Carl Adolph Cornelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2016 um 13:18 Uhr durch Proxy (Diskussion | Beiträge) (+ 2 Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Adolf Wenzeslaus Cornelius (später erhielt er den bayerischen Personaladel und nannte sich von Cornelius) (* 12. März 1819 in Würzburg; † 10. Februar 1903 in München) war ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Leben

Cornelius studierte in Bonn und Berlin unter anderem bei Leopold von Ranke. Anschließend arbeitete er als Lehrer an den Gymnasien in Emmerich und Koblenz, sowie 1846−49 am Lyceum Hosianum in Braunsberg. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Cornelius gehörte den Fraktionen Casino und Pariser Hof an.

Zunächst arbeitete er nach 1849 ohne offiziellen Lehrauftrag als Wissenschaftler. Im Jahr 1851 habilitierte er sich an der Universität Münster. 1852 wurde er Dozent für Geschichte in Breslau. 1854 erfolgte die Ernennung zum Professor an der Universität Bonn und 1856 an der Universität München, wo er die so genannte „katholische Professur“ erhielt, obwohl er keineswegs ein ultramontaner Historiker war. In dieser Zeit arbeitete er an einer Geschichte der des Täuferreichs von Münster. Cornelius kommt dabei das Verdienst zu, die Überlieferung zum Täufertum, aber auch zum Humanismus, in Münster kritisch erschlossen zu haben.

Politisch war er zunächst großdeutsch eingestellt, wurde aber während der Reichseinigungszeit zu einem Bewunderer von Otto von Bismarck. Cornelius unterstützte die Positionen von Ignaz von Döllinger. Er befürwortete Reformen in der katholischen Kirche und lehnte das Unfehlbarkeitsdogma ab. Cornelius gehörte zu den Befürwortern der altkatholischen Kirche.

Er gehörte der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an. Cornelius übernahm die Leitung bei der Herausgabe der Wittelsbacher Korrespondenzen. Dies war eine Sammlung von Akten der bayerischen Herrscher des 16. und 17. Jahrhunderts. Nach dem Weggang Heinrich von Sybels wurde Cornelius Sekretär der Gesamtkommission.

In den 1870er Jahren arbeitete er vor allem über Johannes Calvin. Ab 1897 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[1]

Schriften (Auswahl)

  • "Berichte der Augenzeugen ueber das muensterische Wiedertaeuferreich" (1853)
  • Geschichte des münsterischen Aufruhrs der Wiedertäufer (2 Bände, 1855-60)
  • Die Gründung der calvinischen Kirchenverfassung in Genf (1892)
  • Die ersten Jahre der Kirche Calvins 1541–1546 (1896)
  • Historische Arbeiten, vornehmlich zur Reformationszeit (1899)

Literatur

Weblinks

Wikisource: Carl Adolph Cornelius – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Vorgängerakademien. Carl Adolf Wenzeslaus von Cornelius. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. März 2015.