Diskussion:Interstellar/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von IgorCalzone1 in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff „Interstellar“

Ich habe die einzelnen Begriffe interstellare Reise, Wolke, Materie, Kommunikation in einen Artikel zusammengefasst und mit Redirs darauf verwiesen, weil es sonst zu wenig Inhalt für einzelne Artikel wäre. So ist wenigstens der Basisbegriff für den Anfang ausreichend erklärt. --Matthäus Wander 14:46, 16. Apr 2004 (CEST)

Hah, von wegen. Habe gerade Interstellares Gas gefunden --Matthäus Wander 14:48, 16. Apr 2004 (CEST)
Habe den Inhalt von Interstellares Gas in Interstellare Materie eingearbeitet. --Uxh 12:29, 24. Mär 2005 (CET)
Habe die die Redirects sämtlichst auf Interstellarer Raum korrigiert, da in allen Fällen nur das Adjektiv verlinkt war. –ðuerýzo ?! SOS 14:56, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 23:52, 10. Dez. 2017 (CET)

Umwandlung in BKS

Wenn der Filmartikel da ist, kann man das in eine BKS umwandeln. Andere Meinungen?--Emergency doc (Disk) 15:27, 19. Mai 2014 (CEST)

@Emergency doc: Ja, WP:BKL II dürfte jedoch reichen. –ðuerýzo ?! SOS 14:55, 27. Okt. 2014 (CET)
Sieht gut aus so, danke. --Emergency doc (Disk) 15:24, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 23:52, 10. Dez. 2017 (CET)

Kritiken

Bei einem Film der gerade erst anläuft als einzige Kritik eine variable Seite anzugeben finde ich etwas unglücklich gewählt. Variety, The Hollywood Reporter oder The Guardian wären zunächst ein guter Querschnitt über die Kritiklandschat. Sachen wie rottentomatos oder imdb sollte man erst viel später bringen. ---- (Diskussion) 08:13, 31. Okt. 2014 (CET)

@TiiN: Na dann nicht lang gedacht und unverzagt ans Werk gemacht! –ðuerýzo ?! SOS 10:16, 31. Okt. 2014 (CET)
@TiiN: Danke für deine Ergänzungen, beachte jedoch bitte, dass vom Fachbereich eine reine Auflistung von Filmkritiken abgelehnt wird. Dazu heißt es in der Formatvorlage: „Eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten kommt als Altlast noch in vielen Artikeln vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen. Wo eine solche Aneinanderreihung angetroffen wird, kann sie einfach entfernt werden; besser, wenn auch aufwendiger ist es jedoch, wenn stattdessen ein ausformulierter Abschnitt mit einer Darstellung der Rezeption verfasst wird.“ Insofern wäre es super, wenn du die Kritiken noch in einen Fließtext bringen könntest. Zur Verwendung von Filmstarts bin ich selber zwiegespalten, da die Website zwar oft besucht, nach WP:RFF/Quellen jedoch Filmzeitschriften und feuilletonistische Filmkritiken vorzuziehen sind. Sofern diese nach Kinostart vorhanden sind, würde ich die filmstarts.de-Kritik entfernen, von daher lasse ich sie meist gleich weg. Auf die Thematik im Allgemeinen hat auch XanonymusX beim Redaktionstreffen hingewiesen, siehe Protokoll. Das alles nur als Hinweise, wie gesagt, vielen Dank für deine Ergänzungen. Bitte nicht vor den Kopf gestoßen fühlen, es ist nur so, dass wir im Fachbereich mit dem Thema sehr hadern, da wir angesichts der Vielzahl an Filmartikeln mit Filmkritiken in Listenform mit unbedacht ausgewählten Internetkritiken heillos überfordert sind. –ðuerýzo ?! SOS 12:52, 31. Okt. 2014 (CET)
Wohl wahr. Ich bin leider derzeit sehr beschäftigt, vor allem mit den Tributen (ufert gerade aus, aber ich werde das im Aufbau noch ändern); ich schau bei aktuellen Filmen aber gerne immer wieder mal drüber, was diesen Abschnitt angeht.--XanonymusX (Diskussion) 13:15, 31. Okt. 2014 (CET)
Danke ihr beide für das Feeback. Ich werde es ggf. noch heute anpassen. Ich hatte mich bei anderen Artikeln zu Filmen orientiert und offenbar ein falsches Beispiel aufgegriffen. :) ---- (Diskussion) 15:27, 31. Okt. 2014 (CET)
Genau, diese Gefahr besteht leider.--XanonymusX (Diskussion) 19:33, 31. Okt. 2014 (CET)
Konnte mir nicht vorstellen, dass das niemand so sieht wie ich und alle, mit denen ich den Film gesehen habe, und ist auch nicht so: "wie immer, wenn amerikanische Blockbuster philosophisch werden, sind Prätention, Schwulst und unfreiwillige Komik (rein ins Schwarze Loch, raus hinterm Bücherregal der Tochter) nicht weit, dazu orgelt einem der Hans-Zimmer-Soundtrack gnadenlos das Trommelfell aus den Ohren." Lars Penning, tip.de Galant Khan (Diskussion) 03:15, 8. Nov. 2014 (CET)
Ich hab das Thema Kritiken (umbenannt in Rezeptionen, wie in der Filmvorlage der Wiki) mal etwas überarbeitet. Das Vorwort hat nicht mehr wirklich zum nachfolgenden Text gestimmt. Weiterhin empfand ich bei den letzten beiden deutschen Kritiken, dass die Zitate zu groß waren und man zu wenig inhaltliche Ausseinnandersetzung im Artikel erkennen konnte. Quasi genau das Gegenteil was man mit der neuen Art und Weise der Kritikeinbindung bezwecken wollte. Inhaltlich ist der Abschnitt aber identisch geblieben. --TiiN (Diskussion) 19:58, 9. Jan. 2015 (CET)

IMDb-Revert

@NiTenIchiRyu: Bezüglich [1]: Ich beobachte die IMDb und die Voteentwicklung vieler Filme dort schon seit Jahren. Daher ist mir sehr wohl das in [2] beschriebene Phänomen bekannt. Sicherlich wird sich das auch auf Interstellar auswirken. Dennoch ist das, was er derzeit in der IMDb erreicht, sehr selten. In den letzten 2,5 Jahren ist ein so hoher Einstieg keinem Film gelungen. Ich rechne stark damit, dass er in wenigen Tagen auch in die Top 250 einsteigen wird und zwar recht hoch (Top 30). Seit dem letzten Nolan-Film (The Dark Knight Rises) hat es übrigens kein neuer Film mehr in die Top 30 geschafft. --Jobu0101 (Diskussion) 18:25, 6. Nov. 2014 (CET)

@Jobu0101: Ich mag Nolan ja auch, aber gerade wegen der ganzen Fanboys gilt bei ihm im Besonderen: Don't believe the hype. :) Natürlich wird der Film in die Top250 einsteigen, daran besteht nicht der geringste Zweifel. Ich verstehe nur nicht, warum man eben dieses Ereignis (das in wenigen Tage eintreten dürfte) abwartet. Die Analyse der derzeitigen Situation fällt imho unter WP:OR. Zumal die Aussagekraft des Ratings wegen des oben beschriebenen Phänomens mit unter 10k Voten bislang eher gering ist, genau genommen so gering, dass die IMBb Filme mit unter 25k Voten eben nicht zählt. Warum sollten wir dann daraus irgendeine relevante Aussage ableiten können? Ich empfehle, noch ein paar Tage abzuwarten. Dann wissen wir wo der Film in der Top250 einsteigt und dann hat kein Mensch mehr etwas dagegen, genau das hier abzubilden. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 19:08, 6. Nov. 2014 (CET)
Gut dann warten wir noch ein paar Tage. Inzwischen hat er übrigens schon 13k Stimmen (also nicht mehr unter 10k). Ich mag Nolan übrigens nicht besonders, sondern normal viel ;) (also ich habe auch nichts gegen ihn). Bin kein Nolan-Fan, schaue aber dennoch seine Filme. Das, was ich in die Wikipedia schrieb, fällt jedoch nicht unter WP:OR, denn es waren nur Fakten. Keine Spekulation über einen möglichen Einstieg in die Top 250, sondern die Beschreibung der aktuellen Lage: Der bestbewerteste Film der IMDb mit mehr als 10 Stimmen. Wie die Situation gerade aussieht, wird das mit den Top 250 jedoch am Wochenende passieren (das ist mein inoffizieller Tipp hier für die Diskussionsseite, aber nicht für den Artikelnamensraum). --Jobu0101 (Diskussion) 19:20, 6. Nov. 2014 (CET)
Damit rechne ich auch und wenn alles klappt, dann sehe ich ihn am Wochenende und werde den Voting-Counter um +1 hochtreiben. :) --NiTen (Discworld) 19:44, 6. Nov. 2014 (CET)
Mit dem Notebook auf dem Schoß, um die Handlung für die Wikipedia live mitzuschreiben? --Jobu0101 (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2014 (CET)
Zu spät, LdlV hat ihn schon gesehen ;) Übrigens: Interstellar hat seine Stimmanzahl bei der IMDb innerhalb der letzten 24 Stunden mal so eben verdoppelt. --Jobu0101 (Diskussion) 09:52, 7. Nov. 2014 (CET)

Da habe ich oben aber gut getippt mit Top 30. Um 13:40 Uhr ist er heute nämlich auf Platz 30 in die Top 250 eingestiegen. Eine Stunde später hat er sich auf Platz 29 verbessert. Da ist er immer noch. --Jobu0101 (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2014 (CET)

Handlung

Ich habe den ursprünglichen kurzen Abschnitt durch eine ausführlichere Synope ersetzt. Alles aus der Erinnerung, habe versucht, mir nichts zusammenzureimen... Bitte mal drüberschauen, wer den Film auch gesehen hat. Die Handlung ist ja teilweise recht wirr und schwer nachzuerzählen.--LdlV (Diskussion) 22:10, 6. Nov. 2014 (CET)

Du kannst ja auch mal mit dem hier vergleichen. --Jobu0101 (Diskussion) 09:54, 7. Nov. 2014 (CET)
Ja, den englischen Artikel hatte ich mir schon angeschaut.
Problematisch ist die Beschreibung von Murphys Zimmer in dem Tesserakt ("wird unendlich gespiegelt" ist mir da eingefallen). Vielleicht fällt da jemandem eine bessere Formulierung ein.--LdlV (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2014 (CET)
Find ich gut so, danke für den Text! --XanonymusX (Diskussion) 13:29, 7. Nov. 2014 (CET)

In der aktuellen Handlung wird das Problem der Trennung zwischen Vater und Tochter nicht erwähnt. Das zieht sich ja durch den ganzen Film. Vielleicht kann man das noch irgendwie einarbeiten. Der Sohn hatte ja merkwürdigerweise keine Probleme damit. Auch, dass die Mutter schon vor Einsetzung der Handlung an einem Tumor gestorben war, ist erwähnenswert. Das macht es für die Tochter nun ganz ohne Eltern natürlich noch einmal schwieriger. Des Weiteren kommt der Abschnitt, in dem Cooper erfährt, dass er getäuscht worden war und die Mission unter falschen Voraussetzung angetreten hatte, glaube ich, auch zu früh. Erfuhr das das Astronautenteam nicht erst in der Anwesenheit von Mann? --Jobu0101 (Diskussion) 09:42, 8. Nov. 2014 (CET)

Von der Täuschung erfuhren Cooper und Amelia nach meiner Erinnerung nach ihrer Rückkehr von Millers Planet durch die Video-Botschaft von Murphy. Aber vielleicht täusche ich mich. Das mit der Trennung könnte man wohl noch einfügen, die Mutter halte ich für nicht so relevant.--LdlV (Diskussion) 13:09, 8. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, erfahren sie das tatsächlich erst auf Manns Planet, als der Roboter die Videobotschaft weiterleitet. Mann bestätigt die Vorwürfe dann nämlich sogleich!--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 8. Nov. 2014 (CET)
Genau so ist es. --Jobu0101 (Diskussion) 15:24, 8. Nov. 2014 (CET)
Das mit der Mutter halte ich in sofern für relevant, als dass dadruch klar wird, dass es keine Mutter mehr gibt, die zu Hause für die Kinder da ist. Nur noch der Großvater. Das war der Vater der verstorbenen Mutter, oder? Ich denke, es reicht, die Sache mit der Mutte in einem Nebensatz zu erwähnen, woran sie gestorben ist, ist nicht so wichtig. --Jobu0101 (Diskussion) 15:24, 8. Nov. 2014 (CET)
Jetzt sind wir leider schon an einem Punkt angelangt, an dem der Handlungsabschnitt mE zu lang wird. Gut, der Film hat Überlänge, aber ein, zwei Absätze dürften hier schon zu viel sein. Vor allem, wenn jetzt andauernd noch Sätze eingeflickt werden. Bitte ein Auge aufs Ganze behalten! Kürzen ist anstrengend …--XanonymusX (Diskussion) 12:40, 10. Nov. 2014 (CET)
Das sehe ich auch so. Bspw. ist es nicht notwendig, den Roboter TASR zu beschreiben (hatte ich revertiert).--LdlV (Diskussion) 14:57, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich (Futureader) habe nach zweimaligem Sehen des Filmes die Handlungsbeschreibung leicht ergänzt und bearbeite. Die Passage in der Mitte sollte wirklich so bleiben, da erst am Ende des Films zu sehen ist, dass es Amelia geschafft hat. Ansonsten finde ich die Synopsis gelungen. (nicht signierter Beitrag von Futureader (Diskussion | Beiträge) 12:06, 15. Nov. 2014 (CET))
Sorry, wenn ich dir mit dem Revert auf die Füße getreten bin. Ich sehe ein bisschen das Problem, dass der Handlungs-Abschnitt zu sehr mit Details überfrachtet wird. Außerdem bin ich mit der Form nicht immer einverstanden (z.T. schlechtes Deutsch). Das richtet sich nicht speziell gegen dich.--LdlV (Diskussion) 13:05, 15. Nov. 2014 (CET)

Handlung, kleine Korrektur

Es ist richtig, dass die Menschen nun durch das neue Gravitationsverständnis die Erde verlassen konnten, jedoch sieht man das nicht an der Raumstation. Die Raumstation ist schon ein sehr altes Konzept (in Büchern und Filmen). Sie entspricht einer rotierenden Röhre, wobei durch die Rotation eine künstliche Schwerkraft auf der Innenfläche der Röhre geschaffen wird. Simple Physik, die keine neuen Erkenntnisse bedarf. (nicht signierter Beitrag von 188.106.182.36 (Diskussion) 02:48, 7. Nov. 2014 (CET))

Ja, daran habe ich auch gedacht! Die Endurance funktioniert ja rauch so. Mein Gedanke war aber, dass der Regisseur diese "an der Decke hängenden Gebäude" als Stilmittel eingesetzt hat, um... naja, typischer Fall von "zusammenreimen", ich nehme das raus. Danke für den Tipp.--LdlV (Diskussion) 13:12, 7. Nov. 2014 (CET)
Natürlich sieht man das nicht an der Raumstation. Drake erklärt es ja als Cooper sie findet: Sie stehen mitten in einer Raumstation die sie vor Jahrzehnten anfingen zu bauen, nur fehlt ihnen die Möglichkeit das Teil in die Luft zu bekommen. Die Gravitationsmanipulation ist nur der Antrieb der Stationen. --Thyriel (Diskussion) 06:20, 13. Nov. 2014 (CET)

Logikloch

Auch wenn das hier kein Diskussionsformu ist, muss ich das mal loswerden: Der Cooper, der im Tesserakt mit Murph kommuniziert, will ja verhindern, dass sein Alter Ego aus der Vergangenheit seine Familie verlässt (daher die Botschaft "stay"). Warum gibt er dann überhaupt die Koordinaten des NASA-Standorts durch? Entgeht mir da irgendwas oder ist das ein Logikloch des Films?--LdlV (Diskussion) 13:26, 7. Nov. 2014 (CET)

Nein, er will das nur im ersten Moment verhindern, bis er das System durchschaut hat und erkennt, dass alles so geschehen muss!--XanonymusX (Diskussion) 13:31, 7. Nov. 2014 (CET)
Viel unlogischer ist, dass sie den ersten Planeten überhaupt ansteuern. Musste doch jedem vorher klar gewesen sein, dass die vorgeschickte Person auf Grund der bekannten Zeitdilatation erst seit Stunden dort war und sie einen Haufen unnötiger Zeit verlieren. Auch unlogisch, dass Cooper am Ende als einziger bzw. erster vorfliegt zu Brands Planeten. (nicht signierter Beitrag von 188.106.182.36 (Diskussion) 13:42, 7. Nov. 2014 (CET))
Zu 1: Na ja, darüber streiten sie ja im Anschluss auch (zu Recht). Zu 2: Hollywood-Heroisierung eben. ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 19:31, 7. Nov. 2014 (CET)
Wissen wir denn, ob Cooper wirklich der erste/einzige ist? --LdlV (Diskussion) 19:53, 7. Nov. 2014 (CET)
Am Ende wissen wir im Grunde ziemlich wenig.--XanonymusX (Diskussion) 19:55, 7. Nov. 2014 (CET)
Logiklöcher hat der Film ja einige ;) Zb starten die ersten Erkundungen 10 Erdenjahre vor dem Start der Endurance. Auf dem 1. Planeten verläuft die Zeit pro Erdstunde um 7 Jahre, d.h. (abzüglich 2 Jahre Reisezeit) entsprächen diese 8 Erdjahre auf dem Planeten ca. ~500.000 Jahre die dort bis zum Eintreffen der Endurance vergangen wären. Trotzdem sieht der Plan vor die Wissenschaftler möglichst lebendig einzusammeln, obwohl eigentlich von vornherein klar sein müsste das die zu lange dort waren (Beim 2. Planeten wo sie dann ja einen lebendig finden wird allerdings nicht erwähnt wie groß die Zeitdilatation ist). Wie sich Cooper & Co unter dem Einfluss einer so hohen Gravitation überhaupt noch bewegen können und nicht zerquetscht werden (obwohl ihnen ja eindeutig die Möglichkeit fehlt Gravitation verändern zu können) wird irgendwie auch nicht so recht klar. Und zu guter letzt hätte Coopers Reise bis zum Ereignishorizont des Schwarzen Loches unendlich lange gedauert. --Thyriel (Diskussion) 15:08, 12. Nov. 2014 (CET)
  1. Millers Planet: Muss es nicht umgekehrt sein? Nach den 10 oder 12 Jahren, bis Cooper und die beiden anderen auf dem Planeten landen, sind dort weniger als 2 Stunden vergangen...
  2. Ich denke, dass die Anziehungskraft des Schwarzen Lochs nicht per se ein Problem ist. Solange man sich im freien Fall bzw. im Vorbeiflug oder im Orbit befindet (mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten, kann einem höchstens die Gezeitenkraft gefährlich werden. Dazu fällt mir das Buch Drachenei von Robert Forward (einem ziemlich hochkarätigen Physiker) ein, wo ein Raumschiff einen Neutonenstern in einem niedrigen Orbit (mit irrsinnig hoher Geschwindigkeit) umkreist.
  3. Ich denke, dass die gravitative Zeitdilataion außerhal des Ereignishorizonts noch nich so groß ist. Erst im Innern würde sie sich wohl massiv bemerkbar machen. An dieser Stelle wird der Film dann natürlich ganz generell hoch spekulativ.--LdlV (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2014 (CET)

Verstehe Manns Verhalten nicht: Nachdem jemand gekommen ist, um ihn zu retten, gibt er freiwillig zu, dass Plan A tatsächlich eine Lüge gewesen sei. Damit entzieht er seiner eigenen Rettung doch den Boden, da es nun keinen Sinn mehr macht, zur Erde zurückzukehren (stattdessen bliebe man für Plan B). Hätte er widersprochen und das Gegenteil behauptet, wäre die Wahrscheinlichkeit zur Erde zu fliegen doch höher gewesen und er hätte nicht Gewalt anwenden müssen. Oder hab ich da eine Szene verpasst? Alexander Kochsiek (Diskussion) 00:24, 7. Dez. 2014 (CET)

Mann wollte nie zurück zur Erde, da die sowieso totgeweiht war. Er hat in der Einsamkeit eine gewisse Isolationspsychose entwickelt und wollte nur wieder Menschen sehen, und wenn's nur die kleine Expedition ist, die ihn besucht, weil er die Daten gefälscht hat, und dann deren Raumschiff klauen, um mit den befruchteten Eikolonien zum letzten möglicherweise bewohnbaren Planeten zu fliehen. Hätte er die Daten nicht gefälscht, wäre er einsam gestorben.
Viel größer als die Logiklöcher sind die Physiklöcher: Bei Millers Planet kann so eine hohe Welle nur bei einem nichtrotierenden kleinen stellaren Schwarzen Loch entstehen (s. im nächsten Absatz verlinktes Interview). Damit dann aber eine relativistische Zeitdilatation von 60.000:1 (ein Jahrzehnt pro Stunde) möglich ist, müßte der Planet so nah am Schwarzen Loch sein, daß er schon mit halber Lichtgeschwindigkeit drumrasen müßte (was eine Landung so gut wie unmöglich macht), um nicht reinzufallen, und vor allem müßte es Coopers Crew dann auch schon allein aufgrund der gigantischen Gezeitenkräfte zerreißen. Beim supermassiven rotierenden Schwarzen Loch, um das es sich bei Gargantua handelt, wäre der stabile Orbit des Planeten zwar möglich und es würde Coopers Crew auch nicht zerreißen, aber dann würde es keine so hohe Welle geben.
Der größte Witz ist aber, daß Interstellar ein gigantisches Budget auf eine optisch realistische Darstellung von Relativitätseffekten und Gravitationslinsen verwendet, aber auf das allergrößte Problem überhaupt nicht eingeht: Die Strahlung. Schon allein der erwähnte Neutronenstern in dem System würde jede Materie, die auf der Seite aus dem Wurmloch kommt, sofort durch seine Strahlungsbursts pulverisieren. Dasselbe gilt für Gargantua: Darauf angesprochen[3], weicht der zur wissenschaftlichen Authentizität des Films befragte Wissenschaftler Neil deGrasse Tyson, der den Film in einer Menge Interviews und über seinen Twitterkanal gehypet hat, mit der Ausrede aus, daß angeblich keinerlei Gase oder sonstige Materie in Gargantua reinfallen würden und das Schwarze Loch somit auch keine Gammastrahlung produzieren würde. Das Problem: Das Buch zur Physik der Films vom wissenschaftlichen Produktionsberater Kip Thorne, auf daß sich Tyler in seinen Interviews andauernd bezieht, sagt aus, daß sehr wohl andauernd Gase in Gargantua reinfallen und so beim Reinfallen die im Film sichtbare Akkretionsscheibe erzeugen (aufgrund des Gravitationslinseneffekts doppelt sichtbar, einmal richtig, und einmal um scheinbar neunzig Grad gedreht), die aufgrund der Tatsache, daß es sich bei Gargantua um ein supermassives rotierendes Schwarzes Loch handelt, eine relativ niedrige Temperatur und Helligkeit analog zu unserer Sonne hat und somit im System von Interstellar auch deren Platz einnimmt.
Damit ist aber auch Tysons Ausrede hinfällig, daß angeblich keine Materie in Gargantua reinfallen und Gargantua daher auch keinerlei Strahlung erzeugen würde. In einem Sternensystem, das im Film zu sehen ist, würde jede Materie, die auf der Seite des Wurmlochs rauskommt, sofort von den intensiven Strahlungsbursts des Neutronensterns und von Gargantua pulverisiert werden.
Ach ja, und Cooper fliegt nicht zu Brands Planeten vor, sondern er opfert sich, weil die Endurance Gewicht verlieren muß, um durch die Gravitationszwille beim Vorbeiflug an Gargantua genug Schub zu bekommen, um es mit den verringerten Treibstoffreserven bis zu Brands Planeten zu schaffen. Beim Fall bis zum oder kurz hinter den Ereignishorizont verliert er nochmal 60 Jahre zu den 23 auf Millers Planeten, weshalb bei seiner Rückkehr zu Murph für sie seit seinem Abflug rund 80 Jahre vergangen sind und die Ärzte ihn beim Aufwachen als 120jährigen begrüßen, während für ihn selber seit seiner Abreise (abzüglich der Zeiten im Kälteschlaf) nur ein paar Tage oder vielleicht sogar nur ein paar Stunden vergangen sind. In Kip Thornes Buch steht auch, daß Cooper nie die Singularität erreicht hat, sondern daß die fortgeschrittene Menschheit, die die Reise aus der 5. Dimension steuert, ihm mit ihrer omnipotenten Fähigkeit zur Steuerung von Raum und Zeit über die Gravitation den Tessarakt kurz vor oder hinter dem Ereignishorizont gebaut bzw. hingestellt hat und ihn bei der Auflösung des Tessarakts direkt zurück durchs Wurmloch zum Saturn gebracht hat. --2003:56:6D1B:C639:196:8840:57FF:1882 23:40, 4. Apr. 2015 (CEST)

Was mich vor allem gestört hat, war die Darstellung, dass man für den Start von der Erde eine Saturn V Rakete braucht, während bei Millers Planet, der sogar eine höhere Schwerkraft aufweisen soll, eine Landefähre reicht. Der an Bord des Mutterschiffs verbliebene Romilly hätte außerdem in den Jahren, die er gealtert ist, die Vorräte des Mutterschiffs ohne Kälteschlaf längst aufgebraucht. Und dass Cooper sich nach dem Verbrauchen des Treibstoffs in das Schwarze Loch stürzen will, um das Mutterschiff zu entlasten, ist ebenfalls Unsinn. Wie will er denn ohne Treibstoff davon wegkommen und einen Impuls erzeugen? Er hätte sich wenn dann gleich am Anfang davon lösen müssen, um die zu beschleunigende Masse zu verringern. Auch dass er 'hinunterfällt' ist gar nicht möglich. (Trotzdem hat der Film schöne Szenen und gute Musik)--Computerkid (Diskussion) 23:41, 30. Apr. 2015 (CEST)


ich weiß, dass es nicht der richtige Ort für meine Fragen sein könnte,
  • Ist Gargantua der Austrittspunkt des Schwarzen Loches? So weit ich weiß müsste der Ausgang eines Wurmlochs ein weißes Loch sein, und wenn am Ende Cooper zurück durch Gargantua fliegt, müsste man am Saturn auch ein weißes Loch sehen, denn Wurmlöcher mit zwei schwarzen Löchern geht nicht.
  • Warum fliegt am Ende Cooper alleine zu Brand, wenn doch die ganzen Raumstationen auf dem Weg zum Loch und damit zum neuen Planeten sind? Was bringt das, wenn er schon alleine am Ende vorfliegt?
  • Warum ist Murphy am Ende so alt? Ich meine dauerte es so lange für die NASA nach Fertigstellung der Formel eine Station zu bauen? Wie viele Menschen wurden am Ende gerettet?
  • Und warum haben die zukünftigen Menschen nicht direkt die NASA zu dem richtigen Planeten gelotst, wenn sie schon in der Lage sind schwarze Löcher entstehen zu lassen und Tessarakte zu bauen? Am Ende gibt es in der Handlung also wieder eine Zeitschleife, weil die zukünftige Menschheit der anderen Menschheit half einen neuen Planeten zu finden, aber wie kamen die zukünftigen Menschen selber zum neuen Planeten? Das ist das schlimme an Schleifen, wo ist der Anfang:-)
Schöne Grüße---KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:03, 8. Nov. 2018 (CET)
1. Gargantua hat mit dem Wurmloch nichts zu tun. Gargantua ist ein schwarzes Loch. Das Wurmloch ist ein eigenes Objekt. Cooper reist durch das Wurmloch von unserem Sonnensystem in das fremde System. Zurück reist er aber mit Hilfe von Gargantua, bzw. genauer mit Hilfe des Tesseracts. Wobei diese Rückreise ein wenig Wirr ist und im Gegensatz zum Rest des Films auch nicht mehr gaaaaanz so realitätsnah zu sein scheint (die Theorie dahinter ist wohl, dass sich die Zeitschleife nun auflöst, nachdem die Lösung für die Weltformel gefunden ist und die Menschen die Gravitation beeinflussen). Es ist halt doch Hollywood, der Held kann ja nicht für alle Ewigkeit im Schwarzen Loch versauern, sondern muss natürlich zwecks Happy End wieder nach Hause finden. :)
2. Er scheint sich wohl in sie verliebt zu haben, das ist meine Interpretation. :) Wird auch unterschwellig vorher schon angedeutet. Und jetzt, wo die Mission geschafft ist und die professionelle Hierarchie nicht mehr wichtig ist, könnte das aus seiner Sicht wohl auch eine Zukunft haben. Außerdem wird er von seiner Tochter auf ihrem Sterbebett dazu ermutigt, das zu tun.
3. Zum einen ist sie so alt, weil Cooper auf Millers Planet und später innerhalb von Gargantua sehr viel Zeit verloren hat. Man muss dabei die Relativitätstheorie im Hinterkopf behalten: Durch die hohe Gravitation vergeht die Zeit für die Astronauten viel langsamer als für den Rest der Menschheit. Das sieht man ja auch schon beim Ausflug auf Millers Planet. Cooper, Amelia und Doyle sind dort nur wenige Stunden; für , der auf der Station im Orbit blieb, vergingen jedoch Jahre (er ist ja auch sichtlich gealtert). Diesen relativistischen Effekt nennt man Zeitdilatation. Das wird im Film auch anschaulich erklärt. Zum anderen natürlich dauert es auch eine Weile, so eine riesige Raumstation zu bauen, um die Menschheit retten zu können.
Wie viele Menschen gerettet wurden wird nicht näher gesagt. Es wird aber der Eindruck erweckt, dass es sehr viele seien (also nicht nur ein paar Auserwählte).
4. Es sind meinem Verständnis nach keine zukünftigen Menschen, wie Cooper innerhalb von Gargantua feststellt, sondern fünfdimensionale Varianten der (zur Handlungszeit) gegenwärtigen Menschen. Durch die Lösung der "Weltformel" konnten sie nun die Gravitation manipulieren und wurden somit zu fünfdimensionalen Wesen. -- Chaddy · D 20:25, 8. Nov. 2018 (CET)

Eigene Kategorie: Filmfehler

Im FIlm sieht man einen Tesserakt, in dem die Oberflche die Zeit darzustellen scheint, die dreidimensionale "Oberfläche" des Tesseraktes zeigt jeden Augenblick im Leben der Tochter. Das ist mathematischer Unsinn, ein Thesserakt hat nur 8 "Oberflächen".

Interessant wäre eine eigene Kategorie: Wissenschaftliche FIlmfehler. Diese Kritik könnte sogar als LOb präsentiert werden: Wären die mathematischen und physikalischen Hintergründe nicht so gut recherchiert und dargestellt, könnte man nicht so viel an ihnen herumdeuteln.(nicht signierter Beitrag von Rasmusklump (Diskussion | Beiträge) 14:59, 27. Aug. 2015 (CEST))

Es ist ein Film - im Film kann ein Tesserakt beliebig definiert werden. Kategorie:Wissenschaftliche Filmfehler -> du meinst Wahrscheinlich eine Kategorie:Film der Wissenschaftliche Fehler enthält. Das dürfte im Grunde für jeden Science-Fiction-Film gelten. Wie auch immer: hier ist der falsche Ort um sowas vorzuschlagen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:38, 27. Aug. 2015 (CEST)
Finde ich nicht, die Fehler und Idiotien des Films sollten hier - wie in anderen Artikeln auch - ausgeführt werden. Schließlich gehen wir bei Gravitation, Relativität, Quantenphysik, Wurmloch etc. auch von den Definitionen aus, die in der Wirklichkeit bestehen. Wenn sich der Film da seine eigene Welt schaffen würde, hätte man es anders bezeichnen müssen. 91.17.224.129 22:04, 18. Mär. 2018 (CET)

Bessere Formulierung ?

Den vorherigen Satz "Die Menschheit ist stark geschrumpft..." (Abschn.Handlung) hab ich mal wegen der Zweideutigkeit (körperliche Größe, Anzahl) auf "wurde stark dezimiert" geändert. Vielleicht fällt ja jemandem noch eine bessere Bezeichnung ein, wirklich glücklich bin ich mit dezimiert auch nicht. Die Bevölkerung dürfte ja einerseits verhungert sein, andererseits erwähnt Prof. Brand kurz irgendwas von Bomben auf Städte vom Orbit aus die wohl die Regierung gegen die eigenen Landsleute einsetzte um der Nahrungsmittelknappheit entgegenzuwirken. --Thyriel (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2014 (CET)

Physikalischer Nonsens

Gegenüber dem, was "dort" abgehen würde, sind die paar Staubstürme und Landwirtschaftsprobleme auf der Erde Kinkerlitzchen. Im Film wurde von einem Schwarzen Loch und einem Neutronenstern gesprochen. Ein eher unwirtliches System für Leben. Über die Strahlenbelastung, in einem System nach zwei! Supernovæ, müssen wir hier wohl nicht sprechen, geschweige denn über einen Planeten mit flüßigem Wasser.
Von einem dritten Stern, welcher ähnlich unserer Sonne strahlt, wurde nicht gesprochen, vielmehr wurde uns ein wunderbar "leuchtendes" Schwarzes Loch suggeriert. Na ja, sei es drum..., schließlich gibt es ja aktive schwarze Löcher. Aber wenn sich ein solches anschickt, seinen stellaren Begleiter aufzusaugen, und dieser sich innerhalb der Roche-Grenze sammt seinen Planeten in seine Bestandteile zerlegt und dabei die Akkretionsscheibe im Röntgenbereich strahlt, dann ist dort mit Sicherheit kein Planet zu finden, und falls doch..., naja dann braucht man auf der Krankenstation wenigstens keine Röntgengeräte. :-)
Und was soll die an den Haaren herbeigezogene Story mit der Zeitdilatation?
7 Jahre im Orbit? für eine Stunde auf dem Planeten?
Ja gehts noch? So ein Blödsinn!!!
Auf einem Planeten gibt es quasi keine Zeitdilatation, so massereich kann der garnicht sein, das daß irgendwelche Auswirkungen hätte, und schon garnicht auf einem Planeten desen Schwerkraft nur 30% höher ist als die der Erde. Auch die Annahme die Endurance sei in einer Umlaufbahn um das Schwarze Loch, und würde das Schuttle nur im Vorbeiflug kurz absetzen und gleich wieder aufnehmen, würde sich auf die Zeitdilatation nicht bemerkbar machen, da Raumstation und Planet nahezu gleiche Umlaufgeschwindigkeiten haben. Und wenn die Zeitdilatation bei einer Größenordnung von 10-10s überhaupt erwähnenswert sein sollte, dann doch wohl eher das die Zeit im Orbit langsamer verläuft als auf dem Planeten, da die Endurance eine höhere Geschwindigkeit hat als die Personen auf dem Planet selbst.
Es gäbe nur eine mögliche Erklärung: eine so nahe Umlaufbahn des Planeten um das Schwarze Loch und damit eine Bahngeschwindigkeit nahe Lichtgeschwindigkeit (alle Mann festhalten, es geht Rund), daß dort tatsächlich nur eine Stunde vergeht während im Rest des Universums 7 Jahre vergehen. Dazu eine hoch-eliptische Umlaufbahn der Endurance um das "SL". Im Perigäum würde die Raumstation die Bahn des Planeten tangieren und könnte auf Rendevouskurs mit dem Schutle gehen und im Apogäum wäre sie langsam genug und es würde wieder die "normale Zeit" vergehen. Das kann mann alles recht einfach ausrechnen, ist aber völlig überflüssig, da sich solch eine Bahn mit Sicherheit innerhalb der Roche-Grenze befinden würde.
Auch das Swing-By Manöver am Schwarzen Loch ist Unsinn, da sich kein Geschwindigkeitszuwachs durch das eigene Zentralgestirn ergibt. Ein einfacher Hohmann-Transfer wäre hier die energetisch günstigste Wahl. Aber ich sehe es ja ein: es wäre dramaturgisch höchst langweilig und unser Protagonist mußte ja auch noch zurückkommen. :-)
Wir sollten diesen physikalisch falschen Darstellungen einen eigenen Absatz im Artikel einräumen!
Gruß, --Derkiesi (Diskussion) 21:32, 21. Nov. 2014 (CET)
Das ist glaube ich nicht usus bei Filmartikeln. Aber du kannst es ja mal versuchen - gut bequellt. Hier wäre z.B. ein Einstieg:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/film-interstellar-wahrscheinlich-gibt-es-wurmloecher-gar-nicht-a-1004209.html--LdlV (Diskussion) 15:09, 22. Nov. 2014 (CET)
Du scheinst dich in dem Bereich recht gut auszukennen. Aber soweit ich das verstanden habe, greift Interstellar sehr viele Themen auf, welche noch überhaupt gar nicht ausreichend erforscht sind um eindeutige Aussagen darüber zu treffen, was passieren sollte bzw. wie man es hätte besser machen können. Gerade beim Thema schwarzes Loch. Allgemein gibt es doch im astronomischen Bereich immer wieder widersprüchliche Theorien? Das als physikalischen Nonsens zu bezeichnen bzw. die physikalischen Falschdarstellungen aufzuzeigen halte ich daher für falsch. Nolan hat für seinen Film auf die Theorien von Kip Thorne zurückgegriffen. Wenn diese einer vollständig gelesen hat (ich nicht) und eindeutig wiederlegen kann, dan wäre so ein Abschnitt vielleicht ratsam. Aber ich glaube da müsste man noch etliche Jahrzehnte mit warten? Ich sehe Interstellar als eine Interpretation davon, wie es mit den Themen schwarzes Loch, 5. Dimension etc. funktionieren könnnte - aber eben nicht muss. Ein Abschnitt über physikalischen Nonsens in diesem Bezug finde ich daher Fehl am Platz. TiiN---- (Diskussion) 09:00, 23. Nov. 2014 (CET)
"Physikalischen Nonsens" würde ich den Abschnitt ja auch nicht nennen wollen :-)
Eigentlich gibt es nicht "immer wieder wiedersprüchliche Theorien" in der Astronomie
Es geht mir hier nicht um die Science Fiction wie: durch Wurmlöcher reisen, sich in Schwarze Löcher stürzen oder in irgendwelchen Dimensionen rumsurfen, sondern um Wissenschaftlichen Fakten über Lebensbedingungen in solch einem System, die falsch dargestellte Zeitdilatation (das ist keine Science Fiktion) und den Gravity Assist um die Zentralmasse.
Gruß Der Kiesi--Derkiesi (Diskussion) 06:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Das kann man schon machen, z.B. so Gravity (Film)#Wissenschaftliche Genauigkeit. --NiTen (Discworld) 23:18, 23. Nov. 2014 (CET)
So hab ich mir das gedacht :-)
--Derkiesi (Diskussion) 06:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Naja, ein paar Dinge, die Derkiesi schreibt, sind auch falsch bzw. von ihm falsch verstanden. Aber unabhängig davon können seine hier gemachten Äußerungen, die wie gesagt nur teilweise stimmen, nicht dazu dienen, einen solchen Abschnitt zu erstellen. Wenn überhaupt, dann kann ein solcher Abschnitt nur auf Grundlage einer entsprechenden, breiteren Rezeption erstellt werden, so wie es auch im Artikel zum Film Gravity der Fall ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:45, 24. Nov. 2014 (CET)
Falsch? Falsch verstanden? Na dann leg mal los!
Ich lerne gern dazu.
--Derkiesi (Diskussion) 06:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Hier äußert sich Herr Freistetter zum Thema. -- Relie86 (Diskussion) 23:14, 27. Nov. 2014 (CET)
Es ist falsch, daß eine Gravitationszwille beim Vorbeiflug an einem Zentralgestirn unmöglich wäre; die Sonne wird nur immer als Referenz zur genauen Messung bzw. Berechnung der Geschwindigkeitszunahme hergenommen, weil sie aus Sicht der Planeten stillzustehen scheint und höchstens um die eigene Achse rotiert, daher also gut als Referenzpunkt nutzbar ist, der aber am Effekt der Gravitationszwille nicht beteiligt ist, wenn der Vorbeiflug nicht gerade an der Sonne selber stattfindet. Eine Gravitationszwille ist im Grunde der Mitnahmeeffekt, wo sich ein Objekt im Vorbeiflug ein bißchen von der Bewegungsenergie eines größeren Körpers klaut, der sich durch den Raum bewegt, und auch die Sonne kreist mitsamt des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße. Eine Reihe von Sonden zu anderen Planeten hat durch eine Gravitationszwille um die Sonne eine Menge Treibstoff gespart, und die drei oder vier, die sich mittlerweile außerhalb unseres Sonnensystems im interstellaren Raum befinden, sind so auf die nötige Fluchtgeschwindigkeit gebracht worden. Und jedes Schwarze Loch hat eine leuchtende Akkretionsscheibe, weil Gase, die im Winkel in ein Schwarzes Loch fallen, im Strudel erhitzt und beschleunigt werden.
Der Rest über tödliche Strahlungsburts von Gargantua und dem Neutronenstern und über den mangelnden Unterschied in der Zeitdilatation zwischen Planetenoberfläche und Raumschiff im Orbit stimmt aber. --2003:56:6D1B:C639:196:8840:57FF:1882 00:18, 5. Apr. 2015 (CEST)

Analoge Projektion 70mm-Filmformat

Die ultimative Fassung nur im Zoopalast Berlin, in Mailand, London und Kopenhagen. http://www.filmstarts.de/nachrichten/18489382.html

--87.155.52.90 13:50, 10. Dez. 2014 (CET)

"Für den Dreh wurden [...] Kameras [...] für manche Szenen an der Spitze eines Learjets befestigt."

Stellt sich doch die Frage: Für welche denn? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:23, 25. Mär. 2015 (CET)

Ich habe nur eine Einstellung gesehen, die darauf passen könnte: Ein Flug durch die Wolken des Eisplaneten, bei dem das Shuttle mit einer gefrorenen Wolke zusammenstößt. --84.63.136.118 21:25, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich vermute eher die Anfangsszene, wo er von seinem Unglück als Jetpilot träumt. Ist aber technisch ein alter Hut: Das gab's das erstemal am Anfang von Riefenstahls Triumph des Willens (1934), dann als filmisches Zitat während der Anfangscredits von Zurück in die Zukunft II (1989), und auch im Vorspann der Serie Zurück in die Vergangenheit, die von 1989-1993 lief. Die Szene mit den gefrorenen Wolken (die wohl eher Bergspitzen waren), dürfte zu 100% aus dem Rechner gekommen sein. --2003:56:6D1B:C639:196:8840:57FF:1882 00:37, 5. Apr. 2015 (CEST)

Auszeichnungen

Für mich kein großes Thema, aber kurz ansprechen: Ich hatte gestern die Auszeichnungen leicht umgestaltet, nach dem Stil, den ich auch bei ein paar anderen Einträgen zu Filmen gefunden habe. Meine Intention war: Bei der derzeitigen Auflistung hat man keinen schnellen Überblick, was nun wirklich gewonnen wurde und was nicht. Das geht mir hier leider nicht so ganz gut hervor. Das war nach dem anderen Schema besser sichtbar. Da dies nicht wie in der Vorlage beschrieben ist, kann ich das Rückgängigsetzen verstehen. Was gibts für Alternativen? Evtl das Wort "Auszeichnung" jeweils Fett schreiben? --TiiN (Diskussion) 14:28, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde deine Version auch besser, weil übersichtlicher und ohne die ständigen Wiederholungen. -- Relie86 (Diskussion) 22:59, 16. Apr. 2015 (CEST)

Wie wurde das Hungerproblem gelöst?

Das macht mich noch wahnsinnig: für mich besteht das größte Plothole in der Frage, wie die Informationen, die Cooper an seine Tochter gemorst hat, das Problem mit dem Hunger in irgendeiner Weise haben lösen können. Das, was er gemorst hatte, war vielleicht bahnbrechend, um die Gravitation unter Kontrolle zu bekommen und eines der Fernziele (die Errichtung von Raumstationen irgendwie zu ermöglichen, um Platz für die Menschheit zu schaffen) zu erreichen, aber das dringendste Nahziel (die Bekämpfung des Hungers bzw. die Förderung der Resistenz des Getreides gegen Krankheiten wie Mehltau, usw.) kann damit ja nicht gelöst worden sein oder? --El Kael22:50, 23. Apr. 2015 (CEST)

Es ging gar nicht darum, die Menschheit zu retten, sondern die Familien der NASA-Mitarbeiter und ihre Kultur. Aber im Ernst: Heute stehen im Schnitt etwa 1500qm Ackerfläche pro Kopf der Weltbevölkerung zur Verfügung, das reicht gerade so für die Versorgung. Man müsste also auf Raumstationen entsprechend große Flächen mit Mutterboden von der Erde oder Ersatzstoffen anlegen. Da wäre es sicher einfacher, auf der Erde künstliche Lebensmittel in Fabriken herzustellen. --Computerkid (Diskussion) 00:10, 1. Mai 2015 (CEST)
@Computerkid: es ging ausschließlich darum, die Menschheit zu retten. Das ist der Hauptplot des ganzen Films. Aber selbst wenn dem so wäre, wie Du meinst (wobei Plan "A" Massenevakuierung nicht nur von ein paar Wissenschaftlern und ihren Familien bedeutete und Plan "B" eine "genetische Bombe"; [4]), dann stellt sich die Frage, weshalb dann dieses teuere, ressourcenverschlingende Großprojekt des Baus von Raumstationen, während die Menschheit vom Hunger weggerafft wird und Großbudget-Forschung überhaupt nicht mehr finanziert und unterstützt wird (Stichworte "Mondlüge in Schulbüchern" und "Auflösung des Militärs"). Weshalb und wie. Warum den zweiten, dritten, vierten Schritt vor den ersten setzen? --El Kael01:17, 7. Mai 2015 (CEST)
Stimmt, das ist ein Riesen-Plothole, war mir nicht aufgefallen.--LdlV (Diskussion) 15:16, 1. Mai 2015 (CEST)

Die Raumstation ist doch nur - soweit ich das sehe - eine Übergangslösung oder ein Transportmittel, bis die Menschen auf ihren neuen Planeten umgesiedelt werden. Die Umsiedlung (Plan A) geht halt nur mit den Daten, die Cooper gemorst hat. Und bis dahin gibts auf der Erde ja wenigstens noch Mais (zumindest eine Weile). -- Relie86 (Diskussion) 21:20, 1. Mai 2015 (CEST)

2001

Manche Dinge erinnern mich an 2001:

Der Roboter, der gewisse Ähnlichkeiten mit HAL besitzt oder der Fall in den Thesserakt an den Fall in den Monolithen. (nicht signierter Beitrag von 88.64.206.54 (Diskussion) 02:23, 21. Mai 2015 (CEST))

Die Absicht ist vorhanden, aber der Vergleich ist trotzdem gewagt. Nicht nur weil Zimmer nicht Johann Strauß ist und Nolan nicht Kubrick, sondern weil einfach das Überwältigende von 2001 bei weitem nicht erreicht wurde. 91.17.224.129 22:12, 18. Mär. 2018 (CET)

Fragwürdige Rotten Tomatoes Übersetzung

Die Übersetzung der Zusammenfassung der Kritiken ("Critics Consensus") von Rotten Tomatoes ist ziemlich irreführend. "[...] even if its intellectual reach somewhat exceeds its grasp." wird mit "[...] auch wenn seine intellektuelle Reichweite ein wenig die Fassungskraft überschreitet." übersetzt. Im Original klingt es so, als ob kritisiert wird, dass der Film nicht dem gerecht wird was er sich vornimmt. Die Überstzung erweckt den Eindruck, dass der Zuschauer kritisiert wird, weil er den Film nicht versteht. Der Film überschreitet immerhin "die Fassungskraft [des Zuschauers?]" nicht "seine [eigene] Fassungskraft", auch wenn das als Übersetzung natürlich seltsam klingen würde, aber mir fällt spontan nichts ein. --217.234.58.65 14:42, 12. Nov. 2015 (CET)

Ich habe es mal angepasst, allerdings halte ich den Kritik-Konsensus auf "rotten tomatoes" für eher frahwürdig und bei einigen Fällen frage ich mich, ob er nicht maschinell erstellt ist.--Kmhkmh (Diskussion) 20:11, 12. Nov. 2015 (CET)

Handlung - Fehler

Zitat: "Die unterschiedlich breiten Lücken im Bücherregal, welche die vom „Geist“ herausgestoßenen Bücher hinterlassen haben, werden von Cooper als Binärcode interpretiert. Die binäre Botschaft enthält die Koordinaten des geheimen NASA-Standorts."

War es nicht der Sand, der Cooper auf die Binärzahlen gebracht hat? Er selbst übermittelt diese doch im weiteren Verlauf des Films im Teserakt an Murph. Die Bücher im Bücherregal zeigen doch eigentlich nur das englische Wort "Stay", also "Bleib". (nicht signierter Beitrag von Michel preuss (Diskussion | Beiträge) 23:11, 22. Jul 2016 (CEST))

Ich hab den Film mehrmals gesehen und ihn auch hier auf DVD. Ich kann deinen Einwand bestätigen. Da ist im Artikel einiges durcheinander gekommen. Ich werde es gleich verbessern. Vielen Dank für den Hinweis. -- Chaddy · DDÜP 00:08, 23. Jul. 2016 (CEST)

Alter Murphy

Ist Murphy am Schluss des Films nicht 100 Jahre alt und nicht 90 wie im Text beschrieben? Wenn ihr Vater bei Aufbruch etwa 34 Jahre alt war und kurz vor Schluss in der Krankenhausszene von einem 124-Jährigen die Rede ist, sind im Film 90 Jahre vergangen. Da Murphy bei Filmbeginn 10 Jahre alt ist, muss sie am Schluss 100 sein, odre habe ich mich verrechnet? --Diorit (Diskussion) 10:38, 30. Mai 2017 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere wird Murphy als 90 im Film angegeben. Wo im Film ist die Rede davon, dass Cooper beim Aufbruch 34 war? Ich glaube, sein Alter beim Start der Mission wird gar nicht genannt (ich würde ihn aber auf über 40 schätzen, schließlich hatte er davor ja bereits eine Karriere bei der Luftwaffe, als diese noch existierte, was ja zum Zeitpunkt des Beginns des Films schon länger her ist). Dann sind 80 Jahre vergangen, und ich glaube, letzteres wird auch so im Film genannt. Hab aber den Film schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen, ich kann mich also täuschen. Müsste wieder reinschauen, um das zu bestätigen. -- Chaddy · DDÜP 19:26, 30. Mai 2017 (CEST)
Soweit ich mich erinnere, wird das Alter Murphys am Ende des Films nicht genannt. Als Cooper die Erde verliess war Murphy 10 Jahre alt. Der Flug zum Saturn (knapp 2 Jahre) und Coopers Aufenthalt auf Millers Planet (23 Jahre 4 Monate) machen Murphy bei Absenden ihrer Nachricht, in der sie erwähnt, dass sie jetzt so alt wie ihr Vater ist, maximal 35-36 Jahre alt (10+23+2). Wir erfahren nicht, wieviel Zeit nach dem Absenden von Murphys Nachricht vergangen ist als Cooper sie erhält, aber er kann beim Abflug höchstens 36 gewesen sein. Im Krankenhaus sagt der Arzt, dass er für jemand mit 124 Jahren in guter Verfassung ist. Daraus ergibt sich, dass seit dem Abflug ihres Vaters mindestens 88 Jahre (124-36) für Murphy vergangen sind, dann wäre sie 98 plus der unbekannten Zeitspanne zwischen dem Absenden der Nachricht und Coopers Rückkehr von Millers Planet, als er die Nachricht erhält. --Diorit (Diskussion) 10:45, 1. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt Zeit gefunden, noch mal in das Ende des Films reinzusehen: Tatsächlich wird das Alter Murphys am Ende nicht genannt. Ich werde deshalb die Formulierung im Artikel "inzwischen über 90 Jahre alt" um den Zusatz "(das genaue Alter wird jedoch nicht genannt)" ergänzen. Deine Überlegungen sind auf jeden Fall richtig, bloß wenn im Film kein genaues Alter genannt wird können wir das im Artikel leider auch nicht tun. Ich denke, so wird es am besten sein. -- Chaddy · DDÜP 14:48, 29. Aug. 2017 (CEST)
Hallo zusammen. Ich halte es für falsch, in eine Handlungsbeschreibung aufzunehmen, was in einem Film nicht vorkommt. Die bisherige Formulierung "über 90 Jahre alt" ist schon ausreichend vage genug. Obendrein ist es eine unwichtige Information, wie alt genau sie ist bzw. ob das genaue Alter im Film genannt wird. Ich werde daher den Einschub wieder zurücksetzen. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 09:41, 30. Aug. 2017 (CEST)
+1 Nichts hinzudichten, was nicht explizit aus dem Film hervorgeht, sei es inhaltlich oder aus dem Zusammenhang oder durch Kommentare der filmschaffenden Autoren. Benatrevqre …?! 23:08, 10. Dez. 2017 (CET)
Nach dem gleichen Argument sollte aber auch nicht "über 90 Jahre alt" hinzugedichtet werden. Besser ist es, sie einfach als "alte Frau" oder "Greisin" zu beschreiben, das ist durch die Filmszene gedeckt.--Roentgenium111 (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2018 (CET)

Obst?

Direkt in der Einleitung steht, der Film wäre mit "Obst" produziert worden. Handelt es sich dabei um einen Fehler, einen Witz oder ist es tatsächlich eine Tatsache? Weiß jemand, ob das stimmt? Benzko (Diskussion) 12:10, 31. Jan. 2018 (CET)

"Nolan überarbeitete das Drehbuch seines Bruders Jonathan, das dieser 2007 für die Produzentin Lynda Obst und Paramount Pictures verfasst hatte und produzierte den Film mit Obst und Emma Thomas." - Die Produzentin heißt Obst. Alles gewollt.--Max221B (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2018 (CET)

Sorry. Beim ersten Lesen habe ich diesen Punkt überlesen, mittlerweile habe ich aber auch gesehen, dass die gemeinte Frau schon davor im Text stand. Danke für deine Hilfe. Soll dieser Abschnitt der Diskussion gelöscht werden, weil es sich geklärt hat? (nicht signierter Beitrag von Benzko (Diskussion | Beiträge) 13:05, 31. Jan. 2018 (CET))

Kein Problem. Und ja, kann weg, ist ja erledigt.--Max221B (Diskussion) 13:07, 31. Jan. 2018 (CET)
Erledigte Diskussionsabschnitte werden nicht entfernt, sondern archiviert. -- Chaddy · D 19:25, 31. Jan. 2018 (CET)

Mondlandung

Die im Film erwähnte "Bereinigung" von Murphs Schulbüchern ist in den VSA tatsächlich vorgenommen wurden. Die Mondlandung findet in den Schulbüchern nicht mehr statt. Allerdings ohne den Zusatz aus dem Film " ... um die UdSSR in den Ruin zu treiben".

Könnte man doch unter Trivia in den Text einarbeiten.

2A02:8071:B96:4000:C8FF:15DB:5849:8E0D 12:58, 1. Aug. 2018 (CEST)
Hast du dafür Belege? -- Chaddy · D 14:16, 1. Aug. 2018 (CEST)

enger am Film, bitte!

Der Zweck vieler Edits heute Nacht war es, den Text im Artikel enger an dem zu halten, was tatsächlich unmittelbar im Film zu sehen und zu hören ist.

1. Es gehen nicht alle Nachrichten durch das Wurmloch, da die ersten Nachrichten noch vor Passage des Wurmlochs empfangen werden.

2. Der Ausdruck "künstliche Intelligenz" oder die Abkürzung "KI" fallen im Film nicht. Es gibt "Roboter" - wie die gesteuert werden, ist überall TF, wo es im Film keine entsprechenden Aussagen gibt.

3. Ursache der Probleme: "erosionsbedingte Staubstürme und sich generell verschlechternde Umweltbedingungen": a) Es wird im Film weder von Erosion gesprochen und b) ebensowenig von "sich generell verschlechternden Umweltbedingungen" als zentralem Überlebensproblem; c) allein der "Mehltau"/Pflanzenkrankkeiten werden genannt.

4. Kann sein, dass Romilly durch eine Sprengfalle getötet wird. Es wird aber weder eine Sprengfalle gezeigt noch gibt Mann zu, dass er eine Sprengfalle installiert hat. Ohne Beleg: TF.

5. Es ist nirgends von "Außerirdischen" die Rede, sondern von "den Anderen". Das ist auch konsequent, da sich ja herausstellt, dass die erhaltenen Nachrichten nicht von Außerirdischen stammen, sondern von "Irdischen". Wer das Wurmloch gemacht hat, wird weder gezeigt noch "Außerirdischen" zugeschrieben. Cooper vermutet, es handele sich um weiterentwickelte Menschen.

6. "Cooper übermittelt seinem vergangenen Ich die Koordinaten der geheimen NASA-Zentrale, damit dieses den Flug antreten kann" - besser "Cooper übermittelt seinem vergangenen Ich die Koordinaten der geheimen NASA-Zentrale, damit sein früheres Ich für die Larazus-Mission ausgewählt wird." - streichen war Fehler von mir.

7. "Murphy wird durch diese Daten in die Lage versetzt, das Problem einer Vereinigung von Relativität und Quantenphysik zu lösen und die Menschen von der Erde zu evakuieren." - Ob Murphy die in die Lage versetzt wird, die "Menschen von der Erde zu evakuieren" wissen wir nicht, da nicht gezeigt wird, wer die Menschen evakuiert.

8. "Dank der Vereinheitlichung von Relativität und Quantenphysik sind die Menschen nunmehr fähig, die Gravitation zu manipulieren." - Das wissen wir nicht - und es wird an der entsprechenden Stelle des Films nicht angesprochen. Wir sehen nur, dass Murphy ("Heureka") sich über ein fertiggestelltes Paper freut - und dann Menschen auf den Saturn-Kolonien leben.

Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 08:54, 11. Feb. 2019 (CET)

1. Welche Nachrichten meinst du? Das Wurmloch wird nicht von Coopers Crew zum ersten Mal durchflogen. Es wurde davor bereits von zwölf Wissenschaftlern durchflogen, u. a. Mann, Miller und Edmunds. Von diesen stammen auch die Nachrichten, die vor Coopers Reise empfangen wurden.
2. Ein intelligenter Roboter ist per definitionem "künstliche Intelligenz". Deine Kritik ist nicht nachvollziehbar.
3. Ich werde den Satz wie folgt umformulieren: "Die Menschheit konzentriert sich vorwiegend auf die Produktion von Nahrungsmitteln, deren Anbau jedoch durch sich immer weiter ausbreitende Pflanzenkrankheiten (u. a. Mehltau) zunehmend erschwert wird. Außerdem leiden die Menschen unter starken Staubstürmen und sich generell verschlechternden Umweltbedingungen. Durch die Verringerung der Vegetation reduziert sich zudem der Sauerstoffgehalt der Luft kontinuierlich."
4. Auch hierzu eine Änderung der Formulierung meinerseits: "Allerdings wird kurz darauf Romilly getötet, als er auf das Datenarchiv von Manns deaktiviertem Roboter Kipp zugreift. Dieser wurde zuvor von Mann manipuliert und explodiert."
5. Ich hab nochmal in den Film reingesehen. Du hast Recht, es ist nicht von Außerirdischen, sondern von "den anderen" die Rede. Ich passe die Formulierung an: "Cooper spekuliert, dass der Tesserakt und das Wurmloch nicht von unbestimmten "Wesen" geschaffen wurden, sondern von Menschen der Zukunft, [...]". "Wesen" ist dann auch ein direktes Zitat aus dem Film.
6. Diese Formulierung finde ich gut.
7. Dann schreiben wir doch: "Murphy wird durch diese Daten in die Lage versetzt, das Problem einer Vereinigung von Relativität und Quantenphysik zu lösen, wodurch die Menschen von der Erde evakuiert werden können."
8. Doch, das wissen wir. Schau dir nochmal die Szene nach Coopers Rettung an. Er wacht im Krankenhaus auf, schaut aus dem Fenster und sieht Jugendliche beim Baseballspielen. Ein Ball fliegt nach oben und trifft dort das Fenster eines Hauses, das auf dem Kopf steht und quasi vom Dach "herunterhängt". Eine solche Konstruktion und auch eine solche Flugbahn des Balls sind nur durch Schwerkraftmanipulation möglich. Auch generell ist das Manipulieren der Schwerkraft nötig, um die Menschen von der Erde retten zu können. Darum geht es ja auch in diesem Film. -- Chaddy · D 19:21, 11. Feb. 2019 (CET)
1. der Bezug ist "Sie weigert sich, sich von ihrem Vater zu verabschieden, und sendet ihm, anders als sein Sohn Tom, zunächst auch keine Videobotschaften durch das Wurmloch." Die ersten Botschaften gehen aber nicht durch das Wurmloch, sondern in die Umlaufbahn des Saturn. Das mit dem Wurmloch ist **hier** für das Verständnis der Geschichte ganz unwesentlich.
2. KI ist im ganzen Film kein Thema. Es besteht daher keine Notwendigkeit, Begriffe einzuführen, die das Verständnis der Handlung nicht nennenswert fördern und einen falschen "Ton" setzen.
3. Siehe Editkommentar.
4. Damit kann ich leben.
5. Vielen Dank.
6. Fein.
7. Sehr gut.
Das Innere einer O’Neill-Kolonie
8. Du irrst. Sie sind in einem Habitat nach Art der O’Neill-Kolonien. Dazu braucht es keine Schwerkraftmanipulation, sondern nur ausreichend viel (**sehr** viel) und ausreichend festes Material. Es gibt keinen Grund, über die Verfahren zu spekulieren, wie die Kolonien gemacht wurden. Kann sein, dass die G-Manipulation erforderlich war, die riesigen Materialmengen in die Saturnumlaufbahn zu bringen - das Schöne ist aber, dass das weder gezeigt wird noch wird darüber im Film zu t+80 geredet. Daher sollten auch wir es auch weglassen.
Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 09:49, 12. Feb. 2019 (CET)
3. Professor Brand erklärt Cooper relativ zu Beginn des Films, dass der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre durch die Ausbreitung des Mehltaus sinkt. Das ist auch logisch, denn Mehltau ist ein Pilz und der wiederum verbraucht Sauerstoff.
8. Das ist wiederum eine Spekulation deinerseits. So oder so, im Film ist an mehreren Stellen die Rede davon, dass die Menschheit nur durch die Vereinigung von Relativitästheorie und Quantenphysik gerettet werden kann. -- Chaddy · D 14:51, 12. Feb. 2019 (CET)
3. Nee, das tut er nicht. Es sagt, dass Mehtau den Stickstoff (!) atmen könne - "und während er gedeiht, wird unsere Erde immer weniger mit Sauerstoff versorgt". Coop und Brand reden aber über die Zukunft, über Befürchtungen: "Die Generation Ihrer Tocher wird die letzte sein, die auf der Erde überleben kann." Es gibt keine Aussage darüber, dass der O2 Gehalt bereits zum Zeitpunkt des Gesprächs sinken würde. Wir sollten es daher auch nicht in der Beschreibung der Handlung behaupten.
8. Coop erkennt in der (Habitat-?) Struktur am NASA-Standort auf eine Frage von Brand eine "Zentrifuge". So funktionieren die Dinger. Da aber im Film nicht von O'Neill-Zylindern die Rede ist, will ich aber auch diese meine recht überzeugende Spekulation nicht als Faktenaussage im Text haben ;-). Du sagst, es sei öfters die "Rede davon, dass die Menschheit nur durch die Vereinigung von Relativitästheorie und Quantenphysik gerettet" werden könne. Ja, aber nicht in Bezug auf die tatsächlich entstandenen Habitate zum Zeitpunkt t+80. Das letzte Mal wird davon zu t+40 gesprochen. Und dann macht der Film 40 Jahre Pause. Ich finde es falsch, jenseits dessen, was dann tatsächlich gesprochen und gezeigt wird, Spekulationen in den Artikel zu bringen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 23:33, 12. Feb. 2019 (CET)
3. Der Mehltau gedeiht allerdings schon lange und intensiv. Aber von mir aus kann der Satz auch wieder raus, solange die Passage mit den sich verschlechternden Umweltbedingungen drin bleibt.
8. Das war ja noch vor Antritt der Reise und somit auch lange bevor Murphy ihren wissenschaftlichen Durchbruch fertig hatte. In der Zwischenzeit sind viele Jahrzehnte vergangen, die Konstruktion könnte inzwischen eine völlig andere sein und Murphys physikalische Erkenntnisse berücksichtigen (das ist jetzt wirklich soekulativ). Aber gut, dann lassen wir das auch weg. -- Chaddy · D 23:58, 12. Feb. 2019 (CET)

OK, machen wir es so! Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 07:26, 15. Feb. 2019 (CET)

Klimawandel?

Im Abschnitt Handlung steht, dass der Klimawandel Schuld sei am Niedergang der Erde. Das ist eine sinnvolle Annahme, aber wird so nie im Film genannt. Primär sind es Pflanzenkrankheiten, die der Menschheit die Nahrung nehmen. Den Klimawandel explizit zu nennen ist für mich Interpretation. Oder habe ich etwas verpasst? Wurde gesagt, dass die Planeten Teil eines Planetensystems sind? Dann müssten sie den selben Stern umkreisen. Aber Ich glaube das Schwarze Loch hat diese Aufgabe übernommen. Man könnte es eindeutiger mit "Planetensystem um Gargantua" benennen. (nicht signierter Beitrag von 92.216.97.67 (Diskussion) 16:24, 11. Nov. 2014 (CET))

Hast recht, hab den Klimawandel mal rausgenommen. Dass die 3 Planeten im selben System sind, wird irgendwann erwähnt. Anders wäre es für die Endurance auch nicht möglich, sie naheinander anzufliegen. Es müsste sich um ein Doppelsternsystem handeln (ein heißer Stern und das Schwarze Loch). Kann mich nicht erinnern, ob das erwähnt wird.--LdlV (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2014 (CET)
Tatsache ist allerdings, dass der Film in der Presse häufig mit dem Klimawandel assoziiert wird (z.B. NYT, dem The Guardian, The Independent, Grist, Zeit Online, der Stuttgarter Zeitung), und sich wohl auch die Schauspieler äußern (z.B. hier). Eine Zusammenfassung der Debatte gibt's z.B. hier. Aus meiner Sicht wäre zumindest zu erwähnen, dass das Thema (Ist Interstellar ein Film über den Klimawandel?) kontrovers diskutiert wird. --Skra31 (Diskussion) 10:05, 24. Nov. 2014 (CET)
Zur Klimawandeltheorie läßt sich zumindest sagen, daß Michael Caine an einer Stelle sagt, daß fast der gesamte Sauerstoff aus der Atmosphäre verschwunden ist und in Stickstoff umgesetzt wurde. --2003:56:6D1B:C639:196:8840:57FF:1882 23:48, 4. Apr. 2015 (CEST)
Sauerstoff zu Stickstoff, das nennt man auch Alchemie :) --Computerkid (Diskussion) 23:45, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Klimawandel in den Abschnitt Themen und Motive inkl. der hier genannten Links gepackt. In der Handlung gibts einen internen Verweis darauf.--TiiN (Diskussion) 00:11, 23. Dez. 2020 (CET)

Plan - Kandidatur zum lesenswerten Artikel

Hallo zusammen, der Artikel hat in den letzten Jahren eine ziemlich gute Entwicklung genommen, ich habe die letzten Monate gezielt noch einige Änderungen vorgenommen. Eben noch eine Archivfunktion für die Diskussionsseite hinzugefügt. Wenn das erste Archiv gesetzt wurde und seitdem keiner an der Stelle Halt Stopp! gerufen hat, dann würde ich zunächst ein Review starten. Dieser Beitrag hier dient als allgemeine Information.--TiiN (Diskussion) 21:57, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich habe den Artikel nun zum Review gegeben.--TiiN (Diskussion) 21:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Das Unmögliche möglich machen

Die Stimme aus dem Off sagt zu Beginn, die Menschen hätten vergessen, dass sie dazu bestimmt seien, das Unmögliche möglich zu machen. Auf dieser Rhetorik und auf dieser Euphorie beruht der ganze Film. Man kann die Begeisterung, die der Film bei vielen auslöst, durchaus verstehen. Doch stellt sich trotzdem die Frage, warum der Mensch das offenbar ganz Unmögliche, also das Unmöglichste, dann doch nicht möglich machen kann: nämlich die Erde, wie sie ihm geschenkt wurde, in all ihrer Pracht und Vollkommenheit wertzuschätzen? Und sie stattdessen zu zerstören zugunsten von "Kolonien", die grafisch-oberflächlich interessant erscheinen, aber am Ende doch nichts anderes sind als ein müder Abklatsch der Erde. Und warum die Euphorie und das Pathos, das dieser Film ausstrahlt, tatsächlich so viele Menschen glauben lässt, dass die Menschen mit "neuen Kolonien" anders umgingen als mit der Erde? Die ganze Torheit der Idee liegt schon in der Begründung: Pflanzenkrankheiten können nicht der Grund für das drohende Aussterben der Menschheit sein. Es soll sich niemand für seine Begeisterung für den Film desavouiert fühlen, doch der Grundgedanke ist einfach zu töricht. Man sollte sich auch ein wenig damit auseinandersetzen, was hier glaubhaft gemacht werden soll, was zwischen den Zeilen durchscheint und was schlicht und einfach Fantasie ist.

Wer Einsteins Relativitätstheorie richtig verstanden hat, weiß, wir sind, was wir sind, nur, solange wir auf der Erde sind. Schluß aus. Und ich würde gern als zusätzliche Beigabe aus dem Filmmaterial die Szene eingespielt bekommen, in der die Drehbuchautoren dem wissenschaftlichen Berater erklären, dass er diesen Aspekt bitte ausklammern soll und so tun soll, als ginge das. Wir sind nicht unabhängig existierendes Material, das mal hier auf der Erde für ein paar Jahrtausende vorbeischneckt und, wenns ungemütlich wird, da und dort im Weltraum herumhoppen kann, wie es beliebt, sondern wir sind Erde, wir sind, was wir sind, weil wir hier sind: Material dieses Planeten. Und daher bleiben wir auch hier, auch wenn der Gedanke Technikfreaks nicht gefällt, es ist so - und es wird so bleiben.

Diese ganze Vorstellungswelt vom Erobern ... es klingt wie Kinder, die die Wirklichkeit einfach nicht begreifen wollen und sich in Träumereien hineinsteigern, die sie davor bewahren sollen, der Realität ins Auge zu sehen. Stanley Kubriks 2001 - Odyssee im Weltraum ist ein toller Film, ich habe ihn mehrmals gesehen. Und natürlich gab es damals, als er herauskam, Legionen von Menschen, die wirklich meinten, die "Eroberung" des Weltalls sei nicht mehr fern. Davon spricht 2001 aber nicht. 2001 spricht nur von seiner eigenen Zeit. Atemberaubend und unvergesslich. Aber es sagt nichts über das, was da draußen ist. Für den Artikel wünsche ich mir daher ein bißchen mehr Füße auf dem Teppich und vielleicht kann man die Beschreibung doch ein bißchen mehr an dem herunterbrechen, was wirklich geht. --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 14:39, 19. Mär. 2021 (CET)

Sinn des Artikels ist es, den Film zu beschreiben. Es ist nicht Sinn des Artikels, einen Diskurs darüber zu führen, ob wir eines Tages die Erde verlassen können, oder nicht (ich und große Teile der Wissenschaft sehen das übrigens auch ganz anders als du, jedenfalls wird es aber in sehr ferner Zukunft erst möglich sein).
Und der Film behauptet nicht, dass Pflanzenkrankheiten alleine an der Misere Schuld seien. Der Film geht schlicht nicht explizit näher auf diese Frage ein. Wie z. B. durch die ständigen Staubstürme angedeutet wird ist es aber vermutlich der menschgemachte Klimawandel, der das alles verursacht hat - die Pflanzenkrankheiten sind dann nur ein Symptom davon. Und dieser Klimawandel ist höchst real. -- Chaddy · D 16:41, 19. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Belehrung, doch mein Einwand ging nicht dahin "einen Diskurs" zu führen über die Möglichkeit eines interstellaren Exitus von der Erde. Der Artikel liest sich wie in einem Zustand der Euphorie geschrieben, trunken von der Vorstellung, die der Film vermittelt. So sollte keine Inhaltsangabe verfasst werden. Ein bißchen mehr Nüchternheit und Realitätssinn und ein besseres Verständnis für die Physik, ihre theoretischen Möglichkeiten und welche minimalsten praktischen Möglichkeiten sich daraus für die Menschheit ergeben, wäre hier angebracht. Wir sind ja nicht auf einem Sci-Fi-Besäufnis für unkritische Fans, oder doch?
Natürlich ist der Klimawandel real - doch dass wir den Klimawandel in den FIlm hineinlesen, ist eine Projektion - allerdings noch die harmloseste, weil die wahrscheinlichste und naheliegendste, weil dies nun mal unser Lebenshintergrund ist. Wie wäre es denn mal mit einem Abschnitt "Fakten und Fantasie" - was geht und was geht nicht und wird nie gehen? Nehmen wir allein die Frage, wann und wenn ja wie erreichen wir LIchtgeschwindigkeit, um uns "interstellar" Bewegungsradius und Fortbestehen zu sichern? Das ist hier keine Promo für den Film, es ist eine Enzyklopädie. Und das Trügerische an Filmen wie diesen ist - es gibt ja andere Science-Fiction, die sich andere Fragen stellt -, dass sie sich über solche "Kleinigkeiten" hinwegsetzen und ein Pathos produzieren, dass von gewaltigen Schaumwolken getragen wird, die sich unkritische Fans reinziehen, als säßen sie in einer Shisha-Bar. Es ist jedem unbenommen, sich daran einen Rausch zu holen, aber bitte privat, nicht hier in diesem Medium. -- Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 12:16, 20. Mär. 2021 (CET)
Ich finde nicht, dass der Artikel besonders euphorisch geschrieben ist. Aber du kannst dich gerne beim derzeit laufenden Review-Prozess einbringen. Schreib dort gerne mal anhand einiger Beispiele, was du genau zu undistanziert am Artikel findest.
Einen Abschnitt "Fakten und Fantasie" haben wir im Prinzip schon (Interstellar#Wissenschaftlicher Hintergrund), der kann natürlich gerne erweitert werden.
Und mit (annähernd) Lichtgeschwindigkeit ist in dem Film eigentlich niemand unterwegs, eben deshalb gibt es ja das Wurmloch, um das Reisen über derart große Distanzen erklärbar zu machen. -- Chaddy · D 12:29, 20. Mär. 2021 (CET)
Ich schon, er ist vor allem ohne die Kenntnis von Wissenschaft geschrieben, er glaubt alles, was ihm aufgetischt wird und der Abschnitt "Wissenschaftlicher Hintergrund" ist ein Witz. Mit Lichtgeschwindigkeit muß man aber unterwegs sein, um durch ein Wurmloch in eine andere Galaxie zu gelangen oder bestellt man sich ein Wurmloch bei Amazon und schlüpft mal eben hindurch zur neuen Galaxie?
Also ich stelle mal ein paar Fragen, ich beziehe mich rein auf die Darstellung im Artikel, so, wie die Inhaltsangabe zu verstehen ist. Wenn sich daraus neue Aspekte ergeben, kannst du sie gern in eine Überarbeitung einfließen lassen:
# 1. Erreichen wir jemals Lichtgeschwindigkeit? Wenn ja, wie?
# 2. Was ist ein Wurmloch? Gibt es Wurmlöcher? Sind sie beständig (so wie in Abschnitt 2 von "Handlung" einfach mal vorausgesetzt!)? Können Menschen, sofern Wurmlöcher existieren, einfach mal eben durch Wurmlöcher "reisen"?
# 3. Ein Planet "in der Nähe" eines Schwarzen Loches erscheint unseren Protagonisten aussichtsreich als zukünftiger Planet für die Menschheit? Soso! Das müssen ja sehr dumme Wissenschaftler sein, die das glauben. Warum?
# 4. Man kann Nachrichten "aus" einem Schwarzen Loch senden? Da bin ich mal sehr gespannt, wie das gehen soll!
Gern kannst du ihre Beantwortung auch im Abschnitt "WIssenschaftlicher Hintergrund" implementieren und du solltest dann vielleicht gleich auch einige Abschnitte im Kapitel "Handlung" umformulieren. Es könnte ja auch sein, dass diese Fragen im Film doch beantwortet werden, ihr sie vielleicht nur übersehen habt. Ich glaube es zwar nicht, denn der Film scheint mir ein wenig hanebüchen. Das ist mein Beitrag zum Review, falls mir noch etwas einfällt, melde ich mich.-- Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 12:49, 20. Mär. 2021 (CET)
Der Artikel beschreibt die Handlung, so wie es eine Handlungsbeschreibung tun soll. Was eine Handlungsbeschreibung nicht tun soll ist, die Handlung kritisch zu kommentieren.
Ach ja, und Arbeitsaufträge verteilen ist kein Review. -- Chaddy · D 00:52, 21. Mär. 2021 (CET)
Nein, der Artikel beschreibt die Handlung momentan so, wie die Produktionsfirma die Handlung beschreibt. Promo eben. Eine Handlungsbeschreibung hingegen ist reflektiert. Sie spiegelt den wissenschaftlichen Kenntnisstand in einem solchen Fall wider oder deutet zumindest an, dass sich das Drehbuch trotz angeblicher wissenschaftlicher Beratung wenig um die Wissenschaft schert, löscht den peinlichen Abschnitt "wissenschaftlicher Hintergrund", wenn man es nicht besser weiß, und tut nicht etwa so, als wären "Wurmlöcher" eine Selbstverständlichkeit und mischt einen komplizierten Begriff wie die Zeitdilatation unter wie das Backpulver in den Rührteig. Mal eine Prise Zeitdilatation - ah, ja! Schon mal gehört, klar!
Reflexion ist eine Form des Nachdenkens, Nachdenken setzt sich unter anderem dann in Bewegung, wenn man Anregungen von außen annimmt und über sein bisheriges Tun und seine bisherigen Setzungen nachdenkt. Was offenbar nicht von jedem erwartet werden kann.--Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 14:26, 29. Mär. 2021 (CEST)
Eine Handlungsbeschreibung beschreibt die Handlung. Reflektieren können wir in separaten Abschnitten auf Basis von zuverlässigen Quellen; nicht wie es Wikipedia-Autoren gerade in den Sinn kommt. Alles andere ist TF. Außerdem wären konkrete Verbesserungsvorschläge deutlich hilfreicher als Auslassungen über Backpulver und Rührteig. -- Relie86 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Relie86 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 29. Mär. 2021 (CEST))
Dem schließe ich mich an. Eine Handlungsbeschreibung ist eben nicht reflektiert, sondern gibt den Film so wieder, wie er ist, egal wie wissenschaftlich das jemandem vorkommt. Lies am besten mal WP:TF und WP:N. --Flingeflung (Diskussion) 09:18, 30. Mär. 2021 (CEST)
Bullshit. Wenn ich das Setting von Love Island für Wikipedia beschreibe, lasse ich auch durchblicken, dass die gebotoxten Frauen mit künstlichen Wimpern und die nach Muskelumfang selektierten sonnenbankgebräunten Männer kein zufälliger Spot an irgendeinem beliebigen Schauplatz sind. Allein der Abschnitt "Wissenschaftlicher Hintergrund" offenbart eine bodenlose Naivität, die man jetzt ungern einräumen möchte. --- Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 12:53, 30. Mär. 2021 (CEST)
Nach deiner Änderung sind nun wissenschaftlicher Hintergrund und Rezeption vermischt. Das ist eher unglücklich.
Und doch, Handlungsbeschreibungen sollen ausschließlich die Handlung beschreiben, aber sie nicht interpretieren. Dafür kann man eigene Abschnitte in den betreffenden Artikeln anlegen. -- Chaddy · D 15:27, 30. Mär. 2021 (CEST)

Review Archiv Interstellar

Interstellar ist ein US-amerikanisch-britischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Christopher Nolan aus dem Jahr 2014. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Menschheit die Erde verlassen muss und ein neues Zuhause auf einem anderen Planeten sucht.

Der Artikel wurde in den letzten Jahren von unterschiedlichen Leuten gezielt verbessert. In letzter Zeit habe ich insbesondere an der Struktur und an wissenschaftlichen Bezügen weitere Ergänzungen vorgenommen. Die Quellen nutzen entsprechende Vorlagen, Informationen sind belegt, der Artikel bietet umfassende Infos zur Handlung, Produktion, zu Einflüssen und Wahrnehmungen/Kritiken. Ziel ist, dass der Artikel für das Prädikat lesenswert kandidieren kann und daher bitte ich um Meinungen.--TiiN (Diskussion) 21:26, 3. Mär. 2021 (CET)

Danke für den Ausbau und die Ergänzungen. Hier meine Meinung, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge:

  1. Einleitung: Eine kurze Zusammenfassung des Kritikerbilds wäre sinnvoll.
  2. Drehbuch und Cast: Dass Spielberg als Regisseur vorgesehen war, geht aus dem LATimes-Artikel aber nicht hervor. Er kann auch als Produzent fungiert haben...
  3. weil das Team um ... gemeinsam mit Kip Thorne ein spezielles Programm namens Double Negative Gravitational Renderer (DNGR) entwickelt haben... Inwiefern besteht hier ein Zusammenhang zur Entstehung des Films?
  4. Der Zeitraum der Handlung ... lässt sich jedoch auf die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts eingrenzen. - Quelle/Beleg?
  5. Bei der Produktion von Interstellar wurde die Crew um Christopher Nolan vom Astrophysiker und späteren Nobelpreisträger Kip Thorne beraten. An seinen Theorien der ... - Fehlt hier nicht noch etwas? Laut dem o. g. LATimes-Artikel wurde Nolan ursprünglich primär dafür engagiert, Thornes Ideen als Drehbuch zu adaptieren.
  6. Kip Thorne wurde 2017, gemeinsam mit ..., der Nobelpreis ... zugesprochen. - Erhielt er den mit für seine Arbeit an dem Film? Falls ja, sollte das hier verdeutlicht werden und durchaus auch mit in der Einleitung erwähnt werden. Falls nein, ist das wohl verzichtbar bzw. kann man kurz schreiben der spätere Physik-Nobelpreisträger Thorne.
  7. Nolan platzierte das Ziel seiner Crew, das Wurmloch, direkt am Saturn. - Inwiefern ist das eine Anlehnung an 2001? Das klingt eher nach einer Parallele, die aber auch unbeabsichtigt sein kann. Anlehnung suggeriert aber einen gewollten Einfluss, oder?
  8. Hiermit wird die Übermenschtheorie von Friedrich Nietzsche aufgegriffen - Beleg/Quelle?
  9. Kritiken
    1. Mir gefällt sehr gut, dass die Kritiken ausgeglichen sind, also nicht etwa nur positive widergegeben werden.
    2. Ich schlage vor, noch ein paar mehr Kritiken aus bedeutenden deutschen Zeitungen widerzugeben.
    3. Weiterhin wäre empfehlenswert, die Kritik thematisch gruppiert/zusammengefasst widerzugeben.
  10. Literaturauswahl: Beim Googeln finden sich einige wissenschaftliche Beiträge, in denen es um den Film geht. Die könnte man hierfür mit auswerten, besonders in Bezug auf das Wurmloch und biblische Bezüge. Beispiele:
    1. https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.4916949
    2. https://www.researchgate.net/publication/270897669_The_Physics_of_Interstellar_-_Mission_Impossible
    3. https://jrfm.eu/index.php/ojs_jrfm/article/view/181

Im übrigen gibt es einige Stellen mit sprachlichen Unklarheiten bzw. Fehlern.--Stegosaurus (Diskussion) 19:09, 4. Mär. 2021 (CET)

Danke für die Anmerkungen, ich werde sie zeitnah bearbeiten.--TiiN (Diskussion) 21:10, 4. Mär. 2021 (CET)
So, ichkam ein bisschen dazu:
  1. Jap - folgt
  2. Überarbeitet mit zusätzlicher Quelle
  3. Ich habe es nochmal leicht angepasst, der Zusammenhang ist, dass das Schwarze Loch im Film durch DNGR besonders realitätsnah dargestellt werden konnte.
  4. Muss ich mit @Chaddy: besprechen - folgt guck mal hier Chaddy, vielleicht kannst du dazu was machen, sonst würde ich das wieder rausnehmen.
  5. Die oben genannte Quelle von der LATimes bezieht sich 2007 auf Jonathan Nolan (Bruder und Drehbuchautor). Ich habe den Teil trotzdem leicht angepasst
  6. Die Wahrheit liegt dazwischen. Die Wellen wurden nicht durch den Film nachgewiesen, aber der Film greift diese Theorie auf und Thorne wurde für den messbaren Nachweis, welcher ein Jahr später erbracht wurde diese Auszeichnung zugesprochen. Der Film hat mit der Entdeckung also nicht direkt zutun, aber die Entdeckung ist indirekt relevant für den Film.. Ich habe die Passage umgeschrieben.
  7. Ja das ist eine Parallele, steht auch in dem Satz davor. Ich habe die Überschrift angepasst, dass es deutlicher wird.
Der Rest folgt :) --TiiN (Diskussion) 17:20, 5. Mär. 2021 (CET)
Zu 4.: Welche Quelle ich da ursprünglich hatte weiß ich nicht mehr. Dieser Deutschlandfunk-Artikel, dieser Moviepilot-Artikel, dieser Kulturnews-Artikel, dieser Telepolis-Artikel und dieser Schnittberichte-Artikel belegen aber ebenfalls diese Angabe. Das sind schon mal fünf reputable Quellen, drei davon mit besonderer Film-Expertise. -- Chaddy · D 17:59, 5. Mär. 2021 (CET)
Danke dir! Ich habe zwei der Quellen hinzugefügt.--TiiN (Diskussion) 22:57, 5. Mär. 2021 (CET)

Danke TiiN für die Überarbeitung des Artikels. Ich habe im Detail noch ein wenig feingeschliffen, aber insgesamt ist dieser Artikel nun auf einem sehr hohen Niveau und definitiv ein Auszeichnungskandidat. Viel Glück dabei. LG, --NiTen (Discworld) 17:52, 7. Mär. 2021 (CET)

Danke NiTen für deinen Feinschliff und deine Einschätzung. Ich mag mich insbesondere noch den 10. Punkt von Stegosaurus kümmern und mal sehen was bis dahin hier noch passiert.--TiiN (Diskussion) 23:40, 7. Mär. 2021 (CET)

zu 2.: Jetzt ist dort zweimal von einem "neuen Regisseur" die Rede. Das suggeriert, als hätte es davor schon einen Regisseur gegeben, der dann ersetzt werden sollte. Aber stimmt das wirklich und wenn ja, wer war es?--Stegosaurus (Diskussion) 07:39, 12. Mär. 2021 (CET)

Guck dir mal Quelle [9] von EW an. Das lese ich so, das Spielberg zunächst die Regie übernehmen wollte. Jedoch steht es nicht expilizt da: In 2009 Spielberg moved his company DreamWorks from Paramount to Disney. The project needed a new director. Jonah had a recommendation. Ich habe die Passage leicht angepasst dass das zweite "Neuer Regisseur" wegfällt.--TiiN (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2021 (CET)
Ich habe eben noch weiter dran gearbeitet und eine weitere Quelle hinzugfügt, welche Spielberg als Regisseur benennt (nun [9]), zudem halt noch die Info mit Quelle [10]. Den Text habe ich auch leicht angepasst, dass das mit Spielberg deutlicher wird.--TiiN (Diskussion) 00:20, 13. Mär. 2021 (CET)
Ja gut, ist besser als nichts, aber falls du noch eine bessere Quelle findest, dann nimm lieber die, denn ein Blog wie Slashfilm ist als Beleg normalerweise nicht erstrebenswert.--Stegosaurus (Diskussion) 16:55, 13. Mär. 2021 (CET)
Da hast du recht, ich habe die Quelle durch CBR ersetzt.--TiiN (Diskussion) 18:37, 14. Mär. 2021 (CET)

Eine Kurze Statusmeldung von mir - ich mag mich weiterhin um Punkt 10 kümmern, kam jedoch noch nicht zu. Hoffe das noch im März erledigen zu können.--TiiN (Diskussion) 19:47, 21. Mär. 2021 (CET)

Übersichtlicher Artikel, der alle wesentlichen Aspekte anspricht ohne sich zu verzetteln! Noch drei kleine Anmerkungen zur Gliederung:
  1. Formal gesprochen beschränkt sich die Phase der „Produktion“ eigentlich nur auf die Tätigkeiten zwischen Vorproduktion (Idee, Drehbuch, Besetzung …) und Nachproduktion (Schnitt, Musik, Effekte …) – maW die Dreharbeiten (vgl. en:filmmaking#Stages of production). Als Überschrift würde ich deshalb einen treffenderen Begriff vorziehen, viele ausgezeichnete Artikel verwenden z.B. das unverfänglichere „Entstehung“.
  2. Die meisten Abschnitte haben eine ziemlich regelmäßige Länge, da fällt der Synchro-Abschnitt mit einem Satz + Tabelle etwas aus dem Rahmen. Der letzte Kandidat Moonlight (2016) hatte hier stattdessen die elegante Lösung gefunden, alles mit in den Besetzungsabschnitt einzubauen. Dafür gibt es inzwischen auch die komfortable Vorlage:Kopfzeile Synchronisation ;)
  3. „Hintergrund“ geht als Sammelüberschrift iO, sofern der Textumfang keine genauere Unterteilung hergibt. Hier findet sich doch sicherlich eine treffendere Überschrift, „Konzept“ vielleicht?
  4. Ich bekomme immer Bauchschmerzen, wenn die finanzielle Auswertung unter „Rezeption“ gefasst wird. Das Wort ist ein kulturwissenschaftlicher Fachbegriff, der sich konkret auf eine inhaltlich-ästhetische Betrachtung bezieht, vgl. Rezeption (Kunst) oder Duden rezipieren: ein Kunstwerk o. Ä. als Leser, Hörer oder Betrachter sinnlich erfassen. Dieses häufige Missverständnis kommt wahrscheinlich als „false friend“ aus dem Englischen, wo reception einfach nur das allgemein-sprachliche Substantiv zu englisch receive ‚empfangen‘ und damit deutlich weiter gefasst ist…
    Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:57, 25. Mär. 2021 (CET)
@Eiragorn: Danke für die tollen Rückmeldungen, verbunden mit konkreten Ideen. 1 und 2 würde ich direkt umsetzen, wobei ich bei 2 noch den Abschnitt Veröffentlichung in die Entstehung mit aufnehmen würde. Bei 3 überzeugt mich das Wort Konzept noch nicht, vielleicht lässt sich dafür ein noch besserer Begriff finden. Wie würdest du dir die Lösung für Punkt 4 vorstellen? Die Einspielergebnisse als einen separaten Gliederungspunkt?--TiiN (Diskussion) 12:50, 28. Mär. 2021 (CEST)
@TiiN: Ist doch gut so mit dem finanziellen Aspekt unter Rezeption. Wir müssen hier das Rad nicht neu erfinden. Bei exzellenten Artikeln wie Blade Runner wird das genauso gehandhabt, und das ist auch gut so und entspricht auch unseren Vorgaben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2021 (CEST)
@TiiN: Freut mich :) Die finanzielle Auswertung ist das direkte Ergebnis der Veröffentlichung und kann dementsprechend in diesen Abschnitt mit aufgenommen werden. Hätte bei diesem Artikel den netten Nebeneffekt, das aus zwei eher knappen Abschnitten ein gemeinsamer mit etwas ausgewogenerem Umfang würde. Den entstandenen Abschnitt würde ich aber dann für sich stehen lassen, denn die VÖ ist kein Unterpunkt der Entstehung sondern quasi der darauffolgende Schritt. Für den Hintergrund-Abschnitt habe ich zugegebenermaßen auch keine 100% befriedigende Überschrift, vielleicht hat ja ein Mitlesender hier noch eine gute Alternative…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:28, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe die Synchronisation in den Abschied umbenannten Abschnitt Entstehung gezogen. Was die anderen Punkte angeht mag ich hier gerne noch abwarten. In der Formatvorlage für Film wird der finanzielle Erfolg unter Nachwirkung eingeordnet.--TiiN (Diskussion) 20:09, 28. Mär. 2021 (CEST)
Im Zuge der Bearbeitung mit zuzählen Literaturquellen habe ich den Abschnitt Hintergrund nun in Analyse umbenannt, ähnlich wie beim Artikel zu Inception. Finde ich ehrlich gesagt ganz gut. Gerne würde ich nun noch weitere Meinungen zum Einspielergebnis hören und wie man es einordnen könnte.--TiiN (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich fände es passend, den jetzigen Abschnitt Einspielergebnis und Zuschauerzahlen mit in den Abschnitt Veröffentlichung zu integrieren. Hast du meinen obigen Punkt 10 noch in Arbeit?--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 29. Mär. 2021 (CEST)
+1, Einspielergebnis und Zuschauerzahlen fände ich bei der Veröffentlichung auch besser platziert. LG, --NiTen (Discworld) 22:09, 29. Mär. 2021 (CEST)
Danke für eure Meinungen. @Stegosaurus Rex: zu deiner Frage, ich habe Punkt 10 gestern bearbeitet. Evtl. mag ich bei der Wissenschaft noch weiter reingehen.--TiiN (Diskussion) 10:00, 30. Mär. 2021 (CEST)
Noch eine Anmerkung zu den Besucherzahlen: Insidekino gibt die Zuschauerzahlen (für Deutschland) nicht pro Jahr an, sondern jahresübergreifend je Film. Der Satz „Interstellar wurde im Erscheinungsjahr 2014 in Deutschland von 1,7 Millionen, in Österreich von 180.000 und in der Schweiz von 230.000 Kinobesuchern gesehen.“ müsste also etwas umformuliert werden. --Frederico34 (Diskussion) 12:34, 30. Mär. 2021 (CEST)
@TiiN: Zu den Besuchern in DE gibt es übrigens für die Top 75 Kinofilme des Jahres (da fällt Interstellar ja rein) immer von der FFA eine soziodemografische Auswertung (Geschlecht, Bildung, Wohnortgröße, etc.), für 2014 findest du die hier. Ggf. für dich interessant.
Offiziell gemeldet an die FFA wurden übrigens laut dieser Auswertung nur 1.605.285 Besucher in DE lifetime (Insidekino hat ja immer gewisse Zähldifferenzen). LG, --NiTen (Discworld) 14:18, 30. Mär. 2021 (CEST)
Ihr Adleraugen, sehr gut! Ich habe die Zuschauerzahlen angepasst. Reflections in a GoldenEye hat vorhin noch ein recht großes Update reingebracht. Danke dafür! Ich habe es von der Form etwas angepasst, inhaltlich ist es aber gleich geblieben. Nun passt es jedoch meiner Meinung nach besser im Artikelfluß.--TiiN (Diskussion) 20:58, 30. Mär. 2021 (CEST)
Zur Anpassung von Reflections in a GoldenEye, welche ich gestern als Wissenschaftliche Meinungen eingeordnet habe, kam mir noch folgende Idee: Ist das nicht eher eine Rezeption? Dann könnte dieser Abschnitt unter Kritiken verschoben werden. US/Britische Kriken dann in US/Britische Pressekritiken umbenennen und den andeen Abschnitt Wissenschaftliche Kritiken umbenennen. Was haltet ihr davon? Oder passt es unter Analyse besser rein, so wie es jetzt ist?--TiiN (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2021 (CEST)
Antworten dazu siehe neue Anmerkungen nachfolgend.--Stegosaurus (Diskussion) 20:14, 31. Mär. 2021 (CEST)

Der neue Abschnitt Wissenschaftliche Meinungen enthält zwar einige interessante Informationen, ist aber dennoch bislang recht unausgegoren, schlecht geschrieben und übersetzt. Wissenschaftlicher Hintergrund ist aber auch noch nicht ok. Folgendes dazu im Einzelnen:

  1. Bei der Produktion von Interstellar wurde die Filmcrew vom Astrophysiker und späteren Nobelpreisträger Kip Thorne beraten. - Fragwürdige Aussage, da später noch gesagt wird, er habe Richtlinien festgelegt, das ist mehr als Beratung. Seine Rolle sollte nochmal klargestellt werden, nur Berater war er wohl kaum.
  2. Thorne war darauf bedacht, dass die Inhalte des Films einen wissenschaftlichen Ursprung haben. - verzichtbar und unfreiwillig komisch, da der Film ja wohl ursprünglich überhaupt zu dem Zweck entstanden war, Thornes Theorien filmisch umzusetzen
  3. die nicht vorhandene Schallübertragung im Vakuum korrekt berücksichtigt wird. - unbelegt, bitte belegen
  4. Er meint, dass viele Dinge in Theorie möglich sind, wenn man sich jedoch ansieht, wie es funktionieren könnte, dann würde es nicht funktionieren. - Zu unkonkret. Bezug zum Film sollte klarer werden.
  5. Nach Kip Thorne waren die Eiswolken auf einem der besuchten Planeten die Elemente mit der meisten künstlerischen Freiheit. - Unverständlich!
  6. Wissenschaftliche Meinungen: Die Belege sind hier unvollständig, es fehlen Autorennamen und Zeitschriften-/Magazinnamen.
  7. Beide Abschnitte sollten zunächst zu Wissenschaftliche Aspekte zusammengelegt werden.
  8. Die Meinungen von Grinspoon, Kaku und Reyes passen besser in den Abschnitt Kritiken.
  9. 2007 startete Steven Spielberg das Science-Fiction Projekt Interstellar. Hier sollte noch näher erklärt werden, was ihn dazu motiviert hat und warum er das gestartet hat.

--Stegosaurus (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2021 (CEST)

Danke erneut für deine Anmerkungen. Ich kann sie überwiegend nachvollziehen und habe nun einiges umgesetzt.
  1. Habe ich angepasst
  2. Ist entfernt, war inzwischen auch redundant
  3. Diesen Part habe ich entfernt. So zufrieden war ich damit nicht, ist auch eher eine Selbstverständlichkeit in so einem Film
  4. Der Part wurde erweitert und umformuliert
  5. Der Part wurde umformuliert
  6. Fehlende Autoren und Werke wurden ergänzt
  7. Wurden zusammengelegt
  8. Kaku und Reyes sind verschoben. Grinspoon habe ich drin gelassen, seine kritische Auseinandersetzung passt sehr gut zum Abschnitt der Wissenschaftlichen Aspekte
  9. Das folgt noch
Nochmals danke! :) --TiiN (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2021 (CEST)
Jep, die wissenschaftliche Beurteilung ist Rezeption ;) Gefällt mir gut, wie sich der Artikel weiter entwickelt. Hier nochmal ein paar Hinweise für den Feinschliff:
  1. Darsteller sind nicht Teil der Crew (bzw. besser des Filmstabs), da ist ein Fehler in der Beschriftung der Bildergalerie.
  2. Ich würde es bevorzugen, wenn sich die Bilder nicht an einer Stelle sammeln (6 von 7 in einem Absatz), sondern den Text regelmäßig illustrieren und auflockern (vgl. Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung). Z.B. könnte man McConaughey und den Gletscher als Hauptdarsteller und Schauplatz zur Handlung packen, Nolan & Thomas als vielgenannte Schlüsselfiguren zu den Kritiken usw. Ein gutes Beispiel für ein solches Vorgehen ist James Bond 007: Skyfall.
  3. Aktuell beschreibst du in „Handlung“ den Film inhaltlich, dann gehst du auf die äußeren Umstände zur „Entstehung“ und „Veröffentlichung“ ein, nur um danach wieder zu inhaltlichen Aspekten in der „Analyse“ zurückzukehren. Für den roten Faden wäre es mE nach besser, den Abschnitt „Analyse“ vor die „Entstehung“ zu schieben.
  4. Ähnlich im Abschnitt „Veröffentlichung“: Erst benennst du chronologisch alle VÖs bis zum COVID-Rerelease, dann erst kommen die Kennzahlen zu den Einnahmen der jeweiligen VÖs. Es wäre stattdessen schlüssiger, zu jeder VÖ direkt die jeweiligen Einnahmen zu nennen anstatt die erst in einem Abschnitt am Ende zu sammeln.
  5. Ganz allgemein würde ich die Anzahl an Zwischenüberschriften in den Abschnitten Entstehung und Veröffentlichung etwas verringern, Wikipedia:Typografie#Grundregeln empfiehlt 3–4 Textabsätze pro Überschrift für einen guten Lesefluss. Man könnte Effekte, Musik und Synchro zu „Nachproduktion“ zusammenfassen und in „Veröffentlichung“ (im Hinblick auf 4.) eigentlich ganz auf Zwischenüberschriften verzichten.
  6. Ich erinnere mich an eine sehr kontroverse Diskussion im Bezug auf die extrem wuchtige Tonmischung von Zimmers Orchestergedröhne. Im englischen Artikel wird das an einigen Stellen angesprochen, eine Quelle z.B. Pamela McClintock: Movie Theater on 'Interstellar' Sound Complaints: Take It Up With Christopher Nolan. In: The Hollywood Reporter. 13. November 2014;. Vielleicht kann man das auch noch als Stilmittel in Kontext setzen mit vergleichbaren Kommentaren zu Banes Genuschel in TDKR und Tenets wortwörtlich unverständlicher Exposition.
So weit von mir…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 1. Apr. 2021 (CEST)
Drittens ist leider noch immer keine Selbstverständlichkeit in solchen Filmen. Ich wäre schon dafür, diese Information im Artikel zu belassen (also wiedereinzufügen). -- Chaddy · D 16:42, 1. Apr. 2021 (CEST)
Zu 1.: Laut imdb war Thorne executive producer, er hatte also offenbar tatsächlich weit mehr als nur eine beratende Funktion. Das erklärt dann auch, wieso er Richtlinien festlegen konnte. -- Chaddy · D 16:52, 1. Apr. 2021 (CEST)
Dass Thorne auch Executive Producer war, steht schon zwei mal im Artikel. Ich habe die Stelle mit der Beratung umgeschrieben. Nun sollte es deutlicher sein. Den Part mit der Schallübertragung habe ich wieder hinzugefügt und nach langer Suche einen Beleg gefunden (von GQ). Ich finde ihn nicht perfekt aber er ist in Ordnung. Vielleicht auch ein Beleg dafür, dass es doch keine Selbstverständlichkeit in Weltraumfilmen ist. :) Touché @Chaddy
Danke für die vielen Anmerkungen von Eiragorn. Ich habe sie soweit umgesetzt, Punkt 6 ist noch offen, folgt aber zeitnah. Punkt 3 finde ich nicht passend. Ich habe verschiedene andere Filmartikel angesehen und überall wird so gehandhabt, dass nach der Handlung die Produktion/Entstehung kommt und erst anschließend die Analyse. Ich kann deine Sichtweise nachvollziehen, finde aber, dass andere Sichtweisen und Umsetzungen ihre Daseinsberechtigung haben. Die Analyse bezieht sich nicht nur auf die Handlung. Vor allem ist sie von Thorne und der Wissenschaft geprägt und dieser Punkt wird in der Entstehung ins Spiel gebracht.
Punkt 9 von Stegosaurus wurde nun auch umgesetzt.--TiiN (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2021 (CEST)
Achso, die Verteilung der Bilder habe ich (noch) nicht gemacht. Mir fehlte eine überzeugende Idee. Dein Beispiel mit Skyfall ist zwar wirklich gut, aber dort sind die Bilder auch wesentlich vielseitiger. Ich weiß nicht ob die Aufteilung der hier vorhandenen Aufnahmen den gewünschten Effekt haben.--TiiN (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe mir die Bilder nochmal angeschaut und ein Foto der drei Hauptdarsteller von der Europapremiere gefunden. Damit habe ich die Fotos neu angeordnet, angelehnt an deinem Vorschlag @Eiragorn --TiiN (Diskussion) 17:30, 2. Apr. 2021 (CEST)
Tut mir leid, aber das ist absolut falsch. Die wissenschaftliche Beurteilung des Filmes ist keine Rezeption, sondern eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den sich weit aus dem Fenster lehnenden Thesen des Films. Wer pseudowissenschaftlich in Filmen agiert, muß damit rechnen, dass sich die seriöse Wissenschaft zu Wort meldet. Das hat sie getan. Da es einen dürftigen Abschnitt "Wissenschaftlicher Hintergrund" gab, war somit klar, dass die Aufnahme vonseiten der Wissenschaft nicht im Kapitel Rezeption abzuhandeln ist. Und das ist sie auch nach wie vor nicht, es ist also Kokolores, hieraus - was ich zumeist der englischen Wikipedia dem analogen Abschnitt entnommen hatte - unsinnig aufzuteilen. Leider wurde auch der wichtige Satz zu Lichtgeschwindigkeit gekappt. Ich füge ihn wieder ein. --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 14:04, 14. Apr. 2021 (CEST)

Super Arbeit, der Artikel gefällt mir wirklich gut! Meine Anmerkungen wären damit alle abgearbeitet. Ich habe es gewagt, selbst noch an ein paar Kleinigkeiten zu schrauben: Die Promoarbeit hat eigentlich keinen Bezug zur Entstehung des Films, sondern soll die VÖ bewerben; diese Überschrift habe ich deshalb vorgezogen. Desweiteren ein paar technische Optimierungen bei Bildern und Tabelle, kompaktere Formulierungen bei der „Veröffentlichung“ sowie Bildbeschreibungen mit konkretem Bezug zum Fließtext. Noch ein paar letzte letzte Vorschläge:

  1. Statt einer (redundanten) Auflistung von Darstellern in IB und Synchro-Tabelle wird bei Serien oder manchen Filmen in der IB nur auf die vollständigere Tabelle verwiesen, vgl. Raumschiff Enterprise oder James Bond 007: Casino Royale.
  2. Ich sehe das wie Stego: Die wissenschaftlichen Bewertungen alle an eine Stelle, entweder unter die „Aspekte“ oder als eigener Gliederungspunkt in der „Rezeption“.
  3. Die „Biblischen Bezüge“ fußen nur auf einer einzigen Quelle von einer kleinen Universität und haben meiner Wahrnehmung nach auch keine weitere Resonanz hervorgerufen. Dem dann einen eigenständigen Gliederungspunkt einzuräumen finde ich etwas unausgewogen, geraden wenn du den Schwerpunkt auf die Physik legen willst. Der Verweis auf die Arche Noah fand sich durchaus auch in ein paar anderen Besprechungen und hat deshalb sicher Platz unter den „Themen und Motive“. Den Rest halte ich für weniger erwähnenswert: In der vorgenommenen Abstraktion findet sich nahezu jedes Erzähltopos irgendwo in der Bibel und die Interpretation des Endes im Sinne von „Love Conquers All“ greift auch seeehr kurz.
  4. Die Umsortierung der Bilder ist gut gelungen! Im en. Artikel gibt es noch ein paar Weltraumfotos zu den Phänomenen im Film. Vielleicht findest du da noch war zur „Abrundung“ ;)

Weitere Anmerkungen kommen von mir nicht mehr, in diesem Sinne viel Erfolg mit dem Artikel…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:06, 3. Apr. 2021 (CEST)

Von den Weltraumbildern im en-Artikel ist leider nur dieses hier verwendbar: File:Black hole - Messier 87.jpg. -- Chaddy · D 17:38, 3. Apr. 2021 (CEST)
Danke an euch alle für eure heutigen Bearbeitungen. Darum mag ich die Wikipedia so sehr, wenn man gemeinschaftlich an guten Ergebnissen arbeiten kann. :)
Insbesondere den dritten Punkt finde ich plausibel @Eiragorn. Mal gucken :)
Der Artikel ist nun einen Monat im Review und wir haben wirklich viele tolle Verbesserungen erarbeitet. Wenn in den nächsten 1-2 Tagen nichts Großes kommt würde ich das Review beenden und entsprechend archivieren.--TiiN (Diskussion) 18:20, 3. Apr. 2021 (CEST)
Ja, es hat sich viel verbessert im bisherigen Review und inhaltlich und strukturell finde ich den Artikel weitgehend in Ordnung für Lesenswert. Sprachlich halte ich ihn aber noch nicht für gut genug. Es gibt etliche verbesserungswürdige Formulierungen und fragwürdige Übersetzungen aus dem Englischen. Daher sollten ihn alle nochmal hinsichtlich des Ausdrucks unter die Lupe nehmen. Des weiteren fällt mir ein Widerspruch auf: Laut Einleitung wurde einheitlich die visuelle Umsetzung von wissenschaftlichen Theorien gelobt, aber wie passt das zu Grinspoons Kritik an den Eiswolken?--Stegosaurus (Diskussion) 18:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
Da hast du Recht - das ist in der Tat ein Widerspruch. Ich habe diesen Satz angepasst. Was weitere Formulierungen angeht, so bitte ich vor allem um eure Unterstützung. Bei dem Thema habe ich leider nicht das beste Auge, auch wenn ich natürlich auch nochmal die Lupe rausholen werde.--TiiN (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2021 (CEST)
Bin jetzt mit Ausnahme des Handlungsabschnitts den Artikel nochmal auf sprachliche Probleme hin durchgegangen, passt jetzt erst mal so. Aufgefallen ist mir noch, dass bei übersetzten Zitaten die originalsprachlichen Zitate im Einzelnachweis fehlen, diese müssten noch ergänzt werden, das würde sonst in der Kandidatur gewiss bemängelt. Außerdem fehlen am Ende des Abschnitts Bezüge zu 2001 noch zwei Belege, die sollten auch noch ergänzt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 16:21, 4. Apr. 2021 (CEST)
Vielen, vielen Dank für die Überarbeitung der Sprache! Ich gehe die Woche noch den letzten Anmerkungen nach. Das mit den Zitaten habe ich gestern erledigen können. Der Rest folgt wie gesagt im Laufe der Woche.--TiiN (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe nun, soweit ich es überblicke, alle offenen Punkte abgearbeitet und Chaddy und Crazy1880 haben nochmal ordentlich gebügelt. Sollte sich bis Sonntagabend hier nichts großes mehr ergeben, würde ich das Review beenden und archivieren.--TiiN (Diskussion) 14:56, 9. Apr. 2021 (CEST)

Ich beende das Review nun und archiviere es auf der Diskussionsseite des Artikels. Vielen Dank an alle Beteiligten.--TiiN (Diskussion) 19:38, 11. Apr. 2021 (CEST)

Einzelnachweise

Ich würde die Einzelnachweise aus der Einleitung herausnehmen, schließlich werden sie alle nochmal weiter unten im Fließtext verwendet.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:42, 15. Apr. 2021 (CEST)