Benutzer Diskussion:Mansermanser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Redlinux in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mansermanser!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Frze (Diskussion) 15:08, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Karl Aichinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mansermanser! Ich habe Dir mal zu Benutzer:Mansermanser/Karl Aichinger die Gliederung gebastelt und auf Wikipedia:Relevanzcheck#Karl_Aichinger um Prüfung der Relevanz gebeten, damit Du nicht eventuell noch mehr Arbeit umsonst hineinsteckst. Mit der Wikipedia-Syntax und den grundlegenden Anforderungen an Artikel (Belege!) müsstest Du Dich vertraut machen. Viel Erfolg dabei wünscht Dir --Frze (Diskussion) 15:57, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was mir auf den ersten Blick auffällt

[Quelltext bearbeiten]

Nach erfolgtem Relevanzcheck ein paar Tipps für Dich:

  • keine Leerzeilen lassen, nur eine vor der Überschrift bzw. neuem Absatz
  • keine akademischen Titel wie Prof. oder Dr.
  • keine externen links im Fließtext
  • keine Leerzeichen am Zeilenanfang
  • Werke: nur Autor: Titel, Ort, Jahr, ISBN
  • selbiges für Kataloge
  • Pressestimmen weglassen, nur ein, zwei, drei wichtige als Zitat bzw. im Fließtext einarbeiten
  • Fernsehberichte ganz weglassen

Frohes Schaffen wünscht Dir --Frze (Diskussion) 20:21, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Frze.Zuserst einmal: "Dankeschön"! So sieht der Artikel schon fast wie ein echter Wiki-Artikel aus. Der Schliff tut auf jeden Fall gut! Schön, dass es User wie dich gibt, die sich für sowas die Zeit nehmen!! Ich habe mir deine Vorschläge angesehen und werde Sie wenigstens z. T. umsetzen...erst einmal aber die Relevanzprüfung abwarten. In welchem Zeitfenster kann man denn da mit einer Antwort rechnen?? Ich habe mich mal als suchend für einen Mentor gemeldet...wird der dann auch die Überprüfung übernehmen?? Wie ist deine Einschätzung...wird da jemand motzen?? -- 09.05.2013 um 21:47 Uhr von: Mansermanser
Hallo Manser! Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk, an dem Tausende mitwirken. Aus Gründen der Transparenz wird der Nachrichtenaustausch via e-mail nur im Ausnahmefall durchgeführt. Deshalb hab ich das mal hierher verlagert bzw. an Deinen Mentor weitergereicht. Zur Relevanzprüfung: Ein Administrator (das sind erfahrene Mitarbeiter mit mehr Befugnissen) hat schon grünes Licht gegeben, Du kannst also weiterarbeiten > Wikipedia:Relevanzcheck #Karl Aichinger. Sieh Dir am besten mal ein paar Artikel zu ähnlich arbeitenden Künstlern an, damit Du vergleichbares erreichst. Wikipedia ist eine Art LEXIKON, also weniger ist oft mehr. Also: Nicht jede Ausstellung, nicht jeder Katalog muss hier verewigt sein. Dein Mentor wird sich um Dich kümmern, und auch andere Wikipedianer. Fragen stellst Du am besten hier > Wikipedia:Fragen von Neulingen. Die Überprüfung übernehmen mehrere Benutzer, da ja alles für alle einsehbar sein soll und ist. Und motzen wird hier keiner, aber viele konstruktive Kritiken steuern bei zu einem dann hoffentlich guten Ergebnis. Bedenke aber: Die Messlatte liegt sehr hoch, und bis zur Veröffentlichung Deines ersten Artikels ist es noch ein weiter, steiniger Weg! LG --Frze (Diskussion) 00:50, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanzcheck > Habe gerade eine Nachricht bekommen, die Dir aber Deinen Enthusiasmus nicht nehmen soll: Hallo Frze, bitte beachte, dass der Relevanzcheck nur eine Einschätzung, keine Garantie sein kann, sich später keinen Löschantrag einzufangen. Bei entsprechenden Äußerungen gegenüber Neulingen wäre ich dann mit „grünes Licht“ etwas zurückhaltender. Nur so als Hinweis, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden. Du weißt ja, es gibt auf Wikipedia nichts Endgültiges ;-). --Frze (Diskussion) 09:50, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mansermanser, Danke für Deine Mail. Wie Frze schon schrieb, sollte Kommunikation zu Artikeln möglichst auch hier stattfinden und nicht per Mail, weshalb auch ich hier antworte. Du hast mich gebeten, Deinen Artikel „erneut zu überprüfen und ggf. zur Veröffentlichung freizugeben“. Da liegt offenbar ein Missverständnis vor. Deine Artikel müssen nicht freigegeben werden. Wenn Du mit Deiner Arbeit daran fertig bist, verschiebst Du sie in den Artikelnamensraum. Hilfe dazu findest Du unter Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Guck Dir vorher aber bitte nochmal die Hinweise an, die Frze Dir gegeben hat. Beispielsweise enthält Dein Entwurf noch Links im Fließtext, die auf Seiten außerhalb der Wikipedia verweisen. Das ist unerwünscht. Ein Beispiel dafür ist der Link Oscar Pöhnl. Du erkennst solche externen Links an dem Symbol hinter dem Link. Interne Links haben kein Symbol, sondern nur blauen Text, der angeklickt werden kann. Mehr dazu findest Du unter Hilfe:Links. Ich halte den Artikel insgesamt aber für zu überladen mit Listen/Aufzählungen. Dem eigentlichen Artikel fehlt es an Struktur, da er komplett in der Einleitung untergebracht ist. Sieh Dir zum Vergleich mal bitte die Wikipedia:Formatvorlage Biografie an oder auch den Artikel Ernst Barlach, damit Du siehts, wie ein fertiger Biographieartikel aussehen kann. Dein Artikel braucht da aus meiner Sicht noch Überarbeitung bevor er verschoben werden sollte. Viel Erfolg dabei. Anka Wau! 15:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mentor gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mansermanser, wie kann ich Dir helfen? Diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt und Dir unten noch interessante Links für den Anfang reingestellt. Den Relevanzcheck hast Du ja schon mal gemacht, super :-) Viele Grüße Redlinux···RM 22:34, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Derzeit hast Du wohl das als Bildschirmübersicht
aber auch diese, sehr übersichtliche Bildschirmübersicht ist möglich 
(Erreichbar über Liste oben "Einstellungen" - dann "Aussehen/Benutzeroberfläche" und einfach "MonoBook" anklicken.)
http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch - das Wiki-Lehrbuch-online
Du hast Post Redlinux···RM 15:46, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deine Artikelbaustelle

[Quelltext bearbeiten]

habe ich mir auf Deinen Hinweis hin angeschaut und auf der zugehörigen Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen (der ist nicht so recht aktuell, das Mentorenprogramm hast Du ja schon entdeckt!). Ich hoffe dennoch, dass meine dortigen Hinweise hilfreich für Dich sind. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mansermanser!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Redlinux···RM 23:28, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten