„Erdbeben von Iquique 1877“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Truthanado (Diskussion | Beiträge)
c/e, international units
WP:IMP per http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=1877_Iquique_earthquake&oldid=406699494, Offline-Quelle (Springer-Link) per WP:AGF akzeptiert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Erdbeben
{{Earthquake
|Bezeichnung = Erdbeben von Iquique
|title= 1877 Iquique earthquake
|Breitengrad = -19.6
|date= {{Start-date|July 8, 1730}}
|Region-ISO = CL
|map2 = {{Location map | Chile
|Längengrad = -70.2
| label=
|Bild =
| lat=-19.6
|Bildbreite =
| long=-70.2
|Bildunterschrift =
| mark=Bullseye1.png
|Karte =
| marksize=60
|Kartenbreite =
| position=top
|Kartenunterschrift =
| width= 150
|Datum = 9. Mai 1877
| float=center
|Uhrzeit =
| caption=}}
|Intensität = XI
|magnitude = 8.8 Magnitude [[Moment magnitude scale|M<sub>w</sub>]]
|Intensitätstyp = MM
|depth=
|Magnitude = 8.8
|location={{coord|-19.6|-70.2|display=inline,title}}
|Magnitudentyp = Mw
|countries affected = [[Peru]], [[Tarapacá Region]] and [[Bolivia]], [[Antofagasta Region]] (both now part of [[Chile]])
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben -->
|tsunami = Yes
|Stärkentyp =
|casualties = 2,541}}
|Tiefe =
The '''1877 Iquique earthquake''' occurred at 21:16 local time on 9 May (0:59 on 10 May [[Coordinated universal time|UTC]]). It had a magnitude of 8.8 on the [[moment magnitude scale]]<ref name="Delouis"/> and a maximum felt intensity of XI (Extreme) on the [[Mercalli intensity scale]]<ref name="NGDC_quake">{{cite web|url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?eq_0=2248&t=101650&s=13&d=22,26,13,12&nd=display|title=Comments for the Significant Earthquake|last=NGDC|accessdate=1 January 2011}}</ref> and triggered a devastating [[tsunami]]. A total of 2,541 people died, mainly in [[Peru]] and northernmost [[Chile]], with some deaths also reported from [[Hawaii]] and [[Japan]].
|Epizentrum =
|entfernt von =
|Land = heute [[Chile]]
|Betroffene Orte =
|Tsunami = ja
|Tote = 2541
|Verletzte =
|Sachschaden =
}}


Das '''Erdbeben von Iquique 1877''' war ein schweres Erdbeen am 9. Mai 1877 um 21:16&nbsp;Uhr Ortszeit (0:59&nbsp;Uhr am 10. Mai [[UTC]]). Es hatte eine Magnitude von 8,8 auf der [[Momenten-Magnituden-Skala]]<ref name="Delouis"/> und eine maximal gefühlte Intensität von XI (Extrem) auf der [[Mercalliskala]].<ref name="NGDC_quake">{{cite web |url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?eq_0=2248&t=101650&s=13&d=22,26,13,12&nd=display |title=Comments for the Significant Earthquake |last=NGDC |accessdate=2011-01-26 |language=Englisch}}</ref> Das Erdbeben löste einen verwüstenden [[Tsunami]] aus. Insgesamt wurden durch die Auswirkungen des Erdbebens 2541 getötet, vor allem in [[Peru]] und im Norden von [[Chile]], doch auch [[Hawaii]] und [[Japan]], die vom Tsunami erreicht wurden, meldeten Opfer.
==Tectonic setting==
Coastal regions of Peru and Chile lie above the [[convergent boundary]], where the [[Nazca Plate]] is being [[Subduction|subducted]] beneath the [[South American Plate]] along the line of the [[Peru-Chile Trench]]. The rate of convergence across this boundary is measured at about {{convert|8|cm|abbr=on}} per year. This boundary has been the site of many great [[megathrust earthquake]]s, in addition to events caused by faulting within both the subducting and over-riding plates.<ref name="Delouis"/>


== Tektonischer überblick ==
==Damage==
Die Küstenregionen von Peru und Chile liegen oberhalb der [[Subduktionszone]], an der sich die [[Nazca-Platte]] unter die [[Südamerikanische Platte]] schiebt, entlang des [[Atacamagraben]]s. Die Rate der Konvergenz beträgt etwa acht Zentimeter pro Jahr. Diese Plattengrenze war Ort zahlreicher großer [[Megathrust]]-Erdbeben; weitere Erdbebenereignisse in der Region werden durch Verwerfungen innerhalb sowohl der subduzierenden als auch der überschiebenden Platte hervorgerufen.<ref name="Delouis"/>
The earthquake shaking caused significant damage over most of the coastal parts of the [[Tarapacá Region|Tarapacá]] and [[Antofagasta Region]]s. The tsunami caused a {{convert|10|m|abbr=on}} wave along about {{convert|500|km|abbr=on}} of coast, from [[Arica]] in the north to [[Mejillones]] in the south.<ref name="Hatori">{{cite journal|last=Hatori|first=T.|year=1968|title=Study on distant tsunamis along the Coast of Japan. Part 2, tsunamis of South American origin|journal=Bulletin of the Earthquake Research Institute|volume=46|pages=345–359|url=http://repository.dl.itc.u-tokyo.ac.jp/dspace/bitstream/2261/12387/1/ji0462006.pdf|accessdate=2 January 2011}}</ref> At Arica the water reached the cathedral. The hulk of the [[USS Wateree (1863)|U.S. gunboat ''Wateree'']], which had been beached hundreds of metres inland by the final wave of the tsunami triggered by the [[1868 Arica earthquake]], was moved several kilometres to the north along the coast and nearer the shoreline.<ref name="Kovach">{{cite book|last=Kovach|first=R.L.|title=Early earthquakes of the Americas|url=http://books.google.co.uk/books?id=FzmyiyI3_wIC&pg=PA138&dq=uss+wateree+9+may+1877&hl=en&ei=BTcfTcyFKcrMhAeTkOy3Dg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC8Q6AEwAQ#v=onepage&q=uss%20wateree%209%20may%201877&f=false|year=2004|publisher=Cambridge University Press|isbn=9780521824897|page=138}}</ref> The tsunami caused 5 deaths in [[Hilo]], Hawaii, where 37 houses were destroyed. In Japan, on the [[Boso Peninsula]], many deaths were recorded.<ref name="NGDC_runup"/>


==Characteristics==
== Schaden ==
Die Erdstöße führten zu wesentlichen Schäden im größte Teil der Küstenbereiche der Regionen [[Región de Tarapacá|Tarapacá]] (damals [[Peru]]) und [[Región de Antofagasta|Antofagasta]] (damals [[Bolivien]]). Der Tsunami erreichte auf einer Länge von 500&nbsp;Kilometern von [[Arica]] im Norden bis nach [[Mejillones]] im Süden eine [[Wellenhöhe]] von zehn Metern.<ref name="Hatori">{{cite journal |last=Hatori |first=Tokutaro |year=1968 |title=Study on distant tsunamis along the Coast of Japan. Part 2, tsunamis of South American origin |journal=Bulletin of the Earthquake Research Institute |volume=46 |pages=345–359 |url=http://repository.dl.itc.u-tokyo.ac.jp/dspace/bitstream/2261/12387/1/ji0462006.pdf |format=PDF |accessdate=2011-01-26 |language=Englisch}}</ref> In Arica erreichte die Flutwelle die Kathedrale. Das Wrack der [[USS Wateree (1863)|USS ''Wateree'']], das von der letzten Flutwelle des durch das [[Erdbeben von Arica 1868|Erdbebens von Arica]] ausgelösten Tsunamis von 1868 mehrere hundert Meter weit ins Landesinnere gespült worden war, wurde durch den Tsunami mehrere Kilometer weiter nach Norden und näher zurück an die eigentliche Uferlinie verfrachtet.<ref name="Kovach">{{cite book |last=Kovach |first=Robert Louis |title=Early earthquakes of the Americas |url=http://books.google.co.uk/books?id=FzmyiyI3_wIC&pg=PA138 |year=2004 |publisher=Cambridge University Press |isbn=9780521824897 |page=138}}</ref> Durch den Tsunami wurden in [[Hilo]], Hawaii fünf Personen getöet und 37 Häuser zerstört. In Japan starben durch den Tsunami auf der [[Bōsō-Halbinsel]] zahlreiche Bewohner.<ref name="NGDC_runup"/>
===Earthquake===
The shaking lasted for five minutes at Caleta Pabellón de Pica, a coastal town {{convert|70|km|abbr=on}} south of [[Iquique]]. The area of felt intensity of VIII on the [[Mercalli intensity scale]] or greater, extended from about {{convert|50|km|abbr=on}} south of Arica to just south of [[Cobija]]. This indicates a rupture length of about {{convert|420|km|abbr=on}}.<ref name="Comte">{{cite journal|last=Comte|first=D.|coauthors=Pardo M.|year=1991|title=Reappraisal of Great Historical Earthquakes in the Northern Chile and Southern Peru Seismic Gaps|journal=Natural Hazards|volume=4|pages=23–44|url=http://www.springerlink.com/content/w2837215q6x3x28k/fulltext.pdf|accessdate=2 January 2011}}</ref>


===Tsunami===
== Erdbeben und Tsunami ==
Die Erdstöße dauerten in Caleta Pabellón de Pica, einer Küstenstadt etwa 70&nbsp;km südlich von [[Iquique]], etwa fünf Minuten an. Das Gebiet mit einer gefühlten Intensität von VIII oder mehr auf der Mercalliskala reichte von etwa 50&nbsp;km südlich von Arica bis südlich von [[Cobija (Chile)|Cobija]]. Daraus läßt ein Reißen der Erdkruste auf einer Länge von etwa 420&nbsp;km ableiten.<ref name="Comte">{{cite journal |last=Comte |first=Diana |coauthors=Pardo, Mario |year=1991 |title=Reappraisal of Great Historical Earthquakes in the Northern Chile and Southern Peru Seismic Gaps |journal=Natural Hazards |volume=4 |pages=23–44 |url=http://www.springerlink.com/content/w2837215q6x3x28k/fulltext.pdf |doi=10.1007/BF00126557 |accessdate=2011-01-28 |language=Englisch}}</ref>
The tsunami affected the coasts of Peru and northern Chile and was observed across the [[Pacific Ocean]], in [[Australia]], [[New Zealand]], [[Samoa]], [[Tonga]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mexico]], [[California]] and [[Japan]].<ref name="NGDC_runup">{{cite web|url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?EQ_0=1075&t=101650&s=9&d=92,183&nd=display|title=Tsunami Runups|last=NGDC|accessdate=31 December 2010}}</ref> At Arica eight separate large waves were recorded.<ref name="NGDC_Arica">{{cite web|url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?EQ_0=1173&t=101650&s=10&d=185,186,76,78&nd=display|title=Comments for the Tsunami Runup - Arica|last=NGDC|accessdate=2 January 2011}}</ref>


Der Tsunami wirkte sich auf die Küste Perus, Boliviens (das vor dem [[Salpeterkrieg]] noch Zugang zum Meer hatte) und den Norden Chiles aus. Er erreichte auf der anderen Seite des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]] auch [[Australien]], [[Neuseeland]], [[Samoa]], [[Tonga]] und [[Fidschi]] sowie nördlich des [[Äquator]]s auch [[Hawaii]], [[Mexiko]], [[Kalifornien]] und [[Japan]].<ref name="NGDC_runup">{{cite web|url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?EQ_0=1075&t=101650&s=9&d=92,183&nd=display|title=Tsunami Runups|last=NGDC|accessdate=31 December 2010}}</ref> In Arica wurden insgesamt acht einzelne Tsunamiwellen bebachtet.<ref name="NGDC_Arica">{{cite web |url=http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?EQ_0=1173&t=101650&s=10&d=185,186,76,78&nd=display |title=Comments for the Tsunami Runup - Arica |last=NGDC |accessdate=2011-01-26 |language=Eglisch}}</ref>
==Future earthquake hazard==
The rupture area of the 1877 earthquake has been recognised as one of the major [[seismic gap]]s on the plate boundary, known as the "Northern Chile Seismic Gap". The M<sub>w</sub> = 7.7 [[2007 Tocopilla earthquake]] occurred at the southern edge of the gap, but is not considered to have necessarily reduced the risk of a great megathrust earthquake within this area.<ref name="Delouis">{{cite journal|last=Delouis|first=B.|coauthors=Pardo M., Legrand D. & Monfret T.|year=2009|title=The Mw 7.7 Tocopilla Earthquake of 14 November 2007 at the Southern Edge of the Northern Chile Seismic Gap: Rupture in the Deep Part of the Coupled Plate Interface|journal=Bulletin of the Seismological Society of America|volume=99|issue=1|pages=87–94|doi=10.1785/0120080192|url=http://www.saferproject.net/doc/publications_safer/Tocopilla_BSSA.pdf}}</ref> A recurrence period of 135 years has been estimated for great earthquakes along this part of the plate boundary, suggesting that a similar earthquake to the 1877 event is possible in the near future.<ref name="Zamudio">{{cite web|url=http://horizon.documentation.ird.fr/exl-doc/pleins_textes/divers09-03/010040371.pdf|title=Seismic hazard assessment in the Peru-Chile border region|last=Zamudio|first=Y.|coauthors=Berrocal J. & Fernandes C.|year=2005|work=6th International Symposium on Andean Geodynamics (ISAG 2005, Barcelona), Extended Abstracts|pages=813–816|accessdate=2 January 2011}}</ref>


== Erdbebengefahr in der Zukunft ==
==References==
Das Gebiet, in den 1877 die Erdkruste riss, wurde als eine der großen [[Seismische Lücke|seismischen Lücken]] anerkannt. Das [[Tocopilla-Erdbeben von 2007]] mit der Magnitude M<sub>w</sub> = 7,7 ereignete sich am südlichen Rand dieser Lücke, hat aber kaum das Risiko eines großen Megathrust-Erdbebens innerhalb dieses Gebietes verringert.<ref name="Delouis">{{cite journal |last=Delouis |first=Bertrand |coauthors=Pardo Mario; Legrand, Denis und Monfret, Tony |year=2009 |title=The Mw 7.7 Tocopill,a Earthquake of 14 November 2007 at the Southern Edge of the Northern Chile Seismic Gap: Rupture in the Deep Part of the Coupled Plate Interface |journal=Bulletin of the Seismological Society of America |volume=99 |issue=1 |pages=87–94 |doi=10.1785/0120080192 |url=http://www.saferproject.net/doc/publications_safer/Tocopilla_BSSA.pdf |format=PDF |language=Englisch}}</ref> In diesem Gebiet wurde eine Wiederholzeit von 135 Jahren für große Erdbeben geschätzt, sodass ein großes Erdbeben mit ähnlichem Ablauf wie 1877 in der näheren Zukunft bevorstehen dürfte.<ref name="Zamudio">{{cite web |url=http://horizon.documentation.ird.fr/exl-doc/pleins_textes/divers09-03/010040371.pdf |title=Seismic hazard assessment in the Peru-Chile border region |last=Zamudio |first=Yolanda |coauthors=Berrocal, Jesus und Fernandes, Celia |year=2005 |work=6th International Symposium on Andean Geodynamics (ISAG 2005, Barcelona), Extended Abstracts |pages=813–816 |accessdate=2011-01-26 |language=Englisch |format=PDF}}</ref>
{{Reflist}}


== Belege ==
[[Category:Earthquakes in Chile]]
<references />
[[Category:1870s earthquakes]]

[[Kategorie:Geschichte Chiles]]
[[Kategorie:Erdbebenereignis]]
[[Kategorie:1877]]

Version vom 27. Januar 2011, 17:10 Uhr

Erdbeben von Iquique
Erdbeben von Iquique 1877 (Chile)
Erdbeben von Iquique 1877 (Chile)
Datum 9. Mai 1877
Intensität XI auf der MM-Skala
Magnitude 8.8 MW
Epizentrum 19° 36′ 0″ S, 70° 12′ 0″ WKoordinaten: 19° 36′ 0″ S, 70° 12′ 0″ W
Land heute Chile
Tsunami ja
Tote 2541

Das Erdbeben von Iquique 1877 war ein schweres Erdbeen am 9. Mai 1877 um 21:16 Uhr Ortszeit (0:59 Uhr am 10. Mai UTC). Es hatte eine Magnitude von 8,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala[1] und eine maximal gefühlte Intensität von XI (Extrem) auf der Mercalliskala.[2] Das Erdbeben löste einen verwüstenden Tsunami aus. Insgesamt wurden durch die Auswirkungen des Erdbebens 2541 getötet, vor allem in Peru und im Norden von Chile, doch auch Hawaii und Japan, die vom Tsunami erreicht wurden, meldeten Opfer.

Tektonischer überblick

Die Küstenregionen von Peru und Chile liegen oberhalb der Subduktionszone, an der sich die Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte schiebt, entlang des Atacamagrabens. Die Rate der Konvergenz beträgt etwa acht Zentimeter pro Jahr. Diese Plattengrenze war Ort zahlreicher großer Megathrust-Erdbeben; weitere Erdbebenereignisse in der Region werden durch Verwerfungen innerhalb sowohl der subduzierenden als auch der überschiebenden Platte hervorgerufen.[1]

Schaden

Die Erdstöße führten zu wesentlichen Schäden im größte Teil der Küstenbereiche der Regionen Tarapacá (damals Peru) und Antofagasta (damals Bolivien). Der Tsunami erreichte auf einer Länge von 500 Kilometern – von Arica im Norden bis nach Mejillones im Süden eine Wellenhöhe von zehn Metern.[3] In Arica erreichte die Flutwelle die Kathedrale. Das Wrack der USS Wateree, das von der letzten Flutwelle des durch das Erdbebens von Arica ausgelösten Tsunamis von 1868 mehrere hundert Meter weit ins Landesinnere gespült worden war, wurde durch den Tsunami mehrere Kilometer weiter nach Norden und näher zurück an die eigentliche Uferlinie verfrachtet.[4] Durch den Tsunami wurden in Hilo, Hawaii fünf Personen getöet und 37 Häuser zerstört. In Japan starben durch den Tsunami auf der Bōsō-Halbinsel zahlreiche Bewohner.[5]

Erdbeben und Tsunami

Die Erdstöße dauerten in Caleta Pabellón de Pica, einer Küstenstadt etwa 70 km südlich von Iquique, etwa fünf Minuten an. Das Gebiet mit einer gefühlten Intensität von VIII oder mehr auf der Mercalliskala reichte von etwa 50 km südlich von Arica bis südlich von Cobija. Daraus läßt ein Reißen der Erdkruste auf einer Länge von etwa 420 km ableiten.[6]

Der Tsunami wirkte sich auf die Küste Perus, Boliviens (das vor dem Salpeterkrieg noch Zugang zum Meer hatte) und den Norden Chiles aus. Er erreichte auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans auch Australien, Neuseeland, Samoa, Tonga und Fidschi sowie nördlich des Äquators auch Hawaii, Mexiko, Kalifornien und Japan.[5] In Arica wurden insgesamt acht einzelne Tsunamiwellen bebachtet.[7]

Erdbebengefahr in der Zukunft

Das Gebiet, in den 1877 die Erdkruste riss, wurde als eine der großen seismischen Lücken anerkannt. Das Tocopilla-Erdbeben von 2007 mit der Magnitude Mw = 7,7 ereignete sich am südlichen Rand dieser Lücke, hat aber kaum das Risiko eines großen Megathrust-Erdbebens innerhalb dieses Gebietes verringert.[1] In diesem Gebiet wurde eine Wiederholzeit von 135 Jahren für große Erdbeben geschätzt, sodass ein großes Erdbeben mit ähnlichem Ablauf wie 1877 in der näheren Zukunft bevorstehen dürfte.[8]

Belege

  1. a b c Bertrand Delouis, Pardo Mario; Legrand, Denis und Monfret, Tony: The Mw 7.7 Tocopill,a Earthquake of 14 November 2007 at the Southern Edge of the Northern Chile Seismic Gap: Rupture in the Deep Part of the Coupled Plate Interface. In: Bulletin of the Seismological Society of America. 99. Jahrgang, Nr. 1, 2009, S. 87–94, doi:10.1785/0120080192 (englisch, saferproject.net [PDF]).
  2. NGDC: Comments for the Significant Earthquake. Abgerufen am 26. Januar 2011 (englisch).
  3. Tokutaro Hatori: Study on distant tsunamis along the Coast of Japan. Part 2, tsunamis of South American origin. In: Bulletin of the Earthquake Research Institute. 46. Jahrgang, 1968, S. 345–359 (englisch, u-tokyo.ac.jp [PDF; abgerufen am 26. Januar 2011]).
  4. Robert Louis Kovach: Early earthquakes of the Americas. Cambridge University Press, 2004, ISBN 978-0-521-82489-7, S. 138 (google.co.uk).
  5. a b NGDC: Tsunami Runups. Abgerufen am 31. Dezember 2010.
  6. Diana Comte, Pardo, Mario: Reappraisal of Great Historical Earthquakes in the Northern Chile and Southern Peru Seismic Gaps. In: Natural Hazards. 4. Jahrgang, 1991, S. 23–44, doi:10.1007/BF00126557 (englisch, springerlink.com [PDF; abgerufen am 28. Januar 2011]).
  7. NGDC: Comments for the Tsunami Runup - Arica. Abgerufen am 26. Januar 2011 (eglisch).
  8. Yolanda Zamudio, Berrocal, Jesus und Fernandes, Celia: Seismic hazard assessment in the Peru-Chile border region. (PDF) In: 6th International Symposium on Andean Geodynamics (ISAG 2005, Barcelona), Extended Abstracts. 2005, S. 813–816, abgerufen am 26. Januar 2011 (englisch).