Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Exzellent? Bitte überarbeiten

"Im Vergleich zu der Mannschaft, die zwei Jahre zuvor in Belgien Europameister wurde, konnte sie in spielerischer Hinsicht nicht mehr vergleichbar brillieren ..." Im Vergleich ... vergleichbar - das in einem Satz würde noch nicht einmal im Deutschunterricht der Sexta durchgehen.

Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muß auch tun (Johann Wolfgang von Goethe). Anstatt klugzuscheißen hättest Du diesen "kapitalen" Fehler auch gleich ausbessern können... --Soccerates 16:48, 13. Jun. 2007 (CEST)

Fairplay Pokal und Karten

afaik gab es erstmals den "Fairplay Cup" eines Turniers überhaupt, 74 gestiftet von Gustav Heinemann. Wäre das nicht erwähnenswert? Auch eine Übersicht über die gelb/roten Karten wäre supi. --80.135.219.31 21:12, 24. Mär. 2009 (CET)

US-Amerikaner

Hallo Ihr schreibenden Wikipedianer, unter den Stars der Weltmeisterschaft 74 habt Ihr auch einen US-Amerikaner aufgeführt (Waldo Geraldo Faldo), obwohl die USA gar nicht an der WM teilgenommen hatten. Könntet Ihr mir bitte mitteilen, wer der ehrenwerte Waldo Geraldo ist. War er vielleicht ein Schiri? Viele Grüße von Reinhard.

War ein Troll, danke für den Hinweis.--Ureinwohner 09:19, 20. Feb 2005 (CET)

Skandalöses Regenspiel?

Es wird das "skandalöse Regenspiel" in der Zwischenrunde Deutschland - Polen erwähnt. Aber Details dazu fehlen. Was war so skandalös? ste (nicht signierter Beitrag von 195.29.214.253 (Diskussion) 2. Mär. 2005, 22:22 Uhr)

Der Artikel ist doch ohnehin total unvollständig. Skandalös war es, weil das ganze eher wie Wasserball aussah, da praktisch der komplette Platz unter Wasser stand und so ein Fußball ändert in solchen Gefilden plötzlich seine Eigenschaften ;-) --Ureinwohner 15:53, 3. Mär 2005 (CET)

Beim Endspiel sollte man dann bitte auch erwähnen, daß ein einwandfreies Kopfballtor vpn Gerd Müller nicht gegeben wurde (angeblich Abseits) und Hölzenbein ein klarer weiterer Elfer versagt blieb.

Allerdings ist es aber sehr fraglich, ob man nicht auch heutzutage so ein "Wasserballett" zugelassen hätte, denn ein Abbruch würde ja den ganzen "WM-Fahrplan" durcheinander bringen. Übertragungsrechte müßten neu gestaltet werden. Auch die ganze Werbung usw. ... und damals ging es um viel weniger Gelder bzw. "Kompliziertheiten" die sich daraus ergeben würden ... --Udo62 03:24, 6. Apr. 2009 (CEST)

Spielbericht Finale D - N

Beim Spielbericht wird behauptet, dass Gerd Müller das Siegtor im Nachschuß oder "im zweiten Versuch" erzielt hat... vielleicht sollte sich der Autor das Spiel nochmal ansehen...

Außerdem war das keine Schwalbe von Hölzenbein. Dem ist eindeutig der linke Fuss weggetreten und er so zu Fall gebracht worden.

zumindest war das zweite elfmeterreife Foul, für das kein Elfer verhängt wurde, absolut eindeutig - und so gibt es wegen ausgleichender Gerechtigkeit auch am ersten Elfer absolut nix zu deuteln --Bodo Ballermann 01:22, 9. Mär. 2007 (CET)


Meiner Meinung nach hat Berti Vogts den Elfmeter in der 2. Minute verursacht und nicht Ulli Hoeneß. (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.147 (Diskussion) 13:49, 29. Nov. 2010 (CET))

Du hast eine Meinung, ich habe das Video. Lieber Gruß, OAlexander 16:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Fußball?

Der ganze Artikel schwelgt in Trivialitäten (Mannschaftsbusse, Unterbringung in einer Sportschule), aber es wird nur ein einziges Spiel beschrieben und dann auch noch schlecht. Ist ja schön, dass es unfaire Entscheidungen gegen die Deutschen gab (was, angesichts der Tatsache, dass sie trotzdem Weltmeister geworden sind, auch irgendwie unwichtig ist), aber wie war das Spiel?

Umfeld: Kann man nicht mehr zu den Stadien sagen? Wie sah eigentlich die wirtschaftliche Bilanz der WM aus? Wer waren die Konkurrenten um die Austragung? Gabs Pressereaktionen zur WM? Mich würden vor allem die Schlagzeilen einmal zum Spiel DDR-BRD und natürlich zum Weltmeistertitel interessieren. Gab besondere Sicherheitsvorkehrungen (Olympia 1972!)? ... --Mkill 16:54, 19. Mär 2006 (CET)

Habs mal um 'ne kurze Anekdote zum DDR-Spiel ergänzt. 84.146.151.86 22:12, 9. Mai 2006 (CEST)

Regen- oder Wasserschlacht?

Das Spiel gegen Polen wird hier mit "Regenschlacht" bezeichnet, auch an anderen Stellen im Internet ist das so, das ZDF bezeichnet es als "Wasserschlacht" (http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/5/0,1872,3152453,00.html ). Meines Erachtens ist "Wasserschlacht" die bessere Bezeichnung, denn geregnet hat es nur vor dem Spiel, während des Spieles aber nicht mehr. Der Regen war aber so stark, dass die Drainage nicht ausreichte um die Wassermassen zu schlucken, sodass die Spielbedingungen irregulär waren. Dagegen war das Spiel gegen Schweden eher eine Regenschlacht, da es an dem Tag auch während des Spieles geregnet hat.RedPiranha 09:54, 22. Mai 2006 (CEST)

Nach Google-Hits würde ich eindeutig "Wasserschlacht von Frankfurt" wählen, Regenschlacht hat da gerade mal 20 Hits und davon gehört noch fast die Hälfte zur Wikipedia. Im Prinzip ist es ja egal, ob es wirklich während des Spiels geregnet hat, falls das sich trotzdem so im Sprachgebraucht festgesetzt hat. Ich bin allerdings der Meinung, dass "Wasserschlacht" weiter verbreitet ist und habe daher bereits gestern einige Verschiebungen vorgenommen. --Ureinwohner uff 10:13, 22. Mai 2006 (CEST)


Ich habe es dann auch im Text zur WM 74 geändert und verlinkt.RedPiranha 13:33, 22. Mai 2006 (CEST)

Vorausahnung der Post?

Habe den Satz mal rausgenommen, das war ja wohl sehr ironisch aber nicht eindeutig gekennzeichnet. hat in nem sachlichen Artikel nichts verloren. --Treysis 23:49, 25. Jun 2006 (CEST)

Warum hat das da nichts verloren? Wer die Ironie nicht erkennt angesichts der Tatsache, dass der Elfmeter umstritten war, dem ist auch nicht zu helfen. Zudem ist die Briefmarke durch diesen Satz in dem Text eingebunden. Ich denke wir Deutschen sollten uns auch eingestehen, dass manche Entscheidung schon mal zu unseren Gunsten gefallen ist.--RedPiranha 23:53, 25. Jun 2006 (CEST)
Natürlich ist die Ironie zu erkennen. Ist da aber trotzdem fehl am Platze. Dass die Elfmeter-Entscheidung fragwürdig sein mag, bestreite ich auch gar nicht. So ist es nunmal im Fußball. Dass die Briefmarke durch den Text eingebunden wird, ist zwar nett, aber nicht unbedingt erforderlich. Wenn du dir andere Wikipedia-Artikel ansiehst finden sich dort häufig Bilder, die zwar mit dem Artikel zu tun haben, aber auf die nicht mittels Text eingegangen wird. --Treysis 01:00, 4. Jul 2006 (CEST)
Du kannst gerne weiterhin mein Edit als Vandalismus abtun und ein revert machen; dann werde ich es halt wieder ändern. --Treysis 04:41, 7. Jul 2006 (CEST)
Irgendwann gibt der Klügere nach und da ich meine Zeit anders verbringen kann als mit einem Editwar, überlasse ich dir das Feld. Es kann ja jeder in der Versionsgeschichte sehen.--RedPiranha 09:59, 7. Jul 2006 (CEST)
Nein, nein, so kann das nicht stehen bleiben, daß hier der klügere nachgebe. Selbstverständlich ist feuilletonistischer Stil eine andere Abteilung. --Stullkowski 22:56, 9. Jul 2006 (CEST)

Assistenten <=> Linienrichter

Hi, im Artikel steht was von (Schiedsrichter-)Assistenten. Die damalige Bezeichnung war doch aber wohl Linienrichter, oder? IMHO sollte diese auch verwendet werden, da zum Zeitpunkt des Geschehens eben jene aktuell war. Wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird, kann ich aber nicht sagen. --S-T-U-D-E-X 11:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Fazit

Sollte da nicht auch noch auf die polnische Mannschaft erwähnt werden, die sicherlich zu den besten des Turnieres gehörte? Dabei sollte dann auch auf den Olympiasieg Polens 1972 und den 2. Platz 1976 eingegangen werden, da dort ja mit der WM-Mannschaft nahezu identische Mannschaften antraten.--RedPiranha 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)

kommt alles noch (auch das schlechte Abschneiden der Südamerikaner, etc.). Braucht aber noch ein wenig Zeit... --Soccerates 16:07, 8. Mär. 2007 (CET)
Ok, dann lass ich dich erst mal arbeiten.--RedPiranha 16:14, 8. Mär. 2007 (CET)

Deine Meinung bzgl. der Wende zur Teilnahme der Kleinen teile ich nicht ganz. 1970 waren ja schon mit El Salvador, Israel und Marokko drei "Exoten" dabei. El Salvador sicherlich nur weil Mexiko als Veranstalter qualifiziert war und so noch ein weiteres Land aus Mittel- und Nordamerika hinzu kam, 1974 konnte sich dann Haiti in der Quali gegen Mexiko durchsetzen. Auch zuvor waren ja schon "Kleine" dabei: Nordkorea (1966), Südkorea (1954), Kuba und Niederländisch-Indien (1938), Ägypten (1934). 1978 waren es mit dem Iran und Tunesien wieder nur 2. Ich sehe die Wende erst 1982 als das Teilnehmerfeld auf 24 aufgestockt wurde.--RedPiranha 19:29, 8. Mär. 2007 (CET)

hier hast Du natürlich Recht. Ich hatte die Aussage eher auf die damals stattfindene Wahl von Havelange zum FIFA-Präsidenten, und die damit beginnende Entwicklung bezogen. Ich hab's im Artikel nochmal klarer dargestellt.--Soccerates 12:53, 9. Mär. 2007 (CET)
Ja so klingt es plausibler.--RedPiranha 13:26, 9. Mär. 2007 (CET)

Zu dem oben angesprochenen "schlechten Abschneiden der Südamerikaner" möchte ich noch anmerken, daß sich das vor allem auf das Ergebnis (4. Platz für Mit-Favorit Brasilien, bei enttäuschender spielerischer Leistung) bezieht. Argentinien spielte eigentlich gar nicht so schlecht, setzte sich in der Vorrunde gegen Mitfavorit Italien durch, war an den vielleicht beiden besten WM-Spielen beteiligt (Arg-Polen in der Vorrunde, Arg-Brasilien in der Zwischenrunde, das einzige gute Spiel der Brasilianer). Uruguay war eine Enttäuschung, hatte aber auch das Pech, gleich im ersten Spiel auf Holland zu treffen, auch Schweden, der andere schwere Gruppengegner war damals sehr stark. --Bodo Ballermann 19:38, 9. Mär. 2007 (CET)

Vergleich 1974 und 2006

Ich habe ja beide miterlebt und rückblickend fallen mir folgende Unterschiede ein: In die WM 1974 fiel eine längere Regenperiode, die etwa mit dem 2. Zwischenrundenspiel begann (ich stand beim Spiel DDR - Holland in Gelsenkirchen im Regen) und erst kurz vor dem Endspiel endete. Die WM 2006 hatte dagegen weitgehend Glück mit dem Wetter. Im Gegensatz zur WM 2006 fehlten die Zuschauermassen aus dem Ausland, das lag daran, dass außer den Niederlanden, Schottland und Italien (die zudem früh ausschieden) keine Mannschaften aus dem westlichen Ausland dabei waren, wohingegen für Zuschauer aus dem damaligen Ostblock (Bulgarien, DDR, Polen) noch Reisebeschränkungen galten. Dies fiel dann ja ab 1990 weg. Zudem wurde in den letzten Jahren der event-Charakter solcher Turniere noch mehr hervorgehoben was mE so etwa 1986 begann, so dass Fans selbst zu weit entfernten Turnieren anreisen.--RedPiranha 16:30, 8. Mär. 2007 (CET)


Hier mal einige Zahlen zur Stadionauslastung 1974:

.............Vorrunde...Zwischenrunde...3. Platz...Finale
Berlin.........50,7%
Hamburg........72,9%
Frankfurt......95,1%.........93,0%
Dortmund.......84,1%.........97,8%
Gelsenkirchen..33,1%.........87,7%
Hannover.......58,5%.........82,5%
Düsseldorf.....38,0%.........85,0%
München........43,0%......................95,2%......100,0%
Stuttgart......81,9%.........65,0%

und ausgewählte Teams:

.............Vorrunde...Zwischenrunde...Platz 3/Finale
Deutschland....96,2%.......99,6%............100,0%
Holland........99,8%.......93,4%............100,0%
Brasilien......83,8%.......87,6%.............95,2%
Italien........88,6%
Argentinien....58,9%.......76,0%
Polen..........59,4%.......83,7%.............95,2%

Die Zuschauerzahlen habe ich aus dem WM-Buch der Süddeutschen Zeitung, ich habe immer die Zuschauerzahl durch die maxiaml in dem Stadion bei der WM aufgetretenen Zuschauer addiert. Die hohen Werte bei Brasilien und Italien sind im Prinzip durch die 2 Spiele gegen die Großen der Gruppe, gegen Zaire und Haiti waren die Stadien nur zu 53,9% bzw. 65,7% gefüllt. Die geringste Auslastung gab es bei Australien - Chile (19,4%) und Bulgarien - Uruguay (22,9%) --RedPiranha 23:02, 8. Mär. 2007 (CET)

Torschützenkönig

Den Satz "Latos siebter Turniertreffer bescherte Polen den sensationellen dritten Rang, gleichzeitig sicherte er sich damit den Titel des WM-Torschützenkönigs." kann man mE so nicht schreiben, denn den Titel des Torschützenkönigs hatte er sich ja im Prinzip schon durch seinen 6. Treffer gesichert, das wusste da aber noch keiner mit Sicherheit. Mein Vorschlag: "gleichzeitig festigte er damit seine Führung in der Torschützenliste." Denn im Endspiel konnten ja noch Treffer der Verfolger Müller, Neeskens (beide dann auch erfolgreich) und Rep fallen.--RedPiranha 10:25, 12. Mär. 2007 (CET)

ist umformuliert.--Soccerates 11:16, 12. Mär. 2007 (CET)

Schiedsrichter

Was mir von der WM noch in Erinnerung geblieben ist, ist dass der/die Schiedsrichter in den Spielen der Schotten farbige statt schwarze Trikots trugen damit sie sich von den dunkelblauen der Schotten unterschieden. Soweit ich mich erinnnere - und ich verfolge die Weltmeisterschaften sein 1966 - war das bei dieser WM das erste mal, finde aber dazu nichts in den WM-Büchern. Allerdings haben die Schotten sicherlich auch schon vorher mit ihren dunkelblauen Trikots gespielt, und von 1958 wo sie ebanfalls dabei waren gibt es nur Schwarzweißbilder. Heutzutage werden farbige Schiedsrichtertrikots ja sehr häufig benutzt.--RedPiranha 18:54, 13. Mär. 2007 (CET)

im Spiel Brasilien gegen Schottland trug der Schiedsrichter tatsächlich ein rotes Trikot (und schwarze Stutzen) - im Buch Fußball 74 - Weltmeisterschaft von Harry Valerien befindet sich ein Bild auf Seite 58. Beim Spiel gegen Jugoslawien lief Schottland in Weiß auf - Schiri daher Schwarz. Beim Spiel der Schotten gegen Zaire finde ich in meiner Literatur kein Farbbild. Dem SW-Bild nach würde ich aber sagen, dass der Schiri hier ebenfalls schwarz trug. Darüber ob das rote Schiedsrichtertrikot erstmalig bei der WM 1974 zum Einsatz kam schweigt sich meine Literatur aus. --Soccerates 19:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe noch mal beim DFB angefragt.--RedPiranha 11:27, 14. Mär. 2007 (CET)
Die Antwort des DFB ist heute eingegangen: "Das war schon früher immer bei Spielen der schottischen Mannschaft der Fall, weil deren Trikots so dunkelblau waren, dass sie wie schwarze aussahen. MfG DFB-Pressestelle" Dann muss das im WM-1974-Artikel also nicht extra erwähnt werden, könnte aber in den Artikel zur schottischen Nationalmannschaft eingebaut werden. --RedPiranha 12:28, 15. Mär. 2007 (CET)

Eröffnungsspiel

Sollte da nicht noch eingebaut werden, dass die Eröffnung in Frankfurt am Sitz des DFB stattfand womit man mE auch politische Konflikte vermeiden wollte, da ja auch eine Eröffnung in Berlin im Raum stand, dem damals größten Stadion?--RedPiranha 11:27, 14. Mär. 2007 (CET)

gibt es hierfür eine Quelle? Ich habe noch nichts dazu gelesen, dass Berlin als Ort der Eröffnung geplant war. --Soccerates 12:15, 17. Mär. 2007 (CET)
In den WM-Büchern steht dazu auch nichts, aber ich meine mich zu erinnern, dass es damals diese Diskussionen gab. Berlin unterlag ja damals noch dem Vier-Mächte-Status und galt nicht als Hauptstadt der BRD, war aber die größte Stadt und hatte das größte Stadion. Bei den voraus gegangenen Weltmeisterschaften fand das Eröffnungs- und Endspiel ja auch immer in der Hauptstadt des Landes statt. Zudem gab es die Konkurrenz Berlin-München, die ja auch 2006 dazu geführt hat, dass die Eröffnung in München und das Endspiel in Berlin stattfand. Der Kompromiss 74 war dann wohl Eröffnung in Franfurt am Sitz des DFBs, 1. Spiel der Deutschen Mannschaft in Berlin und Finale in München. Ob auch deshalb von der Tradition abgegangen wurde, dass der Veranstalter das Eröffnungsspiel bestritt ist sicherlich ebenfalls Spekulation. Bei dieser damals auch politisch brisanten Frage muss man davon ausgehen, dass nicht alles öffentlich erklärt wurde. Von daher dürfte es schwierig sein, da zuverlässige Quellen zu finden. Aber auf die Tatsache, dass Eröffnung und Finale nicht im gleichen Stadion stattfanden kann man mE im Artikel eingehen, denn das sind ja Tatsachen und auch das Frankfurt der Sitz des DFBs ist, ansonsten wäre auch jedes andere Stadion dafür prädestiniert gewesen, zumal es größere gab. Ein Aspekt mag sicherlich auch der Frankfurter Flughafen gewesen sein, der den Ehrengäste eine günstige An- und Abreise ermöglichte, aber das ist auch Spekulation.--RedPiranha 14:14, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich kann mich genauso an diese Diskussion erinnern, habe aber leider auch keine Belege bisher gefunden. - Gruß --Rybak 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Bei der EM 1988 gab es ja in Berlin keine Spiele (als Kompensation erhielt dann Berlin auf Dauer die Pokalfinalspiele), denn während in der FIFA die Ostblock-Länder nur eine relativ kleine Gruppe waren, hatten sie in der kleineren UEFA damals einen höheren Anteil. Und nur mit diesem Zugeständnis bekam Deutschland überhaupt die EM. Dass dann ausgerechnet die DDR-Mannschaft 1974 in Berlin gegen Chile antreten musste war besonders pikant. Aber ich vermute mal die hätten überall gespielt um dabei zu sein, denn dem Boykott der UdSSR gegen Chile haben sie sich ja auch nicht angeschlossen.--RedPiranha 15:55, 17. Mär. 2007 (CET)

Kurioses

Beim 9:0 von Jugoslawien gegen Zaire reichte der Platz auf der Anzeigentafel nicht um die Namen der letzten beiden Torschützen abzuzeigen, es konnte nur die Rückennummer angezeigt werden. Im Buch von Weisweiler ist dies im Bild zu sehen. --RedPiranha 23:17, 14. Mär. 2007 (CET)

Die Stars der Weltmeisterschaft

Welche Kriterien haben dich @Soccerates bewogen, einigen Spielern Starruhm an-, anderen abzuerkennen? Faccetti, den du eingefügt hast, brachte zwar seinen berühmten Namen mit zur WM, das wars dann aber auch schon, spielerisch fiel er nicht besonders auf. Im Grunde gilt das auch für Zoff, der sich leistungsmäßig nicht aus der Masse hervorhob. Wenn man den bloßen Namen/Ruf als Maßstab für einen WM-Star nimmt, dann müßten bei den Italienern zumindest noch Rivera und Mazzola genannt werden. Nur: Rivera brachte gar nichts, Mazzola war immerhin im Spiel gegen Polen der überragende Mann (selbst im Vergleich zu Deyna!), wäre am ehesten ein italienischer Star. Auch bei anderen Mannschaften gab es "große Stars", die nicht sehr hell leuchteten, der Argentinier Perfumo und der Uru Cubilla sind zwei Beispiele. Mazurkierwicz, der 1966 und 1970 noch der beste Torwart war (bei sehr starker Konkurrenz!), wurde nun nicht mehr mit übermäßigem Lob überschüttet. Auch Netzer könnte man in diesem Zusammenhang nennen, evtl. auch Vogel... Warum hast du Sanon und Ayala gestrichen? Sanon wurde durch das Tor, das Zoffs Serie beendete, zum Star. Man billigte ihm seinerzeit zu, großes Talent gezeigt zu haben, er hatte halt das Pech in einer schwachen Mannschaft zu spielen. Ayala war schon vor der WM ein Star. Er war auch in Europa gut bekannt, spielte bei Athletico Madrid. Er war bei der WM zumindest in der Vorrunde sehr stark, bildete mit Houseman den nach den Polen Gadocha/Lato besten Angriff des Turniers. Babington spielte übrigens im Mittelfeld! Ganz fehlend ist im Moment Figueroa (Chile), seinerzeit amtierender Fußballer des Jahres in Südamerika. Er hatte, wie Sanon, das Pech in einer schwachen Mannschaft zu spielen. Seine spielerische Turnierleistung vermag ich nicht einzuschätzen. --Bodo Ballermann 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)

Es ist natürlich immer ein Drahtseilakt DIE Stars der WM zu nominieren. Soll man nach den im Turnier oder den über Jahre gezeigten Leistungen gehen?. Wenn man z.B. die letzte WM nimmt, dann kann man Ronaldinho nach den gebrachten Leistungen nicht als einen herausragenden Spieler der WM ansehen, nichtsdestotrotz zog er die Massen an, d.h. nicht nur die Fans der am Spiel beteiligten Mannschaften wollten ihn sehen, sondern auch neutrale Zuschauer. Beim Erstellen des WM2006-Artikels hatten wir es diesbezüglich leichter, denn da wurde am Ende der WM eine Liste der besten Spieler erstellt und veröffentlicht, 1974 gab es das aber noch nicht. So wird es immmer Diskussionen geben ob der oder der noch auf die Liste gehört. Den einen oder anderen Spieler kann man ja auch im Fließtext würdigen, indem man auf besondere Leistungen aber auch nicht erfüllte Erwartungen eingeht.--RedPiranha 01:25, 16. Mär. 2007 (CET)
Carlos Babington wird übrigens hier und en:Carlos Babington als Stürmer geführt. Erst später bei Wattenscheid spielte er im Mittelfeld (siehe hier) --Soccerates 06:24, 17. Mär. 2007 (CET)
Selbstreferenzierungen innerhalb der Wikipedia sind oftmals nicht sinnvoll, sie führen nur dazu, an einer Stelle gemachte Fehler weiterzutragen. Die tabellarischen Auflistungen der Mannschaften sind mit Fleiß zusammengetragen, hilfreich und optisch schön anzusehen. Man sollte sich aber vom hübschen Erscheinungsbild nicht dazu verleiten lassen, alles kritiklos zu übernehmen. An nicht wenigen Stellen stößt man immer wieder auf Fehlbesetzungen. Die Ursache liegt oft darin, daß die "moderne Vorstellung" von Abwehr-Mittelfeld-Sturm nicht immer mit den älteren Spielsystemen kompatibel ist. So verstand man früher als "Stürmer" die fünf Angreifer des "WM-Systems" (3-2-5), Rechts- und Linksaußen, Mittelstürmer sowie Halbrechte und Halblinke. Die englische Bezeichnung "striker" (Angreifer) bezieht sich meist auch darauf. Halblinke und -rechte werden heute i.A. als Mittelfeldspieler angesehen, genauer: die offensiver ausgerichteten Mittelfeldspieler. Einige klassische Halbstürmer hatten ihre Karriere als "echte Stürmer" begonnen, z.B. Fritz Walter oder Bobby Charlton, werden heute aber meist ganz selbstverständlich als Mittelfeldspieler angesehen, waren es de facto auch. So schlüpfte auch Babington bei der WM'74 in die Spielmacherrolle bei Argentinien, weil der eigentlich dafür vorgesehene Brindisi die Rolle nicht erwartungsgemäß ausfüllen konnte (Brindisi wird in der Tabelle als Mittelfeldspieler bezeichnet, im Personenartikel als Mittelstürmer - es ist eben noch viel "progress" erforderlich bei der WP ("work in progress" ;-) ) Den Sturm Argentiniens bildeten 1974 die starken Houseman und Ayala außen, bzw. abwechselnd, da alle nicht befriedigend spielten, Balbuena, Kempes, Yazalde innen. Am besten hilft an dieser Stelle "original research", das so verpönte... es ist natürlich schwer an ausführlichere Spielberichte zu kommen. Die Autoren mancher WM-Bücher und Fußballliteratur schwebten bisweilen in vergangenen Zeiten (oder ihrer eigenen Jugend) und hatten das althergebrachte Spielsystem noch in den Köpfen, als es längst nicht mehr praktiziert wurde (seit der WM 1966). Manchmal scheint man auch einfach nach den Rückennummern verfahren zu sein, nach dem Motto, 'je höher die Nummer, desto stürmer', und hat so die Nummer-10 stets als Stürmer bezeichnet (nein, ich weiss jetzt nicht, welche Rückennummer Babington damals hatte...) --Bodo Ballermann 17:27, 17. Mär. 2007 (CET)
Vermutlich hatte er eine niedrige Nummer, da die Argentinier damals ihre Spieler nach dem Alphabet nummerierten. Der Kapitän Wolff hatte z.B. Nr. 20.--RedPiranha 23:23, 17. Mär. 2007 (CET)
Babington hatte die Nummer 3. Argentinien sortierte tatsächlich nach dem Alphabet. Ausnahme: die Torhüter. Diese hatten die Nummern 1, 12 und 21 (1982 hingegen hatte Osvaldo Ardiles als Feldspieler die Nummer 1). Nochmal zur Frage Stürmer oder Mittelfeldspieler: auch außerhalb von WP ist Babington als Stürmer aufgeführt(siehe hier).
und wenn du noch so viele fehlerhafte Webseiten oder -pforten anbringst, du wirst die Geschichte damit nicht rückwirkend ändern können - wichtig iss nu mal auf'm Platz: und da spielte er halt im Mittelfeld. Schau dir mal den von dir angeführten Link von fussballdaten.de genauer an: dort ist Babington nicht als "Stürmer" bezeichnet, sondern es wird "Angriff" als seine Position bezeichnet. Wenn du dann mal die oben von mir genannten Namen durchgehst, wirst du feststellen müssen, daß dies auch für sechs weitere argentinische WM Spieler gilt. Danach haben Ayala, Houseman und Kempes je sechs mal, Babington fünf mal, Balbuena vier mal und Yazalde drei mal in Argentiniens Angriff gespielt (bei insgesamt 6 WM-Spielen). Dämmert da was? Glaubst du wirklich, Argentinien hätte bei allen WM-Spielen mit (vier oder) fünf Stürmern gespielt? Vermutlich hat dich die beim fussballdaten-Eintrag für Babington angegebene Differenzierung der Spielpositionen in der Nat.mannschaft und bei Wattenscheid zu dem Glauben verführt, die Macher der fussballdaten hätten sich möglicherweise etwas dabei gedacht(?) Man sollte es da nicht beim Glauben belassen, sondern seinen Informanten immer etwas genauer auf die Finger sehen. --Bodo Ballermann 00:20, 19. Mär. 2007 (CET)
von mir aus darf der Knabe in der Tabelle gerne auch ins Mittelfeld. Habe einfach keine Quelle gefunden die das bestätigt, und kann selbst mangels Alter keine eigenen Erinnerungen einbringen (mit 1½-Jahren war mein Interesse für die Spiele Argentiniens wohl eher gering...). --Soccerates 08:11, 19. Mär. 2007 (CET)
hier wird imo recht deutlich, wo Babington spielte --Bodo Ballermann 22:16, 19. Mär. 2007 (CET)
das macht es klarer. Danke! --Soccerates 07:49, 20. Mär. 2007 (CET)

Im jetzigen ausgebauten Zustand des Artikels wäre ich eigentlich für die Abschaffung dieses Artikelpunktes. Es sei denn es wäre ein gewähltes All-Star-Team. Ich kann mich allerdings nicht mehr erinnern, ob ein solches Team damals bereits gewählt wurde und von wem? Auch die Artikel zu den anderen Weltmeisterschaften sollten daraufin untersucht werden. - Gruß --Rybak 08:46, 16. Mär. 2007 (CET)

Ein möglicher Kompromiss könnte sein das Kapitel in "Weitere Stars bei der WM" umzubenennen und dort dann Spieler zu listen, die im Fließtext noch nicht genannt werden mit einem kurzem Hinweis, z.B. XYZ (ABC-Land), Europapokalsieger der .... Allerdings könnte das wenn die Kriterien sehr weitgefasst werden zu einer sehr langen Liste führen, d.h. auch da muss man Festlegungen treffen. Aber damit besteht die Möglichkeit auch Spieler zu erwähnen, die bei der WM weniger erfolgreich waren.--RedPiranha 09:41, 16. Mär. 2007 (CET)

Da es 1974 noch kein offizielles "All-Star-Team" gab ist es natürlich schwierig die Liste der Stars zusammenzustellen, da hier - bis auf die ganz klaren Fälle - jeder seine eigene Meinung vertritt. Eine Möglichkeit hier eine objektivere Auswahl zu treffen ist ein Bezug auf eine Expertenquelle. Die einzige die ich in diesem Zusammenhang kenne ist die im WM-Buch der Süddeutschen Zeitung aufgestellte "All-Star-Mannschaft" der WM74, die Heynckes zudammen mit der Redaktion zusammenstellte. Die Mitglieder der Mannschaft sind (Danke an RedPiranha für's nachsehen):

Maier - Vogts, Beckenbauer, Krol, Breitner - Deyna, Neeskens, Oblak - Lato, Cruyff, Gadaocha

Ich denke an diesen Namen gibt es nichts zu kritisieren. Es sind aber eben nur 11 Mann. Ob, und wie viele man der Liste hinzufügen sollte, hängt sicherlich vom Blickwinkel und von der persönlichen Betrachtungsweise ab. Entweder man beschränkt sich auf eine halbwegs objektive Quelle (siehe oben), oder lässt eben andere Betrachtungsweisen zu. Irgendeine Liste mit Spielern die nur davor und danach etwas erreicht haben würde ich nicht in den Artikel bringen. Ebenso fände ich es schade auf die Nennung der WM-Stars ganz zu verzichten. --Soccerates 22:17, 16. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht sollten wir dann hier auf der Diskussiosseite eine Auswahl der Spieler treffen. Für mich gehören jedenfalls Spieler, die bereits ohne bemerkenswerte Leistungen in der Vorrunde ausgeschieden sind, nicht in die Liste. Für Zoff würde ich deshalb Jan Tomaszewski vorschlagen und und Facchetti ersatzlos streichen. - Gruß --Rybak 07:21, 17. Mär. 2007 (CET)
den Vorschlag finde ich gut. Ich habe Zoff und Facchetti schon mal gestrichen. Tomaszewski wäre mir selbst jetzt nicht eingefallen. Wie sieht es mit Sparwasser aus? Gehört der in die Liste, oder können wir auch auf den verzichten?--Soccerates 12:13, 17. Mär. 2007 (CET)
Tomaszewskis Ruhm basierte vor allem auf den Qualifikationsspielen gegen England. Bei der WM gehörte er zu den besseren, oder auch besten Torhütern - was aber soll ihn eher zum Star machen als die anderen guten Torhüter Croy, den Argentinier Carnevali, den Brasilianer Leao, den Jugoslawen Maric oder auch Zoff oder Mazurkiewicz - oder gar Haitis Francillon? Oben wollte ich doch einfach darauf hinaus, daß man Kriterien benennt, nach denen man hier die Stars der WM zusammenstellt, warum man den einen auflistet, den anderen nicht. Ohne benannte Kritierien wird es zur Herumstocherei im Nebel, auf wen man zufällig gerade stößt, den nimmt man auf, wen man nicht kennt, den streicht man - so richtig sinnvoll scheint mir diese Form der Wissensvermittlung nicht zu sein. Wenn man sich hier mal beispielhaft auf Kriterien verständigt, dann kann man das auch auf die anderen WMs anwenden. Welches Kriterium spricht nun für Sparwasser - genau ein Tor! Das gleiche gilt für Sanon, es gilt auch für den Nordkoreaner von 1966, für Emmerich 1966, für Rahn 1954, für Krankl 1978 und für weissderkuckuckwennoch. (ja, Vergleiche hinken immer ;-) Eine einzelne Sache machte sie unvergessen, ihre sonstigen Leistungen verblassten dagegen. Machte sie das nun zu Stars der WM, oder waren das nur ganz persönliche Highlights. Was ist eigentlich ein WM-Star? Ein Stern am Firmament der WM - ein Lichtpunkt, der noch leuchtet, wenn es ihn selbst womöglich schon nicht mehr gibt - eine sichtbare Erinnerung. --Bodo Ballermann 17:27, 17. Mär. 2007 (CET)
In meinen Augen war Croy der deutlich bessere Torwart als Maier. --80.135.219.31 21:12, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich kann mich erinnern das es "Spieler der Woche" gab auf ihren Positionen - Tor - Abwehr - Mittelfeld und Sturm. Leider hab ich dazu hier nichts gefunden. Sicher bin ich mir halt nur, das Jürgen Croy zum "Torwart der Woche" gewählt wurde. Ziemlich sicher, Lato zum "Stürmer der Woche" und auch Sepp Meier zum "Torwart der Woche" --Udo62 03:46, 6. Apr. 2009 (CEST)

Archundia

Das hat jetzt nichts mit der Artikelqualität und damit auch nichts mit dem Schreibwettbewerb zu tun, sondern ich frag nur mal interessehalber: War der beim Finale genannte mexikanische Linienrichter Alfonso Archundia mit Benito Archundia verwandt? --slg 00:31, 16. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

<span class="autocomment">Summary</span> (diff);

-- DuesenBot 11:29, 16. Mär. 2007 (CET)

Vorgeschichte

Sollte in der Einleitung oder im Kapitel zum Gastgeber nicht auch noch kurz erwähnt werden, dass Deutschland bereits 1939 Kandidat für die Weltmeisterschaft 1942 war, aber es zu keiner Entscheidung kam und der 2. Weltkrieg dann eine Durchführung verhinderte?--RedPiranha 16:04, 17. Mär. 2007 (CET)

für die Einleitung ist es imho nicht wichtig genug - wenn, dann im Gastgeberkapitel --Bodo Ballermann 17:29, 17. Mär. 2007 (CET)
neben 1942 hatte sich Deutschland auch um die WM 1938, 1962 und 1966 beworben. 1962 zog man allerdings die Bewerbung zurück (siehe http://www.cup2018.info/bidding/hosthistory.pdf). Komisch, dass bei den meisten nur die Bewerbung um die WM42 in Erinnerung bleibt. Könnte man im Abschnitt Gastgeber sichlich einbauen. In die Einleitung würde ich es nicht aufnehmen. --Soccerates 18:25, 17. Mär. 2007 (CET)
zur nie stattgefundenen Fußball-Weltmeisterschaft 1942 gab es gar keinen Artikel. Ich habe mal einen hierzu angelegt. --Soccerates 23:44, 17. Mär. 2007 (CET)

Berichterstattung

Dort steht, dass die WM 74 erstmals im Farbfernsehen gezeigt wurde, das gab es aber in Deutschland schon 1967 und die Spiele der WM 1970 wurden schon in Farbe gezeigt. Zwar steht das auch in der FIFA-Quelle, aber ich erinnere mich noch gut an die Spiele, da ich alle live im Fernsehen verfolgt habe. --RedPiranha 21:39, 18. Mär. 2007 (CET)

es heißt immer: erstmalige Übertragung des gesamten Turniers im Farbfernsehen. Kann es sein, dass es 1970 Farbfernsehübertragungen gab, jedoch nicht bei jedem Spiel? Oder andere Variante: es wurden nicht alle Spiele übertragen? --Soccerates 08:03, 19. Mär. 2007 (CET)
1970 hab ich nur die Spiele der deutschen Mannschaft und das Endspiel verfolgt, es ist natürlich denkbar, dass dort nicht alle und vor allem nicht in allen Ländern in Farbe gezeigt wurden. Vielleicht kann man das in einem Nebensatz einfliessen lassen, denn so wie es jetzt dort steht klingt es als wenn es 1970 generell noch keine Übertragung in Farbe gegeben hätte. Ich werden mal bei der ARD anfragen, vielleicht wissen die genaueres.--RedPiranha 10:14, 19. Mär. 2007 (CET)

Videos

Einige gute Videos auf YouTube. Sollte man die in den Weblinks aufnehmen oder lieber nicht? --Soccerates 20:32, 21. Mär. 2007 (CET)

Die Frage ist: Wer hält die Rechte daran? --RedPiranha 20:46, 21. Mär. 2007 (CET)
keine Ahnung wie das bei YouTube funktioniert... --Soccerates 21:06, 21. Mär. 2007 (CET)

Einleitungstabelle

Fußball-Weltmeisterschaft 1974 – Deutschland
Fußball-Weltmeisterschaft 1974
Anzahl Nationen 99 (16 Endrundenteilnehmer)
Weltmeister BR Deutschland
Austragungsort BR Deutschland
Eröffnung 13. Juni 1974
Endspiel 7. Juli 1974
Zuschauer 1.774.022<ref>dfb.de: WM-Zuschauerzahlen</ref> (Ø 46.685 pro Spiel)
Tore 97 (Ø 2,6 pro Spiel)
Torschützenkönig Grzegorz Lato (Polen) 7 Tore

Ich habe einen Vorschlag für eine andere Formatierung, damit geht der Text nicht bis an den Tabellenrand. Was haltet ihr davon? Gruß --RedPiranha 23:55, 31. Mär. 2007 (CEST)

Qualifikation

(übernommen von meiner Diskussionsseite) --Soccerates 05:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Da steht, dass 92 Länder daran teilnahmen und 99 teilnehmen wollten, im SZ-WM-Band steht, dass es 90 gewesen sind. Ich habe noch mal nachgezählt und bin auf 90 gekommen, die Spiele durchgeführt haben, folgende haben nach der Auslosung zurück gezogen: Venezuela, Jamaika, Madagaskar, Gabun und Philippinen, im Wiki-Quali-Artikel wird auch noch Indien genannt (ebenso im Kicker-Almanach von 2006, der auch noch Sri Lanka nennt). Gruß --RedPiranha 11:41, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte die Zahlen von folgenden Seiten: http://www.rsssf.com/tables/74full.html und http://www.rsssf.com/tables/74qual.html
Zusammenfassend müsste es wie folgt aussehen:
  • Europa: 33 incl. GER
  • Südamerika: 10 incl. BRA - VEN zog zurück
  • CONCACAF: 14 - JAM zog zurück
  • Afrika: 24 - MAD, GAB zogen zurück
  • Asien und Ozeanien: 16 - IND, SRI, FIL zogen zurück. Für Indien wurde am 24. März 1973 (fast zwei Jahre nach Meldeschluß) Nordkorea von der FIFA zugelassen (Quelle: Weisweiler-Buch).
das heißt:
  • zunächst wollten 96 mitmachen (94 mussten durch die Qualifikation + 2 automatisch Qualifizierte [GER, BRA])
  • 7 zogen zurück
  • 1 (Nordkorea) wurde nachträglich zugelassen.
Somit haben:
  • 90 Mannschaften die in der Qualifikation Spiele ausgetragen
  • 7 Mannschaften zurückgezogen
  • 2 waren automatisch qualifiziert.
Damit nahmen insgesamt (mit GER und BRA) 99 Nationen teil, von denen 97 in die Qualifikation mussten, wovon 90 schließlich auch Qualifikationsspiele austrugen. Stimmt das soweit? Wie soll man das ganze im Artikel verewigen? --Soccerates 12:49, 17. Mär. 2007 (CET)
So wie du es jetzt abgefasst hast ist es mE ok, dadurch ist verständlich wie es in der einen Quelle zu der Zahl 90 und in der andern zu 92 kommt.--RedPiranha 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)

Hi Soccerates, also die oben aufgeführte Rechnung ist meiner Ansicht nach leider falsch, weil du versehentlich die fest qualifizierten Teams doppelt eigerechnet hast. Dabei schreibst du es ja selbst:

  • zunächst wollten 96 mitmachen (94 mussten durch die Qualifikation + 2 automatisch Qualifizierte [GER, BRA])

Da mit Nordkorea nur ein weiteres Team zugelassen wurde waren es insgesamt 97 Mannschaften. Oder anders dargestellt:

  • 94 Mannschaften meldeten fuer die Quali
  • -7 Mannschaften zogen zurück
  • +1 Mannschaft wurde nachträglich zugelassen
  • =88 Mannschaften fuer die Quali
  • +2 fest qualifizierte Mannschaften (BRA und GER)
  • =90 teilnehmende Mannschaften

Das deckt sich dann auch mit den Quellen von RedPiranha. Schau dir das doch bitte nochmal an. --MB3 Bitte nicht stören! 14:33, 27. Mär. 2007 (CEST)

So langsam beginne ich an mir zu zweifeln... Die oben gemachte Rechnung war tatsächlich falsch. Das Ergebnis ist aber richtig, da neben dem von Dir bemerkten Fehler (GER + BRA mit hinzugezählt) in Asien und Ozeanien zunächst 18 anstatt 16 (16 aus Asien und 2 aus Ozeanien) gemeldet haben. Der zweite Fehler gleicht den ersten aus... Glück gehabt ;-)
Um ganz sicher zu gehen habe ich nun nochmal nachgezählt. Ich komme auf folgende Zahlen:
Folgende Mannschaften haben Quali-Spiele ausgetragen:
aus Europa: 4*3 + 5*4 = 32
Südamerika: 2*3 + 1*2 = 8
CONCACAF: 2*3 + 3*2 + 1*1 = 13
Afrika: 10*2 + 2*1 = 22
Asien / Ozeanien: 3*4 + 1*3 = 15
--> Ergibt 90 Mannschaften in der Quali.
+ Deutschland und Brasilien
--> Ergibt 92 teilnehmende Mannschaften.
Es zogen zurück (7): Venezuela, Jamaika, Madagaskar, Gabun, Indien, Sri Lanka, Philipinen.
--> Ergibt insgesamt 99 gemeldete Mannschaften (davon 98 sofort und Nordkorea später für Indien)
Dies deckt sich dann mit folgender Quelle: http://www.rsssf.com/tables/74full.html 99 teams entered, 92 actually played --Soccerates 15:20, 27. Mär. 2007 (CEST)
Jup nun bin auch ich zufrieden und ziehe mich schweigend in eine dunkle Ecke zurück :-) Aber als Wirtschaftsmathestudent musste ich den Rechenfehler ja erstmal anprangern. Danke für die Aufklärung und viel Erfolg beim Wettbewerb! --MB3 Bitte nicht stören! 15:39, 27. Mär. 2007 (CEST)

Spielfilm

Was war jetzt so verkehrt an dem Spielfilm? Den Spielfilm, mit Toren und Chancen reinzubringen war 'ne Menge Arbeit. Jetzt geht jemand her, drückt einmal auf Delete und alles ist futsch. Wurde da gegen irgendwelche Regeln verstoßen oder wieso ist das jetzt rückgängig gemacht worden?


Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, insbesondere 3.12 Gruß --Ureinwohner uff 10:49, 26. Apr. 2007 (CEST)

O.K. Einverstanden,

obwohl, wenn ich mich woanders umsehe, mache ich auch eine Menge Listen aus.

Review Schreibwettbewerb (März 2007)

nominiert von --Soccerates 21:46, 3. Mär. 2007 (CET)

- Warum hat die Delegation schon vorzeitig Argentinien und Spanien den Zuschlag für die nächsten Turniere gegeben ? Wurde nicht wie heute alle 4 Jahre entschieden, wo das übernächste Turnier statt findet ?

Warum genau es damals so lief ist mir nicht bekannt. -- Nachtrag: die gleichzeitige Vergabe mehrerer Turniere gab es davor auch schon. So wurden die WM50 und WM54 gleichzeitig beim FIFA-Kongress 1946 in Luxemburg vergeben: [1]

- Mh das mit dem Wetter find ich irgendwie unpassend, sollte man lieber beim entsprechenden Spiel erwähnen.

Ist verschoben.

- Ich halte den Ausdruck Schwarzafrika für Suboptimal, reicht nicht einfach Afrika oder haben andere Kolonialstaaten schon mal zu dieser Zeit an einem Turnier teilgenommen. Wenn ja dann würd ich Zaire lieber unter erster nicht Kolonialstaat als Schwarzafrika einordnen.

Es nahmen zuvor schon die nordafrikanischen Länder Marokko und Ägypten an einer WM teil. Diese waren ebenso wie das damalige Zaire ehemalige Kolonialstaaten. Die FIFA nannte Zaire 2006 das erste südlich der Sahara gelegene Land, dem es gelungen war, in die Endrunde eines FIFA-Weltpokals einzuziehen.[2] Das finde ich allerdings auch nicht optimal, da z.B. Argentinien und Brasilien auch südlich der Sahara liegen (wenn auch auf einem anderen Kontinent. Man könnte schreiben das erste afrikanische Land südlich der Sahara, oder es einfach weglassen... Meinungen sind willkommen.
ich habe beim Portal Afrika nachgefragt. Im deutschen ist der Begriff Schwarzafrika wohl so üblich und kann ohne Bedenken stehengelassen werden.--Soccerates 12:15, 28. Mär. 2007 (CEST)

- Warum wollte man bei der Auslosung kein Südamerika Internes Duell aber ein Deutsch Deutsches Duell war möglich und ist ja tatsächlich so gekommen !?

Es ging eher darum, dass ein südamerikanisches Land in jeder Gruppe war, sodass eine Gruppe mit vier europäischen Mannschaften z.B. Deutschland, Schottland, DDR und Schweden vermieden wird. Ich hab's ein wenig umformuliert.

- Zu den einzelnen Gruppen sollten noch eigene Berichte kommen ,das ist ja Usus, muss nicht zu jedem Spiel sein ,aber jede Gruppe hätte ihren Dreizeiler verdient denke ich.

Zum Teil schon begonnen. Wird noch vervollständigt.

- Nach welchen Kriterien wurden die Stars der WM ermittelt ? Wenn ich z.B einen Haitianer dort sehe, bezweifel ich ,dass dies an objektiven Gründen liegt. Bitte hier den Maßstab nennen und vielleicht einen kurzen Zweizeiler, was dieser Spieler geleistet hat.

Die Liste bin ich noch nicht angegangen.

So das wären meine Anmerkungen, die ich direkt beim Lesen verfasst habe. Der Artikel hat ein solides Gerüst, kann jedoch noch einige Details erklären. Hoffe es wird ein weiterer von deinen ausgezeichneten Fußballartikeln (Kaiser Mao 17:01, 9. Mär. 2007 (CET))

ich habe die Anmerkungen mal kommentiert.--Soccerates 16:49, 13. Mär. 2007 (CET)
Nach einem guten Anfang scheint mir der Artikel zu langatmig zu werden, mit immer mehr persönlichen Anmerkungen wie über die „ewigen Rivalen“ oder wie die eine Mannschaft der anderen zeigte, dass deren „Zeit längst vorbei war“. Auch der Hinweis, dass irgendein Spieler nicht in der Form war wie vier Jahre zuvor (ebenfalls ein persönlicher Eindruck?), gehört meines Erachtens in den Text nicht hinein. -- Spurzem 14:07, 10. Mär. 2007 (CET)
ich habe den Artikel an den genannten Stellen etwas "neutralisiert". --Soccerates 11:16, 12. Mär. 2007 (CET)

Leider bin ich bei dem Artikel bisher erst bis zur Statistik vorgedrungen, doch hier mal ein Zwischenfeedback bis dorthin:

Der Artikel ist sehr informativ und beinhaltet meiner Meinung nach bis dahin so ziemlich jede wünschenswerte Information. Leider rutscht er manchmal vom enzyklopädischen Stil zum Zeitungsstil ab und wirkt an den Stellen wertend (siehe Punkt 6.). Ansonsten hätte ich folgende Vorschläge bzw. Anmerkungen:

  1. Die Einleitung wirkt etwas zu lang. Viel kann man da sicher nicht unbedingt kürzen, aber weglassen würde ich die Erläuterung der Gruppenphase. Das geht mir zu sehr ins Detail für eine Einleitung (die Erwähnung genügt hier) und wird ja später im Modus noch erklärt. „Die Ersten und Zweiten aus den vier Gruppen der ersten Finalrunde wurden in zwei Gruppen der zweiten Finalrunde zugeteilt. Zum Schluss spielten die jeweils Ersten um den WM-Titel und die Zweiten um den dritten Platz.“ -- Kommentar: Muss ich mir nochmal ansehen. Generell finde ich eine kurze Zusammenfassung in der Einleitung aber ok, auch wenn es sich im Artikel selbst (detaillierter) noch einmal wiederholt.
  2. Die gesonderte Erwähnung der Schotten im Punkt 12 (Bemerkenswertes) braucht glaube ich nicht sein. Erstens wird diese Besonderheit schon in der Beschreibung der Gruppenphase aufgegriffen und zweitens wirkt ein Unterpunkt „Bemerkenswertes“ auf mich so, als hätte die Gliederung Schwächen, weswegen man das noch extra aufführen muss (was ja nicht stimmt). Zudem sagt das Wort bemerkenswert ja schon aus, dass es eine gewisse Wertung ist. Wenn da nicht noch mehr hinein kommt, würde ich es raus lassen. Ist raus. Genauso Kapitel 13 (siehe auch)
  3. Die Leistung der polnischen Mannschaft war sicher überraschend, war mir dann aber doch etwas oft als sensationell ausgewiesen. Der immerhin amtierende Olympiasieger war bestimmt kein Favorit, doch eine Erwähnung als Überraschungsteam würde doch vielleicht genügen.Hab versucht die Erwähnungen ein paar mal zu vermeiden.
  4. Das Satzfragment: „..., bis heute einsamer FIFA-Rekord.“ (Gastgeber und Austragungsorte) sollte lieber ein richtiger Nebensatz werden. Das wirkt sonst unenzyklopädisch.Geändert.
  5. Ähnlich die Aufzählung (?) „Der DDR gelang ihre einzige Endrundenteilnahme; Haiti konnte sich erstmals qualifizieren.“. Lieber mit einem „und“ verbinden, als ein Semikolon zu verwenden.Geändert.
  6. Ansonsten gibt es für mich in der Beschreibung der Partien zu viele Wertungen. In einem Zeitungsartikel fände ich die okay, aber bei einer Enzyklopädie wünsche ich mir mehr Neutralität (ist vielleicht ein doofes Wort erklärt aber das Gefühl am ehesten). Beispiele sind dafür: „Die überschaubare Veranstaltung...“ (Auslosung), „...völlig überforderte Mannschaft...“, „Die Mannschaft Brasiliens enttäuschte.“, „Die Vertreter des Schwarzen Kontinents waren zu aufgeregt und hastig, um unnötige Gegentore zu vermeiden und eigene Torchancen zu nutzen.“ (Erste Finalrunde), „Kurios war...“, „...blitzschnell...“, „...,ein Tor, wie es nur Gerd Müller erzielen konnte.“ (Finale) Hab versucht die Wertungen zu vermeiden, komme aber nicht ganz ohne aus, da es mir manchmal bei der Beschreibung sinnvoll erscheint. Geh einfach nochmal über den Text und ändere ihn ggf. ab, wenn Du meinst es wäre noch zu sehr wertend.
  7. Außerdem sollte nach meiner Meinung der Absatz „Besonders pikant ist dabei, dass die Bild-Zeitung vor dem Spiel gegen die DDR titelte „Wie wir heute gewinnen“. Am nächsten Tag lautete die Schlagzeile "Auf alle Fälle so nicht, Herr Schön!".“ ( Erste Finalrunde) raus. Ich finde das weder besonders pikant (Achtung Wertung) noch für den Artikel relevant. Die Bild-Zeitung ist nun ebenfalls raus...

Insgesamt sind das aber Kleinigkeiten, auch wenn es viel wirkt. Der Artikel verfügt über jede Menge Infos und hat auf mich einen durchaus guten Eindruck gemacht. Ich hoffe, die Review hat dir etwas geholfen. --Martin 14:46, 12. Mär. 2007 (CET)

ich habe die Anmerkungen mal kommentiert.--Soccerates 16:49, 13. Mär. 2007 (CET)

Hi Soccerates. Gutes Ding das. Da werden Erinnerungen wach... Auch an das Buch, mit dem ich als Kind diese WM nachträglich bis in die letzte Pore inhaliert habe: Es ist dieses hier. Ich würde es in die Literaturliste des Artikels aufnehmen. Es ist sehr ausführlich und gut bebildert. --Atomiccocktail 10:33, 13. Mär. 2007 (CET)

ich habe das Buch mit aufgenommen. Hast Du noch eine ISBN-Nummer?--Soccerates 16:49, 13. Mär. 2007 (CET)
Im Netz finde ich keine. Ich prüf das heute Abend, das Buch steht ja im Regal ... --Atomiccocktail 17:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Habe nachgesehen. Das Buch von Lattek, Breitner, Hoeneß hat keine ISBN. --Atomiccocktail 20:33, 13. Mär. 2007 (CET)
na gut, dann bleibt es eben ohne Nummer im Artikel... --Soccerates 22:49, 13. Mär. 2007 (CET)

Hallo Soccerates,

Deine Änderungen habe ich gestern schon bemerkt, nur leider fehlte mir die Zeit, den Artikel nochmals komplett zu lesen. Das hab ich jetzt (auch bis zum Ende) getan und er gefällt mir richtig gut. Die Spielbeschreibungen sind bis auf ein oder zwei wohl unvermeidliche Wertungen nun richtig gut gelungen, der Bildzeitungsabschnitt, der mich wirklich gestört hat, ist weg und die Bewertung der polnischen Leistung finde ich nun auch sehr gelungen. Daher habe ich im oberen Abschnitt nur noch zwei Vorschläge. Im Einzelnen:

  1. Im Abschnitt Zweite Finalrunde würde ich den letzten Absatz (der, der den Modus der späteren Weltmeisterschaften erwähnt) nach Möglichkeit nach oben verschieben. Informativ ist er auf jeden Fall, aber er wirkt nach den Spielbeschreibungen recht eingeschoben und zerpflückt ein bisschen den Lesefluss. Vielleicht kann man das vor den Spielbeschreibungen einbauen?
  2. Die einzige Formulierung zu den Spielen, die ich noch zu wertend finde ist „..., dass Polen [...] die Konkurrenten Argentinien, Haiti sowie Italien schlecht aussehen ließ.“ (Abschnitt Erste Finalrunde). Vielleicht würde eine Formulierung wie „in den Schatten stellen“ oder „deutlich durchsetzen“ besser passen? Ist aber auch die einzige Formulierung, die mir aufgefallen ist.

Und zum zweiten Teil: Der ist für mich wirklich schon sehr gut gelungen! Die folgenden ganz kleinen Kleinigkeiten würde ich mir noch wünschen:

  1. Im Abschnitt Sicherheit schreibst du von einem „Heer“ Polizisten. Ich glaube syntaktisch korrekt wäre bei der Polizei aber der Begriff Hundertschaft. Das kannst du ja vielleicht noch mal nachschauen.
  2. Bei manchen Detailangaben würde ich mir Einzelnachweise wünschen. Ist so eine Eigenart von mir, weil es dafür doch meist eine Statistik oder ähnliches als Beleg gibt :-) Hier wären es folgende Aussagen: „..., sodass bei einem ausverkauften Spiel eine Sicherheitskraft auf 40 Zuschauer kam“ (Sicherheit), „Beim letzten bedeutungslosen Spiel gegen Argentinien kamen allerdings nur ca. 20 000 Zuschauer ins Stadion, obwohl 53 000 Karten verkauft worden waren.“ (Zuschauer und Stadien), „So lag die Stadionauslastung beim Spiel Australien gegen Chile bei 19,4 %.“ (Zuschauer und Stadien)
  3. Bei der Formulierung „..., die im skandalösen Regenspiel der Bundesrepublik Deutschland gegen Polen in der zweiten Finalrunde gipfelte,...“ (Fazit) habe ich nach dem Grund für das skandalös gesucht. Auch wenn ich weiß, dass die Bedingungen, unter denen das Spiel ausgetragen wurde, sehr schlecht waren, so wurde das Spiel im Artikel selbst recht neutral beschrieben („...aufgrund der widrigen Platzverhältnisse...“). Vielleicht lässt sich das noch verdeutlichen?
  4. Eine ganz kleine Sache noch am Ende (das grenzt jetzt an Pedanterie). Der Satz „In der zweiten Finalrunde kam das Aus gegen die Niederländer,...“ (Fazit - Brasilien) stimmt ja eigentlich wegen des Tabellensystems nicht. Vorschlag: „In der zweiten Finalrunde kam das Aus als Gruppenzweiter hinter den Niederländern, weil man diesen im direkten Vergleich unterlag.“

Bis auf diese kleinen Anmerkungen ist es für mich ein wirklich sehr schöner Artikel mit vielen Zusatzinfos und einem gelungenem Fazit! Lese ich gern wieder :-) --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 09:30, 14. Mär. 2007 (CET)

Eine Bitte: Bei der weiterführenden Literatur hinter dem Buch von Hoeneß, das du offenbar nicht selbst gelesen und ausgewertet hast, bitte vermerken: (nicht eingesehen) - Leider wird so etwas oft versäumt: Für eine spätere Überarbeitung aber eine wichtige Anregung und bei Wikipedia:Literatur anempfohlen. -Holgerjan 09:45, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich verbürge mich für die Qualität des Buchs von Hoeneß et al. Und ich habs quasi mit der Muttermilch aufgesogen ... --Atomiccocktail 18:09, 20. Mär. 2007 (CET)

Peinlich für einen Artikel des Tages

"Der bei der Weltmeisterschaft 1974 erstmals überreichte Pokal besteht aus massivem 18-karätigen Gold, ist 36,8 Zentimeter hoch und wiegt 6.175 Gramm. "

Das wäre wohl der leichteste Pokal aller Zeiten. Es muss natürlich KILOGRAMM heissen. Es wäre schön wenn wenigstens solche offensichtlichen groben Fehler vor einer Wahl zum Artikel des Tages ausgemerzt werden könnten ;)

Hadoriel 10:13, 13. Jun. 2007 (CEST)

Peinlich für wen? Wer würde einen über 6.000 kg schweren Pokal in den Abendhimmel stemmen wollen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
Der Punkt hier steht nicht als Komma, sondern als Tausender-Trenner. --194.208.72.24 15:06, 13. Jun. 2007 (CEST)
Häh? Du meinst, 6.175 Gramm steht für 6,175 Gramm? Wir sind nicht in den USA. Oder hat das auch die NDR verbrochen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ok, ok, peinlich für mich.....ich gebs ja zu da hab ichs verbockt. Sorry.Hadoriel 21:20, 13. Jun. 2007 (CEST)

Olympiastadion München?

Der FC Bayern München spielt mittlerweile in der Allianz-Arena und nicht mehr Olympiastadion. Bitte ausbessern, Danke

Es geht um 1974 und der Text ist im Präteritum gehalten. Die Allianz-Arena wäre hier also vollkommen falsch. Stullkowski 15:42, 13. Jun. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 21:08, 21. Apr. 2008 (CEST)

Wetter beim Finale

Da lese ich was von "strahlendem Sonnenschein". Dann habe ich damals ein anderes Spiel gesehen, denn ich weiß nur etwas von meist bedecktem Himmel! --194.76.232.147 13:49, 29. Nov. 2010 (CET)

Ausrichter Deutschland, BR Deutschland oder BRD?

Hallo! Gerade habe ich auf die Version von Rita2008 revertiert, hatte aber keine Möglichkeit, in der Zusammenfassung einen Kommentar hinzuzufügen. Das mache ich nun hier: „Differenzierung“ wurde von Rita2008 als Begründung angegeben, als sie Deutschland in BR Deutschland abänderte, da 1974 auch die DDR mit einer eigenen Mannschaft teilnahm. Ich finde diese Unterscheidung (und damit die Änderung) korrekt. Es besteht nicht die Gefahr einer Verwechselung (@Matthead); es gebietet aber der Respekt gegenüber der damaligen DDR bzw. deren Staatsbezeichnung, dass in dieser Darstellung nicht alles unter Deutschland subsumiert wird. Bitte nun so stehen lassen. Andere Meinungen? Gruß aus der Bundesstadt Bonn – --Sir James 07:05, 27. Aug. 2008 (CEST)

Da gibt es keinen Platz oder Anlass für Respekt, außer für die sportlichen Leistungen der Sportler. -- Matthead 02:03, 18. Nov. 2010 (CET)
ja andere Meinung: Die DDR (bzw natürlich deren Vertereter) hat sich selbst nie als Deutschland bezeichnet, sondern immer als "Deutsche demokratische Republik". Es besteht also keine Verwechslungsgefahr, wenn man die Bundesrepublik Deutschland als Deutschland bezeichnet, denn anders als vielleicht die DDR, hat sich die Bundesrepublik Deutschland selbst für gewöhnlich auch schon immer so bezeichnet.--79.212.249.250 19:47, 27. Aug. 2008 (CEST)

auch andere Meinung - Deutschland als "Namensprivileg" mancher Westdeutscher für Westdeutschland als ihr eigen. Von Seiten der UNO z.B. war Deutschland als Bezeichnung des westlichen Teils nie offiziell anerkannt. In anderen Ländern hat man sehr wohl unterschieden & ganz lapidar oft nur zwischen West- und Ostdeutschland, um die Leser nicht zu verwirren in den USA oder Großbritannien z.B. --Udo62 03:16, 6. Apr. 2009 (CEST)--Udo62 03:16, 6. Apr. 2009 (CEST)

die Bundesrepublik Deutschland hat sich wegen des Wiedervereinigungsgebots nie mit Deutschland gleichgesetzt. Es waren die Fußballfans die durch den WM- Erfolg 1954 die DFB- Auswahl als alleinige oder richtige Auswahl Deutschlands sahen(der andere Teil Deutschlands war halt die "Ostzone"). Der DFB erkennt korrekterweise alle Spiele und Tore für den DFV der DDR als deutsche Länderspieleinsätze und Tore an. Ich revertiere keine Deutschlands und Reverts auf Deutschlands - ich halte es aber (nicht nur bei Fußballartikeln) nicht für richtig die alte BRD vor 1990 mit Deutschland gleichzusetzen weil dies die Ansicht des "Normalwessis" ist. Da BRD zu stark Ostterminologie war, halte ich für die Zeit von 1949 bis 1990 BR Deutschland oder Bundesrepublik Deutschland für richtig. Wir setzen ja auch nicht Südkorea(Republik Korea)mit Korea gleich. Die Wikipedia muss nicht die Schreibweise des " Kicker" übernehmen. Für die Zeit ab dem 3. Oktober 1990 ist auch Deutschland korrekt.
Ich komme aus Niedersachsen und bin Altbundesbürger. --Lena1 15:39, 14. Okt. 2010 (CEST)

Immer dieses Theater ... Die Spiele einer DFB-Mannschaft in den letzten gut 100 Jahren werden sinnvollerweise schlicht unter "Deutschland" abgeheftet, und zwar durchgehend, egal ob Wilhelm Kaiser war, oder Konrad Kanzler. Dass zwischenzeitlich, bedingt durch äußere Zwänge, deutsche Sportler auch für das Saarland oder die DDR international auftraten, ändert daran nichts. -- Matthead 02:03, 18. Nov. 2010 (CET)

99 Bewerber? Oder 97?

  • Aus der Infobox:
    Anzahl Nationen 16 (von 99 Bewerbern).
  • Aus Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation:
    Für das Weltmeisterschaftsturnier in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1974 hatten insgesamt 97 Mannschaften gemeldet
    und
    Da Titelverteidiger Brasilien und Ausrichter BR Deutschland direkt qualifiziert waren und die WM-Endrunde mit 16 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 95 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung.

Was stimmt denn nun? 78.49.87.63 13:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Wurde schonmal augedröselt, s. hier. Gruß --Ureinwohner uff 13:48, 30. Mär. 2009 (CEST)
Da steht 99 Bewerber mit Brasilien und Deutschland, so dass 97 in die Qualifikation sollten, wovon nur 90 auch Spiele austrugen. Und wie komme ich jetzt auf 95? 78.49.87.63 14:05, 30. Mär. 2009 (CEST)

Torwart der Woche

Im Artikel steht leider nichts über die Auszeichnung "Torwart der Woche" während dieser WM. Ich selbst kann mich nur erinnern, das Jürgen Croy (DDR) diese Auszeichnung erhielt. Wer waren die anderen Torhüter, welche ausgezeichnet wurden ??? --Udo62 03:06, 6. Apr. 2009 (CEST)

Warum Berlin?

Gibt es vllt. Zusatzinfos, warum Berlin bei den Stadien mit einbezogen wurde, obwohl die Stadt damals kein Bestandteil von Westdeutschland war? -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:18, 14. Jun. 2010 (CEST)

Berliner Vereine spielten doch auch seit 1963 in der Bundesliga. Dass Berlin 1974 Spielort bei der WM war, während es 1988 kein Spielort bei der EM war, lag daran, dass der Ostblock und andere mit der Sowjetunion verbündete/verbrüderte Staaten in der FIFA einen geringeren Anteil als in der UEFA hatten und daher nicht durchsetzen konnten, dass Berlin nicht berücksichtigt wurde. Selbst die DDR spielte gegen Australien in Berlin.--RedPiranha 08:52, 14. Jun. 2010 (CEST)

Darstellung der Erfolge der Kontinentalverbände

Hallo Hauptautoren dieses Artikels, Ich würde euch gern noch eine Ergänzung des Artikels vorschlagen. Da der Artikel aber bereits exzellent ist, möchte ich euch meine Idee und deren mögliche Umsetzungen erst einmal hier vorstellen und zur Diskussion stellen:

Ziel: Darstellung der Erfolge der Kontinentalverbände.
Bisher wird dieses Thema nur grob angedeutet. (unter 10 Fazit „Trotz der unveränderten Dominanz von Südamerikanern und vor allem Europäern“)

Wie und an welcher Stelle könnte man diese Information unterbringen?
Als möglicher Ort in der Gliederung kämen vermutlich drei Stellen infrage. Zum einen wäre die bereits oben zitierte Stelle unter 10 Fazit naheliegend. Oder man wählt die Stelle, an der es bereits um die Ergebnisse im entscheidenden Turnierverlauf geht (also unter 6.2 Zweite Finalrunde), ergänzt um eine Aufschlüsselung nach Kontinentalverbänden oder als dritttes an der Stelle, wo es bereits um die Kontinentalverbände geht (also unter 2 Qualifikation), ergänzt um die Information über deren Weiterkommen innerhalb des Turnieres.
Bei der ersten Variante würde man wahrscheinlich den entsprechenden Absatz im Fazit ausbauen. Bei der zweiten Variante könnte es einen neuen Absatz diesesbezüglich geben. Bei der dritten Vartiante wäre es vermutlich angebracht, statt eines Textes die bereits bestehende Tabelle der teilnehmenden Teams zu erweitern oder zu formatieren, da die Teams hier bereits nach Kontinenten aufgeschlüsselt sind.

Was haltet ihr davon? Was wäre Eure Vorzugsvariante oder hättet ihr noch eine bessere Idee? Beste Grüße --W like wiki 19:27, 8. Jul. 2010 (CEST)

PS.: Ich für meinen Teil würde Variante 3 bevorzugen und das Ziel dadurch erreichen, in dem man in der Tabelle die Mannschaften hervorhebt, die die Zweite Finalrunde erreicht hatten. Damit hätte man in meinen Augen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Zum einen wären aus der Tabelle nicht nur die Anzahl der erfolgreichen Manschaften pro Kontinent sondern auch gleich die Namen und Flaggen der entsprechenden Manschaften ersichtlich. Zum anderen wird der bereits sehr umfangreiche Artikel – was dessen Länge angeht – nur minimal erweitert.--W like wiki 19:27, 8. Jul. 2010 (CEST)

Schiedsrichterstatistik

Da läßt sich doch sicher noch eine einbauen. Bin ja schon froh, das die überhaupt erwähnt werden.--scif (Diskussion) 15:56, 29. Mär. 2012 (CEST)

DDR - Chile

Artikelzitat "Besonders brisant war auch die Begegnung gegen die DDR, da viele Exil-Chilenen in der DDR Asyl erhalten hatten."

Ich verstehe nicht warum dieses Spiel besonders brisant gewesen sein soll. Gab es irgendwelche Aussschreitungen ? War die DDR-Führung im Grunde gegen dieses Spiel ? Auch Westdeutschland nahm viele Exil-Chilenen auf & außerdem schadet zuviel Politisierung in einem Sportartikel. Bitte solche u.ä. Sätze aus dem Artikel streichen. Das verwirrt nur und ist dem Sportgedanken abträglich. --Udo62 03:35, 6. Apr. 2009 (CEST)

Warum war dieses Spiel besonders brisant?

Erklärungsversuch: In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1974 sicherte sich die DDR als Gruppenerster in einer Gruppe mit Rumänien, Finnland und Albanien erstmals die Teilnahme an einer Weltmeisterschafts-Endrunde. Die Gruppenauslosung für die Endrunde sorgte anschließend für politische Brisanz, die die Teilnahme der DDR lange ungewiss erscheinen ließ. Zum ersten Mal musste das Nationalteam der DDR gegen die A-Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland antreten. Nur beim Gruppengegner aus Australien hatten die DDR-Funktionäre keine politischen Bedenken. Denn auch mit dem Duell gegen das politisch suspekte Chile wurde die Situation noch verschärft. Die Mannschaft Chiles musste gegen die Sowjetunion zwei Entscheidungsspiele um die WM-Teilnahme bestreiten. Im ersten Spiel zu Hause in Moskau gab es für die Sowjetunion nur ein 0:0. Die Mannschaft trat dann zum Rückspiel in Santiago nicht an, weil das Spiel im Nationalstadion ausgetragen werden sollte, in dem nach dem Militärputsch in Chile 1973 Junta-Gegner gefoltert wurden. Die sowjetische Mannschaft wurde daraufhin von der FIFA disqualifiziert. Der Hauptgrund für eine Absage des Spiels war aber die Angst der Verantwortlichen vor einer Blamage der Mannschaft, die in den Spielen zuvor zahlreiche Niederlagen (gegen Bulgarien, England, Brasilien, die Bundesrepublik Deutschland und auch die DDR) einstecken musste. Dass das Spiel gegen Chile auch noch im ebenso politisch umstrittenen West-Berlin stattfinden sollte, verschärfte die Situation noch weiter. Nur der Euphorie aufgrund der erstmals geglückten Qualifikation ist es zu verdanken, dass die DDR nicht zurückzog.

obiges hab ich einfach von folgender page kopiert: [3]--Pittiplatsch2 06:25, 30. Jan. 2010 (CET)

Ich verstehe nicht warum dieses Spiel besonders brisant gewesen sein soll.:

Immerhin war die UdSSR, der "Bruderstaat" der DDR, gegen Chile ausgeschieden, weil die Mannschaft (bzw. die Funktionäre), nicht im Stadion Santiago di Chile antreten wollte, was durchaus nachvollziehbar war. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 21:10, 15. Jul. 2014 (CEST)

Exzellenzkandidatur April/Mai 07

Diese Kandidatur läuft vom 22. April bis zum 12. Mai

Noch ein Artikel aus dem Schreibwettbewerb. Platz 7 in Sektion 3. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich. --Soccerates 19:34, 22. Apr. 2007 (CEST)

  • Pro - für mich absolut super. Marcus Cyron na sags mir 20:04, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro sehr schöner Artikel – Mich stört allerdings etwas die unnötigen Zeilenumbrüche in den Listen. Sollte man noch alle einheitlich formatieren. -- Rainer Lippert (+/-) 22:52, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Anmerkung Bitte nochmal überprüfen, ob die Mannschaft aus Chile wirklich im Schloss Glienicke, oder nicht eher im dafür besser geeigneten gegenüberliegenden Jagdschloss Glienicke übernachtete. --Rlbberlin 23:16, 22. Apr. 2007 (CEST) Sorry Blackout --Rlbberlin 23:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Hat mir bereits im Schreibwettbewerb gut gefallen. --Atomiccocktail 22:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
  • noch Neutral - zwar bereits sehr gut und spannend zu lesen, aber doch noch zu viele (wenn auch eher kleinere) Kritikpunkte:
    • Qualifikation: Nach meinen Informationen, war das mit den gemeldeten Nationen etwas komplizierter: Zum Meldeschluss hatten 96 Nationen gemeldet (von denen Rhodesien wg. ruhender Mitgliedschaft abgelehnt wurde), allerdings wurden auch 4 verspätet eingegangene Meldungen (Nordkorea, Syrien, Thailand, Tunesien) noch berücksichtigt (ich bin mir allerdings selbst nicht sicher wie verläßlich meine Infos sind - stammen aus einem insgesamt eher schlechteren WM-Buch)
      • das mit den gemeldeten Nationen war in der Tat etwas komplizierter. Wir hatten das Ganze in einer Gemeinschaftsarbeit bereits während des Schreibwettbewerbs näher beleuchtet. Ich habe dies mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. Das Nordkorea erst später gemeldet hat war mir bekannt. Das dies auch bei den anderen drei Mannschaften der Fall war, ist mir nicht bekannt. Auf welches Buch beziehst Du Dich? --Soccerates 06:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
    • Auslosung: "Deutschland" wurde an den Kopf der Gruppe I gesetzt, steht dort nicht Chile?
      • BR Deutschland war zwar Gruppenkopf, bei der für die Reihenfolge der Spiele entscheidenden Festlegung Mannschaft 2 in Gruppe I
    • Die Verwendung des Begriffes "Deutschland" sollte vermieden werden - nicht zuletzt da beide deutschen Staaten teilnahmen
    • die Zweite Finalrunde scheint mir etwas stiefmütterlich behandelt zu werden, zumal die komplette erste Hälfte des Abschnitts nochmal auf den Modus eingeht und die Intention des Setzens von Brasilien/BRD erläutert
    • Finale: die Symbole hinter den Namen in den Mannschaftsaufstellungen sollten erklärt werden
      • Symbole sind als Bildbeschreibung (Tor, Gelbe Karte, Kapitän der Mannschaft) erklärt. --Soccerates 06:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
        • Hab mir den Artikel gerade mal ausgeloggt angeschaut (die Alt-Texte werden von meinem JS geschluckt): Die Erklärung der Symbole und auch die Beschreibung einiger Bilder im Alt-Text zu "verstecken" ist zwar eigentlich eine pfiffige Idee - aber dadurch wird das Lesen fast zum Suchspiel ;-) Zudem fallen diese Erklärungen z.B. beim Ausdrucken komplett unter den Tisch. -- srb  20:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
    • Formales: Die Anordnung & Gestaltung von Tabellen und Spielpaarungen in Vor- und Zwischenrunde wirken in sich sehr gequetscht (v.a. die Paarungen), wohingegen sie besonders bei höheren Bildschirmauflösungen (1280) große Lücken im Layout reißen - bei kleiner Bildschirmbreite (1024 mit Sidebar) ragt dagegen die Tabelle in die Spielpaarungen hinein. -- srb  23:08, 23. Apr. 2007 (CEST)

Pro Die Geschichte des Modus der zweiten Finalrunde sollte im Artikel nicht beschrieben werden. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt von meiner Seite. Hervorragender Artikel, der die wichtigsten Aspekte angemessen und ausführlich behandelt.--213.39.197.195 22:02, 1. Mai 2007 (CEST)

  • Neutral. Im Portal:Fußball kam die Frage nach den Kriterien für die besten Spieler des Turniers auf, da diese ja nicht von offizieller Stelle gewählt wurden. Dennoch gab es sicherlich Wahlen und Zusammenstellungen von verschiedenster Seite, vllt. könntest du davon welche als Quelle nennen. --Ureinwohner uff 12:37, 6. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:32, 17. Mär. 2018 (CET)

Wörtlich genommen

In der Einleitung steht: „Die Bundesrepublik Deutschland … wurde damit zum zweiten Mal nach 1954 Fußball-Weltmeister.“ Wörtlich genommen heißt das, dass Deutschland 1954 und danach zwei weitere Male Weltmeister wurde. Tatsächlich war es aber ein weiteres Mal nach 1954 bzw. das erste Mal nach 1954. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 14. Jun. 2018 (CEST)

Das ist ein beliebter semantischer Fehler. Man kann ihn elegant beheben, indem man die anderen Fälle (hier 1954) einfach in Kommas setzt: „wurde damit zum zweiten Mal, nach 1954, Fußball-Weltmeister.“ Gruß! GS63 (Diskussion) 16:14, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 16:20, 29. Jul. 2018 (CEST)

Modus der Qualifikation

Wie wurden denn bei Punktgleichheit der Gruppensieger ermittelt? Das läßt sich aus den Tabellen nicht rekonstruieren. Mal war bei gleicher Tordifferenz die Mannschaft mit den mehr erzielten Toren weiter, mal die mit weniger Toren. Der direkte Vergleich wurde offenbar nicht herangezogen. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 21:16, 15. Jul. 2014 (CEST)

per LOS! --Jepsdwajitza (Diskussion) 03:12, 9. Okt. 2014 (CEST)

Anzahl Roter Karten widersprüchlich

Auf dieser Seite werden für die gesamte WM 5 Rote Karten angegeben, während auf der Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Weltmeisterschaft" unter "Varia" bei der WM 1974 nur eine Rote Karte angegeben wird. Was stimmt nun? (nicht signierter Beitrag von RiseShine (Diskussion | Beiträge) 23:09, 7. Jun. 2016 (CEST))

5 rote Karten wurden gezeigt, ist nun korrigiert. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2016 (CEST)

Finale, "Abseits"- Tor durch Müller in der 2. Halbzeit

Ich habe mir die fragliche Szene ungefähr ein dutzendmal angeschaut, und kein einziges Mal konnte ich eine Abseitsstellung erkennen, auch wenn durch das Herauslaufen des holländischen Abwehrspielers (Abseitsfalle) dieser Eindruck entstehen konnte. Es war auch nicht gleiche Höhe, was ja damals noch als Abseits gewertet wurde. Vielleicht sollte man den Abschnitt "Finale" entsprechend ergänzen, denn das Tor fiel noch relativ früh in der zweiten Halbzeit, und ob die Holländer beim Stand von 1:3 noch die Motivation für so einen Sturmlauf gehabt hätten, darüber könnte man zumindest streiten. (nicht signierter Beitrag von 88.97.133.250 (Diskussion) --Wwwurm)

Bitte keine neuen Wembley-Tore schießen. Abseits ist, wenn der Schiri pfeift. --Wwwurm 10:07, 22. Sep. 2015 (CEST)
Grundsätzlich gebe ich dir recht, dass hier nicht jede (falsche) Abseitsentscheidung mit Torerfolg in den Artikel gehört. Allerdings finde ich, dass der Vergleich mit dem Wembley-Tor sehr hinkt. --PeterForst (Diskussion) 16:57, 26. Jun. 2018 (CEST)