Diskussion:Stechmücken/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige Moskitos können Krankheiten übertragen

Warum können denn nur einige Moskitos Krankheiten übertragen? Ich habe gelesen, dass der Saugstachel von Mücken nur in eine Richtung gehe, sie also nur Blut aussaugen, und darum keine Wirte für Krankheiten seien, aber warum sind Moskitos es dann?

hallo unbekannt, du stellst zwei Fragen. Zur zweiten: Bevor die Stechmücke ihre Nahrung aufnimmt, also Blut aufsaugt, spritzt sie durch Ihren Stechrüssel (Proboscis) ein Drüsensekret (allgemein: Speichel) in Ihr Opfer hinein. In diesem Sekret befindet sich hauptsächlich ein Wirkstoff, der eine mögliche Blutgerinnung in ihrem Rüssel während der Nahrungsaufnahme verhindern soll, damit er nicht verstopft. Beweis: Für das "Opfer" (z.B. Mensch) ist der Mückenspeichel ein Fremdkörper, das Abwehrsystem reagiert darauf, es juckt und brennt mehr oder minder lange an der Stichstelle und es bildet sich eine Quaddel. In diesem Speichel können leider eben auch Krankheitserreger (Viren, Bakterien, einzellige oder mehrzellige Parasiten ) enthalten sein, die die Mücke bei einer vorangegangenen Nahrungsaufnahme bei einem infizierten Opfer zusammen mit dem Blut aufgenommen hat. Wenn diese Krankeitserreger in der Mücke nicht nur überleben sonder sich auch noch in ihr vermehren und oder wandeln, dann ist die Mücke sehr wohl ein Wirt für diese Krankheitserreger und infiziert auf schon beschriebener Weise ihr nächstes Nahrungsopfer. Alles klar ?!
Die erste Frage ist eine Wissenschaft für sich und lässt sich hier von mir nicht in wenigen allgemeinverständlichen Worten nicht darstellen. Vielleicht so: Unterschiedliche Mückenarten haben auch eine unterschiedliche Körperchemie ( Immunsysten = Abwehrsystem usw.) und nicht jeder Krankheitserreger kann in jeder Körperchemie überleben oder sich auch noch vermehren. Deshalb sind auch reichlich Krankheitserreger nur für bestimmte Pflanzen oder Tiere und nicht immer auch für den Menschen gefährlich, davon wirst du doch bestimmt schon gehört haben. ok, so long. 145.254.53.211 03:35, 23. Jan 2005 (CET)--
Hallo unbekannt, noch eine kleine Anmerkung, Vielleicht hast du hier lange keine Antwort auf deine Fragen bekommen. Da du deine Anfrage nicht so unterschrieben hast, wie unter Bearbeitungshilfe empfohlen wird, kann ich es nur vermuten. Grundsätzlich ist ja Wikipedia für alle offen, die schon lesen und schreiben können und jedermann oder -frau ist aufgerufen mitzumachen. Das bedeutet einerseits, dass die erfahreneren Benutzer sich wohlwollend in Geduld üben sollten, was sie leider nicht immer tun. Andererseits ist auch jedem Jüngeren zu empfehlen, immer gut in der Schule aufzupassen, oder Erwachsenen, nachträglich auch mal ein Biobuch zu Hilfe zu nehmen, wenn solche Fragen auftauchen. Die Diskussionsseiten von Wikipedia sind nicht als ein Ort für Nachhilfe auf Grundschulniveau gedacht. Ich möchte dich mit diesem Hinweis nicht verletzen (immerhin habe ich mich doch vorher bemüht, deine Fragen auch hier zu beantworten), finde es aber doch wichtig zu sagen. 213.6.5.92 17:48, 23. Jan 2005 (CET)--
du laberst schwachsinn. der artikel ist so schlecht dass man auf wichtige fragen keine sntwort erhält. mit bio unterricht ha t das nichts zu tun mr. genie. ich zb wollte wissen wie die mücke ihr opfer findet; und? nix da.
Na aber Hallo, immer schön locker bleiben. Hier braucht sich doch niemand angesprochen fühlen und hier ist auch nicht der Ort sich gegenseitig auf den Schlips zu treten, das ist uncool! Zurück zu deiner Frage. Haste recht, die wird im Artikel bis jetzt nicht beantwortet. Deine Anregung hab ich aufgenommen und was dazu geschrieben. Nobody is perfect, Artikel auch nicht und Anregungen und Nachfragen immer willkommen!! Kannst übrigens auch gerne mitmachen. Wenn du was Neues rausfindest und es ernst meinst, schreib es in den Artikel rein. Das Ganze ist hier eine offene Veranstaltung für Interressierte und Gutwillige. Gruß -- Muck 19:01, 9. Mai 2005 (CEST)


hallo !!! das sind keine saugstacheln !!! das nennt mann saugrüssel !!!!! gruß lilo tschöööööö (Quelle: bio untericht )

Mücke gefährlichstes Tier der Erde

In [1] heißt es, die Mücke sei durch Krankheiten das "gefährlichste Tier auf der Erde", denn "die Hälfte aller Menschen, die jemals auf unserem Globus gelebt haben, ist ihr zum Opfer gefallen". Das ist (finde ich) ein ziemlich interessantes Faktum, aber ich finde es nur einmal im Internet, weswegen ich das nicht in den Artikel eingefügt habe. Hat da jemand Ahnung von oder kennt noch weitere Quellen? --Herbert der Pilz 05:14, 16. Mär 2005 (CET)

Ich wäre bei solchen "Rechnungen" immer vorsichtig, weil man das schwer beweisen kann und es auch faktisch recht unsinnig ist sowas so aufzustellen.--chb 14:40, 16. Mär 2005 (CET)
Nur weil man Opfer dieser Tiere wird sind sie in unseren Breiten nicht gefährlich! Das ist ja ne idiotische Statistik. Das gefährlichste Tier mit den meisten Todesfällen ist die kleine süße Honigbiene! Sonst muss man Protozoen als wahnsinnig gefährlich einstufen. Otzepo 12:38, 11. Mai 2007 (CEST)

Mückenflug

1. Wie hoch kann eine Mücke maximal fliegen?

2. Wenn weibliche Mücken für einen längeren Zeitraum kein Blut zu sich nehmen, welche Auswirkung hat das auf sie? Sterben sie oder können sie sich nur nicht vermehren?

Hallo, beide Fragen lassen sich nur recht allgemein beantworten, denn es gibt über 3000 verschiedene Mückenarten mit jeweils auch sehr unterschiedlichen Verhaltensweisen.
zu 1: Die Flughöhe einer Mücke ist im Allgemeinen abhängig von der jeweiligen Art, von der Höhe des Aufenthaltsortes über Meeresspiegel, vom Wetter, Luftdruck, der Temperatur und den Lichtverhältnissen. Bei warmem, windstillem Wetter mit leichter Bewölkung ohne starke, direkte Sonneneinstrahlung kann von einigen Arten eine große Flughöhe erreicht werden, denn sie benutzen auch thermische Aufwinde und können so an manchen Orten in Höhen von über 100 m über Boden gelangen. Bei kühler, windiger oder gar regnerischen Witterung fliegen viele Mücken wenn überhaupt nur kurze Distanzen und verbleiben eher in Bodennähe. So gelten z.B. Zuckmücken (Chironomidae), die nur zu den Mücken, nicht aber zu den Stechmücken gehören (!), als wirbellose Wetterfeen, nach denen die Schwalben ihre Flughöhe anpassen, da sie sich zum Großteil von Zuckmücken ernähren
Zu 2: Für viele Stechmücken gilt folgendes: Mücken-Männchen sind harmlose Vegetarier, die sich mit Nektar als Nahrung begnügen. Sie stechen daher auch uns Menschen nicht. Die Weibchen hingegen benötigen mindestens eine Blutmahlzeit kurz nach ihrem Schlüpfen aus der Larve, die ihnen das zur Produktion der Eier unentbehrliche Eiweiß liefert: kein Blut – keine Fortpflanzung. Sterben müssen sie deswegen noch nicht, zu ihrem eigenen Überleben könnten sie sich auch wie die Männchen ernähren.
Da du hier diese Fragen gestellt hast, gehe ich mal davon aus, dass sie durch den Artikel selbst nicht beantwortet sind. Ich werde den Text dort ggf. um diese Informationen erweitern. Gruß -- Muck 14:26, 17. Jun 2005 (CEST)

( ich würde 2500 arten sagen) (nicht signierter Beitrag von 91.115.66.22 (Diskussion) 18:58, 7. Jun. 2010 (CEST)) 3. Sie können mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 2,5 km/h fliegen.

Das bezweifle ich. Quelle? Bin heuer mal im Wald von einem Schwarm Gelsen angefallen worden, und dann bergab so schnell es ging davon gelaufen. Bin sicher mit > 10 km/h gelaufen, aber als ich nach 400m kurz stehenblieb waren die Biester (schätzungsweise 30 Stück sind mir gefolgt) innerhalb weniger Sekunden schon wieder bei mir.
Genau das wollte ich hier auch anmerken. Wenn es kein (wissenschaftliches) Zitat für die Aussage gibt, sollte sie gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 217.87.41.9 (Diskussion) )

Reinigung?

Ein IP-User hat die Information eingebaut, dass Stechmückenlarven Gewässer reinigen. Was ist damit gemeint? Welcher "Schmutz" wird entfernt? --Birger (Diskussion) 4. Jul 2005 21:58 (CEST)

Ich halte diesen Satz für den typischen Blödsinn eines ökologisch angehauchten, nicht ganz zurechnungsfähigen "Heile Welt Apostels". Nur weil die Stechmückenlarven in ihrem Lebensraum (Gewässer) ihre Nahrung finden und damit etwas aus diesem in sich einverleiben, wie es alle anderen Lebewesen in Gewässern ebenfalls tun, kann man diesen Vorgang doch nicht automatisch mit einer "Reinigungsfunktion" gleichsetzen und sie zu für "die Natur essentielle, sehr gute Nutztiere" erklären. Und weil sie anschließend wieder in die Gegend kacken, sind sie dann schädliche Umweltverschmutzer, die mit mindestens 10,- € zur Kasse gebeten werden sollten, oder was? So ein Schwachsinn tut schon weh, ist mir leider garnicht vorher aufgefallen, löschen! Gruß -- Muck 4. Jul 2005 23:53 (CEST)
:-) --Birger (Diskussion) 5. Jul 2005 18:59 (CEST)
Was soll dieser aggressive Ton ? Was "sauber" oder "dreckig" ist, ist ohnehin menschliche Definition. Natürlich reinigen die Larven das Gewässer, durch Filtration insbesondere von Krankheitserregern (Fäkalbakterien) und Schwebalgen (Trübung des Wassers, Gefahr der Algenblüte und damit "Umkippen" des Gewässers durch Sauerstoffmangel. Die "Reinigungsfunktion" zahlloser Tier- und Pflanzenarten ist in jedem einschlägigen Mikrobiologie- oder Ökologiebucht zu lesen (und, Muck, in dem Fall heißt "Öko" nicht "Müsli"!) (nicht signierter Beitrag von 217.87.41.9 (Diskussion) )

Staunsen?

Wo sagt man denn das? Ich kenne hingegen „Stansen“. --ChristianErtl 23:12, 2. Sep 2005 (CEST)

Im Netz lassen sich diverse Hinweise dafür finden, dass die Bezeichnung Staunsen tatsächlich im süddeutschen Raum für Stechmücken verwendet wird. Für das Wort Stansen findet sich in diesem Zsammenhang nur eine Quelle, und die deutet eher auf einen Druckfehler hin. Grundsätzlich bin ich aber sowieso dagegen, hier eine unendliche Aufzählung von Dialektausdrücken zu beginnen. Eine solche Aufzählung passt wenn überberhaupt eindeutig eher ins Wiktionary! Gruß -- Muck 14:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Tipps zur Bekämpfung

  • langsam mit einem gedehnten Lineal der Mücke annähern, dann das Lineal zuschnellen lassen

Stechmücken nerven vor allem nachts im Schlafzimmer,

wieso nur nachts?! Madzik (nicht signierter Beitrag von 84.63.196.16 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 13. Aug. 2009 (CEST))
  • Beim Lesen Fenster zumachen
    • Licht zieht Stechmücken an ( Stimmt das ?)
Nach diesem Artikel nicht: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2007/03/expertenrat-mueckenstich --Greetasdf 02:00, 29. Apr. 2007 (CEST)
  • Man sieht Stechmücken am besten an einer glatten und weißen Wand
    • Schlafzimmer leer räumen
  • Man sieht Stechmücken am besten in einem hell erleuchteten Zimmer
  • Man erschlägt Stechmücken am besten mit der flachen Hand
    • Langsam bis auf ca 8 - 10 cm nähern, dann blitzschnell zuschlagen
    • Die Leiche mit feuchtem Lappen von der Wand entfernen
  • Schwerer ist es die Stechmücke im Flug zu fangen. Ist aber auch möglich.
    • Torkeliger Flug
  • Bei sehr hohem Stechmückenaufkommen Moskitonetz besorgen
  • Man kann Stechmücken aus den Winkeln eines Zimmers mit einem großen Handtuch aufjagen , auch wenn man sie nicht sieht.
Manch einem haben die Stechmücken oder wer oder was auch immer schon ganz schön zugesetzt! -- Muck 19:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn diese Tips nicht verifiziert sind, möchte ich vorschlagen, sie auf die Hauptseite zu setzen. Ich denke nämlich, daß viele Leute diesen Artikel lesen, weil sie genau so etwas suchen. Ich zum Beispiel. -- 84.137.178.48 22:03, 8. Okt. 2009 (CEST)

Kleiner Tipp: die elektrische Fliegenklatsche die es für ca. 3,50euro gibt ist bestens geeignet um den Mücken auch im Flug zu zeigen wer Herr im Hause ist... Roboter303 23:28, 1. Nov. 2009 (CET)

Lebenszyklus

Wie kommen Mücken über den Winter? Der Lebenszyklus ist etwas kurz geraten. -- Jotef 07:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Bei den Mücken und den Stechmücken (Beides ist nicht das Selbe!) gibt es tausende von Arten mit all ihren Unterschieden und teilweise eben auch Gemeinsamkeiten, aber eben nur teilweise. Deshalb kann man deine Frage letztlich so nicht beantworten. Von welcher Mückenart genau willst du den Lebenszyklus denn wissen? Bei genau der Art mußt du dann nähere Infos suchen (Wenn diese Art hier schon einen Artikel hat). -- Muck 00:17, 20. Okt 2005 (CEST)

Ernährung

Ein sachlicher Fehler scheint sich eingeschlichen zu haben. Der Abschnitt "Ernährung" sagt, dass weibliche Mücken unbedingt eine Blutmahlzeit brauchen, da sie sonst keine Eier erzeugen können. Meines Wissens können Mücken aber auch ohne Blutmahlzeit Eier produzieren, nur sind es ohne Blut wesentlich weniger. Leider habe ich keinen Beleg dafür, aber wenn jemand das auch weiß oder eine Quelle findet, dann bitte den Artikel entsprechend ändern. -- Hgmichna 13:41, 20. Aug. 2007 (CEST)

Bei den meisten Arten benötigen die Weibchen eine Blutmahlzeit um Eier produzieren zu können. Es gibt nur wenige Arten, die ohne Blutmahlzeit auskommen. So z. B. Culex pipiens molestus. Diese können zwar ohne Blutaufnahme Eier legen, doch deutlich weniger als mit. Nach: Becker et al.: Mosquitoes and their control (nicht signierter Beitrag von 79.219.63.86 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 11. Mai 2009 (CEST))

Fragen zum Mückentanz

Warum tanzen die Mücken und nach welchen Gesetzmäßigkeiten orientieren sie sich dabei? > Wie bildet sich der Schwarm? Regeln für die Anzahl? > Bestimmung des Tanzortes? > Welchem Zweck dient das Tanzen? > Was veranlasst sie zum Zick-Zack-Kurs in einem unsichtbar abgegrenzten Raum? (d-hille) 19.10.2005

Vorkommen der Stechmücke

1)Wo genau leben sie? 2)Gibt es auch große Moskitos in Europa?

Zu 1) Infos dazu findest du jetzt im Text. Zu 2) Gegenfrage: was verstehst du unter groß? Mir sind in Europa keine Arten bekannt, die größer als 15 mm sind. -- Muck 00:34, 15. Dez 2005 (CET)
Ich meinte solche großen, wie zB. in Amerika. Ich habe in letzter Zeit extrem große bei uns gesehen, die haben mich schon ein wenig schockiert. Die kamen mir fast vor wie 2cm... 19:53, 15. Dez 2005

Lebensspanne

ich würde gerne wissen wie alt männliche und weibliche stechmücken werden -- 83.180.104.191

Krankheitsüberträger

rein theoretisch könnten stechmücken dann auch übertrager von aids sein oder?

Rein theoretisch könnten sie, in Wirklichkeit ist jedoch ein solcher Übertragungsweg bis heute nicht nachgewiesen und aus epidemiologischer Sicht spricht auch bislang nichts für einen solchen Übertragungsweg. Ausführliche Antworten zu deiner Frage findest du hier: 1) [[2]] am Abschnittsende, 2) hier [[3]], [[4]] und 3) hier [[5]]. -- Muck 13:33, 5. Mär 2006 (CET)

Angst

Ich habe eine panische Angst vor Gelsen, wenn ich eine sehe bekomme ich tierische Magenprobleme (lange übelkeit), selbst wenn sie dann tot ist und im Zimmer keine mehr ist kann ich nicht schlafen. Deswegen kann ich nirgendwo auf Urlaub hinfahren ohne nicht an Gelsen zu denken oder mich im Zimmer dauernd umsehen zu müssen, habts ihr vllt. irgendwelche Tipps gegen Gelsen und gegen meine panische Angst (fast schon Phobie). Von meiner Familie und meinen Freunden kann mich keiner verstehen warum ich so eine Angst vor Gelsen hab. Lg Lisa

Du solltet besser umgehend deine panische Angst vor Stechmücken Psychotherapeutisch behandeln lassen. Besonders bei Behandlungen von Phobien werden in der Psychotherapie in der Regel sehr gute Erfolge erzielt. Gruß -- Muck 19:16, 1. Jun 2006 (CEST)
Ist diese Seite hier "Mucks kleine Lebensberatung für alle Fälle", oder was? Dies ist doch kein Lebenshilfeforum, und die Moderatoren sollten aufpassen, daß aus Sachfragen-Diskussion keine wilde Newsgroup wird! (nicht signierter Beitrag von 217.87.41.9 (Diskussion) )

Sirren

Warum sirren Stechmücken beim Fliegen in wesentlich höheren Frequenzen als andere Zweiflügler? --Abdull 11:56, 15. Jul 2006 (CEST)

Das Geräusch ergibt sich imho aus der speziellen Größe und Form ihres Körpers und natürlich speziell der Flügel, verbunden mit der recht hohen Flügelschlagfrequenz. -- Muck 23:49, 21. Aug 2006 (CEST)

Weibchen/Männchen erkennen?

Ist es wahr das die weiblichen Stechmücken durch ihr Sirren zu identifizieren sind, wohin gegen die männlichen Artgenossen leise Fluggeräusche von sich geben und man somit die Weibchen von den Männchen unterscheiden kann?

Können (Stech-)Mücken Menschen töten?!

So lächerlich es klingen mag, ich habe mir von einigen Verwandten erzählen (und von Dorfbewohnern bestätigen)lassen, dass in der Kriegszeit ein russischer Soldat von seinen "Kumpanen" nach einer schweren Untat in einer von Mücken sehr beliebten Umgebung(Au in der Nähe eines Gewässers---> Donau)an einen Baum gefesselt wurde, und 2 Stunden später tot aufgefunden wurde. Die Leiche soll keine normale Hautfarbe mehr gehabt haben(eher blau/schwarz).

Jetzt frage ich euch: Ist denn so etwas überhaupt möglich?! lg

Ich halte diese Geschichte für äußerst unwahrscheinlich. Wäre so etwas generell wirklich möglich, würde man in der Zwischenzeit mit Sicherheit aus stark mückenbelasteten Gegenden von ähnlichen Vorfällen gehört haben. Wäre ja eine ziemlich sichere und leicht anwendbare Methode jemand aus welchen Gründen auch immer unter Folter ins Jenseits zu schicken.
Rein medizinisch bestünde vielleicht die Möglichkeit, dass jemand auf diese Art in der angegebenen Zeitspanne zu Tode kommt, wenn er gegen das von den Mücken in die Stichstelle gespritzte Sekret hoch allergisch ist und bei einer parallelen Unzahl von Stichen an einem dann ziemlich schnell eintretenden Anaphylaktischen Schock verstirbt. Nur wenn man genau weis, dass jemand so extrem allergisch auf Mückenstiche reagiert, kann man den Betreffenden auf diese Weise zu Tode bringen. -- Muck 23:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Die Geschichte trägt alle Merkmale eines Stadtmythos. Hgmichna 13:44, 20. Aug. 2007 (CEST)

Anzahl der Stiche

Hallo, verzeihung für evtl. Rechtschreibfehler, ich bin völig übernächtigt und schuld ist: Genau, eine Mücke, Daher meine Frage, weiss jemand, warum die Viecher nicht EINMAL stechen und sich dann vollsaugen, sondernd über die Nacht verteilt bis zu 10mal? Danke. -- ----

Nach meinem Wissen legt eine Mücke nach einer ausgedehnten Blutmalzeit eine Verdauungspause ein, die in der Regel länger als der von dir angegebene Zeitraum ist. Das bedeutet, dass sie eigentlich nur einmal in der Nacht zusticht. Wenn sie jedoch noch vor dem Erreichen der Sättigung beispielsweise durch eine (Abwehr) Bewegung des Schläfers vertrieben wird, wird sie versuchen, nach einem erneuten Stich ihre unterbrochene Mahlzeit fortzusetzen. Diese Spiel kann sich durchaus mehrmals ereignen. Wahrscheinlicher erscheint mir jedoch die Annahme, dass du von dir unentdeckt mehr als eine Stechmücke im Zimmer oder in deinem Aufenthaltsbereich hattest. -- Muck 00:14, 23. Sep 2006 (CEST)
ok, in der 3. Nacht dasselbe Spiel, nach 1 1/2 Stunden hat die Mücke min. 4mal gestochen. um 3:25Uhr bin ich dan wieder aufgewacht weil kaum ein Körperteil ausgelassen wurde, allerdings Frage ich mich, wann so eine Mücke Satt ist. Denn wenn sie mich schon wieder bis dahin min.10 mal gestochen hat, und es war eine kleine Mücke, und auch ziemlich siecher die einzige, muss sie sehr gefrässig sein.Wieviel "Säuft" denn eine Mücke so? Erstaunlich auch, das in der 3. Nacht die menge der Stiche von "nur Jucken" in einen Schmerz überging. Vor ein ordentliches Gericht wird die Mücke jedenfalls nicht gestellt, da sie um 3:28 ihr Leben zwischen meinen Handflächen spontan beendete... -- Roboter303 19:22, 23. Sep 2006 (CEST)

halloo, ich hatte letzte Woche bei einem Badeaufenthalt in Hammamet(Tunesien) unterhalb meines linken Fussknöchels 7! Einstiche kurz nebeneinander in einer Linie. Tat höllisch weh und juckte entsetzlich in wellenförmlichen Attacken. Trotz antiallergischen Salben und Kühlung. Dauer Zwei Tage! Gibt es eine bestimmte Stechmückenart die vorzugsweise solche Stiche setzt? cacao--Cacao 16:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

Für solche allgemeinen Anfragen in Zukunft bitte eher Wkipedia:Auskunft. Deine Schilderung klingt imho allerdings eher nach Flohbissen. -- Muck 16:41, 15. Jun. 2007 (CEST)

Schmerzempfindung

Ui, da hat's aber jemanden erwischt, wurde heute morgen nur 1x gestochen ;-) Im Artikel fehlt mir noch, die Schmerzempfindung des Mückenstichs am Menschen. Heute (Tatort Badezimmer, vermute ich) habe ich nichts gemerkt. Wenn ich den Stich schon einmal bewusst mitbekommen habe (war viell. 1-3x der Fall), war's kein Schmerz, eher ein leichtes "pieksen". --Gabbahead. 15:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel wird doch gleich im Anfagsteil des Abschnitts "Die Stechmücke als Krankheitsüberträger" etwas dazu geschrieben, oder habe ich einen Augenfehler? ;-) -- Muck 00:19, 23. Sep 2006 (CEST)
Dort steht nix über das (subjektive) Schmerzempfinden eines Mückenstichs beim Menschen (wenn man bei Bewusstsein ist und den Stich mitbekommt). Du hast 'nen Augenfehler ;-) --Gabbahead. 00:57, 23. Sep 2006 (CEST)
Alo gut, ich sehe wohl nunmehr deinen Punkt. Selbstverständlich kommt eine wenn auch in der Regel geringfügige Schmerzempfindung zustande, wenn der in die Haut eindringende Mückenstachel auf einen Schmerznerv trifft oder ihn in der Haut auch nur streift und das betreffende Nahrungsopfer den Stich bewußt mitbekommt. Allerdings spielen hinsichtlich der dabei dann empfundenen Schmerzintensität diesbezüglich im Hirn (Zentralem Nervensystem) abgespeicherte Vorerfahrungen und emotionale Bewertungen des miterlebten Stichs beim Menschen eine nicht unwesentliche Rolle. Bist du mit dieser Erklärung zufrieden und sollte dieser Text so auch an besagter Stelle zusätzlich noch in den Artikeltext? -- Muck 01:23, 23. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Erklärung ;-) Ja, denke schon das in den Artikel gehört. --Gabbahead. 02:28, 23. Sep 2006 (CEST)
Done unter "Ernährung", Unterabschnitt "Schmerzempfindung beim Stich". -- Muck 12:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Wortherkunft

Im Artikel wird die Herkunft des Wortes Moskito mit ca. 1583 angegeben. Da dies eine sehr präzise Angabe ist wäre ein kurzer Hinweis darauf warum gerade 1583 und nicht 1580 oder 1590 angebracht. Ansonsten wäre die Formulierung "16. Jahrhundert" angebrachter. --thomas.gr 10:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Diese Textpassage ist aus dem englischen Artikel bei Erstellung dieses Lemmas hier auch mit übersetzt und übernommen worden und war dort schon bei Artikelgründung [6] ohne konkreten Hinweis auf eine Quelle oder anderen Beleg im Anfangstext enthalten. Ich halte deine Kritik für berechtigt und ändere diese Textpassage wie von dir vorgeschlagen. Wie in der englischen Wikipedia auch im Artikel Mosquito schon zu sehen ist, werden dort in den Artikeln zunehmend bei recht konkreten Angaben ohne Beleg auf dieses Manko mit einem Stub direkt im Text ({{fact}} = "citation needed" ) hingewiesen und konkrete Quellen nachgefordert. Bei der von dir angesprochenen Jahresangabe ist dies jedoch nicht der Fall, obwohl ich auch über die history keine konkrete Quellenangabe finden konnte. Gruß -- Muck 15:21, 29. Sep 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 00:29, 28. Nov. 2006 (CET)

Körpertemperatur

Ich hab da mal ne ungewöhnliche Frage: Welche Körpertemperatur hat eine Stechmücke? Danke im voraus---=Nexis=- 14:03, 14. Dez. 2006 (CET)

Imho entspricht die Körpertemperatur wohl nur - wenn überhaupt sicher lediglich mit einer Abweichung von zehntel Graden Celsius - der jeweiligen Umgebungstemperatur. Körpergröße, -bau und allgemeiner Stoffwechsel lassen imho keine deutliche Abweichung zu, daher sind sie in der Regel auch weder in der prallen Mittagssonne noch in sehr kalten Nächten aktiv. Gruß -- Muck 18:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Die Fluggeschwindigkeit

ist sicher groesser als 2,5 km/h, sonst kaeme sie selbst bei leichtem Gegenwind nicht zu ihrem Wirt. Und da sie den Wirt riecht, muss sie gegen einen durchschnittlichen Wind ankommen.

das sind ca 70 Zentimeter pro sekunde. schon mal so ein tier fliegen gesehen? wie schnell sollen die denn deiner meinung nach fliegen? ich glaube auch nicht, dass man das direkt mit dem wind gegenrechnen kann, kann es aber auch nicht belegen. wenn der wind tatsächlich zu stark sein sollte, muss die mücke auf einen anderen wirt in windrichtug hoffen. es gibt schließlich zahlreiche insekten, die bei wind nicht fliegen können. --Kulac|Fragen? 17:04, 31. Jan. 2007 (CET)
Diese Aus-Dem-Bauch-Heraus-Biologie nervt. Bitte Fakten nennen oder es lassen. Mückenschwärme stehen auch bei Brisen über einem See, die haben gar kein Problem damit, gegen Wind anzufliegen. Bitte nicht einfach was schreiben, nur weil die eigene begrenzte Erfahrung und ein bißchen gesunder Menschenverstand einen glauben machen, man könne gleich die Welt erklären. (nicht signierter Beitrag von 217.87.41.9 (Diskussion) )
Aus dem Bauch heraus: Insekten muessten etwa mit der Geschwindigkeit Fluegellaenge (oder dickste Fluegelstelle) mal Schlagfrequenz fliegen koennen. Bei der Stechmuecke wuerde ich 300Hz*5mm=1,5m/s=5km/h abschaetzen. Das entspricht meiner Erfahrung: wenn man einfach nur geht, kommen die Muecken mit, aber man kann vor ihnen weglaufen. Die Angabe im Artikel ist uebrigens nicht belegt.--134.76.10.66 18:08, 20. Apr. 2007 (CEST)

Allgemeine Anmerkung

Liebe "Wiki-Aufpasser", ein gewisser Muck hat hier in den letzten Wochen reichlich selbstherrlich aufgeräumt und den Artikel umgebaut. Er hat ihm unliebsame, aber völlig richtige Fakten entfernt (Gewässerreinigung), ohne das darüber auch nur eine Diskussion stattgefunden hätte, nur weil sie offenbar nicht in sein Weltbild passen (sein Kommentar dazu spricht Bände). Und hat selbst eben mal schnell plausibel erfundene "Fakten" wie die zum Schmerzempfinden eingebaut, die zudem wenig mit Stechmücken und mehr mit Insektenstichen aller Art zu tun haben. Zudem nutzt er diese Diskussionsseite als persönliches Lebensberatungs-Forum ("Geh zum Psychater"). Das kann nicht im Sinne des Wikis sein. Ich rege an, daß das Artikel einmal gründlich überprüft wird und dabei auch mit älteren Versionen abgeglichen. (nicht signierter Beitrag von 217.87.41.9 (Diskussion) )

Sein Kommentar (siehe oben) war vor 2 Jahren... mann muss schon ziemlich in seinem Stolz verletzt sein wenn einem das so lange Zeit immer noch hochkommt. Und da es sich um das Thema Mücken handelt und ob die Larven das Gewässer reinigen... na ja man mache sich ein Bild von demjenigen. Etwas kleinkariert würd ich sagen.
Des Weiteren nenne bitte Quellen für die Tatsache dass Mückenlarven so tolle Gewässerreiniger sind. Und Behauptungen wie "Das steht in jedem Ökologiebuch" kannst du stecken lassen. --164.133.154.130 08:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
Naja mit dem Argument reinigen auch Algen die Gewässer, irgendwann sind halt die Nährstoffe raus. Auf die Art kann ich auch Kühlschränke reinigen ;-). --chb 08:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
Gibt doch immer mal wieder was zu lachen! -- Muck 17:13, 30. Apr. 2007 (CEST)

Stechzonen

Kann mir mal einer sagen wo Schnaken hauptsächlich stechen?? Bzw.Warum sie häufig in Kniekehlen oder Achselhöhlen stechen?? Obiwan272

Die Haut ist an diesen Stellen weicher und man schwitzt dort meist stärker. Siehe auch den Hinweis darauf, dass Mücken von Schweißausdünstungen angezogen werden. (nicht signierter Beitrag von 89.247.123.196 (Diskussion) )
bei mir scheinen sie stattdessen die eigentlich schwächer durchbluteten finger zu bevorzugen. kann es sein dass es tatsächlich "süßeres" blut gibt und dies vor allem bei hellhaarig und -häutigen vorkommt? an den fingern ist meines wissens auch die haut dünner, was die diffusion des "geruchs" begünstigen würde. :D - 84.164.101.34 21:53, 19. Jun. 2007 (CEST)

Schutz

Mich würde zu diesem Thema noch interessieren, zu welchen Tages- oder Uhrzeiten Stechmücken fliegen. Auf mich persönlich bezogen ist mein Fenster ungeeignet für ein Fliegengitter und mein Bett für ein Mückennetz, ich würde aber gerne abens bzw. nachts lüften, da es ja zur Zeit ziemlich heißt ist. Daher meine Frage: wann kann ich mit möglichst geringen Risiko mein Zimmer etwas abkühlen? Danke schonmal jetzt für eine Antwort. - 84.164.100.77 18:53, 8. Jun. 2007 (CEST)

Generell kann man diese Frage nicht eindeutig beantworten, da die zahlreichen Stechmückenarten diesbezüglich ein recht unterschiedliches Verhalten aufweisen. Auf die in Deutschland vorkommenden Arten kann man mit Vorbehalt nur sagen, dass du im Sommer tagsüber nur an sehr heißen Tagen mit direkter Sonneneinstrahlung, oder aber andauerndem Regen, oder bei starkem Wind und eventuell in besonders kühlen Nächten und/oder andauerndem stärkeren Regen ein Lüften ohne Fliegen(Mücken)gaze in den Fenstern oder Türen wagen könntest. Ansonsten solltest duch doch auf irgend eine Weise versuchen, ggf. wenigstens dein Bett mit einem Mückennetz zu schützen. Gruß -- Muck 16:54, 9. Jun. 2007 (CEST)
leuchtet mir in der tat ein... demnach ist dieses gerücht "die fliegen nur in der abenddämmerung, nachts ab grob 11 kann man das fenster aufmachen" wohl allgemein falsch. - 84.164.122.242 12:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Korrekt, ein solches Gerücht ist definitv falsch! Ich selbst bin in Deutschland - abgesehen von Attacken zu diversen Zeitpunkten in der Nacht - beispielsweise an einem See in Brandenburg schon gegen 17 Uhr und in einer Rheinaue selbst gegen 14 Uhr an einem hellen Sommersonnentag regelrecht von Mücken überfallen worden. -- Muck 08:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
so, späte antwort. ich persönlich habe das gefühl, dass die tierchen tatsächlich an gewässern den ganzen tag eine plage sind und ansonsten tagsüber still in ihrer Ecke sitzen. zudem ist mir an einem exemplar demletzt etwas aufgefallen. es war nachts, um 1 uhr morgens. ich lag im bett und habe mit leselampe gelesen. als ich mich fürs schlafen entschieden und das licht ausgemacht hatte, kam mein kleiner freund. ein schlag - verfehlt - licht an, vielleicht ist er ja irgendwo. nichts, ruhe, kein summen. licht aus. 10 minuten später dasselbe. so ging das bis halb drei. ich habe auch einmal das licht 20 minuten angelassen, die mücke ist weggeblieben. ich wüsste daher gern, ob es nicht vielleicht forschungen über die wirkung von licht auf stechmücken gibt. nach meiner erfahrung scheinen sie angst davor zu haben statt davon "angezogen" zu werden wie es allgemein bekannt ist. - 84.164.101.34 21:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
wenn wir uns hier einigen könnte man das ja auch in den artikel aufnehmen, ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier in dtld. noch einige andere leute gibt, die es interessieren würde, wie das ist mit nachtaktivität der stechmücken. ich bin mir dabei noch nicht ganz sicher, wohin sowas sollte... schwanke zwischen flugeigenschaften und nahrungsfindung. - 84.164.101.34 22:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
tiere die von licht angezogen werden setzen sich mit vorliebe auf weißen, angestrahlten wänden ab. solange du das licht an hast wird die stechmücke nicht fliegen weil sie auf der wand sitzt, genauso, wie es ein nachtfalter tun würde. --KulacFragen? 23:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
@Kulac, Wäre im Grunde schön, wenn du die von dir eingebrachte Info (mit Beleg) in den Artikel einfügen könntest. Hinsichtlich der Nachtfalter bin ich nicht so überzeugt und bei Motten ist mir aufgefallen, dasss einige Arten stetig enger kreisen auf das Licht zufliegen, andere jedoch nur im Dunkeln schwirren (Kleidermotten). Vielleicht gibt es bei den unterschiedlichen Nachtfalterarten diesbezüglich doch auch deutliche Unterschiede?! Gruß -- Muck 14:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
gut, damit wären alle meine fragen geklärt :D danke an dich/euch. was diese sache mit den motten angeht kann ich garnichts beitragen. die viecher bei mir hängen nur an der fensterscheibe weil das fenster selbst zu ist :)> - 84.164.101.9 16:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
@muck: wie dir vielleicht aufgefallen sein mag, sind die falter meine leidenschaft. ich fange sie regelmäßig auf diese art, sie fliegen zwar anfangs um die lampe, setzen sich aber schon recht bald auf die angestrahlte wand nieder. natürlich ist das bei einer straßenlaterne oder bei einer frei im zimmer hängenden lampe anders, als wenn gezielt eine weiße fläche angeleuchtet wird. ich kann auch gerne ein foto bereitstellen, wo man das gut erkennen kann, da die wand nach einiger zeit recht voll wird, die lampe aber eher weniger direkte beachtung findet. allerdings kann man mit licht nicht alle arten locken, es gibt schon auch welche, die nicht ans licht kommen, die sind aber eher in der minderheit, zu der die kleidermotten übrigens nicht gehören. beleg und quelle habe ich leider keine richtig wiki-taugliche. ich kann aber mal nachlesen, koch hat in einem seiner bücher ausführlich den fang beschrieben, vielleicht steht da auch was genaueres drin. lg, --KulacFragen? 13:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Doch, doch, lieber Kulac, ist mir schon etwas im Gedächtnis geblieben ;-) und ich wollte dir auch keinesfalls in irgend einer Weise auf die Füße treten. Jede sachdienliche Ergänzung von deiner Seite ist doch für WP immer willkommen! Lg, -- Muck 20:18, 23. Jun. 2007 (CEST)

Sommerloch, BILD schreibt über Mückenarten in Deutschland

Heute titelt die BILD mit "Mücken-Terror!" und schreibt (zum Stechmückenfoto aus der Wikipedia): "Eine Stechmücke saugt Blut. In Deutschland gibt es über 100 Mückenarten". Heißt das, es gibt in Deutschland 100 Stechmückenarten - und warum weiß die BILD das, nicht aber Wikipedia? ;-) Manfred

auch wenns nicht da stand, die wikipedia weiß alles ;-) --KulacFragen? 14:55, 29. Jul. 2007 (CEST)
Wer behauptet, das Bild das weiß? Wenns niemand anderer weiß, kann BILD schreiben was es will. Und 100 klingt einigermaßen realistisch für Laien - und auf jeden Fall für Bild-Leser. -- Otto Normalverbraucher 20:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bambusstümpfe?

Was genau ist mit "Bambusstümpfe" als Brutstätte gemeint? Soweit ich weiß, gibts bei uns in Oberösterreich nicht besonders viel Bambus, mir ist daher auch rätselhaft, warum Bambusstümpfe die häufigste Brutstätte sein sollten. Kann man daher bitte etwas spezifizieren, was mit Bambusstümpfen gemeint ist, oder in welcher Region Bambusstümpfe die beliebteste Brutstätte sein sollen!? -- Otto Normalverbraucher 20:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

Klar kan man, und damit eigentlich auch du in eigener Person. So schwer ist doch selbst in Oberösterreich darauf wohl nicht zu kommen, oder? ;-) -- Muck 02:19, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich werde nicht gestochen

Es gibt Menschen, die werden nicht gestochen. Ich muß wohl dazugehören. Mein Bruder wird heftig gestochen und mir passiert nichts. Daß ich gegen das Blutgerinnungsmittel mit Abwehr reagiere, sehe ich an Bremsenbissen oder an Flohbissen.
Wir haben schon lange über die Ursache spekuliert.

  • dünne/dicke Haut
Nun, ich habe helle, eher dünne Haut und kenne Menschen mit sichtbar dicker Haut; die werden gelöchert, ich nicht.
  • starke Talgproduktion(als Schutzfilm)
Flöhe sind noch viel kleiner und müßten sich öfter verfangen oder behindert werden; von denen werde ich gebissen.
  • der Stechrüssel (stechen/beißen)
Reagiere ich auf dieses Antigerinnungsmittel der Mücken nicht?
Flöhe, Bremsen haben vielleicht nur so ne Art Betäubungsmittel.
  • ich rieche für Mücken uninteressant.
Vom Hobbysport (mit Ernährungsbeachtung) bis zu durchzechten Nächten habe ich alles mögliche an Ernährung ausgestrahlt; die Mücken interessiert das nicht.

In dem Artikel steht leider nichts darüber. Woran liegt es? --JLeng 09:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das wird - mal ganz allgemein bemerkt - daran liegen, dass sich hier noch kein aktiv Mitwirkender gefunden hat, der dazu wissenschaftlich belegte Erkenntnisse gefunden und hier eingebracht hat. Persönliche Erfahrungen und daraus abgeleitete Spekulateinen gehören nicht in den Artikel. Gruß -- Muck 18:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Rheinschnake ist keine Wiesenschnake!

  • Die Rheinschnake ist eine Stechmücke, Wiesenmücken saugen dagegen generell kein Blut!
  • Die Rheinschnake hat eine andere Anatomie (Körper ist länglicher) und dürfte im Mittel doppelt so groß sein wie die Wiesenschnake.

Da ich jedoch kein Fachmann bin, sollte die entsprechende Stelle von einem solchen mal überprüft und korrigiert werden! Die Ursache liegt vermutlich hier: Der wissenschaftliche Name der Wiesenschnaken ist korrekt "Tipula paludosa", in einigen Quellen (z.B. [7]) wird ihr jedoch "Aedes vexans" angedichtet und dies wurde hier übernommen. Diese Quellen scheinen zwar vertrauenswürdig, haben jedoch keine spezielle fachliche Kompetenz! (nicht signierter Beitrag von 84.168.80.232 (Diskussion) )

  • Gleich am Anfang der Artikels gibt es schon den Hinweis: Schnaken im zoologischen Sinn sind Vertreter der Familie Tipulidae (siehe Schnaken). In Teilen Süddeutschlands, der Schweiz und Österreichs werden aber Vertreter der Culicidae (siehe Stechmücken) auch als Schnaken bezeichnet (aber nur dort). Deutsche "Trivialnamen" sind aufgrund regionaler Unterschiede immer problematisch (trifft auch auf andere Sprachen zu). Genau deshalb gibt es die wissenschaftlichen Namen. Eine genaue Zuordnung der deutschen Namen gibt es nicht. --PaulT 12:15, 1. Okt. 2007 (CEST)

Bremsen?

Immer wieder kommt es vor, dass hier über IPs (vermutlich immer nur eine Person) "Bremsen" als süddeutsch oder österreichisch für Stechmücken reingeschrieben wird, leider immer ohne Quellenangabe. Ist der Begriff "Bremsen" für Stechmücken auch anderen Süddeutschen oder Österreichern bekannt? --PaulT 19:45, 13. Dez. 2007 (CET)

  • Ja, mir. Bin aus Süddeutschland (Bayern). Der Ausdruck "Bremse" für eine große Steckmücke ist bei uns ganz normal. Ich hab mir die umstrittene änderung mal angesehen und bin dafür, das aufzunehmen. Grüsse PassePorte 20:55, 22. Jan. 2008 (CET)
Interessant. Ab wann ist eine Stechmücke groß? Ich kenne nur welche bis etwa 10 mm Länge. Gibt es dazu irgendwelche Fotos, damit man die Art(en) etwas näher charakterisieren kann? Beste Grüße, --PaulT 08:30, 23. Jan. 2008 (CET)
  • Hallo. Naja, genau diese großen bis etwas 10 -15 mm hab ich gemeint. Die gibt es bei uns im Sommer immer, und die heißen bei uns Bremsen. Als Merkmal könnte man vieleicht sagen, dass ein Bremsenstich schmerzhaft (ich meine richtig schmerzhaft) ist, und sie haben oft schillernde Rückenpanzer. Ich habe dazu aber leider kein Bild. Ich werde dazu noch nen Kollegen fragen, der stammt aus Tirol, ob sie dort auch solche Viecherl kennen. Grüsse, PassePorte 16:04, 26. Jan. 2008 (CET)
die die schmerzhaft stechen sind auch die bremsen. das hat aber rein gar nichts mit stechmücken zu tun. --KulacFragen? 16:46, 26. Jan. 2008 (CET)
Ganz richtig, es gibt Bremsen mit bunten Flügelmustern und großen schillernden Komplexaugen. Bei Stechmücken habe ich weltweit nie bunte oder gar schillernde Arten gesehen. Die Sache dürfte also geklärt sein: es gibt einerseits Stechmücken und andererseits Bremsen. --PaulT 19:17, 26. Jan. 2008 (CET)
  • Hallo! Also, PaulT & Kulac, Ihr habt recht. Ich hab mal etwas nachgesucht und nachgefragt. Bisher wußte ich gar nicht, dass die Bremsen Fliegen und keine Mücken sind (sollte in den Artikel auch rein, mache ich gleich anschließend). Mein Kollege (s. o.) ist aus Tirol und kennt den Ausdruck auch, aber so wie er mir die Tiere beschrieben hat, sind das auch große Fliegen. Damit sollte das Problem dann ja geklärt sein. Viele Grüsse PassePorte 14:40, 30. Jan. 2008 (CET)
so wie es PaulT jetzt formuliert hat finde ich es am besten. der hinweis ist dezent aber unmissverständlich. lg, --KulacFragen? 21:41, 30. Jan. 2008 (CET)

Nach dem Hinweis von PaulT auf meiner eigenen Diskussionsseite habe ich die Einleitung jetzt nochmal umgestellt; damit sollten jetzt alle relevanten Infos eindeutig und übersichtlich dargestellt sein (hoffentlich  ;) ). Es war mir wichtig, dass Bremsen und Schnaken etwas abgehoben werden, damit klar wird, dass es sich dabei um von den Steckmücken versch. Insektenarten handelt. Viele grüsse PassePorte 14:50, 2. Feb. 2008 (CET)

ich habs nochmal umgestellt. du schreibst das so, als wäre es unlogisch, dass die bremsen und stechmücken nicht eine gemeinsame familie wären. ein krasser vergleich dazu wäre wohl fischotter und fisch, die beide schwimmen können. es sei dahingestellt, ob es tatsächlich im sprachgebrauch zwischen den beiden wörtern überschneidungen gibt. verwandtschaftlich liegen da welten dazwischen. --KulacFragen? 18:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Sehr schön geworden, nur würde ich jetzt doch den letzten Satz wieder streichen. Er wirkt sehr aufgesetzt, da weiter vorn nichts von Bremsen steht. Jemand, der den Begriff Bremsen kennt, wird schließlich ohnehin dort nachsehen und nicht unter Stechmücken. Außerdem ist ja "blutsaugend" schon mit einem Artikel verlinkt, in dem alle blutsaugende Insekten aufgeführt werden. Spätestens dort tauchen die Bremsen wieder auf. Ansonsten sollte man alle blutsaugende Zweiflügler aufzählen. Ich ändere den letzten Satz mal in dem Sinne. Dann könnt Ihr ja beide mal entscheiden, ob man das ganze nicht lieber doch lassen sollte. Habe nichts dagegen, wenn der Satz dann ganz gelöscht wird. --PaulT 18:41, 2. Feb. 2008 (CET)
den letzten satz hätt ich auch gerne gestrichen gehabt. aber das war ja (leider) der punkt, um den es gegangen ist. dass es angeblich leute gibt, die glauben bremsen seien stechmücken. puh...also irgendwie ist die löschung von dem letzten satz wohl doch das einzig ware, denk ich mir...aber wie auch immer. lg, --KulacFragen? 23:14, 2. Feb. 2008 (CET)
  • dass es angeblich leute gibt, die glauben bremsen seien stechmücken Naja, bisher hab ich das auch geglaubt.... So wie es jetzt ist mit der Aufzählung der Familien mit blutsuagenden Insekten, denke ich, haben wir alles zum Thema abgedeckt. Danke & Grüsse PassePorte 15:10, 8. Feb. 2008 (CET)

Freßfeinde

Was läßt sich über natürliche Gegner sagen?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 14:38, 26. Apr. 2008 (CEST)

z.b.: Triops[1].
Ciciban 00:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Wasserkäfer, Libellenlarven oder Molche[2].
Ciciban 00:10, 27. Apr. 2008 (CEST)
  1. http://homepage.univie.ac.at/Erich.Eder/UZK/literatur/gstettn2006.pdf
  2. http://www.garten-haus.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&mdoc_id=1000601

Der Stich

Soweit ich weis entsteht beim Stich eine Reaktion auf die Proteine der Mücke(wie im Artikel beschrieben) mit Histamin des Körpers.
Kann jemand mit mehr Ahnung den Artikel bitte anpassen, also etwas genauer beschreiben wie der Stich und speziell die Reaktion des Körpers von statten geht?
Ich hatte nach Mückenstich gesucht und wurde hierher weitergeleitet, jedoch recht mir das nicht aus.
Und wir alle wollen ja wiki besser machen ;) (nicht signierter Beitrag von 83.236.143.38 (Diskussion) )

Eine genauere Darstellung der von einem Mückenstich in der Regel ausgelösten Körpervorgänge würde mit Sicherheit hier den Artikel sprengen. Näheres dazu kann man imho jedoch bislang unter Allergie#Pathophysiologie und Juckreiz finden. Die internen Links dazu werde ich umgehend in den Text einbauen. -- Muck 14:53, 16. Mai 2008 (CEST)
ich fände interessant zu wissen, welches Protein genau die Mücke abgibt. --Darth NormaN 17:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dieses seltsame Bild...

...das eine mit einem Schuh erschlagene Mücke zeigt - finde nur ich das unpassend, den Artikel ins Lächerliche ziehend und wenig zum Inhalt beitragend oder geht das noch anderen so?--Dem Zwickelbert sei Frau 14:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Behalten. Dieses Bild ist moderne Kunst, und bringt gleichzeitig überschäumende Emotion des gepeinigten Menschen bei der Bekämpfung dieser Plagegeister passend zum Ausdruck! --88.65.138.91 21:42, 4. Mai 2008 (CEST)
Auch wenn man bedenkt, daß die WP den Anspruch hat, eine Enzyklopädie (und keine Kunstsammlung) zu sein?--Dem Zwickelbert sei Frau 13:36, 13. Mai 2008 (CEST)
... ich möchte anmerken, dass die Mücke nicht mit einem SCHUH, sondern mit einem Birkenstock-Schlappen gemeuchelt wurde. Siehe Profil. Verdacht auf Schleichwerbung? Trotzdem, Spaß darf sein: BEHALTEN! --91.66.83.53 22:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Das Bild mit dem Schuh ist doch nicht euer Ernst, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.226.219.214 (Diskussion) )
Wieso? WP ist doch nicht nur eine bierernste Veranstaltung, hin und wieder darf auch mal geschunzelt oder frei heraus gelacht werden !-) Ausserdem ist doch eine derartige Aktion auch äußerst umweltverträglich, falls die Schuhsohle gar aus Leder (besser Holz!) und nicht aus Plastik ist; von wegen der Reststoffe des Abriebs :-D -- Muck 14:38, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich finde das Bild sehr unpassend und auch wie Dem Zwickelbert sei Frau lächerlich! Ich bin für LÖSCHEN --88.67.212.22 21:49, 5. Jul. 2008 (CEST)
Habs mal rausgeschmissen. Spass muss zwar sein, aber bitte unter Steinlaus. MfG, Garinger 19:02, 7. Jul. 2008 (CEST)

Link zu Werbung?

Der unterste Link, zum Thema Insektenbestimmung, geht zu einer Firma ("Eutaxa"), die CDs mit Software zu diesem Thema verkauft. Insekten bestimmen kann ich auf der Seite nicht. Oder ist das dort irgendwo versteckt? Ist so ein Werbeverweis WP-gewollt?

Da hast du definitiv was übersehen, nähmlich unter "Online Keys". Schaut doch ok aus. Garinger 19:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Fragen zum Artikel

  • "...Saugen von Blut bei Warm- und Kaltblütern": gibt es dazu vielleicht eine Quelle? stimmt das mit den Kaltblütern überhaupt? und wenn ja vermutlich nur Wirbeltiere? Schnecken werden sie ja kaum stechen, oder?
  • Im Abschnitt "Körperreaktionen und Behandlung" wären für die gelegentlichen Behauptungen und Empfehlungen auch Quellen hilfreich.
  • Es wäre schön, wenn in "Verbreitung" oder bei der Systematik erwähnt werden würde, welche Gattungen/Arten bei uns vorkommen.

Schöne Grüße -- d65sag's mir 23:34, 13. Sep. 2009 (CEST)

Zum Abschnitt "Bekämpfungskritik"

Dieser Abschnitt geht meiner Meinung am Thema vorbei. Inwiefern Mückeneier, Larven oder auch die erwachsenen Tiere ein "wichtiges Glied" in der Nahrungskette sind, ist meines Wissens kaum untersucht - da wären Quellen wünschenswert. (Bestimmte Fische fressen sie bei Gelegenheit Larven und Puppen sehr gerne, sie werden deshalb auch als biologische Bekämpfung gegen Mücken eingesetzt. Aber normelerweise legen Mücken ihre Eier eben nicht in Gewässer, die groß genug sind um permante Fischpopulationen zu unterhalten.)

Der Einfluss von Stechmücken auf das Wanderungsverhalten bei Rentieren ist sehr interessant, auch ihre mögliche Beeutung als Bestäuber in der Tundra. Aber wer bekämpft denn flächendeckend die Mücken in der menschenleeren Tunda? Keiner. Mücken werden bekämpft, wo sie lästig sind, aber vor allem, weil sie Krankheiten übertragen können.

Jedenfalls würde ich vorschlagen, diesen Abschnitt leicht abgeändert in "Ökologische Bedeutung" umzuwandeln. Und einen Abschnitt "Bekämpfungskritik" besser zu begründen und mit Quellen zu unterfüttern: Warum also kann die Bekämpfung von Überschwemmungsmücken in der Nähe menschlicher Siedlungen aus ökölogischer Sicht problematisch sein, warum die Bekämpfung von Hausmücken und warum die Bekämpfung von Malaria- oder Denguemücken? --Küchenkraut 11:26, 1. Dez. 2009 (CET)

Ich halte deine Kritik für berechtigt. -- Muck 18:58, 1. Dez. 2009 (CET)

Auffinden der Nahrungsquelle - schwarze Kleidung

AFP schreibt: "Schwarze Leggings sind in vielen Teilen der Welt ein modischer Hingucker. Die thailändische Regierung hat nun allerdings eine Gesundheitswarnung herausgegeben - weil das Kleidungsstück wegen seiner dunklen Farbe offenbar Moskitos anlockt, die das Virus des Denguefiebers übertragen. "Die Moskitos können durch den dünnen Stoff der Leggings beißen. Wer sie trägt, ist damit einem erhöhten Risiko ausgesetzt", teilte die stellvertretende Gesundheitsministerin Phansiri Kulanartsiri mit." http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jcnYzOvAuppSJ3G14SzgZh9qVrlw

--91.46.128.45 16:08, 14. Nov. 2010 (CET)norville

Vorkommen in Deutschland

Derzeit wurden 48 Stechmückenarten in Deutschland nachgewiesen. Quelle: EinsExtra, 19. Mai 2011

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin und der Universität Heidelberg haben in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. (KABS) in Waldsee den eingewanderten japanischen Buschmoskitos (Ochlerotatus japonicus) in Deutschland identifiziert. Gleichzeitig wurde in anderen hier vorkommenden Stechmücken erstmals das Sindbis-, das Batai- und das Usutu-Virus nachgewiesen. -- DaS wÜrMcHeN 10:50, 19. Mai 2011 (CEST).

Eine Quellenangabe der zugrundeliegenden Untersuchung(en) wäre sehr schön. -- Muck 12:47, 19. Mai 2011 (CEST)
Gerade selbst gefunden unter deutschegesundheitsauskunft.de mit weiteren Infos und eben folgende Literaturliste:
(1) Becker N, Huber K, Pluskota B, Kaiser A: Ochlerotatus japonicus japonicus – a newly established neozoan in Germany and a revised list of the German mosquito fauna. European Mosquito Bulletin 29 (2011) 88-102.
(2) Becker N, Petric D, Zgomba M, Boase C, Madon M, Dahl C & Kaiser A: Mosquitoes and Their Control. Springer, Heidelberg, Dordrecht, New York (2010) 577 pp.
(3) Jöst H, Bialonski A, Storch V, Günther S, Becker N, Schmidt-Chanasit J: Isolation and phylogenetic analysis of Sindbis viruses from mosquitoes in Germany. J Clin Microbiol 48 (2010) 1900-1903.
(4) Jöst H, Bialonski A, Schmetz C, Günther S, Becker N, Schmidt-Chanasit J: Isolation and phylogenetic analysis of Batai virus, Germany. Am J Trop Med Hyg 84 (2011) 241-243.
(5) Gemeinsame Pressemitteilung des BNI und SDEI vom 18. Februar 2011: Die deutsche Mückenlandschaft – Forschung am blutsaugenden Insekt. (www.bnitm.de („Aktuelles -> News“ oder presse@bnitm.de))
Weiterhin: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin; aktuelle Pressemitteilung vom Nr. 4 vom 10. Mai 2011:
Japanischer Buschmoskito und 3 Tropenviren identifiziert; Exotische Stechmücken und tropische Viren in Deutschland auf dem Vormarsch. (PDF-Datei)
-- Muck 13:03, 19. Mai 2011 (CEST)

Bekämpfung- ökologische Aspekte

Die erste Quelle ist nicht mehr erreichbar. Die zweite ist zwar ein Bestseller aber sicher keine wissenschaftliche Quelle. Ich würde den Abschnitt daher entfernen. --Katach 14:34, 20. Jul. 2011 (CEST)

Körperreaktionen und Behandlung

Anstatt Mutmaßungen hätte eigentlich eine erprobte Behandlungsempfehlung interessiert. Was hilft denn nun wirklich nach dem Mückenstich? (nicht signierter Beitrag von 78.53.157.137 (Diskussion) 04:11, 27. Jun. 2011 (CEST))

Ich bin heute Nacht wieder gestochen worden (der Miesetäter liegt erschlagen vor mir -- wenigstens das) und ich habe das Gegenteil von dem hier Empfohlenen getan und eiskaltes Wasser über die Quaddeln laufen lassen. Obgleich die Empfehlung mit dem eigenen Speichel und dem durch die Verdunstung entstehenden Kühleffekt in eine ähnliche Richtung geht. Wenn die Quaddeln schon da sind, kühle ich. (nicht signierter Beitrag von 91.15.121.204 (Diskussion) )
Leute, diese Seite ist kein Blog, sondern soll der Artikelverbesserung dienen. Weitere persönliche Erfahrungsberichte, die für Wikipedia immer irrelevat sind, werden künftig hier gelöscht. Sucht euch für den privaten Erfahrungsaustausch bitte irgendein Web-Forum, aber nicht Wikipedia! -- Muck 15:07, 20. Aug. 2011 (CEST)


Mücke auf Portugiesisch

Mosquito auf portugiesisch bedeutet nicht Muecke, dafuer gibt es das Wort Melga!!! (nicht signierter Beitrag von 2.81.131.23 (Diskussion) 12:03, 27. Sep. 2011 (CEST))

Ist leider so nicht richtig, denn der Artikel "Mücke" hat im Portugiesischen sehr wohl das Lemma "Mosquito.
Dort steht dann jedoch auch geschrieben "As fêmeas são também conhecidas como melgas ou tropeteiros, designações de carácter popular ou regional." übersetzt: "Die Weibchen sind auch als melgas oder tropeteiros bekannt, Bezeichnungen populären oder regionalen Charakters."
-- Muck 18:29, 28. Sep. 2011 (CEST)

Bestäubung - Artenauswahl unklar

"... Bestäuber von Pflanzen sind bisher allerdings nur zwei Arten beschrieben worden: der Orchidee ..."

sind da gemeint (a) Pflanzenarten, die relevant von Stechmücken bestäubt werden, oder (b) Pflanzenarten, an denen Bestäubung durch Stechmücken nachgewiesen werden konnte, oder (c) doch Stechmückenarten, die versehentlich nicht angegeben worden sind? --Helium4 04:15, 25. Feb. 2012 (CET)

Bild Gelbfiebermücke

1. Wozu dient die schemenhafte, zartgraue, kleinere Seitenansicht oberhalb des Männchens? Entweder löschen oder erwähnen. Habe sie anfangs für das Bild eines Staubwusels gehalten, vielleicht zur Veranschaulichung einer typischen Sitzumgebung.

2. Die angehobenen Hinterbeine erwähnen in der Bildunterschrift? --Helium4 04:20, 25. Feb. 2012 (CET)

Ich habe das „Staubwusel“ näher beschrieben. Es handelt sich um zwei Exemplare im Hochzeitsflug. --Regiomontanus (Diskussion) 04:59, 25. Feb. 2012 (CET)

Verbreitung und Arten in Deutschland

Ich fände es interessant zu erwähnen welche Arten genau in Deutschland vorkommen, welche potentiell neu einwandern, etc. 95.116.196.123 10:34, 16. Aug. 2012 (CEST)

Hausmittel "lokales Erhitzen"

"Auch ein Hausmittel, das lokale Erhitzen der Einstichstelle, hilft gegen die Schwellung und den Juckreiz, da die Proteine durch die Erhitzung denaturieren." Gibt es dafür eine (wissenschaftlich) belastbare Quelle bzw. ist der Mechanismus (Denaturieren der Mückenproteine) eindeutig identifiziert? Sind die von den Mücken übertragenen Proteine denn um so viel hitzeempfindlicher als die des Menschen? Falls nicht, würde die Behandlung ja eher nach hinten losgehen, da der Körper sich sicherlich nicht über die Denaturierung eigener Eiweiße freut. (nicht signierter Beitrag von 77.176.82.214 (Diskussion) 19:14, 20. Aug. 2012 (CEST))

Immunologie

Innerhalb der Schöpfung haben die meisten Vorgänge - auch wenn manche negativ empfunden werden - einen Sinn. So wie die Biene, wenn sie zur Blüte kommt, um den Nektar zu saugen, zur Befruchtung beiträgt, könnte ich mir auch einen nützlichen Nebeneffekt bei den Stechmücken vorstellen.

Nun würde mich Folgendes interessieren: Gibt es seitens der Immunologie Untersuchungen über die Wirkung des Gelsen- bzw. Stechmücken-Serums? -- Setarkos1 (Diskussion) 13:23, 4. Okt. 2012 (CEST)

Durch Kleidung stechen

Bei den Bremsen wird hervorgehoben, dass sie durch Kleidung stechen koennen. Bei Stechmuecken habe ich das auf einer Feuchtwiese in der Naehe eines Baches zwischen Espoo und Kirkkonummi (Finnland) ebenfalls erlebt, oft durch's T-Shirt, einige stachen sogar durch die Jeans. Ob es sich um die gleiche Art handelt, die hier die Leute quaelt, weiss ich nicht. Die Muecken in Finnland waren auf jeden Fall deutlich aggressiver und sie stiegen in ganzen Wolken aus dem Gras auf und stuerzten sich auf uns. Zum Glueck half wegrennen, in den Wald sind sie nicht gefolgt. -- 87.79.206.152 20:43, 27. Okt. 2012 (CEST)

Flugeigenschaften

Mit einem Hinweis auf eine Untersuchung an der GA-Tech wird auf Beschleunigungen von 100-300g hingewiesen. Ich habe hier eine Seite der Uni, wo auf ein anderes Youtube-Video verlinkt wird, indem auf 30-300G verweisen wird. Was denn nu? Weiß das jemand, wo die Diskrepanz herkommt? --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:33, 21. Nov. 2012 (CET)

Immunologie

Mich würde Folgendes interessieren: Gibt es seitens der Immunologie Untersuchungen über die Wirkung des Gelsen- bzw. Stechmücken-Serums? -- Setarkos (Diskussion) 08:35, 4. Dez. 2012 (CET)

(Zur Diskussion: Mit welchem Recht nimmt sich Dipl-Ingo die Freiheit heraus, meinen Diskussionsbeitrag zu löschen?) -- Setarkos (Diskussion) 08:38, 4. Dez. 2012 (CET)

Fordern Sie die Fotos hinzufügen

Mosquitoes-macro -siamak sabet


Frage an den Admin: Was bitte soll diese Überschrift bedeuten? (nicht von mir) -- Setarkos (Diskussion) 07:21, 4. Mär. 2013 (CET)
wieso an den admin? das betrifft alle benutzer gleichermaßen. er will wohl, dass man sein foto in den artikel einbindet. finde ich aber keine gute idee, die qualität ist nicht optimal. lg, --kulacFragen? 09:37, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich konnte seinen Willen nicht begreifen; war mit zu "behmisch". -- Setarkos (Diskussion) 16:05, 4. Mär. 2013 (CET)

Behandlung des Juckreizes an der Einstichstelle

Im Artikel wird zwar bereits auf die Behandlung mit Wärme hingewiesen, aber doch recht ungenau. Im Web kursieren einige Tipps und auch Geräte, wie mit Hitze der Juckreiz gedämpft bzw. beseitigt werden kann.

Temperatur: 50 - 55 Grad Celsius Behandlungszeit: 5 Sekunden +/-2 Anwendung: möglichst bald, funktioniert aber auch noch Stunden später

Hab's selbst getestet und das Jucken verschwindet prompt. Es bleibt aber (zumindest bei mir) bei der gewohnten Quaddel. (nicht signierter Beitrag von 93.212.202.1 (Diskussion) 23:50, 15. Jul 2013 (CEST))

Mückenstich und Blutgerinnung

Zitat aus dem Abschnitt „Körperreaktionen und Behandlung“: Beides wird von den Proteinen ausgelöst, welche die Stechmücke in die Saugstelle einspritzt, um das Gerinnen des Blutes zu verhindern. Zunächst die Bemerkung: „... um ... zu ...“ erscheint mir zu teleologisch ausgedrückt, da täte es sicher auch die Aussage „..., wodurch die Gerinnung des Blutes verhindert wird.“ Aber nun zwei Fragen: (1) Für diese Aussage wird kein gesonderter Beleg angeführt, wodurch ist sie belegt? (2) Warum muss die Gerinnung des Blutes durch einen Gerinnungshemmer verhindert werden? Wenn man ein Blutgefäß mit einer Kanüle ansticht, fließt Blut ungehindert aus, es gerinnt zunächst nicht. Warum sollte es beim Anstechen durch eine Mücke gerinnen? Blut könnte in meiner (vielleicht falschen) Vorstellung ohne zu gerinnen in den Verdauungstrakt der Mücke gelangen. Wenn das nicht so ist, sollte eine Erklärung dafür eingefügt werden. Eine andere Erklärung für die Funktion des Mückenspeichels fände ich plausibler: Wenn das Lumen des Stechorgans geringer oder etwa so groß ist wie der Durchmesser der Blutzellen, wäre ein Hämolyticum sinnvoll. Aber davon ist nicht die Rede, sondern nur von Gerinnungshemmung. Wie also liegen die Dinge tatsächlich? -- Brudersohn (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2013 (CEST)

Angehobene Hinterbeine beim Sitzen

Im Textteil unter einem Bild ist angegeben, dass die Mücke immer die Hinterbeine im Sitzen anhebt. Ist eigentlich einmal erforscht worden, warum das so ist? Ich selber konnte desöfteren Beobachten, dass die Beine sich wie zwei seidene Fäden mit dem Luftzug bewegen. Meiner Ansicht nach, hat dies eine sensorische Funktion. Die könnte zum Beispiel dafür sorgen, dass ein Fluchtreflex bei der sich nähernden Hand ausgelöst wird, da die Druckwelle bereits früh wahrgenommen wird. (nicht signierter Beitrag von 178.83.169.26 (Diskussion) 03:18, 20. Jun. 2014 (CEST))

Denaturierung der Speichelproteine durch Hitze

"Auch ein Hausmittel, das lokale Erhitzen der Einstichstelle, hilft gegen die Schwellung und den Juckreiz, da die Proteine durch die Erhitzung denaturieren."

Dass ein Erhitzen der Einstichstelle den Juckreiz lindert, wird wohl niemand bestreiten, der es schon einmal ausprobiert hat. Die Erklärung des Effektes ist aber reine Spekulation (zumindest ist mir keine Untersuchung dazu bekannt) und ist bei genauerer Betrachtung nicht plausibel. Meiner Meinung nach sollten wir den letzten Halbsatz streichen, bis es einen Beleg für diese Behauptung gibt.

Was aus meiner Sicht gegen diese Erklärung spricht:

  • Wenn das Mückeneiweiß so weit denaturiert wird, dass es keine allergische Reaktion mehr auslöst, müssten zwangsläufig auch körpereigene Proteine denaturiert werden, eine (kleine) Verbrennung wäre die Folge.
  • Nach der Denaturierung der Speichelproteine würde man erwarten, dass der Juckreiz noch einige Minuten anhält, schließlich muss die allergische Reaktion ja zunächst abklingen. Anders als bei der Anwendung von Antihistaminika wirkt das bereits ausgeschüttete Histamin ja weiterhin ungehindert. Die Praxis zeigt aber, dass der Juckreiz in dem Moment aufhört, in dem man Hitze zuführt.
  • Es wird immer wieder berichtet, dass der Juckreiz nach einiger Zeit wiederkommen kann, was mir selber auch schon aufgefallen ist. Wie soll das möglich sein, wenn die Proteine doch denaturiert sind?

Mir erscheint es wahrscheinlicher, dass hier der Signalweg für die Übertragung des Juckreizes gestört wird, auf welcher Ebene auch immer. Aber auch das ist reine Spekulation und hat deswegen in einem Wikipedia-Artikel nichts zu suchen.

Ob die zur Zeit noch im Artikel angegebene Erklärung stimmt kann auch durchaus relevant sein, z.B. bei Menschen, die zu einer überschießenden Reaktion auf Insektenstiche, bis hin zur Anaphylaxie, neigen. Mit der Denaturierung des Allergens wäre die Gefahr gebannt und (zumindest theoretisch) keine weitere Maßnahme nötig. Wenn dagegen nur die Übertragung des Juckreizes gestört wird, wäre die Gefahr fast noch größer, da die Situation ohne Juckreiz möglicherweise falsch eingeschätzt wird.

--Serienchiller2 (Diskussion) 13:10, 20. Jun. 2014 (CEST)

Moskito (Mexiko)

Auf einer Mexikoreise (v.a. im Staat Tabasco) wurde ich regelmäßig von "Moskitos" gestochen, die äußerlich wenig mit der gemeinen deutschen Stechmücke zu tun hatten. Sie waren dicker und kräftiger gebaut und wenn ich mich recht erinnere schwarz. Und vor allem stachen sie regelmäßig und mühelos selbst durch dickeren Kleidungsstoff hindurch (auch Einheimische sprühten sich nicht nur die freien Hautflächen, sondern auch die Kleidung mit Reppellents ein). Was für eine Art von Stechmücke sind die mexikanischen mosquitos? --91.21.59.92 15:19, 21. Aug. 2014 (CEST)

Deine Anfrage ist besser auf Wikipedia:Auskunft aufgehoben! -- Muck (Diskussion) 16:35, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das waren wahrscheinlich Kriebelmücken. Auf spanisch heißen die auch moscas negras. --Küchenkraut (Diskussion)
durch die kleidung? hatte mit denen noch nie das vergnügen, denke aber dass die als poolsauger doch nackte haut brauchen? lg, --kulacFragen? 17:58, 21. Aug. 2014 (CEST)
Vieleicht die erst kürzlich von Fernandez sin Sangre entdeckte Unterart moscas negras través ropa °o-D -- Muck (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2014 (CEST)
rofl :-) --kulacFragen? 18:56, 21. Aug. 2014 (CEST)
Stimmt, Kulac, da hast Du einen Punkt. Tja, dann wees ick och nich... :-( Küchenkraut (Diskussion) 22:16, 21. Aug. 2014 (CEST)

„Naturschutzfachlich ist BTI umstritten ...“

Die als Beleg verlinkte Studie, in der die Wirkung von drei in den USA üblichen Präparaten (Mosquito Dunks, Mosquito Bits und Mosquito Torpedoes) auf Kaulquappen des Grauen Laubfroschs (Hyla versicolor) untersucht wurde, gibt die behauptete Aussage im Abstract gar nicht so wieder. Ganz im Gegenteil heisst es dort sogar: „[...] and Mosquito Bits had no effect on tadpole survival“[8]

In einer Ökotoxikologischen Bewertung der endokrinen Wirksamkeit von Bacillus thuringiensis ssp. israelensis (B.t.i.)-Präparaten (ESA) unter Leitung von Prof. Dr. Henner Hollert, Sibylle Maletz und Prof. Dr. Dietrich Maier, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Heinrich-Sontheimer-Laboratorium, Karlsruhe heißt es dann auch explizit: „In zahlreichen Studien konnte dargelegt werden, dass B.t.i. bei sachgemäßer Anwendung und genauer Dosierung keine negativen Auswirkungen auf exponierte Wasserorganismen und andere Nicht-Ziel-Organismen wie Zuckmücken hat.“[9] Welches ist denn die Naturschutzfachlich relevanteste Instanz, die den Einsatz von BTI kategorisch ablehnt? --Furescht (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2015 (CEST)