FIBA Europe Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2016 um 12:34 Uhr durch O omorfos (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Basketballliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europe Cup
Datei:Logo-FIBA-Europe.jpg
Aktuelle Saison FIBA Europe Cup 2015/16
Sportart Basketball
Verband FIBA
Ligagründung 2015
Mannschaften 56
Land/Länder Europa Alle Mitglieder der FIBA
Titelträger Deutschland Fraport Skyliners
Rekordmeister Deutschland Fraport Skyliners (1)
Website fibaeurope.com
ULEB Eurocup

Der FIBA Europe Cup ist ein unter dem Dach der FIBA Europa ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer. Er bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Basketball-Europapokals hinter der ULEB Euroleague sowie des ULEB Eurocup, den drittbedeutendsten aller Wettbewerbe.

Geschichte

Im Sommer 2015 entschied die FIBA die EuroChallenge einzustellen und mit einem neuen Wettbewerb, dem FIBA Europe Cup[1], der ULEB, die seit 2001 die wichtigsten Europapokal-Wettbewerbe organisiert, mehr Konkurrenz zu bieten.

Da sich bei den Wettbewerben der ULEB, der Euroleague und dem Eurocup, die weitaus renommierteren und größeren Vereine angemeldet haben und somit in der Saison 2015/16 dort spielen werden, stellt der FIBA Europe Cup − wie bereits sein Vorgänger, die EuroChallenge − nur den drittbedeutendsten Europapokal im Basketball dar.

Die erste Austragung 2015/16 gewannen die Fraport Skyliners aus Deutschland.

Spielmodus

Der FIBA Europe Cup wurde in seiner ersten Saison 2015/16 wie folgt ausgespielt:

1. Gruppenphase
In der 1. Gruppenphase spielen 56 Teams in 14 Gruppen (A–N) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team sechs Spiele absolviert hat. Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die vier besten Dritten aller Gruppen qualifizieren sich für die 2. Gruppenphase. Diese Gruppenphase wird in zwei regionalen Konferenzen ausgetragen, um Reisewege und Fahrtkosten für die Klubs zu vermindern.
2. Gruppenphase
In der 2. Gruppenphase spielen die 32 übrig gebliebenen Teams in 8 Gruppen (O–V) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team sechs Spiele absolviert hat. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Anwendung zweier regionaler Konferenzen wie in der ersten Gruppenphase wird hier nicht praktiziert.
Achtelfinale
In einem Modus „Best of Three“ treten die verbliebenen 16 Teams in acht Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genießen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die acht Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden können, qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Viertelfinale
Es gelten dieselben Regeln, wie im Achtelfinale. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden können, qualifizieren sich für das Endturnier.
Final Four
In einem Turnier, das innerhalb eines Wochenendes stattfindet, treten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizieren sich für das Finale, aus dem der Gewinner des FIBA Europe Cup hervorgeht.

Endspiele

Saison Austragungsort Sieger Gegner Ergebnis MVP
2015/16 Chalon-sur-Saône Deutschland Fraport Skyliners ItalienItalien Pallacanestro Varese 66 : 62 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Quantez Robertson

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 56 Clubs Confirmed For New FIBA Europe Club Competition, auf fibaeurope.com, abgerufen am 4. August 2015.