Bartholomäus Spranger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2006 um 21:31 Uhr durch Claus P. (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angelica und Medor

Bartholomäus Spranger (tschechisch Bartolomeus Spranger) (* 21. März 1546 in Antwerpen, † 27. Juni 1611 in Prag), war ein flämischer Maler, der in Tschechien, das damals zum Deutschen Reich und Machtbereich der Habsburger gehörte, lebte und arbeitete.

Leben

Spranger gehörte zu den angesehensten Malern seiner Zeit. Schon als Kind zeigte sich seine malerische Begabung, und er lernte seit seinem elften Geburtstag unter anderem bei Jan Mandyn in Antwerpen und bei Cornelis van Dalem. Nach seiner Ausbildung begab er sich nach Paris, Lyon. 1565 traf er im damalige Mekka der Malerei, in Italien, ein. Er arbeitete in Mailand, bei Bernardino Gatti in Parma und für Alessandro Farnese in Rom. Für diesen beteiligte er sich an der Gestaltung des Palazzo Farnese in Caprarola.

Auf Empfehlung war er 1570 bis 1572 als päpstlicher Maler bei Pius V. tätig. Auf dessen Veranlassung malte er Passionsbilder sowie eine Kopie des Jüngsten Gerichts von Michelangelo. Nach dem Tod des Papstes arbeitete er für römische Kirchen und ging – bereits als künstlerische Persönlichkeit - 1575 auf Empfehlung von Giovanni Bologna an den Hof von Kaiser Maximilian II. nach Wien. Nach dem Tod des Kaisers bewarb er sich bei Kaiser Rudolf II., wurde angenommen und siedelte 1580 nach Prag um. Hier knüpfte er Kontakte zu zahlreichen damaligen Größen der Kunst, unter anderem zu Adrian de Vries, Hans von Aachen und Giuseppe Arcimboldo. Spranger war nicht nur für den Hof tätig, sondern erhielt auch Aufträge von einflussreichen Persönlichkeiten.

1582 heiratete Spranger, ging kurz darauf nach Wien, kehrte 1584 zurück und erhielt 1584 ein eigenes Wappen. 1595 erhob man ihn in den Adelsstand. 1602 besuchte er als wohlhabender Mann die Niederlande, wo er triumphal gefeiert wurde. Zurück in Prag, erhielt er neue, immer schwierigere Aufgaben, die er mit neuen Techniken löste. Durch den steten Wechsel der Künstler auf der Prager Burg lernte er neue Trends kennen und ließ sich für den frühbarocken Stil begeistern. Der berühmteste Kupferstecher seiner Zeit, Hendrick Goltzius, wählte vielfach Gemälde Sprangers als Vorlagen und war ihm auch als Maler stilistisch verbunden. Spranger vermittelte den italienischen Manierismus nach Nordeuropa und war ein Wegbereiter für die barocke Malerei insbesondere seines flämischen Landsmannes Peter Paul Rubens.

Literatur

  • Henning, Michael: Die Tafelbilder Bartholomäus Sprangers (1546-1611). Höfische Malerei zwischen "Manierismus" und "Barock", o.O. 1987 ISBN 3-892061-63-7
  • Prag um 1600, Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II. Katalog der Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr in der Villa Hügel, Essen, 10.06.-30.10.1988, Freren, Emsland (Luca) 1988 ISBN 3-923641-19-2

Weblinks


Commons: Category: Bartholomäus Spranger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien