Benutzer Diskussion:Hanswaibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Links zu anderen Wikis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hanswaibel!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Biberbaer (Diskussion) 19:36, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Hansweibel:, links zu andersprachigen Wikis sind in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwünscht. Deine Bearbeitungen wie hier [1] werden mit Sicherheit zurückgesetzt. Bitte lese hier nach. [2] Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel). Wie du anderssprachige Wikipedia-Versionen verlinkst, erklärt Hilfe:Internationalisierung, auf Hilfe:Interwiki-Links erfährst du, wie du andere Wikimedia-Projekte und andere Wikis verlinkst. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:48, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Hanswaibel und Hallo Ulli!
@Hanswaibel: Als ich gerade die Änderungen in der Liste von Kreuzfahrtschiffen sichten wollte, bin ich über denselben Punkt gestolpert wie der Kollege Biberbaer hier eins drüber. Ich bitte das nicht falsch aufzufassen aber ich habe die noch nicht gesichteten Bearbeitungen zunächst rückgängig gemacht, da insgesamt zuviele fehlerhafte Verlinkungen und Formatierungen eingebaut worden waren. Wie oben schon angemerkt, gibt es einiges an Hilfeseiten zu den jeweiligen Themen und wenn Fragen zum richtigen Einbau bestehen, bin ich auch gerne bereit, die einzelnen Vorgehensweisen näher zu erläutern. Gruß aus Leer, --SteKrueBe (Disk) 06:52, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer und SteKruebe,
danke für die schnellen und hilfreichen Hinweise, auch wenn diese für mich zunächst etwas frustierend sind. Da war ich offenbar zu vorschnell und habe mich nicht ausreichend über die Regeln zu Wikipedia informiert.
Grund meiner vielen Änderungen war, dass ich es sehr ärgerlich finde, in der Schiffstabelle zu vielen Schiffen in der deutschen Wikipedia keine Einträge zu finden. Ich wollte diese natürlich auch nicht erstellen, weil das bekanntermaßen sehr viel Arbeit macht. Das Aufsuchen passender Informationen in anderen Wikis (insbesondere in der englischen) ist für den Leser dann jeweils relativ mühsam, weil es ja auch keine Verlinkung gibt.
Nach euren ersten Hinweisen könnte eine Lösung sein, jeweils einen deutschsprachigen Artikel als praktisch leeren "Rumpfartikel" anzulegen und dort entsprechend der Vorschläge in "Wikipedia:Verlinken" bzw. "Hilfe:Internationalisierung" auf den englischen Artikel verlinken. Wäre das eine akzeptable Möglichkeit? Das würde vermutlich den Konventionen entsprechen und würde dann auch den interessierten Lesern nützen.
Mit freundlichen Grüßen --Hanswaibel (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Hanswaibel, mit praktisch leeren "Rumpfartikeln" tust Du Dir und der Wikipedia keinen Gefallen. Artikel sollten einem Mindeststandard entsprechen - Artikel, die aus "... ist ein Kreuzfahrtschiff" (oder so ähnlich) bestehen, um einen Link zu Wikidata unterbringen zu können, werden mit Sicherheit (und zu Recht) der (Schnell-)Löschkeule zum Opfer fallen. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 11:55, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Also ärgern oder frustrieren wollen Biberbaer und ich dich ganz bestimmt nicht; ganz im Gegenteil, wir freuen uns über jedem der im Themenfeld Schiffahrt mitarbeitet. Allerdings hat die heutige Wikipedia ein recht umfangreiches Regelwerk und wirkt gerade am Anfang etwas abschreckend. In die grundlegenden Regeln sollte man sich etwas einlesen - dann arbeitet es sich sehr viel entspannter. Oft hilft übrigens auch ein kurzer Blick auf entsprechende Vergleichsartikel. Die von Dir angesprochenen leeren Rumpfartikel wären zwar denkbar aber nicht regelkonform, denn ein Artikel erfordert immer ein Minimum an Informationen aus denen das grundsätzliche Wesen und die Relevanz der entsprechenden Schiffe hervorgeht (siehe dazu → Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien). Da ich gesehen habe, daß Du eine Reihe von Schiffsnamen in Anführungszeichen in Anführungszeichen gesetzt hast, möchte ich noch auf die Wikipedia:Namenskonventionen#Schiffe hinweisen.
Gruß aus Leer, Stefan
P.S. Auch die obigen Antworten habe ich mit den vorangestellten Doppelpunkten jeweils eingerückt und damit an die wikipediaübliche Formatierung angepasst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --SteKrueBe (Disk) 12:14, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin @Hansweibel: und danke an Fegsel und SteKruebe für die Hinweise. Ich sehe die Situation übrigens genauso. Nur Platzhalter, d.h. die von Dir angesprochenen Rumpfartikel sind nicht regelkonform und unerwünscht. Wie Du ja erkannt hast gibt es Artikel in der englischsprachigen WP zu einigen der Paxedampfer und der richtige Weg wäre jetzt einen Importantrag für den entsprechenden Artikel zu stellen, diesen dann zu übersetzen und fertig ist die Laube. Hilfreich, wenn Du wirklich ganz neu in der WP bist ist übrigens das Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 16:15, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Antwort zu Anführungszeichen und weitere Anmerkungen
Danke für die weiteren Hinweise.
Anführungszeichen habe ich bei den Klassenbezeichnungen eingefügt, ohne allerdings voher die Regeln zu lesen. Mir ist nur aufgefallen (wie auch früher offenbar schon jemanden), dass bei den Klassen uneinheitlich die Hälfte mit, die andere Hälfte ohne Anführungszeichen eingetragen sind. Ich habe michda offenbar für die falsche Lösung entschieden. Es wäre wohl korrekt, alle Anführungszeichen aus dieser Spalte zu entfernen.
Teilweise sind aber die Klassenangaben auch abweichend von den Angaben im zitierten Artikel. Außerdem erscheint es mir nicht sinnvoll, wie z.B. bei der Schiffsklasse "Hybrid Vista/Spirit" auf die betroffenen Klassen "Vista" und "Spirit" einzeln zu verlinken. Aber das sind doch recht schwierige Fragen.
Weiter ist mir aufgefallen, dass es bei den Größenangaben (unter anderem bei den Längenangaben) einerseits Abweichungen zu den zitierten Wikipedia-Artkeln gibt und andererseits auch in den Artikeln teilweise Fehler enthalten sind. Zum einen sind baugleiche Schiffe teilweise mit unterschiedlichen Längen (manchmal auch nur mit oder ohne Stelle nach dem Komma, das bekannte Rundungsproblem) oder Angaben weichen von den Angaben in anderen Sprachräumen (insbesondere Englisch) ab. Allerdings ist es mir persönlich nicht möglich, diese Angaben zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Die Längenangaben fallen mir übrigens deswegen besonders auf, weil ich viel in Google Earth unterwegs bin und dort die Länge eines Schiffes das erste Unterscheidungskriterium ist.
Grüße --Hanswaibel (Diskussion) 10:46, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin Hans! Mit deinen Anmerkungen zu den Anführungszeichen, den Längenangaben usw. hast Du vollkommen recht. Einer der Nachteile dieses Projekts ist eine teilweise Uneinheitlichkeit bei der Darstellung gleichartiger Themen. Das läßt sich meines Erachtens aber kaum vermeiden, da sehr viele verschiedene Leute mit stark voneinander abweichendem Vorwissen, unterschiedlichen Datengrundlagen und oft auch verschiedenen Gestaltungsvorstellungen mitarbeiten. Viele Artikel (und natürlich auch Listen) werden den Regeln erst nach etlichen Überarbeitungen mehr und mehr angepasst. Einheitliche Formatierungen wie die kursive Schreibung der Schiffsnamen usw. sind dabei noch relativ einfach herzustellen, bei Schiffsabmessungen wie z.B. Längenangaben wird es ab und an schon schwieriger, da in frei verfügbaren Quellen außerhalb der Wikipedia sowohl uneinheitliche Werte zu finden sind und sich manche Daten über die Jahre auch ändern. Im Hobbybereich wird zudem selten auf die branchenüblichen Datenbanken zurückgegriffen. Grüße aus Leer, Stefan
P.S. ...und noch ein Tipp für die Diskussionsseiten: deine Antworten zu einem Thema sollten nicht mit einer neuen Überschrift angelegt werden. Sie werden unter den letzten Beitrag eingefügt und durch das Vornanstellen von Doppelpunkten eingerückt. Habe ich jetzt mal so eingearbeitet wie es idealerweise aussehen soll. --SteKrueBe (Disk) 12:32, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, danke für die erneuten Tipps. Ich werde versuchen, alle Ratschläge künftig zu beherzigen. Das mit dem Einrücken sollte schon mal funktionieren. Schönen Tag noch, Hans.--Hanswaibel (Diskussion) 16:34, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na gerne doch, ich wünsch Dir viel Spaß beim Ein- und Mitarbeiten hier! Wenn Fragen auftauchen, dann immer raus damit. Gruß aus Leer, --SteKrueBe (Disk) 23:06, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten