Benutzer Diskussion:Eva Laspas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Signaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marktpräsenz durch Text - Text-Konzepte - Werbeagentur Eva Laspas

[Quelltext bearbeiten]

aber bitte nicht hier

Ich habe nirgends meine Firmennamen im Beitrag angegeben.
Wer hat den hier eingestellt?
(Allerdings habe ich mich auch nicht mit Susi Mustermann angemeldet, da ich ja nunmal einen echten Namen haben.)

Eva Laspas

Hallo Eva Laspas,
da hat jemand die Signatur vergessen, und du auch. Bitte H:SIG beachten, es erleichtert die Diskussion.
Dein Name war offenbar per Suchmaschine verfügbar. Dies wird auch der Grund für die Verifizierungsanforderung gewesen sein. Der Kern des 'Problems' ist: dein Artikel war meines Erachtens unrettbar, viel zu unenzyklopädisch (unsachlicher Stil) geschrieben, um ihn nicht zu löschen. Deswegen ist er nun perdu. Enzyklopädische Artikel sollen ihr Thema sachlich beschreiben und nicht per Lobeshymnen, das ist doch bekannt? Grüße, --Holmium (d) 19:34, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, das wuste ich nicht, dachte der Beitrag wäre meiner und nur ich könnte da ran. Wie ich unten schrieb, ich wollte extra beweisen, dass diese Frau viel bewegt und bewegt hat. Da ich so viel über Belege gelesen habe, habe ich also Stunden damit verbracht, alles genau zu recherchieren. Ich verstehe natürlich, dass ich da zuviel Eingeschaftswörter verwendet habe. *omg* Aber ich habe Eva-Maria Popp schon live erlebt und gespürt, was sie bewirkt bei Frauen und Senioren. Ich wühle mich gerade durch die Anweisungen, geht da gar nichts mehr? Auch nicht, wenn ich es umschreibe und weniger Belege reingeben? (EL)Eva Laspas

Bitte klick auf H:SIG und lies die Seite, danke! Den Artikel habe ich dir auf Benutzer:Eva Laspas/Eva-Maria Popp wiederhergestellt. Bitte achte auf Qualität statt Quantität der Belege, Literaturlisten etc. und verschiebe ihn erst wieder in den Artikelnamensraum nach entsprechender Überarbeitung. Danke. --Holmium (d) 20:04, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielen vielen Dank, ich überarbeite das morgen, ich hätte ihr das so gerne zu Weihnachten geschenkt. Als Überraschung. Eva Laspas. (EL)

Lieber Homium, habe jetzt komplette überarbeitet, wobei ich andere Einträge von Autoren oder Kolumnisten herangezogen habe. Freue mich über Anregungen was an Verbesserungen da noch rein soll, bzw. was die nächsten Schritte sind. Vielen Dank. --Eva Laspas (Diskussion) 12:29, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deine Signatur! Der Artikel ist drastisch verbessert, dies ist anzuerkennen. Ein Abklopfen von dessen Substanz gemäß WP:RK ergibt allerdings aus meiner Sicht ein nur dünnes Echo. Bevor der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wird, überlege: wie entkräftest du die Argumente etwaiger Löschantragsteller, Popp würde 'nur' ihren Job machen, ohne eine enzyklopädische Relevanz zu haben? --Holmium (d) 21:49, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, danke für deine Zeit. Ich überlege laut - würde das reichen?

o) Allein die 4 Sachbücher (Scheidungsbuch, Familie und Beruf, Demenz für Kinder, Pflege für Angehörige), die Popp für den Booksun, den Wehrfritz und den Verlag Modernes Leben geschrieben hat, zeigen den inneren Drang etwas zu bewegen. (Wer schon mal ein Buch bei einem Verlag veröffentlicht hat, weiß, dass man da kaum mehr als ein paar Cent bekommt)

o) Popp ist Unternehmensberaterin im "Job". Dabei berät sie Unternehmen zu neuen Marktkonzepten. Das hat wenig mit den sozialen Themen zu tun. Sie nutzt nur den dort erlangten Bekanntheitsgrad, um für soziale Themen Geld zu haben und dort (unentgeltlich, bzw für Spesen) zu unterstützen, wo es gebraucht wird.

o) Selbst als Popp noch "nur als" Dozentin tätig war, hat sie sich sozial engagiert und ehrenamtlich die Montessorischule aufgebaut. Jemand, der "nur seinen Job" macht, der macht nach Feierabend Schluss. (Ihr lieben Wikipedianer seid doch auch so gestrickt, nach dem Job setzt ihr euch noch mit Artikel auseinander (oder Anträgen *gg* wie meinem) - aus diesem inneren Drang heraus, Wissen für die Nachwelt zu erhalten oder was auch immer jedes einzelnen Drang ist. ;-) Der schreibt keine Bücher, mit denen man sicher keine Miete bezahlen kann.

o) Popp hat erkannt, dass sie mehr erreicht für diese Gruppen (Frauen, Kranke und Senioren), wenn ihre Stimme mehr wiegt. Also hat sie sich in der Wirtschaft einen Namen gemacht, den sie nun für soziale Zwecke einsetzt. (Wieviele Berühmte, bspsw. Politiker machen das?)

o) Wenn man auf der Welt für bestimmte Gruppen etwas erreichen möchte, muss man an die Öffentlichkeit gehen, sonst ist alles Wirken nutzlos. ;-) (- Ah, jetzt verstehe ich auch, warum posthum Einträge gemacht werden, dann ist das Lebenswerk abgeschlossen und man erkennt leichter, ob der Mensch einen großen dauerhaften Eindruck auf der Welt hinterlassen hat. -) Die Medien auf sich aufmerksam zu machen, dass sie über uns schreiben, ist wie wenn ich im Meer Wellen schlage. Da muss schon einiges aufgewirbelt werden, dass sie mich bemerken.

o) Vorträge für Vereine, beispielsweise für das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (Kostenlose Fachtagung in Hamburg): "Sicher und gemeinsam stark! Gewaltprävention für geflüchtete Frauen, Kinder und Migrantinnen" (den Beleg hatte ich gelöscht) oder für den Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID) oder die ganzen Demenz-Themen (Veranstaltungen, Reden), die sind aus dem inneren Drang heraus, etwas zu bewegen. Vereine haben eher immer kein Geld, da ist kaum Miete zu machen.

o) Jedes ihrer Bücher hat einen sozialen Aspekt. Beispielsweise das Frauenbuch, mit Biografien von Frauen, die die Welt bewegten, Sie zeigt damit, dass es berufstätige Frauen im Beruf immer schon gab - und um Frauen von heute Mut zu machen: Bertha von Suttner, Joséphine Baker, Sophie Scholl, Susan Travers u.v.a. Oder das Buch vom Brink, wo ein großer Teil des Buches Menschen mit Demenz gewidmet ist (Musik und was sie für Demenzkranke bewirken kann) Da nutzt sie auch nur den Bekanntheitsgrad vom Brink, um für das Demenzthema ordentlich Wellen zu schlagen.

Darum plädiere ich, Popp in den Wiki aufzunehmen, denn was wir jetzt sehen, ist gerade mal der Anfang der Arbeit einer Frau, die sich für soziale Themen einsetzt und dort auch etwas erreicht. Der "Job", den sie jetzt noch macht, um Miete zu bezahlen, frisst im Moment die Zeit, um sich ausschließlich auf der sozialen Ebene einzusetzen. In der Pension wird es dann so richtig losgehen. (Wie es bei so vielen Menschen ist. Sobald das Finanzielle mal abgesicher ist, kann man sich für sein Herzensthema so richtig einsetzen.)

--- Wenn ich das noch einarbeite in den Artikel? Also nicht so emotional geschrieben, sondern tatsachenbezogen ... ,-) Oder soll ich ihn jetzt mal so lassen und auf die Löschdiskussion warten? Vielen herzlichen Dank. --Eva Laspas (Diskussion) 16:22, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Hast du WP:RK gelesen? In Deutschland, Österreich, Schweiz machen Millionen ehrenamtliche Arbeit, auch soziale, interessieren sich für die Probleme sozialen Wandels und der sozialen Struktur, schreiben auch Bücher, gehen an die Öffentlichkeit, doch einen Eintrag in der Wikipedia oder einem Lexikon etc. haben sie nicht. Warum nicht? Weil ein WP-Artikel nicht am Anfang der Arbeit einer Frau steht. Er steht am Ende der Arbeit: dann, nachdem zum Beispiel überregional und über einen längeren Zeitraum über sie berichtet wird, also quasi eine Existenz in den Medien, in der Fachpresse o. ä. besteht. Bedauerlicherweise sehe ich die in den von dir genannten Punkten o) bis o) nicht. Ein Löschantrag wird kommen und der Artikel gelöscht werden, falls keine gewichtigen Argumente in den Zeilen des Artikels stehen, warum - leicht übertrieben gesagt - die Welt noch in 100 Jahren von Popp sprechen wird. DAVON braucht der Artikel noch mehr! --Holmium (d) 17:06, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, ja, die WP:RK habe ich schon zu Anfang gelesen, und da Popp die (dort) verlangten 4 Sachbücher in Fremdverlagen (plus zahlreiche Sachbücher im eigenen Verlag, wofür es wieder Rezensionen in Zeitungen gibt, die Belege hatte ich zu Beginn ja auch teilweise verlinkt) hat, dachte ich, dass das auch gut klappen würde.

Zitat Anfang Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

   wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
   wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
   wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
   wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher)* als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
   Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
       sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
       sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
       es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

)*Sachbücher: Pädagogik / Erziehung, Geschichte, Gesundheit, Medizin, Lebenshilfe, Ratgeber Zitat Ende

Um an die Existenz in den Medien zu gelangen, musste ich nun Popp darüber informieren, dass ich sie mit dem Wiki-Eintrag überraschen wollte. Hoffentlich ist das nicht jetzt ein Nachteil... Es gibt genügend Belege, wo sie durch die Medien geht. Die gibt es teilweise in TV-Sendungen (wo wir keinen Link, wohl aber den Sender, ein Ausstrahlungsdatum und die Sendung haben) und durch die überregionale Presse. Die haben wir in Form von Zeitungsausschnitten und können davon Bilder machen. (Kann man Bilder als Belege schicken?) Das wird ein paar Tage dauern, zumal ich das in meiner Freizeit mache und zu den Feiertagen auch mit meiner Familie zusammen bin. Daher wünsche ich dir jetzt schon ein frohes neues Jahr! aus Wien --Eva Laspas (Diskussion) 13:32, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Richtig, jetzt haben wir die Relevanz eingekreist, danke! Von den Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen könnten es mehr sein, ja. Die Belege bitte nicht einscannen; wenn sie nicht online verfügbar sind, gib die Daten in der Form an
Max Schreiberling: "Eva-Maria Popp mit neuem Fachbuch bei Kanzler Kreisky", Süddeutsche Zeitung vom 31. Dezember 1992 an,
das reicht entsprechend Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? → die letzten Sätze beziehen sich auf überregionale Zeitungen. Deren Archive sind verfügbar bzw. die Zeitungen in Bibliotheken erreichbar, gegebenenfalls auch ohne Weblink darauf. --Holmium (d) 14:11, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, so jetzt haben wir über gerade 152 Belege (Zeitungsausschnitte, Links auf Webseiten von Zeitungen, usw.) zusammengetragen, haben aber gerade noch viel mehr von EMP zusammen mit Til Schweiger gefunden. Ich bin überwältigt und weiß gerade nicht, was und vor allem wo - ich diese Dinge hineinschreiben soll. Einiges - also EMP mit den Berühmteseten - habe ich jetzt eingefügt. Die zahlreichen Rezensionen der aber, wo sollen die hin? Wir stellen im Laufe der Woche alles auf EMP Webseite - genügt dann ein Link dorthin? Oder ist das dann auch wieder Werbung? Vielen Dank für deine Unterstützung!! lg aus Wien --Eva Laspas (Diskussion) 12:24, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Belege betreffend sei der Hinweis verdeutlicht, Youtube und Blogs zählen zu den eher schwachen Belegen. – Einzelnachweise müssen die Aussage nachweisen und sind in diesem Fall typischerweise keine Werbung. Generell gilt oft "weniger ist mehr" - nicht durch Masse, sondern durch Klasse entstehen kompakte, aber aussagekräftige enzxyklopädische Artikel. Vielleicht in diesem Sinn nochmal über den Artikel schauen? Grüße, --Holmium (d) 17:44, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, alles neu überarbeitet - Youtube-Belege sind zwar Ausschnitte von den TV-Sendungen, ich habe sie aber jetzt herausgenommen. Man kann da ja bei den TV-Sendern nachfragen. ,-) Ich habe mich jetzt an der Sabine Asgodom orientiert, die ein ähnliches Profil aufweist. Ich freue mich, wenn ich die Relevanz jetzt gut rübergebracht habe. Was sagst du? Grüße aus Wien --Eva Laspas (Diskussion) 13:19, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So ist es besser. Ins Auge fällt noch etwas unangenehm die ausufernde Liste Werke im Eigenverlag. So ist es allgemein nicht erwünscht; der Link auf die DNB ist eine gute Grundlage. Diese Langliste würde ich daher entfallen lassen und die Werke im Fremdverlag als Werke auflisten. Üblicherweise sind nicht alle Werke eines Autoren aufzulisten: macht den Eindruck, es sei zu Werbezwecken nötig (pardon!). --Holmium (d) 14:59, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, ich bin dir sehr dankbar für diese Ergänzungen, du hast ja die Erfahrungen. Habe also die Liste gekillt und nur den Hinweis auf die DNB gemacht. Was ist der nächste Schritt? (Bin jetzt das ganze WE nicht erreichbar, weil Seminar.) lg aus Wien, --Eva Laspas (Diskussion) 12:31, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Als seinerzeit per Schnellöschung löschender Admin: so könntest du es - ohne Gewähr - versuchen, den Artikel in den Artikelnamensraum zu schieben. Falls ein Löschantrag oder ein QS-Antrag kommt, reagiere gegebenenfalls durch positive Artikelanpassung! --Holmium (d) 20:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Holmium, danke dir, ich habe den Artikel jetzt verschoben. Hoffe, dabei alles richtig gemacht zu haben. Danke für deine Unterstützung!--Eva Laspas (Diskussion) 09:55, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Eva Laspas“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Eva Laspas“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:31, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Verfizierung unnötig

Gemäß den Verifizierungsregeln ist die Verifizierung dieses Accounts unnötig.
Grund: @Eingangskontrolle: Ich sehe hier nichts was eine Benutzernamensverifizierung nötig machen würde?! // Martin K. (Diskussion) 11:35, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2017122210009101 abrufbar.

Dann ist Herr Martin Kraft wohl blind. [[1]] spricht eine eindeutige Sprache. Hier liegt offensichtlich nicht offengelegtes bezahltes Schreiben vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Eingangskontrolle: Ja gut möglich, dass es hier um offenlegungspflichtiges bezahltes Schreiben geht. Nur hat das eben nichts mit der Benutzerverfifizierung zu tun – wie man auch unter Wikipedia:Benutzerverifizierung#Hinweise_zur_Verifizierungsaufforderung ausdrücklich nachlesen kann. // Martin K. (Diskussion) 12:26, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das eine schließt das andere ja nicht aus. Wer einen Namen benutzt, der ganz offensichtlich zu einer Domain passt, sollte schon erklären, warum dueser Name benutzt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:31, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich benutze auch einen Namen der einer Doamin entspricht. Soll ich mich jetzt etwa auch verifizieren?!
Das ist doch Unsinn – eine völlige Überdehnung desssen wozu die Benutzerverifizierung eigentlich da ist und ein völlig überflüssiges Arbeitsbeschaffungsprogramm für das Support-Team. Bitte lies Dir nochmal in der Richtlinie durch, wann Verifizierungen angefordert werden sollen und vor allem wann nicht. // Martin K. (Diskussion) 12:57, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Die Domain Eingangskontrolle.de gibt es übrigens auch. // Martin K. (Diskussion) 13:00, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

dein gelöschter Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

pardon, Eva Laspas, dein Artikel schwadronierte von unermüdlichem Einsatz und begeisterten Millionen? Ein enzyklopädischer Artikel sieht völlig anders aus. Bitte orientiere dich an vorhandenen Artikeln. Eine unermüdlich lange Auflistung von Lob, von Links auf Blogs, von Werken mit wenig Gewicht konstituieren noch keinen enzyklopädischen Artikel, mit Verlaub! Grüße, --Holmium (d) 18:44, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Schnelllöschung deines Eintrags „Eva-Maria Popp“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Eva-Maria Popp“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Eingangskontrolle (Diskussion) 18:49, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eine Frau, die sich für Frauenrechte sowie Tabuthemen einsetzt

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Admins, ich habe mich sehr bemüht, alle relevanten Beiträge aus dem Netz zu suchen, die beweisen, dass Eva-Maria Popp sich für soziale Themen einsetzt. Das geschah nicht, um Werbung zu machen, sondern, um Sie zufrieden zu stellen. Damit Sie sehen, dass diese Frau sehr wohl eine relevante Person ist.

Wenn nicht so viele Belege gebraucht werden, ist das auch gut.

Die kann ich ja wieder löschen. Aber warum dann die ganze Seite einer Fraue löschen, die schon so viel bewegt hat? Ich hatte mich an anderen Kolumnistinnen-Einträge gerichtet, die hatten auch Belege. Eva Laspas


Liebe Evas, bezahltes Schreiben ist hier direkt anzunehmen. Und gerade die Coachbranche ist neben den hunderten von Weltmeistern in irgendwelchen Kampfsportarten, das Feld für Selbstdarsteller und ihre Beauftragten.

Während viele Praktikanten ihren Beitrag kurz vor Feierabend einstellen, hast du mit dem letzten Tag vor Weihnachten das noch übertroffen. Ohne Offenlegung deiner Interessen wird das nicht gehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das war als Weihnachtsüberraschung gedacht. Mehr dachte ich nicht, habe Tage verbracht, eure Richtlinien zu lesen und alles genau zu recherchieren, damit es ja hinhaut. Ich verstehe natürlich eure Sicht vollkommen, so gesehen schaut das blöd aus. Lg Eva Laspas (EL) und ein schönes Weihnachtsfest euch allen. (nicht signierter Beitrag von Eva Laspas (Diskussion | Beiträge) 21:05, 22. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2018 (CET) Danke schön! ;-)--Eva Laspas (Diskussion) 08:10, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten