Fritz Lange (Widerstandskämpfer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2016 um 19:02 Uhr durch Rita2008 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Alfred Fritz Lange (* 23. November 1898 in Berlin; † 16. September 1981 ebenda) war ein deutscher Lehrer und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war Abgeordneter der Volkskammer und Minister für Volksbildung der DDR.

Leben

Fritz Lange wurde am 23. November 1898 in der Berliner Wohnung seiner Eltern in der Neuen Schönhauser Straße 7 geboren. Sein Vater war der Kaufmann Otto Emil Alfred Lange, evangelischer Konfession, seine Mutter die Else Lange, geborene Gräfner, jüdischer Abstammung.[1] Lange besuchte von 1904 bis 1912 die Siemens-Oberrealschule Charlottenburg und von 1912 bis 1917 die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Neuruppin. Von 1917 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil.

Im Jahr 1919 absolvierte er einen Sonderlehrgang für Kriegsseminaristen an der Berliner Universität und legte die Lehrerprüfung ab. Anschließend war er bis zu seiner Entlassung aus dem Schuldienst im März 1924 Volksschullehrer in Berlin-Neukölln. Er trat 1919 der USPD und 1920 der KPD bei und war von 1921 bis 1924 in der Reichsleitung der Kommunistischen Kindergruppe. Von 1925 bis 1928 war er leitender Funktionär des Roten Frontkämpferbundes sowie 1925 bis 1933 Bezirksverordneter von Berlin-Neukölln und Stadtverordneter von Berlin. Lange war 1927 bis 1933 Redakteur in der Abteilung Agitation und Propaganda des Zentralkomitees der KPD und von 1930 bis 1932 in der Reichsleitung des Kampfbundes gegen den Faschismus.

Im März 1933 wurde er verhaftet und kam bis Oktober 1933 in das KZ Sonnenburg. Danach lebte er bis 1942 als Arbeiter und kaufmännischer Angestellter. Ab 1935 war er aktiv im illegalen Widerstand, unter anderem in den Gruppen um Bernhard Bästlein und Wilhelm Guddorf. Er war Mitherausgeber der periodisch erscheinenden illegalen Zeitung Die Innere Front,[2] für die Hitlergegner verschiedener Weltanschauungen Beiträge verfassten. Lange wird daher den Gruppen um die Rote Kapelle zugerechnet. Bei Kriegsbeginn im September 1939 wurde Lange zur Wehrmacht einberufen, aber nach fünf Tagen als „Mischling“ entlassen. Am 1. Dezember 1942 wurde er zusammen mit Martin Weise verhaftet und am 8. Oktober 1943 vom 2. Senat des VGH „wegen Beihilfe zum Hochverrat und Feindbegünstigung“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Bis 1945 war er in Haft, unter anderem im Zuchthaus Brandenburg-Görden.

Von September 1945 bis 1948 war Lange Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel. Danach war er Leiter der Zentralen Kontrollkommission der Deutschen Wirtschaftskommission und von 1949 bis 1954 der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle. Er war ab 1949 Mitglied des Volksrates der SBZ, der sich bei der Gründung der DDR im Oktober 1949 zur Provisorischen Volkskammer konstituierte. Von 1950 bis 1958 war er dann als Mitglied der SED-Fraktion Abgeordneter der Volkskammer. Auf dem III. Parteitag der SED im Juni 1950 wurde er zum Kandidaten des Zentralkomitees der SED gewählt. Nach der Volkskammerwahl 1954 und der anschließenden Regierungsneubildung am 19. November 1954 wurde er als Nachfolger von Hans-Joachim Laabs Minister für Volksbildung der DDR. Nach Kritik auf dem V. Parteitag der SED im Juli 1958 wurde er nicht mehr in das ZK gewählt. Am 23. November 1958, seinem 60. Geburtstag, wurde er noch mit einem Orden ausgezeichnet[3] und bei der Regierungsneubildung im Dezember 1958 durch Alfred Lemmnitz als Volksbildungsminister abgelöst. Er arbeitete dann von 1960 bis 1961 im Deutschen Institut für Militärgeschichte in Potsdam und ging 1961 in Rente.

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburtsurkunde Fritz Lange, Standesamt Berlin IX, Nr. 2073, Jg. 1898, Digitalisat auf ancestry.de
  2. Materialien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  3. Neue Zeit, 25. November 1958, S. 2.
  4. Neues Deutschland, 7. Mai 1955, S. 2.
  5. Neues Deutschland, 9. Oktober 1978, S. 4.
Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel