Benutzer Diskussion:MarcoBlomer73

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MarcoBlomer73 in Abschnitt Willkommen beim Mentorenprogramm!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Infobox Film

[Quelltext bearbeiten]

gehört zwingend dazu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:01, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Psycho – Das Geheimnis des Phantom-Killers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, XenonX3 – () 20:47, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe am 18.9.2018 um 11:04 eine Antwort von filmportal.de erhalten und eine Bestätigung bekommen, dass ich der Autor des Textes bin (Sie können den genauen Mail-Briefwechsel in meiner Mail sehen). Ich habe diese Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Lesen Sie sich diese E-Mail bitte genau durch und den Schriftwechsel weiter unten. In der Mail wurde bestätigt, dass ich der Autor des Handlung-Textes von "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" bin. Die Redakteurin schrieb, dass der Text nur geringfügig von einem Redakteur (den ich hier anonym halte) um ein paar Formulierungen geändert wurde. Weiter schrieb sie :"Von daher erscheint es mir eher widersinnig, wenn er bzw. filmportal.de als Autor des Textes gesehen wird und wir Ihnen eine Rechtsfreigabe erteilen sollen..." Die Redakteurin finde es "einfacher, zeitsparender und korrekter", wenn ich die abweichende erste lange und andere Synopsis verwende, ich an Filmportal gesandt habe. Ich sei ja der Urheber des Films und Idee und bräuchte als Quelle nicht filmportal.de angeben.

Die Rechtslage ist also klar. Ich will einen neuen Handlungstext - so wie mir Filmportal.de riet- schreiben. So kann der alte Text gelöscht werden.

Mit freundlichen Grüssen

MarcoBlomer73

Berthold von Kamptz

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass WP:WEBlinks und WP:Einzelnachweise unterschiedliche Bedeutungen haben und es dafür unterschiedliche Regeln gibt. Z.B. ist in einem PERSONENartikel nur der IMDb-Weblink auf die PERSON erwünscht. Der IMDb-Link ist, wenn überhaupt sinnvoll, allenfalls als Einzelnachweis erwünscht. Die werden auch nicht laufend nummeriert, sondern eingebunden, wie unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Gruß --H7Mid am Nämbercher redn! 15:51, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte die obigen Hinweise beachten? Das ganze Zeugs sind alles Weblinks und alles ohne Formatierung einfach lieblos reingeklatscht. Es wäre nett, wenn du die Hilfsbereitschaft anderer nicht mutwillig missbrauchen würdest, sondern selbst wenigstens ein bisschen sortierst und beschriftest. Und für WP:WEBlinks gilt: "...sparsam und nur vom Feinsten", d.h. i.d.R. sollten fünf Weblinks eigentlich reichen, der Rest sollte dann Einzelnachweise sein, vgl. Hilfeseite. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:11, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry. Ich werde mich bemühen mein Bestes zu geben. Ich kenne mich mit der Formatierung nicht so aus. Ich komme da nicht aus der Qualitätssicherung meines Artikels raus und man muss ja alles genau belegen - das auch nach über 20 Jahren. Vieles was die Zeitungen z.B. in den 90er Jahren schrieb, sind nach so langer Zeit aus den Archiven verschwunden - nur ich habe viele Belege gesammelt. Soll ein ganz anderer Text für meinen Artikel geschrieben werden? Was fehlt denn genau?

Ich werde bei den Einzelbelegen noch einige Belege reinstellen. Das ist denke ich, notwendig, da ich alles belegen muss. Ich bedanke mich für Ihre Hilfsbereitschaft und ich werde mich bemühen.... Mit freundl. Grüssen Marco Blomer73

Ich hab jetzt neue Belege als Quellen in Einzelnachweise eingefügt und ich kann auch alles im Artikel belegen. Ich hoffe, dass das von der Form so einigermassen o.k. ist. Ich muss mich noch erkundigen, wie das mit den Formatieren etc. funktioniert. Ich hörte, dass man nach ersten Entwurf des Artikels diesen gleich bearbeiten muss oder man hat 1 Woche Zeit....Ich muss mich informieren. Ich werde auch den Text verbessern, damit der Artikel aus der Qualitätssicherung kommt. Ich bitte um Nachsicht und Geduld. MfG MarcoBlomer73

Einzelnachweise

Bitte schau doch mal auf die verlinkte Hilfeseite. Oder hier kurz zusammengefasst: Einzelnachweise sollten dort im Artikeltext stehen, wo sie eine Information belegen sollen. Also du schreibst z.B.: Aussage Blablabla<ref>Name: [http://www.irgendwas.de/UnterseiteXY.html ''Titel des Belegs.''] Irgendwas, Datum der Veröffentlichung, abgerufen am 20. September 2018</ref> Alle Belege, die mit diesen "ref"-Tags formatiert werden, erscheinen an dieser Stelle mit einer Fußnote und werden dann im Belege-Abschnitt zusammen mit derselben Fußnote zusammengefasst eingeblendet. Die sonstige Beschriftung muss nicht immer perfekt sein, aber es wäre für andere schon eine sehr große Entlastung, wenn wir nicht anhand der Belege schauen müssten, wohin man das sortieren muss. Wenn Fehler im Quelltext sind, gibt es immer andere, die behilflich sind, aber es wäre nett, wenn du die Belege korrekt einsortierst. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:12, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich versuche mein Bestes. Ich weiss nicht wieviel Zeit man hat die Korrekturen vorzunehmen nach der 1. Erstellung....Ich bin gerade bei den Einzelnachweisen. Ich versuche das mit den Verlinken der Einzelnachweisen/Belegen. Für Hilfen wäre ich dankbar. Wenn ich alles belegt habe - wann komme ich aus der Qualitätssicherung des Artikels raus? Was fehlt noch? Soll ich neuen Text schreiben? Ich bedanke mich für die Infos. Mit freundlichen Grüssen - MarcoBlomer73

Grundsätzlich kann die QS jeder auf "erledigt" setzen, der sie für abgeschlossen hält. Es macht allerdings keinen guten Eindruck, wenn das der Textersteller selbst tut und für mich ist der Themenbereich leider zu komplex, als dass ich das selbst einschätzen kann, wann der Baustein erledigt ist. Ich kann dir aber versichern, dass Artikel in der allgemeinen QS meist nach wenigen Wochen erledigt sind, nur in den Fach-QS-Seiten dauert es teilweise recht lange. Ich bin mir ziemlich sicher, dass erfahrene QS-Mitarbeiter hier mithelfen und einer von ihnen sicherlich zeitnah den Eintrag erledigen wird. Übrigens: Ein QS-Baustein ist niemals als persönliche Kritik am Autor gedacht oder als pauschales Mängeletikett und sollte bitte auch nicht so verstanden werden. --H7Mid am Nämbercher redn! 22:11, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe tatsächlich übersehen, dass der Artikel jetzt in der LD eingetragen ist, damit hat sich die QS sowieso automatisch erledigt. Sollte der Artikel bleiben, werde ich ihn nicht mehr eintragen. --H7Mid am Nämbercher redn! 22:22, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PS2: Den Link https://www.moviepilot.de/filme/beste/genre-psychodrama/jahr-2018/land-domenikanische-republik scheint es nicht mehr zu geben, denn es wird eine Fehlermeldung mit einer Standardseite eingeblendet. Unter archive.org finde ich den gesuchten Inhalt auch nicht. --H7Mid am Nämbercher redn! 22:50, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zur LD

Ich habe mich zwar an der LD nicht beteiligt, sie aber beobachtet und abschließend einen kurzen Hinweis für dich darunter geschrieben, da die Diskussion mit dem Admin-Entscheid erledigt ist. Da du auf künftige persönliche Nachteile (für dich) verwiesen hast, hier noch eine Erläuterung: Grundsätzlich ist Wikipedia ein transparentes Projekt und grundsätzlich muss man sich rechtzeitig vorher entscheiden, was man unter welchen Bedingungen beiträgt. Die Diskussion wird archiviert und bleibt öffentlich einsehbar, inklusive Löschlog unter dem Lemma. Allerdings werden Diskussionsseiten und die meisten sonstigen Projektseiten generell nicht von Suchmaschinen indiziert (die Artikel selbst nach der Löschung nur befristet (z.B. im Google-Cache), deshalb ist das alles unter normalen Umständen für Außenstehende nicht mehr ohne weiteres auffindbar. Wer nicht weiß, nach was genau und v.a. wie man es sucht, findet die Diskussion nicht mehr. Wenn du Beiträge findest, die offensichtlich rechtswidrig sind (die gesetzlichen Anforderungen daran sind sehr streng), dann kannst du es in solchen Ausnahmefällen "verstecken" und die Versionshistorie bereinigen lassen. Aber nicht alles, was einer Person schaden kann, ist im juristischen Sinne rechtswidrig. Grundsätzlich darf man bei bei Wikipedia nur das schreiben, was dauerhaft einsehbar bleiben soll und darf und reine Meinungsäußerungen auf Diskussionsseiten, die der projektkonformen Artikelarbeit dienen (können), gehören grundsätzlich dazu. Zu deren Grenzen (die nur ein Entfernen, aber kein administratives Eingreifen rechtfertigen) siehe WP:DISK. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:38, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Soweit es um das nachträgliche Sammeln von Relevanzbelegen gibt, ist vielleicht auch WP:Relevanzcheck für eine (unverbindliche!) Bewertung zu empfehlen. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:55, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MarcoBlomer73,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Berthold von Kamptz‎ vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --XenonX3 – () 14:48, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich für die Hinweise. Ich werde mich bei meinem Artikel in den Formulierungen nach dem Taz-Artikel www.taz.de/!709503/ und nach anderen Artikeln richten - dann kann ich das alles besser belegen. Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Einzelnachweise eingefügt - so gut wie ich es konnte. Ich hoffe, es ist so okay. LG MarcoBlomer73

The Last Mysterious Days Of Fred M.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MarcoBlomer73!

Die von dir angelegte Seite The Last Mysterious Days Of Fred M. wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:34, 21. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ich fühle mich schon etwas vor den Kopf gestossen, weil der Antragsteller meine künstlerische Arbeit nicht würdigt. Ich bin schliesslich studierter Künstler, hatte schon einen Filmen in den Kinos ....ich denke, dass meine Arbeit nicht verstanden wird. Ich drehte den Film The Last Mysterious Days Of Fred M. unter schwierigen Bedingungen in Haiti, Higuey, Puerto Plata, Samana, Santo Domingo,....Dort gab es viel Kriminalität und oft war es gar nicht möglich zu drehen. Oft wurde mir die Kamerausrüstung gestohlen, Menschen in manchen Gegenden ermordet. So konnte ich mit der üblichen professionellen Kameraausrüstung nicht drehen - sie hätten mir die auffällige, professionelle Kameraausrüstung weggerissen und mich ermordet oder mein Team bedroht....So kam ich auf die Idee - oft heimlich- mit dem iPhone zu drehen - so ein bisschen halbdokumentarisch (erinnert ein wenig an The Blair Witch-Project). Steven Sonderbergh drehte seinen Film Unsane nur mit einem iPhone. Auch andere Filme werden heute mit iPhone gedreht - der heutige Film befindet sich in einem Umbruch.... Das mein Film grösstenteils auf iPhone gedreht wurde, kann ja schliesslich kein Löschkriterium sein. Auch dass mein Sohn - der auch in der Domenikanischen Republik war - mitspielt und ich Regie, Drehbuch, Kamera übernommen hatte - was ist daran schlimm? Ohne mein Engagement und meines Teams wäre der Film nie zustande gekommen....Ich habe schliesslich Originalaufnahmen zu bieten, die kaum ein anderer zu bieten hat - ich habe das "wahre Leben" da drüben kennengelernt, weil ich da drüben zum Teil lebe/gelebt habe. Ich hatte z.B. das Erdbeben 2010 erlebt, das Haiti und zum Teil die Domenikanische Republik erschüttert - auf einer 2-Monatigen Reise erlbte ich 3 Tote.... Der Film ist nach einem wahren Fall gedreht, enthält viele historische, seltene Aufnahmen und daher ist das ein besonderer Film. Der soll auf den Film-Festivals gezeigt werden und in den Kinos laufen. Warum der Löschantrag besteht - das kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Der Film ist schliesslich auch bei OFDb etc verzeichnet.....Der Film sollte nicht gelöscht werden. Der Löschantrag ist unbegründet. MfG MarcoBlomer73

Der obige Hinweis ist von einem automatisch erstellen Benachrichtigungsskript, Äußerungen hier nutzen also in der LD nichts, aber dort hast du dich ja bereits geäußert. Ich werde mich dazu nicht äußern, da ich dazu nicht viel sagen kann, nur für dich als Hinweis: Maßgeblich sind die Relevanzkrtierien (oben verlinkt), Abschnitt für Filme, möglicherweise schaust du dir den mal an. Wenn du sicher bist, dass Relevanz vorhanden ist, du aber bei dessen Darstellung Hilfe brauchst, kann vielleicht das WP:Mentorenprogramm weiterhelfen. Evtl. findest du dort einen Wunschmentor aus dem Filmbereich. --H7Mid am Nämbercher redn! 22:35, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Julian von Kamptz

[Quelltext bearbeiten]

Dein Text wurde gelöscht. Lege ihn bitte nicht wieder mit ähnlichen Informationen an!

  1. Wikipedia ist nicht Facebook, oder eine andere Website dieser Art.
  2. Alles, was du im Internet von dir veröffentlichst, bleibt für sehr lange Zeit – auch an anderen Stellen – auffindbar und ist für jedermann einzusehen.
  3. Durch die Veröffentlichung dieser Informationen gibst du Teile deiner Persönlichkeitsrechte auf, worüber du dir im Klaren sein solltest.
  4. Solltest du gar nicht die Person sein, von der du hier Daten veröffentlicht hast, ist das keineswegs besser…

Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite. Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Horst Gräbner (Diskussion) 19:48, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es schon etwas bedenklich, wie mit Julian Luis , einem 7-jährigen Jungen umgegangen wird. Wenn man Google Julian von Kamptz aufruft, erscheint er bei Wikipedia mit dem Hinweis "Artikel gelöscht". Hoffentlich verschwindet dies bald und hoffentlich hat es keine Auswirkungen auf seine berufliche Zukunft. Sollte Julian durch künftige künstlerischen Leistungen auffallen - ist es in Zukunft möglich einen Wikipedia-Artikel über ihn anzulegen (wenn die Relevanzkriterien erfüllt sein sollen)? Oder ist er gesperrt und für immer auf der schwarzen Wikipedia-Liste? Wäre für Informationen und Diskussion dieses Problems dankbar.

Nein; die Log-Einträge werden solange eingeblendet, bis ein Artikel zu einer belegbar relevanten Person unter demselben Lemma erstellt wird, der bleiben darf. Sie sind jeweils eine Momentaufnahme, das Datum der Einträge wird ja immerhin auch angezeigt. Sie treffen nur eine Aussage zum Zeitpunkt des Logeintrags. Und sie sagen in diesem Fall mehr über den Textersteller aus ("Wiederholte Missachtung der Richtlinie über Artikel von lebenden Personen") als über die hier zuvor beschriebene Person. Sollte sich die Relevanz mal ändern und die Relevanz auch belegbar sein, kann selbstverständlich ein neuer Artikel erstellt werden und die Lemmafreigabe unter WP:Entsperrwünsche beantragt werden. Noch eine ganz wichtige Bitte: Die erste Löschung wurde mit "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" begründet (ich habe beide Textbaustellen vor der Löschung nicht gelesen). Manchmal werden Texte auch deshalb gelöscht, weil die enzyklopädische Relevanz - auch wenn vorhanden - einfach nicht ersichtlich ist und sich niemand findet, der dem Autor hinterherarbeitet. Das ist, wenn der löschende Admin selbst keinen Behaltensgrund findet, im Zweifelsfall immer die Pflicht des Texterstellers, vgl. WP:Formatvorlage Biografie und WP:BLG#Grundsätze (Belegpflicht). --H7Mid am Nämbercher redn! 12:01, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Psycho – Das Geheimnis des Phantom-Killers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MarcoBlomer73!

Die von dir angelegte Seite Psycho – Das Geheimnis des Phantom-Killers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:19, 21. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke für die Informationen.

Der Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" lief 1992 auf dem 6.Fantasy Filmfest Hamburg, auf dem 4.Agezoomt-Filmfestival 1991 (19 und 20.09.91) in der Markthalle und in anderen Kinos z.B. Filmpremiere Kino "Koralle" 01.10.1991. Die Medieresonanz war sehr gross, die Kritiken positiv...../siehe Filmportal.de, IMDb, OFDb und Moviepilot.de.... Das alles sind ernstzunehmende Wikipedia-Relevanzkriterien, die zu berücksichten sind. MfG, MarcoBlomer73

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) XenonX3 – () 22:28, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MarcoBlomer73, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Den Artikel und die Löschdiskussion werde ich mir heute noch ansehen. Vor der Löschdiskussion sollte man eigentlich keine Angst haben, das sich dort in der Regel sachkundige Leute beteiligen. --Artmax (Diskussion) 10:34, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Artmax,

ich freue mich, dass Sie mein Mentor sind. Ich stelle mich kurz vor: Ich bin freischaffender Künstler, Filmemacher und Musiker. Musik, Kunst und Film ist meine Leidenschaft und das bildet auch die Basis meiner künstlerischen Arbeit. Leider habe ich bei Wikipedia einige Probleme mit Artikeln, die ich über mich und meine Filme "Psycho - das Geheimnis des Phantom-Killers" und "The Last Mysterious Days Of Fred M." angelegt hatte (ich verliess mich auf die Film-Relevanzkriterien). Ich drehte damals Anfang der 90er Jahre einen Low-Budged-Film mit eigener Filmausrüstung und mit einer Ausrüstung vom offenen Kanal Hamburg. Ich produzierte den Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" mit Laienschaupielern. Da Hitchcocks Film "Psycho" von 1960 sehr berühmt ist ("Thriller Nr. 1"), erregen natürlich Fortsetzungen und Remakes von "Psycho" besondere Aufmerksamkeit und so wurde mein Film in den Medien sehr bekannt. Viele Leute waren begeistert von meinem Film z.B. Hamburg Pur - Das Magazin der Stadt, die eine positive Kritik verfasste. Mein Film landete in den Kinos und so wurden damals 1992 Veranstalter durch die Medien auf meinen skurillen Psycho-Schocker aufmerksam, kontaktierten mich und nahmen mich kurzfristig - obwohl sich das Fantasy-Film-Programm im Druck befand - ins Programm des 6.Fantasy Filmfest 1992 (13.-22.März) auf. Der Film wurde - da er recht spät ins Programm genommen wurde - nicht im Programm verzeichnet - lief aber dort auf dem Festival im Metropolis-Kino mit "grossem Publikums-Erfolg". Leider ist das alles lange her - über 24 Jahre und viele Zeitungsartikel von damals befinden sich in en PR-Archiven. Ich kann aber beweisen, dass mein Film am 6.Fantasy-Filmfest" lief. Ich habe sämtliche PR-Artikel gesammelt und diese als Beleg für meine Artkel verwendet. Das versuchen einige Leute bei Wikipedia anzuzweifeln und so landeten meine Artikel auf den Löschkandidatenseiten. Noch schlimmer: Jemand behauptet sogar, ich hätte die Artikel gefälscht - mir wird Benutzersperre angeordnet. Nicht nur meine Filme - auch meine künstlerischen Arbeiten werden zerrissen....So geht es nicht. Nach meiner Meinung habe ich die Film-Relevanzkriterien erfüllt ("ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist. ….der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schliesst auch Filme ein, die noch keinen Verleih gefunden haben..."). Doch das scheinen einige zu ignorieren....

Es wäre nett, wenn Sie mir da helfen könnten. MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2018 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Was die angebliche Urheberrechtsverletzung meines Handlungs-Textes von "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" anbelangt - so liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Olivia Just vom Filmportal.de hatte mir bestätigt, dass ich der Urheber des Textes bin, der von Patrick Seyboth nur um einige Formulierungen leicht geändert wurde. Sie riet mir einen neuen Text zu schreiben (ein alte Synopsis, die ich an Herrn Seyboth per Mail geschickt hatte für Wikipedia zu verwenden). Ich hatte den Brief und den vorigen Briefwechsel mit Herrn Seyboth schon am 18.09.2018, 20:44 h an permission.de@wikimedia.org geschickt und noch keine Antwort erhalten. Es passiert nichts, die Tage verstreichen und man droht mir meinen Artikel "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" zu löschen.

Auch droht man mir die Artikel Berthold von Kamptz und die Artikel über meine Filme zu löschen, da angeblich keine enzyklopädische Relevanz erkennbar ist. Die -Wiki-Relevanzkriterien lauten aber so: Ein Film ist relevant, wenn eines der folgende Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde in Kinos aufgeführt. (das ist bei mir der Fall - mein Film lief in den Kinos Marthalle auf dem 4.Hamburger Abgezoomt-Festival 1991 und im Kino "Koralle", Volksdorf Filmtheater (s. Filmportal.de)
  • der Film wurde auf einem relevanten Festival aufgeführt (das schliesst auch Filme ein, die noch keinen Verleih gefunden haben) Wie der Film angekündigt wird (über das normal gedruckte Programm oder kurzfristig über die Presse u.a.) oder ob ein Film 2, 3 oder 4 x auf demselben Filmfestival lief ist eigentlich irrelevat. Entscheidend ist, dass der Film auf dem Festival lief. Aufgeführt ist aufgeführt - halb aufgeführt oder so gibt es nicht (da zählt aus jur. Sicht der Wortlaut). Regeln müssen hinreichend bestimmt sein/konkretisiert sein und die gilt es einzuhalten. Mein Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" wurde nachdem das Fantasy-Filmfest-Programm gedruckt und dort nicht erwähnt wurde "KURZFRISTIG ins Programm des 6.Fantasy-Filmfest Hamburg 1992 aufgenommen" und lief dort "mit grossem Publikumserfolg" (siehe Taz.de - 23.08.2004). So erfülle ich eindeutig Relevanzkriterium - und dann kommt noch meine Kinopremiere in dem Kino "Koralle" dazu und die Aufführung auf dem 4.Abgezoomt-Festival 1991! Die Zeitung Hamburger Morgenpost schrieb am 21.03.1992 über die Aufnahme meines Films "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" ins Programm des 6.FantasyFilmfestivals 1992 und kündige meinen Film an mit dem folgenen Titel: "Psycho-Remake aus Sasel im Metropolis-Kino".... Beweise/Belege gibt es genug - aber trotzdem wollen viele Leute, dass meine Artikel gelöscht werden....

Es wäre nett, wenn Sie mir helfen könnten MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 03:57, 25. Sep. 2018 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Interessant ist auch zu lesen: f3a-forum, FFF- Die ersten Jahre, Fantasy Fikmfest: https://forum.f3a.net/t/fff-die-ersten-jahre/438 . Das FantasyFilmFestivalArchiv ist unvollständig und auch die Programmhefte der ersten Jahre. Es fehlen Programme der Jahre 1990 - 1995. Es wird um Mithilfe gebeten die Daten für FantasyFilmFestivalArchiv zusammezutragen. Viele Filme sind noch nicht verzeichnet - auch nicht "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers". Die 90er Jahre waren übrigens eine andere Zeit - nicht mit der heutigen Zeit zu vergleichen. Auch das Fantasy-Film-Festival hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Ich suche weitere Belege/Beweise zusammen und bitte um Fristverlängerung (da eine Löschung oder Nichtlöschung nach 7 Tage vorgenommen wird).

Es gibt mehrere Presseberichte, die rückwirkend auf die Aufführung von "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" auf dem 6.Fantasy-Flmfestival Bezug nehmen.... Taz.de schrieb z.B. am 31.08.2004, dass der Film "mit grossen Publikumserfolg" im Metropolis-Kino lief.

Leider melden Sie sich nicht. Haben Sie sich mit dem Fall schon befasst? MfG MarcoBlomer73

Ich verfolge mit Interesse die Sache, kann hier aber in ein „laufendes Verfahren" nicht sinnvoll eingreifen. Alle Argumente liegen auf dem Tisch, ein Admin wird sich das gewissenhaft ansehen, abwägen und entscheiden. Und selbst wenn gelöscht wird, kannst Du in aller Ruhe weitere Belege sammeln und in ein paar Monaten erneut - und hoffentlich mit mehr Erfolg - vorbringen. Die enzyklopädische Relevanz als Künstler ist mir jedoch nach WP:RKBK nicht so klar, da sehe ich bislang keinen Ansatzpunkt. Meist rate ich allerdings auch ab, Artikel in eigener Sache zu schreiben (WP:Interessenkonflikt). Wenn ein außenstehender Wikipediaautor und Fantasy-Filmfreund (und da gibt es eine ganze Anzahl hier) ein Thema in seinem Interessengebiet wichtig und relevant findet, wird er darüber früher oder später einen Artikel schreiben. Da sollte man nicht unbedingt auf Biegen und Brechen nachhelfen. Das kommt bei der Wikipedia-Community nicht so gut an. Schauen wir also jetzt mal, wie die Sache ausgeht. --Artmax (Diskussion) 21:14, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax. Danke für Deinen (ist okay, wenn wir "Du" sagen?) Brief. Du hast Recht. Ein Admin wird sich das gewissenhaft angucken ansehen, abwägen und entscheiden. Ich habe Fehler begangen z.B. dass ich die Artikel selbst angelegt habe. Ich wurde bei den Relevanzkriterien aufmerksam "der Film (jur. gilt es für alle Filme, die Bestandteil des Fantasy-Filmfestivals waren ) wurde auf einem relevanten Festival aufgeführt (das schliesst auch Filme ein, die noch keinen Verleih gefunden haben.) " und ich, der 2,5 Jahre im FB Jura an der Universität zeitweise eingeschrieben war, erkannte, dass ich mit meinem Film "Psycho - Das Geheimnnis des Phantom-Killers" die Relevanzkriterien erfüllt habe und so legte ich die Artikel selbst an. Und dann verwickelte ich mich in lange Diskussionen. Was für Fehler!

Nun liegen die Argumente auf den Tisch. Ich hoffe, ein Admin wird gerecht entscheiden. Eigentlich sind genug Beweise vorhanden. Im Hamburger Morgenpost-Artikel steht ja deutlich "er wurde kurzfristig ins Programm des Fantasy-Filmfest aufgenommen". Er ist also ein Bestandteil des 6.Fantasy-Filmfests 1992 und lief im normalen "Programm" wie alle anderen Filme auch im Metropolis-Kino. Es gab kein "Rahmenprogramm" - sondern nur normales "Programm" und es wurden keine Unterscheidungen gemacht, offizielle Lückenfüller- Filme o.ä. gab es nicht, auch weil es nur 1 Kino gab: Das Metropolis-Kino. Die Veranstalter haben Verantwortlich, müssen sich ans Recht halten. Sie waren es auch, die die Presse einschalteten als mein Film damals ins Programm genommen wurde. Ich habe auch die Journalisten nicht irgendwas aufdiktiert - das hätte mit den Veranstaltungsinfos des Fantasy-FilmFestivals, die an die Morgenpost geschickt wurde, kollidiert und es hätte Ärger gegeben, wenn ich irgendetwas fiktives odee anderes in der Presse behauptet hätten. FantasyFilmFestival nahm mein Film "Psycho-" auf, weil er durch erfolgreiche Aufführungen in den Medien bekannt war. Auch hinterher schrieb die Presse über die Aufführung z.B. die Taz, die am 31.03.2004 schrieb "dass er mit Publikumserfolg lief". Dann gibt es den Vernissage-10-Seiten-Artikel, wo erwähnt wird dass mein Film Anfang der 90er in Fantasy-Film-Festival lief (s. Diskussion Berthold von Kamptz)….Die Belege sind klar und deutlich. Dass FantasyFilm-Archiv kann man nicht als Massstab heranziehen (zumindest die ersten Jahre bis Mitte der 90er), weil das Archiv unvollständig ist, die Programmhefte fehlen. In den Jahren 1987,88,89ist jeweils nur 1 Film aufgelistet. Man kann sich nur auf die Presse-Artikel stützen. Der Autor des Taz-Artikels (Michael Underberg) machte nur einen Schreibfehler und schrieb statt dem Jahr 1992 das Jahr 1990. Durch richtige jur. Auslegung kann man das heilen (es gilt schliessklich was der Autor gemeint hat) . Auch gab es ein Formulierungsfehler - "Rahmenprogramm" (was ist das genau) gab es 1992 nicht-nur Programm. Er meinte es sicherlich auch so. Ich bin jetzt mit den Argumenten auch durch. Ich werde weitere Belege suchen. Ist die Verifizierung meiner Belege (Mopo-Artikel von 1992) in Ordnung? als Filmemacher - in Bezug auf "Psycho" bin ich relevant. Ich drehe bereits eine Fortsetzung , wie ich auf Twitter bekanntgab :"Psycho 2 - The Revenge Of The Phantom-Killers". MfG--MarcoBlomer73 (Diskussion) 12:04, 27. Sep. 2018 (CEST) MarcoBlomer73Beantworten

Sehr geehrter Artmax,

leider ergab die Abschlussdiskussion löschen. Meine Argumente reichten ihnen nicht aus - es fehlt Rezension vom Folgetag. Ich hätte noch zum Abschluss ein paar Fragen: Kann ich Einspruch einlegen und wie - wenn ich in den Film in der FFF-Datenbank nachtragen lasse?Würde das was bringen? Landet meine Seite nach der Löschung bei Plus Pedia oder Majorie-Wiki o.ä? Welche Chancen hätte ich? Würden nachträgliche Zeitungs-Artikel was bringen, die über den Film berichten? was würden Sie mir raten.

Soll ich zum Teil den Diskussionsverlauf löschen? Wenn das drinbleibt - würde das meinen Ruf ruinieren?

Es wäre nett, wenn Sie mir Ratschläge geben könnten. MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 23:18, 28. Sep. 2018 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Das Problem war, dass die Enzylopäische Relevanz nicht da war, weil ích die Beklege im Augenblich nicht vorlegen kann (die müsste ich im Archiv u.a. besorgen). Ich würde aber den Verlauf löschen oder überarbeiten wollen - da stimmen Fakten über mich/meine Arbeit nicht und das würde mich nicht in einem guten Licht dastehen lassen - zumal jeder den Diskussionsverlauf sehen kann. Das hätte event. negative berufliche Folgen für mich. So muss der Verlauf gelöscht oder überarbeitet werden - das kann nicht so stehen bleiben (z.B. was ich erzähle sind "Räubergeschichten", "ich wäre als Künstler unbedeutend(weil Belege fehlen)", ich wäre ein Hochstabler und Selbstdarsteller.-...). Sowas kann nicht sein. Das gibt doch sowas wie Datenschutz. Ich hab mich hier für meine Fehler in der Community entschuldigt - ich denke das müsste reichen (oder ist mein Ruf so geschädigt, dass es nicht sinnvoll in Zukunft eine neue Seite bei Wiki anzulegen - hätte ich Chancen auf einen Neuanfang)?

Es wäre nett, wenn Sie mir da helöfen könnten.

MfG--MarcoBlomer73 (Diskussion) 12:40, 29. Sep. 2018 (CEST) MarcoBlomer73Beantworten


NEUE INFOS:

Hallo Artmax,

ich habe mir inzwischen neuere Belege bezüglich meiner vergangenen Projekte zusammengesucht und will das neu bei Wikipedia vortragen. Den genauen Zeitpunkt werde ich mir überlegen. Dafür bräuchte ich Ihren Rat und Unterstützung. Nach reichlicher Überlegung bin ich zur Einsicht gekommen, dass ich die Fehler gemacht habe z.B.nicht ausreichende Belege zu meinen Projekten zusammengesammelt hatte (so dass falsche Eindrücke/Missverständnisse entstanden), die Wikipedia-Artikel selbst angelegt hatte und mich in lange, sinnlose Diskussionen verstrickt zu haben.... Dafür möchte ich mich entschuldigen und ich möchte einen Neuanfang hier machen. Nicht auf Biegen und Brechen. Erfolg ist für mich auch nicht alles und ich wollte nur meine Projekte vorstellen - nicht mehr. Das wollte ich nur noch erwähnen zum, Abschluss. Eigentlich bin ich nicht an eine grosse Öffentlichkeit interessiert - sonst hätte ich früher schon mehr darauf hingearbeitet. Ich arbeitete jahrelang abseits der Öffentlichkeit/Presse und des Kunstmarktes (den ich sehr kritisch sehe) in der Domenikanische Republik und war so glücklich, da mir Familie, Freunde,... wichtiger waren und sind. Ich habe Spass am malen, filmen, musizieren und daher ist es mir egal was andere darüber denken, schreiben (das sollte einem wahren, leidenschaftlichen Künstler eigentlich immer egal sein), wenn ich ehrlich bin. Wenn ein Künstler Talent und Spass hat - kommt vieles allein.... Alles andere auf Biegen und Brechen etwas zu machen und was andere fälschlicher Weise behaupten, ist Mist/Unfug (so sagte mir mein befreundeter Musik-Manager.) Daher werde ich künftig auch nicht mehr auf lange Diskussionen einlassen - das bringt nichts. Da ich wenig Belege vorgelegt hatte, kann mich hier auch niemand als Künstler/Filmemacher beurteilen. Insofern hätte man sich die langen Diskussionen sparen können. Neue Belege beweisen: Mein Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" lief auf dem 6.Fantasy-Filmfestival 1992 mit "Publikumserfolg". Auch existierte meine Ultra Creative Gallery, da mir die Räumlichkeiten gehören und ich die Ausstellungen selbst organisiert hatte (das beweisen mehrere Presseartikel, die aufgetaucht sind!). Da gibt es so vieles , was ich belegen kann....Ein Selbstdarsteller bin ich nicht so ganz - mehr Richtigsteller - das ist besser. Fast jeder, der etwas publiziert, ins Internet stellt - ob Musik, Kunst etc - ist irgendwo Selbstdarsteller. Über "Relevanz" kann man sich streiten. Van Gogh hatte jahrelang nichts berkauft und seine Kunst ist heute trotzdem relevant. Ich würde den Diskussionsverklauf - zumindest was meine Texte betrifft - etwas überarbeiten, Wiederholungen etc. rausnehmen. Manchmal reagierte ich leider etwas unsachlich. Auch steht die Urheberrechtsverletzung immer noch im Raum bei EverybodyWiki. Ich hatte schon längst vom Filmportal.de eine Antwort erhalten, dass ich Urheber der Synopsistexte bin und dass dieser Handlungstext von "Psycho . Das Geheimnis des Phantom-Killers" von mir ist und von Herrn Seyboth nur leicht um kleine Formulierungen geändert wurde...Das hatte Frau Olivia Just bestätigt am 18.9.2018. Ich hatte die Antwort am 18.9.2018 und auch später an permissions-de@wikimedia.org gesendet - aber trotzdem erhielt ich keine Antwort und es wurde der Hinweis der Urheberrechtsverletzung (s. https://de.everybodywiki.com/Psycho_%E2%80%93_Das_Geheimnis_des_Phantom-Killers ) noch nicht entfernt. Ich hoffe nicht , dass es meinen Ruf schädigt und es zu Missverständnissen kommt (der Urheberrechtsanspruch verjährt ja nach ca. 3- 10 Jahren sowieso).

Ich lege die Belege demnächst vor. Vielleicht sollte ein Relevanzcheck vorher erfolgen, bevor künftig ein neuer Artikel über meine Projekte - den ein anderer schreiben wird- angelegt wird. Natürlich nicht auf Biegen und Brechen. Oder einen Artikel bei Marjorie-Wiki (was ist das genau?) oder PlusPedia anlegen?

Es wäre nett, wenn Sie mich beraten könnten.

Mit freundlichen Grüssen - 14:19, 11. Okt. 2018 (CEST)MarcoBlomer73

Zt.Z. bin ich in Herbsturlaub weit weg von Deutschland und kann nicht ausführlich antworten. Ich melde mich erst Ende Oktober. --Artmax (Diskussion) 18:40, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dann wünsche ich guten Urlaub. Inzwischen werte ich die neuen Belege aus. Diese werde ich zur gegeben Zeit vortragen. Leider wurde ich (das ist jetzt nicht böse gemeint) hier nicht verstanden (was meine künstl. Vorstellungen etc. berifft). Das passiert - schliesslich habe ich auch lange Zeit bewusst abseits der Öffentlichkeit gearbeitet z.B. in der Domenikanischen Republik, ich war auch ein Rebell, z.T. punkig, künstlerischen Aussenseiter, mit Ecken und Kanten und "anderen" Vorstellungen (ich mochte nicht diese aalglatte Mainstreamkunst oder diese Ekel, Kommerzkunst , Schrottkunst,...), arbeitete auch zu experimentell, oft gegen die Strömungen der heutigen Zeit und meine Kunst-Auffassungen nicht immer leicht verdaulich. Ich sehe die Dinge nicht einseitig - ich sehe viele Dinge nur anders, bin anders und mag nicht dieses Einordnen in Schubladen, "bewerten". Auch mein Schreibstil ist anders - eben mein Stil und bewusst gewollt. Van Gogh (mit dem ich mich nicht vergleichen will) wurde auch zu Lebzeiten nicht akzeptiert und hatte nur 1 Bild verkauft zu Lebezeiten. Dass ein Künstler - obwohl talentiert-zeitweise nicht akzeptiert, gewürdigt wird - kommt vor und oft hat es keinen Sinn mit Leuten zu reden, die das nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Bei vielen zu Lebzeiten hoch gehypten, gelobten , hochgefeierten Künstlern dagegen stimmte meist auch im nachhinein etwas nicht (wie Franz Erhard Walther auch meinte) - das hatte sich oft bewiesen. Das mit meinem Film ist lange her - das war Anfang er 90er (damals gab es kein Wikpedia, Google, Internet). Damals gab es eine grosse Medienresonanz um meinen Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers". Das ist natürlich 26 Jahre her und die meisten Presseartikel, Rezensionen, Aufzeichnunge etc sind in den Pressearchiven, in den Staats-Biliotheken verschwunden oder gänzlich verschollen. Daher Deshalb kann auch niemand im nachhinein beurteilen, was damals mit meinem Film lief, der nicht auf den Kino-Aufführungen damals dabei war oder meinen Film gesehen hat etc. Dieses Fehlen an Belegen hat hier für Missverständnisse, zusätzliche Meinungsverschiedenheiten gesorgt. Da werde ich nachrecherchieren und alle Belege sammeln, zusammemstellen- aber nicht auf Biegen und Brechen. Ich werde mich in Zukunft nicht mehr auf lange Diskussionen einlassen - sondern hauptsächlich nur de Belege sprechen lassen. Ich lege die gesammelten Belege vor und die Leute können sich selbst ihr Urteil bilden. Ich werde die Belege sammeln und diese einen Relevanzcheck durchlaufen lassen. Was ist übrigens mit Majori-Wiki. Wikipedia Plus, EverybodyWiki Bios?

Es wäre nett, wenn Sie mich beraten könnten. --MarcoBlomer73 (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2018 (CEST)MfG MarcoBlomer73Beantworten

Vielleicht, ganz vielleicht kønnte es natuerlich auch sein, dass du einfach nicht relevant (fuer wikipedia bist). Mach doch einfach grosse kunst, ueber die in ganz Europa berichtet wird, und dann gibt es auch einen artikel ueber dich. Ich glaube, du bist einfach ein selbstdarsteller, der reklame machen will fuer seine projekt.
Das ist nicht schlimm. Aber wenn gesagt wird, dass keine relevanz da ist, warum akzeptierst du das nicht? Du bist schon das gespøtt der menschen, hast es geschafft auf die liste der unvorstellbar øden diskussionen. Aber so lange du kein grosser kuenstler bist: gib auf - es wird nicht zu einem artikel reichen. Ueber sich selbst zu schreiben ist keine gute idee. Das gibt immer enttæuschungen.--217.63.105.50 23:13, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Rat. Der Artikel hilft mir weiter. Das ich nicht für Wikipedia relevant bin - das habe ich akzeptiert. Da muss man als Künstler bekannter sein. Das man mich kritisiert -ist auch nicht schlimm, wenn das seine Berechtigung hat. Es kommt auf das "wie" an. Auch dass man mich nicht für einen grossen Künstler hält, kann ich akzeptierent. Ich war nur etwas enttäuscht über den teilweise rauen Umgang. Ich verstand auch nicht, warum ein Morgenpostartikel, den ich mehrfach verifiziert habe (ich hatte die Morgenpost live in dem YouTube-Video in den Händen gehalten etc.) immer noch als echt akzeptiert wird. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Dann kam von einigen unvorstellbare Behauptungen, mein Film "Psycho" gäbe es war nicht u.s.w...Durch einige Behauptungen wurde ich hier öffentlich blossgestellt. Und nicht nur ich... Auch sollten die Relevanzkriterien etwas genauer, detaillierter dargestellt werden - dann gibt es keine Missverständnisse - besonders für unerfahrene User.

Leider ist mein Ruf hier ziemlich ramponiert und ich hoffe es hat keine beruflichen Nachteile für mich. Welche Konseqenen hat das, dass ich auf der Liste öder Diskussionen gelangt bin? Die Löschdiskussionen lesen viele und mir entgehen vermutlich einige Aufträge. Wie kann ich meinen guten Ruf wieder herstellen? Ich bin für Ratschläge dankbar. MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 00:06, 24. Okt. 2018 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Wenn du deinen ruf nicht weiter schædigen willst, dann mach besser pause. Dein renomme als kuenstler reicht noch nicht. Versuche nicht es zu erzwingen - das geht nach hinten los.--217.63.105.50 10:26, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das sehe auch auch so. Ich wollte sowieso Pause machen. Das Wichtigste ist das Werk. Ich hätte nie gedacht, dass es solche lange Diskussion gibt, denn ich hielt mich für so wichtig nun auch nicht. Welcher heutige Künstler auf lange Sicht in Zukunft Bedeutung haben wird - das kann keiner vorhersagen. Wenn ich so unwichtig wäre, müsste das Urteil "Löschen" schon viel früher fallen müssen. Ich wollte eigentlich nur mein Werk vorstellen und einiges richtigstellen, nachdem einige Belege/Fakten angezweifelt und einige Behauptungen in den Raum gestellt wurden, die nicht so richtig waren . Aber ich lass es nun so wie es ist. Einige Freunde von mir haben sie die Löschdiskussionen angeguckt. Die Reaktionen waren so: Einige wollten das nicht lesen, da das Zuviel Text ist, für andere war das oft eine laienhafte, keine ernstzunehmende Diskussion, für andere Kindergarten nach dem Motto "passt in die heutige Zeit - da ist vieles so", sagten andere (obwohl es einige frühere Beiträge z.B. von Roxed1 gab, die sachlich nachvollziehbare waren). Das wirft auch für einige andere hier kein gutes Licht. Ich plädiere daher für Löschen oder Überarbeitung der Diskussion und nur das Ergebnis des Admin mit kurzer Begründing stehen zu lassen - auch im Interesse von Wikipedia. Das ist mein gut gemeinter Rat. Ist das möglich? Ich mach eine Pause und konzentriere mich auf das Werk (ich male neue Bilder, drehe meinen neuen Film)". Was ist mit Wikipedia Plus und MajorieWik? - gehört auch zu Wikipedia? Ich würde mich über Antwort freuen. Ich bedanke mich für die Ratschläge. MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 11:16, 24. Okt. 2018 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Ich arbeite an einer neuen Story: Corona-Tod im Feld (Arbeitstitel) bei pressbooks.com -ein Drama -handelt von unterschiedlichen Leuten während der Corona-Krise. --MarcoBlomer73 (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2020 (CEST)MarcoBlomer73Beantworten

Alfons Ettenhuber aus Schongau

[Quelltext bearbeiten]

Über diesen Maler -der leider gerade vereinsamt verstorben ist -müsste man einen Wikipedia-Artikel schreiben. Dieser Maler hat es verdient. Top Maler. Er kopierte Alte Meister wie Rembrandt, Dürer,....Ist nur ein gutgemeinter Vorschlag. MarcoBlomer73 (Diskussion) 22:03, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten