Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
Zwei Alstom Coradia A TER „Walfisch“ (SNCF X 73500)
kreuzen sich im Bahnhof Puy-en-Velay, Januar 2015
Zwei Alstom Coradia A TER „Walfisch“ (SNCF X 73500)
kreuzen sich im Bahnhof Puy-en-Velay, Januar 2015
Strecke der Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
Streckennummer (SNCF):798 000
Kursbuchstrecke (SNCF):91, 96
Streckenlänge:138,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 20[1] 
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Cevennenbahn von Saint-Germain-des-Fossés
513,0
0,0
Saint-Georges-d’Aurac 571 m
0,1 Cevennenbahn nach Nîmes
4,3 Aurac-Lafayette 636 m
7,0 Rougeac-Chavaniac 685 m
12,2 Tunnel de Bavat (335 m)
13,0 Viaduc de Bavat (81 m)
19,2 Lachaud-Curmilhac 898 m
24,2 Fix-Saint-Geneys 997 m
24,3 Tunnel de Fix (2121 m) u. N 102 Scheitelpunkt (999 m)
31,4 Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Darsac
von Saint-Germain-des-Fossés
31,4 Darsac 886 m
34,6 Lissac 836 m
38,9 Borne 771 m
~39,2 N 102
40,4 Borne (Viaduc des Chazeaux, 53 m)
42,5 Saint-Vidal 738 m
43,4 Tunnel des Estreys (132 m)
48,5 Borne (82 m)
49,6 Combe (38 m)
51,4 Dolaison (27 m)
51,8 Tunnel de Taulhac und N 2088 (ehem. N 102a) (113 m)
52,5 Le Puy-en-Velay 629 m
53,4 Bahnstrecke Puy–Langogne nach Langogne
54,6 N 102 (Viaduc des Quatorze-Ponts, 236 m)
Borne
56,5 Cheyrac (63 m)
57,8 Tunnel de Chilhac (230 m)
58,7 Loire (Viaduc de Peyroeyre, 165 m)
59,5 Tunnel de Brestillac n°1 (47 m)
60,2 Tunnel de Brestillac n°2 (36 m)
62,4 Tunnel Saint-Simon (344 m)
62,9 Loire (Viaduc Saint-Simon, 103 m)
63,5 Loire (Viaduc de Tholence, 98 m)
63,6 Loire (Viaduc de Lavoûte, 123 m)
Réseau d’intérêt général du Vivarais (Meterspur)
nach Dunières über Raucoules (1902–~1940)
64,4 Lavoûte-sur-Loire 568 m
65,5 Tunnel de Robert (38 m)
68,2 Saint-Vincent-le-Château 552 m
69,8 Tunnel de Margeix (70 m)
73,1 Vorey 543 m
73,4 Arzon (65 m)
73,8 Tunnel de Vorey (248 m)
76,6 Tunnel du Chambon (42 m)
79,4 Tunnel de Leyret (179 m)
81,3 Loire (Viaduc de Chamalières, 151 m)
81,6 Chamalières-sur-Loire 521 m
83,5 Tunnel de Boutère (105 m)
83,8 Loire (Viaduc de Retournac, 136 m)
85,3 Retournac 509 m
86,9 Loire (Viaduc de Chambonnet, 148 m)
88,9 Tunnel de Bourange (86 m)
90,3 Loire (Viaduc de Brenas, 141 m)
92,9 Beauzac 487 m
97,4 Tunnel de Confolent (166 m)
97,9 Pont-de-Lignon 477 m
98,5 Loire (Viaduc de Nantet, 143 m)
98,6 Tunnel de Nantet (134 m)
99,5 Tunnel de Chazelles (262 m)
101,8 Tunnel de Gournier (600 m)
102,8 Bas-Monistrol 473 m
103,8 Foltier (92 m)
108,9 Tunnel de Mesonnet (162 m)
111,4 Tunnel de Tachon (385 m)
113,4 (Brücke, 98 m)
113,7 Aurec 432 m
116,3 Semène (80 m)
116,6 Semène 430 m
117,0 Grenze Département Haute-Loire/ Loire
117,3 Tunnel de St-Paul-en-Cornillon (665 m)
118,1 Cornillon (98 m)
118,2 Tunnel de Cornillon (124 m)
119,4 Le Pertuiset 438 m
Bahnstrecke Saint-Just-sur-Loire–Fraisses-Unieux
von Saint-Just-sur-Loire
119,6 Tunnel de l’Hermitage (416 m)
120,7 Tunnel du Bois-de-la-Rive (94 m)
121,3 Fraisses-Unieux 451 m
122,7 Gampille (10 m)
Chemins de fer à voie étroite (CFVE; 1882–1932)
            
123,3 Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon v. Saint-Rambert
123,7 Firminy 468 m
            
CFVE von St. Etienne u. D 88 (ehem. N 88)
126,6 Le Chambon-Feugerolles 501 m
~128,7 D 88 (ehem. N 88)
129,6 La Ricamarie 541 m
130,1 Ondaine
130,2 Tunnel de la Croix-de-l’Orme (2081 m)
134,1 Saint-Étienne-Bellevue 564 m
Bahnstrecke Saint-Étienne-le-Clapier–La Béraudière
von La Béraudière
134,2 Tunnel de Tardy (267 m)
135,1 Tunnel de Beaubrun (223 m)
135,6 Saint-Étienne-Le Clapier 529 m
137,0 Viaduc de Montaud und R. Ch. de Gaulle (ehem. N 82, 420 m)
137,0 Saint-Étienne-Carnot 513 m
137,9
501,6
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache v. Moret
138,3 Saint-Étienne-Châteaucreux 509 m
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache
nach Lyon-Perrache

Die Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux ist eine 138 km lange Eisenbahnstrecke südlich des Zentralmassivs in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, die in Ost-West-Richtung die Cevennenbahn mit der Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache verbindet. Ein Großteil der Strecke verläuft im Tal der Loire.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Konsortium privater Investoren strebte eine Bahnverbindung zwischen Bordeaux und Lyon an. Eine entsprechende Eventualkonzession wurde am 21. April 1853 erteilt. Als Rechtskörper wurde dafür bereits am 30. März 1853 die Compagnie du chemin de fer Grand-Central de France (CG) gegründet.[2] Anfang Februar und April 1855 konnte zwischen der Gesellschaft und dem Minister für öffentliche Arbeiten eine Vereinbarung geschlossen werden, die ihr die endgültige Trassierung zwischen Saint-Étienne und Montauban über Clermont-Ferrand zusprach und genehmigte. Finanzschwierigkeiten führten zum Zusammenbruch der Gesellschaft, die 1857 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PO) zusammen mit zahlreichen anderen Streckenkonzessionen übernommen wurde.[3][4]

Trotz zahlreicher Ingenieurbauwerke ging der Bau zügig vonstatten. Der Abschnitt zwischen Firminy und Saint-Étienne – dieser 14,5 km lange, einzige zweigleisige und seit 2005 mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierte Teilabschnitt[5] – konnte bereits am 30. Mai 1859 für den Verkehr freigegeben werden. Es folgten Pont-de-Lignon in der Gemeinde Beauzac nach Firminy am 9. November 1863 und die Verlängerung nach Le Puy-en-Velay am 14. Mai 1866. Erst am 18. Mai 1874 wurde der letzte Abschnitt bis zur Cevennenbahn im Bahnhof Saint-Georges-d’Aurac fertiggestellt und in Betrieb genommen.[6]

Zwischen Saint-Vidal und Borne kam es 1977 zu einem größeren Erdrutsch, der einen Teil der Stützmauern zerstörte. Auch viele andere Kunstbauwerke sind in schlechtem Zustand. In den 2010er Jahren wurde die Strecke umfangreich für über 50 Mio. Euro modernisiert. Dabei wurde das Lichtraumprofil einiger Tunnel vergrößert, um den Betrieb mit Doppelstock-TER-Zügen zu ermöglichen.

Fahrbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fahrbetrieb erfolgt nach neunstufigen UIC-Standard 8 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 2023 bestehen an Werktagen je Richtung drei TER-Relationen zwischen Le Puy und Saint-Georges-d’Aurac, die bis Clermont-Ferrand führen, und 10 Fahrten zwischen Le Puy und Saint-Étienne, die durch Fahrten auf dem Abschnitt Firminy - Saint-Étienne verdichtet werden. Allerdings hat nur eine der je drei täglichen Fahrten westlich von LePuy einen vertretbaren Anschluss in Le Puy. Die Fahrten von Firminy führen regelmäßig nach Lyon-Perrache, andere Fahren haben Anschluss nach Lyon-Part-Dieu. Das höchste Fahrgastaufkommen auf der hier beschriebenen Bahnstrecke ist nahe Saint-Étienne. Neben dem Personenverkehr findet auch Güterverkehr statt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. S.N.C.F. Région du sud-est. Carnet de Profils et schémas (PDF; 12 MB), 1959, Blatt 91 und 96.
  2. Décret impérial portant concession des Chemins de fer de Clermont-Ferrand à Lempdes, de Montauban à la rivière du Lot, et de Coutras ie Périgueux. In: Bulletin des lois de la République française, Paris 1853, Seite 690–713
  3. Voie ferrée Poitiers-Limoges. Inventaire Nouvelle-Aquitaine, 2017
  4. Décret impérial N° 4797 qui approuve la convention passée, le 11 avril 1857, entre le ministre de l’Agriculture, du Commerce et des Travaux publics, et les compagnies des chemins de fer de Paris à Lyon, et de Lyon à la Méditerranée, Bulletin des lois de l’Empire Français, Paris, Imprimerie Impériale, Ausgabe XI, Band 10, Nr. 522, Paris 1857, Seite 275–327
  5. Cédric Delblat et al.: Évaluation de l’opération de modernisation et d’électrification de la ligne Saint-Étienne–Firminy dans le cadre du XIIe contrat de plan État / Région Rhône-Alpes (2000–2006), Gestion et management 2007, Seite 11
  6. 196, Firminy–Saint Etienne Châteaucreux (Loire) In: Massif Central Ferroviaire: Inventaire. 29. November 2021.