Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rufus46 in Abschnitt Mütter gegen Atomkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen rückgängig gemacht

Hallo, ich habe kürzlich einig Änderungen an dem Thema "Tourismus" im Artikel "Fieberbrunn" vorgenommen und diese auch mit Quellen s.u.belegt, dennoch wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Aus welchem Grund? http://www.bergbahn.de/seilbahnen/bergbahn-67 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Expo2000_seilbahn1.jpg http://www.bergbahnen-fieberbrunn.at/

-- Graf_Schokola 10:31, 21. Dezember 2010 (CEST)

Du hast deine Edits nirgends belegt, darum wurden sie revertiert, u.a. auch von mir. Gruß --Rufus46 21:52, 21. Dez. 2010 (CET)

Kats

Hi, Rufus, seit kurzem tauchen einige Kategorien-Änderungen bei mir auf der Beo auf, die ich allesamt für richtig halte. Ich hab eigentlich auch gar keine richtige Frage. Wenn es die Kat. Deutscher gibt und dazu die Kats. wie Deutscher Maler und Deutscher Grafiker, da ist das Erste m.E. eben überflüssig. Ich hab mal eine Admin-Verpflichtung für das Künstler-Wiki übernommen (dort, wo all der zu löschende Mist - meine Worte - landet) und will dort die gesamte Kategorienstruktur überarbeiten. Und genau das war mir aufgefallen, wenn es eine Kat. Österreichischer Maler gibt, braucht es nicht noch die Kat. Österreicher.--Emeritus 20:53, 5. Jan. 2011 (CET)

Ja, ja, das gilt für Österreicher, Australier, Schweizer usw. ... und nicht nur bei Künstlern. Ich habe aber nicht vor, damit die nächsten Jahre zu verbringen. Grüße --Rufus46 21:38, 5. Jan. 2011 (CET)
Deswegen will ich ja auch Strukturen bei den Kats im KW, Künstler-Wiki, bringen, obwohl ich das Ganze lieber gleich löschen möchte, das Marjorie-Wiki reicht für die verlorenen Seelen. Wenn mir so eine Altlast auffällt, dann korrigiere ich mit. Die Kat-Hierarchie ist doch klar. --Emeritus 22:02, 5. Jan. 2011 (CET)

Artikel Holz, Abschnitt Tropenholz

Was ist denn auf denn 1,8 Millionen Hektar nach der "Vernichtung"? Da wächst doch meist wieder tropischer Sekundärwald... Mit dem Wort vernichtet wird aber eher eine endgültige Zerstörung angedeutet (Was auf Primärwald ja auch zutrifft). Der Satz handelt aber ganz allgemein von der Vernichtung von Wald und das finde ich eben nicht korrekt im Sinne einer Enzyklopädie. Deshalb der m. M. nach neutralere Vorschlag "abgeholzt".--175.141.200.186 20:18, 2. Feb. 2011 (CET)

Zwei Zeilen darunter steht ja auch etwas zu Tropenwaldvernichtung, gemeint ist natürlich Vernichtung von tropischem Regenwald. Sekundärwald kann ihn in seiner Funktion u.a. für das Weltklima nicht ersetzen. Wald ist eben nicht gleich Wald. Der Vorgang ist irreversibel, da kann man ruhig von Vernichtung sprechen. Abholzen wäre für mich Euphemismus. Grüße --Rufus46 20:42, 2. Feb. 2011 (CET)
Hm, da scheinen wir ja wirklich unterschiedlicher Meinung zu sein. Ich finde jetzt nicht, dass abholzen ein beschönigendes Wort für die ganzen Vorgänge dort ist. Aber vielleicht lässt sich ja ein neutrales Wort finden? "Kahlschlag" zum Beispiel? Oder es müsste deutlicher gemacht werden, dass wirklich Primärwald-Zerstörung gemeint ist. Wo ist denn z. Bsp. vereinbart, dass Sekundärwald per definitonem kein tropischer Regenwald mehr ist?
Außerdem enthält dieser 2. Abschnitt meiner Meinung nach einige Unschärfen. So sind mir persönlich zum Bsp. an der Grenze zwischen den Staaten Malaysia und Indonesien auf Borneo große Gebiete bekannt, die noch nicht zerstört wurden. (Gut nachzuvollziehen mittels Google Earth, die Holzfällerstrassen sind sehr gut zu erkennen). Im Artikel ist aber z. Bsp. vom letzten intakten Tropischen Regenwald Asiens in West Papua die Rede...
Insgesamt finde ich diesen 2. Abschnitt sehr "wertend" und er erscheint mir westlich-überheblich geschrieben in Unkenntnis der Situation vor Ort. Außerdem frage ich mich, ob nicht nur der erste Absatz des Abschnitts "Tropenholz" in diesem Wikipedia-Artikel angebracht wäre, da es ja eigentlich hier mehr um die Eigenschaften des Holzes geht. Die Thematik "Primärwald-Zerstörung" ist doch eigentlich im Artikel [Tropischer Regenwald] besser aufgehoben, oder?
Was dagegen, wenn wir die ganze Diskussion von hier nach Diskussionsseite "Holz" verschieben?--175.141.192.55 21:09, 2. Feb. 2011 (CET)

Bitte Diskussion auf Diskussion:Holz fortsetzen. Danke. --Rufus46 19:45, 3. Feb. 2011 (CET)

Ein Rätsel

Um des lieben Friedens willen.. Rufus! Warum muss so einer wie ich.. DIR hinterhersichten??? Warum bist du nicht.. ZUMINDEST selber Sichter? Am besten DARAN beteiligt! Sowas kann einen schon verwundern... Gruß, -- Philorce SAR? 11:43, 3. Feb. 2011 (CET)

Hi Philorce, ich bin Sichter und sichte auch vieles, aber nur dann, wenn ich mich dazu für genügend kompetent halte. Ich verstehe nicht alles in einem Artikel, bloß weil ich dort mal einen Rechtschreibfehler korrigiere. Um welche(n) Artikel geht es bei deiner Beschwerde eigentlich? Grüße --Rufus46 13:27, 3. Feb. 2011 (CET)
Guten Abend Rufus, war keine richtige Beschwerde. Mehr ein spontaner Ausdruck meiner Verwunderung. Für Beschwerden(über die Arbeit anderer Nutzer) fühle ich mich absolut nicht zuständig. Bevor ich nen Stein werfe freß ich ihn lieber! Ich dachte nur.. Ewig dabei, fleißig wie das sprichwörtliche Bienchen und kein Sichter? Dachte schon an sowas wie "jahrelang das Radar(System) unterflogen", freiwilliger Verzicht oder so. Jetzt wo ich informiert wurde, will ich dir selbstverständlich nicht in deine Vorgehensweise reinquatschen! Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Philorce SAR? 18:01, 3. Feb. 2011 (CET)

Auto. Sichten

Hallo Rufus46,

Du scheinst aus irgendeinem Grund mein Ansprechpartner zu sein. Jedenfalls schreibst du auf meiner Dis. Seite: "Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Rufus46 07:42, 22. Jan. 2011 (CET)".

Nun, da hab ich doch ne Frage. Ich finde es nett sichten zu dürfen. Aber seit kurzem wird alles was ich editiere autoamtisch gesichtet. Den Automatismus würde ich gerne abstellen. Ich finde es sehr gut, wenn im Regelfall ein zweite Person einen Edit sichtet. -- Nohome 13:40, 7. Feb. 2011 (CET)

Zum ersten Teil: Es ist üblich neu angemeldete Benutzer zu begrüßen, das mache ich einfach immer dann, wenn deren Edits auf meiner Beobachtungsliste auftauchen. Der Text, den ich verwende stammt aus einer Vorlage. Selbstverständlich kannst du mich oder auch andere Benutzer jederzeit etwas fragen.
Das war keine Beschwerde von mir sondern nur ein Hinweis, damit du weisst warum ich auf deiner Seite editiere ... --Nohome 15:31, 7. Feb. 2011 (CET)
Genau so habe ich es auch aufgefasst.--Rufus46 15:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Zum Zweiten: Nach einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Zahl von Edits, und wenn man sich nichts zuschulden kommen lässt, werden die Edits automatisch gesichtet. Vor Fehlern ist man dann freilich nicht gefeit, aber beim Sichten geht es primär um das schnelle Entdecken von Vandalismus. Deine Edits werden ganz bestimmt von vielen anderen Wikipedianern gelesen, wenn es sich nicht um sehr exotische Themen handelt. Als Automatischer Sichter genießt man das Vertrauen keinen Unfug anzustellen. Soviel ich weiß, kann man dieses Recht nicht zurückgeben. Übrigens: Als Automatischer Sichter sichtet man nur seine eigenen Edits; wenn du also eine nicht gesichtete Version editierst, bleibt die neue Version erst mal ungesichtet. Nach einer weiteren Wartezeit bekommst du dann auch das Aktive Sichterrecht (WP:GSV). Herzliche Grüße und noch viel Spass mit WP --Rufus46 15:17, 7. Feb. 2011 (CET)
Sehr Schade! Trotzdem Danke! -- Nohome 15:31, 7. Feb. 2011 (CET)
Die einzige Möglichkeit wäre, wenn du einen Admin bittest dich für eine symbolische Minute zu sperren, dann verlierst du auch das Sichterrecht für einige Zeit. Aber ich fände das nicht gut. Es geht einzig darum, dass man dir vertraut und der Meinung ist, dass du keinen Unfug machst; und dann darfst du dir selbst schließlich auch trauen. Grüße --Rufus46 15:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Habe Rücksprache mit meinem Sockenpuppenverwalter gehalten - ich und meine Geschwister werden dich zum Admin wählen. Weigerung zwecklos - wenn du damit nicht einverstanden bist solltest du deinen Account aufgeben. -- Nohome 16:35, 7. Feb. 2011 (CET)

Widenmayerstraße 3

Hast du dazu ein Foto (oder mehrere)? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:59, 9. Feb. 2011 (CET)

Habe gerade den Artikel entdeckt. Ich schau' mal. Und wenn nicht, komme ich da schon mal vorbei. Grüße --Rufus46 22:04, 9. Feb. 2011 (CET)
Es gibt jetzt einige Fotos. Gruß --Rufus46 21:23, 10. Feb. 2011 (CET)
Na das ging ja schnell, vielen Dank. Hier gibts jetzt auch was zum bebildern, die meisten sind ohnehin auch Baudenkmäler. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 14:10, 13. Feb. 2011 (CET)
Ja, ja, es gibt noch viel zu tun... Von der Widenmayerstraße kommen gleich noch mehr Bilder. Grüße --Rufus46 14:17, 13. Feb. 2011 (CET)
Wieder prompte Reaktion! übrigens, Datei:Karlsplatz 7 Muenchen-1.jpg zeigt m.E. nicht Karlsplatz 7!. Das nördliche Rondell hat 7 und 8 (das südliche 10 und 11), 7 und 11 sind jeweils der Eckbau, 8 und 10 der Rundbau. Auf der Webseite des Fassadenpreises 2007 ist auch der Eckbau gezeigt. Vielelicht hast du davon auch noch was auf Lager oder kannst bei einem deiner nächsten Streifzüge etwas schießen.?
Vielleicht wäre für dich auch das hier interessant? Wir können ja für München ein kleines Unterprojekt bilden und systematisch unsere Alben vervollständigen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:00, 13. Feb. 2011 (CET)
Auf dem Bild Datei:Karlsplatz 7 Muenchen-1.jpg ist die Hausnummer 7 zu erkennen. Ich schau mal bei Gelegenheit genauer nach. Gruß --Rufus46 17:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Da hast du wahr! vielleicht ist 7/8 einfach mittendurchgeschnitten wie bei einer Torte, so dass beide 1/8-Kreis enthalten. Schön wäre auf jeden Fall ein Bild, wo das Eckhaus mit dabei ist. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:44, 13. Feb. 2011 (CET)

Allgemeine Frage zum Editieren und Revertieren

Hallo Rufus, zunächst vielen Dank für Deine Begrüßung und Dein Angebot, Fragen stellen zu dürfen! Eine erste Frage habe ich nun tatsächlich, nachdem ich in die Seite Staufner Haus ein Foto mit einer weiteren Ansicht eingestellt hatte und Benutzer:Alofok nun diese Änderung revertierte und ich nirgendwo eine Begründung für diese Rückgängigmachung fand. Verstehe ich das richtig: Als Editierer sollte ich Änderungen beschreiben (und damit rechtfertigen), der Revisor kann einfach nach Gutdünken und kommentarlos löschen. Wenn dem so ist, dann finde ich diese Praxis ... befremdlich. Beste Grüße aus Oberstaufen, --Herbert Bader 16:45, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich habe Alofok darauf angesprochen. Es gibt das bequeme "Knöpfchen" Zurücksetzen, das zu diesem Vorgehen verleitet. Es ist eigentlich nur gedacht, Unfug-Edits schnell zurückzusetzen. Wenn dir das wieder passiert, kannst du eine Begründung anfordern. Wenn keine Reaktion kommt, kann man auch selbst dieses Revertieren unter Hinweis auf die Rückfrage revertieren. Bitte aber nicht mehrmals hintereinander.
Noch was anderes: Lade doch bitte deine Bilder bei Commons hoch Commons:Upload. Das hat u.a. den Vorteil, dass sie sofort in allen WP-Projekten verfügbar sind nicht nur in de.wikipedia. Grüße --Rufus46 17:28, 17. Feb. 2011 (CET)

Frage zur Neueinstellung eines Artikels

Hi und danke für deine Begrüßung. Beim Versuch einer Neueinstellung kam folgende Meldung:
"Deine Bearbeitung enthält zusätzliche externe Links. Bitte gib das folgende Wort in das Feld darunter ein und klicke dann erneut auf „Seite speichern“."
Ein "folgendes Wort" ist allerdings nicht sichtbar. Auch nicht nach wiederholten Ladeversuchen.
Was ist zu tun? Könntest du das evtl. für mich einstellen? Grüße und Dank.--Lundata 12:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Hallo Lundata, ich weiß natürlich jetzt gar nicht um welchen Artikel es geht. Externe Links, die nennt man hier Weblinks, da sind die relativ strengen Regeln in WP:WEB maßgeblich. Aber anscheinend bist du gar nicht so weit gekommen und an einer formalen Hürde gescheitert. Ich kenne diese Meldung überhaupt nicht, sie gilt anscheinend für erst kürzlich angemeldete Benutzer. Die WP-Software ist auch mal fehlerhaft, mehr kann ich dazu nicht sagen. Grüße --Rufus46 15:22, 23. Feb. 2011 (CET)

Cuno Horkenbach

Hallo Herr Rufus46,, Sie haben vor einiger Zeit an dem Artikel zu Cuno Horkenbach mitgearbeitet. Ich würde mich gerne mit Ihnen über dieses Thema austauschen, da ich selbst im Besitz einiger Dokumente bezüglich Cuno Horkenbachs und seiner Arbeit bin. Ich bin erreichbar unter skidzunf@cms.hu-berlin.de . Mit freundlichen Grüßen, F. Skidzun --SkiErf 11:12, 27. Feb. 2011 (CET)

Ich habe nur eine rein formale Korrektur eingebracht. Inhaltlich habe ich nichts beigetragen. Gruß --Rufus46 17:12, 3. Mär. 2011 (CET)

Orgel Alte Sendlinger Kirche St. Margareth

Hallo Herr Rufus46, Sie haben die Orgeldispostion und Quellenangabe ergänzt? Da ist ihnen ein Fehler unterlaufen: Die Orgel, welche Sie beschreiben usw., steht nicht in der alten Kirche St. Margareth, sondern in der großen Neuen Pfarrkirche (naja, so neu ist die auch nicht...) Am besten Sie überzeugen sich von meinen Angaben auf den Seiten der Sendlinger Pfarrei: http://www.st-margaret-muenchen.de/ bzw. http://www.st-margaret-muenchen.de/orgel.htm In er alten Kirche steht eine wesentlich kleinere Orgel von 1860. Bin kein Autor bei Wikipedia, daher Hinweis auf diesem Weg mit der Bitte um Korrektur. Gruß, TG

Ich habe deinen Beitrag nach Diskussion:Alte Pfarrkirche St. Margaret kopiert. Gruß --Rufus46 17:16, 3. Mär. 2011 (CET)

Ottobrunn

Hallo Rufus46, der Versionsgeschichte entnehme ich, dass Du einer der Hauptautoren des Ottobrunn-Artikels bist. Ich finde, der Artikel hat jetzt einen ganz vorzeigbaren Stand erreicht. Was hältst Du davon, den Artikel für eine Kandidatur um eine Auszeichnung anzumelden und zuvor einem obligatorischen Review auf der Seite Wikipedia:Review/Erdwissenschaften unterziehen zu lassen? --LepoRello 17:37, 13. Mär. 2011 (CET)

Ja, ein Review kann nie schaden; ich werde bei dieser Gelegenheit den Artikel wieder einmal gründlich durchsehen. Grüße --Rufus46 21:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
Schön, dass Du mit der Idee eines Reviews sympathisierst. Bitte gib mir Bescheid, wenn Du den Zeitpunkt einer Beantragung für gekommen hältst. Gruß --LepoRello 07:46, 2. Apr. 2011 (CEST)
Möchtest Du den Artikel vor dem Review noch einmal gründlich durchsehen oder erst während des Reviews? --LepoRello 21:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
Du kannst das Review ruhig starten. Mit der Durchsicht habe ich schon angefangen. Aufgefallen sind mir die etwas zu zahlreichen Einzelnachweise, mMn muss nicht jede Firma und jeder Verein mit seiner Website dort erscheinen; aber wir werden sehen, was man im Review dazu sagt. Bis dann. Grüße --Rufus46 23:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
Danke für Dein Feedback. Habe den Artikel auf Wikipedia:Review/Erdwissenschaften‎ eingetragen. --LepoRello 06:14, 15. Apr. 2011 (CEST)

Begrüßung Anfang März

Hallo Rufus46! Ich möchte mich für die Begrüßung vom 05. März bedanken. Fragen werde ich vielleicht noch stellen, aber nachdem ich nun ein wenig über mich (im Benutzerraum) geschrieben habe, und ein paar ganz kleine Arbeiten in Artikel und Diskussionsseiten eingebracht habe, würde es mich freuen, wenn du da (in Spezial:Beiträge) einen Blick drauf werfen könntest. Ich würde dann gerne erfahren, wo ich vielleicht ein Konzept falsch verstanden oder eine begründete Üblichkeit verletzt habe. Sonstige Hinweise und Ratschläge sind natürlich auch willkommen.

Die Sache hat Zeit. Deine Diskussionsseite ist ja im Moment als inaktiv gekennzeichnet.

Schöne Grüße -- Kurzsprung 02:30, 15. Mär. 2011 (CET)

So jetzt bin ich wieder da. Ich habe mir wunschgemäß ein paar deiner Edits angeschaut: Ich finde alles konstruktiv und sinnvoll. Wenn du mal einen Fehler machen solltest – es soll ja bei Menschen mal vorkommen, dass sie sich irren – dann wird das von WP-Kollegen schon wieder in Ordnung gebracht. Nur Mut! Melde dich, wenn du noch Fragen hast. Herzliche Grüße --Rufus46 21:59, 1. Apr. 2011 (CEST)

Holzskulptur Westpark

Rudolf Wachter: Zwei Diagonalschnitte, 1983

Hi, nochmal Danke für die tollen Bilder. Aber du hast eine Holzskulptur bei den Kunstwerken ergänzt, die mir nichts sagt. Wo steht die und ist die schon seit 1983 im Park? Grüße --h-stt !? 09:16, 8. Apr. 2011 (CEST)

Ja, der Westpark bietet immer wieder Überraschungen… Die Holzskulptur von Rudolf Wachter ist 1983 entstanden (und steht wohl schon seit damals dort) [1]. Die Karte im Artikel zeigt sie südlich des Mollsees etwas missverständlich als "Mammutbaum". Die im Artikel angegebene Zahl der Kunstwerke müsste somit von sechs auf sieben erhöht werden. Grüße --Rufus46 14:20, 8. Apr. 2011 (CEST)
Dann kenn ich die doch - und habe gerade auch dein Foto in der Galery gefunden. Die Zahl passe ich gleich mal an. Danke für die Recherche und die schnelle Antwort. Grüße --h-stt !? 16:27, 8. Apr. 2011 (CEST)

Farchant

Schöne Fotos, hast du auch was von Oberau? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 14:37, 8. Apr. 2011 (CEST)

Nein, NOCH nicht. Grüße --Rufus46 15:06, 8. Apr. 2011 (CEST)

Ensembles

Hallo Rufus, bitte bei den Ensembles nicht die vollständigen Texte aus dem Denkmalviewer einkopieren, die sind für die Überblickslisten zu lang. Meist findet sich auch ein Bruch, wo die Beschreibung vom Allgemeinen sehr ins Spezielle geht und wo man dann abbrechen kann. Bei Unterammergau habe ich es ganz gestrichen, da das Ensemble bereits in der Tabelle eingebaut war und es mittlerweile auch einen eigenen Artikel dazu gibt. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:22, 28. Mai 2011 (CEST)

Die Texte sind allerdings wesentlich länger als die Beschreibung der Einzeldenkmäler, die ja nur stichpunktartig abgefasst sind, zunächst sollte man sie etwas kürzen und später daraus einen eigenen Artikel machen, wie in Unterammergau ja schon geschehen. Komme gerade aus Schongau zurück, da gibt es also in den nächsten Tagen eine Menge Fotos... Grüße --Rufus46 17:56, 29. Mai 2011 (CEST)

Ramsachkircherl

Hi, danke für die tollen Bilder aus dem Innenraum. Hast du zufällig noch eines, das das Gestell mit der eisernen Glocke rechts (aus Sicht des Besuchers) vom Altar zeigt? Viele Grüße --h-stt !? 10:27, 6. Jun. 2011 (CEST)

Leider nein. Das kommt davon, wenn man den Artikel erst nachher (gründlich) liest. Nächstes mal denke ich bestimmt dran. Grüße --Rufus46 10:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
Schade, aber nicht zu ändern. Wobei der Text dazu noch geändert wird. Momentan gibt der die Legende wieder, die ist aber falsch. Ich habe die Literatur schon und komme im Laufe dieser Woche dazu. Soooo speziell ist die Glocke gar nicht, aber trotzdem natürlich historisch interessant und wenn du mal wieder hinkommst, Zeit und Lust hast, wäre ich dir für den Bild dankbar. Das gleiche gilt übrigens für die Gliederpuppe des Heiligen Josef an der Längswand rechts. Grüße --h-stt !? 11:06, 6. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist weiter ausgebaut und so wohl erstmal fertig. Solltest du mal wieder nach Murnau kommen und Fotos machen, bitte ich dich noch um etwas weniger altes: Vor dem Murnauer Bahnhof stehen eine ausgemusterte E-Lok der Baureihe E-69 und ein Formsignal der königlich-bayerischen Staatsbahn. Von der Lok haben wir bereits ein brauchbares Bild, vom Signal leider nur ein miserables. Da könntest du vielleicht noch einen kleinen Stop einlegen. Viele Grüße --h-stt !? 16:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Beides sind ja auch Baudenkmäler und stehen, wie noch einiges andere, auf meiner Liste für den nächsten Besuch in Murnau, kann aber noch ein paar Wochen dauern. Grüße --Rufus46 17:50, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ottobrunn

Hallo Rufus46, vermutlich hast Du mitbekommen, dass der Artikel „Ottobrunn“ kürzlich einem Review unterzogen worden ist. Die vorgebrachten Vorschläge habe ich weitgehend umgesetzt.

Keine Lösung fand ich für den Kritikpunkt „Kurze und kürzeste Absätze“. Ein Beispiel sind die Kapitel „Geographische Lage“ (ein Satz) und „Geologie“ (drei Sätze). Ein Zusammenfassen der beiden Kapitel unter einer Überschrift „Geographische Lage und Geologie“ halte ich für keine Verbesserung – eher für eine Verschlechterung, da zwei deutlich unterschiedliche Sachverhalte in denselben Topf geworfen werden. Hast Du eine Idee?

Nach dem Ende der Pfingstferien in Süddeutschland möchte ich den Artikel gerne für ein Prädikat kandidieren lassen. Insbesondere erhoffe ich mir davon ein breiter aufgestelltes Feedback (am Review haben sich nur wenige Wikipedianer beteiligt). Wie stehst Du dazu?

Mit kollegialem Gruß. --LepoRello 06:05, 9. Jun. 2011 (CEST)

Schliersee

Hallo Rufus, ich sehe Du hast die Liste der Baudenkmäler in Schliersee entdeckt, die bedauerlicherweise noch sehr fotoarm ist. Solltest Du planen, das zu heilen, darf ich frech daran erinnern, dass Weyarn mit seiner ähnlich ärmlichen Liste ganz ideal auf dem Weg nach Schliersee liegen würde... ;-)) --Rudolph Buch 16:22, 16. Jun. 2011 (CEST)

Danke Rudolph für den Hinweis, Weyarn liegt nicht nur auf dem Weg zum Schliersee sondern überhaupt sehr verkehrsgünstig... Ich komme bestimmt mal vorbei in den nächsten Wochen. Bis bald. --Rufus46 17:41, 16. Jun. 2011 (CEST)

Bilder und Review Westpark

Hi, wo ich gerade dabei bin: Danke für die neuen Bilder, eines habe ich schon vor ein paar Tagen in den Artikel eingebaut. Der Artikel Westpark (München) ist im Moment im Review. Wenn du zur Verbesserung etwas beitragen kannst, sind deine Anregungen sehr willkommen. Viele Grüße --h-stt !? 18:02, 19. Jul. 2011 (CEST)

Schliersee.jpg

Hallo, Rufus. Ich möchte 10 Exemplare der s:Die Brautschau (Schmid) über pediapress ausdrucken lassen und verschenken. Dein Bild, Schliersee, hätte ich gerne auf dem Titelbild (und einen Hinweis auf Dich im Buch) Hermann von Schmid wählt exakt diese Gegend in seiner Brautschau. Nun ist es so, dass da auch ein 2. Bearbeiter Geisler: Martin angeblich mitgearbeitet hat. Verweise in Commonst gehen im Kreis. (Muss ich den auch erwähnen und wenn ja, wie? Wenn ich bis 5. 8. das (2. Druck, der 1. ging schief) Buch zusammengestellt hab, dann kann mein Termin eingehalten werden. Stimmst Du einer etwaigen Verwendung des Bildes zu? Was muss ich dazu einfügen? Ich stelle mir vor, ein extra Kapitel einzufügen, die PediaPress-Softwäre funkt wohl anders „Der Umschlag des Buches weist ein Photo auf, das von Commons kam“ nicht. Egal, wie Du entscheidest, das Bild ist toll. Grüß Zabia. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich Dir ein kostenloses Exemplar als Belegexemplar zukommen lasse (Dann werden eben 11 gedruckt). Zabia 12:56, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hier der Link zum Buch/Wikisource. (Könntest gern auch selber bearbeiten). Keine Ahnung, ob hilfreich für Dich. Ich mach so was zum 1. Mal. Zabia 13:05, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hier hab ich zusammengestellt, wie ich mir die Info über Dein Photo vorstelle s:Benutzer:Zabia/Bücher/DieBrautschau/Umschlag/zum verwendeten Bild. Den Buchlink hab ich akualisiert. Als Umschlagfarbe wähle ich dunkelblau. Gruß Zabia 14:25, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin mit allem einverstanden. Benutzer Geisler hat nur den Kontrast des Bildes etwas erhöht; das ist keine große Sache, das kann jeder mit einem Bildbearbeitungsprogramm machen, muss also meiner Meinung nach nicht besonders erwähnt werden. Viel Erfolg mit dem Buch; es freut mich etwas beigetragen zu haben. Grüße --Rufus46 16:07, 3. Aug. 2011 (CEST)
Danke Rufus. Es ist ein Hochzeitsgeschenk. Ich nehm jedenfalls beide Versionen zur Wikicon mit. Wennst ’ne Adresse angibst, kriegst ein Exemplar. Den M. G. nehm ich raus. Gruß aus Linz, D. Zabia 16:57, 3. Aug. 2011 (CEST)

Irschenberg

Wow, ich hatte mit Dir vorhin den allerersten Bearbeitungskonflikt jemals bei einer Denkmalliste. Gott sei Dank kein Editwar, auch ich wollte gerade Deine Bilder einbinden. Richtig cool wird´s, wenn wir uns mal zufällig bei irgendeiner einsamen Tuffsäule im Oberland begegnen, die wir beide zur gleichen Zeit fotografieren wollen. --Rudolph Buch 12:11, 19. Aug. 2011 (CEST)

Habe mich gefreut, dass jetzt auch MB vollständig ist. Die Listen sind ja sehr nützlich beim Fotografieren. Vor ein paar Tagen war ich im Norden von Weyarn unterwegs, da gibt's auch einige Tuffsäulen. Muss ich nur noch bearbeiten und hochladen. Es wird einige Zeit dauern, bis alles fotografiert ist, im Oberland ist ja alles ziemlich verstreut. Aber schön und interessant. Bis demnächst bei der Tuffsäule... --Rufus46 13:27, 19. Aug. 2011 (CEST)

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Rufus46, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Maria vom Guten Rat (München)

Hallo Rufus,

habe gerade gesehen, dass du den Link im Artikel zur Kirche Maria vom Guten Rat entfernt hast mit dem Hinweis: "enthält keine weiterführenden Informationen". Allerdings ist dort z.B. gleich auf der Startseite eine Außenaufnahme der Kirche, was ich schon als weiterführend sehe. Außerdem gibt es z.B. unter Geschichte Bilder von der Weihe der Kirche. Würde gerne den Link wieder aufnehmen. Evtl. mit Hinweis auf die Bilder. Zumindest so lange es davon nichts auf commons gibt. --Johnny K. 14:28, 8. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Jonny, du hast recht, das mit den Fotos ist ein Argument. Weblink ist wieder drin. Um die Fotos für Commons kann ich mich ja mal kümmern... Grüße --Rufus46 16:09, 8. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt jetzt Fotos bei Commons. --Rufus46 08:32, 12. Okt. 2011 (CEST)

Valley

Hallo Rufus, wenn´s morgen nicht zu nebelig ist, werde ich ein paar Bilder in Valley machen. Gib bitte Bescheid, wenn Du das auch gerade vorhattest, dann nehme uch eine andere Gemeinde im Landkreis ;-) Viele Grüße, --Rudolph Buch 23:56, 11. Nov. 2011 (CET)

Ja, Valley habe ich für die nächste Zeit mal ins Auge gefasst, aber mach nur deine Fotos, ich schau dann, was noch übrig geblieben ist. Ansonsten gibt es für mich noch Reste in Weyarn zu fotografieren. Irschenberg habe ich mir auch vorgenommen, aber das wird sich hinziehen, weil alles ziemlich zerstreut liegt. Im Süden des Lkr. MB hättest du übrigens weniger Nebel zu befürchten. Schönes Wochenende --Rufus46 08:25, 12. Nov. 2011 (CET)
Es war dann auch in Valley fast zu viel Sonne: Ich hatte eher auf Hochnebel und diffuses Licht gehofft. Dein neu eingebautes Bild von der Weißen Marter habe ich übrigens genau dann gesehen, als ich dort im Wald stand, den Bildstock nicht gefunden und im iPhone nach den Koordinaten geschaut habe :-) Wunderschöne Lage, die Bauernhöfe dort. Wenn ich zufällig zu ein paar Millionen Euro kommen sollte, kauf ich mir dort meinen Altersruhesitz... --Rudolph Buch 17:39, 12. Nov. 2011 (CET)
Habe das Bild auch zufällig unter den Fotos von 2007 entdeckt... Sag mir Bescheid, wenn du deinen Altersruhesitz gefunden hast. Grüße --Rufus46 18:12, 12. Nov. 2011 (CET)
Diesmal hätten wir es übrigens fast geschafft, uns zufällig zu treffen: Bin am Samstag wegen der Wappenkartusche an die Mangfallbrücke. Auf Valleyer Seite ist nur noch das Fundament da, also hab ich die auf Weyarner Seite fotografiert (File:Weyarn Mühlthal Wappenkartusche.JPG) - so etwa in 16 Stunden Abstand zu Deinem Bild. Aber Du warst schneller mit dem Upload :-) --Rudolph Buch 23:37, 14. Nov. 2011 (CET)
Schaut bei Sonnenschein schon besser aus... --Rufus46 06:44, 15. Nov. 2011 (CET)

Hildesheimer Marktplatz Bildunterschrift

Hallo Rufus46,

so kommen wir hier nicht weiter. Du schreibst als Grund für die von Dir initierte Entfernung meines Zusatzes "Personen sind kaum zu erkennen und sind im Bild nicht wesentlich", was so nicht gelten kann. Das Foto, auf dem ich als Akkordeonist zentral in der Bildmitte abgebildet bin, lässt sich sehr einfach durch Anklicken vergrößern. Da bin ich sehr wohl gut zu erkennen. Das scheint Dir offensichtlich bei Deiner flüchtigen -leider oft wikipediaüblichen- Durchsicht entgangen zu sein. Ich vermute sogar, dass es dem Fotografen darum ging, mich abzulichten. Ich war tatsächlich live dabei und die dahingehende Aktivität sehr genau beobachtet. Auch deshalb verlange ich die Nennung meines Namens. Sehr wohl hätte der Fotograf die Möglichkeit eines weiteren Eingriffs in das veröffentlichte Bild gehabt - es ist eine Fotomontage und auch mich hätte Pedelecs "wegmontieren" können. Hatt er aber nicht.

Oberbürgermeister Kurt Machens ist in Hildesheim doch schon sehr bekannt. Auf der Wikipediaseite über Hildesheim wird er mit Titel und Namen genannt. So kann dann auch Dein Grund für andere verwerfliche Entfernungen, z.B. "nette Spielerei aber nicht enzyklopädisch" im Hinblick auf das Kugelpanorama hier nicht gelten.

Du kannst mir sicher noch folgen ?

Prinzipiell begrüße ich Deine Entfernung des Kugelpanoramas, weil es mir tatsächlich angenehmer wäre, ich würde nicht abgebildet. Ich möchte mir aber nicht anmaßen, das Foto mit dem Hildesheimer Marktplatz zu entfernen. Hoffnungslos - meine dahingehende Bearbeitung hätte sicherlich keinen Bestand. Ich will nicht auf veröffentlichte Fotos. Wenn doch passiert, dann namentliche Nennung.

Also - was machen wir nun und wie machen wir es ?

Ist doch ganz einfach: mein Name bleibt in der Bildunterschrift und zwar so, wie ich es wünschte bzw. verlangte. Es liegt an Dir, die Version siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hildesheim&oldid=96143182 wiederherzustellen. Wenn Machens, der durch fehlerhafte Fotomontage doppelt erscheint, nicht will, das er zusammen mit meinem Namen genannt wird, kann er sich selbst kümmern. Ich glaube eher, es wird ihn nicht die Bohne interessieren. Da hätten wir dann auch die Bildunterschrift der Originaldatei siehe Pedelecs Datei:Hildesheim Marktplatz P 616-18-th.jpg

Vorrangig geht es um mich. Um meinen Namen und um meine Person. Und nicht um einen zufällig abgebildeten Penner.

ein freundlicher Hildesheimer Gruß von Akkordeonist Volker Hoffmann. -- 84.130.74.203 14:21, 21. Nov. 2011 (CET)

Hallo Volker, ich bleibe dabei: In die Bildunterschrift gehören nur die wesentlichen Inhalte. Außer dir sind noch etwa 30 weitere Personen mindestens genau so deutlich zu sehen wie du, sollen die nun auch noch alle aufgezählt werden, wenn sie den Wunsch verspüren. Laut Recht am eigenen Bild und § 23 KunstUrhG hast du kein Recht der Veröffentlichung zu widersprechen, da du nur als Beiwerk in Erscheinung trittst. Ich könnte allerdings versuchen, das Bild so zu verändern, dass du bestimmt nicht mehr zu erkennen bist. Wäre das eine Lösung für dich? Grüße --Rufus46 16:46, 22. Nov. 2011 (CET)

Mütter gegen Atomkraft

Ich hab mich über dein Photo gefreut. Das hat wirklich noch gefehlt. Selbst hatte ich vergeblich danach gesucht. Liebe Grüße --Belladonna 20:42, 22. Dez. 2011 (CET)

Ich bin gerade dabei, meine alten Fotos durchzusehen, was evtl. für WP brauchbar ist, und freue mich, dass sich jemand darüber freut. Frohe Weihnachten! --Rufus46 21:59, 22. Dez. 2011 (CET)