Diskussion:Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Riepichiep in Abschnitt Sabaton u.a.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat von Sandburg

Jetzt kann man sich ungefähr vorstellen, woher Carl Sandburg seine Idee zu dem Spruch hatte: "Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin." - Ja, das funktioniert wirklich, wie der Artikel zeigt.

http://de.wikiquote.org/wiki/Carl_Sandburg

87.165.145.36 22:43, 24. Dez. 2006 (CET)

Zeugenaussage in BBC

Ein Soldat der selber an den beschriebenen Vokommnissen beteiligt erscheint in der 26 Teiligen BBC Serie "GREAT WAR" (Die in den 60er entstanden ist und in der noch viele am 1. Weltkrieg beteiligt zu Wort kommen). Seine Aussage ist sehr interessant da er auch von den Gesprächsinhalten berichtet. Zu finden ist die Serie auf YOUTUBE. Ich weiss allerdings nicht welcher Teil. Ich schätze ca. Teil 3. ("Chunk 3") (nicht signierter Beitrag von 81.62.186.125 (Diskussion) 04:22, 17. Dez. 2007 (CET))

Englische Presse

Die Titelstory mit Bild "British and German soldiers photographed together" im Daily Mirror vom 8.1.1915 sollte erwähnt werden. Ansonsten: peinlicher Artikel. Zum Ereignis selbst kommt man erst nach einer Stunde Vorlektüre zum "Hintergrund usw." – Simplicius 21:19, 24. Dez. 2007 (CET)

Interpretation?

Schöner Artikel, gefällt mir richtig gut. Allerdings finde ich zwei Dinge ein wenig verwirrend. Erstens: Mir erscheint die Struktur des Artikels noch zu ungeordnet - ausserdem wird zwischen emotionalem und wissenschaftlichem Stil gewechselt. Vielleicht sollte man da nochmal drüber gehen. Zweitens: Für was braucht ein (wohl) historischer Artikel eine Interpretation?! Wenn überhaupt dann würde ein Fazit viel angebrachter sein. Überzeugt und korrigiert mich. :-)

LG --Zeitgeistjäger 14:47, 18. Dez. 2008 (CET) (Beitrag überarbeitet)

Ich kann mich Zeitgeistjäger anschließen. Ein wirklich gut geschriebener Artikel, der auch zu Recht als Lesenswert ausgezeichnet ist, allerdings muss ich mich obiger Kritik auch dahingehend anschließen, dass der Stil teilweise etwas zu un-enzyklopädisch wirkt. Dies ist schon beim ersten Überfliegen an den Überschriften erkennbar (die imho auf jeden Fall geändert werden sollten) und auch beim genauen durchlesen wird der Eindruck bestätigt. Eine dahingehende Überarbeitung fände ich auch hinsichtlich einer möglichen Exzellenzkandidatur ratsam. Gruß --84.153.212.156 19:05, 7. Jan. 2009 (CET)

Begründungen einiger Änderungen, Juli 2009

Einige Kürzungen waren angebracht. Spekulative Passagen ("wer ist mein Feind ?") laufen auf eine deutliche Überinterpretation der Geschehnisse hinaus. Der Weihnachtsfriede 1914 blieb letztlich Episode. Die Kriegsmaschinerie wurde nicht nennenswert beeinträchtigt, kurz darauf ging es ja noch jahrelang weiter nach Schema-F. Wie realistische Befehlshaber auch vorher wußten. Es ist eine Übertreibung zu sagen, "weite Teile" der Westfront seien in den Weihnachtsfrieden einbezogen gewesen. Der Schwerpunkt lag eindeutig in Flandern, in den relativ kurzen britischen Abschnitten. (Auch) das britische Heer war Ende 1914 stark dezimiert, und im wesentlichen handelte es sich dabei um die Reste der alten Berufsarmee. Die britische Massenmobilisierung lief erst 1915 an. Das heisst, möglicherweise spielte eine Rolle, daß auf der einen Seite routinierte Berufssoldaten standen. Wenn man so will, abgebrüht in langen Dienstjahren. Und im Vergleich zu den Franzosen - weil sie ja auch nicht ihr eigenes Land verteidigten - mit einer gelasseneren Einstellung dem Gegner gegenüber. Auch war nach wenigen Kriegsmonaten die Erinnerung an den Frieden noch nicht so verblaßt wie in späteren Jahren. Die Erschütterung und Enttäuschung so kurz nach dem Scheitern des alten Kriegsbildes (Triumph der Defensive, Weihnachten im Dreck statt zuhause - speziell im nasskalten Flandern) spielt sicher auch eine Rolle. Bemerkenswert vielleicht auf der Gegenseite das auffallende Hervortreten sächsischer Teile der deutschen Armee. Anzunehmen ist doch, dass vielleicht gerade unter diesen zu großen Teilen sozialdemokratisch geprägten Truppen aus Arbeitergegenden noch Reste internationalen Bewußtseins aus der Zeit vor dem fatalen 'Burgfriedensschluss' vorhanden waren. In späteren Jahren verfestigte sich ja der Eindruck, auf deutscher wie alliierter Seite - vermutlich auch begründet - Sachsen wären merkbar eher geneigt gewesen sich zu ergeben als andere Soldaten der deutschen Armee, z.B. Angehörige vieler preußischer Teile oder insbesondere Württemberger, die dem Vernehmen nach - insgesamt gesehen - deutlich erbittertere Gegner waren*. Dies nur als Marginalie - Etwas zweifelhaft klingende Behauptungen wie "jeder deutsche Soldat oder Offizier hätte Weihnachten 1914 das und das bekommen" bitte belegen. Übergreifende Aktionen wirken schon deshalb wenig wahrscheinlich, weil das deutsche Heer ein Kontingentsheer war und nicht vergleichbar zentralisiert wie die britischen oder französischen Streitkräfte. - vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit --Prosit 14:23, 10. Jul. 2009 (CEST)

  • was nicht heißen soll, die "Gefallenenquote" der Sachsen 1914-1918 sei niedriger gewesen als die der übrigen deutschen Armeeteile. Nach dem Krieg stellte man fest, dass die sächsische Verlustrate innerhalb der "deutschen Norm" lag
"fanatisch-pflichtversessene Preussen"? hmm, sagt da der Bayer...--Feliks 08:54, 13. Jul. 2009 (CEST)
erledigt.--Prosit 09:04, 14. Jul. 2009 (CEST)
Was soll dieser historische Schwachsi.. mit "sächsischen Soldaten"? Im englishen Sprachgebrauch sind die "Sachsen" und auch im deutschen die einzigen echten Sachsen, die Niedersachsen >Saxony< über Jahrhunderte verbunden mit der britishen Krone (Cumberland, Georg etc.) Ich verstehe diese Anmerkungen über sächsische Soldaten überhaupt nicht. Was soll das? Und dann noch Preussen mit Sachsen gleichsetzen, zurück in die Grundschule. Die Preussen waren die Feinde der Sachsen!!!!!!!!!!!!!!!! --Genom-X 01:35, 24. Dez. 2009 (CET)
Genom-X kapiert offenbar nicht, dass es im obigen Zusammenhang um die Königlich Sächsische Armee geht, von wegen Niedersachsen und was soll die Ausrufezeichen-Diarrhö ? --93.104.19.253 12:44, 20. Feb. 2010 (CET)

wann war dieser Krieg ?

Im Französisch-Britischen Krieg saßen die Gegner am gemeinsamen Lagerfeuer und spielten Karten,...

Wann war dieser Krieg ? Rainer E. 04:24, 24. Dez. 2009 (CET)

Gemeint ist wahrscheinlich der britisch-französische Krieg in Nordamerika, siehe Franzosen- und Indianerkrieg. Bitte kein neues Lemma unter Französisch-Britischer Krieg aufmachen. Sämtliche Konflikte sind bereits in Artikeln erfasst. --Times 19:03, 26. Dez. 2009 (CET)

Ortsnamen

Ich habe mir erlaubt, die Ortsnamen von Mesen und Nieuwkapelle auf Niederländisch zu ändern, weil beide Städte in Flandern liegen, da ich denke, es hat sich durchgesetzt, Ortsnamen in der jeweiligen Landessprache anzugeben, falls keine gängige deutsche Übersetzung vorliegt. Nieuwkapelle verlinkt zu Diksmuide (Ortsteil von D.) --Aquinate 13:48, 24. Dez. 2009 (CET)

Denkmal Frelinghien

Zitat: sowie eine MG-Kompanie des sächsischen Jäger-Bataillons Nr. 6 hatten... Nur: ein sächsisches Jäger-Bataillon 6 gab es gar nicht. Hm...--Oenie 11:17, 12. Mai 2010 (CEST)

Türken vs. Türkisch

Der Deutsche Landser will natürlich nicht sagen, dass er lieber "Türken" raucht, sonst würde er sagen, "I only smoke Turks." Ist daher auch kein Wortspiel und ich habe die "Türken" darum gelöscht. Der Witz der Situation beruht m.E. nicht auf einem Wortspiel, sondern darauf, dass in der Elendssituation in den Schützengräben jemand es sich noch leisten kann, bezüglich der Wahl des Tabaks wählerisch zu sein. --Aquinate 12:20, 5. Jun. 2010 (CEST)

Waffenruhe oder Waffenstillstand?

Dem Artikel zu Waffenstillstand folgend ist dies doch eindeutig eine Waffenruhe gewesen oder? Grüße --PaulBommel 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)

Rekonstruktion

„Die realen Begebenheiten sind heute kaum mehr zu rekonstruieren.“ Das trifft nicht zu.

In der britischen Presse war das damals Titelthema,[1] diesbezügliche Feldpost wurde in Form von Leserbriefen veröffentlicht,[2] unzählige Augenzeugenberichte finden sich in Archiven.[3]

Militärhistoriker interessieren sich aber für was anderes, das ja auch an diesem Artikel deutlich wird. Warum man im Stellungskrieg festsaß, ist hier eigentlich egal. Bitte mal aufräumen.

--84.157.208.152 01:34, 27. Dez. 2012 (CET)

Belege, Stil, POV, Unklarheiten

1. Fehlende Belege

Für einen Artikel dieser Länge gerade mal zwei Fußnoten ist zu eindeutig zu wenig. Insbesondere Fehlen Nachweise zum Geschehen am 24. Dezember und zum Ende des Waffenstillstandes.

Beispiel 1:

Entsprechend mehreren Berichten gab es im Niemandsland weiterhin mindestens ein gemeinsames Schweinegrillen, gegenseitiges Haareschneiden und Rasieren, mehrere Fußballspiele und es kam viele Male zum Austausch von Genussmitteln wie Tabak, Zigaretten und Schokolade.

Entsprechend welchen Berichten?

Beispiel 2:

Man geht heute davon aus, dass mindestens 100.000 Soldaten der an der Westfront kämpfenden Parteien an dem Waffenstillstand teilgenommen haben [...]

Wer ist "man"?

Beispiel 3: Entgegen der verbreiteten Auffassung, nur einfache Soldaten hätten aus Protest, weil sie sich als „Kanonenfutter“ fühlten, ihre Waffen niedergelegt [...]

Wer ist dieser verbreiteten Auffassung? Wo ist diese dokumentiert?

Beispiel 4:

An einem französischen Frontabschnitt brachte ein Deutscher einen betrunkenen Franzosen zu seiner Stellung zurück und legte ihn vor dem Stacheldrahtverhau nieder.

Ohne Quelle klingt das nach Lagerfeuer-Geschichte, aber nicht nach einer Enzyklopädie. Weder wird gesagt an welchem Frontabschnitt sich dies zugetragen hat noch woher diese Information stammt.


2. Stil

Der Artikel liest sich wie ein Besinnungsaufsatz, nicht wie ein enzyklopädischer Eintrag. Die Überschriften klingen schwülstig und unsachlich, zudem sind sie teilweise überflüssig:

24. Dezember – Feinde im Niemandsland, Tradition zwischen den Gräben, Überreste der menschlichen Zivilisation usw.

Gerade die letzte Überschrift kann man dahingehend (falsch) verstehen, dass der auf sie folgende Abschnitt den Untergang der Zivilisation und dessen Überreste und nicht die Überreste der Zivilisation, die für die Soldaten sichtbar war, behandelt.


3. POV

Abschnitt: Interpretation des Geschehens

Interpretiert wird Lyrik, nicht aber historische Ereignisse. Diese werden bewertet. Bewertungen sind laut Wikipedia-Richtlinien zwar zulässig, allerdings nur in eingeschränktem Umfang und nur dann, wenn die entsprechenden Nachweise erbracht werden. An diesen fehlt es auch hier: Wer zu der Auffassung kommt, dass der Weihnachtsfriede ein "letztes, kurzes Aufbäumen einer untergehenden Zeit und als zum Scheitern verurteilter Versuch der Menschlichkeit im Krieg" gewesen ist, ist nicht ersichtlich. Historiker? Am Geschehen Beteiligte oder der bzw. die Autoren des Artikels?

Die Erwähnung Murdoch Woods und dessen Aussage vor dem britischen Parlament ist dagegen keine eigene Bewertung, sondern nur die Wiedergabe der Bewertung eines Dritten, also eine Tatsachenmitteilung, die im Abschnitt "Überlebende" besser aufgehoben ist.


4. Unklarheiten

Der letzte – wenngleich passive – Augenzeuge war Alfred Anderson, der am 21. November 2005 im Alter von 109 Jahren verstorben ist. Er diente als Soldat im Scottish Black Watch Regiment und erinnerte sich in einem privaten Gespräch, dass er – in Reserve – plötzlich die unheimliche Stille vernommen habe. Der seinerseits von der BBC interviewte Gesprächspartner berichtete davon 1996

Wer hat denn jetzt wen interviewt? Ist Alfred Anderson oder sein damaliger Gesprächspartner von der BBC interviewt worden. Auch hier fehlen Belege.

--217.50.83.38 09:30, 9. Jan. 2013 (CET)

Weihnachtsfrieden 1915 Italien - Österr./Ungarn

Stimmt es, dass es 1915 am 25.12. einen kurzen Weihnachtsfrieden zwischen Italien und Habsburg gegeben hat. Der hat angeblich 2h gedauert, war im Karst und begann damit, dass habsburgische Truppen "Stille Nacht" auf Deutsch bzw. dann in einer ital. Version sangen und dann ein k.u.k. Soldat mit kleinem Christbaum ins Niemandsland ging. Die Italiener waren anfänglich unklar was das alles sein solle, insbesondere das mit dem Baum. Mannschaften haben dann Kleinigkeiten ausgetauscht und dann hat ein ital. Offizier das ganze beendet. (nicht signierter Beitrag von 91.115.52.60 (Diskussion) 20:26, 19. Dez. 2014 (CET))

Höre ich zum ersten mal. Jedenfalls erfolgte Weihnachten 1915 eine italienische Offensive bei Rovereto. --Otberg (Diskussion) 20:53, 19. Dez. 2014 (CET)

Der Artikel kann so nicht bleiben

Der Artikel kann so nicht bleiben: Wenn es euch um die literarische Aufarbeitung der historischen Ereignisse geht, sollte ihr einen eigenen Artikel schreiben, aber hier sollte nur die Realität dargestellt werden. Der Zusammenhang zu einem aktuellen Kinoereigniss ist nicht zu erkennen, vor allem, da der Film völlig schludrig mit der Geschichte umgeht (ohne ihn gesehen zu haben: Franzosen und Engländer an einem Fronabschnitt?? Gab es sehr selten und nur als Verbidnungsoffiziere, ausserdem sind französiche Verbrüderungen nur marginal belegt) Ich werde also den Artikel völlig umschreiben und bitte um euer Versatändnis

Erik (nicht signierter Beitrag von CCCP1945 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 25. Nov. 2005 (CET))

Sehr kurzer Artikel

Leider bis jetzt nur ein sehr kurzer Artikel, aber ich finde, so ein herausragendes Ereignis sollte in der Wikipedia nicht fehlen. Leider findet man auch sonst recht wenig über den Weihnachtsfrieden :-( (nicht signierter Beitrag von 217.83.36.130 (Diskussion) 14:37, 17. Okt. 2004 (CEST))

Literarisches Echo: Es gibt eine Geschichte von James Krüss über den Weihnachtsfrieden. (nicht signierter Beitrag von 62.245.224.3 (Diskussion) 09:04, 23. Nov. 2005 (CET))

Gedicht

Die Verse stehen da völlig ohne Zusammenhang, könnte da jemand mit mehr Ahnung als ich, bitte selbigen herstellen? Oliver (nicht signierter Beitrag von 85.183.132.226 (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2005 (CET))

Wettlauf zum Meer

Verbesserungsvorschlag: Zitat: "Der Krieg, als Bewegungskrieg geplant.. usw." Ich weiß nicht, ob der Begriff "Wettlauf zum Meer" historisch verbürgt ist, aber die Entente hatte das Meer im Rücken, die Deutschen liefen also mit sich selbst um die Wette. Wichtiger ist jedoch die Begründung für den Stellungskrieg. Er entstand nicht, durch das Fehlen von Flanken. Letzteres war eher Folge aus Ursache. Das Problem war, dass die Erfindung des Maschinengewehrs und Verbreitung des Karabiners und schwerer Artillerie das Gleichgewicht zwischen Defensive und Offensive stark zugunsten der ersteren verschoben. Das einzige schnelle Offensivinstrument, das Pferd, war dem - mangels Panzerung) nicht gewachsen. Alle Versuche im Stellungskrieg hatten das Ziel, breite Durchbrüche in der gegnerischen Front zu schaffen, um einen massiven Infanterieangriff ins Hinterland vortragen zu können. Dann hätten sich - alledings eher beim Angreifer - verwundbare Flanken gebildet und ein Bewegungskrieg wäre wahrscheinlicher geworden. IN KURZFORM könnte man das ja mit einbauen - die Kausalität mit den Flanken ist jedenfalls so nicht richtig. (nicht signierter Beitrag von 80.226.235.53 (Diskussion) 15:40, 25. Nov. 2005 (CET))

Entschuldigung, aber der Begriff "Wettlauf zum Meer" ist die gängige Definition des Versuchs, die FLANKE des Gegners im Norden der Westfront zu durchbrechen, mittels der Kavallerie, da hast du recht, aber genau dies ist der bestimmende Faktor für das Zustandekommen des Grabenkrieges im Westen. Wenn du dir den Osten anschaust, du scheinst dich mit dem Thema ja durchaus beschäftigt zu haben, gibt es weniger Gräben und auch mehr Möglichkeiten zur Umfassung des Gegners, eben weil es FLANKEN gab. Insofern ist es NATÜRLICH richtig von einer Flankierung des Gegners zu sprechen, gerade unter Betrachtung, dass der SCHLIEFFENPLAN unter militärhistorischen Aspekten als Flankenstrategie gilt und als eine schnelle Umfassung des Gegners mit Hilfe eines starken rechten Flügels (= FLANKE) geplant war. Und genau aus dem Grund ist auch die Kausalität der Flanken völlig zu treffend, denn - du hast Recht - durch die Betonung der Defensive durch starke Fernkampfwirkung, waren alle Teilnehmer gezwungen sich einzugraben. Und eben weil es keine Flanke mehr gab, war man eben dazu gezwungen, Stellung zu beziehen. Ebenso sind alle Versuche im Norden der Wetsfront (die Schlachten in Flandern) unter dem Aspekt der Öffnung einer FLANKE zu sehen (militärhistorisch wiederum). Aber du hast Recht: ich werde auf die Details des Schlieffenplanes mit einerm schnellen Gewinn der rechten Flanke eingehen, vielleicht istd as Verständlicher als "Planung eines Bewegungskrieges". Danke für den Vorschlag
--CCCP1945 16:22, 25. Nov 2005 (CET)
Ich bin gerade dabei einen Artikel zum Wettlauf zum Meer zu schreiben, daher an der Diskussion interessiert. Ich hätte da folgende Anmerkungen:
  1. Schützengräben entstanden schon vor Ende des Bewegungskrieges, da nur dadurch Truppen z.B. zur Umfassung der gegnerischen Flanke freigesetzt werden konnten.
  2. Der Begriff Wettlauf zum Meer ist zwar gängig, gibt aber eigentlich nicht das Kriegsgeschehen wieder, da beide Seiten zunächst die Lücke in den Linien des Gegners suchten, um entweder im Falle des deutschen Heeres nach Westen zur Kanalküste oder im Falle der Entente Nordfrankreich zu besetzen und bis Antwerpen vorzustossen. Daher drängten beide Heere zwangsläufig immer weiter gen Norden zum Meer.
  3. Die Versuche, die gegnerische Flanke zu umfassen, führten immer wieder zu Angriffen wie an der Aisne oder bei Ypres, um einerseits durchzustossen und andererseits gegnerische Truppen zu binden. Folglich gingen mit dem Umfassen der offenen Flanke Frontalangriffe auf die Stellungen des Gegners einher.
Gruss--Mmoos 21:46, 27. Nov 2005 (CET)
So, jetzt gefällt der Artikel mir besser!!! Ich hoffe, Euch auch? Anregungen? Vorschläge?? Kommentare?? Jederzeit willkommen :-)
--CCCP1945 20:32, 25. Nov 2005 (CET)
Perfekt!! Hatte auch nie an Deiner Kompetenz gezweifelt - mir ging es halt eher darum, dass es sehr kurz und dadurch vielleicht etwas missverständlich formuliert war. Jetzt ist es klasse!! Und was den Begriff FLANKE betrifft, da haben wir wahrscheinlich lediglich ein Definitionsproblem gehabt.. Für mich war ne Flanke immer vor allem eine offene Flanke in der Bewegung - aber man kann es natürlich auch von einem höheren Standpunkt betrachten... (nicht signierter Beitrag von 80.226.205.216 (Diskussion) 12:37, 26. Nov. 2005 (CET))

Hinweis und Frage

Unter einem Bild heißt es: "Deutsche Offizier in einem britischen Graben". Das sollte korrigiert werden (deutscher Offizier oder deutsche Offiziere). p.s.:Ist der Bausteon noch aktuell? -- Weiße Rose 18:56, 26. Nov. 2005 (CET)

Schützengräben

Die deutschen Verteidigungslinien waren bereits 1914 mit mehreren aufeinander folgenden Linien von Schützengräben ausgebaut. Gerade dadurch kam die alliierte Gegenoffensive nach der Marneschlacht ins stocken. Gruss--Mmoos 22:44, 27. Nov. 2005 (CET)

Verfilmungen

Kenne ich eher von Romanen, als von historischen Ereignissen. Darüber hinaus ist der Film bereits im Abschnitt Rezeption erwähnt. Daher würde ich Verfilmungen wieder entfernen. Gruss--Mmoos 14:07, 4. Dez. 2005 (CET)

Na ja, ein kurzer Hinweis auf den entsprechenden Artiekl sollte doch drin sein --Lightbringer 14:40, 4. Dez. 2005 (CET)
Unter Rezeption findet sich ein Hinweis. --Mmoos 14:53, 4. Dez. 2005 (CET)

Fehler?

Folgender Hinweis schlug im OTRS auf. Kann das jemand klären? Danke!

Bei "Die Gräben der Westfront Ende 1914" im 2 abschnitt 2 Zeile steht: "Die Soldaten lagen sich nun zwischen der Schweiz und der Nordsee in Schützengräben gegenüber." Ich glaube schweiz is falsch, das muss niederlande oder belgien gewesen sein. eher niederlande. -- akl 01:35, 16. Dez. 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Der Weihnachtsfrieden (engl. Christmas Truce, dt.: Weihnachtswaffenstillstand bzw. Weihnachtswaffenruhe) war ein von der Befehlsebene nicht autorisierter Waffenstillstand während des Ersten Weltkrieges am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Er fand an weiten Teilen der West- (vor allem zwischen Deutschen und Briten) aber auch der Ostfront statt. Der Weihnachtsfrieden des Jahres 1914 bezeichnet heute vor allem die Ereignisse an der Front zwischen Messines und Neuve Chapelle, an der sich Deutsche und Engländer gegenüberstanden.

Eingefügt von AF666 10:18, 23. Dez. 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Zur richtigen Jahreszeit ein bißchen Frieden im Krieg... --CCCP1945 15:16, 26. Nov 2005 (CET)

verschoben nach "Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)" Rettet den Binde Strich! 13:28, 5. Dez 2005 (CET)
Warum verschoben nach Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) und nicht nach Weihnachtsfrieden 1914? Letzeres Lemma finde ich passender, sonst hört es sich so an, als ob es im Zweiten Weltkrieg auch einen Weihnachtsfrieden gegeben hätte. Gruss--Mmoos 20:08, 5. Dez 2005 (CET)

unglaubliches Ereignis, aus heutiger Sicht kaum zu erklären, wie so etwas funktionieren kann. Der Artikel gefällt mir. Pro --schlendrian •λ• 15:42, 26. Nov 2005 (CET)

Leipnizkeks hat recht - die Bildlizenzen sind PD-alt - jeodch gehen wir davon aus, dass bei unbekannten Fotografen PD-alt erst bei Bildern von vor 1900 greift - deshalb vorerst ebenfalls Kontra --schlendrian •λ• 16:21, 26. Nov 2005 (CET)

Und warum "gehen wir davon aus"? Also ich gehe davon nicht aus. --ALE! ¿…? 01:38, 27. Nov 2005 (CET)
ist so. Laut den Richtlinien gehen wir bei Wp dann davon aus, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und das Bild damit PD ist --schlendrian •λ• 12:58, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra Bildrechte --Leipnizkeks 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht könnte mal noch jemand die Rechtschreibfehler, von denen es doch einige gibt, korrigieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro, sobald die Bildrechte geklärt sind. Das Lemma ist übrigens mehrdeutig, Weihnachtsfriede wird zum Beispiel auch der Umstand genannt, dass das Finanzamt in der zweiten Dezemberhälfte in der Regel keine Steuerbescheide mehr verschickt. Es mag noch mehr Bedeutungen geben. BKL? Antaios 16:33, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich erhält der Text zwar von mir ein Laienpro, aber die Haltung des Textes ist an zu vielen Stellen einfach nicht NPOV, so grundsätzlich richtig die hier vertretene Haltung auch sein mag. Insbesondere die Abschnitte Überreste der westlichen Zivilisation und Retropektive sind mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Das Problem mit den umstrittenen Bildrechten sollte sich ja schnell lösen lassen. Was die Mehrdeutigkeit des Lemmas angeht, schließe ich mich meinem Vorredner an. Vielleicht wäre Weihnachtsfrieden 1914 oder Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) sinnvoller? --TomCatX 17:17, 26. Nov 2005 (CET)
Weihnachtsfrieden ist auch ein allgemeiner Terminuns - es wird zu Weihnachten kein Konflikt ausgetragen. Auch in der kath. Kirche scheint das ein Weihnachtlicher Aspekt zu sein. In Finnland gibt es sogar eine Tradition des Wehnachtsfriedens, der jedes Jahr aufs neue verkündet wird. [4] [5] Kenwilliams QS - Mach mit! 17:24, 26. Nov 2005 (CET)
Nicht zu vergessen: [6]--Janneman 18:17, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra - solange die Literaturangaben derart dahin geschlampt sind - inhaltlich bin ich aber auch nicht wirklich überzeugt. Außerdem hätte ich gerne Quellenangaben zu den Zitaten. --Benowar 17:22, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - undzwar formal. Es wurde schon einiges dazu gesagt. Ich lege noch falschen Umgang mit Zitaten drauf. Zitate sollen soweohl in der Originalform als auch in deutscher Übersetzug angegeben werden, es gibt nämlich Leute, die kein Englisch (oder in anderen Artikeln Französisch, Latein oder was auch immer) sprechen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:29, 26. Nov 2005 (CET) - Wegen der Überarbeitungen jetzt Neutral
Sehe ich ein und wurde geändert! Dann sagt mal, was man mit den Bildern machen kann... --CCCP1945 18:24, 26. Nov 2005 (CET)
Alle zweifelhaften Bilder löschen und auf WP:LKB zum Löschen vorschlagen. Dann gibts auch kein "contra" von mir. Gruß, --Leipnizkeks 10:57, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - und zwar wegen des bandwurmsatzverseuchten Schwurbelstils. Ohne überhaupt aufs Sachliche eingehen zu können, hatte ich schon beim Versuch Mühe, in einigen Absätzen passables Deutsch herzustellen. Manche Ausdrücke sind verquast bis kalauerhaft, dass auffalend oft das End-n bei Pluralformen fehlt, läßt sich ja noch mit einer defekten Tastatur erklären. -
Dieser Artikel hat natürlich seine Berechtigung, allein schon aufgrund der historischen Tatsachen, er bedarf aber formal und inhaltlich noch eines kräfitgen Ruckes. Da es wohl in Kürze einen (Hoolywood-?) Film darüber geben wird - und außerdem Weihnachten naht, wird er binnen kurzem stark ins Interesse rücken, daher sollte das bald passieren. --FotoFux 19:28, 26. Nov 2005 (CET)
Na wenn du da fehlende End-n ankreidest und "auffalend" auffallend lässig schreibst, dann solltest Du erst mal lernen, wie man den Ort, wo die meisten amerikanischen Filme herkommen richtig schreibt, Hollywood übrigens, denn Zensoren hatte Karthago genügend
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben. Vielleicht sollte auch der Film eingearbeitet werden. Schwrubelstil (WAS DAS AUCH IMMER SEIN SOLL!) kann ich nicht erkennen, man muss halt mitdenken :-) Gute Arbeit! --Kati2005 19:57, 26. Nov 2005 (CET)
Wie willst du das auch erkennen, wenn du nicht weißt, was es ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:12, 26. Nov 2005 (CET)
Aha, das ist ja schon ein dicker Hund: anmassend ohne Ende, den Terminus Schwurbelstil finde ich im Duden jedenfalls nicht. Und da wollt ihr den Leuten wirklich erzählen, wie man anständig Deutsch schreibt?????? Wow, wie arrogant kann man eigentlich sein?? :-) --Kati2005 21:08, 27. Nov 2005 (CET)
Ganz ruhig Schnuffi! ICH habe gar nichts dazu gesagt. Ich finde es nur etwas seltsam, daß du etwas nicht findest, obwohl du es überhaupt nicht kennst. Ich würde sagen, du informierst dich erstmal, was Schwurbelstil ist. Und wer sagt, daß es Schwurbelstil ist, ist nicht anmaßend sondern äußert eine persönliche Meinung. Es soll bei den Artikeln in der Wiki eben ein bestimmter Stil - erst recht bei Exzellenten Artikeln - eingehalten werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:11, 28. Nov 2005 (CET)
"Ganz ruhig Schnuffi" ist jedenfalls eine Entgleisung, die im Kontext einer Diskussion um exzellenten Stil nicht vorkommen sollte. -- Stechlin 19:23, 28. Nov 2005 (CET)
Also ich bin jetzt seit erst ein paar Tagen angemeldet, aber wenn dieser Ton normal hier ist, dann weiss ich nicht, was ich verloren habe. Ich wollte nur klar stellen, dass man zuerst vor seiner eigenen Haus kehren soll. Und diese Frechheiten sind irgendwie ziemlich übel. Liegt dass daran, dass diese Leute hier wie der Herr Kenwilliams sich vielleicht unglaublich toll fühlen, und sicher weil sie anonym sind? Ich kann das nicht verstehen. Würde er mir das auch persönlich sagen? Was soll das???? Es ist meine persönliche Meinung, dass eine solche Haltung (Schwurbelstil) und eine solche Reaktion anmassend und arrogant ist. Gar nicht reden von pubertär zudem. Übrigens: Ich bin nicht aus Deutschland, und weiss, dass ihr alle besser schrieben könnt als ich, aber ihr seit auch keine Hemingways, lasst euch das mal gesagt sein. Selbst wenn ihr es für einen Minuten glaubt! Beste Grüße, Katia. --Kati2005 15:59, 29. Nov 2005 (CET)
1. - "Schnuffi" ist bei mir absolut keine Entgleisung, sondern ein nettes und freundliches Kosewort. Also bleiubt mal alle auf dem Teppich. 2. Ich bin nicht anonym. Geh auf meine Benutzerseite, da findest du meinen Namen, ICQ-Nummer u.s.w. - also keinen Quatsch erzählen.
Wohin soll dieser Schlagabtausch führen? Gruss--Mmoos 16:46, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo, ist denn das nicht klar? Höflichkeit und Contenance tun doch nicht weh. Aber Du hast recht–weitere (wenn auch mMn notwendige) Einlassungen zum obigen Missverständnis doch am Besten auf den jeweiligen Benutzer-Disku-Seiten. Weihnachtsfrieden in der Wikipedia *lach* -- Bottomline 16:54, 29. Nov 2005 (CET)
Ganz offen gesagt, finde ich diese Wortwahl Schwurbelstil mehr als unglücklich. Mir ist dieses Wort schon öfters begegnet und habe mich auch darüber geärgert. Ich darf daran erinnern, dass wir auch viele ältere Leser haben. Was die Damen und Herren Studenten als Schwurbelstil bezeichnen, ist für andere normal. Es gibt auch noch eine Welt außerhalb der Universitäten. Viele Grüße --Taube Nuss 20:48, 15. Dez 2005 (CET)
  • Contra; Ich würde einen Gang ins Review vorschlagen, das hat der Artikel meines Erachtens nämlich bitter nötig. Da der Artikel so aber nicht exzellent ist, sondern nur das Potenazial hat, stimme ich statt anfangs Neutral jetzt Contra. Grüße, John N. -=!?!=- 20:13, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Schließe mich meinem Vorredner an. Am Stil müsste noch gearbeitet werden, viele Rechtschreibfehler und einige sachliche Fehler bzw. Ungenauigkeiten. Deshalb ab ins Review. Potential hat der Artikel nämlich schon. Gruss Martin Bahmann 14:13, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Bin auch für das Review. Liest sich zwar gut; Erklärungsansätze des Ereignisses Weihnachtsfrieden würde ich aber stark kürzen oder weglassen, da z.B. die indischen Truppen der BEF mE keine Christen waren (vielleicht auch nicht daran teilnahmen...). Kurzum näher an den Quellen bleiben sowie diese belegen und weniger (christliche) Moral und Ethik einbringen. Gruss--Mmoos 22:08, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Sehe es wie Mmoos. -- Weiße Rose 22:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra. Stil teils zu unenzyklopädisch, ack Benowar bzgl. Quellen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:48, 28. Nov 2005 (CET)
  • contra - POV im Kleinen ("leider") wie im Großen. Diffuse Vermischung von "WK1 in 60 Sekunden" und Auslassungen über den Krieg als solches. -- Mathias Schindler 17:03, 29. Nov 2005 (CET)
  • contra Mangelnde Seriosität und Rigorosität, etwa bei Sätzen wie Nachdem die Soldaten sich zum ersten Mal seit langem wieder hatten satt essen können und mit dem Gefühl, dass die Welt für einen Moment wieder so war, wie sie es in Friedenszeiten gekannt hatten, wollten sie nun auch wieder an der weihnachtlichen Tradition des Teilens teilhaben. --Phrood 20:57, 29. Nov 2005 (CET)
  • Eigentlich Pro, aber etwas verwirrend fande ich das in der Einleitung steht, dass dieser Friede am 24. Dezember begann, im Abschnitt: Ende des Waffenstillstandes steht dann: "Der Waffenstillstand und die Verbrüderungen wurden vor allem am 23. und 24. Dezember 1914 beobachtet,..." - Was denn nun? Bitte berichtigen. Und ich finde auch, dass die Bezeichnung: Weihnachtsfrieden 1914 eindeutiger wäre. Und ein Paar Bilder, die ja mal da waren, aber wohl urheberrechtlich problematisch sind, sollten noch eingebaut werden - vileicht kann man, ja welche in anderen Artikeln zum 1. WK finden, die auch zu disem Artikel passen. Im Englischsprachigen Artikel: Christmas truce findet sich z.B. ein Bild mit einem Holzkreuz zur Erinnerung an den Weihnachtsfrieden. Ich finde, auch wenn die Abstimmung ablehnend endet, dass man den Artikel als Artikel des Tages für den 23. 24. 25. oder 26. Dezember verwenden könnte. --Andi 69 17:34, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro : Die Ambition bestimmt hier.Obwohl bewusst mystifizierend (da in der Einleitung schon die eigenen Quellen angezweifelt werden, die dann aber gar nicht so schlecht sind und sogar durch Zeitzeúgen konkret unterlegt werden), zieht der Artikel den Leser in den Bann, je länger er liest. Auch so darf Wikipedia sein. Mir geht es hier nicht um 150 %ige militärhistorische Ausmessbarkeit. Ein Stimmungsbild wurde behutsam eingefangen und transportiert, auch wenn unsere eigenen Wunschgedanken wohl ein gutes Lösungsmittel darstellen. Sollte ich allerdings irgenwo noch auf ein "mehr oder weniger" oder ähnlich schwurbeliges stossen, ändere ich meine Meinung.
Noch ein Wort und ich heule. Merry Christmas,--Greenx 09:53, 8. Dez 2005 (CET)
  • Pro Jonathan Hornung 16:51, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro --MarkGGN 09:30, 13. Dez 2005 (CET)
  • Ohne Wertung, da Hauptverfasser: Es wurden einige Bilder der Ereignisse eingebracht (Photos, Zeitungsartikel), die aber auf grundlegende Ablehnung wegen der Quellenrechte stiessen, deshalb wurden sie wieder entfernt. Anmerkung zu dem oft kritisierten Stil: Ich habe versucht, den allgemeinen Tenor des Textes neutral zu halten (der Hauptverfasser selbst ist kein Christ und auch nicht unbedingt Verfechter der christlichen "Moral"). Wenn sich der Artikel an einigen Stellen "MORALISCH" anhört (was er nicht sein sollte, sorry, bitte um Ausbesserung), dann liegt das einzig und allein an der Natur der Sache: Die Ereignisse hängen eben unmittelbar mit dem europäischen, christlichen Glauben zusammen und die Soldaten aller europäischen Armeen waren augenscheinlich sehr eng verbunden mit der Tradition des Weihnachtsfestes. Zu keinem anderen Zeitpunkt als eben zu Weihnachten hätten die "kleinen" Waffenstillstände der Westfront in dieser Form kumulieren können. Ich habe versucht diese Stimmung zu vermitteln. Weiterhin ist es sehr schwer Quellenangaben und Literaturstellen zu den Ereignissen zu finden, da nur wenige Bücher geschrieben wurden (einige englische und ein, zwie deutsche Verfasser) und die Oberkommandos der Armeen mehr oder weniger Stillschweigen verlangten. Dies ist auch der Hauptgrund, warum der Text in einigen Passagen "schwurbelig" klingt (was für ein saudummes Wort, aber nebenberufliche Enzykolpädieschreiber und Germanistikstudenten finden oft weder die richtigen Worte und noch viel weniger einen richtigen Job :-) so das musste mal gesagt werden, freundlich, ohne irgend jemanden angreifen zu wollen). --CCCP1945 21:29, 16. Dez 2005 (CET)
  • Anmerkung zu den indischen Truppen der BEF: Wie Mmoos richtig bemerkte´waren auch indischen Soldaten an den Ereignissen beteiligt, aber in wesentlich geringerem Masse wie die Briten. Als Hauptgrund für ihre Befelsverweigerung werden die deutschen Tannenbäume genannt, die auf den Gräben standen, und die sie an ein hinduistisches Ritual erinnert haben sollen. Da dies aber sehr weite Interpretationen erlaubt und auch nicht belegt werden kann, habe ich es nicht aufgenommen. Beste Grüße CCCP --CCCP1945 21:33, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Henristosch 22:43, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Xmas exzellent, aber die Anregung beim Lemma "Weihnachtsfrieden 1914" sollte durchaus aufggriffen werden.--Kresspahl 23:28, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro - so kurz vor dem vierten Advent auch von mir ein pro, wenn ich auch mir ein paar Formulierungen etwas sprachlich neutraler wünschen würde. --Else2 16:21, 17. Dez 2005 (CET)

Eingefügt von AF666 19:01, 18. Dez. 2005 (CET)

pro Āsoa î kô zwar koi hochdeutsch abba î ken â bisele schwäbisch u î find d´r artikel isch â scheener artikel un î fin der soll â exeleneter artikerl soi (nicht signierter Beitrag von 62.214.209.182 (Diskussion) 20:30, 25. Mai 2006 (CEST))

kann so was sein?

ich glaub das nicht man redet immer wenn man von dem ersten weltkreig redet von einem schmutzigen dreckigen krieg der im schlamm ausgefochten wurde aber nun hör ich das sich deutsche und engländer sowie franzosen mitten im krieg beschenkten. Wenn nur ´jeder krieg so wär ja kla er is schrecklich aber das sie zwischen all des granaten wheinnachten feierten kapier ich nicht ich find kriege unsinn .in diesem text wird beschrieben das etwas geschah was viele nicht begreifen und es leggt die idiotie des krieges klar offen ich finde der text ist der beste in wikipedia und wenn er noch nicht ein "exelenter" artikel ist würde ich wmpfehlen ihn zu so einen zu machen (David Juri Mößner 15 Jahre alt) (nicht signierter Beitrag von 62.214.202.178 (Diskussion) 18:47, 22. Mai 2006 (CEST))

"Our fellow said, „Aye, straight-cut“, the German said „No thanks, I only smoke Turkish!“... It gave us all a good laugh." (Zwischen Schotten und Hunnen [englisches Schimpfwort für Deutsche] fand weitestgehende Verbrüderung statt. Alle möglichen Andenken wurden ausgetauscht, Adressen gingen her- und hinüber, man zeigte sich Familienfotos usw. Einer von uns bat einem Deutschen eine Zigarette an. Der Deutsche fragte: ‚Virginia’? Unserer sagte: ‚Klar, einwandfrei’. Darauf der Deutsche: ‚Nein, danke, ich rauche nur türkischen.’ … Darüber haben wir alle sehr gelacht.’) (Quelle: Batallionstagebuch der Scots Guards Dezember 1914, zitiert aus: ebenda))"
Leider hat sich hier ein Übersetzungsfehler eingeschlichen. "Straight-cut" bedeutet nicht "einwandfrei", beschreibt aber eine Art Tabak - 'straight-cut tobacco' 'Virginia tobacco' usw. ...
Siehe z.B.:
http://wclynx.com/burntofferings/adskimball_flowergirl.html
http://www.pfeifenstube.de/tabaklex.htm ('Straight Virginia') 71.35.10.173 19:09, 24. Dez. 2006 (CET)

Sainsbury's OFFICIAL Christmas 2014 Ad

Infolge mehr als 15.000.000 Abrufe in youtube sollte man das anführen, oder? (nicht signierter Beitrag von 91.115.52.60 (Diskussion) 20:26, 19. Dez. 2014 (CET))

November 2005, brit. Zeitzeuge gestorben

Dazu also noch eine Meldung aus der Presse. Der Standard (at) berichtet unter: Weihnachtsverbrüderung 1914: Letzter britischer Veteran gestorben am 29. November 2005: dass der Schotte Anderson mit 109 Jahren starb - Britische und deutsche Soldaten teilten Nahrung und Zigaretten und sangen Weihnachtslieder. London - Der vermutlich letzte britische Kriegsveteran, der die legendäre Weihnachtsverbrüderung an der französischen Westfront 1914 miterlebt hat, ist tot. Alfred Anderson, mit 109 Jahren ältester Schotte, starb in der Nacht zum Montag in einem Pflegeheim im schottischen Angus, wie britische Medien am Dienstag berichteten. Auch der britische Thronfolger Charles Windsor würdigte Anderson, den er mehrmals getroffen hatte, als tapferen Soldaten, der "wie die vielen anderen nie vergessen werden darf".

Den Berichten zufolge leben weltweit noch acht Veteranen, die den nicht erlaubten Waffenstillstand an der Front miterlebt haben. Anderson war gerade erst 18 Jahre alt und seit vier Monaten im Einsatz, als am Morgen des 25. Dezember 1914 die Waffen schwiegen und die verfeindeten Soldaten aus ihren Schützengräben kletterten. Sie schüttelten sich die Hände, sangen Weihnachtslieder und teilten Zigaretten. Als legendär gelten Fußballspiele mitten auf dem Schlachtfeld - mit Dosen als Ballersatz und Helmen als Torpfosten. Der Waffenstillstand verbreitete sich - mehr oder weniger stark - an der über 700 Kilometer langen Frontlinie, an der mehr als eine Million Soldaten lagerten.

(Die Weihnachtsverbrüderung ist auch Thema des Spielfilms "Merry Christmas". Ein Schurke, der bei der zeitlichen Abfolge etwas böses denkt.)

Alle Jahre wieder darf gerne daran erinnert werden. --bios 14 23:46, 14. Dez. 2017 (CET)

Nabi Tajima ist jedenfalls der einzige lebende Mensch, der noch im 19 Jahrhundert geboren wurde. Der älteste lebende Mann, Masazō Nonaka aus Japan, wurde im Juli 1905 geboren und war damals 9 Jahre alt. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:22, 15. Dez. 2017 (CET)
ja, schön. Wünsche ihr und ihm langes und gutes Leben. Hier geht es um die Westfront in Europa nicht um Altersrekorde. Grüße --bios 14 22:09, 16. Dez. 2017 (CET)
Dann lies doch zuvor. Vielleicht liegts auch daran, dass derjenige nicht signiert hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:49, 16. Dez. 2017 (CET)

Lesenswert-Abstimmung Dez. 2005 (Abgebrochen, da parallel in der Exzellenzabstimmung)

Der Weihnachtsfrieden (engl. Christmas Truce, dt.: Weihnachtswaffenstillstand bzw. Weihnachtswaffenruhe) war ein von der Befehlsebene nicht autorisierter Waffenstillstand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Soldaten der Kriegsparteien am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Er fand an weiten Teilen der West- (vor allem zwischen Deutschen und Briten) aber auch der Ostfront statt. Der Weihnachtsfrieden des Jahres 1914 bezeichnet heute vor allem die Ereignisse an der Front zwischen Messines und Neuve Chapelle, an der sich Deutsche und Engländer gegenüberstanden.

Neutral Der Text hat ganz klar Potenzial aber auch noch immer Probleme mit dem POV. Btw: Warum wartet man mit der Lesenswert-Kanditatur nicht bis zum Ende der Exzellenz-Kanditatur, die Diskussionen verzetteln sich sonst?

Was soll das bitte werden? Abstimmung über lesenswert und exzellent gleichzeitig? Bitte mal die exzellene Abstimmung abwarten, bevor jemand hier den Artikel hier zur Abstimmung bringt.--Geiserich77 12:27, 14. Dez. 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2022 (CET)

Soldatische Tradition Verlinkung

"Wie es die soldatische Tradition des 19. Jahrhunderts vorschrieb"

Die Verlinkung zu Henry Dunant erscheint ohne weitere Erklärung sehr unverständlich. Vor allem, wenn man auf der Wikiseite nichts zu einer Tradition bzw. einer soldatischen Tradition (überhaupt richtig, dass nur das Wort Traditon einen Link trägt?) lesen kann. Henry Dunant ist Mitbegründer der Rotkreuzbewegung, aber die Verlinkung erfüllt hier wenig bis gar keinen Zweck.

Das sehe ich genauso, die Verlinkung ist unverständlich, ich habe sie entfernt. --Zornfrucht (Diskussion) 22:39, 2. Mai 2018 (CEST)

Erster Satz bei „Geschenke und Pakete auf beiden Seiten“

Die dortige Einleitung ist fehlerhaft, da (vor über zehn Jahren) alles umgebaut wurde. Das dies hat nämlich leider keinen Bezugspunkt mehr. Ich habe gerade überlegt, wie man es entsprechend anpassen könnte, hatte aber keine gescheite Idee. --KayHo (Diskussion) 11:43, 1. Nov. 2018 (CET)

Sabaton u.a.

Ob Musiktitel über das Lemma dort gelistet werden können, wurde in der Redaktion Geschichte ausführlich diskutiert: [7] Ergebnis in Kurzfassung: Nur dann, wenn es Rezeption in Fachliteratur zum Lemma gibt. Ich habe daher alles raus, wozu ich keinen Beleg fand. --Feliks (Diskussion) 22:50, 21. Dez. 2021 (CET)

Fachliteratur zum Lemma bedeutet nicht Heavy-Metal-Fanzines.--Feliks (Diskussion) 23:49, 28. Dez. 2021 (CET)

Letztes Jahr (2021) hat die schwedische Band Sabaton ein Musikvideo zu diesem Thema veröffentlicht. Die Band schreibt ausschließlich Lieder über historische Ereignisse und ist bei der Recherche sehr gründlich.

Ein zusätzlicher Eintrag unter dem Punkt "Musik" erachte ich für sehr sinnvoll. 87.123.199.131 02:20, 2. Jan. 2022 (CET)

Nochmal, das wurde ausführlich diskutiert und abgelehnt: Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2020/Jun#Erwähnung_von_Sabaton-Songs_in_militärhistorischen_Artikeln --Otberg (Diskussion) 09:51, 2. Jan. 2022 (CET)

Also, weil Leute in einer Diskussion die Lieder von Sabaton raushaben wollten, flog auch alles andere raus? In meinen Augen ist das nicht haltbar, ging es doch in der Diskussion (und Entscheidung) nur um Sabaton ging. --Riepichiep (Diskussion) 13:22, 13. Jan. 2022 (CET)

Nein, der zuoberst stehende Beitrag von Feliks ist eine grundsätzliche Regelung, nicht nur auf Sabaton bezogen. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 17:28, 13. Jan. 2022 (CET)
Da du ja nicht Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2020/Jun#Erwähnung_von_Sabaton-Songs_in_militärhistorischen_Artikeln meinen kannst, wo finde ich die Regelung? --Riepichiep (Diskussion) 17:54, 13. Jan. 2022 (CET)
Ja, korrekt, wenn schon Sabaton nicht drin sein darf, müssen für andere Lieder die gleichen Kriterien gelten., d.h. die müssen ordentlich rezipiert sein. Auf die anderen traf das noch weiniger zu, Sabaton hat immerhin schon 6,3 Mio Aufrufe allein auf YouTube, da sehe ich die anderen bei weitem nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:12, 13. Jan. 2022 (CET)

Um hier einen bekannten Wikipedianer zu zitieren:

„Wikipedia soll etabliertes Wissen darstellen. Die größte Gefahr sind daher User, die Wissen (mit Hilfe von Wikipedia) etablieren wollen.“

Benutzer:Riepichiep im August 2019

Da wäre es ungeschickt, das Wissen etablieren zu wollen, dass die Lieder von Sabaton et al. irgendwie dem Verständnis des Lemmas zuträglich wären. --Feliks (Diskussion) 19:00, 13. Jan. 2022 (CET)

Und Filme, Comic und Serien sind keine Musik und deswegen in Ordnung? Oder wurden die im Löschwahn übersehen? Mir scheint es hier um einen kleinen Feldzug gegen Sabaton zu gehen und Kollateralschäden sind dann wohl üblich ...
Ich mein, wir reden immerhin von einem einseitigen(!) Comics, wenn nicht der nicht das Verständnis des Lemmas vergrößert, was dann? --Riepichiep (Diskussion) 19:14, 13. Jan. 2022 (CET)
Zu dem Comic gibt es Rezeption in einem Medium außerhalb der eigenen Filterblase, aber du darfst ihn gerne löschen. Genauso kannst du bei den Serien verfahren. Bei den Filmen gibt es hingegen vernünftige Belege, z.B. [8] [9]. Sei aber bitte so gut und entferne auch deinen „Löschwahn“-PA.--Feliks (Diskussion) 22:47, 13. Jan. 2022 (CET)
Im Artikel gib es bei den Filmen KEINE Belege, von daher sind sie unbelegt. Du müsstest sie also schon ordentlich vorne einarbeiten. Und ich werde sicher nichts löschen, weil das nämlich eine klassiche BNS-Aktion wäre. Ich find die Liste (inklusive Lieder) eigentlich gut. --Riepichiep (Diskussion) 08:47, 14. Jan. 2022 (CET)