Diskussion:Basketball/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Shot Clock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FIBA Sitz München ?

Die FIBA hat ihren Sitz in München? Soso. Quellen? Dennlaut fiba.com ist der Sitz in Genf, dort wo er schon immer war. Was im übrigen auch der FIBA Eintrag der Wikipedia besagt... http://www.fiba.com/pages/en/aboutfiba/world.asp?an_id=298&pn_id=178& Es ist der FIBA Europe Sitz der dort seinen Sitz hat. Kleiner aber feiner Unterschied.(nicht signierter Beitrag von 85.179.219.218 (Diskussion) 16:17, 17. Mär. 2007 (CET))

"Es ist eine sehr beliebte Sportart, insbesondere in der ehemaligen DDR." Wirklich?(nicht signierter Beitrag von Stefan64 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 18. Mär. 2004 (CET))

stimmt schon...in der DDR wurde es allerdings hauptsächlich von Frauen ("körperloser Sport") im Sportuntericht gespielt.(nicht signierter Beitrag von 217.9.49.2 (Diskussion) 08:38, 2. Dez. 2004 (CET))

Naja, 'körperlos' ist Baketball ja nicht... KörperKONTAKTlos sollte er eigentlich sein, auch wenn das nur noch selten der Fall ist.(nicht signierter Beitrag von Pumbaa (Diskussion | Beiträge) 14:53, 5. Jan. 2005 (CET))

warum wird der link zur nba seite immer wieder gelöscht? das ist ja wohl schließlich die bekannteste basektball liga(nicht signierter Beitrag von 134.95.188.125 (Diskussion) 01:16, 30. Apr. 2005 (CEST))

die FIBA ist 2002 umgezogen nach Genf umgezogen. Ich hab das mal korrigiert. Was den Link zur NBA angeht, der ist doch nach wie vor da. Kann auf die Schnelle in der Versionsliste nichts erkennen, wo der "immer wieder" gelöscht wird. --Cepheiden 18:13, 17. Mär. 2007 (CET)

Verbesserung zum Artikel

Der Artikel ist wirklch noch verbesserungfähig. Ein Bild eines Basketballfeldes mit den genauen Abmessungen beschriftt wäre wünschenswert (kann das irgendwer einfügen)? Dabei sollten doch lieber zwei Bilder vorhanden sein: Ein europäisches und ein nordamerikanisches, die ja unterschiedlich aussehen. Außerdem ein Bild eines Basketballkorbes, an dem ebenfalls die Maße des Brettes, die Größe des Rechtsecks innendrinn sowie sie Breite der jeweiligen Linien (fünf Zentimeter), abzulesen sind.(nicht signierter Beitrag von 217.229.180.36 (Diskussion) 12:25, 28. Feb. 2005 (CET)) Weiterhin könnte eine Beschreibung der Auszeit- bzw. Timeout-Regelung nicht schaden.(nicht signierter Beitrag von 85.178.251.222 (Diskussion) 18:57, 23. Mai 2006 (CEST))

Ja und dann diese "Bemerkung": > Auf dem Spielfeld sind je Team fünf Spieler aktiv (Starting Five). < Die Starting Five ist am Anfang auf dem Platz, dann werden sie, wenn Leute auf der Bank sind, ausgewechselt. Und ganz oben muss es heißen maximal 12 Spieler, da ein Team auch mit weniger antreten kann. Oder hat sich das geändert? --LRB 14:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Maße des Balles sind offensichtlich falsch - Hier wurde der Durchmesser mit dem Umfang verwechselt. Bitte korrigieren!(nicht signierter Beitrag von 213.54.189.187 (Diskussion) 14:06, 5. Dez. 2006 (CET))

Das stimmt, aber die Durchmesserangeben sind auch nicht korrekt. --Cepheiden 18:48, 5. Dez. 2006 (CET)

Geschichtliche Infos für Deutschland

Geschichtliche Infos für Deutschland wurden unterdrückt/unterlassen:

Bis Wikipedia-Aufsätze einmal korrekt sind bin ich wahrscheinlich 100 Jahre alt. Schon sehr wichtig zu wissen... Basketball wurde 1932 durch persische Studenten in Deutschland eingeführt! Siehe Sport Brockhaus!--> weit weit kompetenter als Wikipedia (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.6.121 (DiskussionBeiträge) 15:36, 29. Mai 2007)

Sicher es fehlen noch einige Sachverhalte und es ist nett daraufhinzuweisen, aber den letzten Spruch kann man ruhig weglassen. Und wenn du die Wikipedia als Informationsquelle nutzen willst, sie aber mehr oder weniger als inkompetent einstufst, dann sei mutig!. --Cepheiden 17:21, 29. Mai 2007 (CEST)

_____________________________________________________

Jawohl Sir! werde mich untertänig danach richten! ... Denken Sie daran: "Wenn der erste Grundstein schief gelegt wird wächst die Mauer ewig schief" so sind fast 50% der Wikipedia Aufsätze insbes. in Deutsch. Bereits habe ich (flüchtig wandernd) über 50 Korrekturen angebracht... alle ohne Widespruch. und früher dachte ich die Präzision sei ein Mitteleuropäisches/Deutsches Patent. Wikipedia in Englisch ist erstaunlicherweise besonders präzise und mängelfrei. Bitte um Vergebung. Gruess Gott 80.135.47.129

_____________________________________________________(falsch signierter Beitrag von 80.135.47.129 (Diskussion) 18:29, 31. Mai 2007 (CEST))

Ich spar mir mal jeden weiteren Kommentar dazu --Cepheiden 20:13, 31. Mai 2007 (CEST)

Größe der Bälle

Hallo, zu den Größen der Damen und Herren-Bälle ist etwas erwähnt, aber was ist mit der Jugend. Ich kann mich erinnern, dass ich in der D- und E-Jugend Bälle gehabt habe, auf denen "AAA" stand. Ab der c-Jugend gab es dann die "AA" Größe, die der Herrengröße entspricht.

Wer weiß zu dieser Größenbezeichnung etwas?(nicht signierter Beitrag von R.Landwehr (Diskussion | Beiträge) 18:34, 17. Jun. 2005 (CEST))

Hi, also Bälle der Größe AAA (gleichbedeutend mit Größe 5) haben einen kleineren Umfang (ca. 69 cm). Größe AA wird wohl Größe 6 entsprechen. mehr weiß ich auch nciht --Cepheiden 15:01, 23. Mai 2007 (CEST)

Könnte aber auch sein, dass AAA das Oberflächenmaterial angibt. kA --15:12, 23. Mai 2007 (CEST)

Maße

Zufälligerweise hingen die Körbe, auf die sie spielten, am unteren Ende eines Balkongeländers 3,05m hoch.

Das sollen ganz zufällig (gerundete) 10 Fuß sein? IMHO sollte der Grund für die krummen, scheinbar willkürlichen Werte (z.B. der Ballumfang von 32 bzw. 31 Zoll) genannt werden. Spezifiziert die FIBA in Metern und, wenn ja, seit wann? Macht die NBA das genauso? Was offiziell in feet und inches (oder yard, pound, ounce etc.) spezifiziert wird, sollte auch in der Wikipedia darin angegeben, aber natürlich mit Umrechnung in vernünftige Einheiten. Außerdem gehört zwischen Zqahl und Einheit ein (geschütztes) Leerzeichen (&nbsp;).

Weiterhin glaube ich nicht, dass die BBL schon 1966 bei ihrer Gründung ein »S. Oliver« im Namen hatte, aber die aktuelle Formulierung lässt das so erscheinen.(nicht signierter Beitrag von Crissov (Diskussion | Beiträge) 14:36, 22. Jun. 2005 (CEST))

Den Namen tragen die erst seit Anfang 2000 aber definitiv nicht seit 66. (Im Text ergänzt)
--Roundball 16:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, Juli/August 2005

  • Pro Ich finde, dass der Artikel alle Informationen enthält, die man über Basketball wissen will. Außerdem besitzt der Artikel viele Bilder und gute Auflistungen. Falls ihr nicht der Meinung seit, dann sagt bitte, was man verädern könnte. :) Dilerius 17:20, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Pro norro 18:51, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : Regelwerk ist recht gut erklärt, aber die Geschichte so gut wie gar nicht. Ich meine damit gar nicht die Geschichte der NBA, die ja im Artikel National Basketball Association steht bzw. stehen soll, sondern die Geschichte davor, von der Erfindung bis zur Gründung der NBA. Das sind 50 Jahre, und gut und gerne Stoff für ein 500-Seiten-Buch. Im derzeitigen Basketball-Artikel findet man es gar nicht. --Bender235 16:51, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ein Sportartikel mal lesenswert --Atamari 04:53, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Die Diskussionsseite enthält noch einige kleinere zu verbessernde Punkte. Christoph Päper 17:42, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Anführungszeichen bitte eindeutschen. Evolution der Regeln als Fließtext. Zuviele Weblinks, Beschreibung muss auch sein. Bei Basketball#Fouls ist viel HTML das man als Liste machen sollte. Nichts zum Material des Balls und Bball als Profi- und Breitensport. -- TomK32 WR Digest 11:36, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel überzeugt mich! Antifaschist 666 11:22, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Weblinks sind mit etwas zu viel und sollten noch kommentiert werden, "siehe auch" und "Basketball in anderen Ländern" könnte evtl. in ein Portal ausgelagert werden. Eine pure Auflistung roter Links bringt IMO nichts. Ein Review würde vielleicht nicht schaden. --Kurt seebauer 13:27, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro meiner meingung nach lesenswert. spiel selbst basketball ;-)
  • Kontra Bitte die Weblinks reduzieren, 5 Weblinks vom Feinsten (!!) sollten reichen -- tsor 13:53, 14. Aug 2005 (CEST)

--Danyalov 17:46, 3. Aug 2005 (CEST)

Punktgebung

Frage eines Basketball-Laien: Im Artikel steht, daß man nach einem Foul beim Korbversuch die Anzahl an Freiwürfen erhält, die es für einen erfolgreichen Korbversuch an Punkten gegeben hätte. Einen erfolgreichen Versuch vorausgesetzt, könnten daher 3 oder 4 Punkte gemacht werden. Wie ist das aber mit Fouls bei Dreier-Versuchen? Dann wären ja eigentlich auch 6 Punkte möglich (erfolgreicher Korbversuch + 3 Freiwürfe), oder sehe ich das falsch? 195.145.160.197 12:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Ja, komplett falsch. Die Anzahl an Freiwürfe entspricht nur dann der des möglichen Feldwurfs, wenn dieser nicht rein ging. Wenn jemand beim Korbleger gefoult wird, und nicht trifft, bekommt er zwei Freiwürfe. Macht er ihn trotz Foul, bekommt er "nur" einen Bonus-Freiwurf (daher der Ausdruck "And 1" - siehe die Sportartikelmarke). Das gleiche gilt für den Dreier. Macht er ihn nicht, bekommt er drei Freiwürfe, macht er ihn, zählt der Wurf und es gibt einen Bonus-Freiwurf. Maximal sind als 4 Punkte möglich. --Bender235 23:38, 15. Nov 2005 (CET)

Wer gewinnt überhaupt?!

Bin ja nur ein Besucher, aber eins fällt mir auf: Im ganzen Artikel steht kein Wort darüber, wer nach Ablauf der Zeit überhaupt Sieger des Spiels ist. Oder gibt es gar keinen Sieger? Kann es auch ein Unentschieden geben? Irgendwie ein typisch wiki-zusammengewürfelter Artikel ohne Ordnung. Schade. 84.60.27.76 03:52, 18. Mär 2006 (CET)

Guter Hinweis - Ist jetzt eingefügt! --Larshahn 15:00, 22. Mär 2006 (CET)

Fouls

"gewisses Schieben und Zerren erlaubt", "Der Verteidiger begeht ein Foul durch Zerren, Treten, Schlagen usw.",

etc.

Die Erklärungsversuche kommen eher einer umgansprachlichen Beschreibung gleich, als einer Definition. Da gibt es doch sicherlich sehr präzise Angaben dies bezüglich...(nicht signierter Beitrag von Merlinsky (Diskussion | Beiträge) 12:24, 20. Apr. 2006 (CEST))

- Habe da mal die Bezeichnungen aus den Regeln reingeschrieben...(nicht signierter Beitrag von 85.180.18.169 (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2006 (CEST))

Zonenverteidigung

"Bei der Zonenverteidigung handelt es sich um eine Raumdeckung. Vereinfacht gesagt hat dabei jeder Verteidiger ein bestimmtes Gebiet (z.B. vorne rechts) zu verteidigen."

Meiner Meinung nach wird nicht "ein bestimmtes Gebiet" verteidigt, sondern ein Gegenspieler sobald sich ein solcher in das "Gebiet" begibt und auch nur dann, sollte durch das Eindringen des Spielers in das Gebiet auch Gefahr ausgestrahlt werden. Kurz: Weakside-Strongside-Transition. Aus diesem grund ist auch der Begriff "Zonenverteidigung" der Terminologie "Ball-Raum-Verteidigung" gewichen.

Nice regards.(nicht signierter Beitrag von Merlinsky (Diskussion | Beiträge) 12:32, 20. Apr. 2006 (CEST))

Das der die Spieler nach ihrer Größe eine Nummer bekommen ist doch ein bißchen total schlecht geschrieben. Das sind Positionen die zwar oft mit der Größe übereinstimmen aber doch überhaupt nicht feste so.(nicht signierter Beitrag von 134.95.188.125 (Diskussion) 04:36, 1. Mai 2006 (CEST))

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Ich finde den artikel - auch im Vergleich zum Artikel Tischtennis auf alle fälle lesenswert. Für exelent kann man hier und da noch was feilen, vieleicht fehlt auch ein ganzer Absatz, das fällt mir aber als Laie nicht auf.

Pro --Aineias © 23:49, 4. Mai 2006 (CEST)

Kontra wegen der Abwesenheit der NBA, es fehlt die Durchdringung der Sportart in verschieden Staaten und Regionen, jegliche Erwähnung der wirtschaftlichen Seite, ich erwarte auch irgentwie, dass ich nach dem Lesen eines Artikel zu einer Mannschaftssportart eine Ahnung habe, wie denn so ein spiel ausgeht 1:0, 5;3 oder eher 60:78--Syrcro.pǣdia® 00:12, 5. Mai 2006 (CEST)

@Syrcro: Sehr Unterschiedlich. Zwei Beispiele: Endspiel bei den Olympischen Sommerspielen 1936: USA - Kanada 19:8 (allerdings Freiluft auf matschigem Boden), Spiel um Platz drei bei der WM 2002: Deutschland - Neuseeland: 117:95. --Mogelzahn 11:25, 7. Mai 2006 (CEST)
nur mal so aus interesse: wie geht denn ein spiel im eishockey aus...? bei gelegenheit würden mich auch die resultate beim american football interessieren... --Galis 01:13, 5. Mai 2006 (CEST)
@Galis: Zum Eishockey siehe hier. Zwischen 1:1 (Lettland - Tschechien) und 19:3 (Rumänien - Südafrika) kann ich Dir alles bieten. --Mogelzahn 11:25, 7. Mai 2006 (CEST)
"hüstl" --Galis 12:18, 7. Mai 2006 (CEST)

Kontra Der Artikel ist im Moment einfach noch zu dürftig. Die Geschichte des Basketballs ist zu kurz geraten und andere Informationen (z.B. Verbände oder bekannte Spieler) werden nur sehr kurz erwähnt. --Dilerius 16:08, 5. Mai 2006 (CEST)

Pro Ich habe keine Ahnung vom Basketball und denke, dass ich mit dem Artikel in der Hand einem Spiel folgen könnte. Trotzdem noch einige Verbesserungsvorschläge: Mit hat sich nicht erschlossen, ob Korbwurf und Korbleger dasselbe ist. Was ist ein Rebound? Der Satz "Ein Korbwurf außerhalb der Drei-Punkte-Zone zählt drei Punkte ..." hört sich widersprüchlich an. Die Links in dem Abschnitt "Verbände", die aus der Wikipedia hinausweisen, gehören meiner Meinung nach an das Ende des Artikels und nicht in den Artikel selbst. Das Argument, dass die wirtschaftliche Seite des Spiels fehlt, kann ich nachvollziehen. Andererseits geht es um eine Kandidatur für lesenswerte Artikel und noch nicht für exzellente Artikel. Da muss nicht alles drin sein. Hausmaus 16:12, 11. Mai 2006 (CEST)

Kontra. Der Artikel ist so einfach zu dünn. So fehlen mir die genauen Unterschiede Regelteil der Bezug: Offenbar handelt es sich um Regeln des europäischen Basketballs und nicht der NBA – die Regeln sind hier durchaus unterschiedlich, etwa in bezug auf Shot-Clock und offensive fouls sowie Team-Fouls. NBA kommt insgesamt zu kurz und ist als wichtigster Verband noch nichtmal unter den Verbänden aufgeführt. Dann würde ich mir auch noch einen Teil zu Basketball als Weltmeisterschaft und innerhalb der Olympischen Spiele (Profi-Freigabe in den 90er Jahren...) wünschen. Cheers · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 16:22, 11. Mai 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

Tut mir leid, wenn es die flasche Kategorie ist, aber ich weiss einfach nicht, wo Basketball hinpassen würde. Ich habe den Basketball-Artikel in letzter Zeit deutlich erweitert und würde gern wissen, wie man den Artikel noch verbessern kann. Julius1990 hat mir geschrieben, dass die Geschichte sich in den meisten Fällen auf die NBA bezieht. Soll ich vielleicht diese wenigen Absätze in den NBA-Artikel kopieren und im Hauptartikel ein neue Geschichte verfassen? Was denkt ihr darüber? Dilerius 15:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Es gibt immer etwas zu verbessern. Zunächst erst einmal zum Abschnitt "Geschichte". Meiner Meinung nach werden dort die falschen Schwerpunkte gesetzt (bzw. überhaupt Schwerpunkte gesetzt, obwohl keine sein sollten).
  • Während aus der Vor-NBA-Zeit die Harlem Globetrotters etwas zu ausführlich behandelt werden, erfährt man über die Entstehung des College-Basketball in den USA gar nichts - obwohl College-Basketball zu jener Zeit wesentlich populärer war.
  • Die im Vergleich zu heute völlig anderen Regeln werden nur in einem Aspekt erwähnt (der Käfig).
  • Bei der "Teilnahme" der Buffalo Germans an Olympia 1904 wird unterschlagen, dass es keine offizielle Teilnahme wie am heutigen olympischen Basketball-Turnier ist, sondern eine Demonstration der Sportart vor dem Olympischen Komitee, wo es zudem keine "echte" olympische Goldmedaille zu gewinnen gab.
  • Von den frühen Profimannschaften werden nur ein paar herausgegriffen (verständlich), aber es wird nicht erwähnt, dass bspw. die Germans und die Celtics keine Ligamannschaften waren, sondern sogenannte "barn-storming" teams, die durch die Lande zogen und gegen jeden spielen, der bezahlte. Ebenso die Whirlwinds und die Renaissance.
  • Bob Davies zählt nicht zu den bedeutendsten Spielern der 40er. Neben Mikan (der im übrigen nie "The Franchise" genannt wurde) ist viel eher Joe Fulks zu nennen.
  • In den 50ern werden Schayes, Cousy und Arizin genannt, aber der bis heute bedeutenste - vielleicht nach wie vor Top10 Spieler aller Zeiten - Bob Pettit wird unterschlagen.
  • Bei der Erfindung der Shotclock, insbesondere nach dem Zitat von Eckman ("Danny Biasone hat die NBA mit seiner Erfindung gerettet, daran besteht kein Zweifel") müsste erklärt werden, dass die NBA damals ein Schattendasein fristete, zum einen neben den etablierten Sportarten Baseball, Football, Hockey, aber auch neben der NCAA. Das wird hier erneut unterschlagen. Der Aufstieg der NBA begann zum einen mit der Wurfuhr, die das Spiel populärer machte, und zum anderen mit dem "point-shaving scandal" in der NCAA, der das Ansehen der College-Liga bis weit in die 70er hinein zerstörte (erst Magic Johnson und Larry Bird holten die NCAA wieder aus der Versenkung).
  • Der Abschnitt über Wilt Chamberlain (warum hat er überhaupt einen Abschitt?) ist ziemlich unaufgeräumt.
  • Eine "Dominanz der LA Lakers" gab es nie, zumindest nicht in dem Maße, wie es eine Dominanz der Celtics in den 1960ern gab. In der 1980ern bestimmten nicht die Lakers alleine, sondern die Lakers neben den Celtics und anderen Teams, wie die Sixers zu Beginn und den Pistons zu Ende der 80er.
  • Es fehlt komplett eine Abschnitt über die 70er, die "dunklen Jahre der NBA".
  • Unglaublich aber wahr: Michael Jordan wird überhaupt nicht erwähnt.
  • Erneut: es fehlt komplett die parallel verlaufende Geschichte der NCAA, etwa der Sieg von Texas A&M gegen Rupp's Kentucky, oder die Magic-Bird Ära, usw., und zum anderen fehlt die Geschichte von Basketball in Europa. Der Abschnitt "Geschichte" im Artikel "Basketball" ließt sich vielmehr wie die Geschichte der NBA, ergänzt um ein paar Informationen zum Vor-NBA-Profi-Basketball.
Es dürfte noch reichlich zu tun sein.--Bender235 16:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Du hast den Weg hierhin ja allein gefunden ;-) Wie gesagt: Es ist nicht mein Thema, aber für den Artikel zur Sportart wird die Geschichte der NBA zu stark als Schwerpunkt fixiert. Ich bin der Meinung man sollte in diesem Artikelnur allgemeine Entwicklungen und Strömungen thematisieren. Welch Team, wann dominant war gehört meiner Meinung nach nicht in diesen Artikel. Gruß Julius1990 16:31, 9. Aug 2006 (CEST)

ich bin der Ansicht, dass man Abschnitte, die sich mehr mit der NBA befassen in den NBA-Artikel kpoiert und dort dann auf die von Bender genannten Punkte verbessert. Zum College-Basketball kann ich leider gar nichts sagen, da ich mich da überhaput nicht auskenne. Auch zum Basketball in Europa kenne ich mich fast gar nicht aus. Zum europäischen Basketball sollte man eigentlich einen neuen Abschnitt verfassen und den dann vielleicht "Basketball in Europa" nennen.

Was kann man abgesehen von der Geschichte noch verbessern? Ich hab mal wie im Eishockey-Artikel eine Begriffserklärung hinzugefügt, die aber noch nicht verfolständigt ist. Ich würde gern die Kategorie "Basketball in Medien" starten und etwas über die Popularität von Basketball schreiben. Was denkt ihr darüber? Dilerius 17:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja der Kommerz gehört auf jeden Fall rein. Basketball ist in einigen Ländern sehr populär und dürfte dementsprechend interessant für Sponsoren sein. Julius1990 07:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Hab die Geschichte nun wieder etwas verändert. Die Abschnitte vor der NBA hab ich da gelassen und minimal erweitert. Dann hab ich noch einen kleinen Abschnitt zum College-Basketball hinzugefügt, der jedoch noch nicht vollständig ist. Die Abschnitte, die sich mit der NBA mehr befassten als mit der Sportart allgemein, hab ich entfernt. vielleicht könnte sie jemand im NBA-Artikel einbauen. Demnächst werde ich noch etwas über den internationalen Basketball schreiben und den dann unter Geschichte einfügen (so wie in der englischen Wikipedia). Dilerius 17:35, 11. Aug 2006 (CEST)

wenn keiner helfen will den Artikel zu verbessern, dann gebe ich es auch auf. Hab keine Lust alles allein zu machen ohne jegliche Hilfe. Dilerius 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Geschichte ist viel zu detailliert dargestellt für die Kategorie Basketball. Hier wären allgemeinere Formulierungen notwendig. Das Eingehen auf einzelne Spieler oder Mannschaften ist meiner Meinung nach fehl am Platz. So wie Michael Jordan nicht erwähnt ist (und ich glaube auch nicht Nowitzky (nicht dass ich die beiden vergleichen will)), sollte auch auf die anderen verzichtet werden. Wer wann in der NBA Meister geworden ist, hat hier auch nichts verloren.
Sonst ein recht guter Artikel. Ich will nicht falsch verstanden werden. Ich fand den Abschnit über die Globetrotters und auch den Rest unter Geschichte sehr interessant, aber er gehört nicht in dieser Breite in diesen Artikel.
Dann noch etwas zu den Schuhmarken (adidas ...). Ich weiß nicht, ob ich and1 und k1x als sehr erfolgreiche Marken darstellen würde. Ich würde eher auf die Nennung aller Marken verzichten.
Was ich übrigens nicht verstehen kann, ist, warum der Link zur 2. BL immer wieder gelöscht wird (diejungeliga.de). Hab´ in jetzt schon einige Male reingesetzt. pumbaa247 24. Aug 2006 (CEST)


Hi, ich habe mir mal den Artikel etwas angeschaut und muss sagen der wirkt etwas chaotisch. Vor allem der Abschnitt Spielregeln ist verwirrend. Hier sollten nur die FIBA-Regeln erklärt werden. Auf Besonderheiten in der NBA, WNBA und NCAA kann dann Unterschiede in den einzelnen Ligen eingegangen werden. was meint ihr? --Cepheiden 13:04, 7. Dez. 2006 (CET)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Thema muss ich wohl nicht vorstellen. Aus dem Review, zugegebenermaßen mit leichten Bauchschmerzen. -- southpark Köm ? | Review? 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)

  • pro weil textlich genug Substanz da ist und der Artikel auch sprachlich okay ist. Minuspunkte: wirkt teilweise noch etwas unaufgeräumt/ die Gliederung ist nicht wirklich optimal; manchmal geht der Artikel auch davon aus, dass man das Thema nicht erklären muss, das "Ziel des Spiels" das für ein Verständnis nun wirklich unumgänglich ist, kommt bei mir das erste mal explizit auf der 8. Bildschirmseite; und auch die Jahreszahlverlinkungen mal wieder. Die 1992 in Barcelona stattfinden Olympischen Sommerspiele tun schon weh, wenn wir auch Olympische Sommerspiele 1992 haben.. -- southpark Köm ? | Review? 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Dass Basketball auch außerhalb der USA gespielt wird, geht fast nur aus den listenhaften "Weitere Verbände" und "Basketball in anderen Ländern" hervor. Im Geschichtsteil werden Zusammenhänge kaum klar (was haben die Globetrotters nun bewirkt, außer die Zuschauer zu begeistern?) und es gibt Widersprüche (NBL wird 1927 erwähnt, aber erst 1937 gegründet). Die Spielregeln kommen in Kapitel 4 viel zu spät und die Einleitung müsste zumindest eine grobe Beschreibung des Spieles liefern. Allgemeiner Spieleindruck entsteht überhaupt nicht, der Begriff "körperlos" taucht zum Beispiel nie auf. Wirtschaft und ungefähre Publikumsgrößenordnungen fehlen auch völlig. Traitor 18:49, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Alleine die Gegenargumente von Southparkt in seinem Pro führen eigentlich zu einem neutral. Zusätzlich die Sache von Traitor... Die Weblinks der Landesverbände ist ja ein Witz.--Arma 21:21, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - für mich ist der artikel auch wenn aus der USA stammend viel zu Amerika-lastig, und das ist ein Fehler bzw. ein neg. Punkt der alle pros in den schatten stellt, daher mein contra. mfg --- Manecke 21:44, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Wer ist amtierender Weltmeister? Wann waren es die USA zuletzt? Sie mögen die stärkste Liga haben, trotzdem gibt es weitaus mehr als sie. Handball ist auch der "deutsche Sport", trotzdem wird man es wohl eher nicht wagen, einen solchen Artikel mit reinem Deutschlandbezug hier einzustellen. Kontra. Marcus Cyron Bücherbörse 23:33, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra wundert mich ehrlich gesagt, dass der ARtikel lesenswert vorgeschlagen wurde. Ich hab zwar das meiste dort verfasst, leider stimmen einige Sachen noch nicht und manche Aspekte sind noch nicht vorhanden. Es fehlt wie schon erwähnt der internationale Basketball und die Präsenz des Basketballs in den Medien. Naja, ich bin nicht mehr motiviert das alles noch zu schreiben, da man sich einfach alleingelassen fühlt. Dilerius 13:51, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra. Wirkt sehr stichpunktartig. Fcm 14:16, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra neben oben genanntem schon für den Satz :Franchise-Player: Michael Jordan war für die Chicago Bulls ein "Franchise-Player", da er seine Mannschaft zum Erfolg führen konnte.- ohne jede Verlinkung.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:44, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend. Bitte noch auf typographische Fehler durchgehen und die Literaturformatierung mehr an Wikipedia:Literatur orientieren. Der Artikel ist teilweise noch etwas listenhaft, die meisten Sportartikel sind in der Hinsicht aber deutlich schlimmer. -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Verwaister Artikel

Alley oop ist nirgend verlinkt. Vielleicht kennt jemand von euch einen passenden Artikel, wo es passt? --Markus Mueller 11:48, 10. Dez. 2006 (CET)

Passt meiner meinung gut in den Artikel Dunking --Cepheiden 12:29, 10. Dez. 2006 (CET)

technik

ich hab den artikel nicht durchgelesen aber in der übersicht ist mir aufgefallen, dass hier nicht viel zur technik gesagt wird. vielleicht ne kleine anleitung was man beachten muss als anfänger (z.b. richtiges dribbeln, passen, usw.)(nicht signierter Beitrag von 62.104.222.64 (Diskussion) 19:41, 18. Feb. 2007 (CET))eines tages wird michale odishu basketball spiler werden !!!(nicht signierter Beitrag von 87.179.245.209 (Diskussion) 17:08, 31. Mär. 2007 (CEST))

<<<<<<<<<<Mulandos schreibt: Der Bereich Technik und Taktik fehlt in der Tat: Basketballtraining:

Technik: Dribbeln, Passen, Fangen, Abstoppen, Werfen, Korbleger, Rebounds.

Positionsspezifische Technik für Angriff und Verteidigung: Guard, Flügel, Center

Taktik: Mann-Verteidigung, Mann-Angriff, Zonen Verteidigung, Zonen Angriff, Pressverteidigung, Angriff gegen Pressverteidigung, Direkte Blöcke, Indirekte Blöcke, Raumhilfen (Give&Go) im 2-2 und 3-3, Fast Break, Transition, Early offense, Secondary Break.

Ich kann euch mehr schreiben. Mulandos Ende. >>>>>>>>(falsch signierter Beitrag von Mulandos (Diskussion | Beiträge) 13:29, 24. Aug. 2007 (CEST))

Frage

wo wurde basketball eigentlich erfunden(nicht signierter Beitrag von 84.153.90.79 (Diskussion) 13:02, 22. Apr. 2007 (CEST))

Der kanadische Arzt und Pädagoge James Naismith entwickelte das 
Ballspiel im Jahr 1891 in Springfield, USA als Hallensport für seine Studenten.
Den Artikel hast du nicht gelesen oder? --Cepheiden 15:33, 22. Apr. 2007 (CEST)

Review April 2007

Hallo, ich hab in den letzten Monaten sehr an dem Artikel herumgepfeilt. Ich finde den Artikel mittlerweile fast lesenswert. Ich würde jedoch noch vorher gerne wissen was man vielleicht noch verbessern sollte. P.S. Die ganzen Kritikpunkte aus dem letzten Review und der letzten Kandidatur sind ausgemerzt. --Dilerius 23:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

Also ich habe nur kurz drüber geschaut (habe derzeit kaum Zeit), dabei fiel mir auf, dass der Geschichtsteil doch etwas schwach ist. Es fehlt alles zu den rauen Spielsitten in den Anfangsjahren vor 1900 und deren Folgen (Begrenzung auf 5 Spieler, Einführung der Freiwurflinie). Außerdem steht nichts über die "Käfigspiele" in den 1910er und 1920er im Artikel. Damals war das Spielfeld ja teilweise eingezäunt um das Publikum zu schützen. Es gab zu derzeit auch wieder Spiele mit mehr als 20 Spielern auf dem Feld. Auch die aus den Anfangsjahren Zusatzpositionen wie den "Torwart" gabs wieder. Ich finde sowas sollte auch in den Artikel. Grüße--Cepheiden 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)

Lesenswert Kandidatur vom 21.5. bis zum 28.5.2007 (erfolgreich)

  • Neutral, hab den Artikel in den letzten Monaten komplett verändert, meiner Meinung nach ist der Artikel jetzt lesenswert. Falls noch etwas gewünscht wird, dann sagt bescheid ich versuche es dann einzubauen :-) --Dilerius 15:02, 21. Mai 2007 (CEST)
  • Aus meiner Sicht ebenfalls Pro. Macht einen vollständigen Eindruck, Quellenlage okay. Was mich etwas stört ist nur eine Kleinigkeit: Nach dem Thema Fouls müssten die Verteidiger- und Angriffsfouls als Untertitel erscheinen. So ist der Leser verwirrt und versteht nicht, was der Unterschied zwischen Fouls und Fouls des Verteidigers/Angreifers sein soll. Sonst habe ich nichts am Artikel auszusetzen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:14, 21. Mai 2007 (CEST)
klasse vielen Dank für den Hinweis, hab es verbessert :-) --Dilerius 18:03, 21. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra. Der Abschnitt "Basketball in anderen Ländern" ist nur eine Liste. Das sollte noch geändert werden (Auch wenn es evtl schwer ist daszu Text zu schreiben). Ein einzelnenr Unterabschnitt "Zonen- und Mannverteidigung" bei "Angriff" ist auch Unsinn. Außerdem gehören die Begriffe nicht in die Spielregeln. Und bei der Geschichte fehlen diverse Fakten aus der Zeit 1900 bis 1930 (Stichwort "cage game" usw.). Außerdem sollte nochmehr darauf geachtet werden, dass sich nicht die englischen Begriffe einschleichen (auch wenn sie in der Umgangssprache häufiger verwendet werden). Gleiches gilt für die Regeln, hier sollten nur die FIBA-Regeln erklärt werden. Besonderheiten der NBA oder anderen Ligen sollten, wenn unbedingt notwendig, dann zusätzlich und deutlich angeziegt dagestellt werden. Im Prinzip was schon bei dem letzten Review anstand. --Cepheiden 18:12, 21. Mai 2007 (CEST)
Zusatz. Nachdem ich nun die Abschnitte "Angriff" und "Verteidigung" nochmals gelesen hab, nehm ich das vorherige pro zurück. Da muss noch was gemacht werden --Cepheiden 18:19, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Cepheiden, du hast natürlich recht, aus dem Abschnitt "Basketball in anderen Ländern" sollte man noch einen Fließtext machen. Der Punkt mit den Käfigspielen usw. ist aber am Anfang im Artikel erwähnt (da ist sogar ein Zitat dazu). p.s. vielen dank schonmal für deine verbesserungen, der Artikel ist jetzt noch viel besser strukturiert. --Dilerius 18:49, 21. Mai 2007 (CEST)
  • Pro habe bisher keinen besseren artikel über Basketball gefunden! Ich finde er sollte so wie er ist in die Liste!
  • Abgesehen von Cepheidens Anmerkungen finde ich den Artikel durchaus lesenswert. Pro JGß says: Wikisource rockt! 20:49, 21. Mai 2007 (CEST)
  • Pro, allerdings ist das Inhaltsverzeichnis recht lang, da könnten auf der Rechten Seite durchaus noch 2-3 Bilder hin um den weißen platz zu überbrücken. --Aineias © 08:21, 23. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra, tut mir leid. Habe bereits in der Einleitung aus meiner Sicht dicke Brocken gefunden:
  • Auf dem Spielfeld sind pro Mannschaft fünf Spieler aktiv, die immer eine eigene Position haben.: Was soll das heißen, ist das ein Standspiel? Es ist wohl gemeint, dass im Angriff es die Positionen Aufbau, Flügel und Center gibt. Bezogen auf die Abwehr ist diese Aussage spätestens bei Manndeckung unsinnig.
  • Der Angriff muss innerhalb von 24 Sekunden stattfinden und sollte in dieser Zeit auf den Korb geworfen werden: Hier fehlt zumindest ein "es"
Muss zugeben, dass ich danach den Artikel nicht weiter durchgesehen habe.--Cactus26 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
Habe mittlerweile beim Überfliegen des restlichen Artikels gesehen, dass die Qualität der Einleitung nicht repräsentativ für den Artikel ist, d.h. der Rest ist wesentlich besser. Wenn die Einleitung angepasst wird (aber mehr als die beiden oben zitierten Sätze, den Rest finde ich auch nicht so toll) bin ich gerne bereit, den Artikel nochmal zu lesen und mein Urteil zu überdenken.--Cactus26 07:15, 24. Mai 2007 (CEST)
  • Pro trotz einigen angesprochenen punkten die verbessert werden könnten, reicht es mMn alle mal für ein "lesenswert" --Galis 01:08, 25. Mai 2007 (CEST)
  • Pro interessant und informativ --Stephan 04:47, 27. Mai 2007 (CEST)
  • Pro 85.179.134.172 08:19, 27. Mai 2007 (CEST)
  • Bin nach gemeinschaftlicher Anpassung der Einleitung mit Dilerius leider nicht mehr ganz durch den Artikel gekommen, ändere aber meine Bewertung bei allem was ich bisher gesehen habe schon mal von contra auf Neutral. Habe bereits einige kl. Anpassung im Artikel vorgenommen, diese sollten nochmals geprüft werden. Den Rest des Artikels werde ich auch noch durchgehen, das reicht mir aber leider nicht mehr während der Kandidatur. Folgende Anmerkungen habe ich noch:
  • Innerhalb der beiden Spielhälften, mit einer Halbzeitpause von fünf Minuten, wurde üblicherweise nur ein einziger Treffer erzielt.: Interessanter wäre, wie lang die Spieldauer war, die Länge der Pause halte ich dagegen hier für uninteressant.
  • indem sie die von James Naismith entwickelten Grundregeln veränderte und den Frauen anpasste: Hier wäre eine beispielhafte Anpassung nicht schlecht, kann mir keine vorstellen, heute gibt es ja, soweit ich weiß, keine abw. Regeln.
  • In den darauffolgenden Jahren wurde zunächst mit Paneel-Bällen in so genannten „Basketball-Käfigen“ gespielt.: Wie hat man sich das mit den Käfigen vorzustellen?
  • Die Bilder image:Basketball backboard and basket bitmap.png und image:Olympic pictogram Basketball.png sind beim Ausdruck (Browser=Firefox) fast ganz schwarz
--Cactus26 19:12, 27. Mai 2007 (CEST)

Artikel ist in den Lesenswert-Status gewählt worden--Ticketautomat 09:56, 29. Mai 2007 (CEST)


Noch ne Ergänzung zu den Anmerkungen von Cactus26, dass Bilder Miniaturbilder beim Ausdruck mit Firefox und auch im IE schwarz sind, hat mit einem Softwarefehler zu tun. In dem Fall wird der tranzparente Hintergrund der Bilder durch die Browser falsch dagestellt. Dies ließe sich durch ein Wiki-Software Update umgehen, allerdings scheint daran schon seit sehr langer Zeit niemand interesssiert dran zu sein. --Cepheiden 10:53, 29. Mai 2007 (CEST)

Links

hallo. Zur Zeit verfügt der Artikel über 16 (!!!) weiterführende Links. Wir sollten uns mal vielleicht überlegen welche man beibehalten kann und welche überflüssig sind denn ob wirklich jeder von Nöten ist sei mal dahingestellt. Vorschläge werden dankend angenommen. :) --Galis 00:10, 25. Mai 2006 (CEST)

Erledigt. --Bender235 12:18, 25. Mai 2006 (CEST)

Rebound ist auf eine Begriffsklärung verlinkt. Es sollte Rebound (Basketball) sein. --Bhogi 10:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Ich habe mir bei der Lesenswert-Kandidatur den Artikel leider nur bis zum Punkt Geschichte durchgelesen, sonst wäre mir damals schon aufgefallen, was mir jetzt auffällt.

Im Artikel steht zum größten Teil absoluter Unsinn.

Beispiel 1: [...] oder der Ball fällt am Korb oder dem Brett vorbei und landet auf dem Boden, ein so genannter Pimpball, auch Airball genannt. - Das Wort "Airball" ist eine scherzhafte Bezeichnung für einen Wurf, der soz. nur die Luft berührte, erfunden vom TV-Kommentator Chick Hearn. Das Wort "Pimpball" gibt es gleich gar nicht, vermutlich geht der Ausdruck auf einen pubertierenden IP-Benutzer zurück.
Beispiel 2: Der Point Guard ist ca. 60 Prozent der Zeit in Ballbesitz. - Wer bitte schön will das gemessen haben? Diese Schätzung ist kompletter Unsinn.
Beispiel 3: Das so genannte Streetball ist eine Abwandlung des Basketballs. Es erfreut sich als [...]' - Das Wort "Streetball" ist eine Erfindung eines Sportartikel-Herstellers. Die Bedeutung für "Basketball auf der Straße" hat es nur in Deutschland. So etwas sollte nicht unerwähnt bleiben.

Im großen und ganzen finde ich, der Artikel sollte größtenteils neu geschrieben werden. Ich hoffe es finden sich ein paar Helfer --Bender235 22:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Ja ja, der Bender, immer wieder für eine Stänkerei zu haben. Es steht ja auch da "auch Airball genannt" und das stimmt ja wohl, oder? Oder wie sagst du dazu? Dass das kein offizieller Ausdruck ist, kommt, glaube ich gut rüber. Wer den Ausdruck erfunden hat, ist ja wohl ohne Belang, schließlich ist ja jeder Ausdruck im Basketball mal von irgendwem erfunden wurden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ælbereth (DiskussionBeiträge) 01:42, 15. Dez. 2007)

Schonmal geschaut von wann der Beitrag war und wie der Artikel vor 2,5 Jahren aussah? Ich denke deine Kommentare sind hinfällig. P.S. Bitte nie die Signatur vergessen, wenn du Diskussionsbeiträge schreibst! --Cepheiden 10:35, 15. Dez. 2007 (CET)

Streetball

Das Wort soll nur im Deutschen die Bedeutung haben wie in Beispiel 3 ?

Bei uns auf dem Court (Dort spielen fast nur Amerikaner, da es in einer US-Wohnsiedlung ist) ist das Wort soweit auch eingebürgert. Ich hab dort auch mal nachgefragt und die waren alle der Meinung, dass das Wort in der USA erfunden wurde und nicht etwa in Deutschland durch einen Sportartikelhersteller eingeführt wurde. Des Weiteren war auch ein ausführlicher Bericht über Streetball in meinem Englisch-Schulbuch, der weitgehend das wiederspiegelte, was die Jungs und Mädels bei uns aufm Court sagten.

~bex~ (falsch signierter Beitrag von Bextro (Diskussion | Beiträge) 13:25, 17. Aug. 2005 (CEST))

Mag sein, dass es hier in Deutschland soweit eingebürgert ist, dennoch ist das Wort "Streetball" eine Erfindung von Adidas, die kaum 10 Jahre alt ist. Eigentlich - und in den USA nach wie vor - sagt man "playground basketball", nicht "streetball" (zumindest die, die wissen, wovon sie reden). Wie dem auch sei, es wäre nicht der erste Scheinanglizismus, der hier in Deutschland eingebürgert ist. Es sollte aber auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. --Bender235 13:30, 18. Aug 2005 (CEST)
Da "Streetball" mittlerweile ja auch im Duden zu finden ist kann dieser ruhig auch verwendet werden. Es kann ja kurz erwähnt werden z.B. Streetball (Name wurde .. von Adidas geprägt) oder so ähnlich. --Roundball 16:52, 25. Aug 2005 (CEST)

Verteidigung

zu goaltending eine sache fehlt noch, es ist auch dann goaltending, wenn man den Ball berührt, nachdem er das Brett berührt hat und noch über Ringniveau ist. Außerdem darf man den Ball nciht berühren, wenn er sich direkt über dem Korb befindet oder gerade den Ring berührt. Letzteres dürfen weder Angreifer noch Verteidiger. Und soweit ich weiß, darf man auch nicht ans Brett schlagen, während der Ball gerade Ring oder Brett berührt. ---hape

16:29, 8.9.2005 (wie kann ich das machen, dass hier automatisch Uhrzeit und datum eingetragen werden?)(falsch signierter Beitrag von 134.130.1.59 (Diskussion) 15:31, 8. Sep. 2005 (CEST))

Positionen

der Absatz mit den Position könnte noch überarbeitet werden, da er nur die amerikanische Definition der Positionen enthält, wo man lange Zeit nur Manndeckung gespielt hat. Denn gegen eine Zone ist es auch üblich, mit einem Aufbau, zwei Flügeln und zwei Centern zu spielen, wobei man die Center je nach Positionierung auf High oder Low Post vllt. noch in Power Forward unterteilen könnte, aber normalerweise wird da flexibel gespielt. Das Beispiel mit den Mannschaften, die andere Systeme gespielt haben, find ich nicht so gelungen, da sollte wenigstens stehen, wann genau die so gespielt haben und evtl. mit wem --hape 16:37, 8.9.2005(falsch signierter Beitrag von 134.130.1.59 (Diskussion) 15:39, 8. Sep. 2005 (CEST))

Varianten

den Abschnitt mit den Varianten finde ich etwas fehl am Platze, das ist, wie wenn ich zum Artikel Fußball einen Abschnitt über Torwandschießen als Variante von Fußball schreibe.

--hape 16:37, 8.9.2005(falsch signierter Beitrag von 134.130.1.59 (Diskussion) 15:39, 8. Sep. 2005 (CEST))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Fehler behoben.--Buffty WechselWort 04:35, 17. Dez. 2007 (CET)
Danke, war wohl ziemlich schluderig beim Einbau der Vorlage. --Cepheiden 09:31, 17. Dez. 2007 (CET)
Macht nix - Fehler sind ja dazu da, gemacht zu werden... ;-) Ich schlage noch vor, auch die ganzen Einzelbeiträge irgendwie zu archivieren - entweder manuell oder durch Änderung der Autoarchiv-Vorlage (z.B. Parameter |Mindestbeiträge=1 ergänzen). Das überlasse ich aber mal der "Heimmannschaft"... --Buffty WechselWort 12:47, 17. Dez. 2007 (CET)

Offensivfouls

Hallo! Zählen Offensivfouls zu den Mannschaftsfouls? imo nicht, dementsprechend müsste die Seite überarbeitet werden! Gruß BenjiMantey 21:00, 2. Mär. 2008 (CET)

Offensivfouls gehören zu den persönlichen, also auch zu den Mannschaftsfouls. Technische Fouls gegen ein Spieler gehören ebenfalls (siehe 38.4 der Basketballregeln von 2006) zu den Mannschaftsfouls. Ein T gegen einen Trainer zählt NICHT zu den Mannschaftsfouls. Ein Offensivfoul hat die Besonderheit, das keine Freiwürfe wegen Teamfouls gewährt werden. Ist es ein unsportliches Offensivfoul sieht die Sache natürlich anders aus. ClausVB 11:40, 13. Mär. 2008 (CET)
In Sachen FIBA-Regeln bin ich nicht ganz sattelfest, aber in der NBA zählt ein Offensivfoul zu den persönlichen, aber nicht zu den Mannschaftsfouls. Ein technisches Foul zählt weder bei den persönlichen, noch bei den Mannschaftsfouls. Ein unsportliches Offensivefoul gibt es de facto nicht, weder FIBA noch NBA. Ich wüsste auch nicht, wie so was aussehen sollte. --Bender235 04:10, 14. Mär. 2008 (CET)

College BBall

Gibt es eigentlich eine Quelle zu den Zahlen in dem Abschnitt? Vor allem das Ergebnis des ersten Spiels hat mich doch sehr überrascht. 15:12 scheint mir ein wenig zu niedrig, auch wenn zu der Zeit sicher weniger Pkte erzielt wurden, klingt das Ganze erstmal unglaubwürdig und sollte doch belegt werden. Ich hoffe ich hab die Quelle nicht einfach übersehen. MfG --PhiliM 15:24, 18. Mär. 2008 (CET)

Dazu habe ich unter anderem das hier (zweiter Aufzählungspunkt in der Mitte des Textes) auf der offiziellen Webseite der University of Chicago sowie hier auf Seite 893 gefunden. Ich wüsste auch nicht, was an dem Ergebnis unglaubwürdig ist, das Spiel war ja gerade erst einige Jahre zuvor erfunden worden. --Axolotl Nr.733 21:41, 26. Mär. 2008 (CET)
Da sag ich einfach mal danke. Ich bin nur beim ersten lesen über die Zahl gestolpert und wollte sie überprüfen, hab aber über Google auf die Schnelle nichts gefunden. MfG --PhiliM 10:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ball

Hallo, ich wollt mal fragen, ich hab eigentlich nach nem Artikel über den Ball an sich gesucht, aber nix gefunden. Im Englischen ist der Basketball kurz unter Equipment erwähnt, aber auch nur sporadisch. Ich denke der Ball hat genug Relevanz für einen eigenen Abschnitt, oder gar Artikel. Was meint ihr? cya --Trickstar 13:12, 16. Feb 2006 (CET)

Maya

sollte nicht erwähnt werden, dass die ollen maya ein ähnliches spiel spielten?(nicht signierter Beitrag von 88.73.99.227 (Diskussion) 21:16, 24. Mär. 2006 (CET))

Unterschiedliche Regeln

Da in verschiedenen Teilen der Welt verschiedene Regeln angewendet werden, wäre es evtl. vorteilhaft, wenn man die Regeln in diesem Artikel außen vor lässt und statt dessen auf andere (noch zu erstellende) Artikel verweist, in denen jeweils eine Version der Regeln erklärt wird.(nicht signierter Beitrag von 85.180.18.169 (Diskussion) 18:44, 11. Jun. 2006 (CEST))

Regeländerung 1957

Wohin wurde die Freiwurflinie gesetzt? Und wo war sie vorher? 84.136.176.193 19:47, 18. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des Basketballs

Hallo, ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen um die Geschichte des Basketballs kümmern. Außerdem werde ich diese Kategorie in Überschriften unterteilen.;) --Dilerius 22:35, 4. Jul 2006 (CEST)

Offizielle Regeln

Auf der Homepage der Basketball-Bundesliga-Schiedsrichter [1] kann man die Regeln auf Deutsch nachlesen. Die ab 01.10.2006 gültigen Regeln sind, allerdings auf Englisch, beim Weltverband unter [2] einsehbar. TDK 17:33, 29. Aug 2006 (CEST)

Rückspiel-Regel

Ich finde, dass der Artikel an sich gut ist, noch nicht sehr gut. Zum Beispiel vermisse ich die "Rückspiel-Regel". Falls das jemand von euch übernehmen könnte?! Bin hier neu und bin noch net so erfahren ;) Vielen Dank(nicht signierter Beitrag von StoneAge (Diskussion | Beiträge) 15:59, 31. Aug. 2006 (CEST))

Körpergröße

Darüber sollte mMn nach etwas drinstehen. Vielleicht kann ja jemand den folgenden Text aus der englischen Wikipedia übersetzten und an einer passenden stelle einfügen:

At the professional level, most male players are above 1.90 meters (6 ft 3 in) and most women above 1.70 meters (5 ft 7 in). Guards, for whom physical coordination and ball-handling skills are crucial, tend to be the smallest players. Almost all forwards in the men's pro leagues are 2 meters (6 ft 6 in) or taller. Most centers are over 2.1 meters (6 ft 10 in) tall. According to a survey given to all NBA teams, the average height of all NBA players is just under 6 ft 7 in (2.01 m), with the average weight being close to 222 lb (101 kg). The tallest players ever in the NBA were Manute Bol and Gheorghe Mureşan, who were both 2.31 m (7 ft 7 in) tall. The tallest current NBA player is Yao Ming, who stands at 2.29 m (7 ft 6 in).

The shortest player ever to play in the NBA is Muggsy Bogues at 1.60 meters (5 ft 3 in). Other short players have thrived at the pro level. Anthony "Spud" Webb was just 5 feet 7 inches (1.70 m) tall, but had a 42-inch (1.07 m) vertical leap, giving him significant height when jumping. The shortest player in the NBA today is Earl Boykins at 5 feet 5 inches (1.65 m). While shorter players are often not very good at defending against shooting, their ability to navigate quickly through crowded areas of the court and steal the ball by reaching low are strengths. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MrBurns (DiskussionBeiträge) 19:39, 1. Okt. 2007 (CEST))

Es ist eigentlich nicht nötig, dies einzubringen. Die statistischen Quellen fehlen. Zudem ist es klar, dass Basketballspieler außer den AufbauspielerInnen groß sind. --Dababafa 20:48, 1. Aug. 2008 (CEST)

Regeländerungen bis 2010/2012

Neue Regeln für 3-Punkte-Linie und Zonengröße im BBall: http://sport.ard.de/sp/basketball/news200804/26/regelaenderung.jsp Bitte in den Artikel einarbeiten. Danke!

Das hat ja nun wirklich noch Zeit... --Zollernalb 14:18, 1. Aug. 2008 (CEST)
Diese Regeln scheinen beschlossene Sache zu sein. Und somit gehört die Information über diese Beschlüsse in den Artikel. Allerdings nicht mit nur dieser Quelle. Sofern es seriöse weitere Quellen gibt, bitte einpflegen --Dababafa 20:45, 1. Aug. 2008 (CEST)

Es ist tatsächlich Fakt, dass die FIBA am 25.April 2008 unter der Prämisse der weltweiten Vereinheitlichung der Regeln verschiedene Regeländerungen beschlossen hat: hier nachzulesen. Diese Regeln werden zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft treten. Ein Teil schon zum 1.10.2008, die Änderungen bezüglich 3-Punkte-Wurf-Entfernung für internationale Wettkämpfe 2010 und für die höchsten nationalen Wettkämpfe 2012. Insofern sind diese Beschlüsse Fakt und gehören meiner Meinung nach in den Artikel. Dazu bitte ich um Stellungnahmen. --Dababafa 18:19, 2. Aug. 2008 (CEST)

Ich bezweifle nicht die Regeländerungen, ich frage mich nur, warum eine Regeländerung für z.B. 2012 schon jetzt im Artikel stehen muss. --Zollernalb 18:23, 2. Aug. 2008 (CEST)
Es ist ja eine Tatsache, dass die Regeländerung schon jetzt beschlossen ist. Dieser Beschluss gehört meiner Meinung nach in den Artikel. Es gibt ja auch Regeländerungen, die schon ab Oktober 2008 gelten. Andere gelten international ab 2010 und national ab 2012. Ich möchte unnötigem Stress (wie Edit-War) schon im Vorfeld vermeiden. Daher meine Frage, ob Du Probleme damit hast, wenn diese Beschlüsse der FIBA in den Artikel eingepflegt werden. --Dababafa 18:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
Nö, mach nur, ist ja nicht verboten ;-) Ich glaube zwar nach wie vor nicht, dass Regelungen, die „nach den Olympischen Spielen in London“ eingeführt werden, hier nötig sind, aber schaden kanns denke ich nicht groß... --Zollernalb 18:54, 2. Aug. 2008 (CEST)

Höchst markante geschichtliche Infos für Deutschland

Geschichtlich sehr markante Infos für Deutschland wurden/werden unterdrückt/unterlassen.

Weshalb wird die Information über die "Geburtshelfer" des Sports Basketbal in Deutschland so akribisch und scheinbar gezielt weggelassen? Lt. Sportsbrockhaus (Standardwerk!!!) wurde Basketball durch persische Studenten in Deutschland eingeführt. Ist das peinlich, unrein, unangenehm oder gar unwahr??? Ich habe vor 1 Jahr darauf hingewiesen aber reagiert haben die Autoren nicht! doch beleidigt waren sie...

Wikipedia ist kein Privateigentum sondern Gemeingut! und erhebt Anspruch auf Perfektheit.

Maleck (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 80.135.35.85 (DiskussionBeiträge) 16:54, 31. Jul. 2008)

Bist du nur auf Streit aus oder warum gleich wieder dieser Ton? [3] Ich kann nu für mich sprechen, aber wie ich dir letztens schon gesagt habe, ist mir diese Information unbekannt. Außerdem habe ich dich dazu aufgefordert das ordentlich (Quellen usw.) in den Artikel einzubauen, wenn du meinst es fehlt. Ich habe keine Zugriff auf dieses Werk. Es kann sein dass der Artikel wegen andauernden Vandalismus für nicht angemeldete Nutzer wie dich gesperrt ist. Von daher schlage ich dir vor dich anzumelden und den Mangel zu beheben oder den entsprechenden neugeschriebenen Absatz zu der Thematik hier in der Diskussion zu veröffentlichen, so dass er eingepflegt werden kann. Bisher pöbelst du hier nur rum, redest vorschnell von Diskriminierung usw. Ist es da ein wirklich ein Wunder für dich, dass du sofort auf Ablehnung stößt? Also mach was! Bitte in einem gesitteten Ton! --Cepheiden 17:27, 31. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt auf den Seiten des DBB leider auch nur eine kurze Information zu dem Thema [4]. Nunja, mit ein paar besseren Quellen könnt man was daraus machen. --Cepheiden 17:30, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe es ähnlich. Nur mit guten Quellenbelegen bleiben diesen Information im Artikel. ––Bender235 14:16, 1. Aug. 2008 (CEST)
Sportsbrockhaus? Kenne ich nicht. Meinst Du den Brockhaus Sport? Du verlangst "Perfektheit" für Wikipedia. Bringe doch einfach ausreichende Belege. Welche(s) Werke), ISBN, Ausgabe, Seite, etc.... . Bei perfekten Nachweisen kann auch dieser Artikel der Perfektion näher gebracht werden. Ohne ausreichende Quellenangabe kann so etwas nicht eingepflegt werden; dafür bitte ich um Verständnis. Gruß --Dababafa 17:58, 2. Aug. 2008 (CEST)

Bekleidung

Der Verweis auf die sexuelle Revolution hat mich erstmal überrascht, aber okay. Die Erläuterung zu den Schuhen ist aber zu knapp. Früher "unpraktische Lederschuhe" und heute irgendwelche Markenschuhe. Was genau haben die heute an? Gibt es spezielle Basketballschuhe und warum?(nicht signierter Beitrag von 84.160.253.35 (Diskussion) 20:11, 21. Apr. 2007 (CEST))

Ja, es gibt spezielle Basketballschuhe. Diese sind, soweit ich weiß, am Knöchel höher als herkömmliche Lauf/Sportschuhe, da man beim Basketball ja sehr viel springen muss und so die Verletzungsgefahr geringer ist. Kann dazu jetzt aber keine Quelle finden, aber so ungefähr müsste die Begründung sein...--Silentium92 22:38, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hat jemand ein Regelbuch zur Hand?

Eben lese ich regeltechnische Änderungen im Artikel. Ich bin mir eigentlich sicher, dass zwei unsportliche Fouls eines Spielers in einem Spiel zur Disqualifikation führen. Ebenso 2 technische Fouls gegen einen Spieler oder den Trainer. Ebenso ein disqualifizierndes Foul. Und bei einer Disqualifikation muss automatisch die Halle verlassen werden. Mir fehlen aber sowohl exakter Wortlaut und eine Quelle für diese Regel - nur für Rollstuhlbasketball kann ich eine angeben. Hat jemand ein Regelbuch zur Hand und kann die Regeln dort benennen? --Dababafa 13:30, 21. Sep. 2008 (CEST)

Die Regelbücher sind online verfügbar und im Artikel verlinkt. Schau einfach mal in den entsprechenden Abschnitt oder unter Einzelnachweise --Cepheiden 18:43, 21. Sep. 2008 (CEST)
Die verlinkten Regelbücher habe ich gesehen. Sie sind in Englisch. Für Regelkunde reicht mein Englisch nicht aus, da kommt es wie bei Gesetzestexten auf Kleinigkeiten und auf jede Formulierung an. Ich benötige Formulierungen aus dem deutschen Regelwerk. Gruß --217.224.200.103 20:51, 21. Sep. 2008 (CEST)
Da sollte man beim DBB schauen ob dort was zu finden ist, ansonsten gibt es keine offizielle Übersetzungen. Evtl hilft das hier [5]. Im Allgemeinen sehe ich den ständigen Ausbau der Regelerklärungen im Artkel kritisch. Der Wikipediaartikel sollte nihct an ein Regelbucherinnern, sondern her Hintergründe zum Thema bieten. --Cepheiden 07:21, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ja, zwei unsportliche Fouls führen automatisch zur Disqualifikation (art. 37.1.2). Disqualifizierte Spieler müssen sich immer "in die Umkleidekabine ihrer Mannschaft" begeben oder die Halle verlassen (Art. 37.2.2), das gilt auch für den Coach. Ein Coach fliegt nach zwei technischen Fouls gegen ihn ("C" Fouls) oder drei technische Fouls von der Bank ("B" Fouls), oder nach zwei "B" und einem "C" Foul. (Art. 37.1.3). Ein Spieler wird aber niemals disqualifiziert, wenn er 2 technische Fouls hat. Ein Spieler kann rein theoretisch 5 technische Fouls haben.--Silentium92 22:49, 10. Okt. 2008 (CEST)

Das habe ich gestern oder vorgestern ausgebessert... Nino D B 23:02, 10. Okt. 2008 (CEST)

Unentschieden

Im Kapitel Zeiteinteilung steht, dass es bei Unentschieden nach dem vierten Viertel Verlängerung gibt. Nun gab es aber in der jetzigen Saison des EuroChallenge vier Unentschieden in den ersten zwei Qualifikationsrunden (eine in der ersten, drei in der zweiten). Beleg: zweite Qualifikationsrunde des EuroChallenge. Ich weiß nicht, in welchen Fällen ein Unentschieden nicht zu Verlängerung führt (meist wohl schon), aber auf jeden Fall sollte der Passus im Text geändert werden. --Fliegenhasser 09:48, 14. Nov. 2008 (CET)

Mhh, da sist mir neu. Laut FIBA und NBA gibt es keine Unentschieden, es wird immer ein Gewinner ermittelt. Weiß nicht warum die EuroChallenge dort offenischtlich in ihren Regeln von der FIBA abweicht.

FIBA Rules (2008): 8.7 If the score is tied at the end of playing time for the fourth period, the game shall continue with as many extra periods of five (5) minutes as is necessary to break the tie.

--Cepheiden
ein unentschieden in den europapokal-wettbewerben ist nichts ungewöhnliches. schon zu Korac-Cup zeiten endeten viele spiele remis. möglich ist so etwas nur da die spiele in hin- und rückspielen ausgetragen (wurden). --Galis 15:13, 14. Nov. 2008 (CET)
Find das schon reichlich ungewöhnlich, zumal die FIBA-Regeln es wirklich ausschließen. --Cepheiden 15:39, 14. Nov. 2008 (CET)
Ist es möglich, dass die allgemeinen Regeln der FIBA nicht unbedingt auch in allen Fällen für Europa gelten? Sondern dass FIBA-Europa bei manchen Bereichen Ausnahmen macht, wie eben zum Beispiel bei Europapokal-Betwerben? --PK 9 16:45, 14. Nov. 2008 (CET)
Regelabweichungen der EuroChallange von der FIBA hatte ich schon erwähnt. Dennoch finde ich es ungewöhnlich. --Cepheiden 16:56, 14. Nov. 2008 (CET)

Unentschiedene Spielergebnisse gibt es (nur) genau dann, wenn ein Sieger im Modus best-of-two ermittelt wird. Beide Spiele gelten nämlich als eine Einheit. Wenn die Addition der Korbpunkte der jeweiligen Mannschaften nach beiden Spielen à 40 Minuten unentschieden sein sollte, wird das zweite Spiel solange verlängert, bis der Gesamtsieger feststeht. TDK 23:08, 2. Dez. 2008 (CET)

Harlem Globetrotters

Macht es vielleicht Sinn, auf die Harlem Globetrotters zu verweisen (z.B. aus "Basketball in den Medien" heraus)? --Oli 11:06, 22. Feb. 2009 (CET)

Mit etwas Text dazu sicher, immerhin ist die Gruppe mit Abstand die bekannteste Show-Sport-Truppe. --Cepheiden 11:38, 22. Feb. 2009 (CET)

foul vergehen

dieser artikel weist darauf hin das man nach 2 unsportlichen fouls disqualifiziert wird aber er erwähnt nicht das man als spieler nach 3 technischen fouls auch disqualifiziert wird bitte ändert das thx mit freundlichen grüßen --79.214.235.253 16:49, 14. Apr. 2009 (CEST)hehe09

Da es die von Dir erwähnte Regel nicht gibt, besteht kein Grund für eine Änderung des Textes. Im Artikel steht völlig korrekt, dass ein Spieler nach fünf persönlichen/technischen Fouls ausscheidet. So steht es in Artikel 40 der Regeln. Hast Du für Deine 3-T-Theorie auch eine Fundstelle in den Regeln? -- 213.217.111.10 11:32, 22. Apr. 2009 (CEST)

Schutz von „Basketball“

Dieser Artikel ist immer wieder Opfer von Verwüstungen. Ich wäre dafür, dass der Schutz für diesen Artikel wieder aktiviert wird. --PK 9 22:54, 26. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:12, 4. Mai 2009 (CEST)

Mangelhaft wg. Falschinformationen

warum werden hier die persischen Studenten vergessen die Basketball erst und überhaupt nach Deutschland brachten? Bin sehr erstaunt (s. Sport Brockhaus & Enc. Britannica) (nicht signierter Beitrag von 80.135.71.137 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 7. Apr. 2009 (CEST))

Dieser Mangel (?) besteht schon länger. Der Hauptgrund dafür ist das Fehlen von (objektiven) Quellen, die simple erwähnung in einem Satz der Artikel in Sport Brockhaus und Enc. Britannica behebt diesen Mangel nicht. Wenn diese Information wirklich relevant und richtig ist, dann sollten Bücher die sich mit der Geschichte des Basketballs (in Deutschland) beschäftigen, dies erwähnen und würden damit eine besser Quelle darstellen. Siehe auch einige Diskussionsbeträge im Archiv. --Cepheiden 15:12, 4. Mai 2009 (CEST)

Abstand Freiwurflinie falsch angegeben

unter dem Abschnitt "Punktegebung" --> http://de.wikipedia.org/wiki/Basketball#Punktgebung ist der Abstand der Freiwurflinie mit 5,80m angegeben. Das erscheint mir doch arg weit wenn die 3er Linie bei 6,25m liegt. Unter Abschnitt "Unterschiede in den Spielregeln zwischen FIBA und anderen Ligen" bestätigt sich dies dann, je nach Liga liegt der Abstand bei 3,96m - 4,225m. -- 94.221.181.164 14:55, 4. Mai 2009 (CEST)

Die 5,80 m beziehen sich wie im Text beschrieben auf die Endlinie und nciht auf den Korb, wie es bei den anderen Angaben der Fall ist. --Cepheiden 15:06, 4. Mai 2009 (CEST)

Halbzeitpause

Nach Artikel 8.3 der FIBA Regeln ist die Halbzeitpause fünfzehn Minuten lang. Der Artikel spricht von zehn Minuten. In den "unteren Ligen" in Deutschland ist die Halbzeitpause meist auf 10 Minuten festgelegt, dazu finde ich allerdings gerade keine Quelle.--Froemern 00:46, 25. Mär. 2009 (CET)

In der Praxis ist es aber oftmals so, dass, vorrausgesetzt beide Teams sind dafür, die Halbteitpause verkürzt wird. --PaBraun 14:49, 23. Jun. 2009 (CEST)

Angreiferfouls (Offense) und "keine Freiwürfe"

Falls das jemand liest: Bitte helft mir dabei Basketball faktisch richtig zu halten. Immer wieder steht in dem Artikel: "Für ein Angreiferfoul gibt es nie Freiwürfe." (Angreiferfoul = Offense) ... das ist faktisch falsch. Für ein unsportliches oder disqualifzierendes Offense gibt es immer Freiwürfe. ClausVB 17:31, 17. Sep. 2009 (CEST)

Wo ist denn das Problem, genau diese Einschränkung auch in den Artikel zu schreiben, statt den Satz komplett zu entfernen? Ein unsportliches Offensivfoul ist, nebenbei bemerkt, zumindest auf höheren Ebenen höchst selten. Wir sollten hier zwar exakt sein, aber nicht jede Eventualität kann im Hauptartikel berücksichtigt werden, da er nur die Grundzüge des Spiels verständlich machen sollte. Ich bin ohnehin dafür, einen gesonderten Artikel zu Basketballregeln anzulegen. --Axolotl Nr.733 23:38, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung ,dass im Bereich Streetball zu wenig ausgesagt wird , mann könnte eine Liste der beliebtesten Moves und Drills machen.

Und bei dem Artikel ,, Ausrüstung ,, mehr auf neue Techniken wie zum Beispiel nikes Flywier oder das Powerweb von adidas eingehen.

Gruß MB21

Zonenverteidigung

Zitat aus dem Artikel: "In Deutschland ist die Zonenverteidigung erst ab der Altersklasse U18 erlaubt. Bei Verstößen wird der Trainer vom Schiedsrichter ermahnt, jeder weitere Verstoß hat ein technisches Foul gegen den Trainer zur Folge."

Hierfür hätte ich gerne eine Quelle, dass dies offiziell vom DBB vorgeschrieben ist. Ich glaube nämlich, dass das Sache der Landesverbände ist. In der Jugendspielordnung des DBB's konnte ich jedenfalls keine Vorschriften zum Thema Verteidigung und ich weiß zumindest aus dem Hamburger Basketball verband, dass in der weiblichen U17 Leistungsrunde auch eine Zonenverteidigung gespielt werden darf. Außerdem ist für die Überwachung, ob eine Mann zu Mann Verteidigung eingehalten wird - zumindest hier im HBV - nicht der Schiedsrichter zuständig, sondern des Kommissars. (§ 29a, HBV Spielordnung)-- Silentium92 00:25, 21. Sep. 2009 (CEST)

Den Passus hat wohl jemand rausgelöscht, so daß nun nur noch ein Absatz zu den österreichischen Regeln dasteht. Vorschlag: ganz bereinigen. Tribar 11:32, 24. Mär. 2010 (CET)

Der Aufsatz hat Geburtsfehler

Basketball wurde lt. Brockhaus durch persische (iranische) Studenten via Schweiz in Deutschland eingeführt. Warum wird hier nicht ein müdes Wort darüber gebracht. Geschichte ist Fakt und lässt mit sich nicht spielen.

Hermann (nicht signierter Beitrag von 80.135.116.253 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 29. Aug. 2009 (CEST))


Als Verfasser des Brockhaus-Artikels muß ich gestehen, daß ich mit den persischen Studenten in München einem Irrtum aufgesessen bin, der inzwischen ebenso längst aufgeklärt ist wie die Tatsache, daß Willi Daume zwar der Kernmannschaft für das Turnier 1936 angehört, aber nie gespielt hat. Leider läßt sich der Grudnartikel nicht bearbeiten. Die Geschichte des Basketballs in Deutschland ist zum Teil völlig falsch dargestellt, so kam Hermann Niebuhr nicht auf einer Reise nach Istanbul mit Basketball in Kontakt, sondern als Lehrer an der dortigen Deutschen Schule etc. etc.

Hans-Dieter Krebs (nicht signierter Beitrag von 87.189.230.238 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 2. Apr. 2010 (CEST))

Gewicht der Bälle

Einmal 600 bis 650 g, bei den DAmen jedoch genau 540 g? Gruss LAZA 07:56, 28. Nov. 2009 (CET)

Abschnitt Spielball geändert laut offiziellen FIBA Regeln 2010--RicardaHuch 14:42, 11. Jun. 2010 (CEST)

Unterschied zu Korbball

Ist Basketball nicht das gleiche wie Korbball? (nicht signierter Beitrag von Magenbitter und Blutwurst (Diskussion | Beiträge) 13:51, 13. Jul 2010 (CEST)) Überhaupt nicht. Ist total anders. Deswegen sollte dieser Abschnitt der Diskussion gelöscht werden... (nicht signierter Beitrag von Jens Speh (Diskussion | Beiträge) 23:06, 28. Aug. 2010 (CEST))

erste Basketballhalle in Europa

„Mai 1939 wurde die erste Basketballhalle in Europa eröffnet (Sporthalle Kaunas, Litauen; bis zu 11.000 Plätzen, 3.500 Sitzplätzen).“

Die oben genannte Änderung wurde heute eingefügt [6]. Ohne einen entsprechenden Nachweis ist dies eine unbelegte Information und konnte so nicht im Artikel verbleiben. Wenn die genannten Fakten korrekt sind, dann bitte mit guten Belegen wieder einbauen. --Cepheiden 13:53, 18. Sep. 2009 (CEST)

das stimmt gar cniht aber egal.. ihr glaubt doch an denn müll eh..

PS: atome sind müll...dei gibt es gar cniht....dem erfinder wars nur langweilig und hat sowas i ndie welt gesezt...

bitte wenns sie geben sollte ,dann will ich ise mit eigenen augen sehen!! und nieman kann sie nachweisen ....!!! (nicht signierter Beitrag von 77.183.50.163 (Diskussion) 15:55, 24. Sep. 2010 (CEST))

Logische Fehler im Text (Zeitablauf)

„1.3 Entstehung der ersten Mannschaften In den darauffolgenden Jahren wurde zunächst mit Paneel-Bällen,“

Dieser Anfang des Abschnitts macht so keinen Sinn, da mit den darauffolgenden Jahren, die nach der Erfindung des B. gemeint zu sein scheinen, man durch den direkt vorangehenden Abschnitt 1.2 aber davon ausgehen muss, dass die Jahre 1948-51 gemeint sind.

anscheinend hat da jemand den Abschnitt 1.2 zwischengeschoben, ohne nachzudenken, und die logische Integrität des Textes wiederherzustellen. Schlage vor, obige Passage abzuändern in: "In den ersten Jahren des Sports wurde zunächst..." , damit klar wird, was gemeint ist.

Allgemein sollte aber die gesamte Aufteilung des ersten Abschnitts 1 überarbeitet werden. Wirkt doch sehr zusammen gestückelt und ohne Zusammenhang

-- Bierle 16:31, 20. Okt. 2010 (CEST)

Naja, eher etwas eingefügt als verschoben [7]. Aber das ändert nichts daran, dass das endlich korrigiert werden sollte. --Cepheiden 16:40, 20. Okt. 2010 (CEST)

Dribbeln

Über das Dribbeln (regelmäßiges Tippen des Balls auf den Boden) liest man in dem Artikel überhaupt erst etwas unter "Sonstige Regelübertretungen". Ein solch charakteristischer Bestandteil des Basketballspiels sollte mindestens schon unter "Spielprinzip" erwähnt werden, wenn nicht bereits in den ersten Absätzen des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 128.112.139.195 (Diskussion) 23:17, 4. Jul 2010 (CEST))

Habe ich ergänzt. --Verpacker Ing. 13:06, 13. Dez. 2010 (CET)

Deutschland

In dem Spiegel-Onlineartikel zur Einführung des Fußballs steht als abschließende Randbemerkung:

  • "August Hermann, Kochs Freund und Unterstützer beim Siegeszug des Fußballs, kümmerte sich da schon um sein nächstes Projekt: 1896 führte er Basketball in Deutschland ein." [8]

Im Artikel Basketball in Deutschland heißt es:

  • "Basketball wird in Deutschland regelmäßig seit 1932 gespielt,"

In dem Artikel hier:

  • "Ab 1932 hielt Basketball auch in Deutschland Einzug, zuerst durch Hugo Murero an der Heeressportschule Wünsdorf,"

wobei sich beide Wikiartikel auf das Wirken von Hugo Murero beziehen. Microsofts Encarta gibt 1936 als Datum der Einführung in Deutschland an... Nun mag das an meiner Skepsis gegenüber dem Zusammenhang zwischen Sport, Militär und Nazis liegen, aber hier gibt es offenbar einen gravierenden Fehler. Wenn man bei Google nach "August Hermann Basketball" sucht, stößt auf ein Dokument über die Geschichte des Basketballs in Deutschland. [9] (sry, kann es nicht anders verlinken). Demnach gab es bereits vor 1932 Basketball in Deutschland. In Braunschwei 1896 erstmals Basketball auf deutschen Boden, auch wenn sich dieser Versuch nicht durchsetzte. Beim Turnverein Jahn München wird bereits 1931 auf Initiative von persischen Studenten Basketball gespielt. Ebenso schon in den frühen 20er Jahren durch die frz. Besatzungstruppen. Als "Vater des Deutschen Basketballs" gilt demnach Hermann Niebuhr, der es 1933 nach Bad Kreuznach brachte. Ist nur ein Randthema, aber ich denke, die Darstellung hier ist Lückenhaft. Übrigens wird der Verdienst von August Hermann in dessen Artikel bei Wikipedia auch erwähnt. Darum setze ich erstmal einen Lückenbaustein, vieleicht findet sich jemand, der die Zeit von 1896 bis 1936 etwas genauer und ausführlicher beschreiben kann.Oliver S.Y. 01:13, 22. Feb. 2011 (CET)

Solche Informationen findet man auch in Büchern. beispielsweise http://books.google.com/books?id=vPhtr8droJIC&pg=PA33&dq=August+Hermann+Basketball. Dem sollte man mal nachgehen. --Cepheiden 08:11, 22. Feb. 2011 (CET)
Das stimmt, die Frühgeschichte des Basketball in Deutschland ist nicht ausreichend dargestellt. Als ich den Artikel Basketball in Deutschland ein wenig ausgebaut hatte, war das Dokument vom DBB auch noch wesentlich dürftiger. Ich tue mich aber schwer, die Relevanz vom basketballähnlichen Sport 1896 in Braunschweig, den persischen Studenten an der Uni (War das ein Seminar? Hat man ein Turnier veranstaltet? Freizeitaktivität?) oder den französichen Soldaten (die in Mainz wohl unter sich gespielt haben), einzuschätzen.--ScheSche 18:15, 23. Feb. 2011 (CET)

Spielprinzip - Positionen

Ich wollte gern eine aktuelle Bilddatei einfügen (Datei ist auch schon hochgeladen), aber sorry hier komm ich nicht weiter. An welcher Stelle in diesem Frame/ dieser Tabelle verbirgt sich den das bereits vorhandene Bild? Hilfe! --Verpacker Ing. 13:13, 13. Dez. 2010 (CET)

Und um welche Datei geht es? --Cepheiden 08:12, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Datei die ich gern eingesetzt hätte heißt "Basketball Positions 2010.tif". Besten Dank für die Unterstützung. --Verpacker Ing. 09:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Es geht also um diese Datei. Eine grundlegende Einführung zur Einbindung von Bilden findest du unter Hilfe:Bilder. Schau bitte zunächst dort. Weitere Fragen kann man dann z.B. dort auf der Diskussionsseite klären. Eine ähnliche Grafik gibt es übrigens schon Datei:Basketball Defense 2-3 Zone.svg. Der Vorteil dabei ist, dass es sich um ein Vektorbildformat handelt. --Cepheiden 11:08, 11. Mär. 2011 (CET)

Disqualifikation des Trainers??

"Zwei technische Fouls gegen einen Trainer, ein technisches Foul gegen einen Trainer und zwei technische Fouls gegen die Bank oder drei technische Fouls gegen die Bank führen zur Disqualifikation des Trainers [6]." - Habe keine Ahnung vom Basketball, aber kann ein Trainer überhaupt disqualifiziert werden? Noch dazu, wenn nicht er das Foul begangen hat, sondern dessen Opfer wurde. Scheint mir ein unentdeckter Scherz-Edit zu sein?--84.153.212.117 17:39, 18. Jun. 2011 (CEST)

Du irrst. Kein Scherzedit; "Foul gegen ..." bezeichnet den Verursacher. --Fanergy 20:02, 18. Jun. 2011 (CEST)


Der Artikel ist im Zusammenhang eigentlich klar:
Natürlich geht es nicht um Fouls, die gegen Bank oder Trainer begangen werden... Es geht um Foul-Entscheidungen bzw. Strafen, die vom Schiedsrichter gegen Bank/Trainer verhängt werden. Wenn ein Mann von der Bank den Spielverlauf stört, dann muss er eben weg dort. Vielleicht ins Pubklikum, oder sogar ganz aus der Halle. -- Pyrometer 14:35, 22. Aug. 2011 (CEST)

fehler

Eine weitere Form des Goaltending liegt darin, den Ball zu blocken, nachdem er das Brett berührt hat und er sich vollständig über Ringniveau befindet. Berührt ein Ball bei einem Korbwurf das Brett, ist er nicht frei, außer es ist offensichtlich, dass er danebengeht. Dabei ist es im Gegensatz zum Wurf ohne Brett egal, ob er sich noch in der Aufwärts- oder schon in der Abwärtsbewegung befindet.

Aussage falsch, auch bei Wurf mit Brett ist das ausschlaggebende Argument die bewegung des Balles nach oben oder unten. Der weit verbreitete Irrtum ist darin begruendet, dass der Ball nach der Brettberuehrung meistens in eine Sinkbewegung uebergeht. Dies ist aber nicht notwendigerweise so. (nicht signierter Beitrag von 84.182.104.239 (Diskussion) 00:39, 12. Apr. 2011 (CEST))

In der leider nicht bearbeitbaren Geschichte wären im Text über die deutsche Frühgeschichte, der von mir stammt, einige kleine Ergänzungen nötig. Sieheauch mein Buch Hans-Dieter Krebs, Basketball - ein deutscher Spätstarter, Bremerhaven 2012 Und die Verbreitung von Basketball über die USA hinaus ab 1893 England und Frankreich sollte unbedingt mit den Sportlehrern des YMCA in Verbindung gebracht werden, die ja in Springfield das Spiel erlernt und danach in alle Welt verbreitet haben. (nicht signierter Beitrag von 87.189.145.250 (Diskussion) 09:51, 8. Sep. 2012 (CEST))

Varianten

Bei ,,Streetball" kann noch folgendes hinzugefügt werden: >> Streetball zeichnet sich dadurch aus, dass ohne Schiedsrichter gespielt wird und sich die Teams somit selber auf Lösungen der Situationen (z.B. Freiwurf) einigen müssen.

Für einen Korberfolg vor der Dreier-Linie gibt es anders als im normalen Basketball nur einen Punkt, für den Korberfolg hinter der Dreier-Linie gibt es nur zwei Punkte. Nach jedem Korberfolg kann unterschiedlich vorgegangen werden, je nachdem auf welches Spielsystem man sich vor Spielbeginn geeinigt hat. Die eine Form besteht im sogennanten ,,Winner-Ball", das heißt, das Team mit Korberfolg hat erneuten Ballbesitz. In einer anderen Varienten, dem sogenannten ,,Looser-Ball" hat das Team, welches soeben einen Korb kassiert hat Ballbesitz. Die letzte Form besteht im sogennanten ,,Make it - Take it". Hier hat die Mannschaft Ballbesitz, welche den Rebound nach dem Korberfolg geholt hat.

Am Beginn eines jeden Angriffs muss der Ball aus dem Dreier-Kreis gebracht werden. Wirft man davor erfolgreich in den Korb, so ist der Korberfolg ungültig und es gibt Ballbesitz für den Gegner.

Jeder Angriff nach einem Korberfolg wird mit einem sogenannten Check-Ball eröffnet, bei dem sich jeweils ein Spieler der angreifenden und ein Spieler der verteidigenden Mannschaft gegenüber stehen. Dieser kann in zwei Formen ausgeführt werden: 1.Der Spieler, der im nächsten Angriff in Ballbesitzt ist, passt den Ball per Druckpass oder per Bodenpass zu einem Gegenspieler, der ihn daraufhin zu ihm zurückpasst. Danach ist der Angriff freigegeben. 2.Der angreifende Spieler hält den Ball fest in seinen Händen und ein Spieler der verteidigenden Mannschaft tippt den Ball an, jedoch ohne diesen aus der Hand zu schlagen. Während dem laufenden Spiel kann man beide Methoden verwenden, das heißt, man muss sich nicht auf eine festlegen.

Hat man den Ball jedoch bei einem Rebound oder einem Steal erobert und ist dem neuerlichen Ballbesitz also kein Korberfolg vorausgegangen, so muss kein Check-Ball ausgeführt werden. Jedoch muss der Ball ebenfalls aus dem Drei-Punkte-Bereich gebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 91.52.21.26 (Diskussion) 22:11, 6. Jan. 2013 (CET))

Es gibt einen Hauptartikel Streetball, der u.a. folgendes enthält: Es sollte ,,Losers' Ball" heißen (zwei o sind falsch), und ,,Make it - Take it" beschreibt dieselbe Regelung wie ,,Winners' Ball" im Sinne von "Wer den Korb macht, kriegt den Ball". Freiwürfe habe ich im Streetball übrigens noch nicht gesehen, weder auf dem heimischen Freiplatz noch bei den diversen (NBA) Streetball Challenges, die vor allem während der 90er und 00er Jahre in Deutschland liefen. --Mr.Joe 14:05, 9. Jan. 2013 (CET)

Taktik

  • Es gibt verschiedene Taktiken, wie sich die Verteidigung aufstellen kann. Neben der einfachen Mann-Mann Verteidigung gibt es auch die Zonenverteigung, von denen es mehrere Varianten gibt.
2-1-2 Aufstellung
X = Angreifer
] = Verteidiger
Darstellung

--Spielerfrau41 (Diskussion) 11:15, 28. Jun. 2013 (CEST)

Erledigt, wurde hier eingebunden. Conny 15:06, 28. Jun. 2013 (CEST).

14-Sekunden-Regel

In diesen Artikel fehlt die neue 14-Sekunden-Regel, das heißt, dass bei einem Foul die Uhr nicht mehr auf 24 Sekunden gestellt wird, sondern auf 14 Sekunden - wenn der auf das Foul folgende Einwurf im Vorfeld ausgeführt wird und die Shotclock zum Zeitpunkt des Fouls weniger als 14 Sekunden angezeigt hat. Geschieht das Foul davor, ändert sich die Shotclock nicht. (nicht signierter Beitrag von 188.194.105.77 (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2011 (CEST))

Ebenso 14 Sekunden nach Offensivrebound nach Ringberührung, wenn Shotclock weniger als 14 Sekunden zeigt. (nicht signierter Beitrag von 145.225.60.5 (Diskussion) 14:51, 4. Nov. 2014 (CET))

Link geht ins Leere

Im Abschnitt 1.4 der Link "Wurfuhr" sollte hierhin zeigen:

#24-Sekunden-Regel (nicht signierter Beitrag von 88.73.187.144 (Diskussion) 15:01, 8. Aug. 2013 (CEST))

Der Link "Wurfuhr" sollte inzwischen wohl entweder in diesem Artikel auf 4.3 Zeitübertretungen oder auf den Wiki-Artikel selbigen Namens (Wurfuhr) verweisen, bitte korrigieren, danke. 85.182.71.152 16:49, 3. Nov. 2014 (CET)

Begriffe

Vorschlag: Einen Link zu Alley oop

und bei Basektball International fehlen bei FIBA die [[]] !!! (nicht signierter Beitrag von 80.226.0.1 (Diskussion) 01:42, 25. Jan. 2011 (CET))

Basketball in den Medien

Die Firma EA Sports hat nachdem das Projekt vorerst eingestellt wurde, die Basketball-Simulation "NBA Elite" herausgebracht. Aktuelle Version ist "NBA Elite 11" (Nachweis: http://www.ea.com/de/nba-elite)

Die aktuellste Version der Reihe "NBA 2K" (Firma 2K Games) ist "NBA 2K13" (Nachfolger des verlinkten Spiels "NBA 2K12". (nicht signierter Beitrag von Flixkaiser (Diskussion | Beiträge) 21:58, 14. Feb. 2012 (CET))

Fotos.

Hallo man sollte die Fotos verändern um spezifischer zu wirken!!! Oben rechts das hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ramon_Sessions_Gilbert_Arenas_MIL_vs_WAS.jpg?uselang=de Und als Briefmarke das hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1979._XXII_%D0%9B%D0%B5%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%9E%D0%BB%D0%B8%D0%BC%D0%BF%D0%B8%D0%B9%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B5_%D0%B8%D0%B3%D1%80%D1%8B._%D0%91%D0%B0%D1%81%D0%BA%D0%B5%D1%82%D0%B1%D0%BE%D0%BB_(1).j��S���r��{��2�o��0����p��0����m�������o���r��mp��0������������������������r��mn��{�������� ��� ���s���S�������r�\�r��{��������p�w�p������������������� ���������/var/run/chilli.4583.cfg.bin��m�<�s���t�({����s���B�V�s��`?���t���s�0�s���s���S�����������t� �������������B���B�8#B���S�����ěS�/var/run/chilli.4581.cfg.bin��s��s��{��8�t������c?�������������8�t������{���{��8�S���s�P{����t�����p!t��|���������������|����t� ����������������n�������������������m�����������������`�n�������������������n����� �������������o��0��������������p^n�P��� �������������o�P�����������������o�P����������������\n����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bearbeitung gesperrt sind. Fand es immer nützlich, kleine, sprachliche Mängel in Artikeln schnell beseitigen zu können, ohne den Artikel inhaltlich zu verändern... (nicht signierter Beitrag von 178.7.234.30 (Diskussion) 22:50, 4. Feb. 2012 (CET))

Spielregeln

Die Regeln zum No-charge-Halbkreis (Abschnitt Spielfeld) und zur Rückfeldregel (Regeländerungen 2008) werden falsch wiedergegeben. Wenn ich etwas mehr Zeit finde, werde ich einen Vorschlag zur Überarbeitung machen. --Mr.Joe 13:56, 9. Jan. 2013 (CET)

Körperloser Sport

--TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 00:50, 15. Feb. 2013 (CET)

Navigationsleiste Olympische Spiele Basketball

Ist die Navigationsleiste in diesem Artikel wirklich sinnvoll? Auf mich wirkt sie etwas fehl am Platz und mir fallen spontan ein dutzend Navigationsleisten ein, die in etwas die gleiche Berechtigung hätten im Hauptartikel zu stehen. --Carlos-X 09:09, 4. Nov. 2013 (CET)

Regeländerung: 2 technische Fouls führen zum Spielauschluß

2 technische Fouls führen nun ebenso zum Spielausschluß. Ich bitte, dies zu ergänzen Quelle: http://www.basketball-bund-media.de/wp-content/uploads/Powerpoint-Regel%C3%A4nderungen_2014_AG-Regeln.pptx [Deutscher Basketball Bund] --Lupe1998 (Diskussion) 16:16, 5. Aug. 2016 (CEST)

Artikel zu lang

Hallo , der Artikel ist zwar lang, aber durchsetzt von allerhand kleineren und größeren Fehlern. So war der Konstrukteur des Spiels, James Naismith kein Trainer , sondern wie zweimal aufgeführt, Pädagoge und Arzt. Schade, daß man nicht mehr den Hinweis auf Bearbeiten im Artikel selbst findet. Das erschwert Korrekturvorschläge.

Ist das mittlerweile erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:31, 17. Jan. 2016 (CET)
Der gesamte Artikel hat stellenweise auch gute Seiten, aber sehr viel Schatten. Bspw. ist die NBA sicherlich nicht die Basketballvertretung ihres Landes. Zu Naismith: Es ist richtig, dass er mehr als sportlicher Leiter und Professor gearbeitet hat, war aber auch Coach der Jayhawks. Übrigens der einzige mit negativer Bilanz. Walmaul (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2017 (CEST)

Shot Clock

Wird beim Fußspiel erwähnt, aber unter diesem Begriff nirgendwo definiert. --88.217.7.63 03:18, 29. Aug. 2016 (CEST)

Muss erklärt werden, ja, bisher fehlts. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:51, 26. Nov. 2018 (CET)
Ja, der Wikilink geht jetzt nicht mehr. Was hat es denn damit auf sich? --Walmaul (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich wollte ihn auf den Punkt im (selben) Artikel verweisen lassen, in dem sie beschrieben wird. Da das noch nicht der Fall ist, hätte ich einen roten Link erwartet. Aus irgendwelchen Gründen wurde er aber blau und verlinkt nach nirgends. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:54, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich verstehe immer noch nicht, was du machen willst, deswegen habe ich den LInk wieder hergestellt (diesmal mit Umgehung der Weiterleitung). Verstehe ich das richtig, dass du einen Verweis auf das Basketball-Glossar willst, bzw. die Wurfuhr im Basketball-Artikel unterbringen willst? --Walmaul (Diskussion) 08:11, 27. Nov. 2018 (CET)
Ja, perfekt so. War ja alles schon da! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:20, 27. Nov. 2018 (CET)

Spielfeld in Deutschland

Im Artikel steht bei Spielfeld: Unter den Körben ist ein Rechteck, die sogenannte „Zone“, eingezeichnet.

In Deutschland ist das doch immer ein Trapez, wie ist es in anderen Ländern? Rechteck trifft auf die NBA zu.

Hängt auch von der Liga ab. In der deutschen 1. Liga hat man ebenfalls ein Rechteck. Ob es dem in der NBA gleicht, kann ich aber nicht sagen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:43, 26. Nov. 2018 (CET)
Wie ist es denn in USA in andren Ligen oder generell außerhalb des Profisegments. Hat man dort evtl. ebenfalls das bewährte Trapez? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:46, 26. Nov. 2018 (CET)