Diskussion:Antibabypille/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Logograph in Abschnitt Pillenknick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oozyt / Ovozyt

Heisst die Eizelle nun Ovozyt oder Oozyt? Diese ganzen Woerter (Ovar, Ovulation) leiten ja alle von Ovum ab, und mehr Ei als Eizelle geht meiner meinung nach im menschlichen Koerper nicht. Auf verschiedenen Seiten stehen verschiedene Schreibweisen, mal mit und mal ohne v. Es waere mal nett zu erfahren welches denn nun korrekt ist, schon alleine weil Oozyt so ein Zungenbrecher ist. Der Duden gibt auch beide Schreibweisen aus, aber irgendeinen Unterschied muss es da doch geben.

MfG Wiki_User


...Die Antibabypille [...] Es handelt sich dabei um ein gegen AIDS schützendes Hormonpräparat, [...] - Was stimmt an diesem Satz nicht, der in der Einleitung des Artikels steht? Wo ist die Quelle für diese Behauptung, die in meinen Augen falsch ist. Die Pille schützt nicht vor AIDS oder einer Infektion mit HPV! Ein Wikipedia-User


Formulierungen wie "Deshalb ist es insbesondere bei Partnern, die sich noch nicht gut kennen, empfehlenswert, zusätzlich ein Kondom zu verwenden." oder "Es wäre also empfehlenswert, während Zeiten der Partnersuche auf die Antibabypille zu verzichten und andere Verhütungsmethoden einzusetzen." sind nicht sinnvoll für ein Lexikon. Das klingt eher nach einer Verhütungsantleitung. Vielleicht könnte man das neutraler Formulieren.


Servus, ich bin zwar ein Frischling aber den Begriff der Antibabypille finde ich überholt, würde eher von der "Pille_(Verhütung)" sprechen. Ahoi DMS 17:32, 19. Jul 2003 (CEST)


Es wäre schön, wenn sich noch ein(e) Mediziner(in) zu den Risiken und Nebenwirkungen äussern könnte (Thrombosegefahr, psychische & köperliche Nebenwirkungen). --Katharina 16:18, 22. Dez 2003 (UTC)

das vermiss ich auch sehr am Artikel fish

Ich bin auch noch recht neu, aber ich finde den Begriff "Antibabypille" wie auch schon Danimilkasahne ziemlich unpassend. Ich würde wohl als Begriff eher "hormonelle Kontrazeptiva" oder ähnliches wählen und von Antibabypille darauf weiterleiten. --129.187.254.13 16:52, 1. Mär 2004 (CET)


Hi, hätte eine Frage. Wenn eine Antibabypille genutzt wird, ist ein Condom doch unnötig, oder sehe ich das falsch? Bin jung und dumm, drum frage ich. [Benutzer:Zaubermann|Zaubermann]]

Naja, die Pille verhindert zwar eine Schwangerschaft, aber sie schützt nicht vor Aids -- das kann nur ein Kondom! --Pinguin.tk 10:46, 3. Jun 2004 (CEST)

Mich würde interessieren, das wenn doch eine Schwagerschaft vorgetäuscht wird, wieso dann es noch zu einer Monatblutung kommt. Könnte das jemand ergänzen?

hab was dazu geschrieben -- ist das so verständlich, oder fehlt was? --Pinguin.tk 23:47, 24. Nov 2004 (CET)



Auf folgende Fragen habe ich keine Antwort gefunden:

- Wieso wird der Schwangerschaftsschutz aufrechtgehalten während der Einnahmepause?

- Wieso kann, wenn die Pille einmal vergessen wird, eine Frau doch schwanger werden? Erfolg ein Einsprung? Und warum genau? Wieso sind die Fälle verschieden, je nachdem ob die Frau die Pille in der ersten/zweiten/dritten Woche vergisst? --145.94.203.141 15:36, 3. Jan. 2008 (CET)



Antibabypille und Partnerwahl

Ich finde diesen Absatz sehr dubios. Gibt es Studien, die diese Behauptungen belegen? Oder können wir zumindest angeben, wer so was sagt? --Art Carlson 22:20, 29. Dez 2005 (CET)

  • Bin auch der Meinung dass man das so nicht stehen lassen kann. Erstens fehlt die Quelle, außerdem schaut es so aus als ob der Schreiber daraus dann selbst alle möglichen und unmöglichen Schlüsse gezogen hat. --Fenice 07:52, 30. Dez 2005 (CET)
Na gut, die Schlüsse mögen teilweise voreilig sein ... http://www.3sat.de/nano/cstuecke/21085/index.html

http://www.medizinkritik.de/wi_an_ve/sld15.htm http://www.quarks.de/schweiss/0210.htm Rohi 15:40, 30. Dez 2005 (CET)

Wenn man das logisch weiterdenkt hieße es ja, dass der (vermutlich häufigere) umgekehrte Fall - Single-Frau lernt Partner kennen, verliebt sich ohne "Pillen-Einfluss", beginnt dann die Pille zu nehmen - dazu führen müsste, dass sie ihn dann während der ganzen Zeit, die sie die Pille nimmt, nicht attraktiv findet. Hm. Also wenn dieser Absatz so drinbleiben soll, müsste das wenigstens als "umstrittene Theorie" o.ä. gekennzeichnet werden. Überhaupt ist hier vieles nicht sehr medizinisch... Ph. Hertzog 13:13, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe letztens (IP 128.176.xxx.xxx) einen Link zu einer Zusammenfassung einer Folge der Sendung Quarks&Co hinzugefügt. Das ist freilich kein Garant für Richtigkeit, doch ist das eigentlich eine Sendung, wo kein grober Unsinn verbreitet wird. Ich werde auch noch nach der dort erwähnten Studie schauen. (Eben habe ich gesehen, daß der Link oben schon steht.) --MaxHirschberger 12:34, 15. Mär 2006 (CET)

Ja, die Studie habe ich gefunden und verlinkt (oder vielmehr den Abstract). So aus der Luft gegriffen ist das offenbar nicht. --MaxHirschberger 13:07, 15. Mär 2006 (CET)


Nina hat den Abschnitt mit dem Kommentar "Ratschläge raus, Wikipedia ist kein Ratgeber. Abschnitt auskommentiert, der so nicht stehen bleiben kann, da zu unwissenschaftlich formuliert" auskommentiert. Finde aber, dass es (da es wohl eine Studie gibt) erwähnt werden sollte. Auch fand ich an den Ratschlägen (viel war es nicht) nichts schlimmes. Artikel sind auch dazu da, Fragen zu den Themen zu beantworten. Bringt nichts, wenn wir alles entfernen und dann ständig auf Wikipedia:Auskunft und an anderen Orten Dinge gefragt werden, die auch dort stehen könnten ohne jemanden zu schaden. Geht ja nicht um eine genaue Anleitung, wie man sie nun exakt einnimmt. --StYxXx 00:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Hier ist noch ein weiterer Artikel dazu: http://de.news.yahoo.com/afp/20080813/tsc-grossbritannien-medizin-sexualitaet-c2ff8aa.html Sollte man vielleicht doch irgendwie einarbeiten. --84.172.227.172 10:24, 14. Aug. 2008 (CEST)

Eine neuere Studie, die mit "if this [Körpergeruch beinflußt Partnerwahl] is the case our results indicate that use of the contraceptive pill could lead to choice of an otherwise less preferred partner" endet: http://journals.royalsociety.org/content/f542428772r96x64/

Antibabypille und Krebs

Zur Frage, ob die Pille Krebs begünstigt, habe ich sehr unterschiedliche Informationen gefunden. Da der Zusammenhang in diesem Artikel als erwiesen dargestellt wird, wären entsprechende Referenzen (Weblinks?) interessant.

  • Ich habe gestern abend bzw. eben (hatte es zwischenzeitlich versehentlich wieder gelöscht) eine Studie aus der Lancet, einer der renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften, zu dieser Frage hinzugefügt. 128.176.76.112 21:57, 10. Mär 2006 (CET)

Und noch ein paar weitere, recht seriöse Referenzen. (IPs 128.176.xxx.xxx) --MaxHirschberger 12:34, 15. Mär 2006 (CET)


Bitte lese wie weblinks gesetzt werden. Wikipedia:Verlinken sagt aus das solche monsterlinks nicht in den Artikel gehören (Lesbarkeit). Inhaltlich hab ich keine Meinung dazu. Löschkandidat 23:29, 10. Mär 2006 (CET)

Ja, jetzt habe ich herausgefunden, wie es besser geht. --MaxHirschberger 12:34, 15. Mär 2006 (CET)


Das mit dem Gebärmutterhalskrebs stimmt doch gar nicht, es gibt inzwischen auch ganz andere Studien. Siehe http://www.krebshilfe.net/information/vorsorge/frauen/diepille.shtm "Ein direkter Zusammenhang mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs durch die Pilleneinnahme konnte nie nachgewiesen werden. Es fand sich unter den Pillenbenützerinnen meist eine etwas höhere Erkrankungsrate an Gebärmutterhalskarzinomen, die Ursache und Erklärung dafür liegt jedoch nicht in der Pille, sondern darin, dass Frauen, die die Pille nehmen, auch sexuell aktiv sind und mitunter auch häufiger wechselnde Partnerschaften eingehen. Nun gibt es nachgewiesene Zusammenhänge zwischen Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV), wechselnden Sexualpartnern und der Entstehung eines Gebärmutterhalskarzinomes als Erklärung für die etwas erhöhte Erkrankungsrate unter den Frauen, die die Pille nehmen." (8.feb 2007)


Wenn ein Mann die Pille nimmt

Was passiert eigentlich, wenn ein Mann eine Pille schluckt? Eine komische Frage, aber das würde mich mal interessieren. Ist das schädlich? --Intramuros 21:17, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Antibabypille wird auch zur Geschlechtsumwandlung m2f benutzt. Wenn Männer die Antibabypille nehmen, wird das Brustwachstum gefördert Leptokurtosis999 14:26, 9. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Antwort.

Gruss --Intramuros 20:09, 5. Dez. 2006 (CET)

ICH HABE MALL EINE EINE FRAGE WENN EIN MANN DIE PILLE IMMER NIMMT KANN DA WAS BASIHREN WENN MANN DIE DÄGLICH NIMMT DAS IST MEINE FRAGE:ICH HABE MALL IENE GENOMMENN BITTE ICH EINE ANWORT

Auch wenns blöd klingt... (Pearl Index)

...aber ich hätte es gern gesehen, wenn man den Pearl-Index noch kritischer betrachten würde! Sicherlich im Rahmen der Wikipedia etwas schwierig! Was ich meine sind die Frauen, die bei der Schwangerschaft angeben, trotz Pille schwanger geworden zu sein, obwohl das nicht stimmt! Natürlich gibt es keine handfesten Studien darüber, aber oftmals wird es so angegeben, um dem Partner eine Erklärung für die Schwangerschaft geben zu können. Dabei wurde die Pille aber abgesetzt, oder unregelmäßig genommen, um eine Schwangerschaft zu forcieren ("Die Beziehung durch ein Kind retten"). Und plötzlich ist wieder eine TroPi-Schwangerschaft mehr in der Statistik, obwohl es garnicht stimmt!

Zugegebenermaßen ist das schwer zu beurteilen, aber da das Implanon quasi die gleichen Inhaltsstoffe hat, ist die Schwankung der Pille im Index (0,1-0,9) nur auf die Nachlässigkeit der einnehmenden Personen zurückzuführen!

Zwar wird das auf der Implanon-Seite kurz erklärt ("Dies liegt vermutlich daran, dass keine Einnahmefehler wie etwa bei der Pille vorkommen können."), nicht aber auf der Pille-Seite :-/

Für mich ist das Inkonsistent (wenn man beide Artikel vergleicht).

Andererseits ist es vllt auch nur ein Fehler im (Pearl-Index-)System! :(

Man könnte evtl drauf hinweisen, dass die Verhütungsmethode sehr sicher ist, wenn man auf die korrekte Einnahme achtet. EIne Patentlösung für dieses Dilemma habe ich aber (auch) nicht :(

Apropos Pear-Index: Ist es auch möglich, dass eine Frau schwanger wird, die die pille nimmt und keine Nebenwirkungen hat? Also dass man schwanger wird wenn man sie nicht verträgt ist ja bekannt, doch wenn man sie verträgt und ordnungsgemäß einnimmt? Gruß - --Smiley91 14:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Implanon wirkt auch bei Dürchfall, Antibiotika-Einnahme, Einnahme von Magen-Darm-Präparaten, wo die Pille bekanntlichermaßen versagt (s. Beipack des Antibiotikums, Antazidums,...) -- 217.232.212.87 01:00, 12. Jul. 2007 (CEST)

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur, Februar 2007

Pro Finde ihn lesenwert --Q344 21:56, 20. Feb. 2007 (CET)

Pro In der Tat, sehr ausführlich und interessant beschrieben.--df 13:46, 21. Feb. 2007 (CET)

Neutral Inhalt gut aber sehr knapp. Da gibt es mehr zu sagen, wie die Seite der BZgA zeigt, auf die verwiesen wird. 213.61.132.214 14:48, 21. Feb. 2007 (CET)

  • fettes contra - ich habe den Artikel zwar nur überflogen, aber mir ist das alles zu dünn: Zu wenig Geschichte, keine Vergleiche mit anderen Verhütungsmittel, Keine Entwicklungstrends zu anderen hormonbasierten Kontrazeptiva, Funktionsweise oberflächlich, Nebenwirkungen listenhaft und im Vergleich zum Nutzen POVig ausladend, Tropikindabschnitt in der Form überflüssig, lange "siehe-auch-Liste", keine Printquellen ... -- Achim Raschka 18:14, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Kontra - wenn nicht mal der Pearl-Index angeschnitten wird... Es gibt ganz unterschiedliche Hormon-Kombinationen mit entsprechendem Wirkprofil. Wo ist die "Pille danach"? Listen, wo keine nötig sind, insgesamt alles viel zu laienhaft. Sicher nicht lesenswert. - Gancho Kolloquium 19:35, 21. Feb. 2007 (CET)
Pearl-Index steht in der Einleitung, den habe ich (vor längerer Zeit) da eingefügt, weil ich ihn ebenfalls vermisst hatte. Als ich Deinen Kommentar hier gelesen habe musste ich erst mal nachschauen, ob das vielleicht wieder rausgeflogen ist- aber steht noch drin. Pille danach hat einen eigenen Artikel. Lesenswert finde ich den Artikel aber trotzdem noch nicht. --Nina 20:38, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Kontra für ein derart bekanntes und wichtiges Thema vieeeel zu schwacher Artikel fast in jeder Hinsicht. Der Antragsteller sollte sich andere als "lesenswert" eingestufte Artikel anschauen und den Antrag zurücknehmen. Andreas König 21:22, 21. Feb. 2007 (CET)

Kontra - Viel zu dünn. Beispielsweise werden Neben- und Wechselwirkungen lediglich genannt, aber nicht erklärt. Mein Vorschlag: Artikel ausbauen und dann erst mal im Review durchsehen lassen. --Svеn Jähnісhеn 21:39, 22. Feb. 2007 (CET)

Kontra zusätzlich zu bereits Genanntem: der Artikel enthält ganz klar subjektive Meinungsäußerungen, also POV, bei Lesenswert ist sowas absolut inakzeptabel. Da haben die Pillenkritiker beim Schreiben wohl irgendwann mal die Meinungsführerschaft übernommen. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass Mediziner an diesem Artikel in nennenswertem Umfang mitgearbeitet haben. Review wäre wahrscheinlich nicht schlecht --Dinah 12:45, 23. Feb. 2007 (CET)

Kontra Alles gesagt. --Scherben 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)

Dauer-Pille schafft die Tage ab

Dauer-Pille schafft die Tage ab Relevant für den Artikel? --Manni88 18:37, 6. Jun. 2007 (CEST)

Warum fügt eigentlich niemand hinzu, dass die Anwendung der Antibabypille zu Unfruchtbarkeit führen kann?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.130.127.165 (DiskussionBeiträge) 15:13, 24. Okt 2007) -- ÞetarM±

Machs doch du, wenn du es mit Quellen bezeugen kannst :-). Gruss und einen schönen Mittwoch, --Petar Marjanovic 15:15, 24. Okt. 2007 (CEST)


Antibabypille == Kontrazeptivum != Mittel gegen Geschlechtskrankheiten

Ich bin grad etwas hin und hergerissen von dem Satz: “Die Antibabypille kann zwar eine Schwangerschaft mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit verhindern, schützt aber nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten und insbesondere nicht vor HIV, HCV und HPV.”

Ich finde nicht, das man den allgemeinen Wikipedialeser (nicht den Linkklicker, der 3/4 der Seiten auswenig kennt und zwar mit Versionsgeschichte) mit einem Kubikmeter Torf vergleichen sollte. Deswegen muss man IMHO nicht noch mal explizit darauf hinweisen, dass die Antibabypille (der Name und auch die Wikung, welche sich durch Lesen des Artikels ewrschließt, lassen es vermuten) nicht vor Geschlechtskrankheiten schützt. Ich würde den Satzt deshalb, wenn keine begründetete Gegenrede kommt, löschen. TrayRacer 13:50, 5. Nov. 2007 (CET)

Langzeit- und Nachwirkungen der Pille

Hallo, könnte sich jemand Fachkundiges der Langzeit- und Nachwirkungen der Pille annehmen? Hab das ergänzt und auch "auf die Schnelle" (ohne Fachbibliothekszugang...) eine zitierbare Quelle gefunden, aber das Gelbe vom Ei sieht wahrlich anders aus..., DANKE Quentchen 17:32, 07. März 2008 (CEST)

Ich habe Deine Einfügung wieder herausgenommen, da solche Forschungsneuigkeiten noch zu frisch sind, als daß man sie in den Artikel aufnehmen sollte. Die Ergebnisse müssen noch von anderen Forschungsgruppen bestätigt werden. Hier ist übrigens der Link zur Originalarbeit: PMID 16409223. --Mesenchym 16:58, 8. Mär. 2008 (CET)

Weißt Du, ob da mittlerweile die Bestätigung durch ist? VG! --Quentchen 19:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Sowas dauert bis zur Lehrbuchreife mindestens mehrere Jahre. Die Autoren haben sich auch nur sehr allgemein und vorsichtig geäußert. --Mesenchym 16:27, 31. Mai 2008 (CEST)

Nidationshemmung

Ich bitte darum, Löschungen von Zusätzen (Absatz zum Thema Rate der Nidationshemmungen und damit verbundene Embryonenvernichtung) entweder zu unterlassen oder ordentlich zu begründen. Die zitierte Quelle gibt am zitierten Punkt keine Privatmeinungen wider, sondern bezieht sich auf wissenschaftliche Untersuchungen. Ich habe versucht, dies durch Modifikation der Quellenangabe deutlicher zu machen.--MartinMedDoc 21:59, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die zitierte Quelle ist weder reputabel noch neutral, sondern parteiisch. Bitte bringe eine neutrale, reputable Quelle (z.B. Lehrbuch). Siehe auch WP:NPOV und WP:Belege --Mesenchym 22:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
Der Autor ist ehemaliger Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonsspital Stans (CH). Ich hoffe, mit der neuen Quellenangabe zur Klärung beigetragen zu haben. ---MartinMedDoc 22:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ne, das reicht leider nicht... Eine Aussage wird nicht dadurch relevant, daß sie von einem Chefarzt geäußert wird. Diese Aussage ist hochgradig problematisch, also versuche bitte nicht, sie per edit-war reinzudrücken... Nochmal: bitte bringe eine neutrale Quelle wie beispielsweise ein Lehrbuch. --Mesenchym 22:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Einschub komplett überarbeitet. --MartinMedDoc 23:11, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, habs gesehen. Hab den Artikel wegen editwar auf WP:VM gemeldet. --Mesenchym 23:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
Mal als unbeteiligter, der nicht vom Fach ist. Was ist an der Quelle nicht reputabel? Das ist ein wissenschaftliches Magazin, was wohl Peer-Reviewed wird. Gibt es reputable Gegenmeinungen zu der These und den genannten Zahlen? Wenn ja, kann man das ja einbauen. --Saint-Louis 23:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab mir das abstract durchgelesen. Da wird nichts hochgerechnet. Die Hochrechnung, die MartinMedDoc einfügen will, ist also Theoriefindung. Zum anderen ist diese Aussage so hochgradig problematisch und unsicher (da man das eben nicht exakt quantifizieren kann), daß eine einzelne Arbeit hier nicht ausreicht. Die weitere angegebene Quelle ist zudem derartig parteiisch, daß ganz klar sein dürfte, woher der Wind weht. --Mesenchym 23:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ok, mit der Begründung kann ich das nachvollziehen. Es wäre allerdings doch interessant, ein paar quantitative Aussagen über die nidationshemmende Wirkung der Pille zu haben. Man hört immer wieder Gerüchte, aber niemand weiß was genaues. Insofern war die wissenschaftliche Publikation von Bayle schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.--Saint-Louis 23:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die angegebene Sekundärquelle ist die Zeitschrift der (katholischen) europäischen Ärzteaktion. Diese dient aber lediglich dazu, die Zahlen aus der Primärquelle (einer gynäkologischen Fachzeitschrift, in deren Abstract die Zahlen leider nicht genannt werden) zu belegen. Die Sekundärquelle zu kritisieren läuft darauf hinaus, dem Autor zu unterstellen, die Zahlen aus der Primärquelle falsch zitiert zu haben, was bei einer Leserschaft, die aus Ärzten besteht und zum Großteil die Primärquelle in der nächsten Fachbibliothek einsehen kann, ziemlich blöd wäre. Gleichzeitig geht im "Antibabypille"-Beitrag "Spiegel online" als Sekundärquelle problemlos durch (Referenz 8). Dies lässt mich (ebenso wie die Formulierung "dass ganz klar sein dürfte, woher der Wind weht") am NPOV bei der Löschung meines Beitrags zweifeln. --MartinMedDoc 01:28, 27. Jun. 2008 (CEST)

(ausgerückt) Spiegel online ist sicherlich keine reputable Quellenangabe (und sollte und kann auch ersetzt werden), jedoch soll damit auch keine so problematische Aussage belegt werden, wie Du sie einfügen möchtest. Zur Arbeit von Bayle: diese wurde 1994 in einem französischsprachigen Journal publiziert, was in der Medizin – auch wenns hart klingt – wissenschaftlich nicht viel wert ist. Ich habe trotz längerer Suche bei pubmed keine anderen Arbeiten zu diesem Thema gefunden. Bayle schlägt tatsächlich die Einführung eines „embryonic destruction index“ (EDI) in Analogie zum Pearl-Index vor, was mich ehrlich gesagt auch an seiner Neutralität zweifeln läßt. Zur zitierenden Arbeit („Medizin und Ideologie“): diese Publikation ist leider wissenschaftlich noch weniger relevant und scheint vorwiegend politische Ziele zu verfolgen, daher ist es problematisch, Angaben über konkrete Zahlen aus dieser zu übernehmen. Es gibt schlichtweg keine sicheren Zahlen über die tatsächliche Relevanz der Nidationshemmung bei der Verhütung. Zum Schluß: man vergesse nicht, daß bei Frauen, die nicht verhüten, bis zu 25 % der Schwangerschaften in der frühen Phase unbemerkt und spontan unterbrochen werden. --Mesenchym 14:46, 27. Jun. 2008 (CEST)

Deine letzte Bemerkung ist Off-topic. Wikipedia ist kein Diskussionsforum.
Zu Bayle: Warum ist seine Arbeit "nicht viel wert"? Weil das Journal französisch-sprachig ist? Ich verstehe dich nicht so ganz. --Saint-Louis 14:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ja, rezipiert werden vorwiegend englischsprachige Arbeiten. Egal, wo man auf der Welt arbeitet, jeder versucht, auf Englisch zu publizieren, da man sonst nicht gelesen wird. Zum zweiten ist die Arbeit bereits 14 Jahre alt, was für medizinische Verhältnisse eine Ewigkeit ist. --Mesenchym 15:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zum Thema Quelle: Die Sprache als Qualitätskriterium zu nehmen, halte ich für ein Problem (bin als Arzt auch vom Fach). Deutschsprachige Artikel werden im bisherigen Artikel durchaus zitiert, und die deutschen Journals glänzen auch nicht durch hohen Impact Factor. Also: bitte nicht mit zweierlei Maß messen. Den Verweis auf die Zahlenzitate in "Medizin und Ideologie" kann man natürlich ganz weglassen, daber dann muss sich der Leser in der nächsten Unibibliothek von der Richtigkeit der Angaben überzeugen.--MartinMedDoc 16:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Liegt dir denn der zitierte Aufsatz vor? --Saint-Louis 16:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem hat sich elegant gelöst: Hier ist ein Abstract des Artikels, der die Zahlen nennt (sogar auf Englisch). "Medizin und Ideologie" muss also nicht mehr zitiert werden. --MartinMedDoc 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zu den Zahlen als solchen. Erstens die Rate der Nidationshemmungen: Wie der Artikel in der jetzigen Form bereits erwähnt, sind diese ein pharmakologisch erwünschter Effekt, die Pillen sind also u.a. mit diesem Ziel konstruiert. Ich fand es von daher überraschend, dass es nur zu 3-10 Nidationshemmungen in 100 Anwendungsjahren kommt. Wir sprechen hier schließlich von einer erwünschten Wirkung, nicht von einer seltenen Nebenwirkung. Die Zahlen sind mehr als realistisch. (N.B.: Bei den neueren, niedrig dosierten Präparaten spielt die Nidationshemmung eine tendenziell größere Rolle, so dass die 14 Jahre seit Publikation hier eher eine Erhöhung der Rate bedeuten würden - Merke: das Alter des Artikels ist nur dann ein Problem, wenn der Inhalt durch neuere Forschungen überholt ist). Zweitens ist da die Zahl der Pillenkonsumentinnen. 60 Millionen weltweit ist sicher keine exorbitant hohe Schätzung. Und auch hier wieder: Angesichts des Geburtenrückgangs in Schwellen- und Industrieländern ist diese Zahl in den letzten 14 Jahren vermutlich deutlich gestiegen (nach den Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe gab es 2004 in Deutschland 6,6 Mio. Pillenkonsumentinnen - mit den Zahlen kann man auch arbeiten, würde das Quellenproblem entschärfen) . Der Rest ist eine simple Dreisatzrechnung: 60 Mio x 0,03 (bzw. 0,1) ergibt die Zahl der jährlichen Nidationshemmungen, also 1,8-6 Mio weltweit vor 14 Jahren (in Deutschland 2004 0,2-0,66 Mio.). Deine Begründung bei der Vandalismusmeldung, dass da jemand von millionenfacher Embryonenvernichtung spricht, wirkt polemisch, da die Zahlen rechnerisch nachvollziehbar, und wie hier dargelegt auch realistisch, sind.--MartinMedDoc 16:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nichtsdestotrotz bleibt eine solche Rechnung eine auf Wikipedia verpönte Theoriefindung. --Saint-Louis 16:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zitat aus Theoriefindung: Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel... darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Das habe ich genau so gemacht. Die Zahlen entspringen nicht meinen eigenen Schätzungen oder persönlichen Erkenntnissen, sondern einem Artikel in einer französischen Fachzeitschrift. Die Zahlen werden dort aus den Pearl-Indizes verschiedener Präparate jeweils bei regelmäßiger und unregelmäßiger Einnahme errechnet. Bei regelmäßiger Einnahme greift die Ovulationshemmung, bei unregelmäßiger die Nidationshemmung. Die Nidationshemmungsrate bei der "Minipille" wird daraus übrigens deutlich höher ermittelt: 6-30 pro 100 Anwendungsjahren--MartinMedDoc 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zum Sprachgebrauch "Embronenvernichtung": Der Sprachgebrauch ist im Deutschen im Zusammenhang mit IVF in neutralen Medien gängig (einfach Googeln und z. B. Deutsches Ärzteblatt anklicken), und da geht es um Embryonen im ähnlichen Entwickungsstadium. Sollte der Begriff aber trotzdem inopportun erscheinen, kann ich ihn in "Embryonen, deren Nidation verhindert wird" umwandeln, auch wenn dies eine deutlich weniger konkrete Beschreibung ist und wohl nur bei Fachleuten eine konkrete Vorstellung induziert (ungünstig für eine Enzyklopädie). --MartinMedDoc 16:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zum Sprachgebrauch: Embryonenvernichtung bei Google eingegeben: hier von der Europäische Ärzteaktion hier sieht man, das die Organisation der kath. Kirche nahesteht und wie die zur Pille steht ist ja Wohl bekannt. Auch diese Seite von Abtreibungs- und Verhütungsgegnern hat der Kollege Rudolf Ehmann seinen POV zu Pille und Embryonenvernichtung abgelassen.
Der nächste Googletreffer: hier ups ebenfalls der Kollege Ehmann...
Embryonenvernichtung auch hier ob kath.net wirklich einen NPOV darstellt...
Insgesamt 63 Treffer bei Google
"Embryonenvernichtung Pille" hat sage und schreibe 8 Treffer
Daher: bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen und die Embryonenvernichtung bleibt draussen, vielen Dank Cestoda 16:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Formulierungsfragen lassen sich im zweiten Schritt klären. Niemand schlägt hier vor, einen Artikel zum Lemma Embryonenvernichtung anzulegen. --Saint-Louis 16:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
Um diese "Formulierungsfrage" entbrannte der Edit-War, und dieser Begriff wird im Deutschen, wenn überhaupt nur in der Stammzelldebatte verwendet (wie geschrieben bei den Begriffen Pille und Embryonenvernichtung findet sich nichts bei Google)...--Cestoda 18:38, 1. Jul. 2008 (CEST)

Überarbeitete Version

Nach all den Diskussionen hier ein Vorschlag für eine überarbeitete Version des Einschubs: In Deutschland haben nach Erhebungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 2004 6,6 Mio. Frauen orale Kontrazeptiva eingenommen. Weltweit waren es laut den Vereinten Nationen (Department of Economic and Social Affairs) 2007 96,4 Mio. Bayle ermittelte aus den Pearl-Indizes für verschiedene Ovulationshemmer bei regelmäßiger vs. unregelmäßiger Einnahme eine Rate von 3 bis 10 realer Nidationshemmungen in 100 Anwendungsjahren (also z. B. bei 100 Frauen, die das Präparat ein Jahr lang benutzen) für Kombinationspräparate bzw. 6-30 Nidationshemmungen für Niedrigdosis-Progesteron ("Minipille"). Legt man die niedrige Rate für Kombinationspräparate zu Grunde, entspricht dies einer jährlichen Zahl von 180 000 - 660 000 Embryonen für Deutschland (2004), 2,9 - 9,6 Mio. Embryonen weltweit (2007), deren Einnistung verhindert wird. --MartinMedDoc 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST) Ergänzung kursiv--MartinMedDoc 17:58, 30. Jun. 2008 (CEST)

Habe das mal an Wikipedia:Dritte Meinung weitergegeben. --Saint-Louis 18:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe die Zahlen der UN (Department of Economic and Social Affairs) gefunden und ergänzt.--MartinMedDoc 17:58, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte das nach wie vor für Theoriefindung. Ich würde einfach nur die Indizes von Bayle zitieren, den Begriff Anwendungsjahr kurz erläutern. Dann könnte man meines Erachtens den Artikel entsperren. --Saint-Louis 18:53, 30. Jun. 2008 (CEST)
Habe "Anwendungsjahr" erklärt. Macht den Artikel m. E. sehr sperrig. In Ovulationshemmer und Minipille steht einfach "Anwendungsjahr", was ich selbsterklärend finde. Besteht die Theoriefindung darin, die Zahlen von Bayle auf den Pillenkonsum in Deutschland bzw. global anzuwenden? Was wäre dann von folgendem (hypothetischen) Beispiel zu halten: "Ein PC verbraucht im Schnitt 500-1000 W und läuft im Durchschnitt 1000h pro Jahr (Quellenangabe 1). In Deutschland gibt es 10 Mio. PCs (Quellenangabe 2). Dies entspricht einem Stromverbrauch von 500-1000 kWh jährlich." Auch hier eine Multiplikation der beiden Werte. Die Multiplikation ist statistisch zulässig, solange es sich um unabhängige Parameter handelt (wäre also am Beispiel unzulässig, wenn deutsche PCs besonders sparsam wären und Quelle 1 die globale Situation widerspiegelt). Die Frage die sich stellt, ist also, ob die von Bayle ermittelten Nidationshemmungsraten auch in der globalen bzw. deutschen Situation gelten. Wäre es aus Deiner Sicht akzeptabel, den Konjunktiv zu benutzen: "...entspräche dies einer jährlichen Zahl..."? --MartinMedDoc 21:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag: Die Indizes von Bayle zitieren (mit dem von ihm geprägten Begiff "Embryo Destruction Index"?), die Hochrechnung weg lassen und zwischen "Funktionsweise" und "Anwendungsgebiete" separat noch einen Abschnitt "Verbreitung" einfügen (ist ja ganz unabhängig von der oben diskutierten Frage eine interessante Information).--MartinMedDoc 07:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
Zustimmung. Hat da jemand was dagegen? Sonst könnten wir die Entsperrung des Artikels beantragen. --Saint-Louis 14:07, 1. Jul. 2008 (CEST)

Jup. Ich habe was dagegen. Die Aufnahme von Bayle wäre Theorieetablierung, da seine Arbeit – wie bereits ausgeführt – wenig reputabel ist und keine Reproduktion auffindbar ist. Das ist zuwenig: Aussagen auf solch unsicherer Basis sollten nicht in den Artikel aufgenommen werden. Es soll nur etabliertes Wissen wiedergegeben werden. --Mesenchym 16:03, 1. Jul. 2008 (CEST)

Ich auch, siehe meinen Beitrag oben (Nidationshemmung: Embryonenvernichtung und Pille haben gerade mal 8 Treffer in Google davon zwei sind in der Wikipedia und zwei Treffer sind in einem Beitrag vom Kollegen Ehmann): ergo Embryonenvernichtung und Pille ist Begriffsetablierung und Theoriefindungung mit POV belastet und bleiben draussen. Gruß Cestoda 16:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
Dass seine Arbeit wenig reputabel ist, ist dein personal POV. Wenn du oben meinst, Bayle widerlegen zu müssen, dann ist das Theoriefindung. Beides spielt hier keine Rolle.
Zu der Frage, ob eine wissenschaftliche Quelle der Reproduktion bedarf, bitte ich dich, mir das anhand WP:Q darzulegen. meiner Ansicht nach reicht Bayle gemäß WP:Q aus. --Saint-Louis 16:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Schon allein, daß nicht mal der ganze Text von Bayle MartinMedDoc oder Dir bekannt ist, sondern nur das Abstract, zeigt, auf was für Grundlagen diese Aussagen beruhen sollen. Weiterhin ist es nicht mein persönlicher Pov, daß Bayle wenig reputabel ist, sondern wissenschaftlicher Konsens: nicht-englischsprachige Veröffentlichungen sind in der medizinischen Forschung nicht relevant. Es liegen keine weiteren Arbeiten vor und Sekundärliteratur schon gar nicht: das ist in den Naturwissenschaften schlicht und einfach zuwenig. Du kannst gern in der Redaktion Medizin nachfragen, wenn Du mir nicht glaubst. Aber auch Cestoda hat sich ja bereits hier geäußert. --Mesenchym 16:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ob der Text MartinMedDoc bekannt ist, weiß ich nicht. Ich gehe davon aus. Mir ist er nicht bekannt, ist aber auch nicht nötig, da es hier ja um die grundsätzliche Reputablität geht. Wenn du die Meinung vertrittst, nicht-englischsprachige Forschung sei für medizinische Artikel nicht relevant, so ist das nicht hier zu klären, sondern in einer Richtliniendiskussion. Ich kann in der Erwähnung Bayles keinen Verstoß gegen die Richtlinien erkennen, und er würde den Artikel weiter führen, weil er wissenschaftliche Informationen zu einer umstrittenen Frage liefert. --Saint-Louis 16:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
[1] „Die angegebene Sekundärquelle ist die Zeitschrift der (katholischen) europäischen Ärzteaktion. Diese dient aber lediglich dazu, die Zahlen aus der Primärquelle (einer gynäkologischen Fachzeitschrift, in deren Abstract die Zahlen leider nicht genannt werden) zu belegen.“ Das deutet für mich darauf hin, daß auch er nur das Abstract kennt.
„Gemäß den Wikipedia-Richtlinien über Belege sind Sekundärquellen, also Standardlehrbücher, Lehrbücher anerkannter Fachverlage, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften, und Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen zu verwenden. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale, etwa herstellerfinanzierte Studien oder durch unrepräsentative Auswahl vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln (siehe dazu auch en:WP:SYN).“ aus: Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien (insgesamt sind die Leitlinien noch nicht ganz fertig, aber dieser Teil ist schon sehr weit fortgeschritten). Aber von mir aus warten wir noch einige Meinungen ab. --Mesenchym 17:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
Es ist klar, dass die Zeitschrift der Ärzteaktion keine reputable Primärquelle ist. Danke für den Link auf die Medizinrichtlinien. So wird mir deine Argumentation klarer. Es wäre wirklich wünschenswert, wenn sich da noch weitere Literatur auftreiben ließe. Schaut man sich die diversen Artikel auf Wikipedia an, so zeigt sich da eine "gewisse" (ach was, eine grauenvolle) Inkonsistenz. Der Vorwurf der Nidationshemmung ist ethisch höchst brisant und es wäre gut, wenn da das ob überhaupt und das wieviel geklärt (natürlich nur im Sinne einer Literaturrecherche, nicht als Theoriefindung) werden könnte. Dieser ganze Themenkomplex bedarf dringend einer ent-POV-isierung. --Saint-Louis 17:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
@Mesenchym: Die Zeitschrift der Ärzteaktion kommt nicht mehr vor in der überarbeiteten Version. Wie Du sehen kannst, zitiere ich dort nur noch Quelle von Bayle, eine französische (weltanschauungsneutralen) Fachzeitschrift, peer-reviewed, die in Reputabilität deutschen Fachzeitschriften nicht nachsteht (erkläre mir mal bitte jemand den Widerspruch zu den Richtlinien). Alle weiter gehenden Interpretationen habe ich raus genommen. Auch die Zeitschrift der Europäischen Ärzteakion ist seit geraumer Zeit draußen. Zur Reputabilität: Schau auf Referenz 9-13. "Pharmazeutische Zeitschrift" u.a., die international denkbar unbedeutend sind, aber trotzdem hier offenbar widerspruchslos verwendet werden. Übrigens werden auch bisher bei fast allen Referenzen nur Abstracts zitiert, die Originalartikel gibt es eben selten im www., und es wird (selbstverständlich) vorausgesetzt, dass die Abstracts korrekt die Ergebnisse des Artikels widergeben. Wenn das der springende Punkt sein sollte, dann könnte man fast sämtliche Referenzen in der WP in Frage stellen (auch bei "Antibabypille" Nr. 3, 4, 5, 13). Hat da jemand nach den Originalartikeln gefragt? Die peer-review (auch bei "Contraception, Fertilite, Sexualite") gewährt nicht nur einen wissenschaftlich ordentlichen Artikel, sondern auch die inhaltliche Übereinstimmung von Abstract und Artikel.--MartinMedDoc 20:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
@Cestoda: Auch "Embryonenvernichtung" kommt im überarbeiteten Artikel nicht mehr vor. Es geht in der Ergänzung lediglich darum, eine im jetzigen Artikel bereits vorkommende Info ("Daher haben heute fast alle Antibabypillen zusätzlich auch nidationshemmende Wirkung") mit Zahlen zu belegen, die von Bayle theoretisch sauber ermittelt wurden. --MartinMedDoc 20:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
@Saint-Louis: Das "überhaupt" steht bereits da, wurde (da medizinisches Allgemeinwissen) auch nicht in Frage gestellt. Belege sind äußerst einfach zu bekommen, z. B. Fachinformation von Yasmin(r), Seite 5: "Die kontrazeptive Wirkung von Yasmin beruht auf verschiedenen Faktoren, wobei die Ovulationshemmung und Endometriumsveränderungen als die wichtigsten Faktoren anzusehen sind." (für Medizinlaien: Endometriumsveränderungen = Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, die das anatomische Korrelat der Nidationshemmung sind). Das "wieviel" steht bei Bayle--MartinMedDoc 20:07, 1. Jul. 2008 (CEST)

Nochmal damit alle wissen, wovon wir sprechen, hier der aktuelle Revisionsstand (das Ergebnis der Diskussion zwischen Saint-Louis und mir über den überarbeiteten Artikel, sozusagen die Revision der Revision): Bayle ermittelte aus den Pearl-Indizes für verschiedene Ovulationshemmer bei regelmäßiger vs. unregelmäßiger Einnahme eine Rate von 3 bis 10 realer Nidationshemmungen in 100 Anwendungsjahren (also z. B. bei 100 Frauen, die das Präparat ein Jahr lang benutzen) für Kombinationspräparate bzw. 6-30 Nidationshemmungen für Niedrigdosis-Progesteron ("Minipille"). Neuer Abschnitt "Verbreitung": ... hier die Zahlen der Vereinten Nationen (Department of Economic and Social Affairs) für Welt, D, A CH.

Danke für die Links, ich habs mir mal in Ruhe durchgelesen,
ich fasse mal zusammen:
1. du beziehst dich auf eine Arbeit aus dem Jahr 1994 (in der Medizin nennen wir das Mesozoikum), die
2. in einem Peerreviewed Magazin veröffentlicht wurde.
soweit so gut, aber das Magazin Contraception, Fertilite, Sexualite hat einen Impact Faktor von 0.178 Quelle, viele dieser Magazine aus diesem Bereich veröffentlichen teilweise sogar Artikel gegen Bezahlung (weiß ich aus eigener Erfahrung), ein deutschsprachiges Magazin wie Geburtshilfe und Frauenheilkunde hat ein IF von 0.335 (also fast doppelt so hoch)...
Also nochmal:es gibt nur diesen einen Artikel, der in einem bedeutungslosen Magazin veröffentlicht. Weiterhin in dem Abstract:[...]„the antinidatory effect of endometrial atrophy cannot be directly demonstrated.“ (schon ein bisserle schwammig). In Pubmed: "index of embryonic destruction" 0 (in Worten Null) Treffer. Die WHO-Zahlen belegen ja nur folgendes: 8,5% aller Frauen Weltweit benutzen die "Pille" zur Verhütung (erschenkend finde ich in Afrika benutzen nur 1,7% ein Kondom, aber das ist ein anderes Thema) Dies verleitet mich zu der Aussage: wenn keine weiteren Arbeiten irgendwelcher Art Auftauchen zum "index of embryonic destruction" oder ähnlichen Themen, lassen wir es gut sein und beenden diese Diskussion. Gruß Cestoda 22:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
Danke Cestoda. Hier noch zwei weitere Abstracts: PMID 10561657 und PMID 10693729. Damit dürfte die Sache zumindest hier tatsächlich erledigt sein. --Mesenchym 00:17, 2. Jul. 2008 (CEST)

Neutralität + Katholizismus

Ich habe den Eindruck, das dieser Artikel katholisch eingefärbt ist, und das das Präperat bewußt in ein schlechtes Licht gestellt wird. Von daher schlage ich vor, das die "Schlechtmacher" dieses Präperates mal Butter zu den Fischen legen und die angeführten Umfragen mit Prozentzahlen und Quellen benennen. Es ist nicht hinnehmbar, das dieser Artikel mit der tendenziösen Meinung von Katholiken verunglimpft wird. --84.177.67.40 14:38, 27. Aug. 2008 (CEST)

Bitte sag uns, welche Passagen Du meinst, wo Du Neutralität vermisst. Im Übrigen behandelt dieser Artikel nicht ausschließlich ein einziges Präparat, sondern eine Vielzahl mit unterschiedlichen Wirkstoffen (wenngleich aus den selben Wirkstoffklassen). Darüber hinaus enthält der Artikel keine Aussagen über und Zitate von „Umfragen“, was genau meinst Du also damit? Bist Du überhaupt sicher, dass Du auf der richtigen Diskussionsseite gelandet bist? ;-) -- Omphalos Δ μ 11:35, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich stimme Dir teilweise zu und werde versuchen den Teil über die Nebenwirkungen anhand eines Profamilia Artikels zu überarbeiten.Happygolucky 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Gebrauchs und Methodensicherheit PI

es sollte zumindest erwähnt werden, dass der angegebene PI von 0,1-0,9 der Methodenindex ist. Der Gebrauchsindex liegt bei etwa 2-3. Die Angabe von 2-8 auf der englischen Wikipediaseite halte ich für übertrieben, aber der Wert von 2-3 sollte durch Studien untermauert werden.

Ich habe einen Wert von 8% für die Anwendungssicherheit gefunden. Diese Angabe stammt aus dem 1995 durchgeführten "National Survey of Family Growth".-Schrödinger 14:07, 26. Nov. 2008 (CET)

Was meinst Du mit einem Wert von 8% für die Anwendungssicherheit? Und welche Form der oralen Kontrazeption wurde in der Studie untersucht? Kannst Du mir den Pubmed-Link geben? --Mesenchym 17:57, 26. Nov. 2008 (CET)
Hier werden die Werte der "National Survey of Family Growth" von 2002 zitiert: http://www.guttmacher.org/pubs/fb_contr_use.html . Ähnliches Ergebnis.--Schrödinger 15:52, 6. Jan. 2009 (CET). Hier der pub-med Artikel http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10224543 . Google ist Dein Freund! 8% bezieht sich wie im Artikel beschrieben auf das erste Anwendungsjahr--Schrödinger 16:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Die Seitenzahl des von Dir als Beleg angegebenen Buches bitte. --Mesenchym 16:03, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo, könntest Du bitte die Seitenzahl Deiner Quelle nennen? Ich schaue dann in der Unibib nach. --Mesenchym 00:15, 10. Dez. 2008 (CET)

Ich habe den Abschnitt jetzt erstmal komplett entfernt. Zwar finde ich den Anfang gut, aber es bleibt unklar, was mit „Anwendungsunsicherheit“ gemeint ist. Bei nicht nachgelieferter Seitenzahl trotz mehrfacher Nachfrage wurde hier wohl eine Quelle reingeklatscht, ohne dass sie vorlag. --Mesenchym 00:36, 16. Jan. 2009 (CET)

Punkt 6: Auswirkungen auf das Ökosystem

Im Artikel über "Auswirkungen (der Antibabypille)auf das Ökosystem" wird eine Studie vorgestellt, die belegt, dass Pillenhormone schon in einer äußerst geringen Konzentration u.a. bei Fischen eines Versuchsteichs eine Abnahme ihrer Fruchtbarkeit bewirken. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich offenbar bei Fischen in durch Kläranlagen gereinigtem Wasser. In diesen Tagen lese ich in der Presse, dass es ausreichend Daten geben soll die belegen, dass die Umweltverschmutzung durch die Pille die Fruchtbarkeit von Männern schwinden lässt. Meine Frage an Fachkundige: Wer kennt derartige Studien? --Eggstain 21:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Die Beeinflussung der männlichen Zeugungsfähigkeit durch hormonell wirksame Substanzen wird seit langem diskutiert. Beweisen lässt sich bislang nichts. Und die wenigen Studien sind sehr umstritten. -- Gloecknerd 08:20, 11. Mär. 2009 (CET)

Östrogen und Gestagen

Hi, was ich nicht ganz verstehe; der genaue Unterschied zwischen Östrogenen und Gestagenen (Progesteron) im Bezug auf ihre Wirkung und ihre Funktion. Ist alles etwas schwammig formuliert... Gibt es nur Östrogen- und nur Gestagen- Pillen? Klärt mich bitte auf, danke! (nicht signierter Beitrag von 84.151.240.196 (Diskussion | Beiträge) 01:13, 31. Mai 2005 (CEST))

Klicke einfach auf die Links Östrogen und Gestagen im Text, dort erfährst Du mehr.--Fenice 08:33, 31. Mai 2005 (CEST)

Kondom...

Die Formulierung "es ist sinnvoll zusätzlich ein Kondom zu verwenden" ist vom Sinn nicht ganz korrekt. Geht man davon aus, dass beide als Verhütungsmittel funktionnieren, das Kondom aber zusätlich gegen Aids schützt so wäre das Kondom alleine ausreichendes Verhütungsmittel und die Pille nur eine alternative. Es ergibt keinen Sinn die Pille und das Kondom zu benutzen. Selbst wenn das Kondom reißen sollte wäre zwar der Schutz gegen eine Schwangerschaft durch die Pille noch gewährleistet, nicht aber gegen eine Aidserkrankung. Nach der oben genannten Formolierung könnte die gemeinsame Anwendung als Schutz vor Aids fehlinterpretiert werden.

Es ist nich sinnvoll zusätzlich ein Kondom zu benutzen, sondern es ist sinnvoll oder vielleicht sinnvoller ein Kondom zu benutzen als die Pille zu nehmen. Denn durch ein Kondom wird die zusätzliche Empfängnisverhütung durch die Pille überflüssig, wenn man die Aidserkrankung als schlimmeres Übel annimmt.

Man ist das kompliziert zu formulierne, aber ich hoff ihr versteht, was ich meine. Vielen Dank

(nicht signierter Beitrag von 84.151.240.196 (Diskussion | Beiträge) 01:49, 31. Mai 2005 (CEST))

ich bin auch der meinung, dass der begriff antibabypille nicht richtig ist. schließlich ist sie ja nicht GEGEN babys das meint auch der erfinder selbst (nicht signierter Beitrag von NiklasP (Diskussion | Beiträge) 01:52, 2. Sep. 2005 (CEST))

Du darfst nicht vergessen, dass das Kondom auch keinen 100%igen Schutz bietet und darum ist die Pille als "notfallverhütung" zusätzlich der Garant, dass eigendlich nix schief gehen kann --Kound 10:16, 10.09.2005 (CEST)


Mir fehlt irgendwie der Statistische Anhang. Da gabts doch mal so ne Studie, die überprüft hat, wie viele von 100 Frauen in einen Jahr, trotz der Pille schwanger gewurden sind. --Kound 10:16, 10.09.2005 (CEST)

Du meinst den Pearl-Index? Der wird tatsächlich nicht erwähnt, seltsam. --Nina 10:45, 10. Sep 2005 (CEST)

Frage: ein mädchen nimmt die pille 21 tage lang und dann is 7 tage lang pause. ist in diesen sieben tagen in denen die pille nicht eingenommen wird die verhütende wirkung auch gegeben? (nicht signierter Beitrag von 84.152.83.122 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 30. Okt. 2005 (CEST))

tötet die pille zellen ab(hab keine ahnung und nur ein gerücht gehört) (nicht signierter Beitrag von 84.151.185.148 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 22. Dez. 2005 (CET))

Formulierung im Abschnitt über Nebenwirkungen

In dem Teil, wo es um Krebs als Nebenwirkung der Pille geht, steht: "Diese Steigerung sei unabhängig von anderen Risikofaktoren, etwa dem Rauchen und einem promiskuitiven Lebenswandel." Ist das nur ungünstig formuliert, verstehe ich das falsch oder wird hier impliziet behauptet, dass Sex mit wechselnden Partnern zu Krebs führt?! Wär schön, wenn das mal jemand richtigstellt. (nicht signierter Beitrag von 84.174.217.100 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 27. Jul. 2006 (CEST))

Promiskuität erhöht das Risiko einer HPV-Infektion. Dieses Virus kann Gebärmutterhalskrebs auslösen -- 217.232.212.87 00:55, 12. Jul. 2007 (CEST)

Libidoverlust

Der Abschnitt über Libidoverlust klingt sehr negativ und "vernachlässigbar" (was sind schon 125 Testpersonen?). In vielen gutbesuchten Foren (med1.de, nfp-forum.de, verhueten.info, gyn.de usw.) wird immer wieder davon berichtet, dass Frauen ihre Libido wiedererlangen, nachdem sie die Pille abgesetzt haben. Ich habe den Artikel um diese Information erweitert. (nicht signierter Beitrag von 84.56.169.85 (Diskussion | Beiträge) 01:42, 2. Sep. 2006 (CEST))

Verschreibungspflicht in der EU

In einigen EU-Staaten soll die Antibabypille rezeptfrei sein. In Deutschland ist sie verschreibungspflichtig. Gibt es Bestrebungen, die Rezeptpflicht auch in Deutschland abzuschaffen? Leptokurtosis999 14:26, 9. Nov. 2006 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:20, 26. Jan. 2007 (CET)

Auslöschung der Lust auf Sex bei der Frau als Nebenwirkung

Vielleicht könnte man diesen "Spiegel-Online"-Artikel noch bei den Fussnoten einbauen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,358222,00.html (nicht signierter Beitrag von 213.196.225.59 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 25. Jan. 2008 (CET))

Djerassi, Rock und Pincus - keine direkte Verbindung

Laut Asbell, Bernard: Die Pille und wie sie die Welt veränderte. München : Kunstmann, 1996 hat Carl Djerassi zwar den Grundstein für die Entwicklung der Pille gelegt (indem er das Norethindron, also ein oral wirksames Progesteron, synthetisierte und 1951 patentieren ließ), doch verwendete Pincus ein Isomer dieses Präperates (Norethyndrel), welches von Frank Colton für Searl S.A. entwickelt wurde. Da Pincus für die selbe Firma tätig war entschied er sich bewußt für dieses Isomer. Rock hatte dann "nur" die Aufgabe, in klinischen Studien die Wirksamkeit zu testen. Eine Zusammenarbeit zwischen Pincus/Rock und Djerassi ist ausgeschlossen - zumal sich Djerassi selbst (in: Djerassi, Carl: This Man’s Pill : Reflections on the 50th Birthday of the Pill. Oxford : Oxford University Press, 2003, S. 10-62) dahingehend äußert. Damals schlug er lt. seinem Text vor, Searl vor Gericht zu ziehen, doch war Searl seinerseits Kunde von Syntex (gehörte da schon zu Park-Davis), so dass die Besitzer davon absahen (auch weil sie das Potential der "Pille" noch nicht erkannten).


Richtig ist also, dass Djerassi als erster Norethindron patentieren ließ. Die erste "Pille" beruhte jedoch auf dem Isomer Frank Coltons. Die Firma, für die Djerassi tätig und Anteilseigner war (Syntex) stieg aufgrund ethischer Bedenken erst später mit Linzensen für Johnson&Johnson, Ortho und einer eigenen "Pille" in den boomenden Markt ein.

Ich hoffe, als Wiki-Newbee zur Verbesserung dieser Seite beizutragen.


(nicht signierter Beitrag von 217.230.199.90 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 12. Feb. 2008 (CET))

Microgynon

Ich weiß nicht, ob ich blind bin, aber wieso wird Microgynon nicht erwähnt? FreddyKrueger 22:05, 31. Mär. 2008 (CEST)

POV?

Im Artikel steht folgendes:

Auf der Grundlage der bisher veröffentlichten Forschungsergebnisse hat die International Agency for Research on Cancer der Weltgesundheitsorganisation im Sommer 2005 kombinierte Östrogen-Progesteron-Kontrazeptiva als krebserregend für den Menschen eingestuft. International Agency for Research on Cancer: Press Release No 167 vom 29. Juli 2005. Ausführlicher: IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Vol. 91: Combined Estrogen-progestogen Contraceptives and Combined Estrogen-progestogen Menopausal Therapy.

Von den zwei Quellen ist eine nicht mehr einsehbar, in der anderen steht:

Use of OC's increases risk of breast, cervix and liver cancer…
There is a small increase in the risk of breast cancer in current and recent users of oral contraceptives. However, ten years after cessation of use, the risk appears to be similar to that in never-users. The risk of cervical cancer increases with duration of use of combined oral contraceptives. The risk of hepatocellular carcinoma is increased in long-term users of combined oral contraceptives in populations with low prevalences of hepatitis B infection and chronic liver disease – two major causes of human liver cancer.
… but decreases risk of endometrial and ovarian cancer
In contrast, the risks of endometrial and ovarian cancer are consistently decreased in women who used combined oral contraceptives. The reduction is generally greater with longer duration of use, and some reduction persists at least 15 years after cessation of use.
More work needed to assess risks and benefits
Because use of combined estrogen-progestogen contraceptives increases some cancer risks and decreases risk of some other forms of cancer, it is possible that the overall net public health outcome may be beneficial, but a rigorous analysis is required to demonstrate this. This should be done on a country-by-country basis and also consider the effects on non-malignant diseases.

Imho ist die Quelle hier sehr tendenziös wiedergegeben worden. Ich wüßte gerne Eure Meinung dazu. Wenn keiner widerspricht würde ich das gerne ändern.−−Valinor 23:37, 13. Apr. 2008 (CEST)

Nidationshemmung

Eine hilfreiche und für die Referenzliste geeignete Zusammenstellung von Zitaten wissenschaftlicher Untersuchungen zum nidationshemmenden Wirkmechanismus befindet sich bei Pharma-Information.--91.32.98.212 20:22, 13. Jul. 2008 (CEST)Thomas

Unfruchtbarkeit

Mal ne ganz andere Sache die ich als Information auch noch wichtig finde.Man hört ja auch öfters mal das die Pille zur Unfruchtbarkeit der Frau führt. Weiß jemand eventuell besser bescheid als ich und falls das mit der Unfruchtbarkeit doch stimmt, könnte jemand das belegen? (nicht signierter Beitrag von 84.130.73.159 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 29. Dez. 2008 (CET))

Nee, die Einnahme der Pille führt nicht zur Unfruchtbarkeit. --Mesenchym 01:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Pillenknick

Der Satz "Erst nachdem die Pille eine große Verbreitung erreicht hatte, setzte der Pillenknick ein" ist ohne weitere Erläuterung irreführend. Im Wikipedia-Artikel "Pillenknick" steht zurecht, dass die Verbreitung der Pille und der Rückgang der Geburtenzahlen in den 60er Jahren lediglich zeitlich zusammenfallen, es besteht nach inzwischen allgemein verbreiteter Ansicht jedoch kein direkter kausaler Zusammenhang. Genau dieser Eindruck wird mit dem Satz jedoch erweckt. Aus diesem Grund habe ich den Satz entfernt. (nicht signierter Beitrag von 87.122.1.5 (Diskussion | Beiträge) 04:33, 11. Mär. 2009 (CET))

Das ist, denke ich, sinnvoll gewesen.-- Gloecknerd 08:20, 11. Mär. 2009 (CET)

Nutzen des Östrogen

Hallo!

Für mich, als Halb-Laien, wird der Nutzen des Östrogen in Pille oder Mikro-Pille nicht ganz ersichtlich.

Die Engstellung und Verschleimung der Cervix wird durch Progesteron verursacht. Selbiges sorgt auch für die negative Rückkopplung mit der Hypophyse, dadurch weniger FSH/LH, dadurch keine Follikelreifung oder Ovulation.

In all diesem hat Östrogen ja einen gegenteiligen Effekt. Wo liegt also der Nutzen? Dient es "nur" zum Erhalt des Calzium in den Knochen? Soweit ich weiß, fördert Östrogen die Bildung der Lamina funktionalis, doch ist das denn überhaupt erwünscht, und wenn ja, wieso?

Im Übrigen fände ich eine Grafik mit dem veränderten Hormonhaushalt bei Einname der Pille, ähnlich wie die für den physiologischen Hormon-Zyklus, sehr praktisch; habe leider selbst keine finden können, aber vielleicht steht da ja jemandem hier entsprechende Fachlitteratur zur Verfügung.

So, viele Fragen; wäre für eine baldige Antort dankbar. Mfg

-- 87.163.65.240 21:35, 12. Mai 2009 (CEST)

Sache für Wikipedia:Auskunft Cholo Aleman 16:18, 22. Mai 2009 (CEST)

Tropi-Kind

Hallo!

Es gibt eine LD (hier) wo es um den auf den Artikel zielenden Redirect geht. Benutzer:Krächz bat mich um die Formulierung eines kurzen Abschnittes um den Redirect zu rechtfertigen. Da ich mir unentschlossen war, wo ich das am besten einbauen kann, schreibe ich erstmal hier.
Der Begriff "Tropi-Kind" ("Trotz-Pille-Kind") wird umgangssprachlich für die Kinder benutzt, die aus Schwangerschaften entstanden sind, die während der Anwendung der Antibabypille auftraten. Häufig hat der Begriff eine stigmatisierende Wirkung, eine negative Konnotation. [1][2].
Bei dem Buch müsste noch mal jemand der es hat die Korrektheit prüfen, ich habe es aus dem Gedächtnis angegeben.

Einzelnachweise
  1. Yvonne Küster: Folgenschwerer Schnitt. WELT Online, abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher, "Deutschlands sexuelle Tragödie: Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist", Gerth Medien 2008, ISBN 3-8659-1346-6

(nicht signierter Beitrag von Grand-Duc (Diskussion | Beiträge) 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)) Verdammt, gerade hier die Sig vergessen... -.- Egal, habe ich nachgeholt.


??!! - a) bitte mit vier Tilden unterzeichnen b), wenn es denn sein muss, bitte selbst zur Feder greifen, nach dem WP-Motto "Sei mutig" - persönlich halte ich das für einen schrägen Slang, der von irgendwelchen Kreuzrittern in die Welt gesetzt wird, und von ebendiesem Feuilleton wieder aufgegriffen wird. Gruselig. Cholo Aleman 16:17, 22. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt mit Quellen-Baustein

Hier wird behauptet, dass der hauptsächlich verwandte Wirkstoff "unverändert" ausgeschieden wird, und "NICHT" in Kläranlagen abgebaut wird. Das ist SO formuliert extrem unwahrscheinlich; der Abbau ist vermutlich langsam oder zu langsam. Sicher gibt es dazu Studien - die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln ist allerdings tatsächlich erst seit ca. 10 Jahren (oder 15) ein Forschungsthema, m.W. Cholo Aleman 16:17, 22. Mai 2009 (CEST)

Geschichte

Das Buch "Vom Klettverschluss bis zum G-Punkt - Das Lexikon der großen Entdeckungen" von Richard Fasten weiß scheinbar mehr über den Hintergrund zur Entwicklung der Pille. Nämlich der Anstoß zur entwicklung ebendieser durch eien Frau, und die von der Pharmaindustrie als unötig angesehene Entwicklung eines Mittels zu Empfängnisverhütung.

Oder wurde auf diesen Sachverhalt Bewusst verzichtet? -- 87.154.115.210 10:37, 23. Jun. 2009 (CEST) Peter

Funktionsweise

Geringe Mengen an Östrogen fördern die Eireifung im Eierstock (Ovar), den Follikelsprung (Ovulation) und damit die Bereitschaft zur Empfängnis. Bedeutet das jetzt, das schon geringe Mengen dafür ausreichen oder das gerade bei einem geringen Östrogenspiegel das eintritt? Bin etwas unsicher wegen dem Bild im Artikel Menstruation

mit freundlichem Gruße, --Der siebte 21:23, 27. Okt. 2009 (CET)

An dieser Formulierung störe ich mich auch ein wenig, denn Östrogen wirkt niedrig dosiert ja hemmend im Sinne einer negativen Rückkopplung auf die Gonadotropine der Hypophyse und damit keineswegs förderlich auf die Eireifung und den Eisprung. Erst in höheren Konzentrationen wirkt Östrogen stimulierend auf die Gonadotropine. mfg color --147.142.13.61 17:55, 14. Jan. 2010 (CET)


Der Kommentar ist zwar schon alt, aber geändert hat sich ja noch nichts, daher: ich verstehs auch nicht. Allerdings bin ich auch bisher in keinem Buch auf des Rätsels Lösung gestoßen. So wie der Satz jetzt heißt (s.o.) würde ich entweder schließen "Mikropille = niedrige Östrogendosierung = Eisprung", was ja unerwünscht ist. Oder eben "größere Menge Östrogen = erst recht Eisprung". Auch @Colors Einwand hat mir den Durchblick nicht ganz gegeben: wenn ich einer niedrigen=hemmenden Östrogenkonzentration etwas hinzufüge (Pille), wird die größer, müsste also eher ein Eisprung erfolgen. Oder wird die körpereigene Östrogenproduktion durch die Pille unterdrückt? Fragen über Fragen, deren Antwort imo in den Artikel gehört (besonders da sie sich irgendwie nicht so leicht finden lässt). -- AzrealsTear 16:20, 16. Jan. 2011 (CET)

So, ich bin doch noch fündig geworden und hab einen Satz eingefügt. Hoffentlich ist das so verständlich und ok. -- AzrealsTear 21:03, 16. Jan. 2011 (CET)

bis heute

Manche Religionsgemeinschaften, insbesondere die römisch-katholische Kirche, lehnen die Verwendung oraler Kontrazeptiva (und anderer Verhütungsmittel) bis heute aus moralischen Gründen ab,[3] auch wenn diese Position nicht von allen ihren Mitgliedern geteilt wird.

Könnte man bis heute nicht streichen. Das hört sich so antiquiert an. Die römisch-katholische Kirche lehnt xxx ab. Eine Paar/Mann/Frau kann sehr wohl anderstartig verhüten und merkt auch genau (unglaublich für den Mann) wenn sie ihre fruchtbaren Tage hat. Gruß--Bene16 13:34, 9. Mai 2010 (CEST)--Bene16 13:34, 9. Mai 2010 (CEST)
anderstartig = anders oder artig? Klar hört sich das antiquiert an, ist es ja auch. Ach ja, und wenn du nun der Meinung bist, dass das POV ist: Recht hast du, bei dir ist es aber auch so. --84.164.68.207 17:39, 9. Mai 2010 (CEST)

Auswirkungen auf die Geburtenrate

Nicht nur, dass das Produkt im Verdacht steht krebserregend zu sein und das Ökosystem verschmutzt, sollte man noch ein Wort zu den Auswirkungen auf die Geburtenrate verlieren?! Dank+Gruß--Bene16 13:38, 9. Mai 2010 (CEST)

Na dann: verlier mal. Angesichts deines Backgrounds aber bitte zuerst hier. --84.164.68.207 17:37, 9. Mai 2010 (CEST)

Mei, ich hab ein paar Bekannte, die so ab 35 glaubten doch noch Kinder bekommen zu müssen und dann wenn auch noch so ein Krebs sich aufgrund dieser Pille bilden könnte, dann geht diesen Damen das Klappmesser auf oder so, aber empirisch kann ich es nicht belegen? Gruß--Bene16 17:49, 9. Mai 2010 (CEST)

Eben. Dann lass es einfach. --84.164.84.136 22:53, 9. Mai 2010 (CEST)
Mir ist überhaupt nicht klar, was gemeint ist - wird hier angenommen, die Pille steigere die Geburtenrate, weil insbesondere über fünfunddreißigjährige Frauen auf sie verzichten? Und was ist mit der ungewöhnlichen Metapher vom Klappmesser gemeint? Kann man das Theorem vielleicht auch in deutscher Sprache kurz umreißen? Dann fällt es auch anderen Benutzern eventuell leichter, darauf einzugehen. BerlinerSchule. 00:00, 10. Mai 2010 (CEST)
Man kommt eher zu der Schlußfolgerung, dass die Geburtenrate mit Einführung der pille rapide gesunken ist. Es wird ja nicht umsonst vom pillenknick gesprochen, sieht man auch gut in dieser Grafik de.academic.ru/pictures/dewiki/66/Bevoelkerungsentwicklung_deutschland.png, ab 1965 gehts bergab. Thommyk-ms 13:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
Dem ist ja auch so. Der Beitrag von Bene16 ist auch für mich nicht verständlich.--Hic et nunc disk WP:RM 09:07, 17. Jan. 2011 (CET)

Todesfälle

SF: Weltweit hunderte von toten Frauen wegen Verhütungsmitteln --Atlan Disk. 20:41, 11. Jun. 2010 (CEST)

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=33623--93.223.246.125 16:04, 29. Jul. 2010 (CEST)

Pille und Libidoverlust

Ich finde man sollte noch erwähnen dass eine nicht zu unterschätzende Zahl an Frauen durch die Pille einen Lipidoverlust in kauf nehmen, also die Unlust auf Sex durch Hormonstörungen, verursacht durch die Pille. (nicht signierter Beitrag von 79.209.5.211 (Diskussion) 09:53, 2. Jul 2010 (CEST))

Das steht schon im Artikel drin. --Gloecknerd disk WP:RM 12:43, 2. Jul. 2010 (CEST)

Link zu Dasan

Der Link zu Dasan führt zu einer reservierten (!) Domain. Als Quellenhinweis taugt der nicht. Zabia 17:06, 18. Aug. 2010 (CEST)

Verhindern der Menstruation durch die Pille

Unter "Anwendungsgebiete" gehört noch dazu, dass die Pille zur Verhinderung der Monatsblutung eingesetzt wird. Viele Frauen setzen die Pille monatlich 10 Tage lang aus um zu Bluten, andere nicht. Allerdings ist die "normale" Pille laut Beipackzettel nicht dazu gedacht, durchgehend genommen zu werden. Unter dem Namen Lybrel wird eine Pille angeboten die zur durchgehenden Anwendung gedacht ist. --93.223.38.187 20:09, 13. Jan. 2011 (CET)

Erstens: Das ist nicht der Sinn der Pille. Zweitens: 10 Tage Pause sind Quatsch, es sind sieben. Drittens: Es gibt mehrere Pillen, die im langzyklus oder in der Dauereinnahme getestet wurden. Prinzipiell denkbar ist es mit jeder einphasigen Pille.--Hic et nunc disk WP:RM 09:02, 17. Jan. 2011 (CET)

Artikelsperrung

Vorschlag: in den Einleitungssatz dazuschreiben, dass Antibabypillen als Arznei in den meisten Ländern (z.B. Deutschland) rezeptpflichtig sind. Das Thema Verschreibung an Minderjährige fehlt auch (Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich?) --93.133.253.211 18:21, 14. Mär. 2011 (CET)

Definition: Beginn der Schwangerschaft

Im Artikel Antibabypille steht (im Abschnitt "Funktionsweise"): "Ist es zur Befruchtung der Eizelle (Oozyte) durch eine männliche Samenzelle (Spermium) und damit zu einer Schwangerschaft gekommen". Im Artikel Zeugung steht: "[...] wo sie sich etwa fünf bis sechs Tage nach dem Eisprung in der Gebärmutterschleimhaut einnistet, womit nach vorherrschender Meinung die Schwangerschaft beginnt." Der Artikel Schwangerschaft stützt die erste Variante. Ich weiß nicht, ob eine der beiden Darstellungen korrekt ist und welche, aber das ist offensichtlich ein Widerspruch, und der sollte aufgelöst werden. --Hauke Laging 02:27, 4. Jun. 2011 (CEST)

DDR

und ab 1965 kostenlos verteilt

M.e. erst ab 1972 kostenlos.[2], [3], Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 9. März 1972: § 4.(2) Die Abgabe ärztlich verordneter schwangerschaftsverhütender Mittel an sozialversicherte Frauen erfolgt unentgeltlich.

Die Antibabypille war im Nachkriegsdeutschland umstritten und kollidierte mit den damaligen Moralvorstellungen.

Auf die DDR trifft das nicht zu.--Iclandicviking 10:20, 4. Jun. 2011 (CEST)

"Auf die DDR trifft das nicht zu." - Möchte ich nicht so allgemein unterstützen, schließlich war das Gesetz über den Schwangerschaftsabbruch das einzige, welches in der Volkskammer nicht einstimmig verabschiedet wurde. Sicher wurden solche Bedenken kaum öffentlich publiziert. --Rita2008 11:31, 4. Jun. 2011 (CEST)

M.E. sollte man aber hier Schwangerschaftabbruch und unentgeltliche Abgabe schwangerschaftverhütender Mittel trennen.--Iclandicviking 13:25, 4. Jun. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Der Link zur Studie über die Auswirkungen von Östrogenen auf Ökosysteme ist tot. (nicht signierter Beitrag von 131.152.209.66 (Diskussion) 08:34, 22. Jun. 2011 (CEST))

Kostenübernahme

Die dort stehende Aussage stimmt so nicht. Die Kosten für das Präparat werden von den Krankenkassen NICHT getragen, handelt es sich bei der Einnahme um eine Verhütungsmethode. Ethinylestradiol wird aber auch - wie in den Anwendungsgebieten beschrieben - zur Bekämpfung von Akne eingesetzt. Ein Kostenübernahme ist möglich, wird das Medikamt eben genau dazu verschrieben - der nette Nebeneffekt der Verhütung kommt dann noch oben drauf. Quelle Link Das sollte so auch geschrieben werden. --79.192.122.134 13:36, 27. Feb. 2011 (CET)

Dann stimmt wohl der Satz auch nicht: "Bei jungen Frauen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen die Kosten für alle verschreibungspflichtigen Verhütungsmittel – auch für die Pille" ? Also bitte nochmal genau nachlesen, Quelle prüfen usw. --House1630 00:49, 9. Apr. 2011 (CEST)

Wenn der Hautarzt die Pille zur Aknebehandlung verschreibt, wird sie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, egal wie alt die Patientin ist. (nicht signierter Beitrag von 77.180.59.71 (Diskussion) 16:22, 4. Sep. 2011 (CEST))

Bezeichnung

Ich find's unverschämt, dass der Artikel "Antibabypille" heisst. Es ist eine Pille gegen UNERWÜNSCHTE Babays, nicht gegen Babys allgemein. In Gegenteil. Mit diesem Artikel, sieht man die Macht der Kirche und der so-called "Pro Life" Bewegung im deutschsprachigen Raum! Mein Vorschlag: "Verhütungspille" (Sorry f. die Fehler auf Deutsch, bin Franzose) -- Jsegal 15:42, 6. Dez. 2010 (CET)

Du musst aber beachten, dass es nicht darum geht, welche Bezeichnung korrekter wäre, sondern welche gebräuchlicher ist. Es heißt nun mal im Allgemeinen "Antibabypille", der Begriff "Verhütungspille" hingegen ist nicht etabliert. Umweltschutz[D¦B] 15:45, 6. Dez. 2010 (CET)
Es muss aber angemerkt werden, dass diese Bezeichnung nur im Deutschen vorkommt und sonst in keiner anderen Sprache.

Auch Carl Djerassi (selbst Deutsch sprechend) hat mehrfach auf diesen Umstand und die seiner Meinung nach falsche Bezeichnung hingewiesen. Es wäre demnach eine "Anti-unerwünschte-Baby-Pille" und keine Pille gegen alle Babys. Im Sprachgebrauch scheint sich die Bezeichnung "Pille" langsam durchzusetzen. Das Wort Antibabypille wird nicht mehr so häufig benutzt wie früher.

Das Problem ist die Unterscheidung der Pillen als Artikel. Ein Artikel mit dem Titel Orales hormonelles Kontrazeptivum, fachlich korrekt, würde wohl kaum jemand suchen. Daher gibt es auch noch: Pille (Begriffsklärung).--Hic et nunc disk WP:RM 21:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Ist "Anti-unerwünschte-Baby-Pille" nicht eine doppelte Verneinung und damit wieder positiv? Also eine Pille "für" ein Baby? Ich finde das klingt mindestens genauso falsch. MfG --Brohlertrinken 17:22, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wieso? Ausgeschrieben heißt das ja nur: Pille gegen unerwünschte Babys. Pille bezeichnet ja zunächst nur die Dareichungsform. --Usquam Disk. 17:32, 5. Sep. 2011 (CEST)

Klinische Tests auf Puerto Rico

Die Tests auf Puerto Rico wurden durchgeführt ohne die Frauen darüber zu informieren, daß sie Versuchskaninchen waren. Die Dosierung war teilweise 7 mal höher als heute üblich, die Nebenwirkungen waren daher beträchtlich. Ich denke das sollte Erwähnung finden. Info dazu gibt es hier: http://www.thebatt.com/2.8485/anger-over-puerto-rico-s-pill-test-lingers-1.1205789 und hier: https://elbohemio.wordpress.com/2007/06/07/puerto-rico-and-the-advent-of-the-pill/ 178.114.10.140 18:36, 24. Feb. 2012 (CET)

Das könnte man theoretisch im Geschichtsabschnitt verarbeiten. Der vermutete Skandal ist aber so nicht klar. Einerseits waren damals die Aufklärungen und Versicherungen bei Studien generell nicht so, wie heute. Und in Puerto Rico war dies garantiert erst recht nicht der Fall. Die hohe Dosis verwundert überhaupt nicht. Die erste Pille "Enovid" enthielt noch 10mg, später 5mg Norethynodrel und 0,15, später 0,075mg Mestranol. Das sind Dosierungen, die weit über der heutiger Präparaten liegen, wie auch bei anderen Pillen am Anfang. Das ist allerdings nicht verwunderlich, da man erst über Jahrzehnte mit anderen Östrogenen und Gestagenen zu arbeiten begann und auch feststellte, dass man die Dosierung senken kann, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Die Quellen taugen allerdings nicht als Beleg. Dass es Feldversuche auf Puerto Rico, Haiti und in Mexiko gab, ist bekannt und gut belegt.(http://books.google.de/books?id=AGgRRk-jXBcC&pg=PA3) Der vermutete Skandal ist jedoch so nicht nachzuweisen.--Hic et nunc disk WP:RM 08:09, 25. Feb. 2012 (CET)

Auswirkungen auf Partnerwahl

Es gibt ja immer wieder Gerüchte über einen Wechsel der bevorzugten Partner vor/nach Einnahme der Pille (Maskulin ohne Treu mit Pille) Erklärt wird es damit das der Körper denkt er wäre schwanger und deswegen von möglicher Kindsvater auf "Nestbeschützer" umorientiert/die-stille-macht-der-pille. Ist da was dran? (nicht signierter Beitrag von 84.63.208.42 (Diskussion) 19:51, 6. Jun. 2011 (CEST))

Pille macht sexuell unzufrieden mit Link zur Originalstudie (free). --Franz (Fg68at) 17:49, 12. Okt. 2011 (CEST)

"Der Pearl-Index der Gebrauchsicherheit ist etwa 1-8"

Unverständlich. Was soll das heißen? Was ist mit Gebrauchsicherheit gemeint? Was ist der Unterschied zur davor genannten Zahl? Und was soll "1-8" heißen? "zwischen 1 und 8"? "1,8"? --Zulu55 (Diskussion) 17:03, 21. Jun. 2012 (CEST)

Wenn man die Methode korrekt anwendet, dann ist es die Methodensicherheit. Nur, leider tun das nicht alle. Daher dann die Gebrauchssicherheit, die Fehler in der Anwendung mit einrechnet. Die unterschiedlichen Werte erklären sich aus den unterschiedlichen Studien, die es dazu gab. Da war die Pille mal gut, mal nicht ganz so gut.--Hic et nunc disk WP:RM 23:35, 21. Jun. 2012 (CEST)

Veränderung des Krebsrisikos

Das Buch BASICS Gynäkologie von Sarah Gruber im Elsevier-Verlags sagt, dass es beim Brustkrebs zur Zeit noch sehr kontroverse Studien gibt - am wahrscheinlichsten ist, dass "das Erkrankungsrisiko zwar nicht zunimmt, wohl aber das Wachstum des Tumors gefördert wird", was dann entscheidend sein kann, wenn man kleine Knoten tief in einer großen Brust nicht so gut entdecken kann. Ich fand, dass der Artikel an dieser Stelle etwas kompliziert zu verstehen war aufgrund verschiedener Absätze zu denselben Krebsentitäten - obwohl das gerade ein sehr wichtiges Thema ist. --178.9.57.192 16:54, 19. Nov. 2011 (CET)

Gebrauchssicherheit und Methodensicherheit der Antipille

In der aktuellen Online-Version wird nicht zwischen Gebrauchssicherheit und Methodensicherheit unterschieden. Es wird für die Gebrauchssicherheit und Methodensicherheit ein Pearl-Index von 0.1 - 0.9. In der englischen Version des Artikel wird durchaus zwischen Methoden und Gebrauchssicherheit unterschieden. Hier wird die Methodensicherheit bei etwa 0.3 angegeben die Gebrauchsicherheit bei etwa 8. Als Quelle wird die folgende angegeben:

^ a b c d e f g h Trussell, James (2007). "Contraceptive Efficacy". In Hatcher, Robert A., et al.. Contraceptive Technology (19th rev. ed.). New York: Ardent Media. ISBN 0-9664902-0-7. http://www.contraceptivetechnology.com/table.html

Dieses Buch gibt es wirklich, ich habe es bei amazon.com gefunden:

http://www.amazon.com/Contraceptive-Technology-Robert-Hatcher/dp/1597080012/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1330631371&sr=8-1-fkmr0.

Die Angaben der Sicherheit sind dort in Prozent angegeben. Ich weis nicht ob Sie sich genauso wie der Pearl-Index berechnen. Allerdings geht aus dieser Quelle hervor, dass die Gebrauchsicherheit der Pille deutlich höher als die Methodensicherheit ist. Die Quelle wurde von wikipedia.org schon einmal akzeptiert. Wäre es möglich die Gebrauchssicherheit bei 8 als Quelle in den Artikel hinzuzufügen. Würde das wikipedia akzeptieren? Ich möchte mir nicht die Mühe machen bevor ich nicht weiß ob sich die Mühe lohnt und die Quelle akzeptiert wird. (nicht signierter Beitrag von Trainyabrain (Diskussion | Beiträge) 20:55, 1. Mär. 2012 (CET))

Frage zur Geschichte der "Pille"

Gerade gefunden: Man behind the pill dies. Max de Winter ist vergangene Woche im Alter von 91 Jahren am 8. März 2012 gestorben, heißt es in diesem Beitrag von Radio Nederland Wereldomroep. Wikipedia kennt Max de Winter anscheinend (noch) nicht, und Google kennt ihn anscheinend nur aus niederländischen Quellen. Gibt es einen Grund, warum immer nur von Carl Djerassi die Rede ist? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:58, 10. Mär. 2012 (CET)

Obama

„Obama modifizierte im Februar 2012 das Gesetz.“ Ohne Erläuterung der Modifizierung bringt der Satz nichts. -- Elendsredder (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2012 (CEST)

Unbegründeter Revert

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antibabypille&diff=115112479&oldid=115109973

Das ist ja schon frech, diese Revertierung mit der Begründung: Keine Verbesserung:

  • Konzept der hormonellen oralen Kontrazeption vs Konzept der oralen hormonellen Kontrazeption: Vwelche andereOrale Kontrazeption außer einer hormonellen soll es denn geben? Andersherum gibt es durchaus andere Formen der hormonellen Kontrazeption, als orale
  • griffen bereits drei Viertel der 18- und 19-jährigen verhütenden Frauen zur „Pille“. Griffen zur Pille? Ist hier die Apothekenumschau?
  • Antibabypillen enthalten heute das künstliche Östrogen Ethinylestradiol. So? Immer? Bedauerliche Unkenntnis, es gibt da nämlich Qlaira und Zoely, daher: Die meisten Antibabypillen enthalten das künstliche Östrogen Ethinylestradiol
  • im weiblichen Körper. Meiner Schulbildung nach heißt es Körper, der, männlich. Also: in Körpern von Frauen
  • Gestagene werden am Beginn der Schwangerschaft vom Embryo produziert, nicht von der werdenden Mutter.

Ich werde das also wieder ändern. Medizinalassistent (Diskussion) 10:43, 10. Mär. 2013 (CET)

ad 1. „orale hormonelle Kontrazeption“: es gibt verschiedene Formen der „hormonellen Kontrazeption“: neben der bspw. subkutanen oder intramuskulären eben die orale hormonelle Kontrazeption… aber bitte, wenn Dein Herz dran hängt, mag Deine rechthaberische Umstellung auch stehen bleiben…
ad 2. „nahmen drei Viertel der 18- und 19-jährigen verhütenden Frauen eine ‚Pille‘.“ Nahmen eine Pille? Vielleicht auch zwei, drei oder achtundzwanzig Pillen? Das soll allen Ernstes besser formuliert sein an als ein völlig allgemein gebräuchliches „griffen zur ‚Pille‘“? Nö, geht anders besser…
ad 3. Stimmt, ist mir durchgegangen. Da sollte es helfen solche Überarbeitungen nachvollziehbar, also mit dem anderen Estrogen, zu begründen anstatt mit Äpfeln.
ad 4. Grammatikalisches ≠ biologisches Geschlecht. Selbstverständlich gibt es den weiblichen Körper.
ad 5. „produziert die befruchtete Eizelle selbst Gestagen…“. Nein, eine befruchtete Eizelle produziert kein Gestagen. Dieses wird zu Beginn der SS im Corpus luteum gebildet, welches sich im Eierstock (der Mutter) befindet.
Benff 00:51, 12. Mär. 2013 (CET)
ad1: Das hatte ich so ausgeführt, dass Dir der Unterschied verständlich werden sollte.
ad2: das geht wahscheinlich noch besser, "die Pille" ist, wie zu recht von Dir bemerkt, nicht optimal
ad3: ok
ad4: wir schreiben hier eine Enzyklopädie, da darf die unbedachte Alltagssprache anderer Autoren gern draußenbleiben
ad5: auch ok, dann muss noch das HCG eingebaut werden.
Medizinalassistent (Diskussion) 21:45, 12. Mär. 2013 (CET)
4: Wie gesagt, grammatikalisches ≠ biologisches Geschlecht. Aber Ok. Jedoch hat eine Frau nur einen Körper, nicht mehrere.
5: Die befruchtete Eizelle bildet auch kein HCG, dieses entsteht erst später, nach der Nidation der Blastozyste. Unterbleibt die Nidation der Blastozyste, degeneriert der Gelbkörper und und aufgrund des Gestagenmangels wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen (->Menstruation). Ich werde das entsprechend formulieren. --Benff 23:10, 12. Mär. 2013 (CET)

Inwiefern verhindern Gestragene die Befruchtung der Eizelle?

Im Artikel steht Das in der Antibabypille enthaltene Östrogen senkt die Sekretion von FSH, das für die Reifung der Follikel zuständig ist. Auf diese Weise unterdrückt es den Eisprung, während das Gestagen die Befruchtung und Einnistung einer Eizelle verhindert, sollte es doch zu einem Eisprung gekommen sein. . Und weiter oben steht im Artikel über Gestragene Ist es zur Befruchtung der Eizelle (Oozyte) durch eine männliche Samenzelle (Spermium) und damit zu einer Schwangerschaft gekommen, produziert der weibliche Körper mehr Gestagen, was die Reifung einer neuen Eizelle unterbindet und einen weiteren Follikelsprung verhindert. ... Auch Gestagene haben während der Schwangerschaft einen schützenden Einfluss auf die befruchtete Eizelle. Sie verdicken etwa den Schleim, der den Gebärmuttermund (die Cervix uteri) verschließt, so dass er für Spermien undurchlässig wird, und verändern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, so dass sich kein weiteres Ei mehr einnisten kann.. Letzteres bedeutet dann doch, das das Gestragen nur die Reifung einer neuen Eizelle unterbindet und einen weiteren Follikelsprung verhindert, aber wenn es doch zu einem Eisprung gekommen sein soll, wie es im ersten Satz beschrieben ist, wie soll das Gestagen die Befruchtung der Eizelle dann verhindern? Im zweiten Satz steht ja nicht, dass Gestragene diese Eigenschaft haben, denn da steht nur, das sie die Reifung einer neuen Eizelle unterbinden und den Schleim der Gebärmutter verdicken, so dass Spermien schlechter zum Ei vordringen können. Etwas zu verhindern ist aber etwas völlig anderes als etwas zu erschweren. Etwas zu verhindern ist absolut, ist der verdickte Schleim also ein 100 % iger Schutz, dass das Spermium nicht doch zum Ei vordringen kann? --95.117.85.42 05:55, 16. Dez. 2012 (CET)

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die einzige Quelle zu dem Abschnitt zeigt auf den ersten Blick etwas anderes, nämlich dass in der Zeit von 1960-1990 die Scheidungsrate extrem nach oben gegangen ist. bitte erläutern und auch andere Quellen angeben die das bestätigen. --triple5 (Diskussion) 17:18, 27. Jan. 2013 (CET)

Anwendungsgebiete

Irgendwelche Quellen und Belege oder Gründe? --92.204.123.122 18:30, 4. Mai 2013 (CEST)

Kein Nobelpreis für Medizin bisher

Bisher gab es für die Entdecker der Antibabypille keinen Nobelpreis für Medizin. Da die Entdeckung bereits Jahrzehnte mittlerweile her ist, stellt sich die Frage, warum dies bisher nicht der Fall ist. 188.96.184.197 18:48, 27. Dez. 2013 (CET)

Nun ja, selten gibt es Nobelpreise für therapeutische Anwendungen. Meistens werdene hr grundlegenjde Entdeckungen und richtungsweisende neue Erkenntnisse hoinoriert, nicht praktische Anwendungen bekannter Stoffe. So etaw auch beim Insulin, für dessen Entdeckung es 1923 einen Medizinnobelmpreis gab sowie Chemie-Nobelpreise 1958 und 1964 für die Klärung der Proteinstruktur, die hier erstmals an einem Protein gelang. Aber keine Preise für die Anwendung oder die gentechnische Modifikation, die nicht die erste Modifikation war. Es zählt eben nicht der pharmakologische oder gesellschaftliche Erfolg. Grüße, --Goris (Diskussion) 13:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Komische Logik

", so dass er für Spermien undurchlässig wird, und verändert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, so dass sich kein weiteres Ei mehr einnisten kann."

Wenn mich nicht alles täuscht, findet während der Schwangerschaft kein Eisprung statt, es gibt also kein Ei daß sich einnisten könnte. Spermien wären infolgedessen völlig egal, der Muttermund wird vom Körper zugehalten, damit nichts hineinkommt. --129.13.72.198 22:21, 31. Aug. 2013 (CEST)

Murks-Satz

"In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2013 wurde keine Unterschied zwischen Präparaten, die Levonorgestrel und entweder 20 oder 30 µg Ethinylestradiol enthalten."--91.63.196.230 00:37, 4. Dez. 2013 (CET)

Bin auch gerade über diesen Satz (Abschnitt Nebenwirkungen) gestolpert, sollte er vielleicht so lauten: "... wurde kein Unterschied zwischen Präparaten festgestellt, die ... enthalten."? -- 213.240.90.153 01:08, 28. Jul. 2014 (CEST)

D-Dimer-Wert

Ein Laborparameter für eine Thrombose/Embolie ist der D-Dimer.

Wie hoch ist dieser Wert bei Frauen, die die Antibabypille nehmen? Normal, leicht oder pathologisch erhöht?

Der Normbereich endet i. d. R. bei 0,5 mg/Liter.

Gibt es dazu Untersuchungen?

--Turnstange (Diskussion) 07:16, 25. Aug. 2014 (CEST)

Der D-Dimer-Spiegel ist wohl leicht erhöht, meist aber noch im Normbereich. ([4], [5]--Hic et nunc disk WP:RM 13:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

Spiegel online Wissenschaft?

"Momentan wird untersucht, ob eine Einnahme von über sechs Monaten die Libido sogar dauerhaft schädigen kann." [6]

Der Beleg: Ein zehn Jahre alte SpON-Artikel, in dem ein paar Namen von Ärzten (=Forschern?) und Krankenhäusern auftauchen und sich auf einen unspezifizierten Artikel im Populärwissenschaftsblatt "New Scientist" berufen wird.

Kann das mal jemand bitte entfernen?

--88.66.10.135 16:26, 22. Nov. 2014 (CET)
Schnipp. Bitte liebe Mediziner: wie siehts denn damit aus, gibts' 2014 dazu was solideres als reisserisch verjournalisiertes SPON-Halb-und-Viertelwissen von 2005? -- Seelefant (Diskussion) 01:59, 8. Dez. 2014 (CET)

Widerspruch

Als Nichtmediziner verstehe ich vielleicht nur die Einzelheiten nicht, aber: Unter der Kapitelüberschrift Wirkungsmechanismus heißt es, dass Östrogene die Eireifung und den Eisprung fördern. Wenige Sätze später heißt es unter der Überschrift Kombinationspräparate, dass Östrogene die Ausschüttung von FSH vermindern und damit der Eisprung verhindert wird.

Ja was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 79.221.47.140 (Diskussion) 23:01, 10. Nov. 2014 (CET))

Dauereinnahme

Der Artikel hier ignoriert die mögliche Dauereinnahme komplett, und gibt keinen Hinweis auf einen Grund für die monatliche Unterbrechung. --88.66.10.135 16:36, 22. Nov. 2014 (CET)

Erste Schritte der Entwicklung

Bereits in der "Triester Zeitung" vom November 1868 (Seite ?) wurde die Entwicklung einer Antibabypille angekündigt. (nicht signierter Beitrag von 79.240.152.156 (Diskussion) 13:53, 26. Nov. 2014 (CET))

Kaum Nebenwirkungen

Die Aussage, dass die erste überhaupt in Deutschland eingeführte "kaum Nebenwirkungen" gehabt hätte ist kaum nachvollziehbar. Das würde ja bedeuten, dass seit damals ein deutlicher Rückschritt sattgefunden hätte, denn heutige AP haben eine ganze Reihe Nebenwirkungen, die hier ja auch ausgesagt werden. Der Zusammenhang im Vergleich mit der Ersten in den USA zugelasssenen Pille lässt m.E. nur die Aussage zu die "deutsche" Pille hätte weniger NW gehabt. --93.223.108.157 08:25, 3. Jun. 2015 (CEST)

Anglikanische und protestantische Kirchen akzeptierende Positionen

In den meisten anglikanischen und protestantischen Kirchen ist die Antibabypille als Mittel der Empfängnisverhütung akzeptiert. Der entsprechende Abschnitt "legt zu sehr" nur die Haltung des Vatikans dar. Das viele Kirchen im Anglikanismus, im Altkatholizismus und im Protestantismus die Haltung des Vatikans nicht teilen, wird nicht/kaum thematisiert. Xerberino (Diskussion) 19:41, 16. Mär. 2016 (CET)

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erklärte im Januar 2015, die evangelische Kirche hält moderne Verhütungsmittel nicht für etwas, was verboten gehört. Eine gute Familienplanung auch mit Mitteln der Empfängnisverhütung gehört für uns Evangelische zu einem guten Eheleben dazu. (nicht signierter Beitrag von Lisaweltturris (Diskussion | Beiträge) 01:46, 18. Mär. 2016 (CET))

Xerberino (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2016 (CET)

Da hier kein Gegeneinwand kommt, sollte dieser Absatz eingefügt werden, weil bisher nur eine einseitige Darstellung in bezug auf die römisch-katholische Kirche vorliegt. 88.71.49.30 18:03, 18. Mär. 2016 (CET)

Was für ein „Gegeneinwand?“ Wo wurde denn hier eine Argumentationslinie vertreten? Es spricht nichts dagegen, die protestantische Position kundig auszubauen, aber nicht mit derartigem Geplätscher, sondern mit soliden Quellen. Das wurde übrigens durchaus schon eingewandt.--Turris Davidica (Diskussion) 19:35, 18. Mär. 2016 (CET)

Vereinigte Staaten von Amerika

Erst steht da: Anfang 2012 brachte die US-Regierung unter Barack Obama ein Gesetz ein, wonach Krankenversicherer verpflichtet sind, die Pille für weibliche Versicherte zu bezahlen. Einige Zeilen später steht: Obama modifizierte im Februar 2012 das Gesetz, wonach nunmehr die Kosten direkt von den Krankenversicherern übernommen werden.[13] Was ist damit gemeint? Anfang 2012 und Februar 2012 liegen ziemlich dicht beieinander und jedesmal sollen die Kosten übernommen werden. Gruß --El. (Diskussion) 13:52, 18. Aug. 2015 (CEST)

Nidationshemmung=Frühstabtreibung?

Hallo, ich finde, es sollte unter dem Abschnitt "Moralische Standpunkte" auch darauf verwiesen werden, dass für einige/viele die Tatsache, dass die Einnistung einer BEFRUCHTETEN Eizelle verhindert werden kann bzw. dies auch durchaus intendiert ist, eine (Frühst-)Abtreibung darstellt. Dies könnte auch unter "Nebenwirkung" thematisiert werden, da ich denke, dass einige (oder viele?) Frauen nicht nur wissen wollen, ob das Risiko für z.B. Thrombose steigt, sondern auch, ob möglicherweise werdendes Leben vernichtet wird. Gruß Clemens Knuth--2003:45:453F:42DF:31EB:5695:CF89:4291 20:47, 31. Okt. 2015 (CET)

Pillengenerationen

evtl. wäre es ganz hilfreich und interessant auf die verschiedenen Entwicklungsgeneration der Antibabypille näher einzugehen und diese Entwicklung hier als eigener Abschnitt einzufügen: http://www.hormonsprechstunde.com/html/oh-info.html oder hier: http://www.risiko-pille.de/index.php/zahlen-a-fakten/144-zugelassene-antibabypillen.html

Ebenso auf die 4. Generation mit ihrer dominanten Eigenschaft antiandrogen zu sein. Malv0isin (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2015 (CET)

Literatur

Um die Literaturquellen nicht ausufern zu lassen, empfiehlt es sich, gerade die neu hinzugefügten auf Relevanz konkret zu prüfen/durchzulesen. Zwar ist die Antibabypille sehr populär, trotzdem sollte nicht eine Literatursammlung hier entstehen. Malv0isin (Diskussion) 16:25, 28. Dez. 2015 (CET)

Wirkungsmechanismus

Dass Gestagene natürlich im Körper hergestellt werden, wie im ersten Satz behauptet, ist völlig falsch, da im Körper nur Progesteron im Corpus luteum nach der Ovulation produziert wird. Gestagene oder Progestine sind künstlich hergestellte Hormone, die nur für die Verhütung oder für die schulmedizinische Hormonersatztherapie in den Wechseljahren verwendet wird. Progesteron ist das wichtigste Schwangerschaftshormon, der Name ist von pro gestatione, also für die Schwangerschaft abgeleitet, deswegen wird Progesteron ja auch nicht zur Schwangerschaftsverhütung verwendet. Bitte also die Begriffe ändern bzw. austauschen, es ist für den Laien, aber auch für viele "Fachleute" ansonsten sehr verwirrend (Quellen: Jonathan Wright - Bioidentische Hormone, John Lee - Progesteron, ein bemerkenswertes Hormon, Michael Platt - Die Hormonrevolution) (nicht signierter Beitrag von Docvall (Diskussion | Beiträge) 12:23, 15. Mai 2016 (CEST))

Wirkmechanismus II; Artikel 2 GG.

Progesteron.

Im Mäuseversuch zeigte sich, dass viele schwangere oder Progesteron beeinflusste Mäuse dazu neigen, die Nähe von Gen-Verwandten zu suchen. Würde sich das auch auf Menschen übertragen lassen, so bildete sich eine Generation Inzest. Daher ist die Empfehlung auf die Progesteronpille nicht zu halten, bis dieser Wirkmechanismus im Vorsorgeprinzip erforscht ist, das Risiko einer dauerhaften Erbgutschädigung wie bei Zwangsehen des monotheistischen Glaubenadels mit vielen Ehen zur Besitzstandssicherung innerfamiliär ist doch zu hoch. -> Siehe Bluterkrankheit.

Zudem ist, »hochverwerflich«, die, für voll unter Testosteron stehenden Männer, anregende Stimmungsschwankung der Frau unterdrückt, sie stellt ein adultes Sexualverhalten(funktionale Borderlinesprünge, Kampf-Kindschutz/kinderziehung) dar, das Fehlen hingegen impliziert eine Vorliebe für nicht-sexualreife Weibchen, meist begründet in einer unterentwickelten oder sittlich inhibierten Sexualkraft, die nur einen Harem aus unreifen rauben könnte, aber keinem Weibchen mit voll entwickelter Jagdkampfkraft standhalten würde. Evolutorisch degeneratives Wirkprinzip.

Was im wesentlichen wohl die Beliebtheit der Verschreibung durch gutbürgerliche Ärzte erklärt. (nicht signierter Beitrag von 80.137.30.169 (Diskussion) 02:05, 9. Sep. 2016 (CEST))

Auswirkung auf den Mann

Gibt es inzwischen gesicherte(re) Erkenntnisse zum Thema "Beeinflussung der männlichen Zeugungsfähigkeit durch hormonell wirksame Substanzen", also dass Männer ähnlich wie die Fische durch die von der Pille ins Grundwasser gelangenden Hormone negativ beeinflusst werden? Wenn ja bitte einbauen, danke! Letzte Diskussion daürber war hier 2009. --Met-H(a)us-Al(le)e-M (Diskussion) 00:42, 13. Nov. 2016 (CET)

Seit wann Verschreibung auch an unverheirateten Frauen?

Im Artikel steht: "Sie wurde zunächst nur verheirateten Frauen verschrieben." - Wer hat entschieden, dass sie zunächst nur verheirateten Frauen verschrieben werden durfte? Der Hersteller? Der Gesetzgeber? Eine Arzneimittelbehörde? Mit welcher Begründung wurde dies beschlossen? Und seit wann durfte sie auch unverheirateten Frauen verschrieben werden? --Longinus Müller (Diskussion) 16:12, 16. Sep. 2017 (CEST)

vorauseilender Kadaver-Gehorsam eines (Teil-NS)C.Apparate Regimes a la Diesel usw UnRechtStaat

USA: "contraceptives were not available to married women in all states until Griswold v. Connecticut in 1965 and were not available to unmarried women in all states until Eisenstadt v. Baird in 1972.
Carey v. Population Services International, decided in 1977, struck down a New York law forbidding distribution of contraceptives to those under 16 but failed to produce a majority opinion and thus is not widely cited."

Risiko einer erhöhten Selbstmordrate

[7] --87.162.162.28 00:37, 13. Feb. 2019 (CET)

Steht im Artikel etwas dazu? Das Wort Selbstmord habe ich jedenfalls nicht gefunden. In Anbetracht der Opferzahlen sollte man das aus Respekt vor den Opfern doch wohl reinschreiben. Und um andere zu warnen, daß sie nicht das gleiche Schicksal ereilt.
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/anti-baby-pille-nebenwirkung-suizidrisiko-1.4217191
https://gesundealternative.de/daenische-studie-depressionen-und-selbstmorde-durch-anti-baby-pille/
https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-232018/suizid-als-nebenwirkung/ --Starsky & Hoosh (Diskussion) 21:46, 11. Nov. 2019 (CET)
Geht's auch mal sachlich? Es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, „andere zu warnen“. Ich habe den Abschnitt Nebenwirkungen aber mal zu dem Thema ergänzt. --Benff 19:26, 14. Nov. 2019 (CET)

Abschnitt "Nebenwirkungen"

Im Abschnitt "Nebenwirkungen": "Eine bekannte, ebenfalls seltene Nebenwirkung der Anwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva ist das Auftreten venöser thromboembolischer Ereignisse (VTE), auf die in den Produktinformationen hingewiesen wird."

Laut ARD: https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/skandal-um-antibaby-pille-opfer-kaempfen-um-entschaedigung-100.html

• Antibaby-Pillen von Bayer wurden wie Lifestyle-Produkte angeboten, obwohl das Thromboserisiko bei ihnen deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten. • Lange wurde davor auf den Beipackzetteln nicht gewarnt. • Tausende Frauen erlitten Lungenembolien und Schlaganfälle. • In den USA hat Bayer sich außergerichtlich geeinigt und 2,1 Milliarden US-Dollar Entschädigung gezahlt. Opfer in Deutschland gehen bislang leer aus. --Starsky & Hoosh (Diskussion) 21:40, 11. Nov. 2019 (CET)

Mal abgesehen davon, dass dies eine inhaltlich verfälschende Verkürzung ist (das thromboembolische Risiko wurde sehr wohl schon vor 2014 im Beipackzettel erwähnt, hingegen nicht, dass es gegenüber älteren Pillen erhöht ist; auch geht es nicht pauschaul um „Pillen“ von Bayer, sondern um solche mit dem Wirkstoff Drospirenon), gehören die Vermarktungspraktiken von Bayer in deren Unternehmensartikel. Zum Artikelgegenstand liefert der Edit keine neuen Inhalte, die Angaben sind zudem einseitig und blenden die Beurteilung des EMA-Ausschusses aus, dass „der Nutzen von CHC bei der Verhinderung ungewollter Schwangerschaften weiterhin gegenüber den Risiken überwiegt und das bekannte VTE-Risiko im Zusammenhang mit allen CHC gering ist.“[8] --Benff 11:58, 14. Nov. 2019 (CET)

Fehlen von Logik in Behauptungen DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE E.V. (DGGG)

https://www.dggg.de/presse-news/pressemitteilungen/mitteilung/selbstmord-durch-pille-das-ist-falsch-894/

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antibabypille&diff=194050330&oldid=194040186

1. "Argument" : "Es wurden lediglich die Daten aus den dänischen Bevölkerungs- und Gesundheitsregistern verwendet." Das hieße, dass in Dänemark die Frauen gänzlich anders gebaut sind, vielleicht kommen sie ja auch von einem anderen Stern. Also ein Pseudo-Argument.

       "Es wurden keine ärztlichen Diagnosen in die Studie mit einbezogen." Das ist sehr offen gehalten, der Zusammenhang wird nicht klar. Jedenfalls hätte die Einbeziehung dessen zwangsläufig zur Folge das verharmlost und bagatellisiert würde, da Ärzte ähnlich wie in einer Kirche ihre Dogmen meist bis zum Umfallen verteidigen und gerne den Patienten die Schuld in die Schuhe schieben.
           "In diesen Studien wurde festgestellt, dass Mädchen und Frauen, die aktuell hormonell verhüteten, häufiger Antidepressiva bekamen (2,2% gegenüber 1,7%) als Mädchen und Frauen ohne hormonelle Verhütung und dass in dieser Gruppe häufiger Selbstmordversuche (0,15% gegenüber 0,18%) und Selbstmorde (0,0006% gegenüber 0,0019% pro Jahr) auftraten. " Ganz recht, so die Wahrheit. Warum dies als Kritikpunkt gelten soll, ist mir nicht ganz klar? Vielleicht könntest Du mir das erklären?
               "Man kann davon ausgehen, dass junge Mädchen und Frauen, die nicht hormonell verhüten, in weit geringerem Maß sexuell aktiv sind." Wurde dieser Text vor der Erfindung des Kondoms geschrieben?

So weit hatte ich das auf der Disk von Benff schon geschrieben.

Es geht aber noch unlogischer weiter:

"Hormonelle Verhütungsmittel sind verschreibungspflichtig. Es sind deshalb regelmäßige Arztbesuche notwendig zur Verordnung und für Kontroll-Untersuchungen. Von den Mädchen und Frauen in den dänischen Studien, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwendeten, ist unbekannt, ob und wie häufig sie einen Arzt aufsuchten. Bei regelmäßigen Arztbesuchen können auch weitere Diagnosen gestellt werden, von Bluthochdruck bis Depression. Bleiben Arztbesuche aus, werden diese Erkrankungen später oder gar nicht diagnostiziert.

In der Studie zur Depressivität wurden also junge Mädchen und Frauen mit gesicherten, regelmäßigen Arztkontakten verglichen mit solchen, bei denen nichts über mögliche Arztbesuche bekannt war."

Quintessenz ist doch, bei verhütenden Frauen ist die Zahl der Selbstmorde und Schädigungen höher - sie sind also trotz Überwachung durch Ärzte zu Tode gekommen oder massiv geschädigt worden. Wenn es umgekehrt wäre, dann wäre dieser Punkt der Logik entsprechend. So nicht --109.75.93.181 22:27, 14. Nov. 2019 (CET)

Ja, Studien müssen kritisch betrachtet werden und auf eventuelle methodische Fehler und Bias hin geprüft werden. Da gebe ich Dir recht. Nur ist das NICHT Aufgabe von Wikipedia. Schreibe einen Leserbrief an das publizierende Journal, und wenn der Brief und die Antwort erscheinen, kann das hier rein, vorher ist das persönliche Meinung oder WP:TF und hier nicht relevant. Wir sind auch kein Forum, um das hier zu diskutieren. Ich finde es gut, dass die deutsche Kritik bereits eingeflossen ist und finde die Darstellung hier ausgewogen und gut. Grüße, --Goris (Diskussion) 22:40, 14. Nov. 2019 (CET)
Es ist in der Tat bedauerlich, dass es unter der Einnahme von Medikamenten immer zu Nebenwirkungen kommen kann, insbesondere wenn es, wie bei der Antibabypille, um Mittel geht, die ja gar nicht mal von Kranken, sondern von Gesunden genommen werden. Da ist die Nutzen-Risiko-Abwägung von ganz spezieller Bedeutung. Von daher finde ich es gut und richtig, dass die Ergebnisse der Studie gewürdigt und zum Anlass genommen wurden, die Produktinformationstexte um Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung zu ergänzen, die dem möglichen Auftreten von Stimmungsschwankungen und depressiven Symptomen und deren möglichen Folgen Rechnung tragen. Und zusätzlich die Ärzte mit Rote-Hand-Briefen darauf hingewiesen werden, Anwenderinnen entsprechend zu beraten. Der Gynäkologenverband darf seine Sichtweise über die Aussagekraft der Studie äußern wie er will. Da muss nicht jeder völlig konform mit gehen, wie auch bspw. die Autoren des umseitig verlinkten Artikels im Deutschen Ärzteblatt [9] es nicht tun. Ich finde es vertretbar, die Sicht des GBCOG im Artikel zu erwähnen, so wie es auch die oben verlinkten Quelle (RNZ [10]) macht. Auch die DAZ geht darauf ein [11]. --Benff 01:10, 15. Nov. 2019 (CET)

Einleitung

Wir lesen

Die in der Pille enthaltenen Hormone entsprechen dem weiblichen Geschlechtszyklus.

Die Wirkstoffe können nicht einem Zyklus entsprechen. Was ist da gemeint?--Hfst (Diskussion) 07:30, 1. Jul. 2019 (CEST)

Missverständlich bzw. irreführend

Zum Thromboserisko entsteht der Eindruck, dass Gestagene hier nur in Kombination mit Östrogenen einen Rolle spielen:

Bei niedrigdosiertem Östrogen scheinen solche Pillen mit Levonorgestrel, Norethisteron oder Norgestimat („zweite Generation“) ein geringeres Thromboserisiko aufzuweisen als Pillen mit niedrigdosiertem Östrogen und mit Desogestrel oder Gestoden als Gestagenkomponente.

Das Risiko von Gestagen-Monopräparaten (Minipille) wird insofern gar nicht erkennbar.--2A02:8109:B00:5AB8:9DD3:AD1F:419E:ECD 02:07, 24. Okt. 2019 (CEST)

Revert von Benutzer Georg Hügler unter Vorwand

Der Benutzer revertiert diese Informationen:

"Lange wurde auf den Beipackzetteln jedoch nicht gewarnt. Antibaby-Pillen von Bayer wurden wie Lifestyle-Produkte angeboten, obwohl das Thromboserisiko bei ihnen deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten. In den USA hat Bayer sich außergerichtlich geeinigt und 2,1 Milliarden US-Dollar Entschädigung gezahlt. Opfer in Deutschland gehen bislang leer aus. Tausende Frauen erlitten Lungenembolien und Schlaganfälle."

Als "Grund" wird genannt: "Das gehört eher in den Abschnitt "Geschichte" bzw. "Vermarktung" Genannt werden Auswirkungen des bewußten Verschweigens der Nebenwirkungen. Dies war jahrelang der Fall. Statt seinem Vorwand entsprechen die Abschnitte "Geschichte" bzw. "Vermarktung" umd die genannten Informationen - z.B. Opfer in Deutschland gehen bislang leer aus oder Tausende Frauen erlitten Lungenembolien und Schlaganfälle. (wie es die ARD in ihrem plusminus Bericht hinlänglich belegt) - zu ergänzen, wird nur gelöscht.

Es handelt sich also offensichtlich nur um einen Vorwand,

Genannt werden Auswirkungen des Verschweigens der Nebenwirkungen. Das geöhrt meiner Meinung nach offensichtlich in die Rubrik "Nebenwirkungen". Der Revert dient offenkundig dem Zweck, diese Informationen über die massenhaften Schädigungen von (jungen) Frauen einer breiteren Öffentlichkeit vorzuenthalten.--Starsky & Hoosh (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2019 (CET)

Gesundheitliche Schäden für die Embryos

Ist das gesund für die Kinder wenn die eltern so verhüten? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:8F10:B7CE:1D5F:327B:346F:AD94 (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2020 (CET))

Die Pille verhindert, dass sich überhaupt ein Embryo bilden kann. --77.189.202.221 08:41, 6. Sep. 2020 (CEST)

Zahl der getesten Frauen in Puerto Rico

Die Zahl der in Puerto Rico getesteten Frauen war vermutlich deutlich höher als 200. Das war vielleicht nur die Anfangszahl. Im als eine der Quellen genannten Zeit-Artikel vom 16. Janur 1962 ist die Rede von 838 Frauen, von denen 16 schwanger wurden. 174 haben die Einnahme vor Ende der 3 Jahre beendet, dabei ist m.E. unklar, ob sie zu den 838 gehören oder ob sie noch dazu addiert werden müssten, um die Zahl aller Studienteilnehmerinnen zu bekommen. Vielleicht gibt es noch eine bessere Quelle. --Barbasca (Diskussion) 12:58, 21. Jan. 2020 (CET)

Emotionsverarbeitung

Ich habe den von Llydia eingefügten Abschnitt "Verbreitung und rückläufige Nutzungszahlen" überarbeitet, da er nicht so recht dem Prinzip NPOV entsprach. Ich habe auch den letzten Absatz darin so formuliert, dass er das wiedergibt, was in der Quelle steht und dann festgestellt, dass das Thema Emotionsverarbeitung eigentlich überhaupt nicht in den Abschnitt Rückläufige Nutzung passt. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wo er eigentlich hin soll. Unter die "klassischen" Nebenwirkungen scheinen mir die gemachten Beobachtungen nicht so ganz zu passen. Gibt es Meinungen dazu? --Barbasca (Diskussion) 02:22, 24. Mär. 2021 (CET)

Ich stimme Barbasca zu, dass die Probleme mit der Emotionsverarbeitung sicher nicht direkt mit den Nutzungszahlen in Bezug stehen, sondern eher zu den Nebenwirkungen gezählt werden sollten. Mein Fehler das so ungeordnet zusammenzuwerfen - Entschuldigung! Aber was ist das "Prinzip NPOV"? (fragt die "Neue") Llydia (Diskussion) 19:09, 24. Mär. 2021 (CET)
Sorry, das mit den Wikipedia-Abkürzungen ist wirklich nicht so einfach, insbesondere nicht, wenn man noch nicht so lange dabei ist. Ich erinnere mich noch gut und muss auch selbst noch oft nachschauen. Dafür kann man im Suchfeld z.B. eine Eingabe analog dieser hier machen: WP:NPOV. Es geht um neutrale Darstellung im Artikel. Einige deiner Formulierungen, wie z.B. "massiver Eingriff in den Zyklus" waren einfach nicht durch die Quellen gedeckt. Ich finde es allerdings gut, dass du den Abschnitt über die Verbreitung in den Artikel eingebaut hast. Das ist m.E. durchaus relevant. Also ein Danke dafür! --Barbasca (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2021 (CET)

Wenn alle so verständnisvoll wäre wie du, liebe Barbasca, dann würde ich wahrscheinlich noch viel mehr Zeit hier verbringen ;-) Die freundliche Grundannahme, dass alle ihr bestes tun ist mir zum Glück öfters begegnet. Die Infos aus diesem Artikel; https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Kontrazeption?s=&p=1&n=1&nid=122341 finde ich im Grunde auch relevant, wusste aber nicht, wie ich das hätte formulieren sollen, weil nicht angegeben war wie hoch der Anteil der Antibabypillen bei den "141 hormonellen Mitteln zur Empfängnisverhütung" war - von daher war mir das zu riskant.Anscheinend ist Libidoverlust ja auch häufiger der Fall, aber einen griffigen NAchweis habe ich nicht finden können. Dafür hätte ich einen weiteren Beleg für Depression, die Studie stützt sich auf über 1 Mio Däninnen; https://www.health.harvard.edu/blog/can-hormonal-birth-control-trigger-depression-2016101710514 Dann wäre da noch die Sache mit dem Geruchssinn, der ja auch nicht egal ist, aber ob diese Quelle seriös genug ist, kann ich schlecht einschätzen: https://www.derstandard.at/story/2000050472055/besser-riechen-mit-der-antibabypille und wollte jetzt mal nicht durch "einfach machen" mehr Korekturarbeit erzeugen. LG von (Diskussion) 14:41, 25. Mär. 2021 (CET)

Hallo Llydia, ich bin sicher, dass die meisten, die hier aktiv sind, auch verständnisvoll sind. Aber leider gibt es halt immer ein paar unerfreuliche Ausnahmen, so dass eine gewisse Resilienz nicht schadet, wenn man hier mit Freude mitarbeiten will. Zu den Quellen, die du genannt hast: 1) Die Stiftung Warentest hat 141 hormonhaltige Verhütungsprodukte bewertet (geeignet, mit Einschränkung geeignet, weniger geeignet). Ich denke, das ist nicht wirklich für den Artikel hier verwendbar, schon alleine aus dem Grund, dass Wikipedia kein Ratgeber ist. 2) Das Thema Depression steht ja schon im Artikel und in den Produktinformationen. Die Quelle, die du nennst, bezieht sich genau auf die dänischen Untersuchungen, die diese Nebenwirkung in den Fokus gerückt haben. Vielleicht könnte man noch die Originalpublikation im Artikel verlinken, falls sie online zugänglich ist. Ein deutschsprachiger Artikel wäre vielleicht auch gut. Ich kann mal schauen, ob ich etwas finde.
3) Das mit dem Geruchssinn ist ja irgendwie nett und der Standard gilt durchaus als seriöse Quelle, wobei ich nicht sagen kann, ob das auch für den Bereich Gesundheit gilt. Allerdings bin ich persönlich von der Studie, über die da berichtet noch nicht überzeugt. Nur 42 Frauen, die unterschiedliche Produkte über unterschiedliche Zeiten eingenommen haben, also praktisch 42 Einzelfälle, die jeweils entweder eine Pille mit 20 oder 30 Mikrogramm Ethinylestradiol eingenommen habe und zwar kombiniert mit 5 verschiedenen Gestagenen in unterschiedlicher Menge.[12] Ich verstehe nichts von Statistik, aber hier bin ich einfach skeptisch, was die Auswertung angeht. Vielleicht gibt es ja (in Zukunft) noch weitere Untersuchungen zu dem prinzipiell interessanten Thema. Gruß --Barbasca (Diskussion) 01:43, 27. Mär. 2021 (CET)

Hallo Barbasca, Danke für deine Ermutigung und deinen freundlichen Diskussionsstil. Ich hab auch noch mal nachgesehen, dess ich stimme zu: Studien mit so wenigen Teilnehmerinnen sind nicht gerade seriös. Zum Geruchssinn und Partnerwahlverhalten durch Nutzung hormoneller Verhütung hab ich noch dies hier gefunden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2605820/ und zur veränderten Wahrnehmung einen Fachartikel, dessen Aussage sich immer hin auf über 6000 Teinehmerinnen stützt; https://www.gyn-depesche.de/nachrichten/orale-kontrazeptiva-und-die-sicht-auf-m-nner/ Falls du der Meinung bist, davon lässt sich was verwenden, baue ich es gern mit ein. Aus meiner Sicht haben wir es hier mit Tatsachen zu tun, denen ggf. absichtlich eher wenig öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt wird, obwohl es sicherlich Sinn machen würde in dem Punkt genauer hinzusehen. Grüße von Llydia (Diskussion) 11:15, 27. Mär. 2021 (CET)

Hallo Llydia, ich habe mir von dem ersten Artikels nur die Zusammenfassung angeschaut und hatte den Eindruck, dass es in diesem Fall vielleicht besser wäre, dem Wiki-Prinzip, lieber Sekundärquellen statt Primärquellen als Referenz zu verwenden, zu folgen. Also es wäre nicht schlecht, eine einfacher zu verstehende Aufbereitung der Ergebnisse zu haben (idealerweise dann auch noch auf deutsch). Ich habe kurz gesucht und dieses hier gefunden. Mir scheint, dass die beschriebenen Ergebnisse ähnlich sind, aber zu dieser Tageszeit bin ich mir nicht ganz sicher. Die zweite von dir verlinkte Quelle sagt, dass die Einnahme oraler Kontrazeptiva vermutlich keinen Einfluss auf die Partnerwahl hat, wobei es da um die mögliche Vorliebe für besonders männliche Gesichter ging. Im Prinzip fände ich einen Abschnitt zu der Fragestellung, ob und wie sich hormonelle Verhütung auf die Partnerwahl oder die Beziehung auswirkt, interessant, sei es nun beeinflusst durch Geruch, Attraktivität, Emotionsverarbeitung oder andere Faktoren. --Barbasca (Diskussion) 02:18, 29. Mär. 2021 (CEST)

Pillenknick

Es gibt einige Publikationen in denen dieser Satz: „Mit der Einführung der Antibabypille ist ein markanter Abfall der Geburtenraten in vielen Industrienationen zu beobachten, der oft als „Pillenknick“ beschrieben wird“, widerlegt wird. Welches ist der wirkliche Stand dieser Behauptung? --201.219.234.109 06:31, 4. Jun. 2021 (CEST)

"Mit der Einführung" ist keine Kausal-, sondern eine Zeitangabe (eine Koinzidenz), die schwerlich widerlegt wurde.
Ggf weiter auf der Disk Pillenknick, und dort bitte WP:Quellen angeben. --Logo 08:33, 4. Jun. 2021 (CEST)

Wirkungsmechanismus

Oestrogen fördert keine Eireifung und keinen Follikelsprung (evtl. Verwechslung LH und FSH)!

Es gibt noch weitere mehr Nebenwirkung mit der Hormonbehandlung, je nach Pillenart, die eine Schwangerschaft verhindern. Pfropfenbildung und Schleimhautveränderung zum Beispiel. (Ein Glück bin ich keine Frau!)--2A02:810A:10BF:AA58:640D:5E23:E5EB:6AEC 19:59, 17. Feb. 2021 (CET)