PZL P.11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2015 um 22:30 Uhr durch GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Jagdflugzeug (1930–1939)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PZL P.11
PZL P.11, ausgestellt im polnischen Luftfahrtmuseum
PZL P.11, ausgestellt im polnischen Luftfahrtmuseum
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Polen Polen

Hersteller PZL
Erstflug August 1931
Stückzahl 250

Die PZL P.11 war ein in Polen konstruiertes einmotoriges Standard-Jagdflugzeug aus den 1930er-Jahren.

Entwicklung

Mit dem 1928 eingestellten jungen Konstrukteur Zygmunt Puławski begann die polnische PZL (Staatliche Flugzeug-Werke) mit dem Bau von Jagdeindeckern mit Möwenflügeln. Alle frühen Serienmodelle wurden von in Polen gebauten Jupiter-Motoren angetrieben. Eine große Zahl von Jagdflugzeugen des Typs PZL P.7a bildete das Rückgrat der polnischen Luftstreitkräfte. Die P.11 war der Nachfolger.

Als der Prototyp flugbereit war, kam Puławski im März 1931 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seine Nachfolger wurden Stanisław Prauss und Wsiewołod Jakimiuk.

Der Erstflug des Prototyps P.11/I fand im August 1931 zunächst mit einem 384 kW (522 PS) starken Jupiter IX.ASb statt. Erst im Dezember 1931 folgte die P.11/II mit einem 395 kW (537 PS) starken Bristol Mercury IVA mit breitem Townendring.

Nach längeren Versuchen ging die P.11a mit dem in Polen gebauten Mercury IVS in Serie (25 Stück gebaut). 1934 wurde die Sicht für den Piloten dadurch verbessert, dass der Motor tiefer eingebaut und der Pilot höher gesetzt wurde (P.11c,175 Stück gebaut). Gleichzeitig wurde das Leitwerk und die Tragflächen geändert und Vorbereitungen für den Einbau eines Funkgeräts sowie zwei weiterer MGs in die Tragflächen getroffen. Sie standen jedoch für den Einbau gewöhnlich nicht zur Verfügung. Es wurden 175 Maschinen produziert.
Das letzte Serienmodell war die P.11b (50 Stück) für den Export, die in Rumänien als IAR P.11f (80 Stück) gebaut wurde. Weitere Entwicklungen waren geplant.

Bei Kriegsausbruch war die PZL P.11 der Standardjäger der polnischen Luftwaffe. Zur Luftverteidigung Polens traten im September 1939 zwölf Staffeln P.11c mit jeweils nur zwei MGs an. Sie operierten ohne Warnsystem unter chaotischen Bedingungen. Dennoch schossen sie bei 114 eigenen Verlusten 126 deutsche Flugzeuge ab, darunter neun Messerschmitt Bf 109 und sechs Messerschmitt Bf 110. Den ersten polnischen Luftsieg dieses Krieges erzielte Leutnant Władysław Gnys mit einer P.11 am 1. September 1939 um 05:20 Uhr gegen eine Ju 87 der I. Gruppe des Stuka-Geschwaders 2. Die letzten PZL-Jäger bildete die P.24-Familie, von denen viele Varianten nur für den Export gebaut wurden.

Sie wurden nach dem Ende des Polenfeldzugs von den Deutschen auch zu Schulungszwecken verwendet.

Technische Beschreibung

Die P.11c war ein abgestrebter Schulterdecker in Ganzmetall-Bauweise mit markantem Puławski-Flügel. Das Normalleitwerk bestand ebenfalls aus Metall und war verstrebt. Das Fahrwerk war starr. Am Heck befand sich ein Schleifsporn.

Technische Daten

Dreiseitenriss der PZL P.11c
PZL P.11c
Kenngröße Daten
 Länge    7,55 m 
 Höhe    2,85 m 
 Spannweite    k. A. 
 Flügelfläche    17,90 m² 
 Antrieb    ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor PZL Mercury VIS2 mit 645 PS / 475 kW 
 Höchstgeschwindigkeit    389 km/h in 5.500 m Höhe 
 Steigrate    800 m/min 
 Dienstgipfelhöhe    8.000 m 
 Reichweite    normal 670 km,
bei Marschgeschwindigkeit max. 810 km 
 Leermasse    k. A. 
 Startmasse    k. A. 
 Besatzung    1 
 Bewaffnung    vier 7,7-mm-MG Wz 33 mit je 500 Schuss an den Rumpfseiten und
Gehänge für leichte (12,25-kg-) Bomben unter den Tragflächen 

Einsatzländer

Frontpartie einer erhaltenen P.11c mit direkter Sicht auf den Mercury-Motor
Blick auf das Cockpit

Literatur

  • Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981

Siehe auch

Weblinks

Commons: PZL P.11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien