Diskussion:Bundesvision Song Contest/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von ChrisHardy in Abschnitt „Zahlen und Fakten“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konkurrenz zum Eurovision Song Contest

Der BuViSoco steht natürlich NICHT in Konkurrenz zum Eurovision Song Contest, auch wenn dies der Name vielleicht vermuten lässt. Zum BuViSoco gibt es momentan garkeine Konkurrenzsendungen.


Tabelle

Die verschiedenfarbigen Felder der Spalte "Herkunft" dienen der Kenntlichmachung nicht heimatvertretender Künstler, sollten also erhalten bleiben. Die Rang- und Punktespalte habe ich rechtsbündig gesetzt, um die Zahlen vergleichbar zu halten (wieso hätte das zentriert sein sollen?). Gruß --Rob 01:56, 17. Feb 2005 (CET)

FALSCH!

Der Artikel-Name ist nicht korrekt! Korrekt lautet er "Bundesvision Songcontest", was auch die CD mit allen Liedern belegt. Ich habe deshalb alles geändert, was falsch war.

Gruß ProSieben

Eine Frage bleibt mir noch offen: Wie kann man den die Überschrift abändern, denn die ist ja das Wichtigste an der ganzen Gescjichte. Die muss doch richtig sein, oder?

Der Titel wird doch auseinander geschrieben, siehe http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0007NB9FU und http://tvtotal.prosieben.de/show/specials/04924.html. Nur auf dem Logo sieht das zusammen geschrieben aus. Gruß, JuergenL 14:16, 8. Apr 2005 (CEST)

Stimmt, hast Recht. Nur im Logo wirds zusammengeschrieben. Ich werde die Bemerkung gleich löschen! Danke

Startreihenfolge?

1) Mamadee feat. Gentleman-"Lass los"

2) Samy Deluxe-"Generationen"

3) Sandy-"Unexpected"

4) Lukas Hilbert feat. Trina-"Kommt meine Liebe nicht bei dir an"

5 )Slut-"Why pourquoi (I think I like you)"

6) Virginia Jetzt!-"Wahre Liebe"

7 )Fettes Brot-"Emanuela"

8) Klee-"Gold"

9) De Randfichten-"Jetzt geht die Party richtig los"

10) Apocalyptica feat. Marta-"Wie weit"

11) Jansen & Kowalski-"Mamacita"

12) Juli-"Geile Zeiten"

13) Clueso-"Kein Bock zu gehn"

14) Sido-"Mama ist stolz auf dich"

15) Deichkind-"Electric Superdanceband"

16) Mousse T. with Emma Lanford-"Right about you"

Laut dem Lemma zu der Band wurde diese in Pinneberg gegründet, somit stammt die Band aus Schleswig-Holstein und nicht aus Hamburg --Solan 21:08, 28. Sep 2005 (CEST)

Farben Herkunft

Ich habe bereits durchschaut, dass in den Tabellen unter Herkunft sich die Hintergrundfarbe von der gewöhnlichen Farbe abhebt, wenn ein Interpret für ein anderes Bundesland gestartet ist bzw. startet als er herkommt. Aber die völlig andere Färbung bei Bayern 2006 kann ich mir nicht erklären. Zumal dieser Sportfreunde-Stiller-Mensch doch aus Bayern zu kommen scheint... --DerGrobi 16:30, 6. Jan 2006 (CET)

so, jetzt dürfte die tabelle für den bundesvision song contest 06 richtig geordnet sein


deutsche Songs?

ist es nicht so, dass nur Songs in deutscher Sprache teilnehmen dürfen, bzw. im ersten BSC eine deutsche Zeile enthalten musste? Falls dem so ist, sollte das vielleicht noch erwähnt werden. Schließlich ist das ein großer Unterschied zum ESC, wo jeder in der Sprache singen darf, die ihm beliebt.

Es ist laut Stefan Raab so, jeder Song muss glaube ich zu 50% ( oder warens mehr ) Deutschen Text enthalten, andere Sprachen sind also erlaubt ( siehe zB In Extremo ) aber der Großteil des Songs muss Deutsch sein.
Das wäre dann wieder so eine Stefan Raab typische Regelung, angelehnt an die Deutschquote die für Radiosender gefordert wurde ;)--DJ Teac 13:17, 11. Feb 2006 (CET)

Ich persönlich finde die Herkunftsspalte der tabelle sehr bedenklich: Was wird da genannt? Ort der bandgründung? Geburtsstädte der Künstler? Wohnort der Künstler? Bitte da etwas mehr Eingrenzung!

Eurovison

Wenn ich mich recht an die Zeit nach dem Jahreswechsel 04/05 erinnere, war damals doch eigentlich noch die Rede davon, dass der Gewinner bei Rab dann auch am offiziellen deutschen Vorentscheid für den Grand Prix (der wie ich hier grad lese auch nicht mehr so heißt) teilnehmen sollte oder irre ich mich da jetzt? Kann sich da noch wer erinnern?

Nein, das war SSDSGPS ... -- EKKi @: 08:23, 17. Mai 2006 (CEST)

Rechenkunst

Wer auch immer die letzte Tabelle entworfen hat, rechnen war seine Stärke nicht. Die Punkte der ersten beiden Länder sind falsch, Rest habe ich nicht überprüft. Da heute der dritte Song Contest stattfindet, habe ich das jetzt aber nicht geändert. Gruß die Mathenull

BuViSoCo 05/06 Platzierungen gelöscht?

wer hat denn eben gerade die Platzierungen aus den Jahren 05 bzw. 06 gelöscht? Meiner Meinung nach hätte man einfach nur die neue Tabelle vervollständigen müssen anstatt nur so eine kleine unübersichtliche Tabelle in der nur die Erstplatzierten zu finden sind zu erstellen. Rückgängig machen?

danke Triebtäter, diese Idee hatte ich schon lange, aber ich hab mich nicht getraut ;) --slg 21:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Habe die Links zu den einzelen Jahren noch mal unter "Siehe auch" in den Artikel eingestellt, da es aus der Tabelle nicht deutlich wird. Gibt es vielleicht dort noch eine bessere Lösung, sodass man erkennt, dass nicht nur die Jahre verlinkt sind, sondern die einzelen Artikel? // xPac (Sprich mit mir) 21:51, 9. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Oder so, die Detail-Links sind eine noch bessere Lösung. // xPac (Sprich mit mir) 21:54, 9. Feb. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist diese Lösung nicht von Vorteil. Aus einem Artikel wurden 4 gemacht - vollkommen sinnlos. Gruß Ddevil05 23:03, 9. Feb. 2007 (CET)
Dito.
MfG K (D) 00:06, 10. Feb. 2007 (CET)

Wie werden Teilnehmer ermittelt?

Mir fehlen Angaben, wie die Landeskandidaten ermittelt werden: entscheidet das Raab, irgendeine Jury, Plattenfirmen, Nachwuchsfestivals?--89.48.17.142 17:49, 10. Feb. 2007 (CET)

Schlicht und ergreifend: Unterschiedlich. In vielen Laendern wirds durch ein Voting ueber das Landesradio entschieden [war in Thueringen z. Bsp. so], manchmal stellt sich aber auch einfach nur wer zur Verfuegung und.. ja.. ;-) --Schwarzer8Kater 17:59, 10. Okt. 2007 (CEST)

Oberhausen

Leider verweist der Link auf das falsche Oberhausen...

TUI-Arena, Hannover

Gibt es irgendeine Quelle dafür, dass diese Stadt und diese Halle bereits für den nächsten Buvisoco feststehen? Immerhin steht das seit Mai im Artikel ...... --slg 17:16, 11. Okt. 2007 (CEST)

Art und Weise der Punktevergabe

Wie wäre es, wenn man noch einen Absatz darüber einfügt, wie die Punkte vergeben werden? Ich weiß, dass man per SMS wählen kann, aber wie werden aus den Stimmen letztlich die Bepunktungen ermittelt? Wäre gut zu wissen! Momentan kann man nur irgendwelche Gesamtpunkte sehen, aber nicht, wie diese entstanden sind. --Felici 02:18, 1. Feb. 2008 (CET)


Radiopartner

Sollten die Radiopartner nicht lieber bei den einzelnen Artikeln (BuViSoCo 2005/...)angegeben werden, statt bei diesem Artikel ???

Nur so ne Idee...


Kritik

(ich weiß leider nicht wo ich das gelesen habe, könnte aber noch mal nach gucken) Das war eine Kritik über die Förderung der wenig bekannten Musiker. Zwar bekommen sie Publicity mit dem Auftritt, haben aber nicht wirklich eine Chance zu gewinnen, wegen der bereits bekannten Bands, die Zwecks einschaltqouten auftreten. Außerdem sind viele Bands nur Lückenfüller für die Bekannten Bands.

Ewige Rangliste

Benutzer:Århus hat die ewige Rangliste vor wenigen Tagen aus dem Artikel entfernt mit der Begründung "selbstzusammengerechnete Theoriefindung". Die IP hat sie mit der Begründung "Die Addition von Punkten ist keine Theoriefindung/original research" wieder eingefügt, heute nun hat sie Århus mit den Worten "Ewige Liste ist TF: wird offiziell nicht geführt, Modus ist selbsterfunden" erneut eliminiert. Fakt ist, dass (soweit ich die Versionsgeschichte überblicken konnte) Århus offenbar in der langen Geschichte dieses Artikels der erste ist, dem diese Liste ein Dorn im Auge ist. Was mich selber überrascht hat, war, dass die Rangliste schon seit fast drei Jahren im Artikel prangte. Da sich außer Århus und der IP bisher kein Benutzer zu der Frage geäußert hat und weil das Eindampfen eines Artikels von 13 auf 3 kB ja auch nicht gerade eine kleine Änderung darstellt (und weil zudem, wenigstens in meinen Augen, Fragen wie "Ist das bloße Addieren vorgegebener Daten unerwünschte Theoriefindung" schon irgendwo Grundsatzentscheidungen sind). Ich würde also gerne noch die Meinungen weiterer User hören (ob nun über diese eine spezielle Tabelle oder über das Existenzrecht selbst zusammengesteller Rang- und anderer Listen in der Wikipedia allgemein). Falls die Beteiligung auf dieser Seite zu gering ausfallen wird, könnte ich auch gerne noch beim Portal:Charts und Popmusik oder gleich auf WP:FZW anfragen. --slg 00:43, 17. Jan. 2009 (CET)

Die Liste bietet eine sinnvolle Übersicht über die jeweils erhaltenen Punkte, dazu wird durch Addition (was nicht wirklich zur Theoriefindung zu zählen ist) dargestellt, aus welchem Bundesland die bisher erfolgreichsten Kandidaten angetreten sind. Da sich der Modus der Punktevergabe über die Jahre nicht verändert, ist die Liste in eben dieser Form absolut in Ordnung. --Lipstar 13:10, 17. Jan. 2009 (CET)

Die erhaltenen Punkte zu addieren, ist sicher vertretbar. Daraus eine Rangliste abzuleiten, ist Theoriefindung, sofern diese Rangliste nicht vom Veranstalter selbst kommt. Ich hoffe, ich habe das Problem jetzt dadurch halbwegs elegant gelöst, dass ich die Überschrift geändert und die Spalte für die "Gesamtplatzierung" entfernt habe. Die anderen Informationen bleiben so jedenfalls erhalten. Wer Muse hat, kann ja noch die Standard-Sortierung der Zeile auf alphabetisch ändern und die beiden Summenspalten weiter nach rechts schieben. --Abe Lincoln 14:04, 17. Jan. 2009 (CET)

(BK) Das Addieren an sich ist wohl noch keine Theoriefindung. Ein Satz wie "Bundesland X hat in den bisherigen Bundesvision Song Contests insgesamt 300 Punkte erreicht" ist ja faktisch korrekt (wenn auch uninterressant und nicht erwähnenswert, so wie auch Quersummen von Einwohnerzahlen faktisch korrekt sind, aber nicht erwähnenswert). Die Theoriefindung beginnt mit der Rangliste. Dass für die Rangliste die einzelnen Punkte pro BSC zusammengezählt werden, ist pure Theoriefindung. Warum nicht nach Platzierung: 16 Punkte für den 1. Platz, bis 1 Punkt für den 16. Platz? Oder irgendwie gewichtet wie im "echten" ESC? Solange es das Konzept "Ewige Rangliste" nicht offiziell, z.B. auf der Hompegae, gibt und damit offiziell ein Ermittlungsmodus festgelegt ist, ist das hier eine reine private Spielerei ohne enzyklopädische Daseinsberechtigung. --Århus 14:09, 17. Jan. 2009 (CET)
Selbstverständlich soll die ewige Rangliste rein! So wie z. B. die Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga... Heute als ich sie suchte, gab es sie leider nicht mehr... --Jakob 12:08, 18. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht liest du mal die Argumente oben durch und gehst vielleicht sogar drauf ein? Tssss.... --Abe Lincoln 22:56, 20. Jan. 2009 (CET)
Darf ich keine neuen Argumente bringen...? Ach ja... ist ja kein Argument... denn ich hab ja vergessen: Wir schreiben hier ja eine Enzyklopädie. bedeutet: Wir wollen nicht, dass WP als zu große Informationsquelle wird... Meiner Meinung nach ist es einfach gesunder Menschenverstand, eine solche Rangliste einzubauen. Und wer weiß wie viele die Rangliste noch vermisst haben...? Deshalb bedaure ich es sehr, dass die Rangliste entfernt wurde! --Jakob 22:31, 21. Jan. 2009 (CET)
Wie kann man hier denn bitte schön mit Theoriefindung argumentieren? Die Tabelle ist eine interessante Zusammenstellung der bisherigen Ergebnisse und bietet einen zusätzlichen Wissensgewinn. PUNKT. Ich finde es äußerst bedauerlich, dass solche Diskussionen überhaupt geführt werden müssen. Mir scheint, es gibt eine recht große Gruppe hier, die sich eher darin begreift, Wissen zu verhindern, statt die Energie dafür aufzuwenden, das Wissen zu erweitern. Wie einer meiner Vorredner schon sagte, der gesunde Menschenverstand sollte genügen, um zu erkennen, dass diese Tabelle sinnvoll ist. Ich habe diesen Artikel aus genau diesem Grund aufgerufen und glücklicherweise auch das gefunden, was ich gesucht habe. Die Wikipedia, oder besser ihre Benutzer, sollten endlich erkennen, dass die Wikipedia eben kein Lexikon ist. Ein Lexikon beinhaltet weit weniger Wissen und dies auch weit weniger ausführlich. Der große Vorteil der Wikipedia ist doch gerade, dass sie nicht auf eine Seitenzahl beschränkt ist und ein maximales Gewicht nicht überschreiten darf. Es gibt hier tausende Artikel, die nie in einem Lexikon drin stehen werden, und es gibt hier noch weitaus mehr Artikel, die nur für wenige Personen relevante Informationen enthalten. Ich kann mir hier seitenweise Artikel zu irgendwelchen Schmalspurbahnen anno 1880 durchlesen, die im Grunde keine Sau interessieren. Trotzdem stört sich niemand an diesen Artikeln, da ein kleiner Kreis sie eben doch für interessant und relevant hält. Erst vor kurzem war der Artikel des Tages irgendeine Brücke in Düsseldorf. Scheinbar ist der Bedarf an solchen Informationen da und das sollten auch die Engstirnigen hier mal bedenken. Drei Jahre hatte dieser Artikel schon diese Tabelle und alle Besucher haben sie entweder gelesen oder einfach ignoriert. Und dann kommt hier jemand her und löscht das Ding einfach. Das ist an Ignoranz nicht zu überbieten! 87.166.96.113 08:39, 14. Feb. 2009 (CET)
Das Problem ist nicht die Tabelle, sondern die Spalte mit der Gesamtplatzierung. Und es geht nicht um die Relevanz der Information, sondern darum, ob etwas wiedergegeben wird oder generiert. Gestern bei der Sendung hat niemand gesagt "Derzeitiger Tabellenführer ist Thüringen" oder "In der ewigen Bestenliste führt Thüringen", und am Ende der Sendung hat auch niemand dergleichen über Berlin gesagt. Demzufolge ist das Ableiten einer Gesamtplatzierung nicht offiziell und damit Theoriefindung. Es gibt letztlich auch andere Möglichkeiten, die Ergebnisse der einzelnen Jahre zu einer Gesamtwertung zu kombinieren (zum Beispiel Anzahl Siege, was natürlich erst nach mehreren Jahren Sinn macht, aber ein anderes Ergebnis bringt). Deswegen wurde die Spalte mit der Gesamtplatzierung entfernt.
Das reine Addieren der Punkte zu einer Gesamtpunktzahl ist aus meiner persönlichen Sicht noch akzeptabel, da schlichte Arithmetik. Das Problem ist nur, dass die Liste jetzt nach dieser Gesamtpunktzahl vorsortiert ist. Ich würde die Liste neutral (alphabetisch) sortieren, dann kann jeder Benutzer sie nach der Gesamtpunktzahl oder Anzahl Siege oder was auch immer sortieren. --Abe Lincoln 10:18, 14. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ich habe die Sendung aufgenommen. Stefan Raab sagte in der Show wörtlich: „Im letzten Jahr hat Thüringen einen fantastischen zweiten Platz belegt, mit Clueso und dem knappsten Ergebnis aller Zeiten - ein Punkt Unterschied war das damals zu Subway to Sally. Damit ist Thüringen in der ewigen Bestenliste des Bundesvision Song Contest die Nummer 1, wenn man alles zusammenzählt. Und mal gucken, vielleicht können sie das gute Ergebnis halten.“ --Lipstar 12:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Na dann sieht es natürlich etwas anders aus. Wobei es nicht ganz unwahrscheinlich ist, dass sie die Gesamtpunktzahl aus WP haben... --Abe Lincoln 13:17, 14. Feb. 2009 (CET)
Das würde mal wieder sehr schön die Wirkung der Wikipedia nach außen zeigen. ;-) --Lipstar 13:21, 14. Feb. 2009 (CET)
So in diesem Sinne.. --Abe Lincoln 13:26, 14. Feb. 2009 (CET)

Moderation?!

Ich bräuchte noch die kurze Info, wer die ganze Veranstaltung moderiert (die heutige) und die vergangenen?!--0vertake 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)

steht in den Artikeln zu den einzelnen Contests. Dieses Jahr (wie schon 2008) sind es Stefan Raab und Johanna Klum auf der Bühne sowie Elton im Green Room. Früher übernahmen den weiblichen Part Annette Frier und Jasmin Reinhardt, ich weiß nicht ob noch jemand. --slg 20:53, 13. Feb. 2009 (CET)
Jasmin? Dann wohl doch eher Janin. --Abe Lincoln 22:24, 13. Feb. 2009 (CET)

Playback

Ist das ein Vollplayback oder nur die Instrumente? --Jobu0101 12:53, 14. Feb. 2009 (CET)

Der Gesang ist auf jeden Fall live, an einigen Stellen, etwa im Refrain bei Marteria, läuft nur im Hintergrund ein Gesangsplayback zur Verstärkung mit. --Lipstar 13:20, 14. Feb. 2009 (CET)
Halbplayback, siehe zum Beispiel http://fudder.de/artikel/2007/02/04/tele-und-die-kunst-des-halbplaybacks/ --Abe Lincoln 13:23, 14. Feb. 2009 (CET)

Einschaltqouten

Hallo, was haltet ihr davon, in der Tabelle auch die Einschaltquote zu nennen? Es ist aktuelle zwar möglich, die Info über die einzelnen Artikel zu bekommen, aber direkt untereinander wäre es doch besser. Grundsätzlich ist es für eine TV-Sendung eine der wichtigsten Informationen. MfG --Reckoner 19:14, 14. Feb. 2009 (CET) EDIT: Damit die Tabelle nicht zu breit wird, könnte man z.B. die Spalte "Veranstaltung" ändern in "Jahr" und dann nur die Jahreszahl angeben. MfG --Reckoner 19:17, 14. Feb. 2009 (CET)

Man könnte als Alternative auch einfach einen weiteren Abschnitt mit einer Tabelle aufmachen, der nur die Einschaltquoten enthält. --StG1990 Disk. 19:22, 14. Feb. 2009 (CET)
Wäre mir auch recht, aber: Hat der Artikel nicht bereits zu viele Tabellen?! Übrigens ist die "Sieger"-Spalte auch ein wenig zu breit und die Nummerierung vorne ist imho völlig Überflüssig. Also ist genug Platz. Soll ich es machen? MfG --Reckoner 22:05, 14. Feb. 2009 (CET)
Ja, und die Veranstaltungsortspalte auch. Mach mal. Ich schaus mir dann an. --StG1990 Disk. 22:12, 14. Feb. 2009 (CET)
So, erledigt. Quelle ist jeweils der Wikipedia-Artikel, ich denke, das reicht. Ich habe absichtlich die 14- bis 49-jährigen genommen, da sich der BuViSoCo genau an diese Altersgruppe wendet (beim Musikantenstadel würde ich es anders machen). Die Gruppierung ist in zwei Bereiche aufgeteilt: vorne die Daten zur Sendung und hinten die zum Sieger. Die Quoten der Sendung von vorgestern hab ich noch nicht. MfG --Reckoner 00:07, 15. Feb. 2009 (CET)
Die hab ich mal rausgesucht und eingefügt und nebenbei auch noch das Layout an die andere Tabelle angeglichen und den Quelltext noch etwas übersichtlicher gemacht. Sonst war es aber schon in Ordnung. --StG1990 Disk. 04:33, 15. Feb. 2009 (CET)

Bundesland

Kopiert von Benutzerdiskussion

Hallo,

die Bezeichnung Bundesland sollte in Bezug auf die deutschen Teilstaaten vermieden werden, weil es diese im Standardsprachlichen nicht gibt und somit Verwirrung stiftet. Unter anderem, dass der BSC als österreichischer Musikwettbewerb verstanden werden könnte. Bitte lasse es auf keinen Edit-Ear ankommen:) Grüße, --87.160.208.141 01:04, 7. Mär. 2009 (CET) Ich werde vorerst keine Rücksetzungen mehr vornehmen.

Die Bezeichnung Bundesland stiftet keine Verwirrung, da sie wesentlich gebräuchlicher als Bezeichnung für die Länder der Bundesrepublik ist. Auch würde kein halbwegs intelligenter Mensch den BSC für einen österreichischen Wettbewerb halten. Außerdem muss in der Wikipedia nicht zwangsläufig die Standardsprache verwendet werden, also belass die Bezeichnung Bundesland. Vielmehr erzeugt Land vielmehr Missverständnisse. --StG1990 Disk. 01:12, 7. Mär. 2009 (CET) Oder was glaubst du warum du bereits von mehreren Nutzen revertiert wurdest. --StG1990 Disk. 01:13, 7. Mär. 2009 (CET)
Nebensächlich, wir machen keine Abstimmungen in der Versionsgeschichte. Einzigstes ist auch gebräuchlicher als einziges, und trotzdem ersetze ich das nicht via Revertvandalismus wiederholt in Artikeln, oder? Und halbwegs intelligent sind in erster Linie diejenigen, die einen korrekten Sprachgebrauch pflegen, und ein falscher kann sehr wohl Auslöser von Missverstädnissen sein. Zudem sollte die Wikipedia mmn durchaus auf inhaltliche Richtigkeiten achten, das ist hier tha a&o.
Weil du nicht zur Diskussion bereit scheinst, werde ich deinen Vandalismus final rückgängig machen und ihn anschließend melden.(nicht signierter Beitrag von 87.160.208.141 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 7. Mär. 2009 (CET))
Ich halt mich da raus, geht mir jetzt an einer gewissen hinteren Körperregion vorbei. Das werden die anderen entscheiden ob es drin bleibt. --StG1990 Disk. 02:00, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo, ich mische mich hier auch einmal ein (aber warum findet dies hier nicht auf der richtigen Diskussionsseite statt?). Es sollte unbedingt Bundesland heißen, da sowohl die Produzenten als auch die Moderatoren immer nur von Bundeland sprechen, dass muss hier der Maßstab sein. Übrigens wird im Artikel Eurovision Song Contest von Ländern gesprochen; dort ist es falsch, aber verständlich, bei BuViSoCo ist es hingegen mißverständlich (woher soll ein nicht informierte Leser wissen, dass keine (anderen) Staaten teilnehmen, sondern (Bundes)Länder?).
Hier noch zwei Zitate aus der Versionsgeschichte, um sie mal zu dokumentieren: "K Änderung 57531690 von Chesk wurde rückgängig gemacht. Vandalismus" und "Vandalen-Revert. Deutsch lernen, bitte!" (beide von 87.160.208.141). Das Erste gegen Chesk mit dem Vorwurf "Vandalismus" war schon heftig, aber das Zweite (gegen mich) wohl die Höhe. Hier fügt jemand einen Grammatikfehler ein und wirft mir magelnde Deutschkenntnisse vor. MfG --Reckoner 12:26, 7. Mär. 2009 (CET)

"Bundesland" ist die politisch korrekte Bezeichnung - "deutsche Teilstaaten" hingegen kompletter Unsinn. "Einzigst" wiederum mag ja gebräuchlicher sein als "einzig", ist allerdings schlicht sprachlich falsch. Einziger als einzig geht einfach nicht. -- Nicola 13:15, 7. Mär. 2009 (CET)

Inhaltlich stimme ich zwar mit dir überein,aber bitte mach nicht Beiträge anderer rückgängig, wenn mit dem rückgängiggemachten Beitrag schon ein Beitrag rückgängig gemacht wurde. --14:01, 7. Mär. 2009 (CET) (falsch signierter Beitrag von Linveggie (Diskussion | Beiträge) 14:01, 7. Mär. 2009 (CET))

Mit wem sprichst Du? Und wer bist Du? Also, wenn Du mich meinst, ich habe überhaupt nix rückgängig gemacht, war an dem Artikel gar nicht dran ;) -- Nicola 15:25, 7. Mär. 2009 (CET)

Kopiert von Benutzer Diskussion:Grim.fandango

Hallo, in Deutschland gibt es keine "Bundesländer". Grüße, --87.160.220.73 17:35, 4. Mär. 2009 (CET)

Äh, sondern? --Grim.fandango 17:40, 4. Mär. 2009 (CET)
In Österreich zum Beispiel. 87.160.208.141 19:41, 6. Mär. 2009 (CET)
Man munkelt, dass es sich in Deutschland tatsächlich um Länder, nicht Bundesländer handelt. Das stimmt auch leider Gottes, siehe Artikel. Auch ich hab das gestern zum ersten Mal gehört, "Bundesland" ist nur Umgangssprache. Hab hier in DE aber noch nie jemanden "Land" sagen hören. Von daher: Reine Prinzipienreiterei. --ChrisHamburg 19:43, 6. Mär. 2009 (CET)
Wie so oft in der Wikipedia. --Grim.fandango 21:13, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wie oft ihr Nachrichten und ähnliches verfolgt, aber dort ist immer von den Plänen des [Beispiel] Landes Brandenburg und nicht des Bundeslandes Brandenburg die Rede. Ebenso setzt sich der Bundesrat nicht aus den Ministerpräsidenten der einzelnen Bundesländer, sondern den Ministerpräsidenten der einzelnen Länder zusammen; erstgenanntes ist total unidiomatisch und ungebräuchlich. Ich will nicht abstreiten, dass sich der Sachverhalt im Unterhaltungsmileu anders darstellt, dennoch sollte Wikipedia, solange es einen halbwegs enzyklopädischen Stil für sich beansprucht, das Standarddeutsche dem Slang vorziehen. --87.160.208.141 00:51, 7. Mär. 2009 (CET)

Kopiert von Wikipedia:Vandalismusmeldung, damit auch diese Meinungen nicht verloren gehen:
Bundesvision Song Contest Eine IP ändert dort immer Bundesland in Land, obwohl es in diesem speziellen Zusammenhang mißverständlich ist. Er (oder sie) ist unbelehrbar (z.B. im Punkt Grammatik), beleidigt andere User und will auch nicht groß diskutieren (siehe z.B. hier: Benutzer Diskussion:StG1990#BSC/Bundesland). Bitte einige Tage? für IPs sperren. --Reckoner 13:06, 7. Mär. 2009 (CET)

Halbsperre -- Achates Boom-De-Yada! 13:24, 7. Mär. 2009 (CET)
Warum bitte? Bundesländer gibt es in Deutschland keine, wenn Reckoner Deutschland nicht von Österreich auseinanderhalten kann, sollte das nicht Wikipedias Problem sein. --87.160.245.104 13:26, 7. Mär. 2009 (CET)
Ein Land (in der Fachsprache selten, jedoch umgangssprachlich auch Bundesland) ist nach der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten. Umgangssprache ist in diesem Fall vollkommen in Ordnung. Nenne mir eine einzige Person, die auf die Frage "Aus welchem Land kommst du?" mit "Nordrhein-Wesfalen" antwortet. --ChrisHamburg 13:30, 7. Mär. 2009 (CET)
Umgangssprache ist kein Maßstab für eine Enzyklopädie. Allerdings ist diese inhaltliche Frage hier falsch. --Björn 14:10, 7. Mär. 2009 (CET)

Guten Abend, ich habe vorhin einmal meine Mutter gefragt (sie ist nicht bei Wikipedia aktiv): In welchem Land lebst du? Antwort: Deutschland. Und in welchem Bundesland? Antwort: NRW. Natürlich ist das nicht repräsentativ (es ist nur eine weitere Person, und vorallem, ich habe wohl hauptsächlich von ihr sprechen gelernt), aber es kamen eben genau die von mir erwartete Antworten und imho dürfte dass auch bei dem Großteil der Leser so sein. Ich bleibe dabei, nur "Land" würde sehr verwirren. Und nun noch etwas zur Grammatik, Zitat: "...dass mindestens 50 % des Textes deutsch sein muss." Es geht um den Text (jeder Einzelne, also Singular), und der muss zu 50 % deutsch sein. Das 50 mehr als 1 ist, beeinflusst nicht die Zeitform. @IP: Ich hoffe, wir haben dich nicht vergrault; denn jede Hilfe bei Wikipedia ist willkommen. MfG --Reckoner 00:25, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich bin grad ziemlich verwirrt. Ich bin auch sofort über das 'Land' gestoßen und wollte das hier diskutieren. Jetzt hab ich die Diskussion gelesen und hab gedacht, ihr habt euch auf Bundesland geeinigt. Aber im Artikel wird trotzdem noch von Land geredet. Es ist doch Blödsinn es Land zu nennen. Ich denke, dass fast jeder bei Land an Deutschland denkt und so bald man Bundesland hört, denkt man doch an die Bundesländer. In wie weit das jetzt richtig ist, wage ich nicht zu beurteilen. Ich sag nur dass Land alle durcheinanderbringt und bin dafür es in Bundesland zu ändern. Denn die Macher oder Moderatoren sagen ja auch Bundesland.--BlackSophie 03:53, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, Danke für den Hinweis, ist mir irgendwie durchgegangen, dass das schon wieder geändert wurde (vermutlich in der Livetickerzeit in den Wochen vor dem Wettbewerb). Ich habe jetzt mal nur die wichtigsten Vorkommen zurückgesetzt (um ein wenig Abwechselung bei den Wörtern beizubehalten). MfG --Reckoner 11:30, 10. Okt. 2010 (CEST)

BuViSoCo 2010

Ist es eigentlich sicher, dass dieser Wettbewerb dieses Jahr stattfindet oder kann es sein, dass diese Sendung wegen Unser Star Für Oslo erst nächstes Jahr wieder läuft? --Melly42 14:47, 31. Jan. 2010 (CET)

Wird nicht ausfallen, sondern im Herbst nachgeholt werden. Gruß. --Lipstar 14:59, 31. Jan. 2010 (CET)
Quelle? Die Frage stell ich mir schon seit Ende 09. --slg 19:58, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich kann es nicht mehr finden. Soweit ich mich erinnere, wurde dies von Quotenmeter.de gemeldet. Eine weniger gute Quelle habe ich hier. Gruß. --Lipstar 20:31, 31. Jan. 2010 (CET)
Aktuelle Quelle: «Unser Star für Oslo» gibt Zuschauer ab --Lipstar 14:26, 10. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel steht das der BuViSoCo 2010 im März/April augetragen wird, aber ich hab gehört das er erst im Herbst ausgetragen wird! Versteh ich ehrlich gesagt nicht. --84.137.97.14 13:24, 13. Feb. 2010 (CET)
Hast du die oberen Beiträge überhaupt gelesen??? --Lipstar 13:31, 13. Feb. 2010 (CET)

Hey eben bei TV Total wurde verkündet das der Contest am 1.Oktober stattfinden wird und die Teilnehmer stehen bereits allesamt fest. Mag jetzt wer den Artikel schreiben? --84.137.35.239 21:22, 31. Mai 2010 (CEST)

Auch wenn man genaue Daten zu Ort und Zeit bisher nirgends nachschlagen kann, Berlin als Austragungsort kann trotzdem drinbleiben. Es wird hier nach dem Prinzip "Der Sieger darf im nächsten Jahr Gastgeber sein" verfahren.
Wir warten auf eine Quelle nach WP:Q. Soviel Zeit haben wir allemal. Und Herrn Raab als Quelle aufzuführen ist, bei allem Respekt, ungenügend. --CC 21:45, 31. Mai 2010 (CEST)
Bei allem Respekt gegenüber allen, die hier mitmachen, aber darf man noch nichtmal mehr Daten, die sich logisch ergeben (im Artikel ist dieser Satz zu lesen: Wie beim Eurovision Song Contest wird der Bundesvision Song Contest des folgenden Jahres im Gewinnerland ausgetragen.), einbauen, ohne eine verifizierte Quelle angeben zu müssen? Es kommt mir leider gerade so vor, als ob es manche Leute mit der Genauigkeit hier etwas übertreiben. Dann bitte ich auch um die Streichung des oben genannten Satzes.--DerHans04 21:52, 31. Mai 2010 (CEST)
Wikipedia ist, bei allem Respekt, ein Enzyklopädieprojekt. Wir müssen exakt sein. Daher die Anforderungen an Quellen, die selbstverständlich auch hier gelten. Das gilt auch (und gerade) für aktuelle und stets im Umbruch befindliche Themenkreise. Also auch hier. --CC 21:55, 31. Mai 2010 (CEST)

Das hier exakt gearbeitet werden muss, ist mir durchaus bewusst. Aber abgesehen davon, dass man bei der Qualifiziertheit einer Quelle unterschiedlicher Meinung sein kann, ist es nur exakt, bei einem Vorjahressieger aus Berlin, Berlin als nächsten Austragungsort des BSC einzutragen. Dies ergibt sich, zumindest für mich, rein logisch, da zum Bundesland Berlin keine andere Gemeinde außer der gleichnamigen Stadt gehört. Falls wir bisher aneinander vorbeigeredet haben (wie es mir gerade vorkommt, da die Artikelversion von Lipstar kommentarlos stehengelassen wird), sollten wir es dann aber auch dabei belassen. Ich für meinen Teil verabschiede mich an dieser Stelle von der Diskussion (und kehre hoffentlich schnell mit Belegen wieder ;)).--DerHans04 22:12, 31. Mai 2010 (CEST)

Quelle liegt vor, Bundesvision Song Contest 2010 ist erstellt.--Cirdan ± 22:26, 31. Mai 2010 (CEST)

Rekorde

Eine Auflistung der Buvisocorekorde find ich zwar prinzipiell nicht schlecht, nur: Die Kategorie 'Meiste Teilnahmen' sollte präzisiert werden. Künstler, die zweimal als Kandidaten auf der Buvisocobühne standen, gibt es zuhauf: Peter Fox (der sogar 2x gewonnen hat), Marta Jandová, Peter Brugger, Sven van Thom, Suzie Kerstgens, Jan Plewka, .... Bemerkenswerterweise trat aber, wenn mich nicht alles getäuscht hat, ausgerechnet Clueso im Jahr 2010 sogar noch ein drittes Mal an, als Gitarrist für Norman Sinn & Ryo. Wonach soll man also gehen, nach Teilnahmen als einzelner Musikakt oder nach jedweder Teilnahme egal welcher Art? --slg 14:39, 23. Jan. 2011 (CET)

Relevanz

Hat diese Seite überhaupt irgendeine Relevanz??? Nur weil der "große Raab" dahinter steht??? Finde ich nicht. Erhalte hier kaum Infos die interessant und bedeutsam sind. Sollte man vielleicht löschen.(nicht signierter Beitrag von 193.158.173.151 (Diskussion) 22:45, 23. Apr. 2011 (CEST))

Ich sehe durchaus eine Relevanz und mir geht es nicht um 'den Raab', sondern dass hier die Bundesländer gegeneinander antreten. Außerdem nehmen ja nicht irgendwelche Sänger(innen) und Gruppen teil, sondern hochkarätige Künstler. Also, für mich stellt sich die Frage löschen nicht. LG --BlackSophie 23:04, 23. Apr. 2011 (CEST)
Löschtroll, bitte nicht füttern. --StG1990 Disk. 23:06, 23. Apr. 2011 (CEST)

Bin kein Löschtroll. War halt nur der Ansicht, daß diese Seite sinnfrei ist. Aber nicht nur meine Meinung zählt. (nicht signierter Beitrag von 193.158.187.163 (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2011 (CEST))

Ewige Punkteliste

Zumindest bei 2013, aber auch bei 2012 stimmt da aber noch so einiges nicht. Könnte da jemand mit einem besseren Tabellenüberblick als ich noch mal drübergehen? --slg (Diskussion) 14:37, 27. Sep. 2013 (CEST)

Summe der Punktetabellen der einzelnen Jahre

Wie wäre es mit einer Tabelle, die die Punktetabellen der einzelnen Jahre aufsummiert? --Jobu0101 (Diskussion) 18:50, 28. Jan. 2014 (CET)

„Zahlen und Fakten“

Den Titel dieser Überschrift und des gleichnamigen ausgelagerten Artikels finde ich etwas problematisch. Wikipedia-Artikel sollten grundsätzlich nichts anderes als "Zahlen und Fakten" enthalten, d.h. diese Formulierung ist in ihrer Trivialität schlicht unsinnig und überflüssig. Zudem klingt es etwas reißerisch, denn diese Redewendung wird sonst eher in Selbstdarstellungen bzw. in der Werbung verwendet. Davon sollten wir uns distanzieren. Ich schlage vor, im Hauptartikel diese Hauptüberschrift ganz wegzulassen, weil Punkteliste und Einschaltquote zu unterschiedlich für eine gemeinsame Überschrift sind. Den ausgelagerten Artikel könnte man "Einzelergebnisse und Statistik zum Bundesvision Song Contest" nennen. Ist das konsensfähig oder gibt's gegenteilige Meinungen? --H7 (Diskussion) 12:57, 30. Mai 2014 (CEST)

Solange der Artikel als solcher bestehen bleibt, will ich nicht streiten, dann kann man die Hauptüberschrift umändern, aber der Link zu dieser Seite sollte natürlich bestehen bleiben im Hauptartikel wo er im Moment auch zu finden ist. ChrisHardy (Diskussion) 13:10, 30. Mai 2014 (CEST)