Benutzer:Buchbibliothek/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Honda
VTX 1800
Hersteller Honda
Produktionszeitraum 2001 bis 2008
Klasse Motorrad
Bauart Chopper

, Sporttourer

Motordaten
Wassergekühlter 2 Zylinndermotor
Hubraum (cm³) 1795 cm³
Leistung (kW/PS) 77kw bei 5500/min
Drehmoment (N m) 163 bei 3000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 189 km/h
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen Scheibenbremsen<br
Radstand (mm) 1715 mm
Leergewicht (kg) 335 kg
Vtx1800t3
Motorcycle engine 2 2010

Die Honda VTX 1800 ist ein Motorrad der japanischen Firma Honda. Sie wird der Klasse der Cruiser-Maschinen zugeordnet. Das Modell kam 2001 auf den Markt und wurde bis 2008 hergestellt.[1]

Konzeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei ihrem Erscheinen war die VTX 1800 das hubraum- und drehmomenstärkste Motorrad mit einem Zweizylindermoor. 2004 wurde sie in diesem Alleinstellungsmerkmal von der Kawasaki 2.0 Vulcan mit einem Hubraum von 2053cm³ abgelöst.

Antrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wassergekühlte Viertaktmotor mit einem Zylinderwinkel von 52 Grad und einem Hubraum von 1795 ccm entwickelt eine Leistung von 77 kw bei 5500 U/min. Das Drehmoment beträgt 163 Nm bei 3000 U/min. Die Ölversorgung erfolgt über eine Trockensumpfschmierung.

Die Bohrung beträgt 101 mm, der Hub 112 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt. Der Motor ist ein Dreiventiler und hat eine vibrationsdämpfende Ausgleichswelle. Die Kraft wird durch ein 5-Gang-Getriebe über eine Kardanwelle an das Hinterrad übertragen. Die Beschleunigung von 0-100 km/h beträgt 4,8 Sekunden. Quelle https://das-miete-ich.de/honda-vtx-1800/daten/ Elektronische Saugrohreinspritzung

Fahrwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Single CBS Alugussräder. Im Antriebssystem sind 5 Ruckdämpfer verbaut. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die Federung vorne übernimmt eine Upside down gabel, d.h die oberen Rohre der Teleskopgabel sind im Durchmesser größer als die unteren R. der federweg beträgt 130mm. Das Hinterrad wird von einer Stahlschwinge geführt, die beiden hinteen Federbeine haben 100 mm Federweg.

Vorne 3 Kolben-Doppelscheibenbremse, hinten 2 Kolben Scheibenbremse.Teil-Integral Bremssysten, d.h. beim Tritt auf das Bremspedal wird auch vorne verzögert.Was ein Novum bei den Cruisern darstellte.

Kraftstoffversorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tank fast 17 Liter, davon 3,1 Liter Reserve. Der Motor ist auf Kraftstoff ROZ 91 ausgelegt. Bei einem Test der Zeitschrift Motorrad betrug der Verbrauch. Eine Saugrohreinspritzung ermöglicht den einbau eines geregelten Katalysators. Schadstoffnorm Euro Quelle:https://das-miete-ich.de/honda-vtx-1800/daten/

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Motor, ein Mix aus Agilität, Kraft und Spitzigkeit, gepaart mit seinen überragenden Drehmomentmuskeln, zaubert in jeglicher Fahrsituation ein Lächeln um die Mundwinkel. Die 1800er wirkt ... agil und kooperativ. Hondas technische Dompteure haben aus einem Ackergaul ein Reitpferd gemacht. Was geblieben ist, sind die relativ früh aufsetzenden Fußrasten. Das Motorrad wurde in den USA produziert. Motorrädern diesen Typs sind für das beschauliche Fahren ausgelegt. Große Schräglagen sind bauartbedingt nicht möglich, da das Fahrwerk früh aufsetzt. 2005 war das letzte Jahr auf dem deutschen Markt, der Absatz betrug nur noch 94 Exemplare. Zu Konkurrenten wurden die noch hubmraumgrößere Triumph Rocket III und die stärkere aber günstigere Suzuki VM 1800.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Joachim Kuch: Honda. Motorräder seit 1970. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN seite

Noch Feinschliff nötig. Vor allem Formatierung, und Nachweise. Tests gibt es bei Das Motorrad

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Joachim Kuch: Honda. Moorräder seit 1970. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02061-0.