Ehrenpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2016 um 21:03 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Wildkraut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehrenpreis

Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica
L.

Ehrenpreis (Veronica) ist eine Pflanzengattung, die nach molekularbiologischen Untersuchungen neuerdings zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gezählt wird. In der Literatur wird sie in der Regel noch unter den Braunwurzgewächsen, Rachenblütlern (Scrophulariaceae) oder als eigene Familie der Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) geführt. Mit bis zu 450 Arten ist die Gattung Veronica sehr artenreich. Auch in Mitteleuropa kommen zahlreiche Vertreter vor. Der deutschsprachige Gattungsname Ehrenpreis rührt von der Wertschätzung des Wald-Ehrenpreises (Veronica officinalis) in der Naturheilkunde her: „Ihm sei Ehr und Preis als vera unica medicina, das einzig wahre Heilmittel“.

Beschreibung

Illustration von Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans, Syn.: Veronica saxatilis) und Veronica allionii

Vegetative Merkmale

Ehrenpreis-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die früher zur Gattung Hebe gestellten Arten sind strauchig oder sogar baumförmig. Alles in allem sind es aber meistens kleinwüchsige Pflanzen mit kriechenden oder aufsteigenden Stängeln. Die gegenständigen Laubblätter sind kurz gestielt oder sitzend.

Generative Merkmale

Oft viele Blüten sind in ährigen Blütenständen zusammengefasst. Die kleinen, meist blauen (seltener weißen) Blüten sind durch Wegfall eines Kelchblattes (bei manchen Arten Wiederauftreten eines kleineren fünften Kelchblattes) bzw. Verwachsen zweier Kronblätter vierzählig. Die Anzahl der Staubblätter ist von fünf auf zwei reduziert.

Standorte

Als Standort bevorzugen viele in Mitteleuropa vorkommende Arten lehmige Sand- bis milde Lehmböden, beispielsweise als „Unkraut“ in Gärten, auf Wiesen, Weiden und auf Ackerflächen in Hackfruchtfolge. Es gibt aber auch Arten innerhalb von Gewässern.

Verbreitung
Veronica allionii
Blattloser Ehrenpreis (Veronica aphylla)
Gänseblümchen-Ehrenpreis (Veronica bellidioides)
Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)
Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans)
Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
Veronica speciosa
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
Dreiteiliger Ehrenpreis (Veronica triphyllos)
Nesselblättriger Ehrenpreis (Veronica urticifolia)
Amerikanischer Ehrenpreis (Veronica wormskjoldii)

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Veronica wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Veronica L. sind: Hebe Juss., Petrodora Fourr., Pocilla Fourr., Pseudolysimachion Opiz, Veronicastrum Fabr., Veronicella Fabr.[1]

Die Gattung Veronica wird in Untergattungen und Sektionen gegliedert.

Ehrenpreis-Arten sind holarktisch über Europa, Nordamerika und Nordasien verbreitet. Außerdem gibt es Areale im tropisch-alpinen Afrika, Neuguinea, in Australien und Neuseeland.

Es gibt etwa 450 Arten in der Gattung Veronica:

In Mitteleuropa vorkommende Veronica-Arten:

Sonstige Veronica-Arten aus Europa (Auswahl):

Weitere Arten sind (unter Einschluss der früheren Gattung Hebe):

Je nach Autor nicht mehr zur Gattung Veronica zählen:

Gift- und Heilpflanze

Speziell der Wald-Ehrenpreis, auch Echter Ehrenpreis genannt, wird als Naturheilmittel zur äußeren und inneren Anwendung eingesetzt.

Das bitterlich herb und etwas balsamisch schmeckende Kraut (Herba Veronicae) wird im Sommer mit den Blüten gesammelt. Aufgüsse davon werden als Brusttee getrunken; das frische Kraut dient dagegen zur Bereitung von Kräutersäften.

Unter den Inhaltsstoffen des Ehrenpreises befinden sich Bitterstoffe, Gerbstoff und Saponine. Große Veronica-Bestände auf Viehweiden können bei Rindern zu Vergiftungserscheinungen durch die Saponine führen.

Volksglauben

Im Volksmund heißt der häufig vorkommende blaue Gamander-Ehrenpreis auch Gewitterblümchen, da man glaubte, dass sie entweder in gewitterreichen Jahren vermehrt blühen oder ihr Abpflücken Regen oder Gewitter hervorruft.

Literatur

  • Nasr M. Hassan, Kadry N. Abdel Khalik: Systematic significance of seed morphology in the genus Veronica (Plantaginaceae), with special reference to the Egyptian taxa. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 52, Issue 2, 2014, S. 215–230. doi:10.1111/jse.12054 (Abschnitt Systematik)
  • Luz M. Muñoz‐Centeno, Dirk C. Albach, Jose A. Sanchez‐Agudo, María Montserrat Martínez‐Ortega: Systematic Significance of Seed Morphology in Veronica (Plantaginaceae): A Phylogenetic Perspective. In: Annals of Botany, Volume 98, Issue 2, 2006, S. 335-350. doi:10.1093/aob/mcl120 (Abschnitt Systematik)
  • Dirk C. Albach, Søren R. Jensen, Fevzi Özkögce, Renée J. Grayer: Veronica: chemical characters for the support of phylogenetic relationships based on nuclear ribosomal and plastid DNA sequence data. In: Biochemical Systematics and Ecology, Volume 33, Issue 11, 2005, S. 1087–1106. doi:10.1016/j.bse.2005.06.002
  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Mark W. Chase: Veronica: Parallel morphological evolution and phylogeography in the Mediterranean. In: Plant Systematics and Evolution. Band 246, Nr. 3–4, 2004, S. 177–194, DOI: 10.1007/s00606-004-0148-9.
  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Manfred A. Fischer, Mark W. Chase: A new classification of the Veroniceae – Problems and possible solution. In: Taxon. Band 53, Nr. 2, 2004, S. 429–452, Abstract.
  • Dirk C. Albach, María Montserrat Martínez-Ortega, Manfred A. Fischer, Mark W. Chase: Evolution of Veroniceae: a phylogenetic perspective. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 91, Nr. 2, 2004, S. 275–302, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F27274904~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  • Stuart M. Walters, David A. Webb, N. G. Marchant: Veronica L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 242–251 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. a b c Karol Marhold: Scrophulariaceae.: Veronica. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 840.
  3. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Weblinks

Commons: Ehrenpreis (Veronica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien