Dobersdorfer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2016 um 13:29 Uhr durch Grullab (Diskussion | Beiträge) (→‎Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dobersdorfer See
Blick vom Gut Dobersdorf auf den See
Geographische Lage Kreis Plön, Schleswig-Holstein
Zuflüsse Selkau
Abfluss Jarbek zum Passader See
Inseln Möveninsel
Orte am Ufer Dobersdorf, Schlesen
Daten
Koordinaten 54° 19′ 7″ N, 10° 18′ 22″ OKoordinaten: 54° 19′ 7″ N, 10° 18′ 22″ O
Dobersdorfer See (Schleswig-Holstein)
Dobersdorfer See (Schleswig-Holstein)
Höhe über Meeresspiegel 18,92 m ü. NN
Fläche 3,169 km²[1]
Breite 1,82 km[2]
Volumen 16,90 Mio. m³dep1 [2]
Umfang 10,1 km[1]
Maximale Tiefe 18,8 m[1]
Mittlere Tiefe 5,33 m[1]
pH-Wert 8,5
Einzugsgebiet 22,62 km²[1]
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERTVorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGEVorlage:Infobox See/Wartung/NAHESTADT

Der Dobersdorfer See ist ein See zwischen Schlesen (Ostufer) und den Ortsteilen Jasdorf (Südufer), Gut Dobersdorf (Westufer) und Tökendorf (Nordwestufer) der Gemeinde Dobersdorf im schleswig-holsteinischen Kreis Plön.

Allgemeines

Der See ist etwa 312 Hektar groß und damit der dreizehnt größte See in Schleswig-Holstein. Er hat eine mittlere Tiefe von 5,4 m, eine maximale Tiefe von 19,5 m und ein direktes Wassereinzugsgebiet von etwa 24 km². Der See gliedert sich in ein westliches flaches und ein östliches tiefes Becken, die von der Möweninsel getrennt werden. Einziger Abfluss ist die Jarbek, über die im Jahr etwa sieben Millionen m³ aus dem See abfließen. Dieser Bach endet bereits nach ca. 1000 m im Passader See, der über die Hagener Au in die Ostsee entwässert. Bedeutendster Zufluss ist die Selkau, die ca. 100 m südlich der Schlesener Ortsgrenze in den See mündet. Die Regulierung des Wasserstands erfolgt über ein Wehr am Passader See.

Geschichte

Der See liegt in einem typischen Jungmoränengebiet in der Probstei. Während der Eiszeit haben von Norden vordringende Eiszungen das Gebiet des heutigen Sees vertieft. Seine Form wurde nach dem Rückzug der Gletscher durch Todeis erhalten. Im Süden des Sees befindet sich noch heute die Endmoräne der Selenter Eisrandlage. Der See gehört zu den kalkreichen polymiktischen Seen, mit einer in weiten Teilen instabilen Temperaturschichtung. Lediglich im tiefen Becken stellt sich im Sommer ein stabile Schichtung ein.

Flora

In weiten Uferregionen ist ein Röhrichtgürtel vorhanden. Die dort dominierende Art ist das Schilfrohr. Die breitesten Schilfbestände befinden sich auf der westlichen Seeseite, während sich auf der südlichen Seeseite ein Verlandungsgebiet mit dominierenden Schwimmblattpflanzen unterschiedlicher Arten befindet. Bei einer Untersuchung im Jahr 1991 wurden 18 Röhrichtarten und 14 submerse (abgetauchte) Arten nachgewiesen. Der See wurde bei einer wissenschaftlichen Untersuchung als eutroph eingestuft. Das Wasser ist folglich trüb und meist durch unterschiedliche Algen gefärbt.

Fauna

Vögel

Die teils unter Naturschutz stehenden Ufer des Sees sind Brutgebiet vieler Vogelarten. Regelmäßige Brutvögel sind unter anderem Seeadler, Rohrdommel, Rohrweihe, Schellente, Kolbenente, Krickente, Reiherente, Stockente, Blässhuhn, Höckerschwan, Nilgans, Graugans, Kanadagans, Drosselrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger, Haubentaucher, Silbermöwe, Lachmöwe und Kuckuck. Der See ist zudem ein bedeutender Mauserplatz für Reiherenten.

Ein regelmäßig im Herbst zu beobachtendes Naturschauspiel sind Schwärme teils zigtausender Stare, die sich nach spektakulären Flugmanövern ein Schlafquartier im Schilfgürtel des Sees suchen. Ein anderes, diesmal winterliches Naturschauspiel ist vor allem in Zeiten von Randeisbildung an der nahen Ostseeküste der Einfall von manchmal tausenden von Kormoranen.

Fische

Nach Befischungsergebnissen aus den Jahren 1992 und 1993 scheint der See nur eine geringe Fischdichte aufzuweisen. Nach der Untersuchung liegt dies wohl am Nahrungsmangel bei den Jungfischen, hervorgerufen durch geringe Zooplanktondichten. Fischereilich bedeutende Bestände gibt es auf die Biomasse bezogen in absteigender Reihenfolge von folgenden Arten im See: Brassen, Rotauge, Barsch, Zander, Hecht, Karpfen und Aal. Des Weiteren kommen noch Rotfeder, Güster, Gründling, Kaulbarsch, Aalquappe, Schleie, Karausche und Schlammpeitzger nachweislich vor. Von den vor einigen Jahren als Besatz eingebrachten Großen Maränen ist bisher kein Wiederfang bekannt, der über einen möglichen Bestand aussagen kann.

Freizeitmöglichkeiten

Wassersport

Die wassersportliche Nutzung des Sees ist durch den Besitzer stark eingeschränkt. Surfen und Kanufahren ist grundsätzlich nicht gestattet. Segeln ist ausschließlich Anliegern nach schriftlicher Erlaubnis und gegen Gebühr gestattet, wovon zurzeit niemand gebrauch macht. Ansonsten darf der See nur mit vom Landesfischereiverband lizenzierten Ruderbooten zum Angeln befahren werden.

Baden

Am See gibt es je eine offizielle Badestelle in Schlesen und in Tökendorf, an denen allerdings regelmäßig Probleme mit Blaualgen und Zerkarien auftreten.

Angeln

Der See ist Pachtgewässer des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein. Er darf abgesehen von zwei kleinen Landangelstellen in Tökendorf ausschließlich vom Ruderboot beangelt werden.

Schlittschuhlaufen

In kalten Wintern ist der See bei ausreichend starker Eisdecke ein beliebtes Revier zum Schlittschuhlaufen.

Wandern

Der See kann auf gekennzeichneten Wanderwegen gut umwandert werden. Dabei sind etwa 12,5 Kilometer auf einer landschaftlich sehr abwechslungsreichen Strecke zurückzulegen. Besonders erwähnenswert ist ein Aussichtspunkt ca. einen Kilometer südlich des Schlesener Ortsausgangs, der einen sehr schönen Ausblick über den See bietet.

Panorama des Dobersdorfer See, vom Ufer in Schlesen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dobersdorfer See: Charakteristische Daten. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein: Seen (abgerufen am 14. August 2012)
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BTU.