Benjamin D’Urban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 01:21 Uhr durch 93.236.67.161 (Diskussion) (+Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Vereinigtes Königreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benjamin D’Urban

Sir Benjamin D’Urban, GCB, KCH, KCTS, FRS (* 1777 in Halesworth; † 25. Mai 1849 in Montreal) war ein britischer Generalleutnant und Gouverneur. Unter anderem führte er die Kapkolonie im heutigen Südafrika.

Leben

D’Urban trat 1793 in die britische Armee ein. Er kämpfte in zahlreichen Kriegen, unter anderem in den napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel, und erhielt viele Auszeichnungen.[1]

1819 wurde er Gouverneur in Antigua,[2] 1824 Gouverneursleutnant von Demerara-Essequibo. 1831 wurde Demerara-Essequibo mit Berbice zu Britisch-Guayana vereinigt; D’Urban war zwei Jahre lang erster Gouverneur der Kolonie.[2]

1834 ernannte man ihn zum Gouverneur und Kommandeur der britischen Truppen der Kapkolonie. In seine Amtszeit fiel die Abschaffung der Sklaverei im Britischen Empire und – daraus folgend – der Beginn des Großen Trecks, als viele Buren aus Unzufriedenheit mit ihrer Situation aus der Kapkolonie nord- und ostwärts über den Oranje zogen.[2] D’Urban lehnte die Landnahme der Buren ab und versuchte vergeblich, sie mit dem Cape of Good Hope Punishment Act of 1836 zu bestrafen. Er führte in der Kapkolonie mit municipal councils erstmals Gemeinderäte ein. 1835 wurde die Hafenstadt Port Natal in der späteren Kolonie Natal ihm zu Ehren Durban genannt.[1] D’Urban griff im Sechsten Grenzkrieg die Xhosa an. Er annektierte östlich der Kapkolonie das Gebiet zwischen Keiskamma River und Great Fish River, das er Queen Adelaide Province nannte. Damit standen erstmals in der afrikanischen Geschichte Afrikaner unter direct rule (etwa: „direkte Herrschaft“) der Briten.[1] D’Urban ließ das Oberhaupt der dortigen Xhosa-Gruppe, Hintsa, hinterrücks ermorden. Weil er auch noch Hintsas Ohren abschneiden ließ, wurde er von einigen seiner Landsleute kritisiert. Die Annexion musste auf Befehl des britischen Kolonialministers Lord Glenelg 1836 rückgängig gemacht werden. Der Missionar John Philip berichtete einem Ausschuss des britischen House of Commons über D’Urbans Verfehlungen, so dass die Regierung im Mai 1837 dessen Entlassung als Gouverneur beschloss.[2] Er blieb jedoch bis Januar 1838 im Amt und wurde dann durch Sir George Thomas Napier ersetzt.

Bis 1846 blieb D’Urban Truppenkommandeur der Kapkolonie. Er besetzte 1843 die Burenrepublik Natalia. Das Gebiet wurde anfangs der Kapkolonie zugeschlagen und bildete später einen Teil der Kolonie Natal. 1846 wurde D’Urban zum Kommandeur der Truppen der Provinz Kanada berufen.[1] Er lebte ab 1847 in Montreal und starb dort 1849.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag bei Encyclopedia Britannica (englisch), abgerufen am 18. Februar 2015
  2. a b c d Porträt bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 22. Februar 2016