Lateinamerikanischer Bischofsrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2016 um 23:59 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lateinamerikanische Bischofsrat (CELAM, span. Consejo Episcopal Latinoamericano ‚Lateinamerikanischer Bischofsrat‘) ist der Zusammenschluss der nationalen Bischofskonferenzen in Süd- und Mittelamerika. In ihm sind alle römisch-katholischen Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik vertreten.

Sitz des Generalsekretariats ist die kolumbianische Hauptstadt Bogotá. An der Spitze des Gremiums steht ein auf vier Jahre gewählter Präsident. Seit 2015 ist dies der Erzbischof von Bogotá, Rubén Salazar Gómez.[1]

Geschichte

Die Gründung der CELAM war Ausdruck einer bewussteren Wahrnehmung sozialer Fragen durch einzelne Kreise der katholischen Kirche Lateinamerikas seit den 1930er Jahren. Progressive Bischöfe wie Hélder Câmara forderten ein Zusammenwachsen der stark national ausgerichteten lateinamerikanischen Kirche. Dieses Umdenken manifestierte sich erstmals auf der I. Generalkonferenz der CELAM 1955 in Rio de Janeiro, wo die offizielle Gründung erfolgte. Einzelne Bischöfe setzten sich dort für soziale Reformen ein. Verstärkt wurde diese Entwicklung durch das Zweite Vatikanische Konzil und die päpstlichen Sozialenzykliken. Tragende Figuren waren Dom Hélder Câmara aus Brasilien, Bischof Manuel Larraín aus Chile und Erzbischof Antonio Samorè, Nuntius in Kolumbien

Die II. Generalkonferenz 1968 in Medellín übte einen profunden Einfluss auf die Entwicklung der Befreiungstheologie aus. Das Abschlussdokument der Konferenz wurde von Theologen wie Gustavo Gutiérrez und Lucio Gera konzipiert, die als theologische Berater der versammelten Bischöfe fungierten. In ihm „wird die Situation der Bevölkerungsmehrheiten in Lateinamerika als Ergebnis von Strukturen der Abhängigkeit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung beschrieben. (…) Die vorrangige und solidarische Option für die Armen wird theologisch (!) begründet (…). Die Armen (…) werden selber in ihrem evangelisatorischen Potential, nicht als pastoral Betreute, sondern als Subjekte der Evangelisierung beschrieben. Und schließlich werden die kirchlichen Basisgemeinden als die Keimzellen der Kirche (…) bestärkt.“[2] In den Jahren nach Medellín galt die CELAM, und insbesondere das ihr angegliederte Lateinamerikanische Pastoralinstitut IPLA (geleitet von Segundo Galilea), als Zentrum des befreiungstheologisch ausgerichteten Katholizismus in Lateinamerika und der Karibik.

1972, mit der Wahl Alfonso López Trujillos zum CELAM-Generalsekretär, gewannen konservative Bischöfe an Einfluss. López Trujillo versuchte, durch Statutenänderungen und Umstrukturierungen in den Instituten der CELAM die Befreiungstheologie zurückzudrängen. Mit Bonaventura Kloppenburg ernannte er einen scharfen Kritiker der Befreiungstheologie zum Leiter des IPLA.[3]

Die III. Generalkonferenz 1979 in Puebla war bereits im Vorfeld von Auseinandersetzungen zwischen befreiungstheologischen und konservativen Bischöfen und Theologen bestimmt. In den Abschlussdokumenten von Puebla setzte sich eine abgeschwächte befreiungstheologische Linie durch; jedoch bekannte sich die lateinamerikanische Kirche in ihnen erstmals ausdrücklich zur Option für die Armen.

Während die IV. Generalkonferenz 1992 in Santo Domingo eine Abkehr von der Befreiungstheologie erbrachte, wurde mit der V. Generalkonferenz 2007 in Aparecida wieder stärker an diese angeknüpft. Der zuvor verworfene befreiungstheologische Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln" und die Option für die Armen wurden wieder aufgenommen.[4]

Bisherige Generalkonferenzen

  • I. Generalkonferenz 1955 in Rio de Janeiro, Brasilien
  • II. Generalkonferenz 1968 in Medellín, Kolumbien
  • III. Generalkonferenz 1979 in Puebla, Mexiko
  • IV. Generalkonferenz 1992 in Santo Domingo, Dominikanischen Republik
  • V. Generalkonferenz 2007 in Aparecida, Brasilien

Liste der Präsidenten

Organisation

Mitglieder

Mitglieder des Rates sind die nationalen Bischofskonferenzen der Süd- und Mittelamerikanischen Staaten.

Derzeitige Funktionsträger

Funktionsträger sind (Stand Mai 2015):[5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.adveniat.de/service/aktuelle-nachrichten/kardinal-salazar-neuer-praesident-von-lateinamerikas-bischofsrat.html
  2. Bruno Kern: Theologie der Befreiung, Verlag A. Francke, Tübingen 2013, ISBN 978-3-8252-4027-1, S. 12
  3. Horst Goldstein: „Selig ihr Armen.“ Theologie der Befreiung in Lateinamerika... und in Europa? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, S. 135ff.
  4. Bruno Kern: Theologie der Befreiung, Verlag A. Francke, Tübingen 2013, ISBN 978-3-8252-4027-1, S. 136-137
  5. Meldung auf www.celam.org (spanisch), abgerufen am 16. Mai 2015