Herman Oskarowitsch Gref

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2016 um 11:14 Uhr durch Edzard-Freng (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herman Gref (2015)

Herman[1] [2] [3] Oskarowitsch Gref (russisch Герман Оскарович Греф; * 8. Februar 1964 in Panfilowo, Oblast Pawlodar, Kasachische SSR, Sowjetunion, heute Kasachstan) ist ein russischer Politiker und Manager. Zwischen Mai 2000 und September 2007 war er Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation. Seit November 2007 ist er Vorstandsvorsitzender der Sberbank.

Leben

Gref ist deutscher Abstammung, seine Vorfahren kamen unter Peter dem Großen aus Deutschland nach Russland. Die Familie wurde 1941 unter Josef Stalin aus der Donezbecken-Region nach Kasachstan deportiert.

Nach Schulabschluss war er in der landwirtschaftlichen Verwaltung in Irtysch, wo er als juristischer Berater der landwirtschaftlichen Gebietsadministration tätig war. Von 1982 bis 1984 leistete er seinen Wehrdienst bei einer Polizei-Sondereinsatztruppe in der Stadt Tschapajewsk ab. Anschließend studierte er Jura an der Staatlichen Universität Omsk und schloss das Studium 1990 mit Auszeichnung ab. Kurze Zeit später ging er nach Leningrad und arbeitete dort als wissenschaftlicher Angestellter an der Staatlichen Universität Leningrad. In dieser Zeit lernte er auch den späteren Präsidenten Putin kennen.

Von 1991 bis 1992 Justitiar der ersten Kategorie beim Komitee für wirtschaftliche Entwicklung und Vermögen der Stadtverwaltung Petrodworez sowie der Stadt St. Petersburg.

1994 wurde Gref dann in die Stadtverwaltung zum stellvertretenden Vorsitzenden des Komitees des Direktors des Departements für Grundvermögen sowie zum ersten Vorsitzenden des Komitees zur Verwaltung des Grundvermögens der Stadtverwaltung St. Petersburgs befördert, wo er in den nächsten Jahren unter anderem eine fehlgeschlagene Reform des Wohnungswesens mit initiierte. Im September 1997 wurde unter dem damaligen Gouverneur Wladimir Jakowlew neuer Vize-Gouverneur und Vorsitzender des Komitees zur Verwaltung des Grundvermögens der Stadtverwaltung St. Petersburgs.

Auf Empfehlung des Reformers Anatoli Tschubais wurde der in der Wirtschaftspolitik als liberal geltende Gref am 12. August 1998 zum stellvertretenden Minister für die Verwaltung des Staatseigentums ernannt. Im Januar 2000 wurde er Vorsitzender des Zentrums für strategische Entwicklungen, wo er an der Erarbeitung eines liberalen Wirtschaftsreformprogramms für Russland beteiligt war.

Am 18. Mai 2000 wurde Gref Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Handel in der Regierung der Russischen Föderation unter dem neuen Ministerpräsidenten Michail Kasjanow. Auch nach dem Rücktritt des letzteren behielt Gref diesen Posten unter Michail Fradkow noch bis zu dessen Rücktritt am 12. September 2007. In seiner Zeit als Wirtschaftsminister war Gref unter anderem Mitinitiator der Einrichtung des Stabilisierungsfonds für staatliche Einnahmenüberschüsse aus dem Erdöl- und Erdgasgeschäft sowie einer der Lobbyisten für den Beitritt Russlands zur WTO.

Nach dem Rücktritt als Minister wurde Gref am 28. November 2007 auf einer außerordentlichen Aktionärsvollversammlung zum Präsidenten und Vorstandsvorsitzenden der Sberbank gewählt, eines der größten Kreditinstitute Russlands. Er ist zudem Vorstandsmitglied mehrerer staatlicher russischer Großkonzerne, darunter Gazprom und Svyazinvest und Mitglied im Lenkungsausschuss des deutsch-russischen Petersburger Dialogs.

Gref ist zum zweiten Mal verheiratet. Seine jetzige Gattin Jana ist Designerin. 2006 wurde eine gemeinsame Tochter geboren. Ein Sohn aus erster Ehe studierte in Russland und in Deutschland und wurde wie der Vater Jurist.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: German Oskarovich Gref – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Was privatisiert werden kann, muss privatisiert werden. FAZ vom 22. Januar 2013.
  2. Man hätte mehr hinhören müssen. Handelsblatt vom 23. November 2015.
  3. Unsere Expansion in Europa ist gestoppt. Neue Zürcher Zeitung vom 23. November 2015.