Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2016 um 17:51 Uhr durch Pirat1989 (Diskussion | Beiträge) (→‎Intendanten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatstheater, Großes Haus
Schlossfestspiele 2005: Rigoletto, Generalprobe am 15. Juni 2005, Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin beim Schlussapplaus
Das restaurierte Flotow-Zimmer (1989)

Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin ist ein staatliches Fünfspartentheater in der Landeshauptstadt Schwerin. Neben zahlreichen Neuinszenierungen und einem großen Repertoire sind einer der alljährlichen Höhepunkte des Spielbetriebs die Schlossfestspiele Schwerin vor der Kulisse des Residenzensembles mit Schweriner Schloss, Staatstheater und Staatlichem Museum.

Geschichte

Als Beginn der Schweriner Musik- und Theatergeschichte wird allgemein der 17. Juni 1563 betrachtet, als Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg den Kapellmeister David Köler (* vor 1532, † 1565) zum Hofkapellmeister berief und ihm gleichzeitig den Auftrag zur Gründung einer Hofkapelle erteilte. Diese Hofkapelle ist der Ursprung der heutigen Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, die nach Dresden und Kassel als drittältestes Orchester Deutschlands gilt.

Im Jahre 1753 gründete der schon zu Lebzeiten als Vater der deutschen Schauspielkunst bezeichnete Schauspieler Conrad Ekhof (1720–1778) in Schwerin die erste deutsche Ausbildungsstätte für den Schauspielerberuf, eine Theaterakademie.

Unter der Regierung Friedrichs des Frommen ab 1756 verlagerte sich der Schwerpunkt der Musik von der Theater- und Tanzmusik zur Kirchenmusik. Die Mecklenburg-Schweriner Hofkapelle musste ab 1767 (für 70 Jahre) ihren Sitz in der neuen Residenzstadt Ludwigslust nehmen. Ab 1790 kam es zu Opernaufführungen in Ludwigslust. 1801 gründete Friedrich Franz I. von Mecklenburg eine zunächst nur neunköpfige Kapelle mit dem Namen Harmonie, die 1839 mit der bereits bestehenden Hofkapelle vereinigt wurde. 1840 fand in Schwerin das Zweite Norddeutsche Musikfest statt, bei welchem unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy 150 Orchestermusiker und 340 Chorsänger auftraten.

1886 nach fünf jähriger Bauzeit wurde der Spielbetrieb, im neuen Gebäude in der Alter Garten 2 des nunmehr Großherzoglichen Hoftheaters, aufgenommen. Am 15. November 1918 wurde das Theater zum Landestheater umbenannt. 1926 erhielt es die Bezeichnung Mecklenburgisches Staatstheater. In dieser Zeit wurde die Niederdeutsche Bühne dem Staatstheater angeschlossen. Der Spielbetrieb dauerte bis zum 31. August 1944, dem Tag der Schließung aller Theater durch Reichspropagandaminister Goebbels, an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Spielbetrieb in dem von Zerstörungen verschont gebliebenen Gebäude unmittelbar wieder aufgenommen werden. Von Mai 1945 bis 1947 war Werner Bernhardy Intendant, danach leitete ein Kuratorium, dem unter anderem Edgar Bennert und Lucie Höflich angehörten, das Haus.

Seit 1993 finden jeden Sommer die Schlossfestspiele statt, deren Kulisse seit 1999 vom Innenhof des Schweriner Schlosses auf den Alten Garten verlegt wurde. In jenem Jahr wurde mit Aida eine Besucherzahl von mehr als 50.000 Personen erreicht. Der bisherige Zuschauerrekord mit über 70.000 Besuchern gelang im Jahre 2001 mit der Verdi-Oper Nabucco.

2011 präsentierten die Schlossfestspiele Der Freischütz von Carl Maria von Weber aufgrund der Sanierung des Alten Gartens zum ersten Mal auf der Freilichtbühne im Schlossgarten.

2011 wurde das Theater zum Berliner Theatertreffen mit Herbert Fritschs Inszenierung von Gerhart Hauptmanns Der Biberpelz eingeladen.

Intendanten

...

...

Architektur

Dachdetail mit Kompositkapitell
typische verdeckte Dachkonstruktion und geschmückte Gesimse im Stil der Neorenaissance
Kulissenhaus

Das ursprünglich von Hofbaumeister Georg Adolf Demmler in klassizistischem Stil am Standort des heutigen Hauses erbaute Theater brannte im April 1882 während einer Vorstellung ab. Das Theater zog zunächst in ein provisorisch errichtetes Holzgebäude auf dem Bahnhofsvorplatz, welches Platz für 1100 Zuschauer bot und die Fortsetzung des Spielbetriebs während der Neubauphase ermöglichte. Das neue Haus wurde von Hofbaumeister Georg Daniel entworfen und in den Jahren 1883 bis 1886 fertiggestellt. Am Tag der Eröffnung am 3. Oktober 1886 stellte der der italienischen Renaissance nachempfundene Neubau einen der seinerzeit fortschrittlichsten Theaterbauten der Welt dar. Das nach den modernsten Erkenntnissen errichtete und ausgestattete Gebäude verfügte sogar über eine Versorgung mit elektrischen Licht aus eigenem Elektrizitätswerk.

Theaterbetrieb

Die jährlichen Gesamtbesucherzahlen liegen bei ca. 200.000 Personen, was proportional zur Größe der Stadt Schwerins, die selbst nicht mal mehr 100.000 Einwohner hat, eine erstaunliche Leistung ist. Pro Jahr gibt es mehr ca. 20 Neuinszenierungen in den verschiedenen Sparten des Hauses.

Sparten

Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin bietet Aufführungen in den Sparten

  • Konzert (Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin)
  • Musiktheater (Oper, Operette, Musical)
  • Schauspiel
  • Ballett
  • Niederdeutsches Schauspiel (Fritz-Reuter-Bühne)
  • Puppentheater

Spielstätten

Neben dem historischen Großen Haus am Alten Garten samt Konzertfoyer finden Aufführungen auch in der Kammerbühne im E-Werk sowie im Dominnenhof und zahlreichen weiteren Orten in der Stadt statt. Höhepunkt jeder Spielzeit sind die Schlossfestspiele des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, die jährlich große Opern open air mit Blick auf das Schweriner Schloss präsentieren.

Ehrenmitglieder

Name Lebensdaten Jahr der Ernennung
Rosa Otto-Martineck 1846–1926 1897
Theodor Wachtel 1823–1893 ?

Weblinks

Commons: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 37′ 37″ N, 11° 25′ 2″ O