Diskussion:Havana Club

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Escla in Abschnitt Altersangabe auf Rumflaschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise?[Quelltext bearbeiten]

La Giradilla steht im Artikel. Kommt da nicht ein l vors l? :) La Giraldilla (nicht signierter Beitrag von 62.143.96.119 (Diskussion) 18:19, 24. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Bitte belegen und umformulieren[Quelltext bearbeiten]

Erwähnt werden sollte noch, dass der Konzern Pernod-Ricard seit einiger Zeit die Rechte an Havanna Club besitzt und den Rum nicht mehr in Kuba abfüllt sondern teilweise im Ausland wobei der Geschmack erheblich leidet!(Verschnitt???)

Ausgelagert aus Artikel durch jergen 08:53, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal das gefunden, aber anscheinend lizensiert der kubanische Staat das an Pernod Ricard oder wie auch immer, jedenfalls wird die Marke von denen vertrieben. Also gehört das auch in den Artikel. Mit dem Geschmack scheint allerdings persönlcih motieviert zu sein, über Produktionsstätten außerhalb Kubas müsste man auch noch mehr rausfinden, nach dem Artikel wird er im Land destilliert.--Barb 14:15, 5. Aug 2005 (CEST)

Steht auf der Falsche wo er produziert wurde. Ein Rum darf sich nur "kubanischer Rum" nennen, wenn er in Kuba abgefüllt wurde.


Havana Club wird NUR(!!!) auf Kuba destilliert. (siehe Garantiesiegel auf jeder Flasche) Havana Club und Pernod Ricard ist ein Joint Venture unternehmen. Und es heist NICHT Havana Club Anejo 5y Especial sondern: früher gab es den Anejo 5y, dieser war 5 jahre Lang in Eichenfässern gelagert. Mittlerweile wurde dieser bei uns vom Markt genommen und durch den Havana Club Anejo Especial ausgetauscht welcher dann ein Verschnitt von altem und jungem Rum ist. --Wenusch 20:24, 5. Okt 2005 (CEST)

  • Die Sache schein komplizierter zu sein.
    • Pernod hat die Vetriebsrechte, die Qualitätsminderung bezieht sich auf den Blanco, der in Deutschland nicht mehr vetrieben wird und jetzt durch den Anejo Blanco (leichte Färbung, nicht mehr weiß) ersetzt wurde; finde ich übrigens auch scheußlich.Aber wer trinkt denn den, wenn er für den gleichen Preios den 3-jährigen bekommen kann.
    • Eigentlich ist jeder Rum verschnitten, und die Jahreszahl ist mehr eine Durchschnittsangabe. Sonst würde der Rum ja wie Wein jedes jahr anders schmecken !!! d.h. er muß verschnitten werden, um gleich zu schmecken.
    • Das mit den Jack-Daniels-Fässern und dem Emvbargo wundert mich auch.
    • In Italien ist immer noch die gesamte Palette erhältlich, angeblich soll der alte 5-jährige doch bei Metro erhältlich sein, was ich bald prüfgen werde.--ChikagoDeCuba 00:37, 16. Aug 2006 (CEST)
Alternativen sind die anderen aus Kuba stammenden Rummarken, wie z.B. Ron Varadero und Caribbean Club, oder der milde Arecha.

Das die USA seit 40 Jahren ein Embargo gegen Kuba haben, wird der kubanische Rum selbstverständlich nicht in den USA vertrieben und auch die Lieferung von gebrauchten Jack Daniels Fässern nach Kuba ist verboten. Wenn die Kubaner sich tatsächlich (z.B. über Drittstaaten) von dort Fässer besorgen, müsste das jedesmal über einen anderen Strohmann geschehen. --Bahnmoeller 01:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Wem gehört der Havana Club?[Quelltext bearbeiten]

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 13.August 2006 berichtet auf der Wirtschaftsseite 35 über den Streit. --Bahnmoeller 15:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Folgendes zum Thema: Nachdem ich Pernod Ricard angeschrieben habe bekam ich fogenden Link: http://www.pernod-ricard.com/en/pages/2735/Press-releases/New-ruling-in-favour-of-Pernod-Ricard-and-its-Cuban-associates.html Mit dem folgende Inhalt: 13/03/2007 : New ruling in favour of Pernod Ricard and its Cuban associates

162,19 euros 27/06/07 17:07:52 Paris - 13 March 2007

The Provincial Court of Madrid has handed down a significant judgement on the ownership of the Havana Club brand in Spain.

The Court ruled that Bacardi’s claims over the brand’s ownership in Spain were “unfounded” as the trademark had never been used by the previous owner and wasn’t renewed when it expired.

Furthermore, the Court recognised that the prestige of the Havana Club trademark resulted directly and solely from Havana Club International’s efforts and investment. Bacardi’s complaints, it said, were intended only to undermine the success of a competitor who was taking market share from Bacardi.

Finally, the Court pointed out that selling a rum other than of Cuban origin under the “Havana” name would mislead consumers.

Pernod Ricard welcomes this latest ruling that recognises the rights of Pernod Ricard and its Cuban associates, through Havana Club Holding to the Havana Club trademark. 217.88.44.55

9 annos[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist mit dem 9jährigen?--84.152.211.164 19:47, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen?[Quelltext bearbeiten]

Am 2006-12-29T13:23:00 fügte IP 86.56.46.23 Folgendes hinzu:

Die Markenrechte des kubanischen Staates sind noch aktiv. BarcardiBacardi musste den Verkauf in den USA stoppen, da Kuba Unterstützung von Frankreich bei der WTO bekam. ( Beteilung durch den französischen Konzern Pernod Ricard.)

Ich vermute eine Verwechslung mit Ereignissen aus der Mitte der 1990er Jahre, zumindest jedoch sollten Quellen genannt werden (und anschließend an der Formulierung gefeilt) werden. -- XenoAntares 19:20, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut Havana Club Web-Site, ist der Cuban Barrelproof sehr wohl ein Blend!

Bei der Führung im Museum in Havanna wurde gesagt, dass der Barrelproof KEIN Blend ist. Ansonsten würde das "BARREL PROOF" auch kaum einen Sinn machen...

Das macht sehr wohl Sinn. Zitat aus dem Artikel: So wird nach Fertigstellung des Blends der entstandene Rum nocheinmal in Jungeichenfässern nachgereift, um anschließend von dort direkt in die Flasche abgefüllt zu werden.
((Übrigens wäre es übersichtlicher, wenn du deine Diskussionsbeiträge unterschreiben würdest. Das ist das zweite Symbol von links über dem Eingabefeld.)) --Knut.C 18:04, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Altersangabe[Quelltext bearbeiten]

Laut der Besucherführerin im Havana Club Museum,Havana,Kuba gibt die Altersangabe nicht das alter des jüngsten verwendeten Rums an,sondern das Durchschnittsalter der verwendeten Rums.Dies gilt für alle Sorten,nicht nur für Anejo Especial. Die Dame wies auf Nachfrage noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dies so der Fall ist und NICHT wie beim Wein,wo der jüngste verwendete wein das Alter angibt

Alle Quellen, selbst Havana-Club.com, betonen aber dass die Angabe sich auf den jüngsten Rum bezieht.--130.149.7.73 12:39, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gleiche wurde mir im Museum auch gesagt.

Artikel verbessern[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mich nächste Woche mal daran machen, und diesen Artikel weitgehend überarbeiten. Zwar sind schon ne Menge Infos drin, allerdings ist vieles ziemlich unordentlich und schlecht strukturiert. Ein besseres Bild werd ich auch hochladen, wenn ich meine Digicam finde ;-). Auch würde ich gerne die verschiedenen Sorten beschreiben, bin mir aber noch nicht sicher wie. Was haltet Ihr von einer Gruppierung in weiße, braune und Premiumrums? --Knut.C 00:01, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sei mutig! --BambooBeast 19:56, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Artikel nun neu verfasst. --Knut.C 15:50, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schaut super aus. Weiter so! --BambooBeast 16:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reviewdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Teil 1[Quelltext bearbeiten]

Habe die Betreuung des Artikels Anfang des Jahres übernommen und alle Informationen aus diversen Namensräumen und externen Quellen zusammengetragen und sinnvoller strukturiert. Mittlerweile ist es die umfangreichste Seite zum Thema im Netz und ich weiß nicht mehr wie ich den Artikel weiter verbessern kann. Da mir aber noch die Wikipedia-Erfahrung fehlt, möchte ich den Artikel vor einer Lesenswert-Kandidatur ins Review geben. --Knut.C 17:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Der international bekannte Longdrink Cuba Libre basiert (...) auf dem Añejo 3 Años (...) von Havana Club. Da hätte ich gerne einen Beleg, meines Wissens nach geht das auch wunderbar mit Bacardi oder anderen Rummarken.
Der Satz stammt noch von den Anfängen des Artikels und hat wohl überlebt, weil anscheinend alle Autoren, wie auch ich, ihn als selbstverständlich ansehen. Du hast natürlich Recht damit, dass es auch Bars gibt die Cuba Libre mit Bacardi mischen, aber das ist dann eigentlich kein Cuba Libre mehr. Laut dem Wiki-Artikel zu Cuba Libre wird dieser nur auf Grundlage kubanischen Rums gemixt, und in Deutschland ist der am weitesten verbreite kubanische Rum nunmal Havana Club. Mit Abstand! Bacardi ist kein kubanischer Rum. Einen Beleg wird man dafür aber wohl kaum finden, da es ja keine offizielle Definition von CubaLibre gibt. Wenn das ein K.O.-Kriterium ist, muss der Satz halt raus, was ich schade finden würde weil ich überzeugt bin dass er wahr ist. --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist bekannt, dass Bacardi (wohl der Hauptkonkurrent), kein kubanisches, ja gerade ein antikubanisches Unternehmen ist, aber über 90 % der Bevölkerung (grob geschätzt) gehen davon aus, dass Bacardi immernoch kubanisch sei, wir müssen die Leute da abholen wo sie sind-- Cartinal 15:58, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll denn der Satz deiner Meinung nach aussehen? --Knut.C 21:32, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, um es höflich auszudrücken: Deine Version geht nicht. Der Satz ist unleserlich verschachtelt, CubaLibre besteht nicht nur aus Cola und Rum, dann nennst du Bacardi schließlich eine Rummarke aus Bermuda und hast noch einen Rechtschreibfehler (Segement) reingesetzt. Bacardi wird in PuertoRico produziert, in Bermuda ist lediglich der Verwaltungssitz, daher würde ich persönlich eher von einem puerto-ricanischen Rum sprechen. Davon abgesehen schüttelt es mich innerlich, in der Einleitung das Wort Bacardi zu lesen. Ich habe die Worte jetzt eine halbe Stunde lang hin und hergeschoben, aber es kommt einfach nix gescheites bei raus. Auch gibt es keinen Beleg dafür, dass Havana Club eines der weltweit führenden Unternehmen in dem Segment ist, da mir dafür keine gescheiten Kriterien einfallen. Marktführer ist es ja nicht (Bacardi), selbst Captain Morgan wird mehr abgefüllt. Zu allem überfluss hat sich bei mir jetzt auch noch die Erkenntnis durchgesetzt, dass man den Ursprungssatz in der Tat so nciht stehen lassen kann. Habe das Ganze jetzt eingedampft. :-( Ideal wäre es, wenn man ein Ranking der Rummarken nach Absatzzahlen finden würde, aber da sieht es anscheinend mau aus. --Knut.C 21:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Maßgebender Initiator war hierbei der Baske José Arechabala... klingt als würde der Herr im Baskenland sitzen, schreib doch das er ausgewandert ist (vielleicht sogar wann und warum? Unabhängigkeitskrieg oder so?)
Done. --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Was ist zwischen 1878 und 1960 geschehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nichts war
Naja, die Quellenlage hierzu ist dünn. Ich hab zwar hier und da was über so Kleinigkeiten wie ne Bareröffnung in Havanna gelesen, allerdings meist auf Seiten deren Seriösität nicht bestimmt werden konnte. --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, denn die fehlende Zeitspanne ist ja doch ziemlich lang, habe ich nochmal rumgewühlt. Jetzt sind noch einige Details mehr drin. Noch mehr sollte aber nicht rein, da es sonst ein Artikel über die Destillerie wird, und nicht mehr über Havana Club. Wichtiger aber ist, das mir durch das wühlen noch ein kapitaler inhaltlicher Fehler aufgefallen ist: Havana Club gibt es erst seit 1935! Ist jetzt ausgebessert. --Knut.C 22:56, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Der Export war hauptsächlich in die Warschauerpaktstaaten? sicher? nicht auch in andere Staaten (ausgenommen die USA)
Natürlich auch in andere Staaten. Der Artikel sagt ja selbst aus, dass die Marke in 70 Ländern angemeldet und dementsprechend auch vertrieben wurde. Aber genau aus dem Grunde steht da ja auch das kleine aber wesentliche Wort "hauptsächlich" ;-) --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die ENs bitte ohne leerzeichen an das satzzeichen anschließen
Done.--Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • ... dann erst füllt man sein Glas und genießt. äh ja, nett für ein Werbeprospekt, aber für eine Enzyklopädie??
Hast Recht, das ist noch von früher dringewesen. Habe es angepasst.--Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Vorleben von Fässern, klingt nett, man weiß was gemeint ist, aber ganz passend finde ich es trotzdem nicht
Mir gefällt das, aber generell gilt: Feel free to change ;-) --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Was ist der Sinn des Links auf Rum im Satz über der Überschrift weiser rum?
Man klickt drauf, und kommt zum entsprechenden Kapitel über Rumherstellung. Dort erfährt man, auf welche Weise Rum hergestellt wird, was ja gerade angesprochen wird --> "alle auf dem Markt befindlichen Produkte ... auf diese Weise hergestellt" --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, tschuldigung, natürlich, war nicht geduldig genug abzuwarten obs noch weiter nach unten geht-- Cartinal 15:58, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • In diesem Segment ist der 15-jährige braune Añejo Gran Reserva der klassische Vertreter. wieder ein Satz aus dem Werbeprospekt
Ok, da hast du Recht. Der Satz stammt glaube ich sogar von mir selbst. Ich habe es jetzt umformuliert, aber eigentlich klingt die ursprüngliche Version schöner. --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Anfang dieses Jahrzehnts... welches Jahrzehnt?
Dieses? Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keine genaue Quelle, daher hatte ich es unkonkret formuliert. Nun ist es konkret--Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss so geschrieben sein, dass er auch in zehn Jahren noch verständlich ist, vor allem weil das ja ein ereigniss in der Vergangenheit war-- Cartinal 15:58, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • ...um anschließend von dort direkt in die Flasche abgefüllt zu werden. du sprichst nach so vielen umfüllungen immernoch von direkt?
Sorry, wenn man soviele Marketingtexte zu ein und demselben Thema liest, geht einem das irgendwann in Fleisch und Blut über. Die Formulierung kam vom "straight from the barrel" und ist jetzt getilgt. --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Flaschen sind äußerst limitiert,... entweder limitiert oder nicht, vielleicht noch streng limitiert, aber eine Zahl wäre schön zu wissen
Nunja, einige Ebay-Angebote sprechen davon, dass im Einführungsjahr nur 500 Flaschen nach Europa oder Deutschland exportiert werden. Das ist für mich aber keine seriöse Quelle. Ich habe es jetzt mal in limitiert geändert.--Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn der Artikel tatsächlich recht umfangreich ist wären ein paar infos mehr nicht schlecht, vielleicht finden sich auch bücher über das Thema in deiner Bibliothek, ansonsten hast du mal googlebooks bemüht? Da findet sich oft relativ viel wertvolles. Mfg-- Cartinal 22:11, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine umfangreichen Hinweise. Würde mich über weiteres Feedback freuen. :-) --Knut.C 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Produktteil komplett überarbeitet und diverse Kritikpunkte von euch eingebaut, die in die bisherige Struktur nicht gepasst haben. Bitte schaut erstmal rüber und korrigiert und kritisiert, bevor ich den Entwurf in den Artikel einbaue. Zu finden ist der Entwurf in meinem Benutzernamensraum: Benutzer:Knut.C/Havana --Knut.C 21:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, hab mal auf deiner neuen Version Benutzer:Knut.C/Havana herumgedoktert. Die Sache mit der Melasse geht nicht ohne Fermentation vonstatten. Ich weiß allerdings nicht, ob und inwieweit die Stärke-Gärung geschmacksbestimmend ist. Weiterhin ist mir aufgefallen: „Er belegte 2007 auf der Impact's Top 100 Spirits Brands Worldwide Platz 79 unter den weltweit 100 meistverkauften Rums.“ Das ist zwar ehrlich, aber nichts Besonderes und sollte irgendwo anders als in der Einleitung untergebracht werden. Gibt es kein besseres Alleinstellungsmerkmal? Die Sache mit dem Cuba Libre war doch ein Hit. EIn besonderer Pfiff wär sicher nicht schlecht. Prösterchen. --Bonzo* 12:12, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzungen waren wieder mal ein Quell der Inspiration. Habe den Fermentationsprozess eingebaut, und noch einige Fakten die ich vorher nicht so beachtet hatte (Originalkulturen). Ob man Maestro Ronero mit Rummeister übersetzen kann weiß ich nicht. Kannst du spanisch? Ich könnte mir nämlich vorstellen dass es da noch eine nicht-wörtliche Übersetzung gibt.
Das mit dem Cuba Libre in der Einleitung ist leider rausgeflogen weil es keinen Beleg gab. Siehe dazu auch weiter oben. Das mit der Top 100 ist in der Tat nicht so prickelnd, aber ein besseres Alleinstellungsmerkmal fällt mir so schnell nicht ein. Ist "größter kubanischer Rumhersteller" besser? "Bekanntester" steht ja schon da... --Knut.C 13:07, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oi, was für eine Verbesserung, donnerwetter! Jetzt wird das richtig anschaulich. Mit „Kulturen“ meinst du wohl Hefepilze? Mit dem Spanischen geht's mir so wie dem Killer in Jim Jarmuschs The Limits of Control, aber auf Deutsch-Winzerisch heisst das bei uns Kellermeister. Im PR-Sprech natürlich „Meister des Rums“, vermutlich keine Berufsbezeichnung, sondern eher eine Huldigung. Solange nichts Besseres an eye-catchern zu holen ist, schreib halt „größter und bekanntester kubanischer Rumhersteller“. --Bonzo* 13:41, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Knut, zur Einleitung habe ich eine vielleicht ketzerische Frage. Dort steht Havanna Club gilt als der mit Abstand bekannteste kubanische Rum. Nun hat ja Bacardi auch seine Wurzeln in Kuba. Ist es ausgeschlossen, deren Rum als kubanischen zu bezeichnen? Gruß, --Joe-Tomato 21:28, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man drüber streiten. Bacardi hat seine Ursprünge dort, wird aber nicht mehr auf Kuba hergestellt. Für mich ist das dann kein kubanischer Rum mehr. Zum Vergleich: Alle möglichen Lebensmittel dürfen ja auch nur mit Ortsbezeichnung hergestellt werden, wenn sie auch wirklich von dort kommen, wie zum Beispiel die Thüringer Bratwurst oder der Parmaschinken. Laut dem Bacardi-Artikel hat der ursprüngliche kubanische Bacardi auch nicht mehr viel mit dem heutigen Bacardi gemeinsam. --Knut.C 00:37, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So, dann noch ein paar anmerkungen:

  • zunächst: der Artikel sieht recht gut aus
  • dann gibts aber doch nochwas zu meckern: ist von 1878 bis 1921 wirklich nichts passiert?
  • Am Plaza de la Catedral im Zentrum Havannas wurde die Havana Club Bar eröffnet und zog ein internationales Publikum an.
a) diesen EN würde ich nicht wirklich benutzen, die Seite wirkt mir nicht sonderlich seriös
b)zum Satz:Bargründung und sofort ist internationales Publikum geströmt? Da würde ich mir ne wirklich gute Quelle wünschen
  • Warum kam es erst 1960 (+ 1 Jahr nach der Machtübernahme) zur Sozialisierung von HC? Wenn ichs richtig in Erinnerung haben sollte wurde (vor allem in der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion?) umgehend nach dem 01.01.1959 damit angefangen, weißt du warum man sie so lang zappeln lies?
  • aufgrund der kubanischen revolution ist unklar, doch eher aufgrund der marxistischen Überzeugung (denk dir bitte ne schönere Formulierung aus) der Revolutionäre
  • emigrierte die Eigentümerfamilie freiwillig oder wurde nachgeholfen?
  • Gibt es gründe für die nichtverlängerung der markenrechte?
  • Unter Mitwirkung von Pernod Ricard stiegen Absatz und Bekanntheitsgrad in den Folgejahren kontinuierlich an. da hätte ich gern einen (oder mehrere) Beleg(e) dafür, dass a) dem so ist und b) das maßgeblich auf Pernot Ricard zurückzuführen ist
  • (qualitativhochwertige) ENs brauchts noch massenhaft
  • Sie ist das offizielle Wahrzeichen der Stadt. Das offizielle? Wer sagt das? die Kommision für Wahrzeichenfindung Havanas? Der gesamte Unterabschnitt ist ohne ENs ziemlich schlecht belegt
  • Im anschließenden Prozess kam es zu einer erheblichen Lobbyarbeit Jeb Bushs, des Gouverneurs Floridas, zugunsten Bacardis. wie äußerte sich die (auch hier fehlen die ENs mal wieder gänzlich)

-- Cartinal 22:48, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cartinal. Vielen Dank für dein finales Feedback. Mich stört es auch sehr, dass es kaum qualitativ hochwerte Quellen gibt. Das liegt wahrscheinlich zum Einen daran, dass wir es hier mit einem Staatskonzern mit unfreiem Staat zu tun haben und alle Beteiligten an Verschwiegenheit interessiert sind, und zum Anderen damit, dass das Unternehmen noch nicht allzu alt ist und der Öffentlichkeit im Gegensatz zu einer AG keinerlei Rechenschaft schuldig ist. Aber gehen wir die Liste mal der Reihe nach ab.

  • Zwischen 1878 und 1921 habe ich überhaupt nur eine weitere Jahreszahl gefunden, und das war 1888. In diesem Jahr gab es auf Cuba einen fetten Hurricane, dessen Schäden in der Stadt Cardena von der Destillerie beglichen wurden. Als Spende. Ich halte das aber nicht für relevant, da sich darauf nichts für Havana Club ergibt. Die Marke gab es damals ja noch nicht.
  • Die Quelle zur Bar gefällt mir auch nicht so gut. Es gibt zwar diverse andere Quellen, aber mit einer ähnlichen Qualität. Siehe die Googlesuche bzw. hier oder hier. Wenn dir davon eine Quelle besser gefällt, sag Bescheid. Das mit dem Publikum habe ich umformuliert.
  • Warum man sie so lange zappeln lies weiß ich nicht. Ich habe über Spekulationen gelesen, dass die Destillerie wohl ohnehin beinahe pleite war, und man wohl dachte der Besitzer würde eh aufgeben. Als er das dann aber nicht tat, wurde er per Rufmord und Verleumdung aus dem Land getrieben. Aber ist eben nur Spekulation, deswegen habe ich das nicht aufgeführt.
  • also ich finde die kubanische Revolution als Begründung schon in Ordnung. Mit Begriffen wie Marxismus möchte ich lieber nicht hantieren, da ich mich damit nicht auskenne. Da kommen sonst vielleicht die ganzen Trolle aus dem Fachgebiet an und wollen alles ganz genau erklärt haben. Habe es jetzt noch etwas ausgeschmückt.
  • Gründe für die Nichtverlängerung ist wohl einfach Vergessen. Ich habe dazu überhaupt keine Erklärung gesehen, nichtmal ne Spekulation. Auf einer Website wurde mal geschrieben, dass es sogar nur einen Brief und 25$ Gebühren gekostet hätte, das Markenrecht zu verlängern.
  • Quelle für Wachstum unter Pernod Ricard gefunden und ergänzt. Bei der Gelegenheit noch etwas an der Formulierung gefeilt.
  • Die Giraldilla ist das INoffizielle Wahrzeichen, habe meinen früheren Fehler gleich mal korrigiert. Der ganze Absatz bezieht sich auf den englischen Wikiartikel dazu.
  • Das mit Jeb Bush habe ich aus dem Bacardi-Artikel. Den Rest aus dem englischen Wikipediaartikeln von Havana Club & Havana Club (Bacardi) und der bereits im Artikel vorhandenen Quelle Kimmerling. Habe nachträglich eine weitere Quelle eingefügt. --Knut.C 17:19, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Habe die Betreuung des Artikels Anfang des Jahres übernommen und alle Informationen aus diversen Namensräumen und externen Quellen zusammengetragen und sinnvoller strukturiert. Mittlerweile ist es die umfangreichste Seite zum Thema im Netz und ich weiß nicht mehr wie ich den Artikel weiter verbessern kann. Da mir aber noch die Wikipedia-Erfahrung fehlt, möchte ich den Artikel vor einer Lesenswert-Kandidatur ins Review geben. --Knut.C 17:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn du irgendwie noch ein paar wirtschaftliche Daten & Fakten zum Unternehmen finden kannst, dann wäre es auch angebracht, die Vorlage:Infobox Unternehmen einzubinden. Das ist bei selbständigen Firmen so üblich in WP (vgl. dm). Das Logo hast du ja schon einmal. Jetzt müsstest du noch ein paar Wirtschaftsdaten finden, die in der Infobox angegeben sind. Vielleicht gibt es in lateinamerikanischen Wirtschaftsblättern nähere Angaben oder es gibt sogar westliche Datenbanken, die trotz Kommunismus auch kubanische Firmen verschlagwortet haben. Kompass ist eine Möglichkeit: [1], die meisten Wirtschafts-Datenbanken wie LexisNexis, Dun & Bradstreet kosten etwas Geld. Viele deutsche Uni-Bibliotheken haben auch Zugang zu Wirtschafts-Datenbanken.
Dann braucht der Artikel noch Quellenangaben (Ansetzung: == Quellen == <references />), also Zeitschriftenartikel oder vlt. sogar Bücher (Kapitel Literatur) evt. Weblinks. Ohne Belege gibt's auch keine Glaubwürdigkeit der Angaben, siehe WP:Q. Danach wäre der Artikel komplett. Dieser Artikel könnte vlt. brauchbar sein. Hier helfen dir Kollegen beim Recherchieren: Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --Bonzo* 19:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp mit der Infobox. Bin von allein garnicht darauf gekommen, auch Unternehmensdaten einzufügen. Habe nun einige Daten gefunden und die Infobox erstellt. Auch diverse Belege wurden ergänzt. Bei der Suche bin ich noch auf die Absatzzahlen gestoßen, welche ebenfalls im Geschichtsteil ergänzt wurden. Denke dort passen sie am ehesten rein. Leider habe ich keine Informationen zum Umsatz gefunden. Pernot-Ricard weist die Umsätze seiner Töchter leider nicht extra aus.

Sonst noch Anregungen?--Knut.C 19:23, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre gut wenn jemand die Einleitung nochmal neu verfassen könnte. Ich bin mittlerweile betriebsblind. --Knut.C 00:59, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal das Intro verbessert und an der Bebilderung gefummelt. Denke, die Bilder sind jetzt so besser verteilt. Formal und inhaltlich fallen mir keine Verbesserungen mehr ein. Von mir aus kann's losgehen. Gruß, --Bonzo* 18:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, das sieht in der Tat besser aus. Besonders die Syssiphos-Arbeit mit den Einzelnachweisen hat sich gelohnt. Ich danke dir! Habe mir noch erlaubt, den zweifachen Interwikilink von Rum in der Einleitung zu halbieren ;-) Mit der Kandidatur möchte ich aber nix überstürzen, da ich zum Einen noch auf eine Bibliotheksrecherche warte und zum Anderen vielleicht noch jemand anderes vorbeikommt, dem etwas auffällt. --Knut.C 19:02, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, gut Ding will Weile haben. --Bonzo* 19:25, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt hier ein Problem. Die Firma Cuba Ron schreibt, sie sei der Partner im Joint-Venture mit Pernod Ricard. Also im Prinzip das, was im Artikel Cubarexport ist. Ich finde allerdings nirgends eine Verbindung zwischen Cuba Ron und Cubaexport. Selbst in einer unabhängigen Unternehmensanalyse von Pernod Ricard wird in ein und demselben Text gleichzeitig von beiden Unternehmen als kubanischer Partner von Pernod Ricard gesprochen. Auch hier werden beide Unternehmen gleichgestellt. Es findet sich aber nirgends ein Hinweis darauf, dass die Unternehmen wirklich identisch sind. Im Gegenteil, hier wird nahegelegt, dass es sich um zwei unterschiedliche Unternehmen handelt. Cubaexport hat damals die Markenrechte an Havana Rum & Liquors abgegeben, welche sie an Havana Club Holding weiterreichten. Irgendwo in dieser Kette ist jetzt Cuba Ron.--Knut.C 13:21, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da sieht man wieder, wie gut es ist, Datenbanken zu haben. Bisher stellt sich die Lage so für mich dar: Cubaexport (= Empresa Cubana Exportadora de Alimentos y Productos Varios) produziert und exportiert, aber die Markenrechte an ihren Rums teilen sich nur die Firmen Cuba Ron & Pernod Ricard. Die jetzt von dir genannte Firma Havana Rum & Liquors hat offenbar ihre Rechte an Cuba Ron weitergegeben. --Bonzo* 14:28, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also die Rechte hat JETZT die Havana Holding. Mir stellt sich das eher so dar, dass Havana Rum & Liquors seinen 50% Anteil an der Holding und Havana International an Cuba Ron weitergegeben hat. Ich glaube das meintest du auch, oder? Aber es gibt / ich finde keine Quelle, die das explizit so sagt. Es könnte auch sein, dass Havana Rum & Liquors einfach in Cuba Ron umbenannt wurde. Aber auch dazu gibt es keine Quellen. --Knut.C 15:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier scheint etwas dazu gesagt zu werden. Leider kann ich kein Italienisch, und auch die Übersetzungstools bringen keinen für mich verständlichen Text zustande. Zumal die Quelle nicht einschätzbar ist. --Knut.C 15:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal das Entscheidende übersetzt von http://www.puntovino.it/Htm/T_news.asp?cod=457 :
„Ron Cubay il sapore di Cuba“ [...]
„La prima registrazione compare nel 1964 a nome dell'impresa Esportatrice ed importatrice di alimenti (ALIMPEX), la stessa che nel 1966 effettua il suo trapasso a beneficio dell'impresa cubana esportatrice di alimenti e prodotti vari (CUBAEXPORT), che lo mantiene fino al 1994. Di seguito passa alla ronera Centrale della corporazione Cuba Ron, S.A., nella località di Santo Domingo, provincia di Villa Clara, dove nascono due ron con questo marchio: carta bianca ed anejo (invecchiato).“
Sinngemäß heißt das: Ron Cubay, der Geschmack von Cuba. [...] Die erste Registrierung erscheint 1964 auf den Namen der Fima Export und Import von Lebensmitteln (ALIMPEX), die dann 1966 in den Besitz der kubanischen Exportfirma für Lebensmittel und andere Produkte (CUBAEXPORT) übergeht, was bis Ende 1994 andauert. Danach geht sie an das Unternehmen Cuba Ron, im Gebiet von Santo Domingo, Provinz von Santa Clara, wo zwei Rons mit diesem Markennamen ins Leben gerufen werden: carta bianca (die Vollmacht, freie Hand) und anejo (gereift). - Übertragung Ende -.
Das heißt: Die Rum-Marke Ron Cubay wurde erst an Alimpex, dann an Cubaexport und Ende 1994 an Cuba Ron verkauft. Mit Havana Club hat das nix zu tun. Es könnte aber sein, dass Ende 1994 die Firma Cuba Ron neben der Marke Ron Cubay auch die Markenrechte von Havana Club übernommen hat. Also ein Jahr nachdem Cubaexport mit Pernod Ricard ein Joint-Venture gegründet hatten. Dem Unternehmensanalyst Thomas Sanford zufolge [2], ist jedoch schon 1993 ein Joint Venture mit Cuba Ron und Pernod Ricard gegründet worden. Das müsste noch in anderen Quellen bestätigt werden.
Abgesehen davon fehlt mir persönlich noch eine Beschreibung des Geschmacks der wichtigsten Rumsorten, immer mit Quellenangabe natürlich (und ohne Bandwurm-URL). Gruß, Bonzo* 17:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meines Wissens hat das Wort Rum keine Mehrzahlform a la "Weiße Rums". --Erzbischof 17:22, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guggs du Duden. --Bonzo* 17:40, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mist, und ich hab noch überlegt, ob ich das lieber nachschlagen sollte... aber "die Rums" sprengte meine Vorstellungskraft. --Erzbischof 23:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bruhaha, der war gut... --Bonzo* 19:49, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Also.... 1993 haben definitiv Cubaexport und PR das Joint-Venture geschlossen. Die Quelle dazu ist ein Gerichtsurteil und damit zumindest für mich 100%ig korrekt. Das ein Analyst von CubaRon spricht, wäre ein weiteres Indiz dafür, dass im späteren Verlauf aus Cubaexport irgendwie CubaRon geworden ist. Es gibt etliche Quellen, die von CubaRon als Partner sprechen, es gibt etliche die von Cubaexport als Partner sprechen, etliche die von Havana Rum & Liquors als Partner sprechen und sogar eine, die einfach nur "Kuba" als Partner nennt. CubaRon hat auf garkeinen Fall die Markenrechte an Havana Club, die hat ebenso definitiv die Holding. Wenn CubaRon die Rechte hätte, würde das bedeuten dass die Holding diese Rechte mit Zustimmung PRs auf CubaRon rückübertragen hätte, was ich mir seitens PRs nicht vorstellen kann. Hinzu kommt, dass dann die Holding keinerlei Assets (nennt man das so?) mehr hätte, da sie überhaupt nur zur Verwaltung der Markenrechte gegründet wurde.
Mittlerweile neige ich dazu, das ganze Eigentumsrechtliche Zeug in ein extra Kapitel "Unternehmensstruktur" auszulagern und dort die Unklarheiten deutlich zu benennen. --Knut.C 19:01, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Geschmäcker möchte ich eher nicht aufnehmen. Erstens ist das höchst subjektiv (ich schmecke zum Beispiel keine "zarte Note von Vanille im Nachklang" heraus), zweitens sind die Texte im Netz dazu Marketinggewäsch und drittens stand das schonmal im Artikel und wurde wieder entfernt. --Knut.C 19:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meines Wissens gibt es in Kuba neben den Familienbetrieben keine privaten Firmen. Insofern bleibt aller Rum in der Staats-Familie :) Ein Extra-Abschnitt macht Sinn, wenn das wirklich so verwickelt ist. Und ich dachte immer, nur Kapitalisten basteln gerne komplizierte Holdings. Dann würde ich allerdings auch die Einleitung anders aufziehen und zwar wirklich nur von der Rummarke her.
Das mit den Geschmäckern seh ich ein. Allerdings sollte zumindest ausdrücklich erwähnt werden, dass die Rumsorten (genau wie Wein auch) einfache und komplexe Aromen aufweisen und dass das Alter in Fasslagerung zu dieser Aromenbildung beiträgt. Das erscheint zwar als banal, doch nicht jede/r weiß das. Sonst glauben manche, alles schmeckt irgendwie gleich nach Rum, nur mehr oder weniger kräftig. --Bonzo* 19:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt nicht so überzeugt davon. Gehören derlei Ausführunen nicht eher in den Artikel zu Rum? Dennoch habe ich jetzt einen Absatz unter Produkte darüber eingefügt. Liest sich eigentlcih ganz gut.
Davon abgesehen bin ich jetzt fertig. Puh... Wenn ich mir ansehe wie der Artikel Anfang des Jahres aussah bin ich ziemlich stolz drauf. Wehe die Lesenswert-Leute machen den nachher runter ;-) --Knut.C 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab aus Langeweile nochmal die Version mit den ganzen Geschmacksbeschreibungen rausgesucht. Ist ganz amüsant zu lesen.--Knut.C 23:52, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oha, die Alt-Version ist nicht nur zum Schmunzeln, wie ich sehe, fehlt uns noch der Herstellungsprozess. Da kann man noch viel aus jener Version herausholen. Denn im Rum-Artikel selbst steht nur oberflächliches Zeugs über Melasse. Die ganzen Feinheiten zur Geschmacksbildung fehlen, ausgerechnet darauf kommt's doch an. Die aktuelle Fassung ist aber schon gut geraten. Ich wusste nicht, dass Rum auf spanisch (bzw. kastilianisch) Ron heisst und der Destillateur sich Ronero nennt usw. --Bonzo* 18:03, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Rumherstellung bei Havana Club unterscheidet sich meines Wissens nach nicht wesentlich von der Herstellung anderer Rums. Von daher müsste dann eher der Artikel Rum ausgebaut werden, auf den ja im Havana-Artikel mehrfach verwiesen wird. Es darf eigentlcih nicht sein, das im Havana-Artikel mehr über die Herstellung von Rum steht als im Rum-Artikel. Ich spekuliere mal, dass der Abschnitt deswegen auch damals wieder entfernt wurde. --Knut.C 18:37, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na schön, wie du meinst, aber der Gedanke, dass es nur Melasse sein soll, die den Geschmack erzeugt, da dreht sich mir die Kuttel um... Hiermit stelle ich das Meckern ein und wünsche dir nun viel Erfolg. Aber sei stets auf das Unerwartete gefasst. --Bonzo* 19:18, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, eins noch, wär nicht schlecht, wenn das mit Ernest Hemingway [3] stimmen würde... Cheers! --Bonzo* 19:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mich eben mal wegen Hemmingway umgesehen. Leider gibt es da nur zweitklassige Quellen, und die schreiben auch immer nur, dass Hemmingway in Havanna immer fleißig Mojito gesüffelt hat, da müsse ja wohl auch Havana Club drin gewesen sein, also sei er ein Havana Club-Liebhaber gewesen. Da könnte aber auch genauso gut Bacardi oder ein anderer der hundert Rums drin gewesen sein, die es zu der Zeit gab. Klingt für mich also eher nach Marketinglegende.
Habe es jetzt doch noch geschafft, Hemingway unterzubringen. Zusammen mit Marlene Dietrich :-) --Knut.C 22:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Herstellungsprozess lass ich mir im Laufe der Woche nochmal durch den Kopf gehen. Wenn dir das Thema aber unbedingt erwähnenswert erscheint, steht es dir frei selber tätig zu werden. ;-)--Knut.C 20:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
moin, das sieht ja schon recht fein aus :). ad hoc:
rezeption? umweltskandale, herausragend beachtete streiks? politische verwicklungen? die frage kommt in jeder kla
gliederungspunkte, die nur aus einem satz bestehen, bitte meiden
zeitnah (hoffe ich) eingehendereres feedback meinerseits, gruß und dank --Jan eissfeldt 02:04, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von Umweltskandalen oder Streiks habe ich nirgends was gelesen. Politische Verwicklungen gab es eigentlich nur seitens Bacardi in Zusammenhang mit dem Markenstreit, doch gehört das eher bei Bacardi rein und wird im Havana-Artikel ja bereits angedeutet. Was meinst du mit Rezeption? Mit dem Gliederungspunkt spielst du anscheinend auf das Tränenritual an. Ich weiß aber nicht wo man das sonst einbauen könnte.--Knut.C 18:21, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich hab den gliederungspunkt verschoben und entschärft. sobald auch nur eine flasche jemals auf kuba ungeöffnet zerschellte, wovon ich mla ausgehe, war der satz unwahr ("jede"). zudem gibt es keinen beleg im artikel, liegt einer vor?

keine streiks etc., okay. das sind so standardfragen, die bei einer ggf. angestrebten KLA eh gestellt würden. deswegen stelle ich sie im reivew pauschal immer. fettdruck im fließtext muss raus, es sei denn es handelt sich um redirects auf den artikel (habe ich jetzt ad hoc nicht geprüft).

welchem schemata folgt die produkteinteilung? es wäre gut das in einem halbsatz darzulegen, so wirkt das beliebig (btw: zu viele werbliche bilder, weniger is da klar mehr, 2 max.). wörter wie "man", "auch" etc. gehören btw nicht in wikipedia-artikel. so ich das zeitlich hinbekomme gehe ich dieses wochenende nochmal sprachlich über den artikel, gruß --Jan eissfeldt 11:02, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Produkteinteilung ist in der Tat willkürlich von mir gewählt. Ich habe das damals in der Artikeldisku vorgeschlagen und keinen Widerspruch bekommen. Es erschien mir so halt logisch, denn es werden nunmal weiße und braune Rums hergestellt, und die Braunen unterscheiden sich nochmal preislich. Ich glaube kaum, dass man das so in den Artikel schreiben sollte ("der Autor hat sich diese Einteilung ausgedacht"). Fällt dir denn eine bessere Einteilung ein? Eventuell muss der Produkte-Abschnitt komplett überarbeitet werden, aber davor schrecke ich ehrlich gesagt zurück.
das mit dem Fettdruck war mir schon bekannt, als ich es formatiert hatte. Meinem ästhetischen Empfinden nach ist der Fettdruck aber sehr sinnvoll, da man auf diese Weise sehr schnell die relevanten Rumsorten beim Querlesen findet. Wäre es für dich als Kompromissvorschlag ok, wenn ich einfach für jedes Produkt einen Redirekt anlege, damit es den Konventionen entspricht?
zu den Bildern: warum weniger? Bilder sind doch schön und lockern die Textwüste auf. Wenn es weniger sein sollen, würde ich das CubanBarrelProof-Bild rausnehmen, da die Flasche schon in dem Bild darüber enthalten ist. Das Bild hatte ich eh schonmal ausgesondert, ist im Review aber wieder von jemandem eingestellt worden.
zu dem Tränenritual gibt es irgendwo auf ner Seite von Pernod-Ricard nen Werbetext wo das drinsteht oder stand. So wie es jetzt ist geht es mMn auch nicht, da es ja einfach nur unten rangeklatscht ist, aber eigentlich nicht zur Geschichte gehört. Eher zu einem Abschnitt wie "kulturelles" oder so. Aber da stünde es ziemlich alleine da. Können wir es denn nicht so lassen wie es war? Auch wenn der Punkt dann nur einen Satz enthält?--Knut.C 11:57, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal etwas gegoogelt. Anscheinend handelt es sich bei dem Tränenritual um eine Tradition, die auf Rum im allgemeinen angewandt wird, und nicht speziell auf Havana Club. Dementsprechend wäre ich nun für eine Löschung des Abschnitts.--Knut.C 12:12, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
jo, dann tränenritual raus
produkte ggf. nach umsatz (so auftreibbar) sortieren
jo, wenn es nen redirect gibt, dann ist fettdruck auf den redirecten begriff okay. sonst ist das, diplomatisch formuliert, unüblich
produktbilder sind werbung, viele bilder sind ein werblicher artikel. artikel bestehen aus text und bilder dienen dessen untermauerung oder didaktischen motiven, gruß --Jan eissfeldt 05:24, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tränenritual ist raus, Redirects sind gesetzt, ein Bild wurde rausgenommen. Bei den jetzigen Bildern kommt keine Flasche doppelt vor, denke also das es nun didaktisch Sinn macht ;-)
Der Umsatz der einzelnen Produkte ist nicht veröffentlicht. Ich bin schon total froh dass ich vor einigen Tagen überhaupt eine Schätzung des Unternehmensumsatzes gefunden habe. Aber ohne einen belegten Anhaltspunkt möchte ich die Gruppierung auch nicht ändern, da sie so mMn schon sinnvoll ist. Nur eben ohne Referenz.--Knut.C 10:19, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Produktteil komplett überarbeitet und diverse Kritikpunkte von euch eingebaut, die in die bisherige Struktur nicht gepasst haben. Bitte schaut erstmal rüber und korrigiert und kritisiert, bevor ich den Entwurf in den Artikel einbaue. Zu finden ist der Entwurf in meinem Benutzernamensraum: Benutzer:Knut.C/Havana --Knut.C 20:58, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswertkandidatur 21. August (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

  • Neutral. Formulierungsmäßig finde ich ein paar Sachen noch verbesserungsfähig. Z.B. sollte der Artikel eher nicht mit dem Einführungsdatum beginnen, sondern damit, das behandelt wird. Also anstatt »Havana Club wurde 1935 in den Markt eingeführt und gilt mittlerweile als einer der bekanntesten kubanischen Rums.« sowas wie »Havana Club gilt mittlerweile als einer der bekanntesten kubanischen Rums und wurde 1935 in den Markt eingeführt.« Dann noch das mittlerweile streichen und vielleicht stattdessen eine exaktere Zeitangabe einfügen und schon ist die Einleitung deutlich besser. Der restliche Artikel ließt sich stellenweise ein wenig wie ein Produktkatalog der Firma, bei der Herstellung wird nicht überall klar, ob die einzelnen Schritte speziell für diesen Rum gelten, oder für alle und ich bin mir unsicher, ob man die Produktpalette wirklich so ausführlich schildern muss. -- Jonathan Haas 00:13, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann da Jonathan sehr zustimmen. Er ist in Zeile 4 könnte ich erahnen, dass es sich hier um eine Rumsorte handelt. Mit einem einfachen Griff ist die Einleitung aber schnell umgeschrieben, das sollte kein Problem darstellen. --84.189.151.1 03:49, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
erledigt --91.33.73.61 19:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es steht im allerersten Satz, dass es sich um kubansichen Rum handelt. Welche Schriftgröße verwendest du denn, dass der Satz bei dir 4 Zeilen lang ist? --Knut.C 20:17, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes. Wo du es angesprochen hast, die Prioritäten in der Einleitung sind in der Tat etwas verschoben gewesen, ich habe es deiner Empfehlung entsprechend geändert. Bin da wohl etwas betriebsblind geworden. Die Produktpalette von HC ist ja nciht besonders groß, daher habe ich sie komplett aufgeführt. Warum findest du das problematisch? --Knut.C 20:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Beziehst du diese Antwort auf meinen Post? (Ich heiße zwar nicht Johannes, aber gut...) Ich finde einfach rein subjektiv, dass der Produktabschnitt sich etwa so liest, wie es in einem Pruduktkatalog der Fall wäre. Erstmal denke ich nicht, dass alle diese Produkte wirklich relevant sind. Zweitens ist da viel subjektives und unbequelltes drin („weiter verbreitet“, „wird in Deutschland meist mit einer der obigen drei Sorten gemischt“, „nur mäßig geeignet“, „besonders aufwendig“, usw.). -- Jonathan Haas 00:36, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo IP 91... Auch wenn es gut gemeint war, musste ich deine Änderungen leider revertieren, da du etwas übers Ziel hinausgeschossen bist und einen inhaltlichen Fehler hineingebracht hast. --Knut.C 20:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Keine Wertung. Vielleicht erwarte ich auch zu viel, aber bei einem solchen Produkt fehlen mir Informationen zu Image, marketing, Werbung etc. Es ist halt nicht der No-Name-Fusel vom Discounter, sondern ein Produkt, das "Mehr" ist. Da ist meiner Meinung nach noch eine Lücke gegeben. Grüße --Julius1990 Disk. 12:12, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Hmm... was genau meinst du damit? Angaben zu Werbeetats gibt es leider nicht. Das einzige was ich in der Richtung gefunden habe, ist der Name der Werbeagentur, aber das allein reicht meiner Meinung nach nicht aus, um auf diesen Aspekt einzugehen. --Knut.C 20:17, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
z.B. wirbt doch momentan Jessica Alba für Havana Club, zuvor war es doch wie heißt der grauhaarige Schönlig, der auch für diese Kaffeepads wirbt?, jedenfalls der. Das ist doch z.B. nicht alltäglich mit solchen Hochkarätern präsemt zu sein. Welch Image hat diese Marke? --> Wer trinkt ihn? Eher alt und gediegen als Zielgruppe oder jung und hipp? Wo ist er besonders beliebt, wo nicht? Welche Marktposition in Europe? In Deutschland? etc. Ich weiß, dass das alles nicht einfach ist, aber bei einer Auszeichnung erwarte ich so etwas, ich hab hier ja auch weder für noch gegen diese votiert, also nimms nicht zu schwer. Bei mir würde z.B. der Coca-Cola-Artikel auch kein Blumentopf gewinnen, wenn er nicht auch auf Sponsoring, Image, Zielgruppe etc. eingehen würde. Grüße --Julius1990 Disk. 20:31, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe was dir vorschwebt. Da muss ich aber leider passen, solche Infos gibt es öffentlich nicht. Sicher wird Pernod Ricard Marktforschung betreiben, aber die Ergebnisse daraus sind nicht öffentlich einsehbar. Ich habe dort auch schon hingeschrieben, aber keine Antwort bekommen. Weißt du vielleicht wo man solche Infos bekommen kann? --Knut.C 20:46, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal so: Ein paar Worte zur Entstehung des Namens wären nicht schlecht (wieso fehlt ein n in Havana?).--NSX-Racer | Disk | B 16:19, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
erledigt --91.33.73.61 19:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich habe dazu überhaupt keine Informationen gefunden. Ich denke mal, das es einfach die englische Bezeichnung für die Stadt Havanna sein wird. Woher das Club kommt kann ich aber nicht sagen. --Knut.C 20:17, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung. Wenn in der Einleitung mit Havana Club wurde 1935 in den Markt eingeführt und gilt mittlerweile als einer der bekanntesten kubanischen Rums. begonnen wird, dann verbietet sich eine Auszeichnung von selbst. --لαçkτδ Disk.MP 16:30, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
erledigt --91.33.73.61 19:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde jetzt überarbeitet --Knut.C 20:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Das passt überhaupt nicht. Laut Einleitung behandelt der Artikel ein Getränk, daneben ist aber eine Unternehmens-Infobox der Havana Club International Havana Club Holding. Über diese Holding erfährt man in der Einleitung leider garnichts, stattdessen über ein fr. Unternehmen, das den Rum vertreibt. Erst nach mehreren Seiten geht der Artikel dann in Eigentümerstruktur wieder auf International und Holding ein. --fl-adler •λ• 20:59, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Optisch zwar ansprechend und auch belegt, aber wie die anderen schon gefragt haben: Worum genau geht's da eigentlich? Erscheint eher wie ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Infos über das Getränk, den Hersteller, ein bisschen Geografie und viel Juristerei. --maststef 13:42, 24. Aug. 2009 (CEST) Achso, vergessen: Manchmal liest es sich ein bisschen wie ein Werbetext, wenn auch meistens belegt. --maststef 13:44, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da der zentrale Kritikpunkt doch sehr umfassend ist ziehe ich die Kandidatur vorerst zurück. --Knut.C 11:55, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Plastikeinsatz[Quelltext bearbeiten]

Früher waren die Flaschen des Añejo 3 Años mit Plastikdeckel und einem Plastikeinsatz im Hals versehen. Die aktuellen Flaschen dagegen haben einen Blechdeckel und der Plastikeinsatz fehlt. Kann sich jemand erinnern, wann sich dies geändert hat? Wurden die Flaschen mit Einsatz in Kuba abgefüllt (und folglich die neuen in Europa)? --80.226.87.72 22:06, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Rum ist auch viel heller als früher!? Nicht mehr goldgelb, sondern fast ohne Farbe. --80.226.87.72 22:06, 19. Sep. 2011 (CEST) Der Designwechsel ist ungefähr 2000 - 2002 erfolgt, genau weiß ich es nicht. Das war eine Marketing-Entscheidung von Pernod-Ricard, da der Rum erst in Europa in die Flaschen gefüllt wird. An die Farbe des Rums kann ich mich aufgrund der langen Zeit nicht mehr erinnern. --Knut.C 20:59, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfragen[Quelltext bearbeiten]

  • 1 "In ihr wird ausschließlich brauner Rum gebrannt."

Mir wurde bei dem Besuch des Museums erklärt, das Rum stets als weißes/farbloses Destillat gebrannt wird. Die Färbung entsteht erst im Nachhinein entweder durch die Reifung, oder durch die Zugabe von Melasse. Was stimmt?

  • 2 "Das Verkaufsziel von Pernod Ricard ist es, den Absatz bis zum Jahr 2013 auf 5 Millionen Kisten (à 9 Liter) zu steigern."

Welche Kistengröße ist damit gemeint? Ich kenne nur Abfüllung a 0,7 und 1,0 Liter. 9 Liter wäre es bei 12x0.75l. Die Angabe in Kisten ist aber unüblich. Allgemein wird der Getränkeumsatz in Litern oder Hektolitern angegeben, das sollte auch hier zur Vergleichbarkeit erfolgen.

  • 3 "Die USA wurden aufgefordert, das Gesetz bis Ende 2004 abzuschaffen, was bis heute (2009) nicht geschehen ist."

Offensichtlich veraltet. Gutes Beispiel dafür, daß man enz. Artikel zeitlos verfassen soll. Bitte aktuellen Stand nachtragen.

  • 4 "Die Sorten sind entsprechend ihrer Verbraucherpreise aufsteigend geordnet. Sofern nicht anders beschrieben, beziehen sich alle Altersangaben auf den jüngsten im Blend enthaltenen Rum."

Welche Verbraucherpreise sind damit gemeint, die in Kuba, Deutschland oder Russland? Ungeeignetes Sortiermerkmal für Wikipedia. Schlage vor, das Alter stattdessen zu nehmen.

  • 5 "In Deutschland weiter verbreitet ist der drei Jahre gelagerte Añejo 3 Años."

Ein Getränk kann nicht weiter "verbreitet" sein. Es kann davon volumen- oder umsatzmäßig mehr verkauft werden. Bitte umformulieren. Dazu unbelegt.

  • 6 "Alle drei Sorten werden hauptsächlich zum Mixen von Cocktails verwendet. Besonders der Cuba Libre, der als alkoholische Grundlage kubanischen Rum voraussetzt, wird in Deutschland meist mit einer dieser drei Sorten gemischt."

Theoriefindung pur. Weder gibt es Statistiken über den Gebrauch, noch speziell hinsichtlich des einzelnen Cocktails. Ich verwende dafür stets den Pott, genau wie meine Lieblingsbar. Der Deutschlandbezug ist hier wie im Rest des Artikels übertrieben stark ausformuliert.

  • 7 "Selección de Maestros" [4] warum wird der nicht mit aufgeführt? Gleiche Frage hinsichtlich des "Ritual" [5].

Ich scheue mich, in solch umfangreichen Artikel diverse Änderungen vorzunehmen, aber die Autoren sollte ihn auch pflegen, wenn sie in ihn in dieser Art und Weise aufbauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:45, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Hab leider grad keine Zeit für große ANR-Edits und Recherche, dennoch kurzes Feedback:
  • „brennen“ braunen Rums: hast Recht, war sicher iSv. „hergestellt“ gemeint, denn in der Tat ist das eigentliche Destillat weiß. (geändert)
  • „Cases“ (dt. folglich „Kisten“) ist eine international übliche Vergleichsgröße bei Spirituosen, findest du in vielen Branchenveröffentlichungen, Geschäftsberichten etc. Für die genaue Definition habe ich gerade keine Quelle, die Umrechnung in 9 L = 12 x 0,75l dürfte hinkommen, angelehnt an Weinflaschen bzw. das in den USA lange Zeit übliche Maß „fifth“ (= 1/5 Gallone = 757ml) für Wein und Spirituosen. International werden viele Spirituosen übrigens immer noch in 0,75l-Flaschen gehandelt. Kann m.E. bleiben.
  • Verbraucherpreise: Zustimmung, etwas schwammig. Überhaupt müssen wir hier nicht jede einzelne Abfüllung auflisten! (s.u.)
  • Verwendung im Cuba Libre und „Verbreitung“ des HC3: kann ich aus der Erfahrung bestätigen, und man kann sich in fast jedem Supermarkt davon überzeugen (bekanntlich ist der LEH der mit Abstand größte Absatzkanal für Spirituosen). Würd ich drinlassen. (Unter uns, bei Pott sträuben sich jedem mir bekannten Barkeeper die Nackenhaare! Aber jeder so wie er mag!) Umsatzquelle viell. Geschäftsbericht von Pernod Ricard?
  • Zu den besonderen Abfüllungen: m.E. ist der Artikel, gemessen an der Unternehmensgröße, schon viel zu lang und produktlastig. Siehe oben, es muss nicht jedes einzelne Produkt in die Artikel. --Mangomix Disk. 16:57, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Oliver. Ich habe einen Großteil der angesprochenen Punkte verfasst. Der einfacheren Beantwortung wegen habe ich deine Punkte nachnummeriert, ich hoffe das stört dich nicht.

  • 1 hat Mangomix korrekt erläutert und geändert.
  • 2 die Einheit "Cases" bzw. Kisten habe ich direkt dem Geschäftsbericht von Pernod-Ricard entnommen, ebenso wie die 9L-Angabe. Ich gehe daher davon aus, dass sie stimmen.
  • 3 puh... dafür habe ich momentan keine Zeit. Du kannst dich aber gerne an der Artikelarbeit beteiligen. ;-)
  • 4 ja, das Alter ist in der Tat ein besseres Kriterium. Die Reihenfolge ändert sich dadurch glaube ich auch nciht.
  • 5 hast recht, siehe Antwort bei 3.
  • 6 igitt. Pott ist doch für Grog und andere Heißgetränke. Wie kann man das nur mit Cola mischen??? ;-) Theoriefindung "pur" würde ich das übrigens nicht nennen. Cuba libre ist nunmal nur Cuba Libre mit kubanischem Rum. Wenn du Pott oder Bacardi mit Cola mischt, hast du RumCola, aber keinen Cuba Libre. Da Havana Club der mit großem Abstand in Deutschland am meisten verkaufte kubanische Rum ist, kann man davon ausgehen dass er auch für Cuba libre am meisten verwendet wird. Wenn dir das als Erklärung nicht ausreicht und du auf einen Beleg bestehst, dann muss der Satz halt raus.
  • 7 Als ich den Artikel 2009 im Wesentlichen neuverfasst hatte, gab es den Rum noch nicht. Außerdem handelt es sich dabei nicht wirklich um einen neuen Rum, sondern einfach um eine umbenennung des Cuban Barrel Proof. Eine reine Marketinggeschichte also. Könnte man also unter diesem Rum erwähnen. Ansonsten siehe 3. ;-) --Knut.C (Diskussion) 21:27, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kurzer Einwand

zu 6: Dass ein Cuba Libre kubanischen Rum voraussetzt halte ich für eine nicht haltbare Privatmeinung. Genauso könnte man argumentieren, dass für Cuba Libre allein Bacardi-Rum verwendet werden darf – als zur Entstehungszeit hauptsächlich verwendete Rum-Marke. Theoriefindung. Sollte besser raus.--Hvd69 (Diskussion) 21:38, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Hvd69, dass Cuba Libre nur mit kubanischem Rum möglich ist, steht doch weder in diesem Artikel noch in Cuba Libre! Fakt ist aber, dass die kurz gelagerten HC-Rums landauf, landab sehr oft damit ausgeschenkt werden. --Mangomix Disk. 23:52, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Info, dass nur kubanischer Rum verwendet werden darf hatte ich damals meiner Erinnerung nach aus dem Wiki-Artikel zu Cuba Libre. Mittlerweile wurde das dort anscheinend relativiert.--Knut.C (Diskussion) 01:31, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Mangomix, ich hatte mich nur auf Knut.Cs Erklärung hier in der Disk. bezogen (unmittelbar über meinem Einwand): Cuba libre ist nunmal nur Cuba Libre mit kubanischem Rum. Gut, wenn er davon inzwischen offenbar nicht mehr überzeugt ist. --Hvd69 (Diskussion) 10:28, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Reaktionen. Also wenn das mit den Kisten aus dem Geschäftsbericht stammt, vergesst den Einwand. Zum Rum - also der Pott war das Beispiel für mich, was nur zeigen sollte, das es auch anders geht. Im Alltag halte ich aber vor allem Barcadi für einen der bedeutsamsten Alternativen, und wie auch im Artikel beschrieben, kennen viele nicht den Unterschied. Darum halte ich hier solche ultimative Aussage für falsch, wenn sie nicht auf einer seriösen Quelle beruht. Aus meiner Erfahrung bei EuT würde ich eine Auslagerung der Rumbeschreibungen in eine Liste vorschlagen. Die hat einerseits nicht das Aktualitätsproblem, und dieser Artikel wird entlastet.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:05, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:25, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Kann man schon was darüber sagen, wann das Embargo nach dem Besuch Obamas in Kuba zum Vertrieb in den USA aufgehoben werden wird? mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:28, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Altersangabe auf Rumflaschen[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den tollen Artikel über Havana Club, genau die Infos die ich gesucht habe. Eine Frage habe ich, meiner Meinung nach, bezieht sich die Altersangabe des Rums auf die älteste Sorte die im Blend enthalten ist. (Beim Whisky ist es andersrum) Das liest sich in dem Artikel an betreffender Stelle etwas anders. Viele Grüße, Sascha 91.65.247.179 00:02, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Laut Spirituosen Journal ist die Selección de Maestros der einzige Blend. Der hat auch keine Altersangabe. -- Escla ¿! 00:35, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten