Ludwig Maximilian von Biegeleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2014 um 12:46 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ludwig Maximilian von Biegeleben''', seit 1893 '''Freiherr von Biegeleben''' (* 10. Januar 18…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Maximilian von Biegeleben, seit 1893 Freiherr von Biegeleben (* 10. Januar 1849 in Darmstadt; † 2. Oktober 1921)[1] war ein preußischer Generalmajor.

Leben

Herkunft

Er war der Sohn von Maximilian von Biegeleben (1813–1899) und dessen Ehefrau Emma Elisabeth, geborene von Biegeleben (1817–1893). Sein Vater war Großherzoglich-Hessischer Finanzminister, Mitglied des Reichstages und am 23. Januar 1893 durch Großherzog Ernst Ludwig in den erblichen Freiherrnstand erhoben worden.

Militärkarriere

Biegeleben trat während des Deutschen Krieges am 1. Juli 1866 als Freiwilliger in das Reiterregiment der Kurfürstlich Hessischen Armee ein. Hier wurde er am 29. Juli 1866 zum Sekondeleutnant befördert. Als solcher nahm er am Krieg gegen Frankreich teil, wurde am 1. November 1870 Regimentsadjutant. Für seine Leistungen zeichnete man ihn mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und dem Ritterkreuz I. Klasse des Ordens Philipps des Großmütigen mit Schwertern aus.

Nach dem Friedensschluss stieg Biegeleben Ende November 1871 zum Premierleutnant auf und wurde vom 1. November 1874 bis 30. September 1876 zum Militärreitinstitut Hannover kommandiert. Als Rittmeister folgte im April 1881 seine Versetzung in das 1. Hannoversche Ulanen-Regiment Nr. 13. Dort am 8. April 1890 zum Major befördert, wurde Biegeleben am 18. April 1893 als etatmäßiger Stabsoffizier in das Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 versetzt. Am 12. September 1896 wurde er zum Kommandeur des Ulanen-Regiments „Kaiser Alexander II. von Rußland“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 ernannt und in dieser Stellung am 22. März 1897 zum Oberstleutnant sowie am 22. Mai 1899 zum Oberst befördert. Unter Entbindung von diesem Kommando beauftragt man Biegeleben am 16. März 1901 mit der Führung der 13. Kavallerie-Brigade in Münster. Nach seiner Ernennung zum Kommandeur am 14. November 1901 befehligte er diese Brigade bis zum 21. April 1902. Anschließend wurde Biegeleben unter Verleihung des Charakters als Generalmajor mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt.

Nach seiner Verabschiedung war Biegeleben seit 1907 Kammerherr am Großherzoglichen Hof in Darmstadt.[2]

Er war Inhaber des Roten Adlerordens III. Klasse mit Schleife, des Kronenordens II. Klasse, Kommandeur des St. Alexander-Ordens und Träger Ordens der Heiligen Anna II. Klasse.

Familie

Biegeleben hatte sich mit Therese Freiin von Esebeck verheiratet.

Literatur

  • von Maltzahn: Stammliste des Ulanen-Regiments Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3. E.S. Mittler & Sohn. Berlin 1908. S. 192.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1. S. 444.
  2. Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogtums Hessen 1914. S. 9.