Benutzer Diskussion:W!B:/antiq18/todo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von W!B: in Abschnitt Wasser allerorten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

2013-02 bis 2013-??: erl · todoAntiquitäten Index

es dämmert schon..[Quelltext bearbeiten]

.. schön langsam Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2012-1#Wiedervorlage:_Erweiterung_der_Kategorie:Gewasser_nach_Flusssystem


zu folgeleiste[Quelltext bearbeiten]

WP:G, Vorlage, CallMeCenter

Dein heutiger LA[Quelltext bearbeiten]

zk. an mich: auch …

Könntest du darüber bitte noch mal nachdenken. Diese Aktion kontarariert alle unsere bisherigen Diskussionen zur Trennung von Bauwerk und Nutzung. Die Jahrhunderthalle ist von Bautyp kein Theater, sie ist kein betrieb sondern eben eine Spielstätte. Außerdem ist diese Benennung, ich darf an die Disk zu den musikkategorien erinnern doch genau die Nomenklatur welche wir favorisiert hatten. Ich verstehe deine Aktion daher überhaupt nicht.

Zum andern fände ich es gut, wenn du dich bei der Sache mit den Bauwerken nach Gewässer auch für ein vorheriges stichhaltiges Konzept aussprechen würdest. Sonst können wir die Verschlankung und verfachlichung des katbaums gleich in die Tonne kloppen, da wartet nämlich ein riesiges fass, welches die wheekes, gödekes und andere nur zu gerne öffnen werden um uns mit tausenden von schnittkategorien zu überschwemmen... -- Radschläger sprich mit mir 15:02, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ad 1. Du hast vollkommen recht, was hab ich mir da gedacht? ich hab nochmal eine saubere beschreibung reingetan: sollen wir da eine vorlage machen? die Kategorie:Theaterbau hab ich wieder (aber neu, jetzt anders) angelegt, natürlich gehören bauwerke gesammelt, haben die "gebäude"-scheuklappen zugeschlagen --W!B: (Diskussion) 07:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ad 2: seh ich nicht, das konzept ergibt sich aus der fachkunde, und ist klar, der grundlegende satz bedarf keiner diksussion: der rest ist learnig by doing, mit jedem erkannten fehleintrag schärfen wir das profil nach --W!B: (Diskussion) 09:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sollte man nicht verschieben auf Kategorie:Theaterspielstätte? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:25, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hab ich im LAZ auch schon geschrieben: wir wollten analog Kategie:Spielstätte für Musik und andere genres, und wenn man da wortbildung macht, kommen schnell wortmonster ala Kleinkunstspielstätte ff oder völlige neuschöpfungen, da lieber gleich so von anfang an. dann hat man auch in den vorschlägen die auswahl (innerhalb von "theater…" ist das sowieso weniger hilfreich) --W!B: (Diskussion) 09:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na ich dachte, wir wollten mal hin zu Fachbegriffen. Theaterspielstätten gibt es, aber heißt es bei der Kleinkunst nicht Kleinkunstbühne oder haben wir da wieder einen Fall mehr, in dem Betreiber und Haus zu unterscheiden wären. Wobei wir da vom hundertsten ins tausendste kommen, denn wird denn Kleinkunst und Kabarett nicht überdurchschnittlich häufig in früheren oder noch seienden Film-, Cabaret-, Vaudeville- und Varietétheatern aufgeführt – und, wenn man Community Theatre (New York) oder andere Provinztheaterbauten aus 1890 bis 1930 anschaut: lassen die sich eigentlich abgrenzen? Von den Fachbereichen Literatur und Theater können und dürfen wir nix erwarten, die haben mit Kategorien nix am Hut oder keine Ahnung oder beides. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
richtig, das ausdetaillieren hat zeit: sich auch in hinblick auf unterkategorien sit der allgemeinere name vielleicht besser, Theaterspielstätte bezieht sich meist auf „großes“ theater i.e.s.: spielstätten für musiktheater fehlen auch noch --W!B: (Diskussion) 16:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mehr Meinungen bitte[Quelltext bearbeiten]

hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#Kategoriesierung_von_Fasern. --Spinnerin mit Faden 18:20, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Trad. Lebensmittel[Quelltext bearbeiten]

Hi W!B: eine Liste der Gemeinden wird demnächst Online gestellt, sodass Beleg möglich ist. - wird nur noch überarbeitet :-) - Ich habe jetz mit dem Register angefangen - siehe Benutzer:Karl Gruber/Lister der regionsunabhängigen Traditionellen Lebensmittel (den Lemma vergiss, der ist nicht korrekt) aber sonst habe ich es mir so vorgestellt. Es ist schon klar dass gewisse Redundanzen auftreten zu der bestehenden auftreten aber nicht zu vermeiden, wenn sie vollständig sein soll. Deine Meinung dazu ist gefragt? --danke K@rl 10:14, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

na was wohl (meinung) ;) wenigstens kann man sich da die koordinaten sparen: die bld.-spalten sind spitzenklasse. wie wärs aber mit der grundfarbe des logo, rotbraun? (ja, wenn man sich um sowas gedanken macht, ist sie schon recht gut, oder?) --W!B: (Diskussion) 10:36, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Farbe ist ja von den Trad Lbensmittel - hat ja mit der Genussregion nix zu tun ;-) - aber sonst meinst du das ich am richtigen Weg bin, die 100 kB was noch werden richtig zusammenzustellen. Dann werd ich in der Richtung weitermachen. --danke K@rl 12:11, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
so schon etwas ergänzt :-) --K@rl 12:43, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
oh, verzeihung, es lebe sonnengelb! geschmack haben sie ja im bmlfuw.. werd mich dann die nächsten tage auch mal spielen.. --W!B: (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So nachdem zwar noch einiges zu ergänzen ist, habe ich den Artikel unter Liste der Traditionellen Lebensmittel in den ANR gestellt. Ich hoffe es war nicht voreilig. Hilfe wieder natürlich erbeten. --gruß K@rl 18:34, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt hat es Wheeke auf Klammerlemma mit (Österreich() verschoben. Ist mir zwar nicht klar wozu, aber :-( --K@rl 19:17, 17. Mär. 2013 (CET) - Hat sich doch erledigt ;-) --K@rl 14:30, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gehzeit und Marschzeitberechnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, ich bin zufällig über den Redirect von Gehzeit auf Reisegeschwindigkeit gestolpert, den Du im März 2012 angelegt hast. Ich fand einen Redirect auf Marschzeitberechnung#Grundlagen zur Gehzeit inhaltlich passender und hab es entsprechend geändert sowie alle Kategorien von Marschzeitberechnung auch dem Gehzeit-Redirect zugeordnet, mit Ausnahme der Kategorie:Dimensionale Messtechnik, denn es geht ja nicht um ein physikalisch-technisches Messverfahren zur exakten Gehzeit-Bestimmung, sondern quasi nur um eine Daumenregel zur Bestimmung nomineller Richtwerte für Wander-Wegweiser, AV-Führer und Tourismusbroschüren. Aus selbigem Grund wäre ich auch geneigt, die genannte Kategorie vom Artikel Marschzeitberechnung zu entfernen, wollte Dich aber vorher fragen. Desweiteren habe ich auch den Artikel Marschzeitberechnung überarbeitet: vornehmlich Umformulierungen mit dem Ziel einer besseren (logisch-argumentativen) Verständlichkeit. Ich hab gesehen, dass Du in der jüngeren Vergangenheit an diesem Artikel mitgearbeitet hast. Daher wollte ich Dir zumindest Bescheid geben. Noch ein letzter Punkt: In einigen wenigen (< 10) Artikeln der Wikipedia wird von Gehdauer statt Gehzeit gesprochen. Ich neige dazu, das glattzuziehen. Eine kurze Meinung von Dir würde mich freuen. LG --Ologn (Diskussion) 08:21, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

klingt alles wohlüberlegt und sachlich fundiert, tu! der artikel gewinnt. nur die „Gehdauer“ lass ruhig, wir pflegen hier die vielfalt der sprache (gerade da es keine standardisierte phsykalische größe ist), das wort gibt es, schlicht ebenfalls ein redir (eine mächtige technologie für synonyme), und die sache hat sich: nur diejenigen ausdrücke, die eher geschichtlich relevant sind, römerzeit bis militärstrategie des 19. würde ich auf Wegstunde, den historischen artikel legen (Marschzeit u.ä.) --W!B: (Diskussion) 11:08, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Marschzeit klingt furchtbar militärisch. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
die bergler habens gern knackiger: "gehen" tun nur touristen.. ;) --W!B: (Diskussion) 16:48, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin auch keine Touristin, trotzdem geh ich wandern (die Harten kraxeln) - allein schon wegen der Abneigung gegen alles was mit Militär und Krieg zu tun hat. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
genau das! bei uns sagt man: es gibt drei arten von Bergsteigen, die Gipfelstürmer, die Jochschinder und die Talhatscher: ersteres sind die "rauf aufn berg, halbe stunde rührseligkeit, dann wirds fad und wieder runter zur hütten-gaudi" (inklusive mount everest), die dritteren die touristen (schluss bei der letzten alm mit bier), und die zweiteren die weitwanderer (wen interessieren gipfel, wenn man in einer scharte das tal und dahinter die nächste scharte und das nächste tal für morgen sieht?): ich „geh“ auch! nur leider sind in den alpenvereinen die ersteren noch immer die tonangebende mehrheit: und für die ist der „zustieg“ nur lästige zeitraubende pflichtveranstaltung, also marschiert man ;) --W!B: (Diskussion) 17:04, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich verfolge ich die Politik der diversen Vereine nicht - bei den Naturfreunden, wo ich Mitglied bin, hab ich in der Zeitschrift aber oft das Gefühl, als würden sie von Mountainbikern beherrscht. Die gehören ja auch irgendwie zur Gruppe Gipfelstürmer - hinaufschinden und dann ganz schnell wieder hinunter. - Was hältst Du von einem Wanderwochenende, bei dem wir ein paar entlegene, in den Bergen versteckte Denkmäler aufsammeln? Hab auch mit Austriantraveler darüber geredet, der wäre auch dabei. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:53, 20. Mär. 2013 (CET) Wäre vielleicht nicht ganz so abenteuerlich wie deren Unternehmen. ;-)Beantworten
oh.. ja, die Portal:Berge und Gebirge-Touren mit dem denkmalprojekt zu joint-venturen wäre nett. leider hab ich bisher nie den einstieg gefunden, da mitzumachen --W!B: (Diskussion) 01:49, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oh, an das Portal hab ich dabei gar nicht gedacht. Ich stelle mir das eher im kleinen Rahmen vor, also jeweils höchstens zu dritt oder zu viert. Mit mehr Leuten geh ich nicht in die Berge, sonst fühl ich mich wie ein Störfaktor. (Mehr Menschen sind mehr Lärm, und wenn mir etwas heilig ist, dann ist das die Natur.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:16, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Landschloss[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, ist soetwas ein Landschloss? War ja nicht gerade Landadel. Nur zum Verständnis. --Zollernalb (Diskussion) 18:07, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

nö, ist es nicht: „liegt einige Kilometer westlich der Stadt Hechingen … und wurde von 1738 bis 1741 erbaut; … beauftragt von Fürst Friedrich Ludwig [wohl in der stadt ansässig, wie ich annehm]; als Jagd- und Lustschloss, zeitweise auch als Residenz [also offenkundig Sommerresidenz]“ → barockschloss vor den toren der stadt = offenkundig: Kategorie:Vorstadtpalast‎ (im unterschied zu versailles hier eher von der rustikalen seite, „palast“ eher euphemistisch, so lautet aber beste allgemeine ausdruck)
artikel folgt, hab ich schon halbfertig, bin aber hängengeblieben --W!B: (Diskussion) 18:28, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ok, danke, das Wort „Vorstadtpalast“ kannte ich bis gerade eben nicht. --Zollernalb (Diskussion) 23:47, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schiffsverschiebung[Quelltext bearbeiten]

HeJ!

Wenn Du verschiebst, lies bitte vorher die NKs-zivile Schiffe haben nur Lemmata Schiffsname oder Schiffsname (Schiff) oder Schiffsname (Schiff, Jahreszahl), in Ausnahmen mit besonderen Präfixen. --CeGe Diskussion 10:31, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

oh, die neue regel kannte ich nicht, danke. und warum stehts jetzt wieder Comet (Schiff), obschon es zwei weitere gibt? --W!B: (Diskussion) 10:35, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja-weil die Regel nur für zivile Schiffe gilt. Das noch viele Schiffe nur Jahreszahl führen liegt daran, daß es historisch gewachsen ist. Die Schiffe, die Du meinst, sind Militärschiffe, hierfür gibt es keine schriftlich fixierten NKs, da ein Teil der Militärfraktion dies für unsinnig hält. --CeGe Diskussion 10:39, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
klar, ich will mich da auch gar nicht einmischen. nur, drei schiffe des namens gibt es trotzdem, egal wie die anderen zwei dann stehen. und ich konnte keine besondere vorrangigkeit dieses schiffes feststellen. der leser kenn unsere NK ja nicht (wie man sieht, nichtmal die mitarbeiter ;), also kann er drei meinen. "Comet (Schiff)" zielt auf die BKS interimistisch gut, bis alle links fixiert sind. dann kann mans eh wegtun (nachprüfen muss man aber doch, ob nicht doch nicht das zivile, sondern ein militärschiff gemeint ist, oder ob es gar ein zweites ziviles gibt, das noch niemandem aufgefallen ist) --W!B: (Diskussion) 10:47, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Äh...soweit ich den Bandwurm richtig interpretiere ja-und zufrieden sind bin ich mit den NKs und den Unwägbarkeiten aufgrund der eingeschränkten Betrachtung gar nicht. Und wenns gleich auf Schiffsname (Schiff, Jahr) liegt-da ists mir wurscht. Nur wenns "ganz" falsch liegt, bin ich halt gehalten, wortgetreu zu verschieben. Welches "Fehlverhalten" in internen Grundsatz-Disks herausgeholt werden, brauch ich Dir ja nix erzählen, deswegen agiere ich "wortgetreuer" als ich es sonst von vielen erwarte. --CeGe Diskussion 11:38, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
langer rede kurzer sinn: Comet (Schiff, 1811), oder was? Du oder ich? --W!B: (Diskussion) 11:43, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da mach ich den Pilatus :-) --CeGe Diskussion 11:57, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

na wohl eher den Don Juan - wenn eh so viele noch falsch stehen, hätts auf meinem lemma auch bleiben können --W!B: (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die (noch) falsch stehenden Artikel nehmen mit der Zeit immer weiter ab, das dauert aber aufgrund der Menge einfach eine Weile. Leider sind immer wieder mal solche Fälle dabei, in denen ein ziviles neben weiteren Kriegsschiffen mit Präfix stehen. Damit bin ich nicht glücklich, aber im Sinn der reinen Unterscheidungsfunktion der Klammerzusätze würde in dem Fall Comet (Schiff) vs. SMS Comet sogar reichen (mit einem BKH im Artikel). Aber zur Not geht es auch in der jetzt aktuellen Version. Die Weiterleitung mit Klammerzusatz wäre dabei eigentlich aus meiner Sicht sinnvoll, wird aber nicht lange überleben. --Ambross 12:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt themenbereiche, in denen eine klammerung nur von vorteil ist, und schiffe ist so eines: jeder schiffsartikel, der ein "schiff" im lemma hat, steht - für alle möglichen zugriffsarten - zielsicherer: nachdem sowas wie SMS, USS, U-, usw. den meisten leuten als "schiffszusatz" bekannt ist, passt das irgendwie schon - nur, name bleibt name (analog: schweizer kantone stehen auf Kanton Zürich, das ist gut so, trotzdem ist "Zürich" der name, also führen wir den leser zum ziel - geographie ist auch so ein sektor, wo jede klammer ein gewinn ist) - insbesonders ist die neue NK sicher solider, um von werktiteln abzugrenzen (und da dürften viele überschneidungen vorkommen: wenn die werktitel stdmässig auf "Comet (Film, 1967)" und "Comet (Buch, 1685)" umziehen, täts mich auch nicht stören: allen wär geholfen --W!B: (Diskussion) 13:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte ich doch mal nen Botlauf anregen... --CeGe Diskussion 12:35, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß der auf viel Gegenliebe stoßen würde. Bei einer manuellen Verschiebung kann man zudem noch ein paar Kleinigkeiten in den Artikeln anpassen. Es dauert länger, aber wird dafür mMn besser. Und solche Einzelfälle kann ein Bot eh nicht entscheiden. --Ambross 18:09, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussionen zu Kategorien im Projekt Christentum[Quelltext bearbeiten]

Servus, im Projekt Christentum laufen derzeit mehrere Diskussionen über verschiedene Kategorien im Themengebiet. Bisher sind dort nur Zweioeltanks und ich vertreten und ich würde mich über zusätzliche Meinungen freuen, insbesondere bei den Personenkategorien. Schöne Grüße --$TR8.$H00Tα {#} 12:15, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

tut mir leid, da kann ich wenig sagen, ich hab ein bisserl ahnung von kirchenarchitektur, religionskundliches übersteigt mein wissen, und personenklassieren ist sowieso nicht meins --W!B: (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dachte du könntest vielleicht was hilfreiches beitragen. Trotzdem danke ;) --$TR8.$H00Tα {#} 19:53, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kammern im Liesingtal - Mochl[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, weil du gerade den Bezirk Leoben zu machen scheinst und falls du einen Artikel zu Mochl bzw. Ober- und Untermochl anzulegen beabsichtigst: Die Unterteilung zwischen Ober- und Untermochl ist zumindest bei den Alteingesessenen noch bewusst, sie wird aber in der sprachlichen Praxis schon lange nicht mehr gehandhabt. (Stamme selbst aus der Gegend.) Die Ansiedlung wird allgemein als "Mochl" bezeichnet. Falls es deinen Kriterien nicht widerspricht, würde ich einen gemeinsamen Artikel "Mochl" vorschlagen. - Noch ein Tipp: Mach bitte bei Halbsätzen, die zwei verschiedene Verben, aber ein gemeinsames Subjekt haben, keinen Beistrich; da gehört keiner hin. "Der Ort ist Teil von .... und hat ... Einwohner." Vor "und" bitte keinen Beistrich (sofern sich natürlich kein Einschub davor befindet). Gruß --Eweht (Diskussion) 06:33, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ad 1) jupp, dachte ich mit auch so, ist in der navi und bei den nachbarorten der nachbarorte eigentlich genau so angesetzt: ich hätte auch Gai und Töllach zusammengelegt, aber das passt dort irgendwie nicht. ausser, wir spendieren der ehem. gemeinde einen eigenen artikel, siehe disk dort.
sonst aber mach ich nicht „den bezirk“, nur ein bisserl was (eigentlich gings mir um die details der industriestandorte in leoben), es bleibt genug für Dich ;) - ich schau demnächst, ob ich zur gemeindereform einen ertikel zusammenkrieg, damit wir da einen überblick bekommen
ad 2) oh, danke, das ist mir neu, da hab ich seinerzeit was anderes gelernt: bei aufzählungen stehen beistriche: „dieses, jenes, etwas drittes, und anderes“ – auch wenn es sich um verbalkonstruktionen handelt: „Hans ist zehn Jahre alt, hat zwei Geschwister, und spielt gerne Puppen“ (das nicht..!) – und besonders dann, wenn in den konstruktionen davor auch ein „und“ vorkommt: „Hans ist zehn Jahre alt, hat eine Schwester und einen Bruder, und spielt gerne Schach“.
--W!B: (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ad 1. Alles klar. - ad 2. Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, um sicherzugehen: Duden Rechtschreibregel K 100 besagt: "Das Komma steht bei Aufzählungen zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie 'und' oder 'oder' verbunden sind." - Also am Ende der Aufzählung steht tatsächlich keins. (In alten Büchern sieht man es sehr wohl, und im Englischen wird bei Aufzählungen auch vor "and" ein Komma gemacht. Zusammen mit der Lockerung der Kommaregeln bei Satzgruppen führt das wohl zu Missverständnissen und uneinheitlichem Gebrauch.) Bei Aufzählungen in Form von Teilsätzen wird auch ein Komma gemacht; wenn jedoch beide Teilsätze Subjekt und Prädikat entalten und mit "und" oder "oder" verbunden sind, kann man - das ist neu - selbst entscheiden, ob man ein Komma vor dem "und" bzw. "oder" macht. (Vgl. Regeln K118/119.) - Gruß --Eweht (Diskussion) 23:39, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wow, solide recherche, man merkt den alten haudegen am werk ;). wenn ich recht verstanden hab, gehen meine beistriche also? ich setzt eigentlich immer lieber mehr als weniger, einfach dort, wo satzpausen sind, intuitiv. war zu schulzeiten so ziemlich das einzige, wo ich nicht dutzendweis rechtschreibfehler gemacht hab. dass ich drum lieber alles mit beistrich versoßen tu, merkt man meinem diskussionsschreibstil an, ich hab sowieso nur schlechtes gewissen über ein wirres geschreibsel: ich lass mir also alles sagen
übrigens, wenn Du schon von dort bist: ich hab grad die neuen zählsprengel von trofaiach verifiziert (navi, muss sie noch in den artikel tun): hast Du mir zu denen genauere namen? kann man über teile wie "Trof.-Montanstr.-Lagerg." (das ist alles östl. B115 südl. Gößbach. was ist das?) sinnvolle artikel schreiben? heißen die siedlungen dort irgendwie? oder hat trofaiach wirklich keine gewachsenen ortsnamen? andernorts geben nämlich zählsprengel normalerweise schon sinnvolle artikel über stadtteile ab --W!B: (Diskussion) 23:51, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
<Oberlehrermodus> Manchmal wird das Lesen bzw. Verstehen deiner Sätze schwierig, wenn es einen langen Satz mit vielen Aufzählungen und Einschüben ergibt, zumal du auch einen sehr knappen Stil hast. Ich muss manchmal was 2 mal lesen, damit ich die Satzglieder richtig zuordne. - Ein Beispiel zu den Kommas: "Der Junge [stand auf], [ging zum Kühlschrank] und [holte sich ein Sandwich]." Also Aufzählung, wo vor dem letzten Aufzählungspunkt kein Beistrich kommt. Analog dazu für deine Artikel z.B.: "Der Ort [hat X Einwohner], [liegt im hinteren Y-Tal] und [gehört zur Gemeinde Z]." (Also Aufzählung mittels Wortgruppen, wobei es im gesamten Satz nur ein Subjekt der Ort gibt. Vor dem "und" kein Komma.) Demgegenüber: "[Der Ort liegt im hinteren Y-Tal] (,) und [er ist Teil der Gemeinde Z]." Also zwei vollständige Sätze mit Subjekt und Prädikat, vor dem verbindenenden "und" kann ein Beistrich gesetzt werden, muss aber nicht. - Wenn zwei "und" hintereinander kommen, behelfe ich mich immer mit einem "sowie". Vgl. die Einleitung in Laintal: Das "sowie" schiebt die beiden Elemente vor und hinter ihm gedanklich etwas auseinander, sodass das "und" im Vergleich dazu mehr verbindend wirkt. "Das Laintal ist [ein Tal im Trofaiacher Becken in der Obersteiermark] sowie [[Ortschaft] und [Katastralgemeinde]] ..." <Oberlehrermodus />
Zum Laintal: Bist du hinsichtlich des Ortsnamens mit dem "Lonka" sicher? Es deutet einiges darauf hin, mich stört aber die Ortsangabe in der Quelle "im Liesingthale", da dieses schon weit weg ist und die Lagen anderer Orte nahe Trofaiach meist nicht so bezeichnet werden. (Allerdings fällt mir tatsächlich nichts anderes ein, worauf Lonka sich im Liesingtal beziehen könnte. Ich frage mich aber auch, warum der Autor keinen aktuellen Ortsnamen dafür angegeben hat.)
Trofaiach: Eine sehr kleinliche Gliederung der Zählsprengel, oder? Bin kein Spezialist, da ich ja auch schon lange aus der Gegend weg bin, kann nur das sagen: Trofaiach Markt war das eigentliche Trofaiach. Alles südlich vom Gößbach und westlich der Bundesstraße wird gemeinhin als "Trofaiach West" bezeichnet, betrifft also die Sprengel Montanstr./Lagerg., Bergmanngasse, Tannenweg. Der äußere Teil war schon in den 60er Jahren so viel ich weiß "Häuselbauer"-Gegend. Auch "Trofaiach Nord" war schon zu meiner Zeit in Leoben (bis Ende 70er Jahre) in Gebrauch. "Trofaiach Süd" könnte auch erst später entstanden sein, ist mir aber nicht unbedingt ganz fremd. In dem südlichen Bereich ist als ältere Ansiedlung eher die kleine "Gmeingrube" zu nennen, an der Grenze zu St. Peter-Freienstein an der Hauptstraße. Aber diese Einteilung in Nordwest, Südwest und Südost ist mir ganz neu. Vermutlich hat man die herrschende Praxis der Namensgebung mit den Himmelsrichtungen einfach zur Gliederung bewusst weiter verwendet. - Gruß --Eweht (Diskussion) 23:05, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
danke nochmal für die Oberlehrerei. ich muss das auch mehrmals lesen, und mir verinnerlichen.
zu Lonka: wie (auskommentiert) angegeben, die sache stand schon früher in Hafning bei Trofaiach #Gemeinde Hafning (jetztige kapitelung), in einer serie von slawischen ortsnamen. die angabe ist leider unbelegt, wirkt aber zumindest aus einem kompetenten werk abgetippselt. ich nehm an, ein heimatbuch, vielleicht steht die quelle in der versionsgeschichte. hab aber was viel besseres gefunden. schau bitte nochmal drüber.
die Gliederung von Troifach schau ich mir nochmal an: allzu verlässlich sind die ZSP aber auch nicht, es kommt drauf an, in manchen gemeinden sind sie recht obskur: wenns also nicht irgendwo bestätigt ist, lassen wirs halt.. ;) --W!B: (Diskussion) 00:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das scheint jetzt plausibel (mir war der Lautwandel von -o- zu -ai- nicht nachvollziehbar). Allerdings habe ich bislang das mhd. longge auch schreibweisentolerant noch nicht in einem Wörterbuch gefunden. (Vielleicht hab ich es enfach übersehen, bin schon müde.) - Du bist echt ein Anwärter auf einen weiteren Wikipedia-Orden. --Eweht (Diskussion) 23:56, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
mit *, also rekonstruiert: das buch gibt auch , gleich drüber Lainsach zu *lo(n)zeva "Gegend mit Schilf", noch eins drüber Laing zu *lo(n)ka "sumpfige Talwiese", unterhalb Landschach *lo(n)čah(u) "Leute in der Au" (oder auch -ach bairischer plural "Auen", oder gestützt), Lanken (Triebendorf) zu *lo(n)ka - alles der selbe stamm: ich wette, analoges gibt es noch zahlreich von osttirol bis an die ostsee- vielleicht wird mal ein artikel draus, etymologie zu Moorbesiedelung wollte ich schon lange mal machen  ;) jedenfalls sind da sicher zwei dialekte versammelt, ein alpenslawischer und ein baierischer, die den lautwandel gemacht haben: vielleicht haben schon die slawen dort "lãŋə" oder so gesagt, was dem baiern natürlich gefällt, weils vertraut klingt --W!B: (Diskussion) 00:28, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naturschutzgebiet in Styria[Quelltext bearbeiten]

Hi W!B, Vielleicht interessant: neue Fotos haben wir aus dem Ennstal dazu bekommen, siehe Commons:Category:Wilde Wasser Nur zur INfo, denn da sind lt. hier auch Naturschutzgebiete dabei --gruß K@rl 16:58, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

sehr hübsch. ausflug gemacht? ;) --W!B: (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja Fotografen gesucht ;-) --K@rl 22:25, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

es hat etwas länger gedauert, aber ich habe dir jetzt etwas ausführlicher auf meiner disk geantwortet. ---- Radschläger sprich mit mir 15:24, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie "universitätsnahes Unternehmen Österreich"[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B Hattest du schon Gelgenheit dir das mit der Kategorie der universitätsnahmen Unternehmen in Österreich anzusehen, damit die Einträge zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen nicht immer Löschanträgen zum Opfer fallen? Würde gerne den PCCL Artikel in den Artikelraum verschieben. Thanks --Upper Austrian Research (Diskussion) 12:10, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nein, hatte ich nicht. ich find nichts gscheites zum sachverhalt, um einen artikel zu schreiben. weißt Du mir ein einschlägiges fachbuch zu modernem eigenfinanzierten hochschulwesen? ein paar abschnitte zu good practice würden mir als quelle schon reichen (ich finde aber übrigens die artikel schnell wieder, weil ich die kategorien zu den univeritäten jetzt gleich jeweils anlege, ein scan nach Unternehmen+Hochschule als Thema wirft sie also alle wieder aus
aber es gibt inzwischen COMET – Competence Centers for Excellent Technologies, und es gibt Software Competence Center Hagenberg – dank Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2013 #Software Competence Center Hagenberg (bleibt) – womit es keinerlei probleme geben dürfte. PCCL sollten wir dann verschieben, lemma Competence Center in Polymer Engineering and Science ist angesetzt. soll ich Deinen artikel verschieben, wirkt vielleicht etwas anders?
leider hat uns jemand die Research Institute for Symbolic Computation gelöscht. schwer zu sagen, was man da tun kann. später mal wieder, vielleicht.. wirklich schade, ich persönlich halte "Einzelne … Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." eigentlich für erfüllt: wir könnten also wiederherstellung versuchen. oder wir versuchens unter der GmbH, mit dem BurnCase 3D dürften RKs wie marktführerschaft/brancheninnovation vielleicht erfüllt sein? ich werd nochmal präzedenzfälle für deutschland abgrasen, vielleicht warens auch nachbarliche animositäten im stile „aus österreich kommt sicher nix wissenschaftlich relevantes“ (ich hab nicht nachgeschaut, wer jetzt gelöscht hat) --W!B: (Diskussion) 02:08, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo W!B. Sorry ich war grad etwas auf Urlaub und komme erst jetzt dazu dir zu antworten. Das SCCH ist doch schon seit 2007 Gegenstand der Wikipedia (Übrigens nicht von UAR erstellt). Wieso kommt da jetzt jemand drauf das zu löschen, ebenos das Research Institute for Symbolic Computation, das ja nun wirklich ein Teil der JKU ist und durch zahlreich Initiativen und unzählige Publikationen seine Relevanz wohl mehr als bestätigt hat. Für die RISC GmbH habe ich bereits einen Entwurf begonnen, werde hier aber noch versuchen den genauen Kontext zum Institut zu erarbeiten. Vielleicht wäre es im Falle des PCCL auch besser, wenn du den Artikel verschieben würdest.
Ich werde mich mal sogleich über das RISC stürzen --Upper Austrian Research (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weiße Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Bin zwar kein Wetterspezialist, aber trotzdem: Ausdrückliche Gratulation zu diesem Artikel! So eine Zusammenstellung (samt historischen Entwicklungen) habe ich aus verschiedenen Gründen schon öfter gesucht. Endlich einmal keine "Wetterjammerei" sondern eine Menge von Fakten.--Josef Moser (Diskussion) 21:06, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

danke Dir, hatte da was in meiner wetterartikel-material-grabbelkiste.. --W!B: (Diskussion) 09:27, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Regionen-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sag mal W:B!, muss man diese dümmlichen Produkte der Tourisuswirtschaft wie "HerzBergLand" wirklich noch unterstützen, indem man ihnen eine eigene Navileiste als Werbeträger bietet? --Eweht (Diskussion) 22:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

hatte ich auch überlegt. erstens halte ich tourismus nicht für dümmlich, sondern ein durchaus ehrwürdiges, komplexes und anspruchsvolles gewerbe, und auch nicht für nicht unterstützungswürdig, ob der enormen wirtschaftlichen und sozialen bedeutung für österreich (und damit auch mich und Dich: wir könnten hier nicht sitzen, wenn unser lebensstandard es nicht erlauben würde. wären wir noch bauern wie unsere urgroßeltern, wären wir draussen am acker)
der eigentliche grund aber ist, dass die tourismusverbände offenkundig für die Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010–2015, über die ich arbeite, eine wichtige rolle spielen. denn deren basis soll ja, soweit ich das verstanden hab, schon etablierte interkommunale zusammenarbeit sein. herzbergland und reitingblick sind übrigens einer der wenigen sonderfälle, in denen die mitgleider von tourismusregion und regionext-kleinregion abweichen, daher hab ich mal diese lösung gewählt. passt sie am ende nichts ins bild, kann sie wieder weg. ich fand es aber vorerst korrekt, wenn alle anderen tourismusverbände (weil die auch der name einer anderen struktur sind), eine navi bekommen, es dieser auch tut (dass eine region einen neuen namen sucht, ist ja relativ selten, normalerweise gibt es einen traditionellen, der als marke auch taugt)
jedenfalls sind tourismusregionen meist gemeindeverbände im rechtlichen sinne, und daher imho so relevant wie gerichtsbezirke oder statistikregionen. jedenfalls scheinen mir die HerzBergLändler halbwegs umsichtig mit ihren ressourcen umzugehen, und gehen in die richtung, in die wir alle wollen. und wären sie 60er-jahre-brutalerschliesser, wär das ebenfalls eine sachliche kritik im artikel wert. oder? --W!B: (Diskussion) 23:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Damit wir uns nicht missverstehen: Ich halte nicht Tourismus für dümmlich, sondern ihre Wortschöpfungen, wenn sie sowas hervorbringen wie "HerzBergLand" oder "Seelentium". (Übrigens: Als vom Lande stammend habe ich auch nichts gegen den Acker, denn ohne diesen sähen wir auch nicht gut aus.) Es ist wohl eher mein persönliches Problem, dass ich es nicht mag, wenn solche Marken - und das sinsd sie ja - als Produkte eines Wirtschaftszweiges letztlich als geografische Begriffe eingehen. Aber: Widerspricht diese Verwendung der Begriffe bzw. der Wortmarke (indem du das Wort so schreibst, wie es als Marke etabliert wurde) letztlich nicht den Regeln der WP, keine Werbung zu betreiben? (Vgl. etwa die Verschiebung von "WESTbahn" zu Westbahn (Unternehmen). - Und: Es wäre ja auch möglich, eine Navileiste zu machen mit allen Softdrinks und das Coca Cola-Logo als Erkennungsmarke einzubauen, von dem ich annehme, dass eine solche Leiste den Regeln wohl auch widerspricht.) - Die Frage ist aber auch: Welche Navileisten sollen dann noch kommen, denn im Grunde ließe sich das ja unbegrenzt fortsetzen, sodass letztlich Kategorien überflüssig werden (können) ...? Wie auch immer, ich würde für solche Fälle eine entsprechende Kategorie für ausreichend finden, aber sowas kann ja eh ncht zwischen uns beiden entschieden werden. Und ich befinde mich mit meiner Ansicht wahrscheinlich auch in der Minderheit, denn zu weit hat der Gedanke des Konsums von Tourismuswerbeobjekten die Regel des neutralen Standpunktes von WP schon unterwandert: Jedes 5. kleine Kaff hat schon das Kapitel "Sehenswürdigkeiten". Wer bestimmt, was eine Sehenswürdigkeit ist? Und "Sehenswürdigkeit" selbst ist auch kein neutraler Ausdruck, sondern sagt aus, das ist "sehenswürdig", also "sehenswert". Ein wertender Ausdruck, kein neutraler Standpunkt! Gruß --Eweht (Diskussion) 18:39, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
danke für Deine ausführliche replik: ja, es stimmt, ich finde die wortmarke auch etwas misslungen. wie gesagt, hier ist eine region auf der suche nach einer identität, das ist ist nie leicht. aus der geschichte hab ich aber gelernt, dass viele regionsnamen anfangs „wortmarken“ waren, also marketing- bis propaganda-kampagnen. manche klappen, manche nicht. das wort "österreich" ist das beste beispiel einer halbwegs gelungenen etablierung (© Rudolf IV 1156), "ostmark" (© 1938) ist zum glück in konkurs gegangen, "tennengau" (© 1895) hat sich aber sein platzerl unter den anderen gauen gefunden, "steiermark" statt (hzt.) "steyer" scheint ein erfolg (© 1880er), "oberösterreich" (statt "ob der enns") offenkundig auch (© 1918, obwohl das alte label auch nicht schlecht war), "vorarlberg" (© 1861) ebenso, "wachau" (© um 1100) hat sein imageproblem bestens in den griff bekommen, und auch "nibelungengau" (© 1940er) und "vulkanland" (© 1990er) funktioniert, und "salzkammergut" (© um 1650) ist sowieso der prototyp jahrhunderterlanger imagepflege .. „Widerspricht diese Verwendung der Begriffe letztlich nicht den Regeln der WP, keine Werbung zu betreiben?“.
ob man HerzBergLand oder Herzbergland verwendet, da hast Du recht. ich konnte mich auch nicht entscheiden, wie Du siehst, hab ich die navi zur sicherheit ohne caps lemmatisiert, können wir im text gerne auch machen, wenn Du meinst (obwohl sich die rechtschreibregel für firmen-/markennamen nur auf die lemmata der artikel, nicht den text bezieht: im artikel schreibt man iPhone, voest sic)
und zu navi oder kat: ja, ich stimme Dir zu, bin aber genau gegenteiliger ansicht: für genau diese fälle ist die navi imho die technologie der wahl: einmal erstellt, einmal alle vernetzt, und fertig. noch ein kleiner sachlicher hauptartikel (hier wohl für beide zusammen), und gut der sache ist genüge getan. eine Kategorie:Reitingblick (oder gar Herzbergland) möcht ich nicht sehen: die macht nur ewige arbeit. sie enthielte entweder nur den hauptartikel und die drei/vier gemeindekats. das ist (neben sinnlos) aber irreführend, in die kat eines kommunalverbands gehören nur gemeindepolitische artikel (etwa der örtliche abwasserverband, oder artikel zu raumordnungsgeschichte: haben wir keine), in eine kat einer tourismusregion gehören nur tourismusrelevante sachverhalte, nur (wie Du richtig sagst), wie wählt man die aus. kategorie brauchen wir dringenst für die beiden regionen Trofaiacher Becken und Liesingtal: die geben superinformative kategorien ab, die textlich nie darstellbar wären (weil man jedes kleinteil bis zum gipfel, zur alm, zum marterl, zum naturdenkmal-baum) kategorisieren kann, das aber in einem artikel sicher nicht alles behandeln kann: solche kategorien reifen und werden im laufe der jahre immer besser, ergänzen die artikel, ohne sie nur zu replizieren.
zu den sehenswürdigkeiten in kaff-artikeln aber: nein, im gegenteil. dass entschieden wurde, dass jedes kaff relevant ist, haben andere gemacht, ist halt so. dass wir uns entschlossen haben, jedes denkmalgeschützte pemperl-marterl zu erfassen, haben wir gemacht, ist halt so. wenn es aber so ist, tun wir es auch gscheit. schreiben wir über ein kaff, dann behandeln wir es mit dem angemessenen respekt: vulgo, man beschreibt, was wichtig ist, wenn man dort steht, und den zoom (horizont) auf „1 km“ einstellt (wenn Du übrigens je mit mobile-wikipedia durch die gegend gehst: zu fuß ist ein 1-kam-horizont noch ziemlich umfassend. selbst ein 300-seelen kaff braucht zu fuß einige stunden, bis es oberflächlich erkundet ist). und wenn wir denkmalobjekte erfassen, tun wir es auch dort, wo sie stehen. wenn sie in einem kaff stehen, sind sie eben dort, und gehören in den artikel. im gegenteil: da ist der wahre zweck der WP. die denkmalliste führt das BDA auch, die sehenswürdigkeiten führen die gemeindewebseiten auch, und bessere texte über die denkmale selbst gibt es ausserhalb der WP immer. nein, unsere stärke ist das unschlagbar gute vernetzen dieser sachverhalte (das nervt mich an den denkmallisten übrigens enorm, dass nichtmal die orte verlinkt sind, selbst wenn wir die artikel schon lange haben: denn dort gehören die texte der beschreibungsspalte hin, solange sie nicht absehbar – in den nächsten 1,2 jahren, wie die dorfkirchen – einen artikel abgeben: nur dort, wo man nachliest, wenn man vor ort – im sinne des begriffs ist – ist, wo sie im kontext stehen, können sie weiterreifen. oder sich ein platzerl in einem noch kleineren kaff finden, das zur ortschaft gehört, also selbe adresse hat, aber nebenan liegt, und drum einen artikel bekommt)
und nun hat es sich halt bewährt, bei kaff-artikel solche sachen unter "sehenswürdigkeiten" zu bunkern, weil man dort zwanglos auch naturschönheiten (das NSG vor ort, naturdenkmale) dazulegen kann, oder kleinmuseen, örtliche traditionen, usw. der abschnitt "Kultur und Sehenswürdikeiten" aus der gemeinde-vorlage scheint sich zu bewähren: und wenn grad nix "kultur" unterkommt, reicht das zweitere auch. der fachbegriff der geoinformatik dafür lautet POI Point of Interest. übrigens vereine ich je nach lokaler gegebenheit gerne auch "Geschichte und Sehenswürdigkeiten", wenn alles sehenswerte (örtl. ruine und dorfkapelle) sowieso bei der ortsgeschichte schon abgehandelt sind, oder "Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten" in tourismusgebieten (weils zusammenfällt), oder "Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten" etwa im alpenraum, wo die ortschaften nur aus bergraum bestehen, wo man wege und hütten dazu tun kann, weil dem bergwanderer sowieso alles recht ist, was ihm unterkommt – wie's halt vor ort am besten kommt. am ende sollte aber jedes kaff auch beschrieben kriegen, was es dort sehenswertes gibt (alle POIs). wer immer sagt, was das ist: denkmale sind es offenkundig, sonst würden wir sie nicht behandeln: also tun wir sie mal hin. steht dort ein alter baum rum, tun wir es hin. hat das dorf einen landes-blumenschmuck-preis bekommen, tun wir es hin. gibt es eine geologische besonderheit, tun wir es hin. steht dort eine solartankstelle, tun wirs hin. im kontext merkt man dann schon, was einen artikel wert ist, was nur einen absatz, was man in der letzten zeile noch "als weiteres" aufzählt, und was gänzlich deplaziert ist: „sehenswürdig“ ist, was die einschlägige fachliteratur als erwähnenswert erachtet, vulgo, warum das kaff in einem fachlichen kontext genannt ist (aber etwa die 10 käffer rundherum nicht).
(verzeihung für die exponentiell eskalierte antwort, ich hoffe, sie ist lesbar) --W!B: (Diskussion) 02:23, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, da könnte man auch noch ewig diskutieren. Nur 1 Punkt: Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine essentielle Frage nach der Identität ist, oder nicht doch eher der krampfhafte Versuch, ein eingängiges Tourismusprodukt zu kreieren. Der ist m.E. danebengegangen, denn "Reitingblick" ist wohl eher der Name für eine Frühstückspension als für ein Tourismusgebiet. Außerdem sieht man den Reiting von St. Michael aus kaum, dafür eher von Donawitz. :-) Und Kammern im Liesingtal nimmt gar nicht an der Region teil, obwohl gerade diese Gemeinde Anteil am Berg hat? Naja. (Ob es auch wirtschaftlich ein Erfolg ist, wird sich ja weisen.) - Ach ja, noch zu den "Sehenswürdigkeiten": Dass die kulturellen Dinge in den Artikeln Erwähnung finden sollen, steht ja außer Frage. Ich würde nur - dort wo es geht - Ausdrücke wie "Kunst, Kultur und Bauten" o.ä. (natürlich auch kombiniert mit anderen Kategorien wie du sie ja erwähnst) bevorzugen, damit nicht jedes Marterl (oder kleine Kapelle wie gerade eben in Kroisbach) zur Sehenswürdigkeit hochgejubelt wird. "Wirtschaft und Kultur" z.B. als eine mögliche Überschrift ist doch durchaus gangbar, oder? - LieGrü --Eweht (Diskussion) 17:45, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
klar, gangbarster weg ist noch immer umsicht im einzelfall: einem einzelnen martel würde ich auch keinen eigenen abschnitt verpassen: ausserdem kann man immer schauen, was wächst und was nicht: hauptsache, irgendwo ist ein inkubator, wo der leser was findet, und man dazuschreiben oder fotos einklinken kann: wie die zwei NDMs am Kroisbach, klar könnte man auch 4 artikel draus machen, 2018 vielleicht, wenn mehr stoff da ist.. --W!B: (Diskussion) 18:52, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

EMRK ^ str ^ Iphi 800px emmi rotu buddh

Wasser allerorten[Quelltext bearbeiten]

  1. Sach mal, was hat dir an meinem Bildchen aus Melk nicht gefallen? Da bin ich extra von der Autobahn runter und ne halbe Stunde durch den Regen gestiefelt... ;-)
  2. Vielerorts wird das HW 2013 mit dem HW 1501 in Bezug gesetzt, nämlich das Rekordhochwasser vom 15. August 1501 (Datum für Passau). Dieses Hochwasser, wohl auch ein Vb-Ereignis, hat neben Donau und vor allem rechten Nebenflüssen auch Elbe und Oder betroffen, also ein ähnliches Gebiet wie 2002; heuer war das Einzugsgebiet der Oder fast gar nicht betroffen, und auch an der March war der Pegel nur leicht erhöht, wie ich bei einer Fährüberfahrt von Záhorská Ves nach Angern an der March feststellen konnte. Unser Artikel 1501 nennt aber im Bezug zum Hochwasser die Monate Juli und August, und dieses Julihochwasser dürfte ein Hochwasser an der Rhone gewesen sein. Da müssen wir noch nachforschen und den Artikel entsprechend korrigieren. (Sekundär betroffen hiervor ist Liste von Wetterereignissen in Europa wo ich das Lemma Donauhochwasser 1501 gesetzt habe, weil der Großteil der Literatur auf Google Books sich um die Donau kümmert, Elbe und Oder nur in einigen Quellen genannt werden.
  3. Und wenn das Wasser mal wieder weg ist, müssen wir uns um Hungerwinter kümmern. Als BKL ist das grenzwertig, vor allem die meisten der aufgeführten Winter zwar als Hungerwinter bezeichnet werden, aber das Linkziel, wenn überhaupt vorhanden, nur in einen weitaus allgemeineren Artikel eingebettet ist. Anbetracht der personellen Ausstattung des Fachbereiches Meteorologie sehe ich allerdings auch keine sich anbietende optimale Sofortmaßnahme. Beim Winter 1946/47 zeigt die BKL derzeit eine Deutschlandzentrierung. Den Österreichern wird es in dem Jahr kaum besser gegangen zu sein, aber wenig bekannt ist, daß Irland unter einer Mißernte 1946 und einer zwischen Januar und März 1947 anhaltenden Kältewelle mit nicht weniger als fünf Blizzarden litt. Ich habe mir vor einigen Tagen dieses Buch besorgt, und irgendwann in den nächsten Wochen wird daraus ein Artikel entstehen. Da stellt sich dann auch die Lemmafrage, wie so oft ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
    ad 1) tut mir leid, Dich erwischt zu haben: gefallen hat mir nicht, dass ein Bild für NÖ reicht – und verzeihung, aber nach dem 7. bildchen schaut hochwasser irgendwie immer gleich aus, und es ist peinlich, wenn selbst katastrophen fade werden ;) bis ;( – da ist das andere (vorher/nachher) attraktiver. mir wären ja ein paar grafiken im artikel als abwechslung lieber, notfalls auch kleine pegeltabellen rechts statt der fotos. sonst bin ich grad am meteorologische bilder checken (NOAA und so), damit wenigstens eingangs mehr substanz drin ist.
    ad 2+3) jupp, 1501 ist dringend notwendig, 1897 und 1899 sowie 1954 übrigens auch. hungerwinter hört sich übel an: da müssen wir wirklich was tun, da gabs sicherlich etliche dutzende in historischer zeit
    --W!B: (Diskussion) 22:22, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten