Cidadelhe (Mesão Frio)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cidadelhe
Wappen Karte
Das Wappen fehlt noch
Cidadelhe (Portugal)
Cidadelhe (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Douro
Distrikt: Vila Real
Concelho: Mesão Frio
Koordinaten: 41° 10′ N, 7° 51′ WKoordinaten: 41° 10′ N, 7° 51′ W
Einwohner: 131 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 2,59 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 5040-154
Politik
Bürgermeister: Francisco Guedes Moreira (PS)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Cidadelhe
Lugar da Fonte Nova
5040-154 Cidadelhe

Cidadelhe ist eine Ortschaft und Gemeinde im Norden Portugals. Cidadelhe liegt am Rio Douro und gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro, der ersten geschützten Weinbauregion der Welt, seit 2001 UNESCO-Welterbe. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die keltiberisch-römischen Ausgrabungen und Ruinen, einige Kirchen und verschiedene Herrenhäuser und Weingüter, die hier seit dem 16. Jahrhundert entstanden.

Blick auf den Ort Cidadelhe, am Rio Douro gelegen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier bestand die Lusitaner-Ortschaft Civitadella, eine Siedlung der Castrokultur. Im Jahr 134 v. Chr. eroberte und verwüstete Decimus Iunius Brutus Callaicus den Ort. Die Römer verlegten den Ort danach etwas tiefer im Gelände und befestigten ihn neu.[3][4][5]

In den königlichen Registern unter König D. Dinis wurde Cidadelhe 1320/21 als eigenständige abgabepflichtige Gemeinde geführt.[6]

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Cidadelhe

Cidadelhe ist Sitz einer gleichnamigen Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Mesão Frio im Distrikt Vila Real. In ihr leben 131 Einwohner auf einer Fläche von 3 km² (Stand 19. April 2021).[1]

Folgende Orte gehören zur Gemeinde:

  • Bogalheira
  • Cabo
  • Cidadelhe
  • Coterre
  • Eira Pedrinha
  • Eira Pedrinha de Baixo
  • Eira Pedrinha de Cima
  • Eira Vessada
  • Fonte Nova
  • Jardim
  • Lugar do Outeiro
  • Malhada
  • Matosa
  • Outeiro
  • Quinta do Jaime
  • Ribeiro
  • Sobreiro
  • Terreiro

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hotelpool des Água Hotels Douro Scala mit Blick auf das Dourotal

Weinbau ist hier von großer Bedeutung, aber auch Obstanbau und die Produktion von Olivenöl sind zu nennen.

Daneben gewinnt der Fremdenverkehr an Bedeutung, insbesondere seit der Eröffnung der Hotelanlage Água Hotels Douro Scala im Jahr 2012, das in der Quinta do Paço untergebracht ist, einem barocken Landgut aus dem 17. Jahrhundert, dessen Ursprünge im 16. Jahrhundert liegen. Wanderwege sind eingerichtet, so der 12 km lange Percurso Pedestre Cimo da Vila (PR1), der über alte Fußwege durch die umgebenden Erhebungen an alten Kapellen, Weingütern und Dörfern vorbeiführt.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cidadelhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Profil und Geschichte der Gemeinde Cidadelhe (Memento des Originals vom 9. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mesaofrio.com.pt auf www.mesaofrio.com.pt (portugiesisch), abgerufen am 8. Dezember 2018
  4. Eintrag der Ausgrabungsstätte Castro de Cidadelhe in der portugiesischen Denkmalliste SIPA (portugiesisch), abgerufen am 8. Dezember 2018
  5. Eintrag zu Cidadelhe auf www.aldeiasportugal.pt (englisch), abgerufen am 8. Dezember 2018
  6. Eintrag der Gemeindekirche Igreja de São Vicente in der portugiesischen Denkmalliste SIPA (portugiesisch), abgerufen am 8. Dezember 2018
  7. Eintrag des Percurso Pedestre Cimo de Vila auf www.aldeiasportugal.pt, abgerufen am 8. Dezember 2018