Benutzer:Rabe de/Bücher/Reader zum MOOC "Web-Engineering"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Reader zum iversity MOOC "Webengineering I: Grundlagen der Webentwicklung"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikelauswahl und Zusammenstellung nach Hr. Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel https://iversity.org/c/18?r=87f3d[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapitel 1 - Starter Kit
Virtuelle Maschine
VirtualBox
BitTorrent
Debian
Apache HTTP Server
Eclipse (IDE)
Git
Cloud-Computing
Mozilla Firefox
Kapitel 2 - Chronik des Internets
Geschichte des Internets
Ping (Datenübertragung)
Traceroute
World Wide Web Consortium
W3C Markup Validation Service
Kapitel 3 - Grundlagen des Webs HTTP
World Wide Web
Website
Representational State Transfer
Hypertext Transfer Protocol
Hypertext
Uniform Resource Locator
Clean URL
Kapitel 4 - HTML
Hypertext Markup Language
Auszeichnungssprache
Extensible Markup Language
Extensible Hypertext Markup Language
WYSIWYG
WYSIWYM
Markdown
LyX
Zeichenkodierung
Zeichensatz
Unicode
UTF-8
Multipurpose Internet Mail Extensions
Lynx (Browser)
Kapitel 5 - CSS
Cascading Style Sheets
Logische Auszeichnungen
Physische Auszeichnungen
Quirks-Modus
Reset-Stylesheet
Kapitel 7 - Digitale Barrierefreiheit

siehe dazu: Reine Formsache Barrierefreie Formulare mit HTML, CSS & JavaScript

Kapitel 8 - Web Usability
Gebrauchstauglichkeit (Produkt)
Nutzerorientierte Gestaltung
User Experience
Responsive Webdesign
Progressive Verbesserung
Usability-Test
Cognitive Walkthrough
Mensch-Computer-Interaktion
Software-Ergonomie
Millersche Zahl
Screendesign
Universal Design
Typografie
Jakob Nielsen (Usability-Berater)
Donald Norman
EN ISO 9241
Aufgabenangemessenheit
Selbstbeschreibungsfähigkeit
Lernförderlichkeit
Steuerbarkeit (Dialog)
Erwartungskonformität
Fehlertoleranz
Benutzerfreundlichkeit
Effektivität
Effizienz (Informatik)
Zufriedenheit
Bootstrap (Framework)
Kapitel 9 - Website-Analyse und -Optimierung
Web-Controlling
Web Analytics
Google Analytics
Piwik
AWStats
Webalizer
Logdateianalyse
Ganglinie
Konversion (Marketing)
Conversion-Tracking
Click-Through-Rate
Besucherzähler
Unique Visit
Referrer
Seitenabruf
Zählpixel
Cron
Do Not Track
Web-Monitoring
Munin (Software)
WPO - Web Performance Optimization
Google Page Speed
SPDY
Performance-Test
Lasttest (Computer)
Stresstest
Apache JMeter
Dienstgütevereinbarung für Websites
Service-Level-Agreement
Webhosting
SMART (Projektmanagement)
Downtime
Verfügbarkeit
Paketumlaufzeit
Kapitel 10 - Sicherheitsrisiken einer Website

siehe dazu: Top 10 2013 OWASP