Palace of Auburn Hills

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2016 um 09:57 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Basketballhalle; Ergänze Kategorie:Sportstätte für Basketball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palace of Auburn Hills
Logo des Palace of Auburn Hills
Spiel der Detroit Pistons gegen die Utah Jazz (2006)
Spiel der Detroit Pistons gegen die Utah Jazz (2006)
Daten
Ort Vereinigte Staaten Detroit, Michigan, USA
Koordinaten 42° 41′ 49″ N, 83° 14′ 44″ WKoordinaten: 42° 41′ 49″ N, 83° 14′ 44″ W
Eigentümer Palace Sports and Entertainment
Betreiber Palace Sports and Entertainment
Eröffnung 13. August 1988
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kosten 70 Millionen US-Dollar
Architekt Rossetti Architects
Kapazität 24.276 Plätze (Konzerte)
22.076 Plätze (NBA-Basketball)
20.804 Plätze (Eishockey)
20.804 Plätze (Arena Football)
Heimspielbetrieb
Lage
Palace of Auburn Hills (Michigan)
Palace of Auburn Hills (Michigan)

Der Palace of Auburn Hills, oft nur The Palace genannt, ist eine Mehrzweckhalle in Auburn Hills, Michigan, die regulär 22.076 Zuschauern Platz bietet. Seit ihrer Errichtung im Jahre 1988 ist sie die Heimstätte der Detroit Pistons, daneben wird die Halle vor allem für Konzerte und Boxkämpfe genutzt. Lange Zeit wurde die Halle ebenfalls für Eishockey, Arena Football und Hallenfußball genutzt.

Geschichte

Vor der Eröffnung des Palace hatten die Pistons keine angemessene Spielstätte. Von 1957 bis 1978 trug die Mannschaft ihre Spiele im Detroit's Olympia Stadium und in der Cobo Arena aus. Beide Hallen galten als zu klein für die NBA. Im Jahre 1978 entschied der Besitzer der Pistons, Bill Davidson, die neugebaute Joe Louis Arena nicht mit den Detroit Red Wings zu teilen sondern zog in den Pontiac Silverdome um. Obwohl der Silverdome große Besuchermassen empfangen konnte, bot er nur suboptimale Sichtverhältnisse für Basketballspiele. Eine Investorengruppe um Davidson kaufte daraufhin Land in Auburn Hills und baute den Palace of Auburn Hills für relativ günstige 70 Millionen Dollar, ohne öffentliche Zuschüsse.

Die Arena wurde rechtzeitig für die erste NBA-Saison der Pistons eröffnet (1988–1989). Seither wird, wenn eine der zwei Basketballmannschaften einen Titel gewonnen hat, die Adresse des Stadions geändert. Die aktuelle Adresse lautet 6 Championship Drive, in Anlehnung an die drei NBA-Titel der Detroit Pistons und der drei WNBA-Titel der Detroit Shock. Die ursprüngliche Anschrift lautete 3777 Lapeer Road.

Der erste musikalische Auftritt war der von Sting, am 13. August 1988. Es folgten Auftritte von David Lee Roth, Eric Clapton, Pink Floyd oder Crosby, Stills and Nash. Auch Pop-Star Britney Spears hatte schon mehrere Auftritte in der Arena.

Am 19. November 2004 war der Palace der Ort einer der berühmtesten Schlägereien im amerikanischen Profi-Sport, in der Spieler und Fans der Detroit Pistons und der Indiana Pacers verwickelt waren.

Kapazität

Der Palace of Auburn Hills ist momentan die größte Basketballarena in der NBA, was den Pistons zum höchsten Zuschauerschnitt der Liga von 2002 bis 2008 verhalf.

Die große Sitzplatzanzahl (22.076 Plätze für Basketball, bis zu 23.000 für End-Stage Konzerte und 24.276 für Center-Stage Konzerte) und die Lage in einem Vorort von Detroit machten den Palace zu einem beliebten Austragungsort für große Konzerte und, zu einem klein wenig geringeren Ausmaß, für große Boxkämpfe. Die Kapazität für Basketballspiele wurde im Sommer des Jahres 1997 von 21.454 auf 22.076 erhöht.

Weblinks

Commons: Palace of Auburn Hills – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien