Diskussion:Häusliche Gewalt/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 84.166.159.7 in Abschnitt Lila Schleife
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Partner Abuse State of Knowledge Project

Das Partner Abuse State of Knowledge Project ist eine umfassende wissenschaftliche Datenbank mit peer-reviewed Studien zum Thema des Artikels. Gibt es einen triftigen Grund, warum der Eintrag in die Liste der Weblinks umgehend und kommentarlos gelöscht wurde? "POV" soll in diesem Zusammenhang wohl heissen, dass die Ergebnisse der Studien dem POV von Fiona Baine zuwider liefen? --Nachttischlampe (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2013 (CEST)

Die Diskussion hatten wir schon einmal: die Sammlung zu verlinken wurde zurückgewiesen. Es handelt sich keineswegs um eine zuverlässige Website. Weblinks sollten nur vom Feinsten sein und max. 5.--fiona (Diskussion) 20:05, 25. Mai 2013 (CEST)
Ich zähle unter dem Artikel bereits 8 Weblinks, und ich bin mir nicht sicher, ob die alle "vom Feinsten" sind, bzw. in ihrer Einheitlichkeit zur Ausgewogenheit des Artikels beitragen. Könntest Du Deine Behauptungen, a) die Sammlung zu verlinken wäre bereits zurückgewiesen worden und b) es handele sich keineswegs um eine zuverlässige Website bitte belegen? Ich sehe dort jede Menge Wissenschaftler, die im peer-reviewed Journal Partner Abuse (Springer Verlag) veröffentlichen. --Nachttischlampe (Diskussion) 20:34, 25. Mai 2013 (CEST)
Eine Sammlung von angeblichen Studien auf einer obskuren Website verstößt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. Und selbst wenn es seriöse Studien sein sollten, so müssten sie von Wissenschaftlern ausgewertet werden, deren Ergebnisse erst könnten als bekanntes Wissen gelten, das enzyklopädisch dargestellt werden kann.--fiona (Diskussion) 21:12, 25. Mai 2013 (CEST)
Deswegen habe ich in meinem Eintrag auch ausdrücklich das PDF-Dokument Findings-at-a-Glance verlinkt, eine 12-seitige Zusammenfassung die vom Editor-in-Chief des Springer Journal Partner Abuse, John Hamel, stammt. Und wer's ausführlicher mag, findet dort auch eine 61-seitige Author Overview of Findings. Obskur und bislang unbelegt bleiben dagegen Deine obigen Behauptungen, a) die Sammlung zu verlinken wäre bereits zurückgewiesen worden, und b) es handele sich keineswegs um eine zuverlässige Website. --Nachttischlampe (Diskussion) 21:29, 25. Mai 2013 (CEST)
Wir brauchen in den Weblinks keine Zusammenfassung oder endlose, nicht ausgewertete Studien, sondern einen Mehrwert zum Artikel. Die bereits angegebenen Weblinks bieten diesen Mehrwert. Deine Website nicht. --fiona (Diskussion) 21:49, 25. Mai 2013 (CEST)
Bislang sieht es so aus, also ob Du den "Mehrwert" in erster Linie an Deinem persönlichen POV misst und dazu mit allerlei haltlosen Behauptungen um Dich wirfst. Eine Datenbank zum Thema mit einer Zusammenfassung des Editor-in-Chief des entsprechenden Springer Journals ist genau das, was bei den 8 Links, die ansonsten in die mehr oder weniger gleiche Kerbe hauen, einen tatsächlichen Mehrwert und etwas mehr Ausgewogenheit in den Artikel bringen könnte. --Nachttischlampe (Diskussion) 22:00, 25. Mai 2013 (CEST)
Über Weblinks bringt man keine Ausgewogenheit in einen Artikel. Der Artikel stellt den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionsstand zum Thema dar. Wenn du nicht der Meinung bist, dann mach hier einen Vorschlag für eine Verbesserung. Aus den WIKIPEDIA-Regeln zu Weblinks: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen." Und: deutschsprachige Websites sind zu bevorzugen.--fiona (Diskussion) 22:42, 25. Mai 2013 (CEST)
Über einen Weblink bringt man etwas mehr Ausgewogenheit in eine Sammlung von Weblinks. Aber wenn Du so grossen Wert auf Anzahl, Sprache und "Mehrwert" der Weblinks dieses Artikel legst, vielleicht magst Du Dich erst mal darum kümmern, die 8 Weblinks auf die "max. 5" zu reduzieren? Und wenn Du damit fertig bist, dann können wir darüber diskutieren, welchen von den fünfen wir noch rauswerfen, damit es einen Platz für den Link zum Partner Abuse State of Knowledge Project gibt. PS: Es wäre nett, wenn Du Deine Diskussionsbeiträge einrücken würdest wie andere auch. Du bist weder so neu, dass Du das nicht weisst, noch so toll, dass Du das nicht brauchst. --Nachttischlampe (Diskussion) 22:58, 25. Mai 2013 (CEST)
<°)))))>< --fiona (Diskussion) 10:02, 26. Mai 2013 (CEST)
Danke, gleichfalls. --Nachttischlampe (Diskussion) 12:10, 26. Mai 2013 (CEST)
Vergiss es mit Fiona auf Basis von Fakten und Logik zu diskutieren. Was bei so einem Thema als NPOV gilt, ist der feministische POV. Da brauchst du erst gar nicht mit einer Seite daher zu kommen, welcher diesem POV widerspricht. Das wird auch die Mehrheit der Wikipedia-Admins nicht anders sehen. Kam in der Vergangenheit auch schon oft genug vor, dass die Admins zugunsten feministischem POV entscheiden. Wenn du hier noch weiter editieren willst, bereite dich also schon mal auf unsinnige Edit-Wars, Vandalismus-Meldungen und Sperrprüfungen gegen dich vor, die sicherlich nicht zu deinen Gunsten entschieden werden. Ich empfehle, lass es lieber bleiben bei so einem feministisch besetzten Thema irgendetwas zu schreiben und widme dich lieber wichtigeren Themen. --93.209.78.35 14:49, 26. Mai 2013 (CEST)

3M: In der Hinsicht muss ich (leider) FB recht geben: Die Webseite hat kein Impressum, und für deutsche Leser ist es schwer, da durchzusteigen. Das Eindampfen der Anzahl der Weblinks dagegeben ist gut. --Yikrazuul (Diskussion) 12:47, 26. Mai 2013 (CEST)

Die Dokumente gibt's auch direkt auf der Website des Springer Verlags. Ich habe die Links angepasst und hoffe, dass der Springer Verlag als Quelle seriös genug ist. --Nachttischlampe (Diskussion) 14:00, 26. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:Nachttischlampe: du warst zuletzt im November 2012 in Wikipedia aktiv. Gestern tauchst du plötzlich wieder auf und willst unbedingt eine obskure Website in die Weblinks setzen - zufällig (?) nachdem gestern Arne Hoffmann diese Website in seinem Blog angepriesen hat [1]. Kann es sein, dass du einen Interessenkonflikt hast?--fiona (Diskussion) 14:52, 26. Mai 2013 (CEST)

Anstatt hier mit Unterstellungen um Dich zu werfen, kannst Du bitte erklären, warum Du so ein Problem mit einem Link zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung aus dem Springer Verlag hast, dafür aber keines mit einer doppelten Aufführung von "Leitfäden zum Erkennen von Gewalt gegen Kinder" und auch keines mit einer 8 Jahre alten englischsprachigen Statistik des US-Justizministeriums? --Nachttischlampe (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2013 (CEST)
s. den obigen Diskussionsverlauf: Keine seriöse Website, nur weil "Studien" draufsteht, müssen keine echten Studien drin sein.
  • Wer hat diese Studien in Auftrag gegeben?
  • Nach welchen Methoden wurden sie erhoben?
  • Sind sie repräsentativ?
  • Wer wurde befragt?
  • Für welches Land,
  • für welchen Zeitraum?
  • Wer hat sie evaluiert?
  • Wer hat sie ausgewertet?
  • In welcher Literatur oder von welchen offziellen Institutionen werden sie zitiert?
  • Welche Wissenschaftler oder offziellen Institutionen beziehen sich darauf?
  • Gibt es Meta-Studien dazu?usw.usw.--fiona (Diskussion) 15:18, 26. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht ist es Dir im Eifer Deines Edit-Wars ja entgangen, aber der Link, den Du zuletzt verschwinden lassen hast, ging direkt zu Partner Abuse, einem peer-reviewed Journal aus dem Springer Verlag. --Nachttischlampe (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2013 (CEST)
Das sind doch völlig an den Haaren herbeigezogene Scheinfragen, hast du dir überhauppt angesehen, was hier verlinkt wird? Diese Sammlung erfüllt genau jene Kriterien, die du sonst nicht müde wirst einzufordern, sofern du damit dir unliebsame Quellen fernhalten kannst. Ich habe noch selten einen so gut qualifizierten Weblink gemäss unseren Kriterien gesehen, der soviel weiterführende Information für die Leser erschliesst. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es hier mehr um Animositäten gegenüber dem User Nachttischlampe geht als um Artikelarbeit. Oder ist der Link für dich unerträglich, weil Arne Hoffmann darauf hingewiesen hat?--Nico b. (Diskussion) 15:37, 26. Mai 2013 (CEST)
Nico (klar, dass du hier auch aufschlägst und für einen offensichtlichen single-purpose-Account eintrittst) Beantworte doch einfach mal die Fragen. Beantworte doch auch mal, welchen Mehrwert diese Website für den Artikel bietet. Und beantworte doch mal, warum hier keine konkreten Vorschläge gemacht werden, sondern nur eine Website mit einer Sammlung von massenhaften so genannten Studien verlinkt werden soll.--fiona (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2013 (CEST)
Du hast es noch nie verstanden, dass eine Kritik deiner Parteilichkeit nicht das Eintreten für deine jeweiligen Sparringspartner ist, aber egal. Bitte mal Butter bei die Fische: behauptest du, dass das seit 2010 bei Springer erscheinende Fachblatt Partner Abuse dubios oder unseriös ist? Wenn ja bitte Belege dafür. Wenn nein, wieso delegitimierst du die dort versammelten Studien als 'so genannte Studien'? Aufgabe von Weblinks ist es, dem Leser weiterführende Informationen zu erschliessen. Was könnte weiterführender sein als eine systematische Erschliessung von 1.700 Studien zum Thema? Entweder du beginnst jetzt mal mit ernsthaften inhaltlichen Argumenten oder du lässt es bleiben.--Nico b. (Diskussion) 17:08, 26. Mai 2013 (CEST)
Hast du und deine Mitstreiterinnen überhaupt gelesen um was es geht? Obwohl mich deine Fragen schon verblüffen, sonst sind das schließlich auch völlig belanglose Fragen wenn es um Publikationen von Rosenbrock, Gesterkamp, Kemper, der politischen Heinrich-Böll-Stiftung, Frauenorganisationen oder aus feministischen Zeitungsartikeln sind.
All die Fragen wären gelöst wenn man einfach mal die PDF öffnet, die Links kann man übrigens anklicken. Aber ich denk mal das ist egal, geht wahrscheinlich nur darum so Erkenntnisse wie "... that women perpetrate physical and emotional abuse, as well as engage in control behaviors, at comparable rates to men" aus der Wikipedia fern zu halten, verstößt es doch so schon gegen feministische Dogmen.
Und unterlasse es Kommentare von mir ohne Angabe eines nachvollziehbaren Grundes zu löschen, so, dass es auch bloß für niemanden nachvollziehbar ist wieso Fiona meint einen Kommentar löschen zu müssen. Oder meinst du etwa du wärst was besseres weil du statt einer IP einen Nick hast? --93.209.90.12 18:53, 26. Mai 2013 (CEST)

Diese Seite hat ja nicht einmal ein Impressum. Diese Seite wirkt nicht nur unseriös, sie ist es. --Thea Tiger (Diskussion) 16:36, 26. Mai 2013 (CEST)

Liebe Thea, auch wenn nachplappern einfacher ist als selber zu lesen oder gar zu denken, vielleicht schaffst Du es doch noch, beim Partner Abuse Journal, das ich zuletzt verlinkt habe, auf den "Contact Us" Link zu klicken um dann prompt und oh Wunder ein Impressum vorzufinden. --Nachttischlampe (Diskussion) 16:48, 26. Mai 2013 (CEST)
Willste mich verschaukeln? Du verlinkst nun also eine Zeitschrift und gibst den Verlag als Impressum an? Witzig. Kannst du etwas zum Inhalt der Zeitschrift sagen und mir kurz erklären, warum diese so bedeutsam sein soll, ihr einen Platz in den Weblinks einzuräumen? Gibt es für deine Thesen keine deutschsprachigen Belege? --Thea Tiger (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2013 (CEST)
Willste mich für blöd verkaufen? Oder willste die Sache totlabern? Arg viel mehr als den Springer Verlag, der das Journal herausgibt und den Editor-in-Chief und das Editorial Board, die man direkt auf der Seite des Partner Abuse Journals finden kann, so denn man will, kann man oder frau wohl kaum als Impressum verlangen. Und falls es nicht zuviel verlangt ist, dann wird Dir ein Überfliegen der 12-seitigen Findings-at-a-Glance klarmachen, warum dieses Journal interessanter und bedeutsamer ist als eine doppelte Aufführung der "Leitfäden zum Erkennen von Gewalt gegen Kinder" und eine 8 Jahre alte englischsprachige Statistik des US-Justizministeriums. Und genau das ist wohl der Grund, warum Ihr versucht, den Link mit allen Mitteln draussen zu halten. --Nachttischlampe (Diskussion) 17:14, 26. Mai 2013 (CEST)
Ich habe wikipedia bisher so verstanden, dass der oder die, die etwas drin haben wollen, zumindest bei Nachfrage erklären müssen, warum sie etwas drin haben wollen. Also, bitte, warum soll das nach deinem Dafürhalten in den Artikel? --Thea Tiger (Diskussion) 18:04, 26. Mai 2013 (CEST)
Ein Journal, dass dreimonatig erscheint. Und? Was hat das mit der obskuren Website zu tun? Und noch immer hast du meine Fragen nicht beantwortet, Benutzer:Nachttischlampe.--fiona (Diskussion) 18:24, 26. Mai 2013 (CEST)
Was bitte ist daran obskur? Das ist die frei zugängliche Online-Version einer Forschungsdatenbank des PASK, die die Studien zum Thema systematisch erschliesst, mit entsprechenden Zusammenfassungen. Die Seite ist eingetragen auf John Hamel, den Herausgeber des Magazin Partner Abuse. Also bitte endlich: was ist daran obskur? In anderem Zusammenhang hätte hier längst jemand "bashing" und "delegimitation" geschrien und wäre zur VM gerannt ...
Es geht doch um etwas ganz anderes in diesem Streit. Die hier verlinkten Dokumente kommen zu dem Schluss, dass eine einseitige Zuweisung von "male perpetration/female victimization" nicht haltbar sein, und dieser Schluss passt dir nicht. Dummerweise hast du lang und breit argumentiert, wir dürften keine wissenschaftliche Quellen kritisieren, ohne dafür wiederum wissenschaftliche Quellen anzuführen, und sei der Inhalt auch noch so offensichtlich falsch. Da nun kein Weg daran vorbei führt, dass es sich hier um wissenschaftliche Studien handelt, veröffentlicht in einem peer-reviewten Journal des Springer-Verlags, hast du ein Problem. Das wirst du aber so nicht lösen können.--Nico b. (Diskussion) 18:42, 26. Mai 2013 (CEST)
Wieso soll die Verlinkung auf eine Seite, in der ein Journal, das dreimontig erscheint, beschrieben wird, ein Mehrwert zu dem Artikel sein? Hast du dir die Seite mal genauer angeschaut? Warum sollen wir auf eine Website verlinken, die nicht einmal ein Impressum hat, also Verantwortliche unbekannt sind? Darum ist diese Seite obskur bzw. unseriös. Was soll ein Sammelsurium von so genannten Studien, also nicht einmal Sekundärliteratur? Die Fragen, die man an Studien stellen muss, hab ich oben gelistet. Nicht einmal diese Fragen könnt ihr beantworten und wollt dennoch darauf verlinken - ein solches Verhalten ist ebenfalls unseriös. Wir stellen bekanntes Wissen dar, d.h. wie bereiten Sekundärliteratur auf und kompilieren sie und werfen den LeserInnen der Wikipedia nicht obskure Websites und Sammelsurien von Rohdaten unbekannter Herkunft vor die Füße. Bitte nachlesen: Was Wikipedia nicht ist.--fiona (Diskussion) 19:34, 26. Mai 2013 (CEST)
Die Verantwortlichen sind mitnichten unbekannt, das weisst du auch. Das Wiederholen einer als falsch bekannten Tatsache nennt man gemeinhin Lüge. Verantwortlich ist John Hamel, Herausgeber von "Partner Abuse" und Autor des Buches "Gender-Inclusive Treatment of Intimate Partner Abuse". Es handelt sich auch nicht um ein Sammelsurium, die Studien sind keine so genannten sondern schlicht Studien. Sie haben nur einen Makel, den du aber hier nicht in die Diskussion einzuführen wagst - sie stützen nicht deine Meinung zum Thema Häusliche Gewalt. Dein fortgesetztes Bashing international anerkannter Forscher und deine permanenten Versuche, deren Arbeiten zu delegitimieren, sind Zeichen einer unerträglichen Arroganz, wenn ich dich da mal zusammenfassend zitieren darf.--Nico b. (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2013 (CEST)

Den Inhalt der "Studien" kenne ich nicht. Also unterlass deine Unterstellungen. Wenn du nicht weiterkommst und sachlich nichts zu sagen hast, beleidigst und beschimpfst du mich regelmäßig, Nico b. Setz dich mal mi deinem Kommunikationsverhalten auseinander. Deine Unterstellungen und Beleidigungen lass ich mir von dir nicht mehr bieten.EOD. --fiona (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2013 (CEST)

Klar, den Inhalt der Studien nicht kennen, aber darüber entscheiden wollen ob der Link rein darf oder nicht, notfalls mit Edit-War... --93.209.68.125 17:50, 27. Mai 2013 (CEST)
Du kennst den Inhalt der Studien nicht, fühlst dich aber trotzdem kompetent, diese als "sogenannte Studien" zu diffamieren und in Unkenntnis ihres Inhalts als "Sammelsurien von Rohdaten" einzustufen? Du konntest nicht ermitteln, von wem die Webseite ist, bist aber in der Lage, diese als "obskur" einzustufen? Und diese Feststellung ist, lass es mich vorwegnehmen, ein sexistisch motivierter Angriff auf dich, der sich daraus ergibt, dass ich nicht weiterkomme? Und du hast echt die Stirn, hier andere User methodisch belehren zu wollen?--Nico b. (Diskussion) 20:08, 27. Mai 2013 (CEST)
Benutzer Nico b., in Wikipedia gilt: wer Informationen im Artikel haben will, hat dies nachvollziehbar zu begründen. Das hast du nicht gemacht. Du scheinst die Studien selbst nicht zu kennen, sonst hättest du sie aufbereitet und in den Artikel eingearbeitet. Aber du konntest bis jetzt nicht einmal die Fragen beantworten, um zu belegen, dass es sich um seriöse Studien handelt und dass diese Website ohne Impressum mit dem Sammelsurium von Studien ein Mehrwert zum Artikel und für die LeserInnen der Wikipedia ist. Nachttischlampe und du, ihr schlagt hier auf, kurz nachdem Arne Hoffmann diese "Studien" in seinem Blog heiß empfohlen habt. Und nun wollt ihr sie mit aller Macht in den Artikel pressen, ohne irgend etwas darüber zu wissen. Wer so unseriös hier auftritt, solte sich zurückhalten und v.a. nicht andere beschimpfen.--fiona (Diskussion) 20:41, 27. Mai 2013 (CEST)

DEGS1

Ich schlage vor, die Ergebnisse der DEGS1 des RKI zu diesem Thema einzuarbeiten. http://edoc.rki.de/oa/articles/repfVFL9MKm0A/PDF/24FsYksH0Ap7s.pdf --92.225.201.229 11:51, 29. Mai 2013 (CEST)

Schaut interessant aus. Aber im Hinblick auf die obige "Diskussion" inklusive Sperrungen von Artikel und Diskussion nur wegen einem einzigen Link zum Partner Abuse State of Knowledge Project kann ich dazu nur viel Glück und Ausdauer wünschen. :-( --Nachttischlampe (Diskussion) 15:15, 29. Mai 2013 (CEST)
Da diese Studie wie auch die zahlreichen Studien auf die Nachttischlampe hier verweist mit der CTS-Methode durchgeführt wurden, die unter anderem sexuelle Gewalt gänzlich ausspart, das Trennungsjahr in Beziehungen nicht berücksichtigt, in welchem nachweislich am häufigsten Übergriffe stattfinden und nicht zuletzt keinerlei Unterscheidung trifft zwischen dem Härtegrad der Gewalt sollten die Ergebnisse dieser Studie nur mit dem Vermerk auf erhebliche methodische Schwächen in den Artikel eingearbeitet werden.
Ein Artikel über die Schwächen der CTS-Methode findet sich hier. Die Aussagen sind unter anderem von Richard Gelles, welcher die Methode selbst entwickelt hat. Schwächen der CTS-Methode
Zitat: The statement that men and women hit one another in roughly equal numbers is true, however, it cannot be made in a vacuum without the qualifiers that a) women are seriously injured at seven times the rate of men and b) that women are killed by partners at more than two times the rate of men.”
“[W]hen we look at injuries resulting from violence involving male and female partners, it is categorically false to imply that there are the same number of “battered” men as there are battered women. Research shows that nearly 90 percent of battering victims are women and only about ten percent are men…[T]here are very few women who stalk male partners or kill them and then their children in a cataclysmic act of familicide. The most brutal, terrorizing and continuing pattern of harmful intimate violence is carried out primarily by men.
Nachtrag: Da der Artikel bereits die Existenz von Studien die eine Geschlechtersymmetrie in der Verteilung von häuslicher Gewalt postulieren anmerkt – und auch auf die methodischen Schwächen verweist – ist das Einarbeiten dieser zusätzlichen Studie nicht unbedingt notwendig, oder? --Zaldarie (Diskussion) 20:16, 29. Mai 2013 (CEST)
Die Kritik an CTS wird ja bereits im Artikel erwähnt, daher wüsste ich nicht warum das doppelt erwähnt werden muss, falls man die Studie einbaut. Außerdem: wurde denn tatsächlich CTS angewendet? Ich habe mal reingeschaut in den Methodenteil und da wird nichts dergleich erwähnt (erwähnt wird ein eigenes Instrument, das mit der Uni Bielefeld entwickelt wurde). Übersehe ich etwas? Generell denke ich, dass man eine RKI-Studie durchaus zumindest als ergänzende Referenz einbauen kann. --92.225.216.61 19:11, 30. Mai 2013 (CEST)
Du hast Recht, es wird tatsächlich nicht direkt die CTS-Methode verwendet, offenbar allerdings eine sehr ähnliche Methode, da sexuelle Gewalt ausgespart wird etc.. Die Studie gibt zudem eigentlich keine Erkenntnisse wieder, die nicht schon im Artikel stünden, und jede einzelne Studie separat zu erwähnen wäre wohl auch eher nicht so sinnvoll. Meinetwegen kannst du sie aber einbauen, an meinem Widerstand würde es dann jedenfalls nicht scheitern. --Zaldarie (Diskussion) 20:38, 30. Mai 2013 (CEST)

Untersuchungen, Studien zu Ursachen

Im Artikel wird bisher gar nichts über Ursache von häuslicher Gewalt gesagt. Bestimmt gibt es Studien und Untersuchungen dazu. Eine interessante Site dazu: http://www.psychologie-psychotherapie.ch/klinische_psychologie/haeusliche_gewalt.php --93.184.26.78 14:05, 19. Aug. 2013 (CEST)

DEGS-Studie

Zur Studie ist vom Robert Koch Institut ein revidierten Beitrag geplant: "Der Artikel "Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)" hat kritische Reaktionen von Expertinnen aus der Gewalt- und Geschlechterforschung hervorgerufen. Das RKI plant daher, in Kooperation mit den auf diesem Gebiet tätigen Forscherinnen und Forschern einen revidierten Beitrag zu erarbeiten."[2]

Stellungnahme von Dr. Schröttle (Projektleitung an den Universitäten Gießen und Erlangen-Nürnberg) inklusive einer fundierten Kritik an der wissenschaftlichen Methode der Studie:[3]

Bitte die Studie nicht wieder in die Weblinks setzen. Wir müssen die revidierte Fassung abwarten.--Fiona (Diskussion) 22:50, 10. Mär. 2014 (CET)

Einverstanden. Danke für diesen sachlichen und höflichen Einwand. --Anti ad utrumque paratus 08:33, 11. Mär. 2014 (CET)

Geschlechterneutralität

Finde den Begriff Täter unschön weil nicht hinreichend neutral und habe ihn daher an zwei prominenten Stellen durch den Ausdruck "Gewalt ausübende Person" ersetzt bzw. aus symetrischen Gründen dann auch den Ausdruck "Gewalt erfahrende Person" benutzt. Neutralitätsregel scheint mir hinreichend dazu zu berechtigen. Keine Ahnung ob ihr den Punkt schon in der Diskussion hattet. Die Diskussionshistory ist umfangreich und wie mir scheint mal wieder durchzogen mit dem üblichen Stellungskrieg. Macht also wenig Spass das dort zu prüfen. Werde das nur spordaisch weiterverfolgen, bitte jedoch nachdrücklich um Höfflichkeit.


--Bullvolkar (Diskussion) 11:53, 30. Jan. 2014 (CET)

Die Quellen schreiben Opfer und Täter, bei Gewalt, die von Frauen ausgeht, von Täterinnen. Opfer ist bereits eine geschlechtsneutrale Form und zufreffender als "Gewalt erfahrende Person", die in der Quellen nicht gebraucht wird. Deine Änderung (ausgerechnet bei diesem Thema), erschließt sich also nicht.--Fiona (Diskussion) 08:01, 11. Feb. 2014 (CET)

Guten Tag Fiona, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Der Bergiff Täter scheint mir nicht geschlechtsneutral sondern männlich konotiert. Wie Du ja richtig bemerkst sollte es bei Täterschaft von Frauen Täterinnen heißen. Daher fand ich den Begriff Täter ganz besonders im Definitionskapitel irreführend und habe ihn daher dort durch den mE, geschlechtsneutraleren Ausdruck "Gewalt ausübende Person" ersetzt. Aus symetrischen Gründen dann auch den Ausdruck "Opfer" durch "Gewalt erfahrende Person". Du hast aber recht das Opfer bereits geschlechtsneutral ist. Quellen für die Bulletpoints im Definitionskapitels gegen die dieses Wording ggf. verstösst, kann ich gar nicht finden. Ich hoffe damit erschließt sich Dir mein Anliegen besser. Auf jeden Fall danke ich Dir, dass Du es nicht rückgängig gemacht hast. Deinen Einschub "Ausgerechnet bei diesem Thema" verstehe ich nicht in Gänze, denke aber gerade bei diesem Thema ist ein möglichst voruteilsfreies Wording sehr wichtig.

Schöne Grüsse --Bullvolkar (Diskussion) 12:15, 14. Mär. 2014 (CET)

fehlt

Es fehlt ein Kapital über Gewalt von Kindern gegen ihre Eltern. --178.193.241.16 13:39, 3. Okt. 2014 (CEST)

Beispiel dazu: http://winterthurer-zeitung.ch/stadt/detail/article/junger-mann-bedroht-seinen-vater-0017466/# --92.107.67.118 16:04, 7. Okt. 2014 (CEST)

Weisse Schimmel und nicht repräsentative Pilotstudien

Es geht hier um diese Änderung:

  • Alt: Nach der nicht repräsentativen Pilotstudie „Gewalt gegen Männer in Deutschland“ aus dem Jahr 2004 im Auftrag des Bundesfamilienministeriums [...]
  • Neu: Nach der Pilotstudie „Gewalt gegen Männer in Deutschland“ aus dem Jahr 2004 im Auftrag des Bundesfamilienministeriums [...]

Ich habe diese Änderung zwei Mal vorgenommen:[4],[5]. Sie wurde zwei Mal wieder entfernt [6],[7] mit den Bearbeitungskommentaren „wichtige Info für Leser in Klammern“ und „Bitte Pilotstudie lesen zum Thema der Repräsentativität.“. Diese Reverts halte ich für schlecht begründet, deshalb ein kleiner Exkurs dazu: Es gibt momentan 129 Treffer bei der Suche nach „Pilotstudie“[8]. Ich habe (Stand heute Abend) alle kurz angeschaut und konnte ausser im Artikel „Häusliche Gewalt" keinen Hinweis darauf finden dass andere Wikipedia-Autoren es ebenfalls für notwendig halten, den LeserInnen zu erklären, wie repräsentativ Pilotstudien sind. Noch nicht einmal in den beiden anderen Artikeln, die dieselbe Pilotstudie erwähnen, um die es hier geht, wird das so formuliert[9],[10]. Dieser Hinweis widerspricht also der in der Wikipedia gelebten Konvention. Man könnte aber allenfalls den momentan im REF-Tag untergebrachten Text nach oben holen um darauf hinzuweisen, in welchem Umfang diese Pilotstudie durchgeführt wurde: 23 qualitative Interviews mit Experten und Expertinnen, Interviews mit 32 Männern, 266 quantitative Interviews mit zufällig ausgewählten Männern, 190 schriftlich befragte Männer. Ähnliches ist in verschiedenen anderen Artikeln auch zu finden. Einverstanden? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:09, 12. Jul. 2015 (CEST)

Es geht im eine klare Information für die Lesenden (Allgemeinverständlichkeit), die in Klammern gesetzt wurde. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du das unbedingt entfernen willst. Leser, die in Methoden solcher Studien nicht bewandert sind, sagt 'Pilotstudie' nicht automatisch, dass es nicht repräsentativ ist, auch der Umfang der Interviews teilt ihnen dies nicht mit. Du kannst den Umfang der Interviews menetwegen im Einzelnachweis angeben, doch nicht im Artikeltext.--Fiona (Diskussion) 11:06, 12. Jul. 2015 (CEST)

@MatthiasGutfeldt: der Abschnitt "Männliche Opfer" wurde 2012 von der IP 188.192.25.187 mit diesem Edit erstellt. Gleich beim nächsten Edit von IP 188.192.9.16 (höchstwahrscheinlich selber Nutzer da Provider: Kabel Deutschland Region Landshut) wurde die Formulierung "nicht repräsentativen Pilotstudie" benutzt. Nicht jeder weiss was eine Pilotstudie ist und wenn ein einziges vorangestelltes Attribut einen Klick erspart, dann ist das sicher sinnvoll. Lies auch bitte Pleonasmus.

Außerdem konnte man viele Jahre sehr gut mit der Formulierung leben. Wenn du es ändern willst, bist du in der Pflicht es hier zu begründen und Zustimmung zu suchen (hol ggf. eine 3M ein wenn es dir der Aufwand wert ist - jeder hat ja das Recht sich lächerlich zu machen). Dialoge wie Diskussion:Laurie Penny#Leben und Werk scheinen dein Mütchen zur Provokation gestärkt zu haben. -- SummerStreichelnNote 18:22, 12. Jul. 2015 (CEST)

Deine ad personam-Argumentation ist kein sachliches Argument, sondern ein Hinweis auf Deinen persönlichen Bias. Zum Thema: Pilotstudien haben nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Auf Selbstverständliches weisen wird nicht hin. Wie ich bereits auf der Disk argumentiert habe, ist von 129 Artikeln, die das Wort "Pilotstudie" enthalten, dieser hier der einzige Artikel, bei dem das trotzdem gemacht wird. Dass man die nicht-repräsentativität dieser einen Pilotstudie hier als Besonderheit herausstellt, führt den Leser möglicherweise in die Irre. Das habe ich bereits begründet. Deine Idee, dass man für jede Änderung erst eine 3M machen muss, finde ich relativ speziell; das würde die Arbeit in Wikipedia zum Erliegen bringen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde den Zusatz „nicht-repräsentativ“ sehr hilfreich, um zu verstehen, dass es sich um eine nicht so umfangreiche Studie gehandelt hat, die als nicht zu aussagekräftig betrachtet werden sollte. Im Interesse der Wikipedia-Lesenden sollte der Zusatz drin bleiben. Argumente, warum „nicht-räpresentativ“ entfernt werden soll, wurden nicht vorgebracht. Außer "ist doch selbstverständlich", was ich aber recht zweifelhaft finde, da wir ja bekanntlich noch viel zu wenig über die Leute wissen, die Wikipedia nutzen. --Siesta (Diskussion) 08:52, 13. Jul. 2015 (CEST)
Keine Argumente? Das ist falsch. Ich habe bereits mehrere Argumente vorgebracht. Hier noch einmal:
  • Es widerspricht der in der Wikipedia üblichen Lösung in sämtlichen anderen 128 Artikeln. Davon kann man sich leicht überzeugen, indem man einfach mal nach "Pilotstudie" sucht, den Link habe ich bereits einmal angegeben: [11]. Ich bitte einfach mal darum, diese Artikel kurz anzuschauen. Da geht es z.B. um einen Mitautor der fraglichen Pilotstudie (Hans-Joachim_Lenz_(Sozialwissenschaftler)), um die Erwähnung derselben Pilotsudie im Artikel Sexualisierte_Gewalt, um eine Pilotstudie zur Frage der Nahrungsmittelhilfe, eine Pilotstudie zu den Auswirkungen des Klimawandels (Thomas_Fartmann), zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etc. Nirgendwo sonst scheint es notwendig zu sein den Leser darauf hinzuweisen, was eine Pilotstudie nicht ist.
  • Aber hier wird diese völlig normale Nicht-Eigenschaft einer Pilotstudie als etwas Besonderes herausgestellt mit der Begründung, dass es für den Leser "hilfreich ist zu verstehen", dass ein Bundesministerium Pilotstudien in Auftrag gibt, die "nicht zu aussagekräftig" sind. Durch die exklusive Herausstellung nur in diesem Artikel wird das zu einer Bewertung, die wir in der Wikipedia nicht selber vornehmen dürfen.
Aber ich denke, dass man die Diskussion hier beenden kann. Es ist viel zu zeitraubend, wenn selbt eine so selbstverständliche kleine Änderung innert Minunten revertiert wird und ich die Änderung dann in seitenlangen Diskussionen (gar noch mit 3M!!) begründen soll. Das motiviert mich nicht gerade dazu, diesen Artikel wie ursprünglich beabsichtigt weiter zu ergänzen. Auf die absurde Formulierung "Eine nicht-repräsentative Aussage von Adolf Gallwitz [..]", um die Fachmeinung eines Psychologieprofessors zu bewerten, weise ich deshalb nur noch hin. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:06, 13. Jul. 2015 (CEST)

studien zum einarbeiten vorallem im bezug auf gewalt von frauen

https://frauengewalt.wordpress.com/ --Enzolo412 (Diskussion) 11:20, 27. Apr. 2016 (CEST)

Großartiger Satz

"...da weniger als ein Prozent der befragten Frauen ihre lesbische sexuelle Orientierung angaben." Man würde vernünftigerweise aufgrund der Studie annehmen das weniger als ein Prozent lesbisch sind. Das wollte der Autor dieses Satzes aber wohl einfach nicht wahrhaben. :)--2003:76:4E55:FFB:45A1:EF97:9364:D8CF 11:40, 29. Okt. 2016 (CEST)

Männer als Opfer

"Die Autoren der Studien halten aber fest, dass Männer vorrangig gefährdet sind, Opfer von körperlicher Gewalt durch andere Männer in der Öffentlichkeit zu werden.[24] Auch der Männerforscher Hans-Joachim Lenz war in mehreren Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen, dass Gewalt überwiegend von Männern ausgeht und sich auch gegen sie richtet.[25]"

Verstoß gegen WP:Disk. entferntFiona (Diskussion) 12:59, 28. Okt. 2017 (CEST)

--94.222.145.152 18:51, 7. Feb. 2017 (CET)

Einzelmeinung = relevante Information?

Hallo Benutzerin:Fiona B.. Du hast meine Änderung revertiert. Eine flapsig formulierte Einzelmeinung ist jedoch, auch wenn als Zitat belegt, in einem Sachartikel nicht relevant. In der Aussage werden zudem konkrete Zahlen genannt, die nicht belegt sind. So kann das nicht stehen bleiben. Schon gar nicht in einem Abschnitt, der mit "Problematik der nicht belegbaren Vorwürfe" betitelt ist... Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 10:11, 9. Dez. 2017 (CET)

Nein, das ist keine "Einzelmeinung", sondern eine valide Aussage, die der vieler Studien entspricht. Doch Du hast Recht, dass sie nicht nachprüfbar belegt ist.Fiona (Diskussion) 10:37, 9. Dez. 2017 (CET)
ergo hat sie hier drin nichts zu suchen? Wenn es mal repräsentative wissenschaftliche Quellen gibt, gerne. --178.197.236.166 10:42, 9. Dez. 2017 (CET)

Also bitte solange wieder raus.--Tohma (Diskussion) 10:45, 9. Dez. 2017 (CET)

Relevantes Beispiel für Falschbezichtigung

Hallo Benutzerin:Fiona B.. Du hast meine Änderung revertiert. Mein Beispiel bezieht sich passgenau auf das betreffende Unterkapitel und spezifisch auf den vorausgegangenen Satz "(Falschbezichtigungen)". Das Beispiel ist bzgl. der öffentlchen und medialen Wahrnehmung relevant und mit Quellenangabe versehen. Es veranschaulicht die Problematik und sollte im Text bleiben. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 12:36, 9. Dez. 2017 (CET)

+1 Wieder rein. Wird genau unter diesem Lemma in Quellen genannt.--Tohma (Diskussion) 12:42, 9. Dez. 2017 (CET)
Wenn da jetzt nichts mehr kommt, setze ich es wieder rein. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 13:24, 10. Dez. 2017 (CET)

Falschbezichtigung

Hallo Benutzerin:Fiona B.. Du hast meine Änderung der Überschrift revertiert. Im Abschnitt ist aber nicht nur von "nicht belegbaren Vorwürfen" die Rede, sondern auch von "Falschbezichtigungen". Diese können durchaus belegbar bzw. widerlegbar sein. Somit impliziert die Überschrift, dass jede Art von Gewaltvorwurf immer ihre Berechtigung hätte, man es aber leider manchmal nicht nachweisen könne. Das stimmt so nicht. Deshalb sollte die Überschrift angepasst werden. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 12:59, 10. Dez. 2017 (CET)

Nein, in dem Artikel steht „das Urteil beruhe nicht darauf, dass die Kammer von […] einer Falschbeschuldigung der Nebenklägerin überzeugt sei.“ (Hervorhebung von mir.) Das Urteil beruht lediglich auf dem In-dubio-pro-reo-Grundsatz, der Vorwurf war also weder be- noch widerlegbar. Bitte in Zukunft genauer lesen. --Häferl (Diskussion) 00:26, 13. Dez. 2017 (CET)
Hallo Häferl, trotz genauer lesen finde ich dein Zitat im Artikel nicht... Wenn schon von "bewusst falschen Vorwürfen (Falschbezichtigungen)", die man nicht belegen kann die Rede ist, sollte die belegbare Falschbezichtigung nicht im Artikel fehlen. Zudem wird weiter unten "der Vorwurf in 84 % der Fälle als unbegründet ausgewiesen". Ein unbegründeter Vorwurf bedeutet nichts anderes als ein falscher Vorwurf. Ich denke, man sollte den so eng definierten Abschnitt um die Problematik der belegbaren falschen Vorwürfe erweitern. Andernfalls wäre ein weiterer Abschnitt nötig. Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 01:14, 13. Dez. 2017 (CET)
Das tut mir leid, dass Du mit dem Lesen solche Probleme hast. Wie kann ich Dir helfen? Jetzt wiederholst Du noch einmal die angeblich belegbare Falschbezichtigung. Noch einmal: Sie ist nicht belegbar, denn in Deinem „Beleg“ steht der oben zitierte Satz (damit Du ihn leichter findest: im Absatz nach dem Bild). --Häferl (Diskussion) 01:52, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich weiß jetzt auch nicht, aber in meinem "Häusliche Gewalt"-Wiki-Artikel gibts keine "Bilder" und nirgendwo ist dein zitierter Satz mit einer "Nebenklägerin" zu finden. Liegt das wirklich an meinen Lesekünsten? Wie du richtig schreibtst, ist ein Vorwurf, der sich nicht erhärten lässt ein Freispruch vom Vorwurf (Unschuldsvermutung). Und ja, wenn man erkenntnisphilosphisch argumentiert: "beweisen", dass jemand etwas gemacht oder nicht gemacht hat, ist schlechterdings nie möglich. Es gibt daher (vor Gericht) immer nur starke und schwache Indizien. Im Zusammenhang mit Gewaltbezichtigungen, kommt es vor, dass die Anfangsindizien so schwach sind, dass sie vom Gericht ohne Prüfung verworfen werden, oder, dass bei Prüfung die Indizien dagegen sprechen. Der Beschuldigte gilt somit (weiterhin) als unschuldig, die Bezichtigung war eine Falschbezichtigung. Lass uns hier keinen Ideologiedisput eröffnen. Der Artikel ist doch insgesamt gut. In diesem letzten Absatz fehlt einseitig ein Aspekt (Falschbezichtigung), den man nicht ideologisch raushalten sollte. Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 11:34, 13. Dez. 2017 (CET)
Stell Dich bitte nicht dumm. Du weißt genau, dass ich von Deinem angeblichen Beleg spreche und nicht vom Wiki-Artikel. --Häferl (Diskussion) 00:52, 15. Dez. 2017 (CET)
So geht es nicht, Häferl. Auf was für einen "Beleg" beziehst du dich? Mach bitte klare Angaben. Ich möchte dich auch freundlich bitten, dich erst konstruktiv an einer Diskussion zu beteligen, und dann den Text (möglichst im Konsens) zu ändern, statt nur zu revertieren. Dabei wäre es hilfreich, wenn du auf meine Argumente eingehst. Um was gehts dir denn eigentlich? Willst du keine bessere Lesbarkeit? Willst du das Thema Falschbezichtigung aus dem Absatz raushalten? Fändest du einen eigenen Absatz besser? Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 01:07, 15. Dez. 2017 (CET)
Möge sich jeder selbst ein Bild machen: [[12]]
Der Änderungsvorschlag ist inhaltich logisch richtiger, der Text verständlicher, die Quellenangaben nicht mehr redundant. Sonst wurde nichts verändert. Stumpfe reverts ohne Argumente sind nicht überzeugend. Ich verstehe zwar, dass dieses Thema von manchen Autoren gerne politisch benutzt wird. Sachlichen Argumenten und Bemühungen die Textverständlichkeit zu verbessern sollte man sich aber trotzdem nicht ganz verschließen. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 00:56, 17. Dez. 2017 (CET)

Häusliche Gewalt aufgrund von Bindung, nicht von "in einem Haus"

Die hier im Artikel gleich zu Beginn dargestellte Definition von häslicher Gewalt ist engeschränkt dargestellt, da diese sich nicht darauf bezieht, dass Gewalt in einem Haus geschieht. Es geht darum, dass ein Mensch einem anderen Gewalt antut und diese aber aufgrund einer familiären, ehlichen oder eheähnlichen Bindung(slösung) ausgeführt wird. Anders als bei üblichen Strafdelikten mit Gewaltausübung nach BGB existiert hier also eine emotionale Bindung. Wichtig bei dieser Definition ist, dass auch bei obdachlosen oder wohnungslosen Menschen häusliche Gewalt vorkommen kann. Nach der auf der bestehenden Seite vorliegenden Definition wäre es einer wohnungslosen Frau nicht möglich in ein Frauenhaus zu gehen, wenn sie von ihrem Mann in einer Notunterkunft für Obdachlose Gewalt erfährt. Ich bitte um eine sachliche Diskussion ob der änderung der grundlegenden Definition auf der Hauptseite zur öffnung des Begriffs "häusliche Gewalt".

Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen (Schwander 2003).

Quelle: Schwander, M. (2003). Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt - neue Erkenntnisse, neue Instrumente. Schweizerische Zeitschrift für Straftrecht, Band 121, Heft 2, 2ffMarie-Luise Conen (nicht signierter Beitrag von 88.150.3.216 (Diskussion) 13:07, 27. Jan. 2018‎)

Leuchtet schon ein, was du sagst. Die folgende Definition zum Beispiel:
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen physischer, sexueller und/oder psychischer Gewalt zwischen Personen in zumeist häuslicher Gemeinschaft.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Personen in Ehe, eingetragener Partnerschaft oder einfach nur so zusammenleben, welche sexuelle Orientierung vorliegt oder ob es sich um eine Gemeinschaft mehrerer Generationen handelt. Wichtig ist, dass es sich um eine die Beziehung handelt (die noch besteht, in Auflösung befindlich ist oder seit einiger Zeit aufgelöst ist). Der Ort des Geschehens kann dabei auch außerhalb der Wohnung liegen, z.B. Straße, Geschäft und Arbeitsstelle, häufig ist jedoch die Wohnung selbst der Tatort.[13]
nennt aber gar nicht die wirtschaftliche Gewalt. Wäre es dann:
  • Häusliche Gewalt bezeichnet körperliche, sexuelle, und psychische und wirtschaftliche Gewalt bzw. Gewalttaten zwischen Menschen, die in einem Haushalt zusammen leben oder die in einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung zueinander stehen.
oder gehört wirtschaftliche Gewalt dazu? Und die Androhung von Gewalt wäre ja ggf. psychische Gewalt, und von daher schon in der Definition enthalten. Oder nicht? --Carolin 17:07, 27. Jan. 2018 (CET)
Wirtschaftliche Gewalt gehört dazu, auch wenn sie in der deutschen Diskussion erst allmählich auftaucht. Da ist der angelsächsische Sprachraum mal wieder weiter. Die Wortherkunft im Deutschen macht aber bereits klar erkennbar, dass die (haus)wirtschaftliche Gewalt ein ganz zentraler Bestandteil der (haus)väterlichen bzw. häuslichen Gewalt war. Diese Machtasymmetrie galt bis vor kurzem als legitim und wurde als normal angesehen, nicht als Machtmissbrauch. Genau wie andere Gewaltformen wurde sie lange rechtlich geschützt und galt als legitim oder sogar notwendig. Nachdem diese Sichtweise aber zunehmend veraltet, ist auch wirtschaftliche Gewalt als Machtmissbrauch einzustufen und damit als Bestandteil häuslicher Gewalt. --Trebronson (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2018 (CET)

Gewalt gegen Männer

Der Artikel ist bisher rein auf Deutschland bezogen. Internationale Forschung zeigt, dass bei etwa der Hälfte aller Paare, bei denen es zu häuslicher Gewalt kommt, diese von beiden Partnern ausgeht, und wenn sie nur von einem Partner ausgeht Männer sogar öfter Opfer von Gewalt werden als Frauen. Bei körperlicher Gewalt kommt es allerdings häufiger zu gravierenderen Folgen für Frauen als für Männer, vgl. en:Domestic violence against men Galant Khan (Diskussion) 21:04, 19. Jul. 2018 (CEST)

Wenn Du diesen Artikel gelesen hättst, so wüsstest Du, dass dies bereits dargestellt ist. en.Wikipedia ist übrigens hierzuwiki keine Referenz, vor allem, wenn auf dem Artikel dort ein Baustein steht: This article needs more medical references for verification or relies too heavily on primary sources. Die Darstellung darf also als wenig neutral und zuverlässig angenommen werden.Fiona (Diskussion) 08:44, 20. Jul. 2018 (CEST)
Dieser Artikel scheint von Autoren mit feministischer Agenda kontrolliert zu werden. Hab auch schon versucht, mehr Klarheit und Neutralität in den Text zu bringen. Lass dich nicht entmutigen, Galant Khan. Wenn du Quellen (und Ausdauer) hast, füg die fehlenden Aspekte in den Artikeltext ein. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 12:09, 20. Jul. 2018 (CEST)
Gewalt gegen Männer gibt es nicht! Das sind fake news! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:45, 20. Jul. 2018 (CEST)

Kommentar eines Ehemaligen Bundesrichter im Spiegel über Statistiken

Hier--194.118.8.108 10:19, 28. Nov. 2018 (CET)

MGTOW

Hat in diesem Zusammenhang jemand Erfahrungen mit MGTOW. Ein Weblink fände ich nicht schlecht. Was meint ihr? --Abwun (Diskussion) 08:04, 19. Mär. 2019 (CET)

Missverständnis

Wenn ich als den eins drüber diskutierten Absatz Einfügende mal etwas – und das für mich abschließend – sagen darf: dieser obigen Diskussion liegt ein fundamentales Missverständnis zugrunde.

Der Absatz wurde von mir ganz sicher nicht eingefügt, um irgendwelche neuronalen Veränderungen durch Gewalterfahrung zu belegen. Das wäre in der Tat absurd. Statt dessen wollte ich unsere Leserinnen und Leser auf eine, zu dem Thema Psychische Gewalt – zu dem wir, wie Coyote III zurecht anmerkt, nicht mal einen eigenständigen Artikel haben – interessante und hochkarätig besetzte Sendung aufmerksam machen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Diese, wie ich finde sehenswerte Sendung wird im Netz immerhin noch bis 2023 vorgehalten. Zwar könnte der Sendebeitrag auch, wie vorgeschlagen, im Abschnitt Film verlinkt werden, doch scheint mir der Hinweis nicht unwesentlich, dass sich an dieser Diskussion renommierte Wissenschaftler, die m.E. auch namentlich erwähnenswert sind, beteiligt haben. An vertiefter Information Interessierte könnten sich über die Namen weiterführende Literatur erschließen.

Das Missverständnis kam durch den Eröffner des obigen Abschnittes zustande, der eine Verknüpfung der beiden Begriffe „nachweisbar“ und „justitiabel“ vorgenommen hatte, die in dem von mir eingefügten Text aber garnicht vorgenommen wurde. Am 21. Mai um 22:00 Uhr nahm er einen Komplettrevert vor, zeitgleich mit der Eröffnung des obigen Abschnittes. Als ich am nächsten Morgen Gleiches tat, musste ich mich als „aggressiv“ bezeichnen lassen. Und wenn Dr. Skinner meint, sich mit der wissenschaftlichen Reputation der drei Wissenschaftler messen zu können („Unfug“, „Nonsense“), sehe ich einer Veröffenlichung seiner Publikationsliste interessiert entgegen. Aber er ist nicht der Einzige in der WP, der den Ruf international anerkannter Wissenschaftler öffentlich zu demontieren bemüht ist.

Die obige Diskussion geriet aus den genannten Gründen auf ein Gleis, das zwar den Interessen des Abschnittseröffners und eines Teils der nachfolgend Diskutierenden entsprechen mag, meinen ganz anders gearteten Absichten bei der Einfügung jedoch zuwider lief. Ich hätte mich ganz schnell darauf verständigen können, die beiden letzten Sätze zu streichen.

Zwischenzeitlich hatte ich gar überlegt, einen eigenständigen Artikel über Psychische Gewalt zu schreiben. Aber mehr desselben benötige ich nicht.

Abschließend eine persönliche Bemerkung: da ich altersbedingt schnell die Orientierung verliere und insbesondere einer rasanten Diskussion nicht mehr und herabwürdigenden Bemerkungen schon garnicht gewachsen bin, werde ich diese Seite nun von meiner BEO nehmen und den Kundigen überlassen, wie sie mit dem von mir eingefügten Absatz umgehen wollen. --Andrea (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2019 (CEST)

Das kann ich nicht so stehen lassen, Andrea. Ich habe deinen eingefügten Text revertiert und wiederholt explizit zur Diskussion und Klärung gebeten. Statt die Konsensfindung abzuwarten und DANN ggf. dein Anliegen in den Text zu bringen, hast du deinen Text mit editwaraffinen reverts durchgedrückt! Keinen halben Tag später warst du dann "hier raus", anstatt sich den Argumenten zu stellen oder nach Belegen zu suchen. Dein Text musste aber mit Fionas eilfertiger Unterstützung im Artikel bleiben. Jetzt, da die von euch eingeforderte 3M nicht deinen Vorstellungen entspricht, war alles nur ein Missverständnis... Aha. Freundliche Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 19:37, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich verbitte mir doch "eilfertige Unterstützung". Darauf könnte man fragen: Wieviel eilfertige Unterstützer hast du dir denn gerufen? Du setzt den aggressiven Stil fort, mit dem du hier aufgeschlagen bist. So funktioniert Zusammenarbeit nicht. Andrea hat doch Recht. Du hast dem Ganzen einen Spin gegeben, der gar nicht intendiert war. --Fiona (Diskussion) 20:47, 23. Mai 2019 (CEST)
Du irrst, Dr. Skinner! Derlei strategische Spielerchen mache ich nicht, was Du wissen könntest, wenn Du darauf achten würdest, mit wem Du redest. Hier raus war ich, nachdem Du beliebtest, mein Verhalten als „aggressiv“ bezeichnen zu müssen. Auch Du hättest erst die Disk suchen können, als einen Komplettrevert vorzunehmen. Und auf Dein Missverständnis habe ich Dich in meiner ersten Antwort aufmerksam gemacht. Belege suchen für etwas, worum es mir garnicht ging? offtopic: Du bist schnell mit Anwürfen gegen Andere. scnr: Da scheint mir der Weg zur eigenen Nase etwas kurz. Aber nun hast Du ja Deinen Willen! Ich hätte heute die letzten beiden Sätze gestrichen und nicht unserer Leserschaft eine derart interessante Sendung vorenthalten. --Andrea (Diskussion) 08:20, 26. Mai 2019 (CEST)

@Andrea: Einen Text gegen Widerstand mit editwar-reverts in den Artikel zu drücken, ohne auf die wiederholten Disskussionsangebote und Argumente einzugehen, und ohne einen Konsens abzuwarten: das ist, sorry: aggressiv! Leider spielst du damit selbst eines der unguten "Spielchen", die Wikipedia so zersetzen. Umstrittene Textveränderungen sollten grundsätzlich ERST in der disk geklärt werden, und DANN ggf. in den Artikel implementiert werden.
@Fiona: Dass für deine jetzt erneut reindgedrückte gekürzte Version ein Konsens bestünde, kann ich nicht erkennen. Zwar wird jetzt nichts Falsches mehr behauptet, ob aber in einer Enzyklopädie eine TV-Diskussionssendung samt Aufzählung von Teilnehmern und Inhalten genannt werden sollten, halte ich aber weiterhin für fraglich. Auch die 3M-Stellungnahmen sprechen da eher dagegen. Freundliche Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 10:28, 26. Mai 2019 (CEST)

Die aggressive Rhetorik setzt Du leider fort. Einen Artikel zu ergänzen, ist kein "reindrücken"; die als Verbesserung verstandene Ergänzung zu verteidigen sind keine "Spielchen". Und mit einem Begriff wie "zersetzen" solltest du bitte vorsichtiger umgehen. Er ist aus einem historischen Kontext bekannt (Zersetzung), den du wohl nicht im Ernst einer Wikipedianerin unterstellen wollen kannst.--Fiona (Diskussion) 10:39, 26. Mai 2019 (CEST)

diskussionsstil

gudn tach!
eine zwischenbemerkung: da der edit-war ja nun durch administratives eingreifen vorerst beendet sein sollte, hoffe ich, dass auch die spannung in der diskussion abnimmt. ich bitte alle diskutanten darum, sich streng an WP:WQ zu halten und die hiesige diskussionsseite nicht dazu zu nutzen, ueber andere user zu sprechen bzw. allgemeine vorwuerfe/unterstellungen oder aehnliches zu schreiben, sondern versuchen, so konstruktiv und gewaltfrei wie moeglich zur verbesserung des artikels beizutragen (vgl. WP:Kritik-Knigge oder auch user:lustiger_seth/freundlich).
wer darueber hinaus mit dem diskussionsstil von jemand bestimmten nicht einverstanden ist, moege das bitte gemaess WP:DS persoenlicher klaeren (per user talk page, chat, e-mail, telefon, bier, ...).
dieser thread kann gerne in ein paar tagen einfach wieder geloescht werden. -- seth 14:13, 26. Mai 2019 (CEST)

Psychische Gewalt justitiabel neurologisch nachweisbar?

Ich hab diese [[14]] Behauptung mal zurückgesetzt. Einmal halte ich eine Fernsehsendung für keine geeignete wissenschaftliche Quelle. Zum anderen wird im Bericht nur dargestellt, dass psychische Gewalt sich im Moment der Erfahrung neurologisch im Gehirn mit physischer Gewalterfahrung ähnelt. Zudem wird gezeigt, dass es bei früher (also kindlicher) Gewalterfahrung Langzeitveränderungen in der Stressreagibilität nachweisbar sind. Dabei handelt es sich jedoch um Grundlagenforschung. Also keine belegbaren Ursache-Wirkungszusammenhänge im Einzelfall. Und keinesfalls justitiabel. Vielleicht gibts dazu ja wissenschaftliche Quellen? Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 22:00, 21. Mai 2019 (CEST)

@Dr. Skinner:
  • Psychische Gewalt justitiabel neurologisch nachweisbar? Ich hab diese Behauptung mal zurückgesetzt.“ → Das war nicht behauptet! Dass psychische Gewalt, wie von Dir geschrieben, justitiabel nachweisbar wäre, stand dort nicht. Diese Verknüpfung von „nachweisbar“ und „justitiabel“ hast Du vorgenommen. Selbstverständlich macht ein solcher Nachweis psychische Gewalt nicht automatisch justitiabel!
  • Einmal halte ich eine Fernsehsendung für keine geeignete wissenschaftliche Quelle.“ → Es ist nicht irgendeine Fernsehsendung! Statt dessen kommen dort drei in der WP relevante Wissenschaftler zu Wort! Und haben Interessantes zu sagen, was längst nicht jeder weiß! Btw: dass in der WP ausschließlich wissenschaftliche Quellen verwendet werden dürfen, scheint mir durch keine Regel gedeckt.
  • Also keine belegbaren Ursache-Wirkungszusammenhänge im Einzelfall.“ → Davon stand in dem Absatz auch nix!
  • Vielleicht gibts dazu ja wissenschaftliche Quellen?“ → Nicht nur, aber auch, um Interessierte zu einer solchen Recherche anzustiften, hatte ich den von Dir entfernten Absatz eingefügt! Wenn derartige Wissenschaftler von Rang & Namen eine Nachweisbarkeit behaupten, darf man gewiss sein, dass sie es belegen können und zwar mit wissenschaftlichen Quellen.
  • Im übrigen darf man die journalistische Recherche & Wiedergabe durchaus unterscheiden von dem Wissen, auf das die Wissenschaftler zurückgreifen können. Die Nachweisbarkeit war ein Zitat von Zick. Und was dazu in der beigefügten Reportage dargestellt wurde, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur ein Bruchteil dessen sein, worauf sich Zick mit seiner kleinen Bemerkung bezog!
Mit dem Revert bin ich nicht einverstanden und werde ihn deshalb rückgängig machen. Allerdings werde ich einen weiteren Satz anfügen, um dem Missverständnis vorzubeugen, es gäbe einen Zusammenhang zwischen „nachweisbar“ und „justitiabel“. Und ich werde die Nachweisbarkeit als Zitat von Zick kenntlich machen. Ich wäre dankbar, wenn Du dann damit dann einverstanden wärest. MfG --Andrea (Diskussion) 09:12, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich bin mit dem Entfernen auch nicht einverstanden. Der Abschnitt ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung dessen, was die genannten Experten zu dem Thema gesagt haben. Das ist Wissensvermittlung. 3Sat halte ich durchaus für eine reputbale Quelle.--Fiona (Diskussion) 10:12, 22. Mai 2019 (CEST)
Lasst uns doch erst HIER die Sache klären, anstatt Änderungen aggressiv mit Reverts in den in den Text zu drücken. Sowas nervt!
1. Im Text steht: "Psychische Gewalt sei (...) schwer nachzuweisen – und damit kaum justiziabel. Allerdings sei (...) es durchaus möglich (...) die Spuren psychischer Gewalt im Gehirn mit bildgebenden Verfahren nachzuweisen." Damit wird der Vorannahme ("schwer nachzuweisen und deswegen nicht justitiabel") widersprochen. Es wird (imlizit für den Einzelfall!) Nachweisbarkeit von Gewalterfahrung im Gehirn behauptet. Das ist nicht belegt!
2. Die Behauptung, man könne "nachweisen", also von neuronalen Zuständen auf Gewalterfahrung schließen, ist falsch. In der Sendung ist auch nur von kurzfristigen(!) neuronalen Reaktionen im Moment der Gewalterfahrung die Rede, welche mit bildgebenden Verfahren erkennbar wären. Längerfristige Zusammenhänge scheint es zur Stressreagibilität zu geben. Von "Nachweis" der Gewalterfahrung kann so nicht gesprochen werden!
3. Die wissenschafliche Quelle fehlt! Eine Diskussions-TV-Sendung ist keine Quelle für eine wissenschafliche Behauptung (WP:Belege) Davon abgesehen ist die Aufzählung aller Teilnehmer der Sendung und die Wiedergabe der Diskussionsthemen redundant. Kannst du bitte ERST wissenschaftliche Quellen nennen und dann könnten wir HIER gemeinsam einen Konsens in der Formulierung erarbeiten, DANN ggf. den Artikel verändern. Bitte kein editwar. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 10:45, 22. Mai 2019 (CEST)
Danke, Fiona! Ansonsten: wenn zwei dasselbe tun, ist einer „aggressiv“. Man lernt nie aus!
  • Eine Diskussions-TV-Sendung ist keine Quelle…
  • „…ist die Aufzählung aller Teilnehmer der Sendung und die Wiedergabe der Diskussionsthemen redundant…“
Ich bin derlei Ton und persönlichen Meinungen nicht mehr gewachsen und deshalb hier raus. --Andrea (Diskussion) 11:04, 22. Mai 2019 (CEST)
So geht das nicht, BenutzerDr. Skinner. Dir wurde von zwei Benutzerinnen deutlich und begründet widersprochen. Es steht dir frei, 3M anzufragen.--Fiona (Diskussion) 11:21, 22. Mai 2019 (CEST) Der Abschnitt ist korrekt mit Standpunktzuweisung formuliert, und behauptet keine Fakten.--Fiona (Diskussion) 11:53, 22. Mai 2019 (CEST)
Da der gestern eingefügte und da noch funktionierende Link leider heute nicht mehr funktioniert, habe ich
  1. bei 3Sat nachgefragt, wo die Seite geblieben ist, die viele zusätzliche Infos zu bieten hatte,
  2. den Link von gestern vorläufig auskommentiert und
  3. einen anderen Link mit Zitat eingefügt.
Auf YouTube ist die Sendung noch einzusehen, was hier aber nicht verwendet werden kann. MfG --Andrea (Diskussion) 14:28, 22. Mai 2019 (CEST)
Danke für den Youtube-Link zu dieser interessanten Sendung.--Fiona (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2019 (CEST)
Hallo Andrea, das Video ist doch noch bei 3sat zu sehen, wo es immerhin noch bis Ende September 2023 erreichbar sein wird. Es wurde anscheinend nur hausintern verschoben:
https://www.3sat.de/wissen/scobel/psychische-gewalt-100.html?mode=play&obj=72755
Davon abgesehen spräche aber absolut nix gegen die YouTube-Version. Die Leute, die bei WP immer wieder was von "YouTube ist keine Quelle" labern, haben nicht die geringste Ahnung von der Materie. YouTube ist nix anderes als ein Mix aus einem Speichermedium und einer Datenübertragungstechnik. So wie ne Festplatte und eine Sendeanlage. Und das war's dann auch schon. YouTube erstellt keine Werke und gibt auch keine heraus. Das Video ist und bleibt ein Werk von 3sat, und 3sat ist und bleibt der Herausgeber, und das ist auch an dem dauerhaft im Video eingeblendeten 3sat-Logo und der Quellen-Angabe unterhalb des Videos unmissverständlich erkennbar. Auf welchen technischen Wegen das Video unsere Augen und Ohren erreicht, ist völlig unerheblich. Außerdem haben wir mittlerer Weile rund 27.000 Fälle im ANR, bei denen YouTube eine Rolle spielt. Seien es YouTuber, YouTube Channels, Einzelnachweise oder Weblinks. (Relevanz)-Diskussionen gibt es natürlich immer wieder bei Videos, die Werke privater Herausgeber sind, aber bei Werken öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten als Herausgeber, habe ich da jetzt nix in Erinnerung. Lange Rede kurzer Sinn, ich würde, jetzt gleich die YouTube-Version rein nehmen, dann braucht sich in 4 Jahren niemand mehr kümmern.--LG--Ciao • Bestoernesto 01:07, 8. Jun. 2019 (CEST)

3M

beitraege, die nicht im einklang mit WP:WQ/WP:DS waren (sowie antworten darauf), durch [...] ersetzt. bitte geht respektvoll miteinander um. -- seth 13:27, 26. Mai 2019 (CEST)

  • zunächst mal, etwas off-topic, bin ich überrascht, dass es überhaupt noch keinen Artiel psychische Gewalt (nur WL), seelische Gewalt oder emotionale Gewalt gibt. (gefunden habe ich nur Beleidigung, Narzisstische Gewalt und Mobbing). Auch im Artikel Gewalt findet sich praktisch nichts zur psychischen Gewalt.
  • Bei meiner Stellungnahme hier beziehe ich mich auf die Artikelversion vom 22.5., 14:09 Uhr, Abschnitt 'Psychische Gewalt', 2. Absatz. Generell bin ich der Meinung, dass eine Aussage eines anerkannten Wissenschaftlers in einer anerkannten Fernsehsendung durchaus geht, um eine Aussage zu stützen, wenn auch nicht gerade die optimale Variante... - ist die Sendung als Beleg längerfristig greifbar? Gibt es von demjenigen nicht was auf Papier?
  • In der Darstellung der Aussage fände ich es besser, wenn für den Satz "Psychische Gewalt sei ..." direkt vorab klar ist, dass der von Zick kommt. Es klingt so, als käme er irgendwie aus der Sendung bzw. von Scobel.
  • Der beigefügte Einzelnachweis ist weit mehr als das - er weitet das Inhaltliche zusätzlich aus. Das ist nicht so recht im Sinne von WP:Belege - andersherum: können diese Aussagen dann nicht auch direkt in den Artikeltext?
  • "Gleichwohl wird psychische Gewalt mit der Nachweisbarkeit keineswegs automatisch justiziabel." - es ist nicht klar, wer das sagt, + kein Einzelnachweis. Und es müsste bei indirekter Rede "werde" heißen.

Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:45, 22. Mai 2019 (CEST)

Ich rück mal weiter ein, um andere 3Ms nicht zu stören. Na bei derart freundlichem Ton bin ich dann gleich wieder mit von der Partie. Danke Coyote III, für Deine Anmerkungen. Zu Deinem ersten Punkt: stimme Dir zu. War auch irritiert. Zum zweiten Punkt: ich habe bei 3Sat angefragt und noch keine Antwort. Papier? Ganz bestimmt, aber das müsste man recherchieren. Wäre schön, wenn jemand dazu Zeit & Lust hätte! Dritter Punkt: kann ich gern ändern, aber warten wir erst noch ein wenig. Vierter Punkt: Recht haste! Das füge ich gern noch in den Artikeltext ein. Ich war nur etwas vorsichtig wegen der Klage des Kollegen oben. Auch dafür noch ein wenig warten? Dein fünfter Punkt: da muss ich grienen. Wer sagt das? Andrea! Ja, das sollten wir wieder entfernen. Es war ein Zugeständnis an den Kollegen, der es wohl missverstanden und eine falsche Verknüpfung vorgenommen hatte (s. oben). Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2019 (CEST)
„Psychische Gewalt justitiabel neurologisch nachweisbar?"

- Wenn etwas nachweisbar ist, dann ist es auch justitiabel (ob es hinreichend fuer eine juritische Konsequenz ist, steht auf einem anderen Blatt). Wenn es also z. Zt. als nicht justitiabel angesehen wird, dann bedeutet es, dass von dt. Gerichten (basierend auf feststehenden wissenschaftlichen Tatsachen) die neurologische Nachweisbarkeit zumindestens nicht eindeutig gegeben ist. Einwand korrekt ! - „Einmal halte ich eine Fernsehsendung für keine geeignete wissenschaftliche Quelle.“ Auch dass ist korrekt. Eine TV Sendung kann nicht als Quelle fuer eine wissenschaftliche Aussage angesehen werden - da sie per Definition die wisschenschaftliche Praezision auf vereinfachte Aussagen reduziert, um sie fuer Normalmenschen verstaendlich zu machen - notfalls auf Kosten der Korrektheit - die Forderung - wenn also reputable Wissenschaftler zu Worte kommen, so beruht deren wissenschaftliche Reputation auf nachvollziehbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in wissenschaftliche Arbeiten fixiert sind - nach wissenschaftlichen Referenzen ist also nicht nur angemessen, sondern (WP:Q) seitens WP sogar gefordert. Wenn also ein WP Autor [...] sich nicht die Muehe macht, diese zu finden, so ist es ohne Beanstandung zu akzeptieren, dass entsprechende Aussagen berechtigterweise entfernt werden, --DAsia (Diskussion) 03:19, 23. Mai 2019 (CEST)

[...]

> Ergänzung zu meiner 3M oben: WP:Belege sagt: "Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland (...)". Grüße, --Coyote III (Diskussion) 05:52, 23. Mai 2019 (CEST)

> Ergänzung zu WP:Belege: "z.B. tagesschau.de" ...und nicht eine Diskussionssendung auf 3-sat. Hier geht es auch nicht um ein gesellschaftliches oder politisches Ereignis das bequellt werden müsste, sondern um eine wissenschaftliche Aussage. Die implizierte Behauptung lautet: Jemand hat psychische Gewalt erfahren, und dies könne man später mit bildgebenden Verfahren nachweisen. Das ist Nonsense! Dr. Skinner (Diskussion) 08:55, 23. Mai 2019 (CEST)


3M Der Verlauf einer Fernsehsendung und ihre Teilnehmer sind in der Tat irrelevant.

Wenn tatsächlich Veränderungen im Gehirn auftreten, die nachweisbar Folge wie auch immer definierter psychischer Gewalt sind, dann dürfte es kein Problem sein, dies mit einer einwandfreien Quelle zu belegen.

Eine Diskussionsrunde im Fernsehen (Link ist schon tot) ist natürlich kein geeigneter Beleg. Zudem ist ein Sozialpsychologe kein Experte für Hirnforschung, er spricht hier nicht über sein Fachgebiet.

Im Übrigen benötigt die Änderung Konsens, nicht die zweifelsfrei richtige Löschung einer unkonsentierten und untauglichen Einfügung. Der von der Nutzerin angezettelte Editwar wäre auch bei einer höheren Qualität ihrer Einfügung inakzeptabel.--FfD (Diskussion) 08:27, 23. Mai 2019 (CEST)


„Teilnehmer sind in der Tat irrelevant“ - das sind die selbstverständlich nicht, da WissenschaftlerInnen und ausgewiesene ExpertInnen. Ein Basiswerk zur Sendung ist der von Karl Heinz Brisch 2017 bei Klett-Cotta herausgegebene Band:
Bindung und emotionale Gewalt
den Scrobel in 3 Sat bespricht: Psychische Gewalt. --Fiona (Diskussion) 08:46, 23. Mai 2019 (CEST)
Danke, Fiona! Der Link zur Sendung ist im Übrigen auch wieder da: „Verfügbar bis 28.09.2023“. Meine Mail an den Sender ist zwar nicht beantwortet worden, scheint aber geholfen zu haben. Und wenn ich mir eine kleine Nebenbemerkung erlauben darf: langsam wundert mich nicht, warum bestimmte Informationen in der WP nicht sein sollen. Der gesamte Abschnitt des Haarer-Buches Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, das bei Scobel ebenfalls erwähnt wird, ist reines Whitewashing! Diese Dame war Herrn Hitler sehr dienlich und trug mit ihrem Bestseller den Nazi-Dreck in die deutschen Kinderstuben! --Andrea (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2019 (CEST)
Nebelkerze. Wenn ein Werk eines anerkannten Experten (und das sind Psychologen auf dem Gebiet Hirnforschung wohl kaum) die Behautung bezügl. Spuren im Gehirn bestätigt, kann das ja als Beleg verwendet werden. Einen untauglichen Beleg „benötigt“ nur, wer keinen vernünftigen hat.--FfD (Diskussion) 10:30, 23. Mai 2019 (CEST)
Da mit Standpunktzuweisung formuliert wurde, halte ich den Beleg nicht für problematisch. Die Aussage kann allerdings gestützt werden:
Dass sich Spuren emotionaler/psychischer Gewalt in der Kindheit im Gehirn von Erwachsenen nachweisen lassen, belegen Studien.
(BK) Wow! Dank für Deine Recherche, Fiona! Erst mal nur kurz reingeschaut, muss ich aber nochmal in Ruhe lesen. Bin langsam.
Und offtopic: der erste Link ließ mich sehr schmunzeln: „…weil sie unterstellt, dass es auch einen „sexuellen Gebrauch“ gibt“. Ich glaube, ich war vor hunnert Jahr die Erste, die diese Bemerkung in meinen Seminaren in die Welt gebracht hat. Es freut mich sehr, dass sie Verbreitung fand, fast wörtlich (ich verwendete damals nur den Konjunktiv).
Ich muss jetzt erst mal an die frische Luft und mich ein wenig erholen. Mich alte Schrippe strengt sowas ziemlich an. Ich würde mich später ja ans Werk machen und die Referenzen einfügen, aber bei dem Widerspruch… --Andrea (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2019 (CEST)

Dritte Meinung Diese Ergänzung ist entbehrlich und sollte weggelassen werden. Wenn die Sendung wichtig ist und irgendwo verfügbar kann man sie unter Filme aufführen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:37, 23. Mai 2019 (CEST)

3M: Eine Fernsehsendung erfüllt meiner Meinung nach WP:Belege ohnehin nicht. Wenn überhaupt, sollten die Studien, die darin zitiert werden, als Beleg verwendet werden, wenn sie denn relevanten Informationen spezifisch zu (häuslicher) Gewalt liefern würden. Aber: Dass unser Leben im Gehirn Spuren hinterlässt, ist absolut trivial. Es gilt für alle Erlebnisse, nicht nur für physische oder psychische Gewalt im Kindesalter. Hier einige wenige Beispiele von vielen:
Deshalb ist allein die Beobachtung, dass etwas Spuren im Gehirn hinterlässt, keine relevante Information. Relevant ist aber, welche realen Kurz- und Langzeitwirkungen die Gewalterfahrung (oder jede andere Erfahrung) auf den Menschen und sein eigenes Verhalten hat. Und dazu gibt es haufenweise Studien, die dann tatsächlich auch für diesen Artikel relevante Ergebnisse liefern. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:20, 23. Mai 2019 (CEST)
Jahaha, genau richtig MatthiasGutfeldt. Natürlich schlagen sich relevante biographische Erfahrungen auch in der Hirnstruktur nieder - das ist keine neue Erkenntnis und das haben Neuropsycholgen ;-) schon wiederholt zeigen können. Wahrscheinlich kann man auch bei Menschen, die besonders viel Liebe erfahren haben einen vergrößerten Hippocampus finden. Ob man gleich von "Schäden" sprechen kann ist eine noch ganz andere Frage. Die oben zitierten Quellen sind Grundlagenforschungsergebnisse, die statistisch ermittelt wurden. Der durchgedrückte Artikeltext impliziert jedoch, dass eine (häusliche) Gewalterfahrung sich später im Gehirn nachweisen ließe. Dass ist Unfug. Dr. Skinner (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2019 (CEST)
Das Grundproblem ist doch: Wie sollte so ein Studiendesign aussehen? Doppelblindstudie? Aus moralischen Gründen unmöglich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:45, 23. Mai 2019 (CEST)

3M: Ich sehe das wie MatthiasGutfeldt, eine Fernsehsendung erfüllt mMn WP:Belege nicht. --Agentjoerg (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2019 (CEST)

2003: Der Artikel "Does Rejection Hurt? An fMRI Study of Social Exclusion" von Naomi I. Eisenberger, Matthew D. Lieberman und Kipling D. Williams ist erschienen in "Science", Bd. 302, Seiten 290-292 (vom 10. Oktober 2003) Sabine Aßmann: Gehirn: Körperliche und seelische Schmerzverarbeitung ähnlich, sciencev1.orf.at
Das Gehirn verarbeitet jeden Schmerz gleich, faz.net, 9. Oktober 2003
Soziale Ausgrenzung ähnelt körperlichem Schmerz, wissenschaft.de, 10. Oktober 2003 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:41, 23. Mai 2019 (CEST)

3M Das psychische Symptome sich mit fMRI-Morphologie in Studiensettings korrelieren lassen ist seit langem bekannt (.s.o.). Was nicht möglich ist, ist jedoch auf die kausale Ursache des psychischen Symptoms zu schließen. Von einem Einsatz in rechtlichen Fragen sind wir Lichtjahre entfernt. Genau diese Behauptung wird aber durch Hr. Zick suggeriert. Das gibt m.E. die Bildgebung nicht her. Nebenbei bemerkt ist das TV-Format das als Quelle ungeeignet da weder wiss. Redaktion noch peer-review. Dass der die Behauptung aufstellende Herr als Sozialpsychologe wohl weniger qualifiziert ist die Limitationen von medizinischen Diagnostikverfahren zu beurteilen komplettiert in meinen Augen leider das Bild, dass hier jemand von Dingen redet, die er selber nicht ganz überblickt und leider anscheinend den eigenen Wunsch zum Vater des Gedankens macht. M.E. sollte der Textabschnitt entfernt werden. Gruß -- Nasir Wos? 14:19, 23. Mai 2019 (CEST)

3M Eine Einfügung dieser Art ist nur gerechtfertigt, wenn sie mit Fachquellen belegt ist. Der Mitschnitt einer Fernsehsendung ist auch dann kein valider Beleg, wenn darin ein "Fachmann" aufgetreten ist. Ggf. könnte auf die Sendung, quasi als Fußnote, Bezug genommen werden, wenn der Sachverhalt unstrittig und mit wissenschaftlicher Literatur belegt wäre. Bis dahin ist die Löschung nicht nur möglich, sondern zwingend erforderlich.--Meloe (Diskussion) 14:54, 23. Mai 2019 (CEST)

3M Die Einfügung dieser Fernsehdiskussion ("scrobel") ist enzyklopädisch unsinnig. Das entspricht nicht den Ansprüchen der Wikipedia ("Literatur vom Feinsten" usw.). --Georg Hügler (Diskussion) 11:27, 26. Mai 2019 (CEST)

Die Sendung heißt scobel (Fernsehsendung), ohne r! Und ist, wie man sieht, relevant! --Andrea (Diskussion) 08:12, 27. Mai 2019 (CEST)
Freilich "scobel", aber ungeachtet ob mit oder ohne r, ob sobel oder anne: ein Eintrag der Fernsehsendung in der WP begründet noch keine Relevanz zum Thema Häusliche Gewalt. --09:08, 27. Mai 2019 (CEST)

3M: Die Entfernung des Abschnitts war aus mehreren Gründen berechtigt:

  • Als Beleg ist eine Fernsehsendung in diesem Artikel unzulässig: Nicht-wissenschaftliche Quellen dürfen nur dann verwendet werden, wenn wissenschaftliche Literatur nicht oder nicht ausreichend verfügbar ist. Das ist beim Thema "Häusliche Gewalt" sicher nicht der Fall, es gibt zehntausende Arbeiten dazu aus der ganzen Welt.
  • Da der Abschnitt ein medizinisches Thema behandelt, sind auch die Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien anzuwenden. Fernsehbeiträge sind demnach explizit unerwünschte Quellen. Stattdessen soll auf wissenschaftliche Sekundärliteratur, nur im Ausnahmefall auf wissenschaftliche Primärliteratur, zurückgegriffen werden.
  • Die wiederholte Einfügung des begründet zurückgesetzten Abschnittes ist ein Verstoß gegen WP:Editwar. Nach dem ersten Revert hätte hier ein Konsens zur erneuten Einfügung hergestellt werden müssen. Stattdessen wurde einfach weiter revertiert, auch gegen die fast einhelligen Dritten Meinungen.

Der Abschnitt ist ganz klar zu löschen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 12:43, 26. Mai 2019 (CEST)

Was die Belege betrifft, bin ich grundsätzlich d'accord. Dennoch kann eine journalistische Sendung mit ausgewiesenen Experten zum Thema psychische/emotionale Gewalt, um das es in dem Abschnitt geht, eine Darstellung ergänzen. Mit journalistischen Artikel werden laufend Artikel referenziert, zu denen es Fachliteratur gibt, was ich übrigens bei wissenschaftlichen Topoi aus meinen Gebieten oft kritisiert habe. Es regt sonst niemanden auf. Warum hier? Es beruht ja nicht der ganze Artikel auf journalistischen Quellen.--Fiona (Diskussion) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST)
„…zehntausende Arbeiten“? Eine kühne Behauptung! Und zum Thema Psychische Gewalt ganz sicher nicht zutreffend. Um den Abschnitt geht es doch und nicht um Häusliche Gewalt allgemein! Der Abschnitt ist im Übrigen gänzlich unbelegt! Und im Abschnitt Literarur findet sich nicht eine einzige Literaturstelle zum Abschnittsthema! --Andrea (Diskussion) 08:07, 27. Mai 2019 (CEST)
Alleine Scopus listet über 25.000 Einträge nur zu den Keywords "domestic violence" und "intimate partner violence". Das ist nicht nur eine Behauptung. Und Scopus listet natürlich weit nicht alles, was es an wissenschaftlicher Literatur gibt. Dass der Abschnitt im Moment nur schlecht belegt ist (das Gesetz ist so ausreichend referenziert, um es aufzufinden, externe Rezeption wäre aber besser; bei McCue und Averdieck-Gröner/Gatzke, die im übergeordneten Abschnitt referenziert sind, finden sich einigermaßen passende Definitionen dazu; besser wären trotzdem Einzelnachweise direkt im Abschnitt), ist kein Grund, ihn durch Einfügung ungeeigneter Belege noch schlechter zu machen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 09:17, 27. Mai 2019 (CEST)

3M Der gegenwärtige Text suggeriert, diese Fernsehdebatte selbst sei von von enzyklopädischer Relevanz, was sie klar nicht ist. Im Fliesstext hat das mal sicher nichts verloren, als Quelle taugt es auch nicht angesichts der Fülle wissenschaftlicher Publikationen, also bleibt höchstens die Aufnahme unter Filme oder Weblinks.--Nico b. (Diskussion) 13:00, 26. Mai 2019 (CEST)

suggeriert“? Das könnte ein POV sein. „Fülle wissenschaftlicher Publikationen“? Im Abschnitt Literatur nicht eine! Und der bisherige Abschnittstext ist gänzlich unbelegt! Wenn die Menge wissenschaftlicher Literatur hier unter 3M denn so gelobt wird, wundert es umso mehr, dass es zum Thema keinen eigenständigen Artikel Psychische Gewalt gibt. Solange dies nicht der Fall ist, halte ich diese TV-Sendung, die man mit Fug & Recht als vom Feinsten bezeichnen darf, für unsere Leserschaft für gewinnbringend. Sobald jemand – vielleicht der zahlreichen Diskutierenden? – einen wissenschaftlich gut belegten Artikel Psychische Gewalt geschrieben hat, könnte der von mir eingefügte Absatz entfert bleiben und durch einen Link zum Hauptartikel ersetzt werden. Bis dahin sollte er m.E. in der von Fiona eingesetzten Fassung erhalten bleiben. MfG --Andrea (Diskussion) 08:07, 27. Mai 2019 (CEST)
Wir haben da in der Tat eine Lücke in de.wikipedia. Die kann aber nur mit Auswertung der Fachliteratur gefüllt werden, sicher nicht mit Fernsehsendungen. Besser ist es, eine klar sichtbare Lücke zu behalten, als mit schlechten Inhalten Vollständigkeit vortäuschen zu wollen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 09:17, 27. Mai 2019 (CEST)
Natürlich ist das ein POV, nämlich meiner, das ist ja der Sinn von 3M: die Standpunkte diverser User abzufragen. Ist dir wirklich vollständig klar, was der Begriff POV meint? Der gegenwärtige Text macht die Tatsache, dass es eine Fernsehdebatte gab, zum Gegenstand enzyklopädischer Berichterstattung, und das suggeriert in der Tat, es handle sich hier um ein bedeutsames Fernsehereignis. Selbst wenn es das wäre, hätte es in dieser Form hier aber nichts verloren.--Nico b. (Diskussion) 10:11, 27. Mai 2019 (CEST)

3M Wenn keine wissenschaftliche Quelle vorliegt, sind nach WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz angezeigt. So auch hier: Eine Fernsehsendung ist als Beleg für solche eine Behauptung ungeeignet. MfG --Φ (Diskussion) 09:31, 27. Mai 2019 (CEST)

Problematik in der Definition

Einleitend heißt es im Artikel:

"Häusliche Gewalt ist körperliche, sexuelle, psychische und wirtschaftliche Gewalt bzw. Gewalttaten zwischen Menschen, die in einem Haushalt zusammen leben. Unter den Oberbegriff der häuslichen Gewalt fallen deshalb nicht nur Gewalt in Paarbeziehungen wie Ehen, Lebensgemeinschaften, (vor, während und nach einer Trennung), sondern auch Gewalt gegen Kinder, Gewalt von Kindern gegenüber ihren Eltern, Gewalt zwischen Geschwistern und Gewalt gegen im Haushalt lebende ältere Menschen."

Diese Definition ist keinesfalls genereller Konsens und kann deshalb stark in die Irre führen, wenn Statistiken zu dem Thema betrachtet werden. Von Polizei und Justiz wird eben gerade nur Gewalt in Paarbeziehungen wie Ehen und Lebensgemeinschaften unter dem Begriff "häusliche Gewalt" geführt. Gewalt von Kindern gegen Eltern bzw. Eltern gegen Kinder, sowie Gewalt zwischen Geschwistern ist hier explizit von der Definition ausgeschlossen. Daten aus der polizeilichen Kriminalstatistik geben daher auch nur solche Fälle wieder. Ich bitte daher dringend, den Artikel anzupassen und zumindest auf die Problematik hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:340:30cc:48ae:648b:e7a0:f6ae (Diskussion) 25. Jul. 2020, 12:25:34‎)

Vielen Dank für den Hinweis.
Auf der offiziellen Seite Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) des BKA wird definiert:
„Häusliche Gewalt umfasst alle Formen physischer, sexueller und/oder psychischer Gewalt zwischen Personen in zumeist häuslicher Gemeinschaft. .... Auch Kinder sind von dieser Gewalt betroffen...“
Auf unterschiedliche Definitionen in der Fachliteratur kann jedoch im Text hingeweisen werden. Du müsstest dafür bitte Literatur angeben, die deine Argumentation belegt.--Fiona (Diskussion) 12:43, 25. Jul. 2020 (CEST)

Lila Schleife

Gibt es dafür einen Beleg? Es wurde bei der Einfügung keiner angegeben, und hier und in den Diskussionsarchiven habe ich auch keinen gefunden. Offenbar gibt es jedenfalls einen White Ribbon als Awareness Ribbon gegen häusliche Gewalt, der zumindest von entsprechend engagierten Männern getragen werden soll. --84.166.159.7 17:52, 5. Feb. 2022 (CET)