Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von McBayne in Abschnitt UCAC4 297−101556
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gottfried Johannes Mann

Auf meine Anfrage in der Redaktion Physik (siehe hier: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Gottfried Johannes Mann wurde angeregt, den Artikel auch hier mal vorzustellen. Der Artikel ist bzgl. der Biografie unbelegt. Ich habe bei der Online-Recherche keine Belege finden können, der Weblink enthält nur Publikationen, kein CV. Verschieben in den BNR geht nicht, da durch IP erstellt. Außerdem wurde die Frage der enzyklopädischen Relevanz angesprochen. Hat jemand eine Meinung dazu bzw. Empfehlung, ob da eher ein LA fällig ist? --Nadi (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2024 (CET)

Also mit einem h-Index von 48 halte ich ihn schon für zweifelsfrei relevant, lässt sich nur dank mangelnden Login für mich nicht überprüfen. Scopus gibt einen h-Index von 43 aus: https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=55446582100 – bleiben die Belegmängel. Habe gerade einen für die Dissertation gefunden, der Artikel wird schon stimmmen. Zur Habilitation hab ich diesen Hinweis auf Plausibilität. Einen LA sehe ich jedoch nicht, imo reicht der {{Belege}}. Ich schau mal, was ich noch so finden kann. --ɱ 11:55, 10. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank. Ähnliche Antwort (Relevanz wegen VÖ; h-Index) gibts inzwischen auch bei den "Physikern". Also kein LA. Aber bzgl. Belege sollte sich da was tun (damit nicht möglicherweise jemand ungelegtes entfernt...), der IP-Ersteller wird das nicht übernehmen. --Nadi (Diskussion) 12:25, 10. Jan. 2024 (CET)
Relevanz wird allerdings inzwischen im Portal Physik kontrovers diskutiert.--Nadi (Diskussion) 13:06, 10. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2024 (CET)

Artikel der Photoevaporation

Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich des Artikels der Photoevaporation.

Dieser enthält keinerlei Einzelnachweise und ist außerdem mit nur wenigen Informationen gefüllt.

Daher lautet meine Frage: "Ist es eventuell möglich, diesen aus der englischen Wiki zu übersetzen und anschließend zu ersetzen?". --P.R. (Diskussion) 00:17, 16. Dez. 2023 (CET)

@Philipp433: sorry, hier im Portal ist es manchmal Glückssache ob dir jemand Antwort gibt. Aus meiner Sicht kannst du das durchaus so machen. Es gibt WP:Importwünsche, dann könntest du dort mal übersetzen und dann ersetzen wenn du bereits bist. Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 21:09, 26. Dez. 2023 (CET)

Ominöse Änderungen in Liste sehr großer Sterne

Hallo. Auf Liste sehr großer Sterne hat ein neu erstellter Account erhebliche inhaltliche Änderungen vorgenommen. Kann da mal jemand "vom Fach" nachschauen, ob das stimmt (also Aktualisierung) oder ob das Fake-Edits sind? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 25. Nov. 2023 (CET)

ja, stimme zu es ist nicht offensichtlich Unsinn aber ich würde den Edit auch mit Stirnrunzeln sehen.--McBayne (Diskussion) 19:35, 25. Nov. 2023 (CET)
@McBayne: Was tun? Stichprobenartig überprüfen? als Quellenangaben dienen nicht frei zugängliche Literaturangaben. Weblinks mit Belegen gibt es zurzeit nicht im Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Nov. 2023 (CET)
Ich habe mir die Änderung zu IRAS 05280-6910 angeschaut. Der alte Wert stand in der angegebenen Referenz in cm, Division durch R wurde vom damaligen Autor gemacht (ach nein, im Text steht auch der Wert in Sonnenradien). Der neue Wert steht nicht in der angegebenen neuen Referenz, sondern wurde aus der Leuchtkraft und der Temperatur berechnet − mit den Werten aus Tabelle 5 aus [1] komme ich auf denselben Wert. Ich schließe aus diesem einen Test, dass die Änderungen ernsthaft mit einiger Mühe gemacht wurden (wovon man gemäß WP:AGF sowieso ausgehen sollte). Allerdings ist vielleicht schon zuviel an original research; im Beispiel hätte ich auch Bedenken, was die Effektivtemperatur angeht. Diese ist nämlich nicht gemessen, sondern zum Zweck der DUSTY-Modellierung (der Staubhülle?) angenommen (ebenso in der alten Referenz). Bei der Leuchtkraft bin ich auch nicht ganz sicher, ob die gemessen oder das Resultat des DUSTY-Modells ist... Das zeigt auch mal wieder, dass es verdammt schwer ist, solche Tabellen wirklich homogen und konsistent hinzukriegen − deshalb findet man sowas auch kaum in der Fachliteratur. --Wrongfilter ... 00:31, 26. Nov. 2023 (CET)
Sind die anderen von diesem User eingetragenen Werte ebenfalls so ermittelt? Wenn das eine in der Wissenschaft anerkannte Methode zur Größenbestimmung ist und es auch Werte mit anderer Bestimmungsmethode gibt, dann könnte die Liste eine weitere Spalte gebrauchen, in der die Methode angegeben wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass man relativ nahe Sterne auf einem direkten Weg "vermessen" kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2023 (CET)
Was ich mich jetzt nur frage, wo ist z.B. Stephenson 2-18 hin? Der wird im Artikel als sehr massereich benannt, kommt aber nicht mehr in der Liste vor. 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 10:01, 26. Nov. 2023 (CET)
Interessant. Gibt es - idealerweise online - denn eine allgemein anerkannte Quelle für die Radien? Damit könnte man diese Liste auf neue Beine stellen und dabei auch, sofern noch jemand Zugriff auf die referenzierte Literatur hat, diese Quellen einbeziehen. Gibt es verschiedene Werte aufgrund verschiedener Bestimmungsmethoden, dann gehören beide mit entspr. Hinweis in die Liste.
Ach ja: Der Stephenson 2-18 wurde von einem Benutzer:MuCepheiBetelgeuse erstellt und da ist auch gleich die Quellenangabe drin. Die Liste wurde mehrfach von einem "Eintages-Account" in ähnlicher Weise editiert. So von Benutzer:Ynoss, Benutzer:JoeyPknowsalotaboutthat, Benutzer:Usolatis40 und Benutzer:The Space Enthusiast ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:26, 26. Nov. 2023 (CET)
@Wrongfilter, MrBenjo, McBayne: Diese Liste ist inzwischen In Sachen Datenquellen ziemlich unübersichtlich. Das müsste man neu aufbauen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, mit den Doppelsternen zu verfahren: Entweder grundsätzlich nur als ein Eintrag mit Gesamthelligkeit oder die Komponenten kommen in separate Zeilen, wenn sie hell genug (<= 6,50 mag) sind. Ersteres hat den Vorteil, dass die Gesamthelligkeitswerte meistens im Bright Star Catalogue stehen, letzteres erfährt man mittels SIMBAD-Abfragen. Letzteres erzeugt knapp 9000 Einträge. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:58, 30. Dez. 2023 (CET)
Wie willst du die Datenlage übersichtlicher machen? Die Liste ist nun mal aus vielen einzelnen Papers zusammengeklaubt und schon von daher eigentlich original research. Einige Radien dürften wie im obigen Beispiel auch aus im Paper angegebener Leuchtkraft und Effektivtemperatur berechnet sein, mehr original research – genau das ist mir im englischen Artikel en:List of largest known stars aufgefallen, wo die Teillisten zu M31 und M33 zum großen Teil aus einem Paper stammen [2], wo von Radien überhaupt nicht die Rede ist. In einer solchen Liste sollten idealerweise natürlich nur einzelne Sterne stehen, bei Doppel- oder Mehrfachsystemen als nur die Komponente, die einen listenwürdigen Radius aufweist. In der Praxis besteht natürlich die Gefahr, dass Doppelsternen, die nicht als solches erkannt werden, ein überschätzter Radius zugeordnet wird, gerade in der $L$–$T_\mathrm{eff}$-Methode. --Wrongfilter ... 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)
Offenbar haben wir es hier mit einem grenzwertigen Fall von OR zu tun, aber bei Listen ist das fast immer so und imo akzeptabel. Ausser dem Guiness Buch der Rekorde würde sowas ja kaum jemand zusammenstellen und dennoch kann es schon interessant sein. Wenn die Quellen einigermassen die Werte hergeben, würde ich sagen wir lassen den Gast da mal weitermachen wo er dran ist. Allenfalls würde ich ein paar Rotlinks rausstreichen, da ja viele dieser Sterne fast gleich gross sind und 1118 oder 1120 Kartoffeln ist ja eigentlich egal und der Fehler wird eh +/- 200-300 sein. Würde das aber der Nettigkeit halber auf der Diskussionsseite erst ansprechen.--McBayne (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2023 (CET)
Es gibt immer Abhängigkeiten mit einem klaren mathem. Zusammenhang. Beispiele: Wenn in einem Asteroidenartikel Perihel und Aphel aus Gr. Ha. und Exz. berechnet werden, dann ist das m. E. noch kein OR. und wenn in der NASA/IPAC Extragalactic Database Entfernungen mit einer Hubble-Konstante von 75 km/(s*Mpc) berechnet werden, dann ist das auch berechnet. Bei den Sternen gibt es auch Formeln. Sowas würde ich noch durchgehen lassen, aber mit dem Hinweis, dass gerechnet wurde. und etwaige Parameter erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 1. Jan. 2024 (CET)
Hinweis: mein Kommentar bzgl. OR bezog sich nicht speziell auf die Berechnungen, sondern auch auf die Auswahl der Sterne da es wohl eben keine konsistente Lit-Referenz für eine Liste Grosser Sterne gibt. Aber wie gesagt, ist das imo akzeptabel bei Listen.--McBayne (Diskussion) 01:57, 2. Jan. 2024 (CET)
Mein Kommentar bezog sich durchaus auf die Berechnungen, aber nicht darauf dass gerechnet wird, sondern wie gerechnet wird und womit. Es gibt gelegentlich klare mathematische Zusammenhänge (beim Asteroidenbeispiel ist es so, da hier ein geometrischer Zusammenhang bezüglich der oskulierenden Ellipse vorliegt), manchmal sehen sie aber klarer aus als sie es sind. Bei den Sternen wird das Stefan-Boltzmann-Gesetz verwendet, das für schwarze Körper gilt. Sterne sind keine schwarzen Körper, so dass das SB-Gesetz bestenfalls näherungsweise gilt. Wie gut ist die Näherung? Rechtfertigt sie die Angabe von vier signifikanten Stellen im Radius? Im SB-Gesetz steht die bolometrische Leuchtkraft. Wird diese in der Liste durchgehend verwendet oder kommen Leuchtkräfte in bestimmten, womöglich sogar verschiedenen Filtern zum Einsatz? Wie genau sind eigentlich die Effektivtemperaturen, insbesondere wenn sie nur aus Sternfarben anstatt spektroskopisch bestimmt werden? Wenn es nichts Besseres gibt, kann man ja gern mal den Radius einzelner Sterne abschätzen, aber ich wäre vorsichtig, was die Erstellung einer Hitparade angeht. Allerdings ist eine Übersicht zu den größten Sternen durchaus nützlich und interessant (es gibt da, glaube ich, auch physikalische Limits); das Listenformat ohne ausführlichere Diskussion der einzelnen Einträge ist dafür vielleicht nicht optimal. Nun gibt es die Liste aber schon, dann kann sie natürlich bleiben, und wer mag, kann weitere Arbeit reinstecken. Vielleicht könnte man mal prüfen, welche der Radien explizit in der angegebenen Literatur auftauchen? --Wrongfilter ... 22:50, 2. Jan. 2024 (CET)

Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt

Über den Artikel Barbenheimer bin ich darauf gestoßen, dass in der Kategorie:Namensgeber für ein extraterrestrisches Objekt die Kategorie:Namensgeber für einen Stern fehlt (gäbe da ja einige Kandidaten & klein sind die Dinger ja auch nicht).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:36, 20. Jan. 2024 (CET)

Das wurde kürzlich schonmal angefragt. Aus meiner Sicht kannst du so eine Kategorie erstellen. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 01:42, 21. Jan. 2024 (CET)

Vorlage:Infobox Stern, Vorlage:Infobox Doppelstern und Vorlage:Infobox Dreifachstern

Hallo. Was haltet ihr davon, diese durch eine allgemeine Vorlage zu ersetzen? Dann kann man auch Mehrfachsysteme wie (Aa,Ab)-B oder (Aa,Ab)- (Ba,Bb) darstellen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 27. Jan. 2024 (CET)

Ich fände das auf alle Fälle interessant. Könntest du mal einen Vorschlag machen wie so eine gemeinsame/modulare IB aussehen könnte? Meine Bedenken gehen vor allem in die Richtung, dass es unübersichtlich werden könnte. Die englische Lösung gefällt mir leider nicht.--McBayne (Diskussion) 14:30, 28. Jan. 2024 (CET)
Das Problem besteht darin, dass du bei Mehrfachsystemen auch mehrfache Daten hast. Bei Vorlage:Infobox Dreifachstern gibt es ca 120 Parameter und im (seltenen) Extremfall können davon 110 individuell belegt sein. Da kann man direkt kaum etwas einsparen. Um hier dennoch mehr einzusparen, müsste man entweder Datenseiten anlegen, welche - wegen der erforderlichen Sorgfalt - nicht auf WD liegen sollten und die mit Lua ausgelesen werden müssten, oder man packt die Referenzen in die Hauptparameter und trennt dann in der Vorlage. Für Autoren ist ersteres aber eine Blackbox, welche nicht jeder hier haben will. Im anderen Fall kommt man auf maximal ca. 90 Parameter. Insoweit sind viele Parameter unvermeidlich, aber die gab es ja schon bisher. Ein Parameter für den Typ (Stern, spektr. Doppelstern, trennbarer Doppelstern, Dreifachstern 2+2-System, etc.) Wäre zu ergänzen, aber das macht es dann auch nicht mehr aus. Wichtig ist, ungenutzte Parameter wegzulassen. Das macht viel aus. Ein spektr. DS hat z. B. nur eine Positions- oder Bewegungsangabe und nur wenige physik. Werte sind divergent. Extrem wichtig ist die übersichtliche Gestaltung und die kluge Benennung der Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 28. Jan. 2024 (CET)
@Antonsusi: wenn du 2 Beispieltabellen machen könntest, wie du es dir vorstellst. Denke einmal etwas einfacheres, wie z.b. ein Einzel- oder Doppelstern. Einmal etwas kompliziertes, z.B. ein 6-fach System wie Theta1 Orionis B.--McBayne (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Ich schaue mal, dass ich jetzt am Wochenende dazu komme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:46, 3. Feb. 2024 (CET)
Hatte viel zu tun, es dauert etwas. Wir können aber mal überlegen, wie wir die IB nennen und ob wir ^Parameter weglassen können. Namensvorschlag: Vorlage:Infobox Sternsystem ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:10, 5. Feb. 2024 (CET)
Ja, kein Problem. Ich halte den Namen für vernünftig. Man könnte dann ohne Zeitstress die bestehenden Einbindungen durch die neue Form ersetzen.--McBayne (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2024 (CET)

Schreibweise für Lagrangepunkte L1, L2, … statt L1, L2… ?

Benutzer:PM3 ändert gerade reihenweise Artikel, in denen Lagrangepunkte vorkommen, von L1 zu L1 etc. mit der Begründung, das sei die übliche Schreibweise. Ich glaube das nicht, ich kenne das anders. Was denkt ihr? (Bin gerade verreist und kann nicht in meine Bücher schauen.) — Wassermaus (Diskussion) 09:10, 2. Feb. 2024 (CET)

(BK) Ausgehend von dieser Bearbeitung aus dem Jahr 2004 hatte sich in der deWP eine Tiefstellungsschreibweise für die Lagrange-Punkte ausgebreitet (L1, L2 etc.). In der Literatur ist diese Schreibweise so gut wie nicht nachweisbar. Ich hatte eben damit begonnen, dies quer durch den Artikelbestand zu korrigieren, aber Wassermaus war damit nicht einverstanden [3]. Darum korrigiere ich es jetzt nur noch bei Raumfahrtartikeln. Vielleicht mag sich ja jemand anders um die Astronomieartikel kümmern, v.a. unzählige Artikel zu Trojanern. --PM3 09:11, 2. Feb. 2024 (CET)

Bitte stoppe es komplett, bis es einen Konsens gibt!! — Wassermaus (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2024 (CET)

Ich bin fertig damit. Falls sich überraschenderweise ein Konsens für die Tiefstellung finden sollte, kann ich es auch wieder zurückbauen. --PM3 09:32, 2. Feb. 2024 (CET)

Achtung, an alle: ich sehe gerade das eine parallele Diskussion in Diskussion:Lagrange-Punkte gibt. Bitte dort weiter diskutieren. — Wassermaus (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2024 (CET)

Bei den Asteroidenartikeln war es bereits vor meinen Änderungen inkonsistent, manche mit und manche ohne Tiefstellung. Wenn gewünscht, setzte ich die neue Inkonsistenz gerne wieder auf die alte Inkonsistenz zurück. --PM3 13:05, 2. Feb. 2024 (CET)

Begriff "stellare Evolution"

Zur Info: Zur Frage, ob "stellare Evolution" (im Sinne von Sternentwicklung) eine Metapher oder weite Auslegung des Evolutionsbegriffs der Biologie ist oder einfach eine allzu wörtliche Übersetzung des englischen "stellar evolution" gibt es hier Dikussionen: Diskussion:Stern#"Stellare Evolution" = metaphorisch? und vor allem hier: Diskussion:Evolution (Begriff)#Physikalisch-kosmische Evolution. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:01, 17. Apr. 2024 (CEST)

Habe mal in der belebtesten dieser Diskussionen meine Meinung kundgetan. Sie stimmt zum Grossteil mit deiner Überein. Wie das in den Artikeln steht, ist aus meiner Sicht falsch und sollte korrigiert werden.--McBayne (Diskussion) 15:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
Danke! Inzwischen wurde die Aussage in beiden Artikeln (von anderen) entfernt bzw. geändert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2024 (CEST)

UCAC4 297−101556

Der kürzlich erstellte Artikel UCAC4 297−101556 scheint mir etwas über das Ziel hinauszuschiessen was da alles aus den Daten herausgelesen wird. Sicher nicht ein allzu wichtiger Artikel, aber ich möchte hier trotzdem mal drauf aufmerksam machen. Er stützt sich nach meiner Lesart eigentlich inhaltlich nur auf einen Eintrag bei Gaia DR2. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 17:15, 3. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autor hat die umstrittenen Aussagen gekürzt.--McBayne (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2024 (CEST)

Versteckte Kategorie

Warum hat der Artikel (7291) Hyakutake die Kategorie:Hauptgürtelasteroid mit nicht bekanntem Durchmesser und taucht auch in dieser auf, obwohl der mittlere Durchmesser angegeben ist und die Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser manuell im Artikel vorhanden ist? --Gereon K. (Diskussion) 16:09, 29. Feb. 2024 (CET)

Da niemand es hier weiß, frage ich mal auf WP:FZW. --Gereon K. (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2024 (CET)

NGC 2264

Hi - Ich hab ne Frage zu Ionisationsquelle = S Monocerotis...
Monocerotis ist doch ein Sternzeichen... Sind Sterzeichen auch Ionisationsquellen? Oder könnte man beide Sachen zu einem entpsrechenden erklärenden Artikel verlinken? --Calle Cool (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2024 (CET)

en:S Monocerotis ist ein Stern. Das Sternbild (nicht "-zeichen") heißt Monoceros. --Wrongfilter ... 13:17, 21. Mär. 2024 (CET)