Benutzer Diskussion:A. Gross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neu hier[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax (Diskussion) 14:46, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo A. Gross. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor? Geht es um Otto?

Grüße von -- Artmax (Diskussion) 14:46, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Ganz recht, es geht um Otto ;-). Ich weiß nicht, ob Sie schon ein wenig reingelesen haben. Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Folgendes ist mein Anliegen.

1. Der Artikel ist unsachgemäß strukturiert,
2. inhaltlich insgesamt sehr lückenhaft,
3. inhaltlich teilweise falsch.

Diese drei Faktoren gemeinsam verunmöglichen es dem Leser, sich ein angemessenes Bild von ihm zu machen. Ich habe aus Unkenntnis einfach mal drauflosgeschrieben, damit gegen Konventionen verstoßen und meine Version gelöscht bekommen. Nach meinem Einspruch wurde meine Version wieder hergestellt. Ein netter Benutzer namens Goesseln hat mir auf meiner Benutzerseite eine Revisionsdatei angelegt, sodass ich nun in Ruhe daran arbeiten kann.

Ich bin ein Küken (bzgl. Wikipedia) und habe scheinbar unendlich viele Fragen, beginne aber mal mit denen, die ich eben Goesseln gestellt habe:

1. Wo in der Benutzerseitenstruktur befindet sich eigentlich die Revisionsdatei? (Habe bei anderen Benutzern gesehen, dass es die Möglichkeit der Gliederungserstellung gibt. Wie kann ich das machen?).

Antw.: Das hast Du ja wohl bereits selbst gelöst. Einfach die Struktur anderer Artikel im Bearbeitungsmodus studieren und auf den eigenen Sachverhalt anwenden.

2. Wie kann ich Textabschnitte aus der Artikeldiskussion in die Benutzerdiskussion verschieben?

A: Du kopiertst den markierten Text (über Zwischenablage) von da nach dort, wenn es tatsächlich Dein selbst formulierter Text ist

3. Darf ich Bilder hochladen, die ich nicht erstellt habe (Copyright)?:

A.: Nein, darfst Du nicht. Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Rechteinhabers, der der gemeinfreiheit zustimmen muss. WP:Bildrechte Nur frei, wenn der 70 Jahre tot ist 4. Wie kann ich das "Beobachten" von Artikeln oder Benutzerseiten einrichten? A.: Ganz ganz oben auf Deinen Bildschirm steht "Beobachtungsliste. Da anklicken.

5. Wann genau muss ich Quellen angeben? Es scheint mir nicht so streng wie in wissenschaftlichen Arbeiten zu sein, in denen jeder -- Fremdgedanke mit einer eigens ausgewiesenen Referenz (also inkl. Seitenzahl) nachgewiesen werden muss.

A.: Also bisher sehe ich ja gar keine Seitenzahl. Das ist schlecht. Die Leser wollen schon wissen, auf welcher Grundlage der Artikel erstellt wurde. Zumindest am Ende eines Abschnitts soll schon die benutzte Literatur (mit Seite) angegeben sein. WP:Belege

A. Gross (Diskussion) 15:42,

Sorry, habe tatsächlich erst jetzt gesehen, dass meine Benutzerseite nun ebenfalls gegliedert ist. Trotzdem bleibt die Frage bestehen, wie ich sie selbst konstituieren kann. Danke! -- A. Gross (Diskussion) 15:46, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Antworten habe ich oben eingefügt. Der Artikel ist in der Tat noch nicht sehr enzyklopädisch formuliert und verbesserungsbedürftig. Aber da geht kein Weg an der Diskussionsseite des Artikels vorbei. Inhaltlich kann ich vermitteln, aber ich will mich nicht einmischen. Grüße --Artmax (Diskussion) 09:24, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Ich werde andere Texte lesen und herauszufinden versuchen, was enzyklopädische Formulierungen sind. Es sei denn, Du magst das etwas konkreter fassen. Den Hinweis mit der Seitenzahl verstehe ich nicht. Ich habe 35 Fußnoten jeweils mit Seitenzahl eingefügt, soviel wie sonst niemand, fürchte ich (wie gesagt, habe ich erst "Leben" vorerst beendet, alles andere ist noch vom Vorgänger und lediglich umstrukturiert! Mit dem stehe ich allerdings bereits auf der Artikeldiskseite in Kontakt). Ich werde also am Ende wohl auf mindestens 100 Fußnoten kommen und hatte eher eine gegenteilige Kritik erwartet. Mfg -- A. Gross (Diskussion) 14:13, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Oh, ich hatte mir tatsächlcih die falsche Vorlage Otto Neurath vorgeknöpft, statt Deiner Benutzer:A. Gross/Otto Neurath Revision. Hier finde ich den Abschnitt "Leben" völlig in Ordnung und sehr gut belegt. (Scheint mir hier aber angebracht, weil auch zu belegende persönliche Statements (Arntz) dabei sind). Meine Meinung: eine solide enzyklopädische Recherche, die sich auch flüssig lesen lässt. Wenn es nur eine Belegstelle gibt (wie: ↑ Hartmann, Frank: Bildersprache. In: ders./Bauer, Erwin K. (Hg.): Bildersprache. Otto Neurath. Visualisierungen. Wien 2002, S. 163) ist vielleicht zusammenfassend eine Angabe t am Absatzende ausreichend. Nur zur Form: Ich würde allenfalls einige alleine stehende Zeilen doch zu Absätzen zusammenfassen. --Artmax (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Na, da bin ich ja erleichtert ;-). Das mit dem Hartmann sehe ich genauso, war mir allerdings noch unschlüssig, ob es tatsächlich so bleiben soll und wollte deshalb vorerst jede Aussage einzeln belegen (um bei einer Korrektur nicht wieder die Belege suchen zu müssen). ...und werde es zum Abschluss gerne straffen.

Das mit den Absätzen schau ich mir nochmal an. Danke.

Werde dann gleich das Verschieben versuchen und melde mich bei Unvermögen.

Ich würde mittlerweile zudem "Nationalökonomie" verschieben, weil fertig, denke ich. Siehst Du das genauso? -- A. Gross (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bitte darum, den Abschnitt "Wissenschaftstheorie" zu lesen. Ich habe mich sehr bemüht, es handelt sich aber (inhaltlich) um einen harten Brocken, sodass es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, die ich jetzt nicht sehe. -- A. Gross (Diskussion) 19:08, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@artmax: Help! Habe gestern durch ein Versehen wohl fast eine Stunde Arbeit am Text verloren. Der Rechner fuhr runter, ohne dass ich speichern konnte. Das Geschriebene ist nicht in meine Revisionsdatei übernommen worden. Gibt es auf dem WP-Server irgendwo sowas wie einen vorläufigen Speicher, aus dem man Versionen wiederherstellen kann? (Letzte Speicherung 17.37, Schreibende ca. 18.20) Schnief. -- A. Gross (Diskussion) 08:52, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ohhh, wie oft ist mir das schon passiert, wie viel Zeit habe ich verloren und wie habe ich mich geärgert. Es hilft nichts: weg ist weg. Kopf hoch und schauen, dass es Dir nicht noch mal passiert. So mache ich es: parallel in einem Schreibprogramm arbeiten und erst zum Schluss per copy and past übertragen. Allerdings ist mir noch nie mein Rechner runtergefahren, sondern WP hat sich abgemeldet. --Artmax (Diskussion) 10:54, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Puh, das ist hart. Noch ne Frage: Gibt es eigentlich zu lange Artikel? Grundsätzlich denke ich, er darf lang sein, sofern er übersichtlich bleibt (Struktur!). Habe bisher recht viel, aber auch einen großen Abschnitt, von dem ich nicht weiß, wie ihn sinnvoll unterteilen (s. Revisionsdatei Wissenschaftstheorie)... Kannst Du mir was dazu sagen? Dank zuhauf. -- A. Gross (Diskussion) 12:12, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt die schöne Gebrauchsanleitung WP:Wie schreibe ich gute Artikel und da steht auch was über die Länge: „angemessen”. Nicht vergessen, wir sind hier in einer Enzyklopädie, wo komplexe Lebenssachverhalte nur sehr komprimiert dargestellt und dafür Hinweise (Link, Literatur) auf eine vertiefte Betrachtung gegeben werden. Zuviel langweilt den Leser, der sich kompakt über ein Thema informieren will. Die Vladimir Nabokov -Biografie in zwei Bänden von Brian Boyd hat einen Umfang ca. 2200 Buchseiten. Die große Kunst des Enzyklopäden ist es, daraus eine handliche Fassung zu destillieren, die das Thema dennoch in Tiefe und Breite ausleuchtet. --Artmax (Diskussion) 13:36, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und wenn ich zu tief in einem Thema bin und mir die Beurteilung dessen schwerfällt, was andere langweilen könnte? Ich sehe sehr wohl Strukturfragen, sprich sehe öfter, wenn das gerade Geschriebene eher in ein zusätzliches Lemma gehört. Aber in eindeutig relevanten Strukturen die Selektion von Details anhand ihres Interessantsheitsgrades vorzunehmen...? Ich werde das bisher Geschriebene daraufhin zu prüfen versuchen, wäre aber auch um eine Anmerkung froh (Innen- vs. Außenansicht) -- A. Gross (Diskussion) 14:10, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo lieber Mentor artmax. Habe eine Frage:

Was gilt als "bekanntes Wissen?" Darf ich eine noch nicht veröffentlichte Dissertation als Beleg angeben? In der WIssenschaft ist das legitim, weil man sich auch die per Fernleihe bestellen und das Behauptete nachprüfen kann.

(Ich ging bisher davon aus, dass man es hier nicht darf. Daraus resultiert nämlich mein Problem, mich nicht kürzer fassen zu können, weil ich Gedankengänge erst fundiert entwickeln muss, statt einfach das Ergebnis zu beschreiben. Würde ich es nicht mit einer unveröffentlichten Dissertation belegen dürfen und zugleich das Wissen gebündelt darstellen, sähe ich wohl zurecht umfangreichen Inhaltsdiskussionen entgegen.)-- A. Gross (Diskussion) 09:26, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich mach einfach mal hier weiter, hoffentlich findest Du es. Also ich meine, Deine Bearbeitungen, die ich alle (heimlich) beobachtet habe, sind als Ausgangsbasis Klasse, Vielleicht liest Du Dir allerdings mal den Leitfaden WP:OMA durch, der den enzyklopädischen Drahtseilakt zwischen Alltags-, bzw. Standardsprache und Spezialterminologie beschreibt. Dann setze Dich kurz mal an die Stelle von Otto Neurath, der - kurz wiederauferstanden - mit Freude seine enzyklopädische Biografie lesen würde und sie allerdings anhand der Prämisse „...Aufgrund ihrer alltagssprachlichen Basis ist die Enzyklopädie allgemeinverständlich, sodass sie zudem ein verbindendes Element zwischen Wissenschaft und Gesellschaft darstellt: Sie ist nämlich dem gesellschaftlichen Umfeld verfügbar, vermittelt demnach Erkenntnisse auch an die Gesellschaft und gilt deshalb als „aufklärerische Vision“....” prüfen würde. Grüße --Artmax (Diskussion) 11:46, 23. Mär. 2012 (CET) PS Es ist alles Beleg, was in wissenschaftlichen Bibliotheken öffentlich eingesehen werden kann. Unveröffentlichte Dissertationen eher nicht, veröffentlichte Dissertationen bei solch schwergewichtigen Themen sicher nur dann, wenn sie Teil des wissenschaftlichen Diskurses geworden sind.Beantworten


Danke! Ich werde den Prüfungen Neuraths nachgehen, seine Verbesserungsvorschläge antizipieren und umzusetzen versuchen ;-) -- A. Gross (Diskussion) 09:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Allgemeine Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Um einen Text für eine begrenzte Zeit ungestört bearbeiten zu können, kannst Du auch den Baustein
{{In Bearbeitung}}
einfügen, solltest aber den nachfolgende Text des Bausteins dabei beachten:

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende Dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein. Nach spätestens 24 Stunden ist dieser Baustein wieder zu entfernen, sonst ist er obsolet.

Gruß --Pm (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich werde morgen daran gehen. Habe allerdings nicht gefunden, wo das mit dem Imperfekt steht. -- A. Gross A. Gross (Diskussion) 17:43, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Imperfekt/Präteritum: nimm's einfach so zur Kenntnis, es ist so. Ich habe Dir die Suche eines Mentors empfohlen. Diese User/innen freuen sich, jemandem helfen zu dürfen. --Pm (Diskussion) 19:39, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel-Lektüre könnte auch helfen. Hiermit verabschiede ich mich.--Pm (Diskussion) 19:43, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wenn Du Dich erst noch mit den vielen technischen Finessen der Wikipedia vertraut machen willst, dann kannst Du das besser ersteinmal in Deinem Benutzernamensraum machen und Dir eine Seite schaffen, die zum Beispiel Benutzer:A. Gross/Revison Neurath heißen könnte, oder auch Benutzer:A. Gross/Aller Anfang ist schwer . Von dort könntest Du dann überarbeitete oder neu gefasste Textteile in das Zielobjekt kopieren und Dich dann über die Reaktion Deiner Mitautoren wundern. Du kannst Dich auch bei einem Mentor (ich bin keiner, aber ich habe auch mal klein dort angefangen) melden, der Dir dabei hilft (viele Wege führen zu besseren Artikeln). Und, es gibt hier keine ehernen Gesetze, sondern das Bemühen um best practices, also nicht wundern, wenn es auch (noch) Personenartikel gibt, die der/die Autoren unperfekt nicht im Imperfekt abgefasst haben (nicht von mir....) , gruß --Goesseln (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle für die sehr konstruktiven Kritikbeiträge und die Geduld mit einem blutigen Anfänger. Ich werde gerne die Anregungen aufnehmen. MfG -- A. Gross A. Gross (Diskussion) 11:14, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Otto Neurath[Quelltext bearbeiten]

Folgende Tipps gebe ich Dir:

  • bitte solch grundlegenden Änderungen zunächst auf der Artikeldiskseite ansprechen
  • immer Quellen und nennen
  • nicht im Präsenz schreiben siehe WP:WGAA

Gruß --Pm (Diskussion) 18:30, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

da du nicht reagiert hast, habe ich deine änderungen revertiert--Pm (Diskussion) 23:03, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bin neu bei Wikipedia und brauche Zeit, mich über alles zu orientieren. Ich kenne also auch nicht verschiedene Befugnisse und ärgere mich gerade, dass ich neben einem aufwändigen Job diesen sehr schlechten Artikel zu überarbeiten begonnen habe, viel Zeit investiert habe und nicht genügend Zeit bekomme, alles in Ruhe zu er- und überarbeiten (wie werden Quellenangaben eingefügt, wie antworte ich auf diesen "Diskussionsbeitrag", wie werden Formatierungen initiiert, was ist eine Artikeldiskseite...). Vielleicht habe ich auch nicht verstanden, dass es irgendwie eine Möglichkeit gibt, in Ruhe einen Artikel zu erarbeiten ohne mit mir unbekannten Fristen bereits die Anfänge zunichte gemacht zu bekommen. Der Artikel war leider noch immer sehr schlecht strukturiert (ich hatte erst begonnen), außerdem inhaltlich falsch. ??? Vielleicht sind Sie so nett und stellen mir meine Überarbeitung wieder zur Verfügung. Ansonsten kann ich auch gerne diesen sehr miesen Text genauso mies lassen.

Ich hatte Dich darauf hingewiesen, dass im Sinne der Community man derart grundlegende Änderungen und Kritiken zunächst auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen sollte, hoffend dass eine Reaktion erfolgt.
Vielleicht suchst Du Dir einen Mentor, der Dir ein wenig die Grundbegriffe in der Wikipedia beibringt. Siehe hierzu WP:Mentorenprogramm. Gruß --Pm (Diskussion) 11:49, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
habe deine änderungen wieder hergestellt. inhaltlich vermag ich sie nicht zu bewerten, du solltest aber auf alle fälle den kompletten text, wie in der wikipedia üblich, wieder im Imperfekt formulieren. --Pm (Diskussion) 17:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Revisionsversion Otto Neurath[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer:A. Gross/Otto Neurath Revision

>>> der Text wurde von mir dorthin verschoben. Nochmals die dringliche Bitte, die angebotenen WP-Hilfen zu studieren (aller Anfang ...) und einen Mentor zu konsultieren. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:11, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Würde ich ja gerne s. "Benutzerseite"! Derjenige hat sich bisher nicht gemeldet. -- A. Gross (Diskussion) 09:23, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Seite Benutzer:A. Gross/Otto Neurath Revision hast Du aber gefunden ? Ich habe sie Dir ein bißchen "eingerichtet". Ich habe die Seite und auch Deine Diskussionsseite unter "Beobachten", ich kann Dir bei Gelegenheit auch wieder helfen. Viel Erfolg ! gruß --Goesseln (Diskussion) 11:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

DAnke fürs Einrichten und das Hilfsangebot. Da bin ich aber froh und werde es sicher gerne in Anspruch nehmen! Bin hingekommen, weil die Seite blau hinterlegt ist. Ich habe aber nicht verstanden, wo sich diese Seite eigentlich befindet und habe sie so auch nicht "gefunden". Deshalb meine Frage, wo sie sich befindet und wie man das einrichten kann (habe bei anderen Benutzern gesehen, dass es die Möglichkeit der Gliederungserstellung gibt). Und eine Frage, die mit Ihrem Wunsch korrespondiert: Wie kann ich TExtabschnitte aus der Artikeldiskussion in die Benutzerdiskussion verschieben? Außerdem wüsste ich gerne, ob ich Bilder hochladen darf, die ich nicht erstellt habe (Copyright). Und: Wie kann ich das "Beobachten" einrichten? Sorry für die vielen Fragen. Wenns zuviel wird, bitte Bescheid geben, ich suche dann erneut einen Mentor (das scheint mit meinem Wunschkandidat nämlich nicht zu funktionieren). -- A. Gross (Diskussion) 13:37, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erledigte Inhaltsdiskussionen[Quelltext bearbeiten]

  • Formales: WP-Texte werden konventionsgemäß nicht im Präsens verfasst, wenn es um die Vergangenheit geht. Neumann ist nicht ..., er war.
  • Stichwort ohne Satz: Marie Reidemeister taucht in Deiner Version ohne jede Aussage auf. Detto die einheitswissenschaftliche Enzyklopädie.
  • Abschnitt Leben: Hier hast Du ohne jede Diskussion wesentliche Fakten gestrichen. Das geht so nicht, wenn mindestens ein halbes Dutzend Wikipedianer den Text kompiliert haben. Ich halte es auch für unzweckmäßig, da so wesentliche Facetten von Neuraths Charakter wegfallen würden.
  • Wenn Du Wesentliches ändern willst, bitte dies vorher auf der Diskussionsseite darzustellen und Kommentare anderer an Neurath Interessierter abzuwarten.

--Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 17:53, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich füge der Einfachheit halber meine Kommentare direkt in Deinen Text ein:

Ich bin ganz neu bei Wikipedia und finde mich erst in die Konventionen ein. Dass es bestimmte Regeln gibt, die vor und während des Schreibens beachtet werden müssen (vor allem die sozialen) wusste ich nicht und entschuldige mich dafür. Ich werde versuchen, mit meinen Vorstößen etwas umsichtiger zu sein. Deshalb (leider verspätet) eine Ansage hier bzw. Frage: Der Artikel zu Neurath ist unsachgemäß strukturiert und inhaltlich teilweise falsch. (Das kann ich gerne anhand von Literaturangaben belegen.)

In WP sollte möglichst viel belegt werden. Wird ein Werk umfassend herangezogen, sollte es im Abschnitt Literatur angeführt werden. Geht es um einzelne, besonders wichtige oder allenfalls auch umstrittene Angaben, sollte direkt im Fließtext die detaillierte Quellenangabe (Vor-, dann Zuname des Autors ohne seine Titel, Doppelpunkt, Werktitel kursiv, Verlag, Erscheinungsort und -jahr, ISBN-Nummer, betreffende Buchseite) angeführt werden. Man stellt sie zwischen die vorgesehenen ref- Kürzel in spitzen Klammern; diese bewirken, dass die Angabe automatisch eine fortlaufende Nummer erhält, im Lesemodus diese Nummer im Text aufscheint und im Abschnitt Einzelnachweise unter dieser Nummer die komplette Quellenangabe zu finden ist.

Er bedarf meiner Meinung nach einer grundsätzlichen Überarbeitung, was ich bereits begonnen habe (allerdings noch ohne Referenzen, weil ich sie technisch noch nicht einfügen konnte):

Die Nationalökonomie hat sein Studium, seine Promotion und seine Habilitation bestimmt und war bis dato nicht beschrieben. Das sollte (wie bereits begonnen) unbedingt nachgeholt werden. Die Wissenschaftstheorie hat ebenfalls einen großen Part von Neuraths Schaffen konstituiert, weshalb ich darüber ein entsprechendes Kapitel schreiben möchte (hierunter ist das einzuordnen, was bisher fragmentarisch unter "Wiener Kreis" angedeutet war).

Dagegen besteht sicher kein Einwand. Solche Abschnitte kannst Du an passender Stelle in den Text einbauen. Sollten dabei Informationen, die bisher enthalten waren, wegfallen, gib bitte vorher auf der Diskussionsseite an, was Du weglassen möchtest.

Außerdem, die Arbeiter- und Volksbildung: Sie ist für die letzten zwanzig Lebensjahre der Dreh- und Angelpunkt seines Schaffens und war bis dato NICHT erläutert (wobei das, was bisher als Isotype, Zusammenarbeit mit Gerd Arntz und Mundaneum ebenfalls äußerst fragmentarisch beschrieben wurde, thematisch an dieser Stelle einzuordnen ist).

Wie oben.

Das Präsens wird durch Imperfekt ersetzt werden.

Dass ich Stichwörter ohne Satz benutzt habe liegt daran, dass ich mir noch nicht der Instrumente klar bin, die mir Arbeitsentwürfe schaffen können. Sie sollten mir als reine Stichwortgeber dienen, die an sachgemäßerer Stelle aufgegriffen und überarbeitet werden sollten.

Wenn Du einen Arbeitsentwurf haben willst, an dem Du in Deiner Werkstatt arbeiten kannst, kopierst Du am besten den ganzen jetzt vorhandenen Text in Deine eigene Diskussionsseite. Dort kannst Du dann auch Fragmente beliebig lang stehen lassen und später weiter bearbeiten.

Darüber, ob es zweckmäßig ist, in einem wissenschaftlich ambitionierten Lexikon nicht im Lebenslauf die wissenschaftliche Laufbahn, sondern rein persönlichkeitsbezogene Daten als "wesentlich" zu betrachten, kann man sich trefflich streiten (spielt es tatsächlich eine Rolle, wie lange Neuraths Sohn Paul im Heim war? Oder seit wann Olga Hahn blind war?).

Ich bin kein Nationalökonom; mich hat Neurath gerade als Mensch interessiert, weil er im "Roten Wien" gewirkt hat, in dem von einem neuen Menschenbild die Rede war. Eine auch diese Aspekte umfassende Darstellung ermöglicht es dennoch jedem, zu überlesen, was seiner Meinung nach zu sehr "menschelt". Ich halte allerdings in der Wissenschaft wie in Kunst und Politik Charakterfragen für relevant, erleben wir doch sehr oft, dass Menschen, die auf einem Gebiet brillant erscheinen, auf anderen Gebieten unzulänglich oder verurteilenswert wirken.

Mir schien eher, dass mit persönlichkeitsbezogenem, leicht verfügbarem Wissen das Nichtvorhandensein wissenschaftlich relevanten Wissens kompensiert werden sollte. Dass ich damit gegen formale Konventionen verstoßen habe, tut mir leid.

Ich habe das Lemma nicht ins Leben gerufen. Ich habe ganz einfach 2011 in einer Buchhandlung in Wien Nader Vossoughians Werk Otto Neurath: The Language of the Global Polis gesehen und spontan gekauft. Aus diesem 2011 in Holland erschienenen Buch stammen die Informationen, die ich eingebaut habe. Jetzt bist Du dran und wirst wissenschaftlich Relevantes einbauen. Gut so.

Es ist mir ein Anliegen, den Artikel zu überarbeiten (oder zumindest richtiggestellt zu wissen). Ich bitte diesbezüglich um inhaltliche Rückmeldung.

MfG -- A. Gross A. Gross (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rückmeldung hiemit gegeben. Glück auf! --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin sehr angetan von der konstruktiven Kritikform. Ich werde noch ausführlicher antworten, danke aber vorerst ganz herzlich für die guten Tipps. Muss ich denn noch auf weitere Rückmeldungen warten, bis ich weiterarbeiten kann? Also wann genau "darf" man das Geschriebene speichern, sodass es gesichtet werden kann? MfG -- A. Gross A. Gross (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Man speichert zusätzliche Textteile, wann immer man will. Jeder solche Vorgang erfolgt unter dem Risiko, dass der Nächste, der den neuen Textteil liest, diesen nicht für gut hält und "revertiert" (= entfernt) oder korrigiert, mit oder ohne Begründung. Das kann positive Effekte auf die Textqualität haben ("Schwarmintelligenz"); es kann sich aber auch ein Mob firmieren. Meist haben Wikipedianer, die bisher zu einem Lemma beigetragen haben, das Stichwort in ihre persönliche Beobachtungsliste aufgenommen, so dass sie sehr schnell erfahren können, was sich beim Lemma tut. Unsinn oder Rechtsextremismus wird daher oft innerhalb weniger Minuten entfernt; auch Vandalismus hat deshalb enge Grenzen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 11:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich plädiere dafür, dass dieser ganze Abschnitt und alle weiteren Fragen auf die Benutzerseite Benutzer Diskussion:A. Gross ‎ verschoben wird und dass sich der Kollege einen Mentor holt, der mit diesen newbie-Fragen besser umgehen kann. --Goesseln (Diskussion) 12:10, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

an Goesseln: Sobald ich herausgefunden habe, wie der Abschnitt zu verschieben ist, werde ich das tun (habe um einen Mentor gebeten).

an Wolfgang J, Kraus: Nach einigen Überlegungen darüber, inwiefern persönliche Daten für einen biografischen Abriss sinnvoll sind oder nicht(Wissenschaftliches LExikon vs. Allgemeinbildendes Lexikon), bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Ich würde gerne in Abstimmung mit Ihnen manche persönlichkeitsbezogene Daten drinlassen, evt. etwas anders, nämlich kontextualistischer, formuliert. Allerdings scheinen mir die Belege nicht im Detail nachvollziehbar (z.B. Wer hat wo geschrieben, dass Anna Schapire Schriftstellerin und Frauenrechtlerin war...) Da diese Daten wohl von Ihnen eingefügt wurden, wollte ich danach fragen, ob Sie die Stellen nachvollziehbar belegen möchten. Weitere persönlichkeitsbezogene DAten, die ich einfügen werde, damit die vorhandenen nicht so unvermittelt und fragmentarisch bleiben, werde ich natürlich selbst belegen. Desweiteren gehe ich an die Überarbeitung meines Entwurfes (auf meiner Benutzerseite) und werde mich zu gegebener Zeit zwecks Abstimmung mit Ihnen mit Detailfragen melden. Mfg -- A. Gross A. Gross (Diskussion) 15:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe Anna Schapire-Neurath. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:56, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

O.k., danke! Also muss nicht belegt werden, was in der Wikipedia bereits irgendwo steht? Ich habe den Abschnitt "Leben" soweit fertig geschrieben und dabei Deinen Einwand berücksichtigt, dass er ebenso persönliche Daten enthalten sollte. Das hat dazu geführt, dass ganz wenig von dem gestrichen ist, was zuvor geschrieben war. Allerdings habe ich es umstrukturiert, in dem Glauben, dass es so übersichtlicher ist (biografischer Abriss bzgl. Werk vs. Persönlichkeit). Habe nun das zuvor Geschriebene (aktueller Artikel) nochmal gelesen und festgestellt: Ich habe zwei Aussagen nicht berücksichtigt:

1. 1916 die Ausstellung Weltblockade und Kriegswirtschaft,
2. 1937 die Reise zu Carnap und Morris.

Beide Ereignisse sind in Anbetracht dessen, 1. wie viele Ausstellungen insgesamt organisiert worden sind und hier unerwähnt bleiben (ca. 20), 2. wie viele Verhandlungsreisen Neurath durchgeführt hat und ebenfalls hier unerwähnt bleiben, fragmentarisch und vermissen eine Einbettung. Was hälst Du davon, sie wegzulassen? Mfg -- A. Gross (Diskussion) 14:10, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kein Einwand. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habe nun meine bisherigen Änderungen hierher verschoben und bitte um Rückmeldung, was noch zu verbessern wäre.

Habe außerdem begonnen, das zuvor beschriebene "Werk" auszudifferenzieren und eine neue dementsprechende Gliederung zu erstellen (s. auch schon "Nationalökonomie"). Dabei werden fast alle bisher vorhandenen Aussagen erhalten, lediglich anders eingebettet. Sollten sich im Zuge dessen Vorschläge meinerseits ergeben, versch. Passagen zu löschen, sage ich das an dieser Stelle vorher. -- A. Gross (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, längere Absätze zweizuteilen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Stilistisch würde ich manchmal etwas einfachere Wortwahl bevorzugen; der Text soll ja nicht wie hochgestochene Lobhudelei klingen:
der informelle Rahmen in eine Institutionalisierung überführt (und wenn schon Institutionalisierung: welcher Art? Wurde ein Verein gegründet? Oder hat man nur beschlossen, einander nun regelmäßig zu treffen und darüber Protokoll zu führen?)
und diese Unternehmung mit zahlreichen Publikationen flankierte
Ansonsten: meine Anerkennung für die viele Arbeit am Text. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Den Hinweis mit der einfacheren Wortwahl nehme ich zu Herzen und werde darangehen. Über die Absätze schau ich auch noch mal drüber. Von Lobhudelei kann ich bisher wenig sehen, werde aber versuchen, präziser zu formulieren. Danke. -- 77.11.155.171 07:47, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang J. Kraus. Ich habe mich bemüht, die Anregungen aufzunehmen und festgestellt, dass so manche Worthülse überarbeitungswürdig war. Du hattest also ganz recht mit der Kritik. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es nun keine unpräzisen Formulierungen mehr gibt und bitte um Rückmeldung. (Überarbeitet sind "Leben" und "Nationalökonomie". Die "Wissenschaftstheorie" ist geschrieben und wartet auf die erste Kritik des Mentors.) Mfg -- A. Gross (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Otto Neurath, Sohn des Nationalökonomen Wilhelm Neurath und Gertrud Kaempffert

  • Die Mutter muss auch im Genitiv stehen, wenn der Vater im Genitiv steht. Da beim Vater "des" steht, müsste bei der Mutter "der" stehen; so schreiben aber nur Juristen in Anklageschriften. An Kaempffert einfach ein s anzuhängen wirkt ungut, da man in Aufzählungen nicht teils mit, teils ohne Artikel anführen sollte. Daher vermutlich am besten: ... Sohn von Wilhelm Neurath, Nationalökonom, und Gertrud Kaempffert.

Carnegie-Stiftung ... bitte als Lemma anführen, ist vorhanden!

verschiedene Balkanländer: Vorschlag, verschiedene zu streichen. Wenn man Länder schreibt, ist eh klar, dass er nicht immer ins selbe Land gefahren ist.

k.u.k. Kriegsministerium, Lemma vorhanden

1918 wurde er zum Direktor des Deutschen Kriegswirtschafts-Museums in Leipzig. Bitte den Satz mit dem Verbum berufen abzuschließen.

Bayrische Räterepublik ist ein Lemma.

Persona non grata ist ein Lemma.

Zurück in Österreich gründete Neurath: bitte Komma nach Österreich

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum ist ein Lemma.

Aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung wurde im Jahre 1934 die Flucht ...": Aus Österreich musste wegen der Nazis 1934 niemand flüchten; das geschah 1938.

Albert Einstein ist ein Lemma, Oxford University auch (bitte ohne Bindestrich, den gibt es hier im Englischen nicht).

zweisemestrigen Lehre: Die Lehre macht ein Lehrling, der Geselle werden will. Hier muss von Lehrtätigkeit die Rede sein.

Anna Schapire-Neurath bitte als Lemma, Olga Hahn-Neurath auch.

Selbstständigkeit statt Selbständigkeit (letzte Rechtschreibreform)

1941 dann heiratete er: Bitte dann streichen.

Elephantenzeichnung: bitte Elefanten.

Insofern wechselte er gleichsam von der wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung zur gesellschaftspolitischen Praktizierung. Ich würde generierung weglassen und statt Praktizierung Umsetzung schreiben.

Dass Neuraths letzte ökonomische Publikation 1918 erschien, legt nebst der Betrachtung seines weiteren Werkes den Schluss nahe, dass die Ökonomie für Neurath nach seiner Habilitation theoretisch an Bedeutung verlor. Ich rate zur Vereinfachung wie folgt:

Neuraths letzte ökonomische Publikation erschien 1918. Wenn man sein weiteres Werk betrachtet, liegt der Schluss nahe, dass ...

--Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:53, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Die meisten Anmerkungen setze ich direkt um, habe aber noch Fragen bzw. Anmerkungen:
  1. Gibt es eine standardisierte Möglichkeit herauszufinden, welche Lemmata es gibt? Ober muss jeder Begriff „von Hand“ daraufhin geprüft werden?
Ich kenne keine. Aber schau bitte unter Hilfe nach.
  1. Hatte irgendwo gelesen, dass das Kenntlichmachen zu vieler Lemmata die Aufmerksamkeit vom Text lenkt. Bei welcher Anzahl sollte denn Schluss sein?
Jeder solche interne Link wird konventionsgemäß nur einmal angebracht, bei der ersten Nennung des Lemmas im Text. Ansonsten sollte sich das nach dem Inhalt richten; Querverweise, die es geben kann, die aber zum konkreten Lemmainhalt nichts Wichtiges beitragen, sollte man weglassen.
  1. zur Flucht: Da gibt es tatsächlich einen Fehler. Es handelte sich vielmehr um die Dollfuß-Regierung, die mehrmals versucht hat, Neurath zu verhaften und das GWM schloss bzw. umfunktionierte (und vermutlich die Exponate in Brand steckte). ^
Vossoughian, S. 131, weiß nichts von mehreren Verhaftungsversuchen. Der von ihm zitierten Marie Neurath zufolge war Otto Neurath am 12. Februar 1934 in Moskau und ist dann, von ihr gewarnt, gar nicht mehr nach Wien zurückgekommen, sondern über Brünn gleich nach Holland weitergereist. Auch das In-Brand-Stecken habe ich jetzt bei schneller Durchsicht nicht gefunden. Da den neuen Herren aber die ganze ideologische Ausrichtung des GWM nicht passte, ist durchaus anzunehmen, dass sie Wandtafeln vernichtet haben.
-- A. Gross (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich schlage nun vor, dass Du unsere gesamte Korrespondenz hier per Copy-and-paste auf Deine persönliche Diskussionsseite kopierst und dann hier mit dem Verweis "Erledigte Inhaltsdetails" o. dgl. löschst. Auf allfällige weitere Fragen Deinerseits kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite aufmerksam machen. Das entlastet die allgemeine Diskussionsseite. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:27, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang J. Kraus. Habe nun die Änderungen bei "ungesichtet" gespeichert. (Die Ausführungen zu Verhaftungsversuchen bzw. Brand sind nicht bei Vossoughian zu finden und anderweitig belegt. Die Bemerkungen von Marie N. hierzu (keine Rückkehr nach Wien möglich) werden auch von anderen bestätigt. Darüber hinaus schien die zweite Flucht in einer „Nussschale“ noch knapper gewesen zu sein.)

Weil sich mein Mentor nicht gemeldet hat, habe ich zudem die "Wissenschaftstheorie" eingefügt und wäre froh, wenn Du das lesen wolltest. Es ist inhaltlich ein harter Brocken, weshalb ich mir viel Mühe gegeben, aber sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten übersehen habe.

Das mit dem Kopieren+Löschen werde ich versuchen, muss mich aber zuerst reinlesen. Ich bitte also um Geduld.-- A. Gross (Diskussion) 12:36, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Marie Neurath[Quelltext bearbeiten]

steht noch auf meiner Liste, erledigst Du das mit ?

Marie Neurath war auch Kinderbuchautorin. (They lived like this ... )

  • Ursula Seeber [Hrsg.]: Kleine Verbündete : vertriebene österreichische Kinder- und Jugendliteratur, Österreichische Exilbibliothek . Wien : Picus-Verl. , 1998 ISBN 3-85452-276-2.

--Goesseln (Diskussion) 21:35, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Würde ich gerne, habe aber für später auch noch den Link "Isotype" oder "Wiener Methode der Bildstatiktik" anvisiert und habe mit Otto Neurath wohl noch länger zu tun. Wenn Du magst, fang doch mal an! Dabei ist besonders ergiebig: Neurath, Marie/Kinross, Robin: The transformer. Principles of making Isotype. London 2009 MfG -- A. Gross (Diskussion) 13:39, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@artmax oder @goesseln:

1. Denke, den Abschnitt "Leben" soweit in Ordnung geschrieben zu haben, bin mir aber noch ob verschiedener redaktioneller Regeln unsicher und wäre froh, wenn das jemand kontrollieren wollte.
2. Und dann: Wie kann ich denn meinen Entwurf partiell ("Leben") von der Benutzerseite auf die Artikelseite bekommen?

-- A. Gross (Diskussion) 13:45, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Am besten aus dem Bearbeitungsmodus des Konzepts portionsweise mit copy and paste. Und mit Vorschau vor dem Speichern die Wirkung kontrollieren. ===> Methode Guttenberg ;-)) .
Marie Neurath läuft uns nicht weg. Ich schau mir Mitte März die Lit Ursula Seeber nochmal an. --Goesseln (Diskussion) 15:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo A. Gross!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:03, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Österreichischer Verband für Siedlungs- und Kleingartenwesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht kannst du ein paar der in den EN angeführten Bücher als „reguläre“ Literaturangaben nennen. (dann wäre es leichter mit den ENs). Interessant wären Zeichnungen, Grundrisse von diesen Kernhäusern. Wann endete die Tätigkeit des Verbandes (ungefähr)? Wie war die offizielle politische Ausrichtung des Verbandes? überparteilich? Bitte kontrolliere die Kategorien. zu Siedler hab ich nichts gefunden.

p.s. ebd. ist nicht sinnvoll, weil es kann eine neuer EN dazw eingefügt werden. Dann ist der Bezug zum vorigen=richtigen weg. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:27, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes24, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich nehme gerne Literatur auf, die Kategorisierung werde ich nachholen. Inhaltliche Ergänzungen werden dagegen etwas mehr Zeit beanspruchen. ----A. Gross 18:07, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten