Karen Uhlenbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2015 um 12:45 Uhr durch Axolotl Nr.733 (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences; +Kategorie:MacArthur Fellow; doppelte info raus, siehe eine zeile drunter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karen Uhlenbeck (1982)

Karen Keskulla Uhlenbeck (* 24. August 1942 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit partiellen Differentialgleichungen beschäftigt.

Wissenschaftlicher Werdegang

Ausbildung

Uhlenbeck wuchs in New Jersey auf und studierte zunächst Physik an der University of Michigan, wechselte dann aber zur Mathematik und machte 1964 ihren Bachelor-Abschluss. Sie studierte dann am Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University, unterbrach allerdings wegen ihrer Heirat ihr Studium. 1966 machte sie ihren Master-Abschluss an der Brandeis University, wo sie 1968 bei Richard Palais promoviert wurde (The Calculus of Variations and Global Analysis). 1968 war sie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und danach zwei Jahre an der University of California, Berkeley, und 1971 bis 1976 an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Wissenschaftliche Tätigkeit

1983 erhielt sie an der University of Chicago eine volle Professorenstelle. 1988 ging sie an die University of Texas at Austin, wo sie den „Sid W. Richardson Foundation Regents Chair in Mathematics“ innehat. Zusammen mit Dan Freed gründete sie das IAS/Park City Mathematics Institute, an dem Sommerkurse (betreut vom Institute for Advanced Study in Princeton) abgehalten werden.

Uhlenbeck beschäftigte sich bei Richard Palais zunächst mit Variationsrechnung und wurde später vor allem durch Arbeiten über nichtlineare partielle Differentialgleichungen in verschiedenen geometrischen und physikalischen Problemen bekannt, wobei sie an der Universität Chicago eng mit Shing-Tung Yau zusammenarbeitete. Sie bewies die Existenz von Coulombeichungen in Yang-Mills-Gleichungen und leitete aus der Tatsache, dass diese in dieser Eichung elliptisch werden, analytische Eigenschaften ihrer Lösungen ab. Speziell ihre Abschätzungen über (selbst dualen) Instanton-Lösungen von Yang-Mills-Gleichungen waren wichtige analytische Vorarbeiten für Simon Donaldsons Klassifikation differenzierbarer Strukturen auf vierdimensionalen Mannigfaltigkeiten, für die er die Fields-Medaille erhielt. Sie beschäftigte sich auch mit nichtlinearen Wellengleichungen und integrablen Systemen mit unendlich vielen Erhaltungsgrößen (Solitonen).

Fellowships und Auszeichnungen

Privatleben

Sie ist mit dem Biophysiker Olke Cornelis Uhlenbeck verheiratet, dem Sohn von George Uhlenbeck.

Literatur

  • Uhlenbeck, Daniel S. Freed: Instantons and Four-Manifolds. Springer-Verlag, New York u. a. 1984, ISBN 0-387-96036-8, (Mathematical Sciences Research Institute publications 1).
  • Uhlenbeck: Removable Singularities in Yang Mills Fields. In: Communications in Mathematical Physics Bd. 83, 1982, Nr. 1, ISSN 0010-3616, S. 11–29.
  • Uhlenbeck: Connections with bounds on curvature. In: Communications in Mathematical Physics Bd. 83, 1982, Nr. 1, ISSN 0010-3616, S. 31–42.

Weblinks