Benutzer Diskussion:Tyst007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Thereza Mengs (WMDE) in Abschnitt Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast. Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern! Für den Anfang möchte ich dir einige Hinweise geben:

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Wenn du Fragen hast
  • Einen persönlichen Betreuer für deine ersten Schritte bei Wikipedia findest du im Mentorenprogramm.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit diesem Knopf Signatur und Zeitstempel in deinem Bearbeitungsfenster.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir --Polarlys (Diskussion) 21:22, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zitationen erzeugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du ein Paper zitieren willst auf Basis von PubMed-ID oder DOI ist http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php dein Freund. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:23, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Marcella Rietschel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyst007!

Die von dir angelegte Seite Marcella Rietschel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:17, 7. Mär. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Kategorien in Baustellen[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte bei deinen Artikelbaustellen im Benutzernamensraum keine Kategorien setzen oder diese deaktivieren (z. B. mit einem Doppelpunkt : nach der öffnenden eckigen Doppelklammer, also [[:Kategorie:Frau]]). Artikelkategorien dürfen nämlich nur im Artikelnamensraum verwendet werden. Gruß, XenonX3 – () 19:42, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Oh, geht klar. Merke ich mir! Danke! Tyst007 (Diskussion) 19:46, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Urheberrechte beachten![Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyst007, ich habe gesehen, dass du für deine zahlreichen Artikelbaustellen (u.a. Benutzer:Tyst007/Heidrun Potschka, Benutzer:Tyst007/Klara Nahrstedt, Benutzer:Tyst007/Jutta Gärtner, Benutzer:Tyst007/Angela Gronenborn) umfangreich Texte aus anderen Quellen auf die jeweiligen Seiten kopiert hast. Da die jeweiligen Texte nicht unter einer freien Lizenz stehen, handelt es sich dabei um Urheberrechtsverletzungen, die aus dem Projekt entfernt werden müssen. Bitte speichere dir solche Texte auf deinem Rechner ab für die Artikelarbeit. Danke für dein Verständnis. --Polarlys (Diskussion) 21:29, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Alle entfernt! Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass das alles öffentlich ist. Tyst007 (Diskussion) 16:53, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Arbeitsweise und Urheberrechtsverletzungen[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Sache: Du bist wirklich sehr fleißig und es freut mich sehr, dass du den Anteil an Biografien von Wissenschaftlerinnen in der Wikipedia erhöhst. Dabei schleicht sich allerdings auch der ein oder andere Schnitzer ein. Marcella Rietschel etwa hat nach deiner Textversion die Facharztweiterbildung Psychatrie an einem Institut für Medizinische Genetik gemacht. Sie hat die „Zusatzausbildung Medizinische Genetik“, obwohl es sich dabei formal um eine Zusatzbezeichnung handelt.

Du legst dabei auch einen recht laxen Umgang mit den Inhalten von Dritten an den Tag, in dem diese teils nahezu identisch in Wikipedia eingestellt werden

Claudia Köhler (Molekularbiologin):

Wikipedia: Mit ihrer Forschung hat sie weitreichende Beiträge zum Verständnis der Regulation und Evolution von genomisch geprägten Genen in Pflanzen geleistet. Leopoldina: Mit ihrer Forschung hat sie ebenfalls weitreichende Beiträge zum Verständnis der Regulation und Evolution von geimprinteten Genen in Pflanzen geleistet.

Der komplette Abschnitt „Forschung“ in Regina T. Riphahn ist eine 1:1-Übernahme von https://www.leopoldina.org/mitglieder/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/1210/. Das ist eine Urheberrechtsverletzung! So können und dürfen wir nicht arbeiten. Einerseits sind die Urhebrrechte zu beachten (Wikipedia:Urheberrechte beachten), andererseits müssen wir freie Inhalte produzieren, eine Säule dieses Projektes. Die Übernahme von Inhalten Dritter ist nicht nur rechtlich bedenklich, es schadet auch unserer Außenwirkung und unserem Anspruch. Diese Urheberrechtsverletzungen müssen gelöscht werden, was eine zusätzliche Arbeitsbelastung der Freiwilligen in diesem Projekt ist.

Auch Barbara Demmig-Adams, Simone Fulda, Ursula Schlötzer-Schrehardt, Chris-Carolin Schön weißen in den jeweiligen Abschnitten „Forschungen“ 1:1-Textübernahmen auf.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an mich wenden oder auch Fragen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia loswerden. Momentan bitte ich, deine Arbeitsweise mit der unerlaubten Verwendung urheberrechtlich geschützter Texte und einer fehleranfälligen Fließbandarbeit zu überdenken. Danke. --Polarlys (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Kommentar. Ich hab mich da ein wenig von meiner Begeisterung mitreißen lassen. Ich überarbeite alle! Tyst007 (Diskussion) 16:54, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Alles gut, wir haben hier alle mal angefangen. Gib mir Bescheid, wenn du einen der Baustellen-Artikel fertig stellst, dann kümmere ich mich um die entfernen der urheberrechtlich geschützten Texte, die in der Versionsgeschichte der jeweiligen Artikel noch überdauern. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Alle fertig, kann alles gelöscht werden. Entschuldige den Aufwand! ~~Tyst007 Tyst007 (Diskussion) 20:24, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyst007, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 18:08, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich konnte nur leider den Link aufgrund der Infobox nicht recyclen und musste ihn zweimal verwenden. Gibt es da einen Trick? ~~Tyst007 Tyst007 (Diskussion) 20:24, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Edit-a-thon Internationaler Frauentag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyst007, ich bin hier gelandet, weil ich eigentlich endlich den geplanten Artikel über Angelika Eggert schreiben wollte und dann gefunden habe, dass du das inzwischen erledigt hast. Sehr schön! Ich habe nun festgestellt, dass du schon diverse Artikel über Wissenschaftlerinnen erstellt hast und wohl auch noch mehr in Planung hast. Deshalb wollte ich dich auf den Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag hinweisen, der noch bis zum 8. März läuft und dessen Ziel es ist, 100 Tage lang jeden Tag mindestens eine Frauenbiografie zu erstellen. Die neuen Artikel werden in eine Liste eingetragen und es werden auch in diesem Jahr wieder sehr viele sein. Falls du also in den nächsten Wochen weitere Artikel fertigstellst, kannst du diese gerne in die Liste eintragen.

Ich hoffe, du erlaubst mir noch einen Kommentar zu deinen Artikeln. Ich habe mir einige (nicht alle) angeschaut und festgestellt, dass darin jeweils keine Belege für den Lebenslauf enthalten waren. Es wäre ganz gut, wenn du diese immer angeben könntest, denn du hast sie ja bestimmt. Grüße und übrigens noch alles Gute für das neue Jahr. --Barbasca (Diskussion) 23:20, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

dein Mentorenwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Alraune ist momentan anderweitig beschäftigt, in der Zwischenzeit bin ich (als Alraunes Co-Mentorin) dir gerne behilflich. Schreib deine Fragen einfach hier drunter. Gruß Sophie talk 23:32, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, danke Sophie! Gerade habe ich eine Frage zu den anderssprachigen Wikis. Kann ich die Einträge, die ich angelegt habe, einfach ins englische übersetzen für das englische Wiki? Oder gibts da vielleicht sogar Vorlagen? Ich scheine nach den falschen Stichpunkten zu suchen. Und wie signiere ich Beiträge? Danke, Tyst Tyst007 (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Gerne doch, dafür gibt es ja Co-Mentoren.
Was genau meinst du mit "Einträge"? Wenn du einen kompletten Artikel meinst, haben dabei ja meistens auch andere Benutzer mit editiert; das ist also dementsprechend nicht möglich/erlaubt. Sollte es nur um einen Satz (oder Abschnitt gehen) und der wirklich nur von dir ist (schau dir das ggf in der Verionsgeschichte an, ob etwas verändert wurde), dann kannst du das übersetzen und einfügen.
Für weiterführende Informationen müsstest du dich aber auf der englischsprachigen Wikipedia informieren, so gut kenne ich mich da nicht aus. Gruß Sophie talk 22:44, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Sophie, Entschuldige die späte Antwort, ich war leider nicht fit.
Danke für die Antwort. Meine Frage ist deshalb so ungenau, weil ich nicht genau weiss, was ich suche. Ich würde gerne einige der Artikel, die ich angelegt habe, als Grundlage für die englische Wiki nutzen. Ich habe gehört, dass man die Artikel da irgendwie in anderssprachige Wikis verlinken kann bzw. bin ich bei den Beta-Funktionen über die Funktion "Inhaltsübersetzung" gestolpert (ich drücke mich deshalb so schwammig aus, weil ich nicht weiss, nach was ich suche und wie es funktioniert).
Bei einem der Artikel, die ich angelegt habe (Anca_Grosu), habe ich eine Benachrichtigung erhalten, dass es dafür nun auch einen Eintrag im englischsprachigen Wiki gibt. Der Nutzer, der ihn angelegt hat, hat im Kommentarfeld auf den Ursprungsartikel verwiesen. Ist das das normale Vorgehen dafür?
Und wie räume ich eigentlich meine Benutzerseite hier auf? Gibts da was, was automatisch Dinge "archiviert"?
Danke schonmal und schönen Abend, --Tyst007 (Diskussion) 23:13, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tyst, Sophie hast du ja schon kennengelernt, als ich verhindert war. Wenn du magst, bleibt sie deine Mentorin, und ich gucke als Co-Mentorin einfach mit drauf, sozusagen hast du dann das Doppelpack :-)
Zum Unterschreiben hast du zwei Möglichkeiten: Klick auf das Icon Signatur und Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters.
Oder setze ~~~~ bzw. --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden, optional getrennt durch ein Leerzeichen) unter deinen Beitrag. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. Auch ein Leerzeichen ist optional. Der Rest geschieht automatisch. Nur in Artikeln selbst wird nicht unterschrieben.
Gruß zum Wochenende, --Alraunenstern۞ 09:32, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Alraunenstern, Perfekt, vielen lieben Dank. --Tyst007 (Diskussion) 23:13, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tyst007!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin Sophie talk 22:44, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

PS: Sehr gerne kannst du dir natürlich auch wieder Alraunenstern wünschen.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Frauke Zipp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyst007!

Die von dir angelegte Seite Frauke Zipp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:56, 9. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten