Benutzer Diskussion:OrgelS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo OrgelS, herzlich willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich dir, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Beiträge in Diskussionen kannst Du mit ~~~~ unterschreiben. Das System fügt dann deinen Benutzernamen ein. So lassen sich deine Beiträge besser zuordnen.

Natürlich bin auch ich jederzeit für Fragen offen - du kannst mich auf meiner Diskussionsseite erreichen.

--Thornard, Diskussion, 00:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Orgel[Quelltext bearbeiten]

Hier können wird gut weitere Mitarbeiter gebrauchen, siehe Portal:Orgel. --Thornard, Diskussion, 00:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Korrekturen zu Orgel[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Tipps vorweg:

  • Nachrichten an WP-Benutzer kannst Du über die Diskussion zur Benutzerseite loswerden, an mich z. B. hier: meine Diskussionsseite
  • Wenn Du Beiträge zu Diskussionen verfasst, bitte unterschreib mit dieser Zeichenfolge:
--~~~~
(also 2xMinus, 4xTilde)
Sie wird dann in eine komplette Unterschrift mit Link zur Benutzerseite und Datum und Uhrzeit verwandelt.
  • Wenn Du einen so langen Artikel wie Orgel überarbeitest, ist es übersichtlicher, wenn Du die Unterabschnitte einzeln editierst und jeweils die Zusammenfassungszeile ausfüllst. Dann ist es hinterher auch leichter, die einzelnen Veränderungen richtig zu lesen und nachzuvollziehen.
  • Noch viel mehr Gepflogenheiten und technische und sonstige Hinweise findest Du im Wikipedia-Portal.

Danke für Deine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Orgelartikel. Es ist nicht verkehrt, wenn immer wieder an den Texten gefeilt wird. Allerdings gibt es viele Informationen, die bereits diskutiert oder in Unterartikel ausgelagert worden sind (siehe die history des Artikels, die Diskussionsseite mit dem gesamtem Archiv sowie das Orgelportal).

Zu dem Ausdruck sphärisch: Deine Herleitung in allen Ehren, aber es bleibt IMHO trotzdem eine recht subjektive Beschreibung des Klanges. Lies mal das: über die Sachlichkeit in WP. Der Begriff schwebend ist doch für jeden Geschmack gut getroffen.

Was das französische Pedal angeht, so wird die charakteristische Disposition ja bereits beschrieben. Und gerade das Pedal französischer Barockorgeln war vom Umfang her oftmals gut ausgebaut, sogar 30 Pedaltasten sind keine Seltenheit - ganz im Gegensatz zum einoktavigen Stummel- oder Knopfpedal iberischer und italienischer Orgeln. Das allerdings könnte man durchaus noch mit einbauen...

--Feijoo 12:53, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drehstrom-Synchronmaschine[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS,

irgendwie konnte ich dir nicht auf deine E-Mail Antworten. Es kam eine Fehlermeldung zurück. Also antworte ich dir hier.



Hallo O.,

danke für deine E-Mail.

Die aktuelle Version:

Drehstrom-Synchronmaschinen werden in verschiedenen Bauformen ausgeführt. Sie werden als Außen- oder Innenpolmaschinen gefertigt. Beide Maschinentypen haben gemeinsam, dass sie über einen Läufer und einen Ständer verfügen. In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt. Außerdem erfolgt nochmals eine Unterteilung in Schenkelpol- und Vollpolmaschinen.

Deine Version:

Drehstrom-Synchronmaschinen werden in verschiedenen Bauformen ausgeführt. Sie werden als Außen- oder Innenpolmaschinen gefertigt. Beide Maschinentypen haben gemeinsam, dass sie über eine Läufer- und eine Ständerwicklung verfügen. In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt. Außerdem erfolgt nochmals eine Unterteilung in Schenkelpol- und Vollpolmaschinen.


Unstrittig ist, dass eine Synchronmaschine irgendeine Art der Erregung braucht. D.h., sie muss über irgendein System zur Erregung verfügen. Im Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen ist die Permanentmagneterregung als ein solches System aufgeführt. Erregereinrichtung ist im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine auf den Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen verlinkt. Das eine Erregereinrichtung vorhanden ist, meint aber nicht gleich, dass diese auch regelbar ist. Meinst du, dass das missverstanden werden kann? Falls ja, wie würdest du das ausdrücken?

Und dann hattest du geschrieben, dass Läufer- und Ständerwicklungen vorhanden wären. Wenn die Maschine permanentmagneterregt ist, fällt doch aber die Erregerwicklung weg. Das die Maschinen über Ständer und Läufer verfügen, ist nur der Vollständigkeit halber beschrieben. Eine Systembeschreibung sollte schon komplett sein.

Ich freue mich auf deine Antwort.

Viele Grüße
Martin


> > Hallo, > > betreffs Drehstrom-Synchronmaschine: > > Der Autor des Artikel schreibt im Nachfolgesatz: "In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt." Falls eine Permanenterregung vorhanden ist, dann wäre diese IMHO nicht regelbar, es sei denn auf mechanischem Wege. Mir ist so etwas aber nicht bekannt. Daher hatte ich korrigiert. Auf der anderen Seite ist mir aber auch kein Generator bekannt, der nicht über einen Läufer und einen Ständer verfügt, so dass es nicht erwähnt werden müsste. Der Abschnitt ist daher IMHO unschlüssig. Mag auch sein ich liege falsch, aber das wäre ggf. zu diskutieren. > > viele Grüße > > O.

--Scientia potentia est (Diskussion) 18:06, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab nochmal nachgelesen in einem alten Siemensbuch. Also, es wird so dargestellt, das permanterregte Maschinen als selbsterregt, mit Wicklung und Schleifring als fremderregt bezeichnet werden. Bei Eigenerregung braucht man demnach keine Erregereinrichtung, weil ja kein Erregerstrom eingespeist werden muss. Ich denke mal, man sollte dahingehend den Artikel etwas klarer gestalten oder weglassen und auf die übergeordnete Maschinenbauart verweisen.

--OrgelS (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

email funzt jetzt :) --OrgelS (Diskussion) 21:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS, mir ist aufgefallen, dass du an einigen Stellen "Pfarrkirche" durch "Dorfkirche" ersetzt hast. Ich denke, das müsste man vorher diskutieren, zumal "Dorfkirche" aus meiner Sicht kein Fachbegriff ist und z. B. im Dehio durchweg "Pfarrkirche" als Bezeichnung für Gotteshäuser ohne Patrozinium benutzt wird. --Devilsanddust (Diskussion) 12:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe noch nie gehört, dass eine evangelische Kirche als "Pfarrkirche" bezeichnet wird. Entweder Kirche, Dorfkirche oder Stadtkirche, wenn es kein Patronat gibt, was ja bei evangelischen Kirchen nicht immer so ist (Beispiel Waltershausen "Stadtkirche zur Gotteshilfe" oder Hohenleuben "Stadtkirche" (seit 1926) und vorher war es Dorf, kein Patronat). Es mag in katholischen Gegenden so sein, und auch in Gera ist die katholische Kirche eine Pfarrkirche, aber keine der evangelischen wurde jemals so bezeichnet. --OrgelS (Diskussion) 10:30, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dein letzter Satz ist ist nicht ganz richtig. In Schumanns Lexikon ist (auch wenn es schon relativ alt ist) durchgehend von Pfarrkirchen die Rede; wie gesagt auch im Dehio. Auch im im sächsischen Landesamt für Archäologie ist der Begriff üblich: http://www.archaeologie.sachsen.de/download/II_23_crossen.pdf. In der wissenschaftlichen Fachsprache wird der Begriff "Pfarrkirche" also auch für evangelische Gotteshäuser benutzt. --Devilsanddust (Diskussion) 17:20, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im "Oehme" (Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen, 3 Bände mit Supplement, 1889-1879 - Reprint Peters 1978) ist immer von "Kirche", falls nicht Patrozinium, die Rede. Im "Dähnert" (Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Ulrich Dähnert, Verlag Das Musikinstrument, 1980) ist ebenfalls immer von Dorf- oder Stadtkirche die Rede. Wikipedia definiert den Begriff so "Evangelische Kirche: In den evangelischen Kirchen ist die Pfarrkirche das zu gottesdienstlichen Zwecken gewidmete Kirchengebäude einer Kirchengemeinde. In neueren Rechtstexten kommt Pfarrkirche als Begriff seltener vor, als dies in älteren Rechtsordnungen der Fall war. Von Bedeutung ist der rechtliche Bezug der Pfarrkirche zum Pfarramt, das in fast jeder Kirchengemeinde besteht. Es gibt jedoch auch Kirchengemeinden, die kein eigenes Pfarramt haben. In diesem Fall wird diese Kirchengemeinde vom Pfarramt einer Nachbarkirchengemeinde mitbetreut. Das Pfarramt verfügt zusammen mit dem Kirchengemeinderat über den stiftungsgemäßen Zweck der Pfarrkirche, die den öffentlichen Raum für die Verkündigung und die Sakramentenspendung darstellt." so dass auch hier keine eindeutige Begründung dafür oder dagegen herleiten lässt. Im übrigen war Dr. Ulrich Dähnert "...zwischen 1950 und 1980 für das damalige Institut für Denkmalpflege der DDR mit der Erforschung historischer Orgeln in Sachsen beschäftigt. Er engagierte sich auch unter materiell schwierigen Bedingungen als Orgel-Denkmalpfleger. Damit trug er in erheblichen Umfang zum Erhalt historischer Instrumente bei. Zugleich wirkte er mit seinem Lebenswerk auf viele Menschen identitätsstiftend." Da sich der Artikel auf Orgeln bezieht, sehe ich eigentlich hinreichend Begründung für meine Änderungen, weil 2 der bedeutendsten sächsischen Orgelkompendien es ebenso verwenden. Mir ist der Begriff der Pfarrkirche hier im (Thüringischen) Vogtland bei Denkmalpflegeschreiben ebenso unbekannt, z.B. wenn bei Orgelrestaurierungen Benehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Erfurt hergestellt werden muss. --OrgelS (Diskussion) 17:49, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ob nun die beiden genannten Orgelbücher den Ausschlag geben? Ich hab grad mal den Dähnert aufgeschlagen und das erste, was mir begegnet ist, ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz (S. 130). Überhaupt weiß ich nicht, ob er ein System bei der Benennung von Kirchen hat. Auch die Stolpener Kirche wird als Pfarrkirche bezeichnet (S. 258). Und nun? --Devilsanddust (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte auch die Gegenfrage stellen, ob, wenn wir über Orgel reden, denn etwas anderes als Kompendien nehmen sollten. Meiner Meinung nach ist doch entscheidend, wie es in der Orgelliteratur bezeichnet wird. Bei Görlitz ist es einmal "Stadtkirche" (Stefan Bürger und Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul Görlitz. Architektur und Kunst. Dössel, 2006.). Bei Wikipedia Pfarrkirche. Die Kirchgemeinde selbst (http://www.kkvsol.net/kirche-vor-ort/gemeinden/bereich-goerlitz/goerlitz-innenstadtgemeinde/peterskirche.html) redet von Stadtpfarrkirche. Bei Stolpen redet die Kirchgemeinde von Stadtkirche (http://www.kirche-stolpen.de/MG/mgkg.php). Noch schöner ist es auf Wikipedia über Stolpen: "Evangelisch-Lutherische Stadtkirche; St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt; Evangelisch-Lutherische Kirche zu Langenwolmsdorf"... Man(n) kann auch fragen: Ist Dehio und Schumann mehr wert als Dr. Dähnert und Oehme? Man kann sich über alles streiten so auch hier. Ich würde der Eigenbezeichnung den Vorzug geben. Wenn die evangelisch-lutherische Kirche selbst schon nicht von einer Pfarrkirche spricht, warum sollten wir es dann tun? Wir finden ja (ich übertreibe) in Nachschlagewerken nunmal Linde oder Lindenbaum und nicht lindenblättriges raumübergreifendes Großgrün oder verwenden gar den botanischen namen Tilia, auch wenn ersteres vielleicht in Verwaltungsapparaten und letzteres in botanischen Kreisen korrekt ist. Ich denke Du verstehst mein Anliegen. In mitteldeutschen Ohren klingt Pfarrkirche nunmal katholisch. --OrgelS (Diskussion) 18:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du schreibst "Meiner Meinung nach ist doch entscheidend, wie es in der Orgelliteratur bezeichnet wird." und dann "Ich würde der Eigenbezeichnung den Vorzug geben." Beides gleichzeitig wird schwierig. Ich denke außerdem, dass sich die wenigsten de facto Dorfkirchen selbst als solche bezeichnen würden, "Dorf" trägt ja doch eine abwertende Konnotation in sich. Mit der Bezeichnung "Pfarrkirche" hingegen ist nicht der Name der Kirche gemeint sondern ihre Funktion, weshalb die Diskussion mit der Eigenbezeichnung eh nichts zu tun hat. Im Zweifel müsste man dann wohl einfach "Kirche" schreiben. --Devilsanddust (Diskussion) 19:08, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Orgelliteratur und Eigenbezeichnung fallen meist zusammen. Dorfkirche hat hier auf den Dörfern noch nie jemand abwertend empfunden, es sei denn die Kirche sei sehr groß, also eher städtisch. Viele Dörfer haben keine oder hatten nie eine eigene "Pfarre", daher waren Sie auch keine Pfarrkirche. Außerdem, was wäre denn dann das Gegenteil von Pfarrkirche? Wenn man die Konsequenz, die Du andeutest durchziehen möchte, dann sind es entweder alles nur Kirchen, und ggf. mit Patrozinium, und verzichtete auf Pfarr-, Stadt-, -Dorf-. Oder man verzichtete auf Pfarr- und Patrozinium, und schreibt nur Stadt- oder Dorf (nach Standort). Denn nach Funktion - was soll denn bis auf wenige Ausnahmen die Funktion sein? Es ist doch völlig irrelevant in dem Zusammenhang mit den Trampeli-Orgeln, ob die Kirche ein Pfarramt daneben hat oder nicht. Das ware IMHO nur wichtig, wenn man die Kirche zu einem Ortseintrag erwähnt. Da aber die Strukturreform bei der EMD und sicher auch bei der EKS ständig Pfarrstellen streicht oder zusammelegt, wird man da nie fertig. Und der Bezug auf gewesene Pfarrämter erscheint mir auch, wie gesagt, in einer Orgel-Werksliste eher drittrangig. Konsequent wäre da am ehesten noch "ev.-luth", "röm.-kath." oder "ev-meth." Kirche. Von daher fand ich Oehme und Dähnert gar nicht so verkehrt, und ich denke die Autoren haben sich das auch so gedacht. --OrgelS (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du schreibst: "Orgelliteratur und Eigenbezeichnung fallen meist zusammen". Bleiben wir bei Dähnert (weil ich das Buch halt vorliegen habe) und machen eine Stichprobe; die ersten 5 Kirchen ohne Patrozinium o. ä. jeweils laut Dähnert und laut Homepage der Kirchen (soweit auffindbar):
1. Adorf: Stadtkirche vs. Ev.-luth. Kirche (bzw. Michaeliskirche) Link
2. Altenberg: Stadtkirche vs. Kirche Altenberg Link
3. Arnsdorf: Dorfkirche vs. Kirche Arnsdorf Link
4. Audigast: Dorfkirche vs. St. Martinskirche Audigast Link
5. Bad Lausick: Stadtkirche vs. St. Kilianskirche Link
Ergebnis: Bei keiner der 5 Stichproben fällt die Bezeichnung von Dähnert mit der Eigenbezeichnung zusammen. Ich vermute, dass das bei vielen anderen Kirchen in dem Buch ähnlich ist. Sich auf die Bezeichnung Stadt- oder Dorfkirche nach Standort zu beschränken widerspräche dem, was im Artikel Dorfkirche steht, wo eben der Standort kein Ausschlusskriterium für die Bezeichnung ist; nicht jede Kirche in einem Dorf ist eine Dorfkirche (was Dähnert sicher auch nicht so vor Augen hatte). Wenn die Funktion der Kirche z. B. als Pfarr- oder Filialkirche für die Orgel irrelevant ist, ist es der Standort der Kirche in der Stadt oder auf dem Dorf doch auch? Das Argument erschließt sich mir nicht. Übrigens halte ich es nicht für eine gute Idee, wenn sich bei Wikipedia die Bezeichnungen von Kirchen in verschiedenen Artikeln unterscheiden. Die Kirchen müssten schon überall dieselbe Bezeichnung tragen. Ob man nun "Pfarrkirche" oder "Evangelisch-lutherische Kirche" vorne ran setzt oder den Namen verwendet, der in den Gemeinden gerade gebräuchlich ist, müsste man mal insgesamt in größerer Runde klären. --Devilsanddust (Diskussion) 20:15, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das wollte ich halt anstoßen, anscheinend bin ich da auf ein Problem gestoßen. Und richtig, für die Orgel ist es egal. Da wäre Kirche angebracht, und wo es zu Missverständnissen führt, das Patrozinium, denn ob evangelisch oder katholisch hat (in den meisten Fällen) auch keine Relevanz, zumindest nicht für die Orgel. (Am Beispiel katholische Kirche Auerbach/Vogtl. würde es nur erklären, warum Weise aus dem katholischen bayrischen Plattling die Orgel gebaut hat, aber sonst nirgends in der Region.) Ansonsten halte ich Pfarrkirche demnach per gegebener Definition als irrelevant für Orgeln. Wie Deine Argumentation beweist, fallen in den Fällen Eigen- und Dähnerts Bezeichnung eben doch nicht zusammen, woanders tun sie es oft, da hatten wir grad unterschiedliche Erfahrungen. Demnach hat Dänert wohl hauptsächlich Dorf- und Stadtkirche, in seltenen Fällen Pfarrkirche verwendet. Bei Oehme steht immer nur Kirche, und wo bekannt, Patrozinium, in seltenen Fällen die Konfession (weil Sachsen zum überwiegenden evangelisch-lutherisch), aber nie Pfarrkirche. Schau doch mal in das Werksverzeichnis von Christoph Opitz, Orgelbauer, oder anderen Orgelbauern. Auch da besteht Uneinheitlichkeit. :( --OrgelS (Diskussion) 21:52, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Habe eben noch ein Buch gefunden, wo es auch so gehandhabt wird (Dorf- bzw. Stadtkirche oder Patrozinium oder Konfession) Es ist: Albin Buchholz: "Orgeln im sächsischen Vogtland" Kamprad 2005 ISBN: 978-3-930550-39-5. --OrgelS (Diskussion) 08:55, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Industriebetriebe in Greiz und Umgebung“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Industriebetriebe in Greiz und Umgebung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:01, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gerade https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag angeschaut und kann vielleicht die Löschung, aber nicht die Schnelllöschung nachvollziehen. Auch befremdlich, wenn man keine Antwort bekommt oder Diskussionskommentare einfach löscht. Mit mir kann man reden, und ich bin lernfähig. Mancher Admin sollte vielleicht auch ab und zu die Seiten lesen, auf die er sich beruft, das meine ich aber nicht gehässig. Eine Schnellöschung sollte das letzte und nicht das erste Mittel der Wahl sein, der O-Ton ist eindeutig. Ich denke nicht dass ich groben Unfug, Vandalismus, Testseiten, verworren, falsche Sprache, rechtswidrig, irrelevant, urheberrechtswidrig etc. geschrieben habe. Bitte stell den Artikel wieder her und verschiebe ihn in meinen Benutzernamensraum. Danke! --OrgelS (Diskussion) 21:30, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo OrgelS! Wenn Du Einwände gegen eine Löschung hast, schreibe mir auf meiner Benutzerdiskussion oder wende Dich an die Löschprüfung, was Du inzwischen ja getan hast. Ich habe nicht wortlos gelöscht, sondern die Löschung im Löschkommentar begründet und Dir hier eine Mitteilung hinterlassen. In dieser wird auf WP:Artikel verwiesen. In WP:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen ist der erste Punkt "Grundmängel in Artikeln". In WP:Artikel wird mehrfach auf WP:WWNI verwiesen. Dort steht unter #7 "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung" und genau darauf wurde in der Löschbegründung verwiesen. Es liegt also ein mE nicht behebbarer Grundmangel des Artikels vor. Ich sehe zwar anders als Benutzer:Karsten11 die Überlebenschancen einer solchen Liste auch in ausgebauter Form im ANR mehr als skeptisch, habe aber wiederhergestellt und nach Benutzer:OrgelS/Industriebetriebe in Greiz und Umgebung verschoben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:31, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang! Dankeschön und wir werden sehen. Es ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss und das weiß ich auch. Ich werde das sowieso noch anders machen und dann entspricht wahrscheinlich alles den Bestimmungen. Aber was dem einen Admin sin Uhl, is dem Annern sin Nachtigall wie man in Norddeutschland sagt. ;) --OrgelS (Diskussion) 08:50, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weberei Gebr. Albert[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS!

Die von dir angelegte Seite Weberei Gebr. Albert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:30, 19. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Weberei Friedrich Arnold[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS!

Die von dir angelegte Seite Weberei Friedrich Arnold wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:31, 19. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Anmerkung/Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS. Mir ist aufgefallen, dass du fleißig Artikel schreibst und die Wikipedia bereichern willst. Dafür danke ich dir. Allerdings scheinst du noch ein paar Probleme zu haben, die Artikel gemäß WP:WSIGA zu schreiben. Grob gesagt klingt vieles sehr nach einem Essay, was hier aber nach WP:WWNI explizit nicht erwünscht ist. Vielleicht magst du ja an unserem Mentorenprogramm teilnehmen? Ich helfe dir bei kleineren Fragen auch gerne, meld dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 09:23, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne, endlich freundliche Töne :) --OrgelS (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo OrgelS, da du auch immer mal wieder Artikel der Textiltechnik und der Textilindustrie ergänzt, habe ich auch mal auf deine Benutzer-Seite geschaut. Leider nichts zu deinem textilen Hintergrund gefunden, was auch nicht so tragisch ist. Aber was ich überhaupt nicht verstehe: im August vorigen Jahres steht hier, du wärst neu bei Wikipedia, aber du bearbeitest schon seit 2007 fleißig Artikel. Du musst dazu nichts antworten, aber etwas befremdlich kommt mir so etwas vor.--Techniker71 (Diskussion) 22:52, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Techniker71, wo steht dass ich neu bin? Ich hatte nur ein paar Probleme mit dem Erstellen von Artikeln und hatte dazu letztens Hilfe in Anspruch genommen, da ich vorher eher nur sporadisch etwas getan habe. Ich war aber seit 2007 eine Weile mehr oder weniger inaktiv, vielleicht erklärt es das. Orgeln sind mein Beruf, Textil und Eisenbahn ist mein Hobby (komme aus einer Textilregion). Reicht das als Erklärung? ;) --OrgelS (Diskussion) 15:14, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dass du neu bei Wikipedia bist, steht auf deiner Benutzerseite. "OrgelS ist neu bei Wikipedia und nutzt das Mentorenprogramm." Vielleicht hast Du das nicht geschrieben, sondern Dein Mentor. Aber es ist alles gut. Ich wollte Dich mit meiner Bemerkung auf keine Fall ausbremsen und bin froh, dass Du wieder da bist. Wenn Textil Dein Hobby ist, ist das nicht schlecht. Wir werden uns dann öfter mal begegnen, da ich das Textilwesen auch ein wenig zu meinem Schwerpunkt bei Wiki gemacht habe. Bis bald mal wieder. Beste Grüße.--Techniker71 (Diskussion) 16:56, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Aha, jetzt kommt Licht ins Dunkel :) Nein, das schreibt die Seite automatisch so, wenn man einen Mentor in Anspruch nimmt. So ist das halt mit den Automatismen! Ich lese grade das Du Weber gelernt hast, das ist interessant. Ich komme aus einer Kammgarngegend und hab mich schon immer dafür interessiert. Eigentlich - alles was sich mechanisch bewegt interessiert mich! beste Grüße --OrgelS (Diskussion) 18:05, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo OrgelS, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Chewbacca2205 (D) 23:06, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! --OrgelS (Diskussion) 23:25, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe dich gerade aus dem Mentorenprogramm entlassen, da du die maximale Betreuungszeit von einem Jahr überschritten hast. Bei künftigen Fragen zur Wikipedia kannst du dich aber auch weiterhin gern bei mir melden. Gruß Chewbacca2205 (D) 21:09, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten