Pithiviers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2016 um 14:15 Uhr durch BurghardRichter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pithiviers
Pithiviers (Frankreich)
Pithiviers (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loiret (45)
Arrondissement Pithiviers
Kanton Pithiviers
Gemeindeverband Communauté de communes Le Cœur du Pithiverais
Koordinaten 48° 10′ N, 2° 15′ OKoordinaten: 48° 10′ N, 2° 15′ O
Höhe 97–130 m
Fläche 6,94 km²
Einwohner 9.094 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.310 Einw./km²
Postleitzahl 45300
INSEE-Code
Website www.ville-pithiviers.fr

Pithiviers ist eine französische Gemeinde mit 9094 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Sie ist Verwaltungssitz (Unterpräfektur) des Arrondissements Pithiviers und Hauptort des Kantons Pithiviers. Der Ort liegt etwa 80 km südlich von Paris am Ufer des Flusses Essonne. Pithiviers ist die Partnerstadt der deutschen Stadt Burglengenfeld (Oberpfalz).

Geschichte

Eingang zum Internierungslager für Juden bei Pithiviers 1941

Das Dorf ist gallischen Ursprungs, worauf der Name hinweist. Etwa um 1610 wurde hier der französische Maler Lubin Baugin geboren, im Jahre 1781 der Mathematiker Siméon Denis Poisson. Im Kreiskrankenhaus von Pithiviers begründete der Gynäkologe Michel Odent Ende der 1970er Jahre die moderne Wassergeburt.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde hier ein Lager errichtet, das für deutsche Kriegsgefangene bestimmt war. Nach der französischen Niederlage 1940 wurde es unter dem Vichy-Regime zum Durchgangslager (Camp de transit de P.). Von hier aus, vom Sammellager Drancy und von einem anderen Lager in Beaune-la-Rolande wurden etwa 18.000 ausländische und französische Juden in das deutsche Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ab Oktober 1943 diente es als Haftlager für politische Gefangene.

Persönlichkeiten

Siehe auch: Puiseaux

Literatur

  • Association Mémoires du convoi n° 6, Antoine Mercier: Convoi n° 6. Destination Auschwitz 17. juillet 1942. Le Cherche Midi, Paris 2005, ISBN 2749104009 (französisch)
  • Monique Novodorsqui-Deniau: Pithiviers – Auschwitz, 17 juillet 1942, 6 h 15. Editions CERCIL (Centre d’études et de recherches sur les camps d’internement du Loiret), 2006.
  • Éric Conan: Sans oublier les enfants. Les camps de P. et de Beaune-la-Rolande 19 juillet – 16 septembre 1942. Grasset, Paris 1991, ISBN 2246443113 (Neuaufl. 2006, ISBN 2253117218).
  • Isaac Schoenberg: Lettres à Chana. Camp de Pithiviers; mai 1941 – juin 1942. Hg. Serge Klarsfeld. Vorwort Pierre Pachet (der Adressat der Briefe war Chana Morgensztern). CERCIL, Orléans 1995, ISBN 2950756115 (französisch).
  • Sheila Kohler: Children of Pithiviers. Other press, 2006 (Jugendroman über die Flucht von 2 jüdischen Kindern – von 2000 – aus dem Lager, engl.).
Commons: Pithiviers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien