Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 22:30 Uhr durch OlympicLegends (Diskussion | Beiträge) (neue Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 22 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 6. September 1960 (Qualifikation)
7. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Al Oerter (Vereinigte Staaten USA)
Rink Babka (Vereinigte Staaten USA)
Dick Cochran (Vereinigte Staaten USA)
Olympiasieger Al Oerter (USA)
In der Qualifikation gescheitert: Fritz Kühl (GER)
Datei:Ferenc Klics.jpg
Der Ungar Ferenc Klics erreichte im Finale Rang 10
Adolfo Consolini (ITA) wurde im Finale 17.

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. und 7. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Al Oerter gewann vor Rink Babka. Bronze ging an Dick Cochran.

Während Athleten aus Österreich, Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Der Deutsche Fritz Kühl konnte sich nicht für das Finale qualifizieren. Lothar Milde und Manfred Grieser erreichten das Finale. Milde belegte dort Platz 12, Grieser erreichte Rang 16.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Edmund Piątkowski (Polen Polen) 59,91 m Warschau 14. Juni 1959[1]
Olympischer Rekord Al Oerter (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten) 56,36 m Melbourne 27. November 1956

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen ausgetragen wurde. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 52,00 m. Alle Teilnehmer, die diese Weite schafften, konnten dann im Finale am 7. September antreten. Dort standen jedem Teilnehmer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Versuch absolvieren.

Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.

Zeitplan

6. September, 09.00 Uhr: Qualifikation
7. September, 15.00 Uhr: Finale[2]

Qualifikation

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.

Gruppe A

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Anmerkung
1 Rink Babka Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 54,48 m - -
2 Dick Cochran Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 53,79 m - -
3 Ferenc Klics Ungarn 1957 Ungarn 53,34 m - -
4 Stein Haugen Norwegen Norwegen 52,75 m - -
5 Wiktor Kompanejez Sowjetunion 1955 Sowjetunion 50,67 m 52,66 m -
6 Antonios Kounadis Königreich Griechenland Griechenland 52,49 m - -
7 Warwick Selvey Australien Australien 52,07 m - -
8 Stephanus du Plessis Sudafrika 1928 Südafrikanische Union x 49,84 m 51,86 m
9 Carol Lindroos Finnland Finnland x 51,07 m x
10 Pierre Alard Frankreich Frankreich 51,02 m 48,89 m 50,32 m
11 Erik Uddebom Schweden Schweden 50,04 m 50,87 m 50,83 m
12 Les Mills Neuseeland Neuseeland 49,69 m 50,76 m 44,75 m
13 Fritz Kühl Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland x 50,40 m x
14 Haider Khan Pakistan Pakistan 45,75 m 46,57 m 41,57 m
15 Nayef Mohamed Hameed Irak 1959–1963 Irak 38,13 m 38,50 m 39,37 m
- Miguel de la Quadra-Salcedo Spanien 1945 Spanien x x x ohne Weite

Gruppe B

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Anmerkung
1 Al Oerter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 46,33 m 58,43 m - OR
2 József Szécsényi Ungarn 1957 Ungarn 55,52 m - -
3 Pentti Repo Finnland Finnland 54,84 m - -
4 Edmund Piątkowski Polen Polen 54,41 m - -
5 Wladimir Trussenjow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 54,31 m - -
6 Cornelis Koch Niederlande Niederlande 53,48 m - -
7 Zdeněk Čihák Vorlage:CZS 49,79 m 51,83 m 53,42 m
8 Todor Artarski Bulgarien 1948 Bulgarien x 53,33 m -
9 Kim Buchanzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 53,08 m - -
10 Lothar Milde Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 53,04 m - -
11 Zenon Begier Polen Polen 53,03 m - -
12 Carmelo Rado Italien Italien 52,98 m - -
13 Zdeněk Němec Vorlage:CZS 52,68 m - -
14 Adolfo Consolini Italien Italien 52,38 m - -
15 Manfred Grieser Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 50,22 m 52,20 m -
16 Östen Edlund Schweden Schweden 51,76 m 49,15 m 49,70 m
17 Franco Grossi Italien Italien 48,76 m 48,64 m 50,43 m
18 Mike Lindsay Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 49,07 m x 50,15 m
19 Mesulame Rakuro Fidschi Fidschi 44,73 m 47,06 m 47,18 m

Finale

22 Teilnehmer hatten die Qualifikationsweite geschafft. Als Favoriten galten die US-Werfer Babka und Oerter, der Titelverteidiger.
Im Finale ging Babka direkt im ersten Versuch in Führung. Oerter, der in der Qualifikation den Olympiarekord gebrochen hatte, lag auf Platz 2. Babka konnte sich nicht mehr verbessern, doch Oerter warf im fünften Versuch einen weiteren Olympiarekord. Ebenfalls im fünften Versuch konnte sich Cochran noch auf Rang 3 verbessern und komplettierte damit den US-Erfolg.[3]
Im 14. olympischen Finale gelang Oerter der 10. US-Sieg. Es war der dritte US-Erfolg in Folge. Gleichzeitig war es der dritte US-Dreifacherfolg, der zweite in Folge.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Anmerkung
1 Al Oerter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 57,64 m 56,73 m 56,53 m 56,73 m 59,18 m 57,19 m OR
2 Rink Babka Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 58,02 m 55,33 m 56,14 m 54,93 m 57,52 m 57,41 m
3 Dick Cochran Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten x 54,75 m 48,71 m 54,51 m 57,16 m 54,49 m
4 József Szécsényi Ungarn 1957 Ungarn 54,58 m x 54,86 m 55,22 m 55,79 m 55,61 m
5 Edmund Piątkowski Polen Polen 54,06 m 51,52 m 54,29 m x 55,12 m x
6 Wiktor Kompanejez Sowjetunion 1955 Sowjetunion 55,06 m 53,38 m x 53,52 m x 51,08 m
7 Carmelo Rado Italien Italien 51,10 m 52,65 m 54,00 m
8 Kim Buchanzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 48,32 m 52,59 m 53,61 m
9 Pentti Repo Finnland Finnland 53,44 m 52,81 m 51,08 m
10 Ferenc Klics Ungarn 1957 Ungarn 50,10 m 51,61 m 53,37 m
11 Stein Haugen Norwegen Norwegen x x 53,36 m
12 Lothar Milde Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 52,22 m 51,26 m 53,33 m
13 Zdeněk Čihák Vorlage:CZS 52,75 m 53,29 m 51,51 m
14 Zenon Begier Polen Polen 51,67 m 50,93 m 53,18 m
15 Wladimir Trussenjow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 52,16 m 51,98 m 52,93 m
16 Manfred Grieser Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 52,17 m 52,11 m 52,69 m
17 Adolfo Consolini Italien Italien 50,84 m 52,44 m 51,08 m
18 Antonios Kounadis Königreich Griechenland Griechenland 52,42 m x 50,56 m
19 Zdeněk Němec Vorlage:CZS 52,05 m 49,44 m 52,14 m
20 Todor Artarski Bulgarien 1948 Bulgarien 49,14 m 52,12 m x
21 Warwick Selvey Australien Australien x 49,34 m x
22 Cornelis Koch Niederlande Niederlande x 49,21 m x

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 558 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. Offizieller Bericht Seite 64 (engl.)
  3. SportsReference (engl.)