Indit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2015 um 19:55 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (neue Infobox Mineral). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indit
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Fe2+In2S4
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/D.01
2.DA.05
02.10.01.12
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; m3m
Raumgruppe (Nr.) Fd3m[1] (Nr. 227)
Gitterparameter a = 10,62 Å[1]
Formeleinheiten Z = 8[1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) berechnet: 4,588
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe weiß
Strichfarbe schwarz
Transparenz undurchsichtig
Glanz Metallglanz

Indit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+In2S4, ist also ein Eisen-Indium-Sulfid.

Indit fand sich bisher nur in Form undurchsichtiger, körniger bis massiger Mineral-Aggregate von 0,2 bis 0,5 mm Größe. Das Mineral ist im Allgemeinen schwarz, in polierten Bereichen auch weiß und zeigt einen metallischen Glanz.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Indit in der Dzhalinda-Zinnlagerstätte des Malyi-Khingan-Gebirges bei Chabarowsk in Russland entdeckt und beschrieben 1963 durch Alexandr Dimitrievich Genkin (1919–2010)[2] und I. V. Murav'eva. Benannt ist es nach dem Hauptbestandteil, dem chemischen Element Indium.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Indit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur < 1 : 1“, wo er zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Daubréelith, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Kalininit, Linneit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit und Violarit die „Linneitgruppe“ mit der System-Nr. II/D.01 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Indit ebenfalls in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“, dort allerdings in die Abteilung der „Metallsulfide mit M : S = 3 : 4 und 2 : 3“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : S = 3 : 4“ zu finden ist, wo es zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Daubréelith, Ferrorhodsit, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Kalininit, Linneit, Malanit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit, Violarit und Xingzhongit die „Linneitgruppe“ mit der System-Nr. 2.DA.05 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Indit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“. Hier ist er zusammen mit Linneit, Carrollit, Fletcherit, Tyrrellit, Bornhardtit, Siegenit, Polydymit, Violarit, Trüstedtit, Greigit, Daubréelith, Kalininit, Florensovit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Malanit, Ferrorhodsit und Cadmoindit in der „Linneitgruppe (Isometrisch: Fd3m)“ mit der System-Nr. 02.10.01 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide - einschließlich Seleniden und Telluriden - mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=3:4“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Indit ist bisher nur aus zwei Fundstellen im fernen Osten Russlands bekannt, der Typlokalität Dzhalinda-Zinnlagerstätte im Malyi-Khingan-Gebirge und der Verkhnee-Lagerstätte nahe Kawalerowo.

Kristallstruktur

Indit kristallisiert in einem kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227) mit dem Gitterparameter a = 10,62 Å sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Schwarz-Schampera, Peter M. Herzig: Indium: Geology, mineralogy, and economics. Springer, Berlin und New York 2002, ISBN 3-540-43135-7.
  • Indite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 60 kB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 94.
  2. Alexandr Dimitrievich Genkin (1920–2010). In: The Canadian Mineralogist. Band 48.5 (2010), S. 1317 doi:10.3749/canmin.48.5.1317 und Mindat - Nachruf für Aleksandr Dmitrievich Genkin (1919-2010) (englisch)