„Tolvaptan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:


== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
* G. A. Reif, T. Yamaguchi u.a.: ''Tolvaptan inhibits ERK-dependent cell proliferation, Cl- secretion and in vitro cyst growth of human ADPKD cells stimulated by vasopressin.'' In: ''American journal of physiology. Renal physiology'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] August 2011, {{ISSN|1522-1466}}. {{DOI|10.1152/ajprenal.00243.2011}}. PMID 21816754.
*
* H. D. Zmily, S. Daifallah, J. K. Ghali: ''Tolvaptan, hyponatremia, and heart failure.'' In: ''International journal of nephrology and renovascular disease'' Band 4, 2011, S. 57–71, {{ISSN|1178-7058}}. {{DOI|10.2147/IJNRD.S7032}}. PMID 21694950. {{PMC|310879}}.
* A. Ambrosy, S. R. Goldsmith, M. Gheorghiade: ''Tolvaptan for the treatment of heart failure: a review of the literature.'' In: ''Expert opinion on pharmacotherapy'' Band 12, Nummer 6, April 2011, S. 961–976, {{ISSN|1744-7666}}. {{DOI|10.1517/14656566.2011.567267}}. PMID 21401442. (Review).
E. Ferrer: ''Tolvaptan for the treatment of hyponatremia and congestive heart failure.'' In: ''Drugs of today'' Band 46, Nummer 3, März 2010, S. 163–171, {{ISSN|1699-3993}}. {{DOI|10.1358/dot.2010.46.3.1464842}}. PMID 20467590. (Review).
* G. L. Plosker: ''Tolvaptan.'' In: ''Drugs'' Band 70, Nummer 4, März 2010, S. 443–454, {{ISSN|0012-6667}}. {{DOI|10.2165/11204630-000000000-00000}}. PMID 20205486. (Review).
* M. Gheorghiade, W. A. Gattis u.a.: ''Effects of tolvaptan, a vasopressin antagonist, in patients hospitalized with worsening heart failure: a randomized controlled trial.'' In: ''JAMA : the journal of the American Medical Association'' Band 291, Nummer 16, April 2004, S. 1963–1971, {{ISSN|1538-3598}}. {{DOI|10.1001/jama.291.16.1963}}. PMID 15113814.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. August 2011, 21:00 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Tolvaptan
Allgemeines
Name Tolvaptan
Andere Namen
  • N-(4-{[(5R)-7-Chlor-5-hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl]carbonyl}-3-methylphenyl)-2-methylbenzamid (IUPAC)
  • OPC-41061 (Entwicklungscode)
  • Samsca (Handelsname)
Summenformel C26H25ClN2O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 150683-30-0
PubChem 216237
Wikidata Q426132
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C03XA01

Eigenschaften
Molare Masse 448,94 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine Einstufung verfügbar

H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tolvaptan (Entwicklungscode OPC-41061) ist der internationale Freiname für ein zugelassenes Arzneimittel zur Behandlung von Patienten mit einem zu geringen Natrium-Spiegel im Blut (Hyponatriämie), bedingt durch das Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH).[2] Tolvaptan gehört zu der Klasse der selektiven kompetitiven Antagonisten des Arginin-Vasopressin-Rezeptors 2 (AVPR2).

Wirkprinzip und Beschreibung

Tolvaptan soll selektiv und effektiv die durch die durch das antidiuretische Hormon (Vasopressin) ausgelöste Rückresorption von freiem Wasser über Aquaporine (Wasserkanäle in den Membranen der Zellen) im Sammelrohr der Niere unterdrücken. Tolvaptan bindet im Vergleich zu Vasopressin mit einer um den Faktor 1,8 höheren Affinität an den Arginin-Vasopressin-Rezeptor 2, wodurch dieser gehemmt wird und die Ausscheidung von Wasser (Diurese) erhöht wird. Dabei wird die Ausscheidung von den im Wasser gelösten Elektrolyen nicht beeinflusst, wodurch sich das Wirkprinzip von Tolvaptan entscheidend von dem der konventionellen Diuretika unterscheidet.[2]

Tolvaptan ist seit 2. August 2009 in der EU zur Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) zugelassen. Es ist erste orale verfügbare selektive V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonist.[2] Tolvaptan wird von dem japanischen Pharmaunternehmen Ōtsuka Pharmaceutical Co. produziert und vertrieben.

Die Dosis pro Tablette beträgt je nach Verschreibungsform 15 oder 30 mg.[3]

Pharmakokinetik

Nach der oralen Einnahme wird Tolvaptan schnell resorbiert. Die Maximalkonzentratio im Blutplasma wird nach etwa zwei Stunden erreicht, wobei circa 56 % der eingenommenen Dosis bioverfügbar sind. Die Eliminationshalbwertszeit liegt bei etwa acht Stunden. Die Ausscheidung erfolgt im Wesentlichen über das Leber-Galle-Darm-System. Weniger als 1 % wird über den Nieren-Blasen-Weg mit dem Harn eliminiert.[2]

Nebenwirkungen

In klinischen Studien mit Tolvaptan trat bei den Patienten sehr häufig – das bedeutet bei mehr als einem von zehn Behandelten – ein Durstgefühl oder Übelkeit auf. Häufig, das heißt bei 1 bis 10 von 100 Behandelten, waren Mundtrockenheit, übermäßiger Wasserkonsum, verstärkter Harndrang oder häufigeres Wasserlassen, Wasserverlust, Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Appetitmangel, Verstopfung, Schwindel, niedriger Blutdruck beim Aufstehen, Ohnmacht, fleckige Hautblutungen, Juckreiz, Fieber, ein Anstieg der Natrium-, Kalium-, Kreatinin-, Harnsäure- und Blutzuckerwerte, sowie eine Abnahme des Blutzuckerspiegels.[4]

Gegenanzeigen

Auf die Einnahme von Tolvaptan sollte bei einer Anurie (stark verminderte Harnproduktion), einer Hyponatriämie bei extrazellulärem Volumenmangel (hypovolämische Hyponatriämie), einer echten Volumendepletion (beispielsweise durch Diarrhoe, Blutung oder Erbrechen), einer Hypernatriämie, von Patienten ohne Durstgefühl, während der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Bestandteile seiner Formulierung, nicht eingenommen werden (Kontraindikation).[4]

Experimenteller Wirkstoff bei ADPKD

Tolvaptan befindet sich zurzeit in der klinischen Phase III zur Behandlung von Zystennieren, speziell der autosomal-dominant polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD).[5]

Synthese

Ein möglicher Syntheseweg für Tolvaptan, der mit 3-Chlor-2-Nitrobenzoesäure beginnt.

Tolvaptan lässt sich über mehrere Stufen, beispielsweise aus 3-Chlor-2-Nitrobenzoesäure, synthetisieren.[6]

Weiterführende Literatur

  • G. A. Reif, T. Yamaguchi u.a.: Tolvaptan inhibits ERK-dependent cell proliferation, Cl- secretion and in vitro cyst growth of human ADPKD cells stimulated by vasopressin. In: American journal of physiology. Renal physiology [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] August 2011, ISSN 1522-1466. doi:10.1152/ajprenal.00243.2011. PMID 21816754.
  • H. D. Zmily, S. Daifallah, J. K. Ghali: Tolvaptan, hyponatremia, and heart failure. In: International journal of nephrology and renovascular disease Band 4, 2011, S. 57–71, ISSN 1178-7058. doi:10.2147/IJNRD.S7032. PMID 21694950. PMC 310879 (freier Volltext).
  • A. Ambrosy, S. R. Goldsmith, M. Gheorghiade: Tolvaptan for the treatment of heart failure: a review of the literature. In: Expert opinion on pharmacotherapy Band 12, Nummer 6, April 2011, S. 961–976, ISSN 1744-7666. doi:10.1517/14656566.2011.567267. PMID 21401442. (Review).

E. Ferrer: Tolvaptan for the treatment of hyponatremia and congestive heart failure. In: Drugs of today Band 46, Nummer 3, März 2010, S. 163–171, ISSN 1699-3993. doi:10.1358/dot.2010.46.3.1464842. PMID 20467590. (Review).

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Tolvaptan bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. a b c d K. A. Gräfe, S. Siebenand: Neu auf dem Markt – Laropiprant, Plerixafor und Tolvaptan. In: Pharmazeutische Zeitung 40, 2009.
  3. ema.europa.eu: Handelsformen von Samsca. Abgerufen am 10. August 2011
  4. a b ema.europa.eu: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels.
  5. Klinische Studie (Phase III): "TEMPO 3/4 Trial" Tolvaptan Efficacy and Safety in Management of Polycystic Kidney Disease and Its Outcomes (TEMPO3/4) bei Clinicaltrials.gov der NIH
  6. K. Kondo, H. Ogawa u.a.: 7-Chloro-5-hydroxy-1-[2-methyl-4-(2-methylbenzoyl-amino)benzoyl ]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepine (OPC-41061): a potent, orally active nonpeptide arginine vasopressin V2 receptor antagonist. In: Bioorganic & medicinal chemistry Band 7, Nummer 8, August 1999, S. 1743–1754, ISSN 0968-0896. PMID 10482466.

Kategorie:Arzneistoff Kategorie:Chloraromat Kategorie:Cycloalkanol Kategorie:Azepin Kategorie:Benzamid Kategorie:Alkylbenzol

en:Tolvaptan sr:Tolvaptan