Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 87.156.11.220 in Abschnitt News
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Normales Diskussionsarchiv von Portal Astronomie

Meteorid

Hier steht, dass dieser Begriff nicht existiert. Vermutlich verschwand das „o“ von Meteoroid im Laufe der Zeit; ähnlich wie bei Hämorrhoiden, die heute häufig als Hämorriden bezeichnet werden.

Im Artikel Meteoroid und in der Kategorie:Meteorid werden Meteoroide und Meteoride jedoch gleichgesetzt. Hier wurde das Löschen der Kategorie:Meteorid schon mal diskutiert, aber auch dort wurde unter beiden dasselbe verstanden. Allerdings kennen ebenso weder www.duden.de noch www.brockhaus.de den Begriff Meteorid. Aber die Begriffe Meteoroid und Meteorit haben bei beiden Einträge.

Kann mir jemand erklären, was es mit dem Begriff Meteorid auf sich hat? Ist er falsch? Wie ist er entstanden? Ist er wirklich gleichbedeutend mit Meteoroid? --Toffel 17:32, 25. Dez. 2006 (CET)

Auch mein "Lexikon der Astronomie" (ISBN 3-451-21632-9) kennt nur Meteoroid, aber nicht Meteorid. Auch Google findet "Meteorid" praktisch nur in der deutschsprachigebn Wikipedia. Scheint mir tatsächlich eine Wortkreation der deutschen Wikipedia zu sein... Wenn sonst niemand einen Anhaltspunkt dafür findet, dass es den Begriff "Meteorid" tatsächlich gibt, wäre ich dafür, das hier auch richtig zu stellen. --Vesta 23:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Kurzes googlen zeigt keine Treffer bei Hochschulen oder auf wissenschaftlichen Seiten sondern nur im medien- bzw. populärwissenschaftlichen Bereich - obwohl mir der Begriff an sich schon geläufig ist. Das kommt vermutlich tatsächlich durch das Verschlucken (oder Vergessen?) des "o" bei Meteoroid ;-) Die direkte Gleichsetzung sollten wir auf alle Fälle entfernen, vielleicht ein Hinweis auf "umgangssprachlich auch Meteorid"? -- srb  23:35, 3. Jan. 2007 (CET)
Sollte auch die Kategorie:Meteorid in Kategorie:Meteoroid umbenannt werden? --Vesta 10:00, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich werde dem Ganzen mal auf den Grund gehen. --Toffel 21:53, 5. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Das Wort Meteorid gibt es auch in der luxemburischen Wikipedia. Siehe hier. --Toffel 23:54, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich hab' jetzt alles 'rausgefunden. Ich habe schon alle Änderungen durchgeführt. Die Ergebnisse meiner Recherche habe ich hierhin geschrieben. --Toffel 21:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Danke für Deine ausführliche Recherche und die Korrekturen! --Vesta 22:28, 14. Jan. 2007 (CET)


Population (Astronomie) bzw. Sternpopulation Zusammenfassung

Hi,
Ich habe die Artikel Population (Astronomie) und Sternpopulation unter Population (Astronomie) zusammengefasst. Es wäre toll wenn sich das einmal wer ansieht.

mfg --astron 13:52, 2. Jan. 2007 (CET)

Heliozentrisches Weltbild

Der Artikel ist im Review aber der Einsteller hat keine Zeit, sich drum zu kümmern. Falls jemand Zeit und Lust hat, habe ich meinen Senf dort abgesondert. Ich kann auch versuchen, selbst was reinzuschreiben, aber das könnte dann suboptimal sein. -- 217.232.28.110 17:10, 3. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Astronom nach Land

Ist die Kategorisierung von Astronomen nach (heutigen) Staaten sinnvoll? Es ergeben sich sowohl bei historischen Astronomen Probleme (wenn jemand in einem Ort lebte, der heute zu einem ganz anderen Staat gehört - Ptolemäus Ägypter?), als auch bei heutigen (geboren in Land A, gearbeitet in Land B, Staatsbürgerschaft Land C). Eine Länderkategorisierung anderer Wissenschaftler gibt es übrigens nicht. --NCC1291 21:48, 3. Jan. 2007 (CET)

Ich bezweifle die Sinnhaftigkeit etwas. Damit provoziert man wohl nur endlose Diskussionen, wie sie z.B. auf Diskussion:Nikolaus Kopernikus schon gelaufen sind... --Vesta 23:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Derartige Schnittmengenkategorien sind eigentlich eh nicht erwünscht, da war im November Benutzer:Dobschuetz sehr aktiv - zum Glück ging ihm aber nach dem Anlegen eines guten Dutzends Kategorien wohl die Lust aus. Bevor da noch weiter einsortiert wird, sollten wir es m.E. lieber entsorgen. -- srb  23:46, 3. Jan. 2007 (CET)

Baryzentrische Koordinaten

Hallo,
bin durch Zufall auf den Artikel Baryzentrische Koordinaten gestoßen, der gleich mit einer mathematischen Herleitung ("Seien x ...") anfing, das Gegenteil von omatauglich. Es wäre nett, wenn sich jemand meinen Einleitungssatz daraufhin anschauen könnte, ob er die Sache nicht zu sehr vereinfacht, herzlichen Dank. -- Perrak 01:19, 10. Jan. 2007 (CET)

Vereinheitlichung der Lemmanamen von Kometen-Artikeln

Während sich bei den Asteroiden-Arikeln eine einheitliche Vorgehensweise bei der Bezeichnung der Lemmata durchgesetzt hat ("Name_(Asteroid)", z.B. Ceres (Asteroid)), ist das bei den Kometen noch nicht der Fall (siehe Kategorie:Individueller Komet). Ich würde die Lemmata daher gerne vereinheitlichen. Das Problem ist, dass der Name eines Kometen (anders als bei den Asteroiden) nicht eindeutig sein muss - die Bezeichnung müsste also Teil des Lemmanamens sein. Fragt sich nur, ob wir den Namen (z.B. McNaught (C/2006 P1), oder Komet McNaught (C/2006 P1)), oder die Bezeichnung (C/2006P1 (McNaught) oder Komet C/2006P1 (McNaught)) voranstellen wollen. Was meint ihr dazu? --Vesta 11:54, 11. Jan. 2007 (CET)

Ich würde das nehmen, was am geläufigsten und am weitesten verbreitet ist... --seismos 13:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Um beim aktuellen Kometen McNaught als Beispiel zu bleiben: Die offizielle Bezeichnung ist C/2006 P1 (McNaught). Aber meistens wird er eben nur kurz als Komet McNaught bezeichnet (ohne zu bedenken, dass Rob McNaught noch 30 andere Kometen entdeckt hat). Also beim Lemma den Namen voranstellen, und um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden, die Bezeichnung hinten dran, also Komet McNaught (C/2006 P1)...? --Vesta 13:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Nach weiterem Nachdenken, halte ich es für das Sinnvollste, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu verwenden. Dann ist es formal korrekt und auch einheitlich (es werden ja die wenigsten Kometen derart bekannt, dass sich solche Kurzformen allgemein einbürgern). Um aber die Suche zu erleichtern, könnte man Redirects anlegen, die den gebräuchlichen Namen auf das korrekte Lemma lenken. Damit wäre auch die Gefahr der Doppeldeutigkeiten beseitigt. --seismos 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Einiges spricht dafür, dass wir die offizielle Bezeichnung als Lemma verwenden. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass wir bei den Asteroiden (wohl wegen der leichteren Auffindbarkeit) auch nicht die offizielle Bezeichnung verwenden (also nicht (1) Ceres, sondern Ceres (Asteroid)). Wahrscheinlich ist Komet McNaught (C/2006 P1) aber auch leichter zu finden, als C/2006 P1 (McNaught). --Vesta 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Da hast Du Recht mit den Asteroiden. Ich hätte es auch da nicht fortgeführt, wenn es nur eine Handvoll Artikel gegeben hätte. Zur besseren Auffindbarkeit darum hier auch der Vorschlag der Redirs. Also z.B. Komet McNaught auf C/2006 P1 (McNaught) umlenken. Damit kommt der Suchende automatisch beim richtigen Lemma an und läuft auch nicht Gefahr, versehentlich eine andere Endeckung McNaughts zu erwischen... Das erfordert zwar ein wenig mehr Arbeit für die Redirs, aber die Zahl der Kometen, für die das sinnvoll ist, dürfte vermutlich klein sein. --seismos 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Worauf setzen wir das Redirect, wenn es hier einmal zwei Kometen "McNaught" geben wird? Oder machen wir dann eine Begriffsklärung? Irgendwie bin ich mit den Redirects nicht ganz glücklich... --Vesta 15:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Dann werden neue Redirects in Uebereinstimmung mit dem Sprachgebrauch, der sich dann herausbildet (schliesslich wuerden Amateurastronomen und andere dann auch zwischen den beiden Kometen unterscheiden wollen), gesetzt werden muessen. Jetzt ist das aber noch kein Problem. --Wrongfilter 15:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Man kann mit den Redirs nicht jeden Sonderfall abdecken. Sollte es solche Fälle geben, könnte man eine BKL machen, evtl. auch einen Klammerzusatz mit Jahreszahl für den Redir (z.B. Komet McNaught (2006)). Kommt dann zwar fast auf das gleiche raus, wie Du's oben vorgeschlagen hattest, ist aber vielleicht noch eine Spur leichter zu finden. Auf diese Weise werden z.B. auch Artikel über gleichnamige Filmtitel unterschieden. --seismos 17:31, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich halte die Bezeichnung vom Typ C/2006 P1 McNaught (Komet) für die Beste. Das hat den großen Vorteil, dass die alphabetische Sortierung der wiss. Bezeichnung folgt. Bei Bedarf kann man andere Bezeichnungen mit Redirects belegen und es muss auch nicht alles mit Redirects abgedeckt werden. Als Alternative käme m. E. nur noch McNaught C/2006 P1 (Komet) in Frage. Benutzer Augiasstallputzer; 12:57, 13. Jan. 2007 (CET)

Sorry dass ich mich erst heute melde, war die letzten Tage größtenteils offline.
Ich wäre auch dafür, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu wählen und für Alternativbezeichnungen redirs bzw. BKLs einzurichten - ich würde allerdings vorschlagen bei den Redirs zudem sehr großzügig zu verfahren, da es einem Laien die Suche ungemein vereinfacht wenn er sich an ein festes Schema halten kann und dann zumindest einen Schritt näher am gesuchten Artikel ist. In diesem Fall also den Artikel auf C/2006 P1 (McNaught) schieben und auf McNaught (Komet) sowie Komet McNaught redirs einrichten (bzw. bei einem eine BKL mit Hinweis auf die anderen McNaughts) - auf die Bezeichnung Komet McNaught (C/2006 P1) würde ich dann gerne verzichten, da sie auch nicht leichter zu finden ist als die korrekte Bezeichnung und die Auffindbarkeit durch redirs bzw. BKLs gewährleistet ist.
Was die Frage der Asteroiden angeht: AFAIR wird innerhalb der Asteroidenartikel bereits durchgehend die korrekte Nomenklatur verwendet - um hier auch auf die korrekten Lemmata zu gehen würde also eine normale Botverschiebeaktion ausreichen, die zudem auch problemlos ablaufen sollte da von den korrekten Lemmata auch keine redirs angelegt worden sind. Die Redirs vom bisherigen Namensschema würde ich allerdings beibehalten und auch für neuangelegte Artikel anlegen. -- srb  13:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Löschantrag Bild:CometMcNaughtDaytime.jpg

Komet McNaught bei Tageslicht

Ich konnte heute den Kometen McNaught (C/2006 P1) bei Tageslicht beobachten und auch ein Foto machen. Das Foto habe ich auf den Commons hochgeladen, und es wurde gleich mit einem Löschantrag wegen "poor quality" bedacht. Sorry, mehr war mit meiner bescheidenen Ausrüstung bei der Tagesbeobachtung nicht drinnern. Vielleicht hat jemand ein besseres Bild, oder vielleicht will sich jemand an der Löschdiskussion hier beteiligen? --Vesta 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)

Zachia (Asteroid) / Zachia (Diskussion von der Seite User_talk:BLueFiSH.as)

Hallo, ich schreibe mal Dir weil Deine Seite angezeigt wurde als ich auf "Links auf diese Seite" im Artikel Zachia (Asteroid) geklickt habe. Kenne mich in dem Bereich der Asteroiden zwar wenig aus, aber meine Frage ist auch eher allgemeiner Natur. Also: Es existiert kein Artikel Zachia. Wäre demnach der Zusatz (Asteroid) beim Lemma Zachia (Asteroid) nicht sinnlos? Wenn jemand nach dem Artikel suchen würde, dann würde er ja niemals Zachia (Asteroid) ins Suchfeld eingeben, sondern nur Zachia. MfG, --BlueCücü 01:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Hallo, du meinst sicherlich meine Unterseite Benutzer:BLueFiSH.as/AR. Wegen der Namenskonvention hast du natürlich recht, klammerlose Lemmata sind in erster Linie zu verwenden. Hab grad mal gestöbert, in z.B. Portal:Astronomie/Index/Z gibt es ja noch viele weitere Artikel, die unnötigerweise ein (Asteroid) als Lemmazusatz haben: Zelinda (Asteroid):Zelinda, Zerbinetta (Asteroid):Zerbinetta, Zerlina (Asteroid):Zerlina(Redirect). Gibt noch Dutzende weitere. Ist ja das gleiche wie die Papstgeschichte, die hatten auch alle (Papst) dahinter und wurden nach äußerst eindeutigem Meinungsbild auf die ohne Klammerzusatz verschoben, sofern möglich. Am besten du sprichst das mal auf Portal Diskussion:Astronomie an und weist auf die eindeutigen Namenskonventionen hin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:42, 23. Jan. 2007 (CET)

--BlueCücü 15:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Hatten wir das nocht schon mal? Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2006#Koschny_(Asteroid) --Vesta 15:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja hatten wir. Noch einmal kurz: Das hat den ganz einfachen Grund der Einheitlichkeit. Wenn man nämlich beim Erstellen der Asteroidenliste bei jedem einzelnen erst einmal nachschauen müsste, ob es noch einen anderen Artikel dieses Namens gibt (oder dereinst noch geben könnte), verbringt man mehr Zeit mit dem Nachsehen als mit der produktiven Arbeit. Der Klammerzusatz ist daher nicht unnötigt, sondern erleichtert das Arbeiten ungemein. --seismos 15:53, 23. Jan. 2007 (CET)
dann sollte aber zumindest ein Redirect von den nicht vorhandenen Artikeln ohne den Zusatz (Asteroid) auf den entsprechenden Artikel erfolgen bzw. bei einem vorhandenem Artikel ohne (Asteroid) ein Wikilink vorhanden sein (was ja glaub ich meistens auch schon der fall ist, in form einer BKL, oder BKL II). Ansonsten käme man nämlich nur über Wikilinks auf die Asteroiden-Seiten, aber nie durch Eingabe des Namens eines Asteroiden im Suchfeld. Was meint ihr? --BlueCücü 19:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich "Zachia" ins Suchfeld eingebe und auf [Artikel] drücke, wird zwar kein entsprechender Artikel gefunden, aber ich krieg' die gleiche Auflistung wie bei [Volltext], mit Zachia (Asteroid) an erster Stelle, Relevanz 100%. Was will man mehr? --Vesta 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Interessant ist aber, dass da steht, es wären 8 Suchergebnisse, während es tatsächlich nur 4 sind. Ein Bug?
Stimmt, muss ein Bug sein. Ansonsten sehe ich das genauso. Über die Suchfunktion kommt man eigentlich immer schnell zum gewünschten Artikel. Probleme mit der Suchfunktion kann es eigentlich nur geben, wenn es viele Artikel gibt, in denen der gleiche Name in einer anderen Bedeutung auftaucht. Aber dann wäre vermutlich ohnehin eine BKL erforderlich. --seismos 20:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Zum Argument der Einheitlichkeit: Das ist Nachrangig, es gelten die Namenskonventionen für Artikel. Die Päpste wurden auch alle auf ohne "(Papst)" verschoben, dafür hat schlussendlich ein Meinungsbild gesorgt, dass meines Wissens nach auch die Ablehner inzwischen (wahrscheinlich zähneknirschend) akzeptiert haben. Ein Redirect ist aber in jedem Fall das Allermindeste. Bitte überall wo fehlt anlegen. (siehe dazu hier). --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich werde Dich nicht davon abhalten – weder davon, die Redir anzulegen noch ein neues Meinungsbild anzustrengen. Wenn Konventionen die Arbeit deutlich erschweren, dann sollte man lieber über den Sinn dieser Konventionen nachdenken, statt Paragraphenreiterei zu betreiben. --seismos 22:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Das zitierte Meinungsbild bezog sich ausdrücklich darauf, ob "ob das Lemma für Päpste grundsätzlich die Ergänzung (Papst) nach dem Namen tragen sollte", und ist daher aus meiner Sicht keine unversell gültige Regel, die ohne weiteres auf andere Gebiete umgelegt werden kann und soll. Ich halte die Ergänzung bei Asteroiden für sinnvoll, weil Asteroiden großteils nach Göttern, Orten, Personen usw. benannt werden, und wenn es dazu die entsprechenden Einträge in der Wikipedia noch nicht gibt, ist es oft wohl nur eine Frage der Zeit, bis diese Einträge kommen. Demgegenüber ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Lemma Bonifatius IX. noch für irgendwas anderes benötigt werden sollte eher zu vernachlässigen. Ein Stück weiter oben diskutieren wir über eine einheitliche Namenskonvention für Kometenartikel. Bei den Asteroiden haben wir eine solche, und hier diskutieren wir darüber, diese aufzugeben. Irgendwie ist das etwas absurd... --Vesta 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich ähnlich. der Anteil der Asteroiden-Artikel, bei denen es nicht auch Seite aus dem Bereich Mythologie oder Geographie gibt, ist viel kleiner als bei den Päpsten. Bei "Innozenz IV" ist völlig klar, dass es keine weitere Bedeutung gibt, Bei z.B. "Vesta" ist das anders. Da gibt es

  • eine römische Göttin, siehe Vesta
  • einen nach ihr benannten Asteroiden, siehe Vesta (Asteroid)
  • eine französische Höhenforschungsrakete, Vesta (Rakete)
  • österreichische Lokomotiven KFNB - Vesta, KFNB - Vesta II
  • eine Software Configuration Management und Build Software: http://www.vestasys.org
  • eine bei Amateurastronomen sehr beliebte Webcam von Philips
  • einen Ort in Italien - Region: Lombardei - am Idrosee
  • einen User in der Wikipedia ;-)

Der Vergleich hinkt also etwas. Redirects sind aber sinnvoll. Ich schaue mal nach. Benutzer Augiasstallputzer; 00:15, 24. Jan. 2007 (CET)

Stimmt das?

Ich wollte man anfragen ob die Edits dieser IP in Ordnung gehen. Spontan würd ich sagen: passt zum jeweiligen Tierkreiszeichen, aber stimmt das auch ??? Falls nicht bitte reverten - Danke. --JuTa Talk 03:39, 6. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis (Änderungen zurückgesetzt), da hat anscheinend wieder jemand den Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie nicht verstanden. -- srb  10:57, 6. Mär. 2007 (CET)

Mondkrater

Hallo, ich habe ein paar fehlende Links bei den Mondkratern gefixed und festgestellt, dass im Vergleich zu http://lunar.arc.nasa.gov/science/atlas/text/cratertex_a.html schon bei A mindestens einer fehlt. Ich möchte daher anregen das sich einige Verr^h^h^h^hwohlgesinte finden, die Listen mal auf vollständigkeit zu prüfen und dabei auch gleich die Links zu den Personen zu prüfen. A1000 18:52, 6. Mär. 2007 (CET)

Lithium

Moin Leute!

Ich hätte da mal ne Frage...Lithium, das in Brunen Zwergen mit Wasserstoff fusioniert, wird das auch in anderen Himmelskörpern wie Sternen noch umgewandelt, oder nicht? Desweiteren würde ich noch gerne wissen, ob und wo Lithium noch gebildet wird, oder ob es nur beim Urklnall entstanden ist und nun verbraucht wird. Danke im voraus MfG Oblivion1987 10:20, 9. Mär. 2007 (CET)

Die Lithiumfusion ist genaugenommen der letzte Schritt der Proton-Proton-Reaktion#Proton-Proton-Reaktion_II, die beim normalen Wasserstoffbrennen abläuft, Lithium wird deshalb in jedem Stern der Hauptreihe kontinuierlich erzeugt und wieder vernichtet - anfänglich vorhandenes Lithium wird in diesem Schritt "mitverbrannt". Ein weiterer Entstehungsweg für Lithium ist mir im Moment eigentlich nicht bekannt. -- srb  14:20, 9. Mär. 2007 (CET)
Aah, ok! Dann wurde es anscheinend nur beim Urknall gebildet...MfG Oblivion1987 09:52, 12. Mär. 2007 (CET)
Bin durch Zufall wieder auf dieses Paper gestoßen - demnach ist die Sache doch komplizierter: Weitere Produktionskanäle für 7Li sind die kosmische Strahlung, AGB-Sterne, Novae und Kernkollapssupernovae. -- srb  18:50, 12. Mär. 2007 (CET)
Ok, dankeschön! Das hilft mir weiter! MfG Oblivion1987 08:22, 14. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Astronomische Objekte

Wieder mal eine nicht abgesprochene Kategorieschöpfung - können wir das gebrauchen, oder soll ich einen LA stellen? -- srb  10:03, 15. Mär. 2007 (CET)

Wegen Singularregel bei Kategorien auf sollte sie zumindest in Kategorie:Astronomisches Objekt umbenannt werden. --JuTa Talk 10:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Habe die Kategorie "Astronomisches Objekt" erstellt...Es müssen aber noch die Unterkategorien rein...MfG Oblivion1987 12:02, 20. Mär. 2007 (CET)

Eine Kategorie zwischen der Ebene einzelner Objekttypen( "Galaxie", "Stern" etc.) und der sehr universellen Kategorie "Astronomie" ist schon sinnvoll. Benutzer Augiasstallputzer; 12:10, 20. Mär. 2007 (CET)

Kosmische Scherung

Gibt es zu diesem in der aktuellen Kosmologie ziemlich wichtigen Phänomen tatsächlich noch nirgends etwas? Ich würde demnächst mal einen Artikel schreiben, frage aber sicherheitshalber nach, ob das nicht doch schon unter irgendeinem obskuren Lemma abgehandelt wird. Traitor 12:39, 18. Mär. 2007 (CET)

In Gravitationslinse steht noch nichts, nicht mal weak lensing wird da ordentlich abgehandelt. Sollte man nicht erst mal in diesem Artikel anfangen, und dann den ganzen Themenkreis langsam aufbauen? --Wrongfilter 13:01, 18. Mär. 2007 (CET)

Digitized Sky Survey

Der (neue) Artikel zum DSS hat sich einen LA eingefangen. Ich habe bei der Loeschdiskussion auf die Relevanz hingewiesen, die fuer mich ohne jeden Zweifel gegeben ist. Meines Erachtens reicht ein knapper omatauglicher Artikel mit Hinweis auf den ausfuehrlicheren zum POSS, aber vielleicht moechte noch jemand was ergaenzen? --Wrongfilter 12:14, 19. Mär. 2007 (CET)

Kategorie Astronom des 20. Jahrhunderts

Vielleicht sollte man diese Kategorie mal umbenennen, um Auswüchse wie die Kategorie:Astronom des 21. Jahrhunderts in Zukunft zu verhindern. Gruss: Christoph -- 85.2.28.67 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)

Paris Pismis

Ich habe Paris Pismis grade neu erstellt, unter Verweis auf eine längere spanische Biografie. Wer diese Sprache besser beherrscht als ich, möge den Artikel erweitern. --Gerbil 14:32, 23. Mär. 2007 (CET)

Außerirdische Landschaftsformen

In einer Kategoriendiskussion des WP-Geographieprojekts ist eine generelle Zuordnungsfrage aufgetaucht, siehe [1]: In welche Kategorie gehören etwa Berge oder Gebirge, die nicht auf unserem Planten liegen, da sich Geographie vom Namen her nur auf die Erde bezieht? Meinungen? Gruß --Zollwurf 11:04, 25. Mär. 2007 (CEST)

Die Planetologie betrachtet sich doch auch als ein Teilgebiet der Geophysik, soweit es die inneren, terrestrischen Planeten betrifft - bei den Gasplaneten kommt es aber ja auch nicht zu Gebirgsbildungen. --seismos 11:24, 25. Mär. 2007 (CEST)
Umgekehrt; die Planetologie ist, wie die Bezeichnung schon sagt, umfassender. Jeder einzelne (erdähnliche) Planet und Mond ist im Prinzip ein Spezialfall, auch wenn sich andere Spezialbezeichnungen wie Areologie und "Aphroditologie" usw. nicht so recht durchgesetzt haben. Die Erde bzw. ihr Mond dienen lediglich als am besten untersuchte Beispiele (was mitunter zu einer "geozentrischen" Sichtweise verführt). Analog z.B. zur Kategorie:Einschlagkrater und ihren Unterkategorien müsste es m.E. z.B. unter der Kategorie:Vulkan an erster Stelle die Unterkategorien Kategorie:Vulkan (Erde), Kategorie:Vulkan (Mars) usw. geben. Das gleiche für Berge, Gebirge usw. --Lotse 00:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
Es gibt auch Kategorie:Außerirdischer Berg. --Vesta 13:24, 26. Mär. 2007 (CEST)

Mondkarte - Mondatlas - Selenografie

Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Mondkarte_-_Mondatlas_-_Selenografie Die Artikel sind schon eine ganze weile in der Redundanz-Diskussion aber noch hat sich nicht viel getan...--Avron 09:52, 11. Apr. 2007 (CEST)

Sind jetzt unter Selenografie vereinigt. --Lotse 02:00, 10. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage Planet ctc.

Warum werden die Temperaturen auf den Planetenoberflächen etc. nur in Kelvin angegeben und nicht noch zusätzlich in Grad Celsius? Obwohl nur °C im Altag verwendet wird.--Uwe W. 17:30, 2. Mär. 2007 (CET)

In der Astronomie ist Kelvin üblich. Benutzer Augiasstallputzer; 17:37, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich fände es troßdem sindvoll zusätzlich zur Angabe in Kelvin die Teperaturen auch in Grad Celsius in der Tabelle anzugeben. Grund siehe: Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen--Uwe W. 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)

Na ja, aber eine Subtraktion von 273,15 bekommt bei Bedarf doch jeder hin. Außerdem gibt es hier wegen Kommata und nichtnumerischen Zeichen keine Möglichkeit einer automatisierten Umrechnung. Man müsste also manuell "nachrüsten", was bei zahlreichen Monden zuviel Aufwand wäre. Die haben sowieso fast alle keine Atmosphäre, wodurch Temperaturangaben sehr vage sind. Benutzer Augiasstallputzer; 20:46, 2. Mär. 2007 (CET)

Hinweis

Kann mal jemand hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benennung Sternbilder vorbeischauen? Danke. --Streifengrasmaus 09:10, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bezeichnungen astronomischer Objekte

Es gibt:

Manchmal bezeichnen die Buchstaben einen Sternkatalog:

Manchmal sind es Gattungsbegriffe. Stehen diese Abkürzungen ebenfalls für einen Sternkatalog? Beispiele:

  • SN - Supernova
  • SNR -Supernova Überreste
  • PSR - Pulsar
  • X - Röntgen/Gammastrahler?
  • SGR - Soft gamma repeater
  • QSO - quasi stellar object

Was ist zum Beispiel mit:

  • CXOU, z.B. [2]
  • PKS

Gibt es sie bereits, die Übersichtsseite zur Bezeichnung astronomischer Objekte? Dantor 19:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Für die Bezeichner gibt es, wie Du bereits selbst herausgefunden hast, im Wesentlichen zwei Basen:
  1. nach Katalog bzw. Beobachter, z.b. SDSS
  2. nach der "Art" des Objekts, z.B. PSR
eine Übersicht gibt es m.W. (zumindest in der de:WP) nicht, ein guter Anlaufpunkt ist aber z.B. [3] - dort findest Du zu den meisten Kürzeln auch die Erklärung, z.B. fallen beide von Dir angesprochenen Kürzel in die Gruppe 1:
  • CXOU: Chandra X-ray Observatory, Unregistered
  • PKS: Parkes obs.
Möglicherweise würde eine entsprechende Übersichtsseite Sinn machen, bin mir aber nicht ganz sicher - aber vielleicht könnte man die entsprechenden Kürzel auch in möglicherweise bereits vorhandene BKS einbauen bzw. entsprechende redirs einrichten. (Übrigens kann das großgeschriebene "PSR" auch "Parkes Selected Region" bedeuten)-- srb  22:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sonne

Vielleicht würde es ja zum obigen Kapitel "Bezeichnung astronomischer Objekte" passen. Benutzer:Nina leistet sich gerade einen Edit-War in Sonne (Begriffsklärung), weil sie der Meinung ist, man dürfe die Sonne nicht als Zentrum unseres Planetensystems bezeichnen. Sie meint, es müsse genügen, die Sonne als "den Stern im Zentrum des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" zu bezeichnen. Ich denke, das ist zu wenig eindeutig und für den Laien absolut unverständlich. Könnte jemand dort und im Artikel Sonne nach dem Rechten sehen?--Aurelius Marcus 19:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich schließe mich der Bitte von Aurelius Marcus an. Nina begnügt sich mit den Zusammenfassungszeilen „Vermeidung von Anthropozentrik“ und „"unser" ist ein in der Wikipedia in _jedem_ Fall zu vermeidendes Wort.“.
Ich habe diesbezüglich auch auf Nina's Diskussionsseite um eine Begründung auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel gebeten. --Chiananda 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe noch in keinem Lehrbuch der Astronomie, der Physik oder der Geologie einen solchen Eiertanz um die Begriffe "unser Planetensystem", "unsere Sonne" etc. gesehen wie neuerdings in der Wikipedia. --Aurelius Marcus 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Das sind ja auch Lehrbücher - und keine Enzyklopädie im Entstehen ;-) -- 00:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Die Bezeichnung "unsere Sonne" ist allein schon deshalb sinnvoll, weil der Begriff "Sonne" auch allgemein als Synonym für einen (Hauptreihen-) Stern genutzt wird. Die WP muss auch nicht jedem "Anti-Anthropozentrik-Fanatiker" (mein pers. Eindruck) genüge tun. Benutzer Augiasstallputzer; 01:04, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nina's letzter Edit: "die Sonne, den Stern im Zentrum der Milchstraße" grenzt an Vandalismus. Ich habe ihr gesagt, dass ihr nächster unbegründeter Bearbeitungsversuch an "Sonne (Begriffsklärung)" dazu führt, dass ich sie wegen Vandalismus auf WP:VM eintrage.
"Sonne" und "Milchstraße" habe ich auch wiederhergestellt. --Chiananda 01:25, 17. Apr. 2007 (CEST)
wenn ihr die meinung von nem astronomen hören wollt: "unsere erde", "unser sonnensystem", "unsere sonne" sind haargenau die begriffe, die von allen astronomen verwendet werden und die die leute in wissenschaftlichen artikeln und büchern verwenden. auch wenn "des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" faktisch richtig ist, käme ich (und ziemlich sicher auch meine kollegen) niemals auf die idee, das so zu formulieren... ich halte es daher auch für wenig zielführend, wenn die WP jetzt plötzlich quasi neue "fachbegriffe" erfindet (grenzt fast schon an WP:TF) die von den fachleuten selbst nicht verwendet werden...--moneo d|b 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Anthropozentrik ist nur im Übermaß schlecht. Hier dient sie der Unterscheidung und ist gewiss nicht überzogen. Die Aufstellung falscher Tatsachenbehauptungen (Sonne = Zentrum der Milchstraße) ist jedoch inakzeptabel. Dieser Streit ist überflüssig. Wir sollten uns alle lieber in unseren Herzen über die Schönheit des Weltraums freuen und in unseren Gehirnen bei den Fakten bleiben. Benutzer Augiasstallputzer; 12:59, 17. Apr. 2007 (CEST)

Artikel gewünscht?

hola!

ich melde mich mal (vorerst) wieder zurück ;-) der grund: ich leite dieses semester wieder mal die vorlesung zum thema "sonnensystem" und hab mir für die übungen zur vorlesung diesmal was besonderes ausgedacht... anstatt die studenten wie üblich nur vorträge halten zu lassen, von denen (ausser den studenten natürlich ;) ) niemand sonst profitiert, möchte ich das wissen, das sich die leute über das sonnensystem erarbeiten, hier sinnvoll in die wp einbringen... das heisst, ich möchte im laufe des semesters, gemeinsam mit den studenten, hier ein paar neue, schön ausgearbeitete artikel anlegen bzw. bestehende erweitern. wer also schon immer das eine oder andere wunschlemma (das einigermassen zum thema "sonnensystem" passt) gerne angelegt oder erweitert sehen möchte: sagt bescheid! - vielleicht läßt sich da was machen...--moneo d|b 21:37, 18. Apr. 2007 (CEST)

Schön, dass Du wieder da bist - wenn auch nur "vorerst" ;-)
Sehr gute Idee, da läßt sich sicher ein Betätigungsfeld finden - interessant wäre allerdings, wenn Du noch kurz etwas zum Vorwissen Deiner Studenten sagen könntest: in welchem Semester wird die Vorlesung bei Euch normalerweise gehört?
Spontan würde ich an Entstehung des Sonnensystems (bisher nur als Abschnitt in Sonnensystem) oder das Nizzamodell denken, auch das Late Heavy Bombardement (gibt's dafür eigentlich auch ein deutsches Wort?) fehlt noch. -- srb  22:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
also die leute sind größtenteils physikstudenten, so im schnitt im 6-8 semester (sind allerdings auch einige geophysiker, biologen und andere naturwissenschaftler dabei). LHB ist ein super vorschlag! hätte mir selbst einfallen können - ich hab in den letzten monaten 3 projektanträge zu diesem thema geschrieben ;-) (und nein - ein deutsches wort dafür hab ich bis jetzt auch vergeblich gesucht...). entstehung des sonnensystems ist ein bisschen kniffliger - das ist doch ein recht komplexes thema - aber mal schauen - vielleicht traut sich da ja wer drüber. --moneo d|b 22:17, 18. Apr. 2007 (CEST) p.s. der begriff "nizzamodell" ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen - ich hoff, das ist jetzt nicht peinlich ;)
Das Nice model besteht im Prinzip aus drei Arbeiten, die nach ihrem Entstehungsort benannt und 2005 in Nature erschienen sind:
  • K. Tsiganis, R. Gomes, A. Morbidelli, H.F. Levison 2005: "Origin of the orbital architecture of the giant planets of the solar system", Nature, 435, 459 (pdf)
  • A. Morbidelli, H.F. Levison, K. Tsiganis, R. Gomes 2005: "The chaotic capture of Jovian Trojan asteroids during the early dynamical evolution of the Solar System", Nature, 435, 462 (pdf)
  • R. Gomes, H.F. Levison, K. Tsiganis, A. Morbidelli 2005: "Origin of the cataclysmic Late Heavy Bombardment period of the terrestrial planets", Nature, 435,466 (pdf)
In dem Modell geht es um die Entstehung und Entwicklung des frühen Sonnensystems ;-) Grob zusammengefasst geht es um folgendes: Die vier Autoren gehen davon aus, dass der Saturn innerhalb der 2:1-Resonanz zum Jupiter entstanden ist und sich in der Folge nach außen bewegte. Wenn der Saturn die Resonanz kreuzt, führt dies zu einer chaotischen Entwicklung der Uranus- und Neptunbahnen und damit verbunden zur Streuung der meisten Objekte des Kuipergürtels. Das Modell erklärt sehr gut die Struktur des äußeren Sonnensystems (u.a. werden auch die Besetzungsverhältnisse der Plutoresonanzen besser wieder gegeben, als durch die verfügbaren Alternativmodelle; auch der Cut-off des Kuipergürtels bei der 2:1-Resonanz zum Neptun ergibt sich zwangsläufig; auch erklärt es das missing-mass-Problem) und führt zu einem LHB nach mehreren 100 Mio Jahren (beim Kreuzen der 2:1 Resonanz).
Ingesamt wird das Modell als sehr vielversprechend angesehen, da es mehrere Phänomene gleichzeitig erklärt, die andere Modelle nur schwer in den Griff bekommen. -- srb  22:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
Noch eine Idee: Bahnresonanz geht bisher nur auf die mean motion resonance ein - andere Resonanzen werden noch nicht mal erwähnt (en:Orbital resonance gibt schon mehr her). Angesichts der Bedeutung von Resonanzen, ist der Artikel wirklich mau. -- srb  23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Magnetosphäre: bisher nur auf die Erde begrenzt, und auch da durchaus noch überarbeitungswürdig (war mal eine Nacht-und-Nebelaktion, weil das Lemma noch in den Wikireader:Sonnensystem sollte) - damit zusammenhängend auch Weltraumwetter
  • Die "main belt comets" (en:Main-belt comet find ich hochinteressant - ein relativ neues und noch vollkommen unerklärtes Phänomen, könnte vielleicht die Neugier des einen oder anderen Wecken (vor allem, da sich eigentlich keiner erklären kann, wie die in ihrer Lebenszeit da hin kommen können - und dass sie, wovon Hsieh ausgeht, schon "immer" dort sein sollen, ist m.E. noch unwahrscheinlicher). -- srb  23:45, 18. Apr. 2007 (CEST)

na da sind ja schon ein paar sehr schöne themen dabei. vielen dank! nächste woche weiss ich dann auch, auf welche themen wir uns stürzen werden... zum nice model: also ich kenn die leute (tw. sogar persönlich) und auch die entsprechenden arbeiten... aber der begriff "nice model" ist mir bis jetzt noch nicht begegnet... ist das wirklich schon ein echter "fachbegriff"? auf die schnelle hätte ich jetzt keine entsprechenden referenzen dazu gefunden...--moneo d|b 08:19, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ein Fachbegriff ist es sicher (noch) nicht, aber der Begriff taucht schon häufiger auf (siehe z.B. [4]). Als ich den Begriff vor einiger Zeit das erste mal gelesen habe, hab ich mich auch fast dusselig gesucht bis ich dann irgendwo die Verbindung zu den Papers gefunden habe. Ich denke, nice model ist bereits weit genug verbreitet, um dem Vorwurf einer Begriffsbildung zu entgehen - und da es sich nur um die triviale Kombination eines Ortes mit "model" handelt, kann man m.E. auch problemlos übersetzen. Welche Bezeichung könnte man sonst für dieses Modell verwenden, wenn man darauf verweisen will (ohne jedes mal explizit die papers zu nennen)? -- srb  11:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
ich seh grad Migration (Astronomie) existiert auch noch nicht... würde sicher gut zum themenkomplex LHB, Nice Model passen...--moneo d|b 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das ist aber auch nicht ganz ohne ... -- srb  12:17, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wie wär's auch mit Beobachtungsprogrammen? Ich würde mir z.B. eine Übersicht über die diversen Asteroidensuchprogramme wünschen, evtl. könnten da auch noch ein paar Artikel angelegt bzw. ausgebaut werden - btw.: zu den PHAs (potentially hazardous asteroid) könnte auch ein Artikel sinnvoll sein. -- srb  12:45, 19. Apr. 2007 (CEST)

Falls sich jemand für die Theorie interessieren sollte (die mathematischen Vorraussetzungen sollten eigentlich da sein) - die Himmelsmechanik ist auch noch sehr dünn. Und wenn es ans Chaos geht, steht das Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem ziemlich isoliert da (war noch nicht mal in der Astronomie einsortiert): da fehlt z.B. eine Beschreibung, welche Systeme im Sonnensystem (bzw. welche ihrer Elemente) chaotisches Verhalten zeigen (und auch warum), oder auch wie man dieses chaotische Verhalten nachweist. -- srb  14:54, 19. Apr. 2007 (CEST)

ja - mich als himmelsmechaniker, der sich auch mit chaostheorie beschäftigt, haben genau diese beiden artikel eh auch schon länger gestört - aber irgendwie hab ichs auch nie geschafft, da was besseres draus zu machen - vielleicht kommt jetzt mal endlich die gelegenhiet. aber das KAM theorem ist schon ein ziemlicher brocken... ;)--moneo d|b 14:59, 19. Apr. 2007 (CEST)


so - die leute haben sich jetzt ihre themen ausgesucht und beginnen so langsam mal mit dem recherchieren. folgende themen werden vorerst mal bearbeitet: Late Heavy Bombardment, Migration, Weltraumwetter, Vulkan (nicht der berg und auch nicht der von mr. spock, sondern der hier) und noch ein thema, das erst bestimmt wird. wenn jemand von euch also schöne quellen zu diesen themen kennt, abbildungen, bücher oder sonstirgendwie mithelfen kann, der kann sich hier über den stand der arbeiten an den artikel informieren...--moneo d|b 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)

Gliese 581 c

Hi, ich habe einen ersten Artikelanfang über den neuen Exoplaneten gewagt. Könnt ihr mal drüberschauen?

Danke und Gruß, --seb 18:05, 25. Apr. 2007 (CEST)

ich hab mal einen satz bezüglich der erdähnlichkeit etwas abgeändert... "erdähnlich" wird i.a. nicht über die temperatur sondern über die masse/größe definiert - auch merkur, venus und mars gelten ja als "erdähnliche planeten" und haben deutlich andere temperaturen als die erde--moneo d|b 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
„erdähnlich“ orientiert sich an der Zusammensetzung (Silikatgestein) und damit an der Dichte. So als Info am Rande... --seismos 19:21, 25. Apr. 2007 (CEST)

Planemo

Ist es wirklich eine gute Idee, jetzt überall den Neologismus Planemo zu benutzen? Insbesondere da z.B. die "Planemos" von z.B. Gliese 581 allesamt Planeten sind? --Pjacobi 20:08, 25. Apr. 2007 (CEST)

also aus der "praxis" kann ich sagen, das kaum jemand das wort "planemo" benutzt (zumindest von den astronomen, die ich kenne...) - ich glaub nicht, das sich der begriff so richtig durchgesetzt hat bzw. durchsetzen wird...--moneo d|b 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)

Krater-Lemmata

Herschel (Krater), ehemals Herschel (Mimas) und davor Herschel (Krater auf Mimas), wegen Herschel (Mondkrater) und einer Einheitlichkeit vielleicht lieber auf Herschel (Mimaskrater) verschieben? Neben Galle (Krater) auf dem Mars ist in der Liste der Krater des Erdmondes ebenfalls schon Galle (Mondkrater) vorgesehen. Am besten gleich alle außerirdischen Einschlagkrater nach dem Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) verschieben? Zum Beispiel Gusev-Krater -> Gusev (Marskrater) (Der unmittelbare Namenszusatz -Krater entspricht eh nicht der IAU-Nomenklatur, aber Objekte der Erde wie der Gusev-Krater (Erde) oder so können m. E. von dieser Vereinheitlichung wegen teils komplizierterer Situationen ausgenommen bleiben. Vgl. auch Kategorie:Einschlagkrater und Liste der Einschlagkrater der Erde). --Lotse 21:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Prinzipiell würde ich auch zum Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) für alle außerirdischen Einschlagkrater tendieren - aber ich befürchte, dass wäre sinnlose Arbeit: erst vor kurzem haben einige Wikifundamentalisten (es gibt die Regel, Klammerlemmata nur bei Bedarf - für Einheitlichkeit und Konsistenz der Benennung gibt es wohl noch keine Wikiregel) die einheitliche Nomenklatur bei den Sternbildern aufgehoben und diverse Klammerlemmata aufgelöst - wird wohl nicht lange dauern, bis sie sich auch die Asteroiden, Krater und wer weiß was sie noch alles finden, vornehmen ;-( Für mehrfach vergebene Kraternamen ist das Lemmamuster aber sinnvoll. -- srb  21:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ehrlich: Solche Grundsatzregeln sind unzweckmäßig und behindern nur die Arbeit. Wennsich Funids damit Abreit machen wollen - bitte sollen sie. Die Arbeit ist hier immer noch freiwillig und ich fange sicherlich nicht an, systematische Nomenklaturen zu druchbrechen, nur weil jemand meint, das gehört sich aber nicht... --seismos 22:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Randbemerkung: Ich habe es erlebt, dass Asteroiden nicht in BKLs aufgelistet sind, Beispiel "Gotha (Asteroid)", für den ich jetzt gleich noch eine extra BKL anlegen werde. Für die verschiedenen Asteroiden, die mir bei BKL-Überarbeitungen untergekommen sind, habe ich immer folgenden BKL-Eintrag gemacht:
Ich sage das, damit ihr mal abcheckt, ob irgendwo noch ein nicht erfasster Asteroid rumfliegt, bzw. ob man noch schnell eine BKL (auf dem Hauptlemma, also ohne Zusatz von "(Begriffsklärung)") anlegen kann, um eine drohende Klammerauflösung bei euren Lemmata zu vermeiden ^^ --Chiananda 23:39, 26. Apr. 2007 (CEST)

Metallizität von Sternen: Geschichte des Sprachgebrauchs

Bei der Auskunft wurde heute folgende interessante Frage gestellt:

Mich würde interessieren, wann und durch wen der Brauch aufgekommen ist, in der Astronomie alle Elemente schwerer als He als Metalle zu bezeichnen. Wie hat sich das eingebürgert? Liane Mayer

Weiss jemand was dazu?--Wrongfilter ... 16:08, 3. Mai 2007 (CEST)

morgen ist das institutsseminar auf unserer sternwarte - da frag ich gleich mal die versammelte mannschaft ;) würd mich auch interessieren...--moneo d|b 20:12, 3. Mai 2007 (CEST)

leider hab ich bis jetzt noch niemanden gefunden, der wirklich bescheid wusste. die ursache für die bezeichung ist aber ziemlich sicher diejenige, die auch hier gegeben wird: "Astronomers consider any chemical element heavier than hydrogen a metal. This is because when the Universe began in the Big Bang the only elements produced in large abundances where hydrogen and helium (the two lightest elements). Stars produce all elements heavier than hydrogen in their cores as a result of the process of fusion by which they produce energy to shine. So all the chemical elements produced in stars are considered metals.". wann/wer das eingeführt hat, hab ich leider noch nicht rausgefunden (wenns überhaupt nen konkreten zeitpunkt/person gab...)--moneo d|b 13:04, 4. Mai 2007 (CEST)

Stöbern auf http://adswww.harvard.edu scheint nahezulegen, dass es vielleicht aus den Anfangszeiten der Spektroskopie stammen könnte. Da ist etwa bei Lockyer oft von „metallic lines“ die Rede. Siehe z.B. auch das Zitat aus [5]: „But it was in 1899 that Lockyer expressed in its most complete form what was already clear two years earlier. The data seemed to indicate the role played by mass as the distinguishing parameter between metallic spectra (arc and spark spectra) and gas spectra (helium and hydrogen).“ Also Wasserstoff und Helium einerseits, Metalle andererseits. Oder man beachte den 1922er Sprachgebrauch bei Russell [6]: „Spectra near the head of this sequence show mainly the lines of the permanent gases-hydrogen, helium, oxygen and nitrogen. As we pass on from B to A the helium lines disappear, and lines of the metals come in“. Da wird zwar noch nicht alles, was nicht H oder He ist, als Metall bezeichnet, aber die „Metalle“ und ihre Spektrallinien haben die Astronomen offenbar intensiv beschäftigt. Möglicherweise hat sich daraus ein entsprechender Sprachgebrauch herausgebildet. Ob diese unverdaute Spur irgendwo hin führt, mögen die Experten beurteilen... Tschau, Sch 15:04, 4. Mai 2007 (CEST)
Hier ist von einem "strömgren metal index" die Rede - das dürfte auf die Entwicklung des en:Strömgren photometric system zurückgehen. Zitat aus Bengt Strömgren: "Er entwickelte ein photometrisches System, das durch geschickte Wahl seiner vier Bänder und des Hβ-Index die Bestimmung vieler Eigenschaften heißer Sterne allein aus dieser relativ einfach zu messenden Photometrie erlaubt.". -- srb  16:44, 4. Mai 2007 (CEST)

Astronomen bezeichnen alle Elemente außer Helim als Metalle, da die „normale“, also nicht-dunkle Materie zu 98 Prozent aus Wasserstoff und Helium besteht. Nur zwei Prozent entfallen auf den ganzen Rest, diese Elemente werden dann pauschal Metalle genannt.


"Hipparcos Datenbank"

Hallo, in ziemlich vielen Artikeln zu Sternen steht nach einer Entfernungsangabe „(Hipparcos Datenbank)“. Wäre es möglich, dieses Deppenleerzeichen aus allen Artikeln zu entfernen? Außerdem frage ich mich, ob eine Quellenangabe wirklich in dieser Art im Text stehen sollte. Sind die Angaben denn so umstritten, dass man die Herkunft der Daten explizit angeben muss? --androl ☖☗ 12:15, 9. Mai 2007 (CEST)

naja - die entfernungsmessung in der astronomie ist wirklich ne knifflige angelegenheit - manche methoden sind genauer als andere - und hipparcos gehörte zu den den sehr genauen messungen. d.h. es macht durchaus sinn, wenn überall angegeben wird, wo die daten herkommen damit man überprüfen kann, wie gut die qualität der jeweiligen messung war.--moneo d|b 13:26, 9. Mai 2007 (CEST)

Monde

Hallo,
Die Artikel über die Monde der Planeten haben jetzt alle eine Infobox. Die dort eingetragenen Daten wurden nach neuer Recherche eingefügt. Bei mehr als 150 Seiten konnte ich aber unmöglich auch noch den Fließtext durchkämmen. Ich möchte dringend darum bitten, dass andere User die Aktualisierung der Werte im Fließtext übernehmen. Benutzer Augiasstallputzer; 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)


Vorlage Asteroid

Hallo! Ich bin gerade auf den Artikel Ilanramon (Asteroid) gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass der Link http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=51828 nicht mehr aktuell ist (ist jetzt http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=51828;orb=1). Man wird aber zu der aktuellen Adresse weitergeleitet. Sollte die entspr. Vorlage geändert werden? Gruß, --Tom.b 17:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Da dass sicherlich alle Asteroiden betrifft, wäre das in der Tat sinnvoll. --seismos 17:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Infobox Asteroid ist angepasst. -- srb  18:34, 17. Mai 2007 (CEST)
Infobox Komet ebenfalls angepasst - hatte den gleichen Link. -- srb  18:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Erstmal danke für die schnelle Korrektur des Links. Nun noch eine Frage zu der Infobox: Kann mir jemand erklären, wie die angegebene Formel für die mittlere Bahngeschwindigkeit (29.7847/Sqrt(Halbachse)) hergeleitet wurde? Ich habe z.B. für Mikeanderson (Asteroid) einen Wert von ≈17,13 km/s errechnet (mittels Ellipsenumfang / Umlaufzeit), die Vorlagen-Formel liefert hingegen ≈17,18 km/s. Ist zwar keine große Abweichung, aber immerhin. Welcher Wert sollte im Artikel eingetragen werden? Gruß, --Tom.b 19:57, 20. Mai 2007 (CEST)

(29.7847/Sqrt(Halbachse)) ist eine Näherungsformel. Wenn du den Ellipsenumfang hast, dann ist U / T natürlich besser und vorzuziehen. Die Abweichungen sind überwiegend Einflüsse der Planeten. Benutzer Augiasstallputzer; 02:15, 21. Mai 2007 (CEST)

Das grundsätzliche Problem ist eigentlich: was versteht man unter der "mittleren Bahngeschindigkeit" - eine Größe, die nicht unbedingt üblich zu sein scheint. Üblich in entsprechenden Übersichten ist eigentlich die mittlere Winkelgeschwindigkeiten (z.B. Parameter n in den verlinkten NASA-Datasheets - dazu paßt auch auf den ersten Blick die hier angegebene Formel) - allerdings ist die für den Laien relativ wenig aussagekräftig. -- srb  03:41, 21. Mai 2007 (CEST)

Nur das arithm. Mittel der (linearen) Geschwindigkeit ist hier sinnvoll. Die mittlere Winkelgeschwindigkeit Grad/Tag ist zum Verhältnis mittl. Bahntempo / Halbachse proportional und für Beobachter brauchbarer, die für zwei Beobachtungen an zwei Tagen nicht gleich Ephemeriden studieren wollen. Benutzer Augiasstallputzer; 08:51, 21. Mai 2007 (CEST)

Sinn und Unsinn von Diskussionsseiten

Ich möchte vorschlagem, 84.59 a.k.a. "Lichtgeschwindigkeits-Anon" konsequent nicht mehr zu antworten, seine Beiträge zu revertieren und (für Admins) wenn er möglicherweise noch eingeloggt ist, 3h zu sperren.

Der Sinn der Wikipedia ist doch wirklich nicht, dass 10 Experten versuchen einem Laien Einzelunterricht zu geben. Wer meint, ihn mit Argumenten überzeugen zu können kann ihn ja auf die eigene Benutzerdiskussionsseite einladen, oder besser noch, ihn auffordern einen Account anzulegen und auf seiner Benutzerdiskussionsseite weiterzudiskutieren.

Pjacobi 13:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Grundsaetzlich bin ich ja schon dafuer, auf den Diskussionsseiten auch Verstaendnisfragen zuzulassen, nicht zuletzt, weil sie Anregungen fuer die Artikelarbeit geben koennen. 84.59 hat es natuerlich schon lange vergeigt mit seiner Impertinenz und deshalb stimme ich dir voll zu (ich bekenne mich schuldig, es in der Vergangenheit an Konsequenz fehlen gelassen zu haben).--Wrongfilter ... 17:18, 19. Mai 2007 (CEST)
Worum gehts hier eigentlich? --seismos 17:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Pjacobi 17:54, 19. Mai 2007 (CEST)
@Wrongfilter: Zum allgemeinen Nutzen von Verständnisfragen stimme ich Dir zu. Aber es gibt spezielle Benutzer mit speziellen Verständnisfragen, bei denen ich eine Ausnahme machen möchte. --Pjacobi 17:56, 19. Mai 2007 (CEST)

Sonnenauswürfe

Wie unterscheidet sich ein Koronaler_Massenauswurf von einer Protuberanz? Und wie eine Ruhende Protuberanz von einem Flare?

M.E. ist dieses Bild ein schönes Beispiel für ein Flare, das auch den Artikel Sonnenflecke zieren sollte. Tubas 18:39, 19. Mai 2007 (CEST)

Babel-Vorlage

Hallo an alle Astronomie-Freunde. Wer will, kann diese Vorlage bei sich einbauen. --Toffel 14:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Astrognosie

Dies soll ein Hinweis auf einen neuen Artikel sein, der vermutlich von Fachleuten noch deutlich verbessert werden kann. Gruß --JuTa Talk 05:28, 1. Jun. 2007 (CEST)

done, jetzt fehlt mir Astronomische Nomenklatur („α Cyg“) - wo wird denn das behandelt? -- W!B: 01:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
PS das fehlen des artikels Historische Astronomie wurde ja schon in den disks um Geschichte der Astronomie/Astronomiegeschichte bemängelt -- W!B: 01:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
Man dankt :) --JuTa() Talk 01:14, 5. Jun. 2007 (CEST)
ganz meinerseits.. (ich fand ihn übrigens zufällig..) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

Fragt sich, ob wir nicht schön langsam eine Kategorie:Astronomisches Fachgebiet einführen sollten. den Artikel hab ich aber etwas abgeschwächt, "Fachgebiet" ist übertrieben, oder haben wir einen Lehrstuhl für Astrogosie.. ;) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ausgewählter Artikel

Moin!

Der ausgewählte Artikel auf der Portalseite ist doch schon etwas veraltet, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ausgewählte Artikel monatlich wechseln. Dieser ist jedoch schon seit Februar vorhanden. Wann stellt denn mal jmd einen anderen rein? MfG Oblivion1987 14:01, 5. Jun. 2007 (CEST)

Da es keiner macht und mir auch keiner antwortet, hab ich mal nen neuen Ausgewählten Artikel reingestellt. Zwar 3 Monate im Verzug, aber ok...MfG Oblivion1987 08:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ein feiner Zug. Besten Dank... --seismos 08:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kein Problem ;-) Oblivion1987 10:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
So, habe einen neuen Ausgewählten Artikel reingepackt, werde mich in Zufunft darum kümmern, dass hier am Anfang eines neuen Monats ein anderer Artikel steht. MfG Oblivion1987 08:03, 3. Jul. 2007 (CEST)

Fahrstrahl

Habe freie Hand etwas daraus zu machen, frage mich aber, ob ein Redirect nach Keplersche Gesetze sinnvoller als ein eigener Artikel ist. Cup of Coffee 02:23, 19. Jun. 2007 (CEST)

Hinweise: ART auf KEA (siehe auch TLA)

Nach Überarbeitung -- insbesondere durch 217.232.*.* (a.k.a. Benutzer:Ben-Oni) -- kandidiert Allgemeine Relativitätstheorie jetzt bei den Exzellenten. Kritische Durchsicht des Artikels erbeten! --Pjacobi 21:28, 21. Jun. 2007 (CEST)

RXJ1242-11

Im Laufe meiner Arbeit für das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten bin ich über den verwaisten Artikel RXJ1242-11 gestoßen. Weder bezüglich Ausbau noch bezüglich Fremdverlinkung geben die anderen beiden Wikipedien mit einem Artikel dazu etwas her, daher wende ich mich mit der Bitte um diese beiden Dinge an euch. --32X 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)


Variation der Elemente lange auf Überarbeiten

Das genannte Lemma steht lange auf Überarbeiten - es ist in der Tag schwer verständlich. Kann hier jemand Abhilfe schaffen ?? Plehn 20:45, 17. Feb. 2007 (CET)

Ulmer Kometenstreit

Auf der Diskussionseite zum Ulmer Kometenstreit wird mit Recht nach dem Ergebnis dieses Streits gefragt. Gibt es hier unter den Experten jemanden, der dazu die Antwort weiß und generell etwas zu diesem Artikel ergänzen kann?? Wäre schön; Dank im Voraus. --Seeteufel 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)

hmm, dieser artikel (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002). 235-252) sagt auf Seite 242 dass er "durchaus versöhnlich ausgegangen" ist, "mit dem Versprechen, sich künftig als christliche Brüder zu achten" - soll das so in den artikel?--moneo d|b 12:28, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das bedeutet ja wohl, dass ein Unenetschieden das Ergebnis ist. Dann solltest Du es vielleicht in diesem Sinne im Artikel mit Quellenangabe so zitieren. --Seeteufel 11:26, 3. Jul. 2007 (CEST)

Periheldrehung

hola!

auf meiner unterseite wird von meinen studenten (u.a.) gerade der artikel Vulkan bearbeitet. im laufe dessen hat auch jemand eine komplette mathematische ableitung des effekts eingebaut. was lässt sich mit diesem stück mathematik anfangen? ich glaub fast, für den vulkan-artikel ist das zuviel/zu unverständlich - da würde eine gekürzte version reichen. macht es sinn, das ganze bei Periheldrehung einzustellen? und was müsste an der ableitung noch alles gemacht werden, damit sie wirklich wikipedia tauglich ist (ART ist nicht so ganz mein spezialgebiet - drum frag ich euch mal...)?--moneo d|b 19:48, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hmm, also enzyklopädietauglich ist eine Komplettabhandlung wohl eher nicht (komplett ist sie eh nicht, denn die Ableitung aus den Einsteingleichungen fehlt). Schon rein optisch sind die ganzen Inline-Tex-Formeln so hintereinander eher unschön. Die Lösung der DGL ist außerdem nichts, was speziell mit Periheldrehung zu tun hat, sondern für alle Zentralpotentiale sieht das ja ähnlich aus. Will sagen: der Stil der Abhandlung würde mir selbst in einer Monographie nicht zusagen (z.B. wird da von Taylorreihe geredet, obwohl einfach nur abgeleitet werden soll). Sprachlich geht der Teil auch nicht („kriegt man raus...“). Daher: lieber nicht, denn die Qualität des Rests leidet darunter.--CWitte 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)

Kategorie:Astronom des 21. Jahrhunderts

Ich habe eben einen LA für die Kat gestellt, da sie im Widerspruch zur bisherigen Kategorisierung der Astronomen steht und nur Namen enthält, die bereits im 20. Jhdt. einsortiert sind. Evtl. sollten wir uns mal einen besseren Namen für die „Astronomen des 20. Jahrhunderts“ überlegen, um derartige „Hilfe“ in Zukunft zu vermeiden - hat jemand eine Idee? -- srb  00:58, 4. Jul. 2007 (CEST)

„Astronom der Moderne“? --Lotse 02:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
Klingt nicht schlecht - wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch oder andere Vorschläge kommen, werde ich eine Kategorienverschiebung beantragen. -- srb  15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Man könnte die Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts auch nach „Astronom des 20./21. Jahrhunderts“ verschieben. --Lotse 23:14, 25. Jul. 2007 (CEST)

Index

Ich würde gern den Index mal wieder aktualisieren - nachdem mein letzter Versuch (der derzeitige Index) allerdings völlig in die Hosen gegangen ist (da steht vieles drin, was nicht reingehört), wäre ich über Feedback dankbar:

Leider merkt man unserem Kategorienbaum an, dass sich schon seit längerem niemand mehr darum kümmert - zum Einen ist Wikipedia:Kategorien/Astronomie hoffnungslos veraltet, zum Anderen sind nach dem Aushängen der Kategorie:Kalender (und weiterer?) diverse Artikel nicht mehr im Astronomieast einsortiert während wir jetzt so astronomische Kategorien wie Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Sonnengottheit, Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik in unseren Reihen wiederfinden. Um diese nichtastronomischen Kategorien auszuschließen, verwende ich für meinen Bot eine Blacklist (die enthält derzeit die eben aufgeführten Kategorien) - habe ich welche übersehen? Oder sollen z.B. Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik doch in den Index aufgenommen werden (gehören ja im Weitesten Sinne auch zur Planetologie)?

Als Grundlage für die Analyse habe ich auf Portal:Astronomie/Index/Baum Astronomie das aufgeführt, was ich gefunden habe - und nach derzeitiger Blacklist auch im Index erscheinen würde. -- srb  00:33, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich biete noch die Kategorie:Mondgottheit für die Blacklist. Wer es wagt, den Kategorienbaum durchzuschauen, muss im übrigen zum Schluss kommen, dass eine komplette Überarbeitung desselben ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte. Mancherorts herrscht ein Durcheinander (schöne Beispiele sind etwa Kategorie:Erdmond oder Kategorie:Außerirdische Region, andernorts ist die Einsortierung willkürlich oder unvollständig (Kategorien Sternbild und Asterismus in der Kategorie:Astronomische Datensammlung? (In der Kategorie Kategorie:Astronomisches Objekt auch nicht besser...) Kategorien Galaxienhaufen und Interstellare Materie nicht in der Kategorie:Astronomisches Objekt?). -- Christoph -- 85.0.104.211
@Christoph: Für die "Kategorie Mondgottheit" ist bereits die Löschung beantragt worden. Der Kategorienbaum der Grundsystematik des Bereiches Astronomie soll übrigens ausdrücklich nur die Kategorien dieser Grundsystematik beinhalten, also nur solche, die mit dem entsprechenden Textbaustein gekennzeichnet sind.
@srb: Die Kategorien "Erdmantel" und "Plattentektonik" könnten m.E. in den Index durchaus mit aufgenommen werden, da deren Sachverhalte vor allem auch astrogeologische Orientierungsbeispiele sind. Die Erklärung zum Index müsste dann vielleicht etwas ergänzt werden. --Lotse 00:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
Wenn Du eine Indexseite ensprechend Deinen Vorstellungen änderst (oder den Text einfach hier in der Diskussion einträgst), kann ich den Index in den nächsten Tagen (inkl. Erdmantel und Plattentektonik - Mondgottheit ist zwar nicht gelöscht, aber zumindest ausgehängt) entsprechend aktualisieren. -- srb  12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das Wesentliche aus den beiden fraglichen Kategorien steht in den Indexseiten ja bereits/noch mit drin. --Lotse 01:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
Dann werde ich morgen den Bot mal laufen lassen - falls dann noch Probleme auftauchen, kann der Botlauf problemlos wiederholt werden (sollte weder lange dauern noch allzu viel Serverlast verursachen). -- srb  01:35, 11. Jul. 2007 (CEST)

Der Index wurde heute aktualisiert. -- srb  11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)

Astronomie-Artikel in PDF-Form

Hallo! Ich habe einige (eigentlich sogar recht viele) Astronomie und Astrophysik-Artikel aus der Wikipedia mittels LyX, TeX und LaTeX mal in eine PDF-Datei zusammengefasst. Herausgekommen ist das hier (Download der Datei über rapidshare.com):

Link (PDF-Datei, 20.8 MB, 909 Seiten) einfach am unteren Ende der Seite auf "Free" klicken.

Mag da vllt. mal wer drübergucken oder was dazu sagen? Wer will, kanns sich ja im Copyshop ausdrucken und binden lassen. Mit 909 Seiten immerhin ein recht dickes Buch. ;-)

Ich weiß noch nicht genau, wie man die GNU-FDL einhält. Was muss ich als Autor angeben?? Bzw. was muss man sonst noch tun? Vor allem: Einige Artikel wurden geändert und teilweise ineinander zusammengelegt (sonst wär vieles doppelt und dreifach vorhanden gewesen; beispielsweise ist der Artikel "Sonnenfleck" in "Sonne" eingearbeitet, oder "Ringgalaxie" bei "Wechselwirkende Galaxien" drin). Zudem ist stellenweise gekürzt, umformuliert oder erweitert worden. Vielen Dank für jeden Kommentar!

--84.187.196.66 02:59, 18. Jul. 2007 (CEST)

Möchte denn wirklich keiner was dazu sagen? --84.187.137.170 19:24, 22. Jul. 2007 (CEST)

Die Artikel zu kürzen oder zu bearbeiten ist natürlich dein Recht nach der GNU-FDL (wie ja jeder hier diese Recht in Anspruch nehmen darf). Lies dir mal den Artikel Wikipedia:WikiReader durch, dort ist von solchen Büchern und PDFs die Rede. Am Ende des Artikels gibt es auch einen Hinweis auf Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator, der helfen soll, ein Autorenverzeichnis nach der GNU-FDL zu erstellen. Jedenfalls sollte der Hinweis nicht fehlen, welche Artikel bis zu welchem Datum (evtl. Angabe des Permanentlinks) aus der Wikipedia verwendet wurden, damit man das Autorenverzeichnis wenigstens hier einsehen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis! Werd ich dann mal umsetzen! Danke! --84.187.135.65 01:29, 26. Jul. 2007 (CEST)

Astronomisches Sommerlager

Hallo, ich möchte gerne einen Eintrag zum ASL verfassen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es relevant genug ist. Das ASL wird von der Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie e.V. veranstaltet und ist das einzige deutschsprache astronomische Sommercamp für Jugendliche. Auch die VEGA ist als einziges überregional tätig. Ich habe schon mal begonnen: Benutzer:GPS/Astronomisches_Sommerlager Was sagt ihr dazu? --GPS14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)


Na, ich würde aufpassen, dass es keine Werbung wird, sondern Infomation. Der Name ist seltsam, da es eigentlich eine Kategorie ist, denn es gibt ja auch andere astronomische Sommerlager. Ist es wirklich das einzige deutschsprachige? --CWitte 20:18, 25. Jul. 2007 (CEST)

Amateurradioastronomie

Das riecht mir sehr nach Begriffsbildung, zumindest ist der bisherige und der noch zu erwartende Informationsgehalt eher gering. Für einen Löschantrag fühle ich mich heute aber einfach zu schwach. Was meint ihr? -- Dr. Schorsch*?*! 22:24, 26. Jul. 2007 (CEST)

Tja, Begriffsbildung... Ich glaube nicht, denn es ist eine relativ offensichtliches Kompositum, das genau das beschreibt, was es auch gibt. Ich kenne persönlich Leute, die Amateurradioastronomie betreiben, aber nichtsdestotrotz ist der Artikel natürlich äußerst schwach (z.B. steht genau das, was ich als Amateurradioastronomie kenne nicht drin: selbstgebastelte Antennen um Meteoriten zu beobachten). Aber LA? Nee.--CWitte 1 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
Siehe z.B. http://www.starkenburg-sternwarte.de/radio/index.htm oder http://www.radio-astronomy.org/ für weiterführende Links und Infos. --62.227.155.165 12:07, 29. Jul. 2007 (CEST)

Fundamentalsystem (Astronomie) - Fundamentalstern

Ich habe die Formatierung der Tabelle in Fundamentalsystem (Astronomie) überarbeitet, habe jetzt aber gesehen, dass eine praktisch identische Tabelle in Fundamentalstern enthalten ist. Auch sonst ist da m.E. einiges an Redundanz, so das ich es bei Wikipedia:Redundanz eingetragen habe. Eventuell findet sich hier ja jemand, der das einmal auseinander sortieren kann. --S.K. 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: Ach ja, Fundamentalsystem (Astronomie) hat auch noch einiges an etwas "unenzyklopädischen" Formulierungen (z.B. "ein eigenes Buch füllen", ...).

Barnystern ?

Hallochen allerseits, beim Polarstern bin ich gerade über folgenden Satz gestolpert: „Polaris Ab ist ein Barnystern ...“ - den Begriff „Barnystern“ habe ich allerdings noch nie gehört, und auch google und ADS liefern auf die Schnelle nichts sinnvolles. Kennt jemand von Euch den Begriff? -- srb  13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)

Vermutlich Vandalismus, der bislang unentdeckt blieb. Es muss Zwergstern heissen.--Wrongfilter ... 13:10, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ah, danke - hatte zwar kurz in die History reingeschaut, den Edit jedoch übersehn. -- srb  13:25, 3. Aug. 2007 (CEST)

Astronomievorlagen

Hallo Leute. Diverse Leute unter anderem Benutzer:Vesta und ich hatten in der Vergangenheit an sinnvollen Astroinfoboxen gearbeitet. Seit einiger Zeit hat sich Benutzer:Augiasstallputzer der Pflege dieser Boxen in in der gesamten Wikipedia angetan, was ja erstmal eine löbliche und gute Sache im Sinne der Vereinheitlichung und Vereinfachung ist. Leider hat dies dazu geführt, dass Augiastallputzer es gelegentlich besser als Astroautoren bei diesen Vorlagen weiß und sie mittlerweile als sein Eigentum betrachtet, was auch angesichts seine Art bei der der von mir und Benutzer:CWitte über ein passendes Farbschema geführten Diskussion deutlich wurde (welche ich auf alle Astrovolagen anwenden wollte bzw. tat und von ihm revertet wurde, weil die aktuelle Farbe(n) einfach mal hässlich wie die Nacht finster ist/sind), siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik. CWitte und ich hatten eine längere Debatte geführt, um auch zu vermeiden, dass alle Naselang sich die Farben wieder ändern, wie es jetzt wieder passiert ist. Darüber hinaus hatte Augiasstallputzer die von mir seinerseit eingeführte Vorlage:Infobox Planet aus Planetenartikeln entfernt, die obwohl nur neunmal genutzt ziemlich viel Sinn macht (ich hab ihm das auch mehrfach erklärt) und diese obendrein per SLA entsorgen zu lassen (er wusste ganz genau, dass ich ihm in dem Punkt wie in der Vergangenheit schon mehrfach vehement widerspreche, allein dafür hätte er wissen müssen, dass ein normaler LA besser gewesen wäre). Nochmal meine Gründe warum ich die Box seinerzeit eingeführt habe:

  • Riesige Planetentabellen oben im Quelltext erschweren extrem die Lesbarkeit des Wikiquelltexts
  • Extrem viel Formatoptionen können auch bei diesen 8 + 1/2 Planeten gemeinsam verwaltet werden.
  • Die einzelnen Tabellen neigen dazu sehr sehr schnell mit Müll erweitert zu werden. Es hat mich seinerzeit mehrere Tage gekostet die überbordenden Planeteninfoboxen auf ein sinnvolles Maß einzudampfen.

Ich bitte daher um folgende zwei Dinge:

  1. Das Portal Astronomie überlegt sich ein einheitliches angenehmes Farbschema für Astrovorlagen um endlich dieses hin und her von Augiasstallputzer und Co zu beenden. Eine Anregung dabei kann die bisherige Diskussion sein: Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik
  2. Wir diskutieren hier erstmal über Sinn und Zweck von wenig genutzten Vorlagen wie Vorlage:Infobox Planet, um eine klare Linie zu haben und sich nicht jedesmal gegenüber "Vorlagenwächtern" rechtfertigen zu müssen.

Gruß, Arnomane 16:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

@ Arnomane: Was es den SLA angeht, gebe ich dir recht. Da wäre ein LA wohl passender gewesen. Ich wollte weder dich noch Andere mit dem SLA "überfahren". Im Ganzen bin ich ein starker Befürworter von Vorlagen. Das hast du bereits indirekt erwähnt, indem du mir sogar Eigentumsdenken unterstellt. Dies möchte ich klar zurückweisen. Es ist aber legitim, wenn ich mich für meine Ideen und Vorstellungen stark einsetze. Dein emotionaler Text hier und auf meiner D-Seite lässt mich vermuten, dass du selbst sehr an "deiner" Vorlage hängst, also selbst bei dieser Vorlage ein gewisses Eigentumsdenken innehast. Erstautoren sind da besonders "gefährdet". Wer in der WP schreibt, der muss aber auch loslassen können. Du solltest bedenken, dass deine Arbeit an der Vorlage stark in die individuellen Boxen eingeflossen ist. Sie landet also nicht im Müll, wenn die Vorlage gelöscht wird.

Ab wann eine Vorlage besser ist als direkte Boxen ist eine Frage, über die wir hier monatelang ohne Ergebnis diskutieren können. Ich habe die Vorlage Infobox Planet anfangs selbst unterstützt. Im Laufe der Zeit bin ich aber trotz meiner Vorliebe für Vorlagen zu der Auffassung gekommen, dass die Planeten viel zu unterschiedlich sind, um die Infobox per Vorlage einzubinden. So kann man unmöglich die Gasplaneten und die erdähnlichen Planeten in einen Topf werfen. Neben den Orbitdaten sind allenfalls noch Masse und ein paar andere physik. Werte einheitlich vergleichbar. Bereits bei der Frage nach Atmosphäre und Oberfläche wird es different. Separate Infoboxen haben z.B. den Vorteil, die Titelfarbe - so wie z.Z. der Fall - an das Aussehen des Planeten individuell anzupassen. Zusammen mit den anderen Tabellen in den Artikeln hat jetzt jede Planetenseite ihren spezifischen optischen Charakter. Das ist n. E. doch viel besser als ein "Farbeintopf" per Vorlage. Ich plädiere daher nach wie vor dafür, die Vorlage Planet um der Vielfalt willen nicht einzusetzen. M. f. G. Augiasstallputzer  18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

Na dann, Kinners, gehen wir halt in die nächste Runde und jetzt in größerer Öffentlichkeit. Ich hatte die Diskussion um Veränderung ja ursprünglich aus zwei Gründen angefangen:
  • Die Farbe war ein türkisartiger Ton, der mir zu knallig erschien. Vergleich mit anderen Infoboxen, insbesondere Taxoboxen, zeigt, dass in der Wikipedia eher gedecktere Töne dem allgemeinen Stil entsprechen.
  • Die Vorlage war etwas zu raumgreifend.
Nach langer Diskussion wurde beides geändert. Mit der neuen Farbwahl konnte man einverstanden sein oder nicht, das wurde diskutiert und entschieden. Punkt. Wenn man zu einem späteren Zeitpunkt zu einer anderen Entscheidung kommt: auch gut, aber ich empfehle einfach jedem, irgendwann auch mal Ruhe zu geben; das Thema ist kein heiliger Gral.
Augiasstallputzer hat alle Vorlagen zu Asteroiden, Sternen etc. wieder zurückgesetzt und wir haben die Farbe dann nochmal diskutiert. Arnomane hat daran nicht mehr teilgenommen (genervt? kann man schon nachvollziehen..., oder einfach keine Zeit?) Völlig neu war dann die von Putzer:Augiasstallbenutzer durchgeführte Individualisierung der Planetenboxen. Ich muss ganz ehrlich sagen: ich war schon immer ein Freund der individuellen Farbgebung der Planetenboxen (rot passt so gut zum Mars, Grün zu Uranus etc.), aber mir ist das mittlerweile auch ziemlich schnurz. Gut finde ich, dass jetzt auch alle Tabellen in den Planetenartikeln die gleiche Farbe wie die Infobox haben. Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Stern unbedingt mit den Kometen und Asteroidenboxen gemeinsame Farben haben sollten, sondern vielmehr an NGC-Objekte etc. angepasst werden sollten (ist bereits dort diskutiert worden und geschehen!).
Wie Ihr wisst, bin ich aber auch mit einer Entscheidung, die nicht meinen eigenen Vorstellungen entspricht, einverstanden. Können wir das Thema nicht endlich beenden und uns anderen Dingen zuwenden? Z.B. der „exzellente“ Artikel Io (Mond) entspricht leider nicht mehr den heutigen Ansprüchen: an solchen Dingen kann man sich ja mal abarbeiten...--CWitte 1 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das ist wirklich wichtiger als die Vorlage und ihre Farbe. Augiasstallputzer  19:15, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • Eine Diskussion um Farbgebung von Infoboxen zählt bei mir auch nicht gerade zu den Prioritäten. Ich fand die vorherige Farbe, das satte blautürkis, deutlich schöner, aber vom gelb geht die Welt auch nicht unter. Geschmäcker sind verschieden, und allen kann man es sowieso nicht recht machen. Aber letztlich ist das ja auch kein Ästhetik-Kontest hier. Was zählt sind die Inhalte... Also reibt Euch nicht an Nebensächlichkeiten, am Ende ziehen wir doch eh alle am gleichen Strang. --seismos 19:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

@seismos: Richtig was zählt sind Inhalte, aber zum Inhalt gehört auch, dass es nicht angeht, dass irgendwelche Weblayoutleute meinen, dass Layout einen überkomplizierten Quelltext erfordert. Benutzer:Fomafix bspw. bastelt seine HTML/CSS-Sprengsel und InternetExploder-Hilfsvorlagen ein wo er nur kann (will nicht wissen wie oft ich schon in Astronomieartikeln Teile davon wieder entfernt habe), mit dem Effekt, dass der Quelltext der Artikel für Otto-Normal-Wiki-Autoren (und das sind die meisten Experten auf dem Gebiet der Astronomie) schlicht nicht mehr veränderbar wird, weil zu abschreckend kompliziert.
Es kann mir obendrein niemand sagen, dass Tabellen in Wikiseiten, das einfachste auf der Welt sind. Schau dir einfach mal zum Vergleich den aktuellen Quelltext von Mars (Planet) an und den vor der Expansion der Vorlage. Der Unterschied ist gewaltig. Die Vorlage war wie oben gesagt dazu da komplizierte Elemente, die mit dem Inhalt des Artikels rein garnichts zu tun haben aus dem Artikel rauszuhaben, mithin Form und Inhalt zu trennen. In der Vorlagen kann man gerne Layoutfeinheiten einbauen, Vorlage sind nichts für die wichtigen Normalautoren, sondern eher etwas für "Redakteure". So haben beide ihr reich und werden gemeinsam glücklich, aber der eine stört nicht den anderen.
Natürlich hätte ich schon längst Vogel Strauß spielen können, aber dann hätten wir noch heute die (doppelt so großen) Monstertabellen in Planetenartikeln und anderen Quelltext-Kokolores, den ich entfernt, ausgelagert bzw. mit einfacheren Mitteln besser ersetzt habe (und CWitte hatte schon recht ich war einfach genervt und hatte neben Zeitmangel auch keinen Bock mehr und hatte gehofft andere nehmen sich der Sache auch mal an, bevor ich mich daran sinnlos aufreibe). Natürlich können wir sagen: Ach lasst doch die Layoutleute in unseren Artikeln ihre Fomafixereien vornehmen, lasst doch Grafiken im Fließtext statt Unicodezeichen - aber bitte wunder dich dann nicht, dass der Artikel inhaltlich stagniert.
@Augiasstallputzer: Nun das mit dem Eigentumsdenken, war auf deine Art zurückzuführen, wie du CWittes (mit dem ich ürigens weiß Gott auch nicht immer einer Meinung war) und meine Sachdiskussion und anschließende Änderungen in Vorlagen, zu einem eigentlich kleinen Detail (über das wegen Geschmacksfragen sich aber trefflich streiten lässt) aufgenommen hast. Ich habe wirklich nichts daran auszusetzen, dass du mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden warst, aber statt einem erneuten Revert führt man erstmal eine Sachdiskussion (bei aller Schärfe mit der ich in der Vergangenheit bei Vorlagen diskutiert habe, habe ich mich davor gehütet länger diskutierte Dinge Anderer einfach so zu reverten) und der richtige Platz wäre hier gewesen, nachdem du die bisherige Diskussion als zu "hinterzimmermäßig" empfandest.
Also. Ich will hier keine erneuten Farben usw. vorschlagen. Mir geht es um einen sinnvollen Kompromis zwischen Layout und Einfachheit der Handhabung und darum, dass man sich auf schlichte Elemente und Farben besinnt und die bitte die nächsten 2 Jahre unverändert lässt (ganz ehrlich, das Rosa, was ganz am Anfang in allen Vorlagen war hätte meiner Meinung nach bis zum Sankt-Nimmerleinstag bleiben können, aber da mussten halt Leute mit dem Farbtopf spielen). Arnomane 11:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, so kompliziert ist eine zweispaltige Tabelle auch wieder nicht. Das ist normale Tabellensyntax und gehört zu dem, was man als Autor allgemein können sollte. Der Mars-Artikel hat jetzt jedenfalls seinen spezifischen rötlichen Farbcharakter und das passt zum Planeten. Augiasstallputzer  12:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bin ich also kein richtiger Autor oder zu blöd, weil ich jedesmal bei 'ner neuen Tabelle in Hilfe:Tabellen schauen muss (und ich hab nun wirklich viele Tabellen bearbeitet)? So und jetzt stell dir mal nen Hobbyastronom vor. Der kennt sich mit Computern zumeist gut aus, aber nicht mit den Feinheiten der Wikisyntax. Gut, dann wirst du einwenden, dass er sowas aufgrund technischem Hintergrund schnell lernt, aber dabei vergisst du etwas entscheidendes: Die ersten Bearbeitungen der meisten Autoren sind "Impulsbearbeitungen", ala "Moment da ist was falsch und dort fehlt was, das mach ich mal schnell besser". Wenn der dann einen höllisch komplexen Quelltext sieht, macht der schnell wieder zu weil er nichts kaputt machen möchte. Ein Vandale hingegen fühlt sich erst recht bei komplexem Quelltext dazu animiert für Chaos zu sorgen und umso schwieriger der Quelltext umso weniger Leute können das auf Anhieb beseitigen. Arnomane 12:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das kocht hier mal wieder viel zu hoch. Ich bin allerdings ganz Arnomanes Meinung, dass die Infobox Planet sehr sinnvoll war. Ich sehe nicht, warum man eine Infobox direkt rechts oben haben sollte, wenn die Daten der verschiedenen Planeten nicht vergleichbar wären. Die Unterschiede zwischen Gasplaneten und „Festkörpern“ können in der Vorlage berücksichtigt werden. Außerdem meine ich, dass die Zwergplaneten auch diese Vorlage und nicht die der Asteroiden benutzen sollten (damit sind es schon 11 und werden in Zukunft wohl noch mehr). Der Quelltext wird tatsächlich unnötig unschön durch die Expansion. Ich habe gerade mal an der Vorlage editiert, um individuelle Farben zu ermöglichen, habe die Referenzen und das Vergleichsbild mit eingebaut. Kann man sich nicht auf so etwas einigen? Vielleicht passen wir einfach die Vorlage noch an die nötigen Unterscheidungen an und bauen sie dann nach und nach wieder ein. Was meint ihr?--CWitte 1 17:08, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Farbe angeben zu können, habe ich mir auch schon überlegt. Die Vorlage hat aber zu viele Fallunterscheidungen und zu viele Werte. Ich würde z. B. die synodische Umlaufzeit weglassen, denn das ist keine reine Planeteneigenschaft sondern ein Wert für Beobachter und von der Ekliptik abhängig. Auch die detailierte Zusammensetzung von Planet und Atmospäre ist zu spezifisch. Das gehört m. E. nur in den Quelltext. Die Zwergplaneten sollten die Vorlage nicht benutzen. Es bleiben zu viele Felder leer, da die Daten nicht bekannt sind. Außerdem haben sie z.B. auch wie Asteroiden eine Nummer. Deren Vorlage ist auch besser für lückenhafte Datenlage ausgelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in absehbarer Zeit die Hauptbestandteile von Eris erforscht werden. Wenn die Vorlage genutzt werden sollte, dann nur mit individueller Farbe und nach gründlicher "Abspeckkur". Augiasstallputzer  17:54, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bin ich z.T. anderer Meinung.

  • a) Ich finde auch, dass man die Eigenschaften mal überdenken kann.
  • b) die Argumente gegen die Zwergplaneten sind für mich kaum nachvollziehbar. Was soll das mit der Nummer ? Na und? Warum sollte man die drei Zwerplaneten (ist was besonderes!) in den Hunderttausenderhaufen stopfen. Was mit Eris in absehbarer Zeit passiert ist unklar, aber Pluto und Ceres sind sehr gut erforscht und haben sogar ein astronomisches Symbol. Und Pluto war schließlich 75 Jahre ein Planet... Ich bin absolut der Meinung, dass man die Zwergplaneten eher pushen sollte, statt sie in die Ecke der kleinen Steinchen zu werfen.
  • c) Was mit der Vorlage unter welchen Umständen geschieht entscheidet die Mehrheit.

--CWitte 1 18:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Sehe gerade, dass Pluto - zu recht! - sowieso wie ein Planet tabelliert ist (wer hat's gemacht? Augiasstallputzer...!). Der Unterschied ist ja auch eher gering.--CWitte 1 18:36, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der ist in meinem Herzen noch immer ein Planet. Augiasstallputzer  18:50, 8. Aug. 2007 (CEST) Sehr gut.--CWitte 1 19:59, 8. Aug. 2007 (CEST)


Also, ich kann keine Tabellen oder Infoboxen erstellen, aber ich werde gerne wie damals mit den Monden, wieder meinen Beitrag dazu leisten.

Desweiteren wäre ich für drei neue Infoboxen, einmal Infobox Zwergplanet, dann Infobox Terrestrischer Planet und einmal Infobox Iovanischer Planet. Diese sollten vom optischen Schema gleich sein, jedoch jeder dann mit Klassenspezifischen Angaben. MfG Oblivion1987 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

extraterrestische Georeferenzierung

Hallo, schaut mal bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Globe vorbei. Dabei geht es sowohl um die Georeferenzierung von Mond, Mars, u.s.w. als auch um Positionsangaben am Sternenhimmel, was gerade mit dem neuen Google Earth 4.2 interessant gewurden ist http://www.heise.de/newsticker/meldung/94715 . --Kolossos 08:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Eine Verlinkung von der Wikipedia zum Google-Sternenhimmel würde z.B. schonmal laufen: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link-sky.php?ra=1&dec=50.01&range=200000&name=WerrusX Ich denke wir können ganz gut unsere Erfahrungen und Tools mit eurem Spezialwissen verbinden. --Kolossos 21:16, 23. Aug. 2007 (CEST)

Größtes Teleskop 1883

Ich war bisher immer der Meining, das der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien zum Zeitpunkt der Eröffnung der Sternwarte 1883 das größte Teleskop seiner Zeit war. Nun wurde mit klar, dass zumindest der Leviathan des Lord Rosse (gebaut 1842) und William Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop (1789) größer waren. Die Erbauer dieser beiden Teleskope, also Lord Rosse und William Herschel, waren 1883 aber bereits verstorben. Daher meine Frage: Weiss jemand, ob die beiden Teleskope 1883 noch in Verwendung waren? Gabe es noch andere, vergleichbare Grossteleskope? Oder, um es auf den Punkt zu bringen: War der Große Refraktor der Wiener Universitätssternwarte zum Zeitpunkt der Errichtung der Sternwarte doch das größte/leistungsfähigste Teleskop, das genutzt werden konnte?

Vielen Dank im Voraus an Alle, die hierzu vielleicht etwas beitragen können. --Vesta 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

Die letzten Beobachtungen mit dem Leviathan müßten 1878 gemacht worden sein (The last observations were made with the 72" in 1878 [7] - möglicherweise von Dreyer), Herschels 40-Fuß-Teleskop dürfte wohl nicht mehr gestanden haben. Durchaus möglich, dass der Große Refraktor in Wien 1883 das größte betriebsbereite Teleskop war - mir fällt jedenfalls im Moment keines in der Größenordnung und der Zeit ein. -- srb  18:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Das 40-Fuß-Teleskop wurde 1839 durch einen Sturm zerstört ([8]). -- srb  18:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke, srb, für die Informationen. Ich werde das in nächster Zeit einmal in dem Artikel vermerken. --Vesta 11:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

Tageslichtkomet

Im Artikel ist ein Überarbeiten-Baustein wegen des Lemmas. Ist nun Tageslichtkomet in erster Linie die Bezeichnung für diesen individuellen Kometen oder jeden bei Tageslicht sichtbaren? --NCC1291 20:24, 1. Sep. 2007 (CEST)

Meinem Wissensstand Nach ist "Tageslichtkomet" eine allgemeine Bezeichnung für einen Kometen, der eine so große Helligkeit erreicht, dass er auch tagsüber gesehen werden kann. Neben dem gegenständlichen Tageslichtkomet von 1843 gibt es beispielsweise noch den Tageslichtkometen von 1910, und andere. --Vesta 11:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
Dann wäre eine Verschiebung auf zB Großer Märzkomet (so der Name auf der Seite der NASA) wohl am Besten. --NCC1291 14:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich sollten alle Kometen-Artikel einmal auf eine einheitliche Lemmata-Vergabe überarbeitet werden, siehe Diskussion oben. Da könnte man dann auch die Sache mit dem Lemma Tageslichtkomet bereinigen - das Lemma für den dort jetzt beschriebenen Kometen wäre dann C/1843 D1 (Großer Märzkomet). Leider hab' ich noch keine Zeit dafür gefunden. --Vesta 09:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel nach einigem Überlegen auf Tageslichtkomet (C/1843 D1) verschoben. Erstens sind die Bezeichnungen Tageslichtkomet, Großer Märzkomet, und Großer Komet von 1843 im Deutschen etwa gleich häufig, zweitens muss man so am Artikeltext nichts ändern. Gegen die streng wissenschaftliche Bezeichnung spricht für mich die Benutzerfreundlichkeit Laien gegenüber und die Benennungspraxis bei den Asteroiden. --NCC1291 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die Benennungspraxis bei den Asteroiden ist nicht wirklich gut... --seismos 00:10, 12. Sep. 2007 (CEST)

Lemma Migration (Astronomie)

auf der der diskussionsseite des neuen migrationsartikels wird darüber diskutiert, ob Migration (Astronomie) oder Planetare Migration das passendere lemma ist. im moment steht im artikel selbst planetare migration, das lemma ist aber Migration (Astronomie). passen würden beide... in der astronomie wird normalerweise immer nur von "migration" gesprochen (weil ja klar ist, das nur der astronomische prozess gemeint ist); extra "planetar" dazu zu sagen, macht eigentlich keinen sinn. aber hier in der wp müssen wir das lemma ja von den anderen bedeutungen abgrenzen - was meint ihr, wie das hier am besten funktioniert?--moneo d|b 11:29, 10. Sep. 2007 (CEST)

nachtrag: Benutzer:Lumin hat den artikel von der vorbereitungsseite im namensraum direkt in den artikelraum kopiert - also nicht verschoben, wodurch auch die history des artikels verloren ging. im neuen artikel wurde seitdem auch schon einige änderungen durchgeführt... gibts da ne möglichkeit, das noch irgendwie zu korrigieren und die komplette history des artikels zu erhalten? oder ist das hier eh nicht nötig...--moneo d|b 11:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das finde ich eine interessante Frage, weil ich gerade Ähnliches vorhabe. Ist vielleicht nicht wirklich wichtig, aber eleganter ist natürlich eine Verschiebung. --CWitte 1 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, war in lezter Zeit nicht so viel im Netz: Eine Versionszusammenführung ist in diesem Fall kein Problem (und wurde von mir eben durchgeführt), da nach der "manuellen Verschiebung" am alten Artikel nichts mehr gemacht wurde. Das Vorgehen in so einem Fall sollte eigentlich jedem admin bekannt sein (und ist auch nur von admins durchführbar, da gelöscht und wiederhergestellt wird) - falls wieder so ein Fall auffallen sollte, einfach einen admin darauf ansprechen. Gruss -- srb  13:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
super! vielen dank! hast du vielleicht noch nen vorschlag bezüglich des lemmas?--moneo d|b 13:47, 19. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht kann man als Lemma den deutschen Ausdruck Planetenwanderung nehmen? Dieses Stichwort ist für stöbernde Allgemeinleser bestimmt verständlicher und anziehender. Im Artikelkopf dann die fachsprachliche Übersetzung in planetare Migration (dort empfiehlt sich sowieso der Hinweis, dass Migration auf Deutsch Wanderung heißt). Im weiteren Text bleibt es natürlich hauptsächlich bei Migration bzw. migrieren. Ein Beispiel für den deutschen Ausdruck findet sich per Suchmaschine allerdings eher selten, dafür wird zumeist auf einen Planetenwanderweg verwiesen; man müsste dann wohl einen Begriffsklärungshinweis setzen. --Lotse 18:43, 19. Sep. 2007 (CEST)

also planetenwanderung find ich nicht gut... wie du schon gesagt hast, klingt das nach wandern (wie in "des müllers lust") - ausserdem weckt der begriff imho falsche assoziationen über die physikalischen vorgänge. ich denk auch, die einführung dieses begriffes würde schon fast an theoriefindung grenzen... im deutschen gibts eigentlich - meines wissens nach - nicht wirklich nen eigenen begriff - es wird immer nur von "migration" (ohne den zusatz "planetar") gesprochen...eigentlich bin ich immer noch für Migration (Astronomie)--moneo d|b 21:08, 19. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Titan (Mond) und Ganymed (Mond)

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die beiden Artikel in die Lesenswert-Diskussion gestellt wurden. Damit diese erfolgreich verlaufen, möchte ich Interessenten auffordern, doch mal kritisch über die Artikel zu schauen und diese evtl. zu verbessern, wenn nötig.--CWitte 1 12:06, 10. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Weltraumwetter

hola! auch der artikel Weltraumwetter steht jetzt bei den lesenswerten zur diskussion. --moneo d|b 12:35, 13. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Saturn (Planet)

Wo wir gerade dabei sind. Diese Kandidatur halte ich für voreilig: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Saturn (Planet). Ich habe gerade mal einen Abschnitt über's Magnetfeld eingefügt, der aber auch noch nicht poliert ist (Übersetzung mit ein paar neuen Quellen). Ein Review wäre dringend nötig gewesen, glaube ich. Wer Lust hat, kann ja mal drüberschauen.--CWitte 1 14:38, 13. Sep. 2007 (CEST)

Leider kläglich gescheitert.... Das war absehbar. Schade, denn es sind ganz gute Ansätze da...--CWitte 1 15:54, 28. Sep. 2007 (CEST)

Erdspalte

Hallo alle zusammen. Auf der Portal Diskussion:Geowissenschaften befassen wird uns gerade mit dem Artikel Erdspalte. Der Inhalt ist weitgehend redundant zu Spalte (Geologie), und könnte deshalb gelöscht werden. Aber ich habe bemerkt, dass der Artikel auch in eurem Index gelistet wird, deshalb frage ich mal nach. Vielleicht möchtet ihr ja das Lemma auf Chasma umleiten? Viele Grüße Geoz 12:28, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hat sich erledigt. Lemma wird auf "Spalte" umgeleitet (und sollte damit aus eurem Index verschwinden). Grüße Geoz 14:03, 19. Sep. 2007 (CEST)

Einheitliche Vorlage für Sternenartikel?

Hallo, wenn man sich die Artikel so ansieht: zB. Prokyon, Arktur, Rigel, Altair, Sirius dann sieht man dass sie von der Struktur her sehr uneinheitlich sind.

Ich denke zB an:

  • Namensgebung
  • Entdeckung
  • Entfernung und Bewegung
  • Physikalische Eigenschaften
  • Weitere astronomische Informationen
  • Geschichtliches oder sonstige Anmerkungen, Mythologische Bedeutung
  • Anmerkungen und Einzelnachweise
  • Literatur
  • Weblinks

Sind da schon mal Versuche unternommen worden oder findet ihr das so, wie es ist, ok?--FrancescoA 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Sieht man sich Tau_Ceti, so sieht es aus, als verwende man dort eine "alte" Vorlage. Jedoch sind im Gegensatz zu Rigel ausführlichere Daten vorhanden, wie mehrere Sternkatalogsnummern. Welche soll man bevorzugen? --FrancescoA 20:16, 25. Sep. 2007 (CEST)

Wenn Du Lust hast, dann erstelle doch einfach mal eine Vorlage, so wie Du Dir sie vorstellst und stelle sie dann hier wieder vor. Dann kann man über etwas Konkretes reden. --ZweiBein 15:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
Dafür reichen meine Wiki Kenntnisse noch nicht ganz. Ich habe mich vielleicht auch ein bisschen undeutlich ausgdrückt. Eigentlich geht es um 2 getrennte Sachen.
  • Strukturierung des Artikels allgemein (Inhaltsverzeichnis). Mögliche Überschriften habe ich oben schon vorgeschlagen Hier ist es wahrscheinlich doch nicht so günstig, eine strenge Vorlage zu verwenden(??). Auch die Planeten sind nicht einheitlich strukturiert.
  • Das "Factsheet". Das meinte ich eigentlich beim Nachtrag. Bei Tau Ceti wurde ein (ich vermute ein älteres Template mit rosa Rahmen verwendet), als bei Rigel zb. Bei Rigel sieht es zumindest "moderner" aus und ist auch ausführlicher.--FrancescoA 16:09, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo FrancescoA, hab mal die Infobox erweitert und den sonstigen "Info-Boxen" angepaßt :-) Gruss NebMaatRe 18:01, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo NebMaatRe, ja super, ich habs schon gesehen. mfg, --FrancescoA 20:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Kurze Frage: die Infoboxen werden ja in großem Stil gerade angepasst. Wieso wird die Epoche auf 2007,7 umgestellt? Ist das ein Standard? Alle großen Kataloge sind ja 1950,0 oder 2000,0. Habe ich da was verpasst? Ist jetzt das kuriose Datum 2007,7 wirklich neuer Standard? Außerdem wurde bei Aldebaran irgendwas grundlegend verwurstet. Da sind wohl irgendwelche Kommata in der Datentabelle, die da nicht hingehören und außerdem sollte die Datentabelle ganz nach oben. Das ist irgenwie alles nicht im Sinne dieser (wünschenswerten!) Vereinheitlichung. Kann da noch jemand drüberschauen? Besten Gruß, --CWitte 1 18:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, dass auch bei anderen Sternen, z.B. Beteigeuze die Infobox nicht ganz oben ist. Ich würde dafür plädieren, dass das generell wieder nach oben geschoben wird, wie es auch bei Planeten, Monden, Asteroiden, Kometen etc. üblich ist.--CWitte 1 18:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hmm, ich habe weder bei den Infoboxen noch bei den "Einleitungsbildern" oder "Lemmas" etwas geändert. Ja es sollte einheitlich sein, entweder die Infobox ganz oben oder Einleitungsbild. Aber auch beim Neptun und Sirius zB ist das Bild über der Infobox. Auch bei der engl. WP ist bei Neptun und auch bei Sirius das Bild immer über der Infobox.--FrancescoA 09:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nein, nein: beim Neptun (und allen anderen Objekten im Sonnensystem) ist das Bild Teil der Infobox. Das ist hier auch vorgesehen. Aber die Infobox als ganzes sollte immer oben rechts stehen und nicht in einen Unterabschnitt kommen.--CWitte 1 09:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Aha, so war das gemeint. - Ja, da gebe ich dir recht.--FrancescoA 09:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Noch eine Anmerkung: In letzter Zeit werden die Lemmata vieler Sternenartikel nicht in der Einleitung wiederholt, sondern verändert. Aus Nunki wurde Nunki/Nun-Ki. Das ist absolut unüblich und ich bin der Meinung, wir sollten uns hier an den guten Standard halten, dass in der Einleitung nur das Lemma (Name des Artikels) groß geschrieben wird. Außerdem finde ich es nicht gut, dass die arabisierte Form mit abgetrenntem "Al" jetzt in den Infoboxen oben steht. Dort sollte der im deutschprachigen (vor allem in der Literatur) übliche Name (und dieser sollte auch das Lemma sein) stehen.--CWitte 1 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ach so: nur zur Aufhellung der Stimmung: ich will nicht nur meckern, sondern auch anmerken, dass es super ist, dass sich mal jemand die Arbeit macht und sich um die ganzen individuellen hellen Sterne kümmert!--CWitte 1 09:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin der "Übeltäter", der die Lemma-Erweiterungen vorgenommen hat :-). Es ist richtig, dass die arabischen oder sumerischen Namen in normaler Gepflogenheit in einem Wort geschrieben werden. Zumindest sollte dann aber im Einleitungssatz oder in der Info-Box (die kein Lemma mehr ist) die tatsächliche Schreibweise "offen" gelegt werden. So bedeutet das arabische "Al" nur "der/die/das" und ist in der Ableitung damit nicht die eigentliche Bedeutung, ähnlich dann im Deutschen "Diewasserstadt" :-). Im Lemma selbst gelten natürlich die üblichen Konventionen, dass der übliche Name in Fettdruck zuerst erscheint. Gruss NebMaatRe 10:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
NebMaatRe hat gerade in vorbildlicher Form dien Namen Nunki erklärt. Schön wäre natürlich bei solchen Erläuterungen eine Quellenangebe mit ref-tags. Das kann ja sonst später niemand nachholen, der nicht weiß, wo das nachzulesen ist.--CWitte 1 10:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hatte deinen Kommentar noch nicht gelesen. Aber ich stimme natürlich absolut zu. Genau so sollte es sein. Lemma fett wiederholen, dann den Namen zerlegen und erklären. Mit Herkunft wie bei Nunki noch besser. Aber wir können hier keine Zeichen setzen und einen Standard schaffen. Das widerspricht nämlich WP:TF u.a.--CWitte 1 10:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das stimme ich Dir auch voll und ganz zu. In einer "unfetten" Erklärung hinter dem Lemma ist es dann glücklicherweise keine TF mehr :-). Nun zum Datum 2007.7 in der Infobox: Die Angaben sind nun einige Jahre alt und haben sich seither verändert. Mein Gedanke ging in die Richtung Sollen wir bis zum Jahr 2050 warten, um dann die geänderten Daten einzutragen, oder wollen wir aktuell sein ?. Man könnte auch einheitlich vom 01.Januar 2008 ausgehen. Sollte aber nicht auf Aktualität geachtet werden, sondern "Konventionspflege" gegenüber anderen Veröffentlichungen betrieben werden, ist der Hinweis auf 2008 natürlich zu ändern :-). Gruss NebMaatRe 10:33, 28. Sep. 2007 (CEST)

Oh weh! Das geht ja gar nicht. Wir können doch nicht in einem Nachschlagewerk gegen den wissenschaftlichen Mainstream schwimmen und die Epoche 2007,7 einführen! Willst Du das alle paar Monate updaten? Nein: das MUSS wieder auf 2000,0 zurückgesetzt werden, schon deswegen, weil ja Leute hier nachschlagen wollen und zitieren wollen. Dann ist aber irgendeine Epoche, die wir uns ausdenken unbrauchbar. Also ganz fix wieder zurück, bitte, bitte....--CWitte 1 10:51, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hast ja schon die Info-Box-Quellangaben geändert. Ich trag dann derweil die Daten aus 2000 wieder ein (hab meine Liste, wo ich geändert hatte). Gruss NebMaatRe 10:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar. Sorry für die Arbeit, aber es geht leider wirklich nicht anders. Gruß --CWitte 1 11:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
Erledigt, alles wieder auf 2000 gesetzt. Gruss NebMaatRe 11:22, 28. Sep. 2007 (CEST)

Differenzierung (Planetologie)

Dieser 1-Satz-Stub steht in der QS und hofft auf Erweiterung. Mag es evtl. sein, dass es bereits einen solchen Artikel unter einem anderem Lemma gibt? --seismos 09:58, 25. Sep. 2007 (CEST)

in Hadaikum, Innerer Aufbau der Erde und der BKL zu Differenzierung steht im prinzip die gleiche information wie in dem stub drinnen...--moneo d|b 10:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hm, das bietet leider noch keine Lösung. Hadaikum verweist auf Entstehung der Erde, Innerer Aufbau der Erde verlinkt Differenzierung, was wiederum eine BKL ist, die u.a. auf obiges Lemma verweist... Ich gebe das auch mal an das Portal:Geowissenschaften weiter. --seismos 10:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Artikel jetzt zumindest auf ein lexikalisches Mindestniveau gehoben und die Verlinkungen soweit begradigt. --Lotse 21:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
Bilder wäre nicht schlecht...-- Oblivion1987 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
QS ist erledigt. --Lotse 01:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Liste aller astronomischen Vorlagen

Hallo, gestern hatte ich einen kleinen Meinungsaustausch. Ich habe beim Artikel Roter Zwerg ein Template von der engl. Wiki übernommen (Hertzsprung-Russel Diagramm). Heute stellte ich fest, dass es so etwas ähnliches gibt, wie es zB bei Roter Riese verwendet wurde. Meine ganze Frage stellte ich in: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umherirrender (Betr: Roter Zwerg: Danke für den Vorlagen-Fix.) Es geht darum, ob Wikipedia nicht die gesamten verfügbaren Vorlagen (am besten gleich mit Voransicht wie thumbnail) anzeigen lassen kann. Es müsste doch relativ einfach zum Abfragen sein. In der Hilfe bin ich leider nicht fündig geworden. Danke, --FrancescoA 14:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Zum besseren Vergleich sind beide in http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FrancescoA/Workspace/Hyperriese enthalten. (Vorlage:Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm und Vorlage:Linkbox Sterne).--FrancescoA 13:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab das einmal so geändert, dass alle Artikel, die mit Spektralklassen zu tun haben, die gleiche Vorlage Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm verwenden. Sie sind auch immer auf der gleichen Stelle, sodass ein einfaches Weiterklicken möglich sein sollte.--FrancescoA 22:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Fixsternsphäre

Hallo, beim Arbeiten an Aristoteles habe ich Fixsternsphäre verlinkt und festgestellt, dass es das Lemma nicht gibt. Es gibt (natürlich) Fixstern und Sphäre.
Der Begriff Fixsternsphäre tritt auch in Artikeln auf und wird auch verlinkt, allerdings dann nach anderen Begriffen - z.B. in Kosmologie des Mittelalters nach Fixstern. Das halte ich für nicht glücklich, da Fixsternsphäre astronomiegeschichtlich doch von größerer Bedeutung ist und dies on Fixstern kaum im entsprechenden Kontext erklärt werden kann.
Ich bin mir nicht sicher, ob dies unter Sphäre angemessen darzustellen ist, derzeit ist dies nicht der Fall.
Leider habe ich hierzu keine Literatur und kaum Kompetenz und werde daher selbst diesen Artikel nicht anlegen.--Victor Eremita 21:02, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nein, unter Sphäre passt das nicht. Wenn es zu diesem Lemma genug für einen kurzen prägnanten Artikel zu sagen gibt, dann nix wie los. --CWitte 1 15:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde es eher nach Geozentrisches Weltbild weiterleiten (übrigens auch eine ziemliche Baustelle - vor allem wenn man bedenkt, dass Ptolemäisches Weltbild dorthin weiterleitet) um eine unnötige Zersplitterung zu vermeiden. -- srb  17:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
das fände ich inhaltlich nicht ganz korrekt, da diese Sphäre ja z.B. im Modell von Tycho-Brahe (sonne kreist um erde, aber planeten um sonne) auch vorkommt. Ich finde der Begriff darf ruhig unter eigenem Lemma stehen, wenn man ihn sinnvoll darstellt.--CWitte 1 18:25, 8. Okt. 2007 (CEST)

Vertikalkreis

Stimmt die im Artikel Vertikalkreis angegebene Definition für ein derartiges Instrument? Meinem Wissensstand nach ist ein Vertikalkreis ein Durchgangsinstrument, das aber - anders als der Meridiankreis - Durchgangszeit und -höhe nicht im Meridian, sondern in einer anderen Richtung (Azimut) misst, zum Beispiel im Ost-West-Vertikal (wie etwa hier).

Die im Artikel Vertikalkreis angegebene Beschreibung (fein geteilte Kreise auch zur Bestimmung des Azimut) scheint mir eher auf Universalinstrument zu passen.

Wer weiss hier genauer Bescheid? Danke! --Vesta 15:43, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mal die Definitionen im Artikel Vertikalkreis nebeneinander erläutert. Es ergibt sich daraus die Frage, ob der Inhalt auf die entsprechenden Artikel aufgeteilt wird. Hinsichtlich des Begriffs Universalinstrument ergibt sich folgende Definition : Das Universalinstrument ist ein Teleskop, mit welchem Himmelspositionen und die Zeit bestimmt werden. Dies geschieht mittels Messungen von Meridiandurchgängen. Einen Meridiankreis kann man nur nach oben und nach unten schwenken. Mit ihm kann man den genauen Zeitpunkt bestimmen, an dem ihn ein bestimmter Stern durchkreuzt. Dies ist dann auch gleich die höchste Stelle an der sich der Stern befindet. Wenn ein Stern den Meridian passierte, gab der Beobachter ein Zeichen an seinen Mitarbeiter, damit der dann die Koordinaten ablesen konnte. Neben diesem und einigen anderen Meridiankreisen und Passageinstrumenten gab es auch den großen Meridiankreis. Quelle: Sternwarte Bergedorf; Heft 1: Fernrohre und astrophysikalische Instrumente (Astr Instr). Insofern handelt es sich um die gleiche Verwendung der Instrumente, da auch mit dem Vertikalkreis die gleichen Funktionen erfüllt werden. Es war aber nicht drehbar. Der Aufbau ist damit anders gelagert. Gruss NebMaatRe 11:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke, NebMaatRe. Eigentlich sollte der Artikel jetzt eine Begriffsklärung (Großkreis vs. Instrument) sein.
Ich weiss, dass ein Universalinstrument und ein Vertikalkreis unterschiedliche Instrumente sind. Meine Frage war aber, ob der Text im Artikel Vertikalkreis nicht eher ein Universalinstrument als einen Vertikalkreis beschreibt. Ist etwa ein Vertikalkreis in Azimut drehbar, und verfügt er neben dem Höhenkreis über einen Kreis zur Ablesung des Azimuts? Oder ist er in Azimut fixiert und dient zur Bestimmung von Durchgangszeit und Höhe? Zumindest die Vertikalkreise, die ich kenne, sind in Azimut nicht beweglich, und haben demenstprechend natürlich auch keinen Kreis zur Ablesung des Azimut. Im Artikel steht auch, dass Vertikalkreise "vom 19. Jahrhundert an nicht mehr eingesetzt" wurden. Im gegensatz datzu wurde der Vertikalkreis der Universitätssternwarte München wurde erst 1927 errichtet, und dieser wird "bis heute zur regelmässigen Messung der Fundamentalsterne genutzt" [9].--Vesta 12:13, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ein Vertikalkreis war im Azimut drehbar. Ich habe hier mal ein paar Fotos von den verschiedenen Instrumenten, mit dazugehörigen Erklärungen. NebMaatRe 13:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
Genau den Vertikalkreis der Kuffner-Sternwarte hatte ich ganz oben schon verlinkt. Er ist (meinem Wissensstand nach) in Azimut nicht drehbar, sondern ist fest im Ost-West-Vertikal montiert. Auf dem Bild ist auch gut zu sehen, dass er einen Höhenkreis hat, aber keinen Kreis, an dem man den Azimut ablesen kann. (Wird ja auch nicht benötigt, wenn das Instrument feststehend im Ost-West-Vertikal montiert ist.) Gebaut wurde er 1893 (also ist auch die Aussage, derartige Instrumente wurden im 19. Jhdt nicht mehr eingesetzt, nicht richtig.) --Vesta 13:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab hier mal eine Beschreibung eines modernen Theodoliten, dessen Technik früher auch für den Vertikalkreis verwendet wurde. Ein Bild des Vertikalkreises, als Verwendung mit Fernrohr für den Azimut in drehbarer Form, konnte ich bisher auch nicht finden :-( . Ist wohl das Beste, die Definition in Vertikalkreis , ohne Geschichte, zu verkürzen. NebMaatRe 13:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke, NebMaatRe. Allerdings steht im Artikel Theodolit: "Vorläufer der Theodolite waren ...genaue Universalinstrumente". Der Verktikalkreis (das Instrument, nicht der Großkreis) wird dort nicht erwähnt. Was wiederum zu meiner ursprünglichen Frage zurückführt: Passt die unter Vertikalkreis angegebene Beschreibung überhaupt auf das gleichnamige Instrument, oder doch eher auf ein Universalinstrument? Wieso steht im Artikel Vertikalkreis, derartige Instrumente wären in Azimut drehbar, die Vertikalkreise, die ich kenne (Kuffner-Sternwarte und Uni-Sternwarte München) sind es aber nicht? Wieso steht im Artikel, Verktikalkreis wurden schon im 19. Jhdt nicht mehr eingesetzt, wenn die beiden genannten auch noch im 20. Jhdt im Einsatz waren oder offenbar sogar noch im Einsatz sind? --Vesta 13:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stimme Dir auch zu, die Beschreibung passt nicht auf einen Vertikalkreis. Habe daher auch erstmal die dazugehörige Geschichte rausgenommen. In Meyers Online Lexikon wird der Vertikalkreis ebenfalls erwähnt. Beziehen die ihre Infos von WP? :-) NebMaatRe 14:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Vertikalkreis jetzt als Begriffsklärung kategorisiert. --Vesta 14:29, 9. Okt. 2007 (CEST)

Universalinstrument

Den Begriff "Universalinstrument" auf die Astronomie oder Geodäsie zu begrenzen, ist m.E. nicht glücklich. Es gibt in allen Bereichen Universalinstrumente. Plädiere daher, den Begriff Universalinstrument zu ändern bzw. eine andere Zuweisung vorzunehmen. NebMaatRe 14:39, 9. Okt. 2007 (CEST)

Okay 217.232.222.135 14:40, 9. Okt. 2007 (CEST) IP nachgetragen von NebMaatRe 14:43, 9. Okt. 2007 (CEST)

Sicherlich werden noch mehrere Meinungen kommen :-) NebMaatRe 14:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es einmal Artikel zu anderen Universalinstrumenten gibt, dann sollte unter Universalinstrument eine Begriffsklärung erfolgen, und der bestehende Artikel verschoben werden (z.B. nach Universalinstrument (Astronomie)). Solange es keine anderen Artikel gibt, sehe ich aber noch keinen dringenden Handlungsbedarf. --Vesta 14:53, 9. Okt. 2007 (CEST)

Grosse Zahlen lesbarer machen

Was ist zu bevorzugen?

  • gar keine Trennung?
  • mit einem Punkt zB 12.675 x
  • oder anders? Schmales_Leerzeichen habe ich gesehen (12|564), funktioniert bei mir aber nicht

Wenn ja: Ab welcher Höhe der Zahl ist das sinnvoll?--FrancescoA 18:00, 9. Okt. 2007 (CEST)

Dazu eine Zusatzfrage: Aus aktueller Gegebenheit :-)...ich verwende ungern Kommas in den Infoboxen, z.B. Helligkeit 1,09...bin deshalb zu Punktsetzung übergegangen = 1.09, da ebenso in mathematischen Gleichungen ein Punkt verwendet wird bzw. die astronomischen Programme ebenfalls Punktschreibung vorziehen. Wie sieht hier die Regelung aus? Gruss NebMaatRe 18:24, 9. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Insbesondere die Zusatzfrage ist klar: Punkte in en, Kommata hier. Traitor 18:42, 9. Okt. 2007 (CEST)

Danke, Zifferngruppierung war das richtige Wort. Eben, "von früher" war man eher Leerzeichen gewohnt, aber man sieht oft die Punkttrennung wie z.B. 12.500 °C. Tausendertrennzeichen#Symbole_f.C3.BCr_die_Zifferngruppierung, das habe ich gesucht. Oft wird es auch nebeneinandergeschrieben. Mir gefällt nicht, wenn das immer gemischt ist.--FrancescoA 18:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
...gut zu wissen. Thx. Gruß NebMaatRe 20:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
Übrigens: ein häufiger kleiner Fehler, den man schnell in "math"-Umgebungen macht, ist das Deszimalkomma. Das muss dann in geschweifte Klammern:
Falls das noch nicht allen klar war (ich habe diesen Fehler schon einige Male gemacht)... (oder ,,,?) --CWitte 1 20:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Alya

Hallo...der Stern wurde in die QS eingetragen. Kann evtl. jemand den Artikel sei es überarbeiten, bzw. aufbessern ? Siehe dazu auch [Disk.Seite]. MfG --Gary Dee 00:02, 10. Okt. 2007 (CEST)

sind bezeichnen mit hochgestellten zahlen wie "(Theta1 Serpentis)" eigentlich üblich? mit stellarastronomie hab ich kaum zu tun - also irr ich mich vielleicht - aber ich glaub nicht, das ich so ne bezeichnung schonmal gesehen hab. oder werden die sterne einfach mit hochzahlen weiternummeriert, wenn die griechischen buchstaben alle sind?--moneo d|b 09:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich versteh folgendes nicht: Auf der Diskussionsseite sehe ich nur Punkte, die in jedem Artikel über irgendeinen Stern stehen. Wenn man verstehen will, was "mag" bedeutet muss man sich natürlich den entsprechenden Artikel durchlesen. Es kann ja nicht in jedem Artikel über einen Stern 4. Größe erklärt werden, was ein "Winkelabstand" ist.
Klar, Artikel zu Einzelsternen sind sicherlich so nur dem geneigten Amateur verständlich. Aber wen sonst könnte ein Stern irgendwo in der Schlange interessieren? Und, wie gesagt, sonst muss man eben auf die Links klicken und sich das nötige Wissen aneignen, denn all diese Begriffe sind in der WP ganz ordentlich erklärt. Oder ist die Diskussion schon erledigt, nach den Änderungen von NebMaatRe?
@moneo: ja, ist üblich.--CWitte 1 09:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die einzelnen Komponenten eines Doppel- oder Mehrfachsterns. Der Doppelstern Theta Serpentis besteht aus den Sternen Theta1 (= SAO 124068) und Theta2 (= SAO 124070). Tschau, -- Sch 14:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Sind dafür nicht Buchstaben üblich (z.B. αCen A, B und C)? -- srb  15:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
Lustig, lustig... Alle haben ja irgendwie recht. Die Nummern sind nicht für physikalische Doppelsterne, sondern für eng benachbarte, aber noch freiäugig trennbare Sterne, die meist gar keine echten Doppelstern sind, gebräuchlich. Beispiele sind eps 1,2 Lyr, alpha 1,2 Cap und eben theta Ser. Physikalische Doppelsterne tragen als moderne Bezeichnung lat. Buchstaben nach dem Namen (Rigel A/B, oder beta Ori A/B). --CWitte 1 15:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke - aber bist Du sicher über den Zusatz "freiäugig trennbare Sterne"? Ich hätte jetzt spontan an das Gegenteil gedacht: mehrere Sterne, die ohne Hilfsmittel nicht getrennt wahr genommen werden können so dass die historische Bezeichnung sinnvollerweise auf beide angewandt wird und deshalb eine zusätzliche Unterscheidung notwendig wird. -- srb  17:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die hochgestellten Nummern wurden vergeben, weil Bayer mitunter klarstellte, dass er mit einem Buchstaben mehrere meinte (etwa pi Ori, siehe unten); meist nannte er aber nur einen Stern (jeweils den hellsten), auch wenn mehrere mit blossem Auge sichtbaren da waren (etwa delta Ori, theta Ori). Z.B. pi Ori (Das Fell in der östlichen Hand) wird als "Sex aliae descedentes in austrum" beschrieben. Der Buchstabe pi in der Uranometria steht auch denn zwischen zwei Sternen, die heute als pi1 und pi2 geführt werden, ohne dass er einem klar zugeordnet werden kann. Pi3 bis pi6 ziehen sich nach Süden. Das war lange bevor Doppelsterne als solches bekannt waren. Nicht-Bayernamen haben keine hochgestellten Nummern. Als es dann Doppelsterne gab, wurden die Buchstaben vergeben, z.B. δ1Ori C --190.45.135.232 18:30, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die Qualitätssicherung ist erledigt. Info-Box eingefügt. Text verständlicher geschrieben. Verlinkungen zu den Fachbegriffen waren schon vorher eingefügt. Nun dürfte jeder Laie, der die Verlinkungen benutzt, gut klarkommen.--NebMaatRe 09:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke an die Experten. Sieht schon ansprechlicher aus. MfG --Gary Dee 17:36, 10. Okt. 2007 (CEST)

Redundanzdiskussion Kosmologie

Darf ich Euch um Meinung zu dieser Diskussion bitten? -- Port(u*o)s 05:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Astronomische Symbole

Es ist dringend erforderlich, dass wir die Darstellung der astronomischen Symbole im Fließtext der Planetenartikel diskutieren. Dort sind zur Zweit immer die Unicode-Symbole verwendet, die nicht jeder installiert hat und daher oft als ? dargestellt werden. Der Vorteil ist jedoch, dass sie ganz normal als Font skaliert werden und so durch die Benutzereinstellungen mitverändert werden. Mindestens einmal pro Woche stellt ein User allerdings ein SVG-Symbol an die Stelle und ich bin es Leid, das immer kommentarlos zu revertieren. Das sind ja meist keine Vandalen und das Anliegen ist im Prinzip verständlich. Es wäre schön, wenn wir hier eine Entscheidung treffen könnten, die man dann zitieren kann. Persönlich bin ich für den Verbleib der Unicode-Symbole im Text, aber es sollte irgendwo mal ein Link angegeben sien, wo man solche Symbole kostenlos herunterladen kann.--CWitte 1 12:15, 10. Okt. 2007 (CEST)

Bin ebenfalls für den Verbleib der Unicode-Symbole im Fließtext. Mein Vorschlag: Im Quelltext unmittelbar nach dem Symbol z. B. folgenden versteckten Kommentar einfügen: <!--PROBLEME MIT DER DARSTELLUNG DES ZEICHENS?: Bitte nicht ohne Diskussion austauschen, sondern [[Wikipedia:UTF-8-Probleme]] lesen!--> Sollte das ein User übersehen, kann man es als Revert-Kommentar in die Zusammenfassungszeile kopieren und der User kann sich dann dort mithilfe des Wikilinks (Wikipedia:UTF-8-Probleme) informieren. --Lotse 15:49, 10. Okt. 2007 (CEST)

Rho Cassiopeiae

Heute mit LA. Relevanz ist wohl vorhanden, mag jemand, der sich mit den Formaten auskennt, einen ordentlichen Sternartikel daraus machen? --Wrongfilter ... 22:36, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe mal die Vorlage hereinkopiert und die Werte vom engl. Wiki hereinkopiert. Bitte nochmals überprüfen. Das weitere überlasse ich anderen. --FrancescoA 22:54, 13. Okt. 2007 (CEST)
Bericht eingefügt. Reste können nun "im Feinschliff" erledigt werden.--NebMaatRe 00:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wow. Das ging aber fix. Ein "Stub-Baustein" hätte wohl niemals das Gleiche bewirkt... Da kommt man glatt auf die Idee, schnell mal mit LAs um sich zu werfen, wenn das immer zu solcher Verbesserung führt :-). Gute Arbeit, auf jeden Fall!--CWitte 1 11:30, 14. Okt. 2007 (CEST)

Sterngattungen

1) Ich glaube, mein Diskussionsbeitrag in Blauer Zwerg wird leicht übersehen, darum frage ich hier nochmals an die interessierten Leute. Wie kann es sein, dass die deutschen Inhalte von Blauer Zwerg so von der englischen Seite abweicht?

Absolut merkwürdig. Eine der beide Bezeichnungen scheint mir falsch oder zumindest unüblich zu sein. Ehrlich gesagt habe ich Blauer Zwerg für einen O-Hauptreihenstern noch nicht gehört. Das ist zwar irgendwie logisch, wenn mann roter zZerg, Gelber zwerg etc. fortdenkt, aber dann müssten AV Sterne ja auch weiße Zwerge sein ...ergs. Nix genaues weiß ich aber nicht...--CWitte 1 14:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich auch nicht, fand aber den Begriff irgendwie interessante und habe auch bei BR Online (wie im Artikel) steht, etwas dazu gefunden. Hier sind es die heissen, ganz links oben im HR Diagramm befindlichen Hauptreihensterne sein. Der englische handelt von einem ganz anderen Thema, von ausgebrannten roten Zwergen, die sich in blaue wandeln sollten.--FrancescoA 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)

2) Der Artikel von weißer Zwerg ist im englischen (en:White dwarf) sehr, sehr lang. Ist solche Länge üblich?--FrancescoA 14:10, 14. Okt. 2007 (CEST)

Habe mir erlaubt den externen link durch wiki-link zu ersetzen in deinem kommentar.--CWitte 1 14:31, 14. Okt. 2007 (CEST)
Was ist genau die Frage? Möchtest du den exzellenten englischen Artikel kürzen :-)? Exzellente Artikel sind oft lang, ja das stimmt. Aber das ist ja auch richtig so, denn es gibt zu diesen Themen ja auch einiges zu sagen. Cool wäre es sicherlich, den englischen Artikel als Vorlage für einen angemessenen Artikel in der deutschen WP zu nehmen. Ich kann anfeuernd zurufen: nix wie los!--CWitte 1 14:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Kleine Anmerkung: Mit "exzellenter Artikel" habe ich an dieser Stelle "featured article" gemeint.--CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
vielleicht hilft dieser artikel weiter... wenn ihn jemand auftreiben kann... hier ist von "blue-L-dwarfs" die rede... auch hier wird von "blue dwarfs" geredet... nach "hypothetical" wie in der en:wiki sieht mir das nicht aus... zur länge des en:white dwarf artikels: also ich weiss nicht, wo hier das problem liegen sollte - in der deutschen wikipedia findest du artikel, die wesentlich länger sind, als dieser... ich würde eher sogar sagen, das Weißer Zwerg viel zu kurz ist..--moneo d|b 14:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich frage nur, da ich mich erinnere, gelesen zu haben, dass es nicht sooo gut ist, alles bis ins kleinste Detail in ein Wiki zu schreiben, wenn es durch einen externen Link gut erklärt ist. Und die Länge selbst macht noch nicht alleine einen guten Artikel aus. Klar der deutsche ist eindeutig (noch) zu kurz, dazu gibt es sicher noch engu zu sagen. Sieht man sich den Artikel roter Zwerg an, sind sie fast unter "Normallänge" einzordnen.--FrancescoA 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)
Nee, also so eine Entscheidung kann ich mir nicht vorstellen. Und selbst, wenn es sie gibt, kann man sie anzweifeln (es gibt hier keinen "chefredakteur"). Es ist klar, das man keine Monografie schrieben soll, die gehört dann nach Wikibooks... aber der Artikel in der en-WP hat eine ganz normale Länge für einen guten enzyklopädischen Artikel. Das mit dem externen Link halte ich für Nonsense, denn WP ist ja keine Linksammlung und externe Links stehen nicht unter der GNU-Lizens im Allgemeinen. Aber das Wichtigste bleibt: die Länge des Artiekles ist eher vorbildlich als überlang. --CWitte 1 15:24, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja, dem möchte ich nichts wiedersprechen. Nur gibt es wahrscheinlich wie überall viele verschiedene Meinungen. Ich habe gesehen, (en:White dwarf) ist ein sogenannter "featured Article". Und zur Zeit haben nur 1,653 von 2,047,357 Artikeln dies Auszeichnug. Ich habe mich eben nur gewundert, ein Artikel dieser Länge (verglichen mit anderen). Es gibt auch noch eine Anzahl von astronomischen Artikeln, die es nur im englischen gibt. Also es bleibt mehr als genug zu tun. Da stelle ich eine allgemeine Frage in den Raum. Ist es vorzuziehen, a) viele Artikel (die viele Aspekte der Astronomie abdecken, aber (anfangs) nicht so ausführlich sind, oder b) die Energie mehr in die Perfektionierung der bereits vorhandenen zu stecken. Wahrscheinlich beides, obwohl ich (IMO) zu ersterem tendiere, zuerst versuchen, viele Artikel zu haben, und die dann wächsen lässt. Im Prinzip ist das eine oder andere immer noch "Sysiphus" Arbeit. ;) Eines wäre noch interessant: Es gibt zwar eine Liste von "benötigten" Artikel, aber: Gibt es eine Möglichkeit, die Artikel auflisten zu lassen, die es in der engl. WP gibt und nicht in der deutschen.. Wie z.b. die Seite en:Semiregular variable star. Auf diese Seite gibt es einen Verweis von (en:Rho Cassiopeiae) zu. Dann könnten sich interessierte auch hier einen noch zu schreibenden, noch nicht existierenden Artikel wählen, und als Basis einmal den englischen wählen. --FrancescoA 16:43, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hier passiert wohl in gewissem Masse das, was ich in letzter Zeit oefter beobachte, naemlich dass Adjektiv-Substantiv-Kombinationen zu feststehenden Begriffen hochstilisiert werden. Die Sterne, um die es im deutschen Artikel geht, sind nun mal "blau", weil sie etwa Spektraltyp O haben, und sie sind "Zwerge", weil sie zur Leuchtkraftklasse V gehoeren, also Hauptreihensterne sind. Die Zusammensetzung ist eher umgangssprachlich und nicht wirklich scharf definiert (anders als bei Weissen Zwergen!), kommt aber haeufig genug vor, um einen Artikel zu rechtfertigen. Aber weil der Begriff eben nicht so fest etabliert ist, kann er durchaus auch fuer was anderes verwendet werden, z.B. fuer dieses hypothetische Entwicklungsstadium aus dem englischen Artikel (der meines Erachtens mangels Relevanz uebrigens nicht gerechtfertigt ist) oder fuer diese blauen L-Sterne (was sind L-Sterne?). Der dritte Link von moneo bezieht sich uebrigens auf blaue Zwerggalaxien. Kurz, ich glaube unser Artikel ist schon ganz in Ordnung.--Wrongfilter ... 16:24, 14. Okt. 2007 (CEST)

ups - das mit der galaxie hatte ich übersehen... aber sucht man bei ADS nach "blue dwarf" sind fast alles artikel zu "blue dwarf galaxies"...dort kommt der begriff wesentlich häufiger vor... das mit der begriffsbildung seh ich ähnlich wie Wrongfilter. zu den "L-sternen". hier steht eine kurze übersicht über die beiden "neuen" spektraltypen "L" und "T"...--moneo d|b 16:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ich möchte beipflichen. Ich bin nicht der Experte. Diese Namen kommen mir ebenfalls unglücklich gewählt vor. Weißer und schwarzer Zwerg sind eindeutig. Gelbe, rote und blaue Zwerge sind Mitglieder der Hauptreihe. Generell die Sterne der Hauptreihe Zwerge zu nennen (bis auf die roten) finde nicht optimal, aber das wäre wieder ein anderes Thema. Aber es gibt ja auch keinen treffenden Namen zwischen Zwerg und Riese. ;) Wenn ich so laienhaft fragen darf. Warum gibt es eigentlich keine grünen Sterne. Sie sind ja auch im Spektrum (bei einer passenden Oberflächentemperatur) vorhanden. Ein grüner Zwerg, um die Verwirrung noch zu steigen? :)--FrancescoA 16:56, 14. Okt. 2007 (CEST)
Möchte ich nochmals nachfragen. Also die Sterne der Hauptreihe sind die Zwerge. Es müsste dann theoretisch auch Spica (B Stern), obwohl sehr gross, aber noch kein Riese dann zu den Zwergen gehören. Also nicht zu den blauen direkt (das wären die O Sterne), sondern zu den weiß blauen Zwergen. Aber normalerweise gibt es aufsteigend nur die roten, orangen und gelben Zwerge. Dann hört die übliche Zwergenaufzählung (ausgenommen die anderen, "richtigen" Zwerge wie die weißen und die (hypothetischen) schwarzen Zwerge) auf, ist das richtig so? Die blauen Zwerge sind dann ein umstrittener Begriff? Wären das dann nur "normal" blaue Hauptreihensterne, wie auch die weißen auch "normal" wären, um nicht mit den eigentlichen "weißen Zwergen" verwechselt zu werden?--FrancescoA 17:17, 14. Okt. 2007 (CEST)
Diese Farbbezeichnungen beziehen sich ja auf den subjektiven Farbeindruck. Das Spektrum von Sternen ist ganz grob ein Planckspektrum mit Absorptionslinien, jedenfalls ein kontinuierliches Spektrum. Auch wenn ein Stern eine Temperatur hat, bei dem das Maximum des Spektrums in einem Wellenlaengenbereich liegt, der bei monochromatischer Strahlung gruen erscheinen wuerde, dann emittiert er immer noch so viel Strahlung in anderen bereichen, dass der gesamte Farbeindruck eben nicht mehr gruen, sondern eher gelblich oder blaeulich ist. So einen richtig guten Farbeindruck hinterlassen sowieso nur rote Sterne, blaue Sterne erscheinen schon eher weiss. Ich wuerde jetzt gern mal wieder Albireo sehen, um das zu ueberpruefen...--Wrongfilter ... 17:06, 14. Okt. 2007 (CEST)
Die letzte Frage kann ich mir dank Google selbst beantworten: Ein grüner Stern (also einer dessen Maximum an Abstrahlung im grünen Bereich liegt), ist immer auch mit blauer oder roter Farbe gemischt. Es gibt keine Sterne, die nur im grünen Bereich abstrahlen. So erscheint ein Stern, dessen Hauptanteil der Abstrahlung im grünen Bereich, gelb weiß. http://www.madsci.org/posts/archives/1997-05/859923240.As.r.html, http://passporttoknowledge.com/universe/interact/starsfaq.html --FrancescoA 17:08, 14. Okt. 2007 (CEST)

Meinungsbild

Wir sollten das mal langsam zusammenfassen: Wir haben es mit zwei Begriffen zu tun, die beide nicht unbedingt enzyklopädietauglich sind:

  • Ein Hauptreihenstern, der Spektrallklasse 0 ist gewissermaßen ein blauer Zwerg (blau kleingeschrieben), aber in dieser Eigenschaft nicht besonders. Es gibt keinen Grund einen Artikel über blaue, gelbe, rote etc. Zwerge zu schreiben, denn diese Dinge können alle in den Artikel Hauptreihenstern (der allerdings nicht sehr gut ist) integriert werden. Der Begriff "blau", wenn auch physiologisch nicht wirklich korrekt, ist in der Astronomie für Oberflächentemperaturen jenseits von 20.000K dennoch üblich. Allerdings ist der Begriff "Zwerg" bei einem Stern der 50-fachen Sonnenmasse ziemlich weit gedehnt... Die Frage bleibt: was geschieht mit dem Artikel, der zudem noch falsch an die enlgische Version verlinkt ist (anderes Thema!)? Meinungen?
In den Hauptreihen-artikel integrieren und LA.--CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade,dass es tatsächlich auch einen Artikel Gelber Zwerg gibt. Für den gilt selbiges.--CWitte 1 17:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Warum falsch verlinkt? Man müsste das fast mit der engl. Wiki synchronisieren. Sonst bleibt dort ein gelber Zwerg und dann macht jmd. wieder einen eigenen Artikel, da der deutsche Artikel nicht vorhanden ist. Sonst könnte ich mir schon auch vorstellen, die gelben und blauen Zwerge in die Hauptreihe zu integrieren. Soviel gibt es ohnehin nicht zu schreiben für diese beiden Untergruppen. Oder man macht einfach einen redirect (von blauen und gelben Stern zur Hauptreihe). Oder man macht eben einen eigenen Artikel G V Stern. --FrancescoA 19:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
"Falsch verlinkt" sollte heißen, dass deutsch "blauer zwerg" und engl "blue dwarf" einen interwiki-link hatten, aber andere Themen behandeln. Ist doch falsch verlinkt!--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade für unsere blauen Zwerge gibt es im englischen en:B V star.--FrancescoA 19:23, 14. Okt. 2007 (CEST)
Findest du das sinnvoll? Das ist doch total überflüssig. BV,AV, FV,GV, KV... etc. das ist absolut willkürlich. Man kann auch einen eigenen Artikel über Galaxien mit Rotverschiebung zwischen z=0,123und z=0,765 schreiben...--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
  • Eine hypothetische Sternenklasse Blauer Zwerg als Übergangsstadium von Roten Zwergen zu Weißen Zwergen, müsste erstmal durch bessere Quellen als in der englischen WP dargestellt werden. Auch dann bleibt der Begriff evtl. schlecht gewählt. Da wir nichts darüber wissen, könne wir auch nichts dazu schreiben. Die Magentafarbenen Zwerge (!!!), die auch als Spektraltyp T bezeichnet werden und zusammen mit den L-Typen in den von moneo angegebenen Quellen behandelt werden, sind wiederum was anderes, da sie wohl zu den Braunen Zwergen gehören. Meinungen?
Ich habe zufällig das Buch über die "Fünf Zeitalter des Universums" Fred Adams, Greg Laughlin). Dort wird das in wenigen Sätzen so abgehandelt. Sonst finde ich auch keine Referenzen dazu.http://www.amazon.de/f%C3%BCnf-Zeitalter-Universums-Physik-Ewigkeit/dp/3423330864

--FrancescoA 19:15, 14. Okt. 2007 (CEST)

Nicht übersetzen, da Quellenlage zu schwach. Eventuell eine Begriffsklärende Seite zum Gebrauch des Wortes "Zwergstern" anlegen und die informationen über hyp. Blaue Zwerge einbauen --CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel Zwergstern existiert bereit und ist daher der geeignete Ort--CWitte 1 17:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Den englischen Artikel en:blue dwarfs solltet ihr wirklich vergessen. Es beruht auf einer Originalarbeit, aus den Astronomischen Nachrichten, die sowieso nur in der zweiten Liga der astronomischen Fachzeitschriften spielen (das mag man bedauern). Ich habe mal den Abstract dieser Arbeit ueberflogen: es wird berechnet, wie sich Hauptreihensterne der Klassen K und M ("rote Zwerge") nach Verlassen der Hauptreihe entwickeln. Ergebnis: sie werden heisser (also blauer), ohne dass sich ihr Radius merklich vergroessert. Das wird zusammengefasst durch die Aussage, sie wuerden zu "blauen Zwergen". Daraus eine neue "Sternklasse" ableiten zu wollen, scheint mir ueberzogen. Zudem, auch wenn die Rechnungen richtig sind, dann gibt es derzeit keinen derartigen blauen Zwerg, weil das Universum nicht alt genug ist, als dass sich bisher massearme Sterne ueber das Hauptreihenstadium hinaus haetten entwickeln koennen. Daraus ergibt sich fuer mich keine enzyklopaedische Relevanz - eigentlich sollte man dem en:-Artikel einen LA verpassen. Wie gesagt, ich halte unseren Artikel fuer in Ordnung, auch wenn der Begriff weniger gebraeuchlich ist als roter Zwerg. Wenn ich mich recht erinnere (ich hab's eigentlich nicht so mit Sternen), dann variiert der Radius laengs der Hauptreihe nur recht wenig, vielleicht ein Faktor 10, so dass der Begriff "Zwerg" auch fuer massereiche Sterne nicht so ganz verkehrt klingt.--Wrongfilter ... 19:51, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wie ich oben geschrieben habe, könnte man zb gelber oder blauer zwerg lassen und es einfach als redirect (wie in der engl. Wiki) zu Stern B V oder so weiterleiten. Ich habe das bei "blauer Zwerg" einmal gemacht. Und umgekehrt in der englischen auch, damit das einmal soweit stimmt. und beim englischen "blue dwarf" wieder entfernt.--FrancescoA 22:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
Bin ich strikt dagegen, wie oben schon erwähnt. B V etc alles auf Hauptreihenstern, eventuell mit Unterkapitel, redirecten. Schaut euch den Artikel mal an in der englischen WP. Stubbiger geht's kaum.--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einteilung der Sterne nach Farbe

Die Einteilung in die Farben ist völlig willkürlich. Jetzt gibt es auch noch "Oranger Zwerg"! Das ist m.E. keine gute Idee (wo sollen die AV-Sterne jetzt hin? Nach Weißer Zwerg???). Was wir brauchen, ist ein guter Artikel zur Hauptreihe, der erklärt, welche Sterne konvektiv und welche radiative Strahlung transportieren, wo de CNO-Zyklus einsetzt und was die Massengrenzen sind etc. Aber doch keine Aufgliederung in zwanzig Einzelartikel, die nur Listen-Charakter haben. Lasst uns lieber konzertiert da ran gehen und das Thema bearbeiten. --CWitte 1 20:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Seufz, das kommt von der Strebsamkeit, noch nicht existente Artikel von der engl. WP hierher zu übertragen. Und das war noch vor der Diskussion hier. Orangefarbener Zwerg habe ich noch nie gehört, auch Google findet nur "Oranger Zwerg". Ich bin aber nur ein Laie, der sich dafür interessiert. Vielleicht heißt das ja wirklich "Orangefarbener Zwerg". --FrancescoA 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Oswald Thomas

Im Artikel zu dem Herrn ist als Sterbeort Wien angegeben, was insofern naheliegend ist als er dort Professor war. Nun wird aber in Siebenbürgen#Weitere Persönlichkeiten behauptet, er sei in Bonn gestorben, was auch mehrere Google-Fundstellen zu belegen scheinen. Kann jemand dazu gesicherte Aussagen machen?--Wrongfilter ... 15:33, 24. Okt. 2007 (CEST)

Neben der Frage des "wo" stellt sich auch die Frage des "wann": in den wenigen Webquellen findet sich sowohl der 7. als auch der 13. Februar - wobei wirklich alle Kombinationen aus Ort/Datum vertreten sind ... -- srb  19:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

Plurallemma

Hallo Zusammen,

Ich würde vorschlagen, dass man Sternklassen wie z.B. RR-Lyrae-Stern oder Beta-Cephei-Stern -wie sonst auch üblich (z.B. Brockhaus; ABC-Lexikon Astronomie; Meyers Handbuch Weltall)- in ein Plurallemma überführt. Was meint ihr dazu? --Kookaburra 20:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

Erstmal vorab: Normalerweise wird in der WP grundsätzlich der Singular verwendet. Soweit mir bekannt hat nur das Portal:Lebewesen hier für höhere Taxa eine Sonderregelung. Hier eine weitere Sonderregelung einzuführen, ist zwar nicht unmöglich - aber es wird mit Sicherheit nicht einfach, da von Vielen vermutlich eine grundsätzlich Aufweichung der Singularregel befürchtet werden wird.
Zur Frage selbst: Sternklassen im Plural würden schon Sinn machen - ganz besonders in den von Dir gennanten Fällen einer prototypischen Benennung, um hier auch aus dem Lemma bereits eine Verwechslung mit dem Prototypen klarer auszuschließen. Wenn wir das durchziehen wollen, dann sollten wir aber neben einem Konsens hier auf alle Fälle bereits vor entsprechenden Aktivitäten auch über unser Projekt hinaus die Werbetrommel dafür rühren und versuchen (mit Sicherheit kommende) Widerstände bereits im Vorfeld weitgehend auszuräumen. Gruß -- srb  12:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass in der WP das Singularlemma gilt (konnte allerdings leider die Regelung dazu nicht mehr finden - weiß jemand wo die steht?). Aber es gibt durchaus andere Gebiete wie z.B. Sprachen (Bairische Dialekte) oder Ethnien (Kategorie:Ethnie in Europa) bei denen die Prototyp-Bezeichnung als Plural verwendet wird. Und um speziell die geht es mir auch - Roter Riese, Weißer Zwerg können m. E. ruhig so bleiben, da in diesen Fällen keine Verwechslungsgefahr droht. Gruß --Kookaburra 15:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. --alexscho 20:26, 25. Okt. 2007 (CEST)

17P/Holmes

Bei 17P/Holmes scheint es etwas Unsicherheit bzw. Verwirrung um das Entdeckungsdatum zu geben: In Kronk's Cometography wird der 6. November angegeben, im JPL Small-Body Database Browser hingegen der 7. November - da grundsätzlich beide Quellen sehr verläßlich sind, wäre hier eine gute unabhängige Quelle zur Absicherung des 6. Novembers (halte ich aufgrund der ausführlichen Entdeckungsbeschreibung bei Kronk für verlässlicher) sinnvoll. Hat jemand eine Idee? -- srb  12:11, 25. Okt. 2007 (CEST)

Schreib doch In der Nacht vom 6. auf den 7.November, so sind beide Daten verbunden.:-)--NebMaatRe 12:19, 25. Okt. 2007 (CEST)
Holmes beschreibt die Entdeckung in Observatory (sehr lebhaft!). Es ist auf jeden Fall die Nacht vom 6. auf den 7. November, und er hat die Entdeckung wohl um Mitternacht gemacht. Er schreibt: I made up my mind to close observing at 11.30 P.M., und sagt, er haette dann aber noch die Idee gehabt, kurz auf μ And zu schwenken, wobei er den Kometen entdeckte. --Wrongfilter ... 13:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Maik Meyer's Catalogue of Comet Discoveries gibt als Entdeckugszeitpunkt 1892 11 07.031 an (also 7. November, 00:45 UT). Als Quelle wird dort AJ278 angebeben. --Vesta 15:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
Das muesste dann dieses sein (Comet f 1892), aber da steht Nov. 6.531. Wieso ist das eigentlich wichtig?--Wrongfilter ... 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
Um 12:45 Uhr GMT in England? Das muss ein Tageslichtkomet gewesen sein... :-) --Vesta 17:09, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ja ja, astronomische Zeitangaben sind doch immer wieder für Verwirrung gut ;-) -- srb  17:22, 25. Okt. 2007 (CEST)
Für vor 1925 siehe Greenwich_Mean_Time#Geschichte -- Sch 17:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schau an. Und wieder was gelernt. Bleibt immer noch die rhetorische Frage, warum das wichtig ist...--Wrongfilter ... 17:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
Man kann sich auch viel Arbeit machen...;-). Womöglich finden jetzt noch weitergehende Forschungen statt, um sich am Ende auf die obige Formulierung zu einigen (in der Nacht vom 6. auf den 7.) :-)...Gruß--NebMaatRe 18:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Information selbst mag unbedeutend sein. Da es sich hier aber um eine Enzyklopädie handelt, ist die Frage durchaus sehr wichtig, da eine falsche Information einer Todsünde gleichkommt. --seismos 19:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hand aufs Herz, es geht hier um Stunden , evtl. um Minuten. ;-)--NebMaatRe 19:23, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schon klar, trotzdem bleibt eine falsche Angabe eine falsche Angabe. Und offenbar konnte der exakte Zeitpunkt ja nun ermittelt werden. Ist doch prima... --seismos 19:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
Es geht tatsächlich nur um ca. eine Stunde, aber es wird bei der Angabe des Entdeckungszeitpunkts auf Tage gerundet: und so wie es aussieht, wurde Holmes am 6. erstmals gesichtet und ca. eine Stunde später seine Position vermessen - die z.T. zu findende Angabe 7. November scheint sich also auf den Zeitpunkt der ersten Positionsbestimmung zu beziehen.
Irgendwie finde ich solche "Ungereimtheiten" manchmal interessanter als die "wichtigen" Dinge wie Bahnparameter oder Helligkeit - zudem war das Ganze wieder mal ein schönes Beispiel für Serendipity (GMT - ich kannte natürlich den astronomischen Tag, wusste aber auch nicht dass er auch bis ins 20. Jahrhundert die Basis für GMT war), ein wesentlicher Faktor für meine Mitarbeit in dem Projekt. Nur als weiteres Beispiel: als ich hier angefangen habe, kannte ich den Begriff Serendipity noch gar nicht ;-) -- srb  20:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Just speculating

Die Ursache des Ausbruchs ist ja noch völlig unklar: vermutlich war es ein Aufbrechen des Kerns, der große Mengen Staub und Gase freigesetzt hat - oder evtl. auch ein Impakt. Was mich hier allerdings etwas ins Grübeln bringt ist die seltsame Koinzidenz der Beobachtungen 1892 und 2007: Der Helligkeitsausbruch erfolgte in beiden Fällen 5 bis 5 1/2 Monate nach dem Periheldurchgang. Der Zeitpunkt (Periheldurchgang Mai/Juni - Ausbruch Ende Oktober/Anfang November) ist noch sehr gut als Zufall einzuschätzen - aber die Zeitspanne bis zum Ausbruch auch? Hat jemand Erfahrung darin, die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Koinzidenz abzuschätzen? Für den Artikel wäre das natürlich als OR nicht brauchbar, aber interessant wäre es schon ... -- srb  15:44, 26. Okt. 2007 (CEST)

2000_OO67

Der Artikel 2000_OO67 gibt eine ganz andere Umlaufzeit an als der Artikel in der Englischen Wikipedia. siehe: en:(87269) 2000 OO67 Welche Umlaufzeit ist richtig, oder stimmen beide nicht?--Uwe W. 15:43, 30. Okt. 2007 (CET)

Die englische WP verwendet die Angabe, die auch auf der Seite mit der Orbit-Simulation zu finden ist. Ich habe diesen Wert jetz für de übernommen. --seismos 15:46, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich habe das mal eben revertiert, um die Konsistenz zu wahren. Es gibt da z.B. das dritte Keplersche Gesetz, das die Umlaufdauer mit der grossen Halbachse verknuepft: T = a3/2. Wenn was geaendert werden soll, dann bitte alle Bahnparameter. Ansonsten habe ich keine Ahnung, ob en: die aktuelleren Bahndaten hat oder wir.--Wrongfilter ... 15:52, 30. Okt. 2007 (CET)
Stimmt: Wenn, dann müssen alle Parameter geändert werden. Und das tun wir dann besser auch mal, da auch der Rest von den Daten der JPL-Database abweicht. Und die sollte als zuverlässige Quellenangabe doch wohl am ehesten stimmen. Woher die Daten in der Tabelle kommen, ist zumindest nicht nachvollziehbar. --seismos 16:03, 30. Okt. 2007 (CET)
Es ist eher so, dass beide stimmen, naemlich im Rahmen ihrer jeweiligen Ungenauigkeit. Die vielen signifikanten Stellen der Bahnparameter kommen zwar so aus dem Bahnrechner raus und stehen dann auch so in den Quellen, deswegen sind sie aber noch nicht wirklich ernst gemeint. IMO einzig echte Referenz fuer solche Dinger: http://cfa-www.harvard.edu/iau/Ephemerides/Distant/87269.html --134.171.184.164 15:07, 2. Nov. 2007 (CET)

Neuer Uranusartikel

Hallo Leute, nachdem ich immer neidisch zur englischen WP hinüberlurkte, und den ausführlichen Uranusartikel bewunderte, fasste ich vor zwei Wochen etwa den Entschluss, den ganzen Artikel auf Deutsch zu übersetzten. Es war eine für mich sehr langwierige und anstrengende Arbeit. Danach habe ich den ganzen Artikel nochmals genau überlesen, korrigiert, Bilder eingefügt. Daraufhin habe ich mir den deutschen Artikel nochmals angesehen, und die Informationen hineingegeben, die im engl. WP nicht enthalten waren. (habe dann überall den Kommentar und hineingegeben, um besser synchronisieren zu können (mit einem sogenannten "3 Way Merge") und generell mehr Überblick zu haben. Insgesamt ist er schon ziemlich lange geworden.

Benutzer:FrancescoA/Workspace/Uranus_Eng_Translation

Ich würde mich freuen,

  1. wenn der eine oder die anderes da nochmals kritisch drüberlesen könnte. Sprachliche Fehler, unschöne Satzkonstrukte, Fakten und Zahlen schlüssig?
  2. ob wir den Artikel so übernehmen könnten sollten, oder wenn die meisten sagen, der deutsche ist/war besser bin ich auch nicht beleidigt, dann behalte ich ihn einfach in meinem eigenen Artikelbereich.

Von meiner Seite sind noch offen:

  • Die zweispaltige Referenzliste der engl. WP finde ich sehr gut. Muss noch abklären, ob es die Vorlage gibt. Oder selbst erstellen bzw. von der eng. WP duplizieren.
  • Links, die in dt. WP (noch) nicht gibt, habe ich herausgenommen und unter Kommentar gestellt.
  • Zitate habe ich zunächst einmal auf engl. gelassen. Eine schöne Zitatvorlage wie bei engl. WP wäre auch noch überlegenswert.
  • Bilder alle auf Wiki Commons hinaufladen (anstatt lokal auf dt. und engl. WP).--FrancescoA 11:31, 3. Nov. 2007 (CET)
Wow... Das sieht ja gewaltig aus. Da braucht's etwas Zeit um drüber zu lesen... Aber es sieht gut und und die Idee finde ich prinzipiell super, denn der Artikel kann wirklich substantielle Verbesserung vertragen. Die offenen Frage sind sicherlich zu klären: die zweispaltigen REfs finde ich auch super. Die Zitate sollten möglichst wortgetreu übersetzt werden und Bilder sollten auf jeden Fall auf die Commons, wenn es keine Problem gibt (dubiose PDs o.ä.). Zunächst mal: bravo!--CWitte 1 15:20, 3. Nov. 2007 (CET)
Vielen dank. :) Ich werde mir das ganze sowieso selbst nochmals durchlesen. Ich freue mich selbst, weil ich immer fand/finde, dass die zwei (Neptun und Uranus) ein Schattendasein fristen, obwohl ich sie sehr interessant finde. Es gibt ja auch noch die "main articles":
Da stellt sich die Frage für die ersten zwei: sollte man sie auch als zusätzliche Artikel machen, oder in den Hauptartikel (der jetzt ja schon ziemlich lang ist) einfliessen lassen. Ich habe vorerst aber vorerst "einmal genug";) Das mit den Bildern und der refliste2 werde ich noch checken. Bei den Zitaten habe ich mich zurückgehalten. Ich habe/hätte sie am Anfang übersetzt. Dann dachte ich mir, das verfälscht das ganze und die Authenzität gehe irgendwie verloren. Aber du hast wahrscheinlich/sicher recht, man sollte sie doch übersetzen.--FrancescoA 18:04, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich entschieden, diese zusätzlichen Texte in Uranus einzuarbeiten um das ganze nicht zu sehr zu zersplittern. Ausserdem sind viele Texte dupliziert, auch darum erscheint mir das sinnvoller.--FrancescoA 13:26, 4. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Jetzt weiss, in dem Artikel gab es das Beispiel: "un globe surmonté par la première lettre de votre nom" („Eine Kugel überragt durch den ersten Buchstaben Ihres Namens“). <beginn meiner wirklichen Meinung> Alle sollten einfach als Zweitsprache soweit Englisch können, dass sie 80% auf Anhieb verstehen, gerade bei Artikeln, die in jeder Sprache interessant sind. Dann könnten die Energien viel effizienter eingesetzt werden, als diese ermüdende und redundante Arbeit durchzuführen.<ende meiner wirklichen Meinung> :) --FrancescoA 18:13, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo, wäre nett, wenn jmd. einen Blick auf die Übersetzungen der Zitate werfen könnte. Sind nicht so viel, aber sicher nicht gut von mir übersetzt, zumal die Zitate aus dem englischen des 18. und 19. Jhd. stammen.--FrancescoA 09:53, 5. Nov. 2007 (CET)
  • Ich habe mal eine generelle Frage bezüglich des angedachten Artikelaustausches... Wäre es nicht irgendwie die richtigere Vorgehensweise, die Absicht der Neuübersetzung vor Präsentation des Resultates zu diskutieren? Wie soll der Ausstausch vorgehen? Alte Version löschen, neu rein? Ich weiß ja nicht, was sich die Autoren so dabei denken, die in den jetzigen Artikel Arbeit hineingesteckt haben - mal so als Außenstehender gefragt. --seismos 10:20, 5. Nov. 2007 (CET)
Ui, ich ahne schon, dass ich hier mehr losgetreten habe. Um Missverständnisse vorzubeugen. Ich hätte die Überschrift wählen müssen. "Versuch, einen alternativen Uranusartikel zu machen". Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass der Artikel hineinkommen muss. Ich gebe Dir schon recht, normalerweise hätte ich vorher "gefragt" bzw. eine Diskussion begonnen. Aber ich wollte diesen in erster Linie für mich einmal machen, mich ohne Druck darauf einlassen und sehen, was dabei herauskommt. Ich habe da ca. zwei Wochen umhergewerkt. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich es vielleicht bleiben lassen. :) Mir ist auch bewusst, dass hier etliche Leute ihren Beitrag im "Uranus" Beitrag gemacht haben, und ich will sie auch nicht vor den Kopf stossen, mit dem Gefühl, ich hätte ihre Arbeit überflüssig gemacht.--FrancescoA 11:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Kann ich mir denken, war zweifellos ein immenses Stück Arbeit. Ich frage deshalb nach der geplanten Vorgehensweise, da bei einer Löschung des alten Artikels die Versionsgeschichte verloren gehen würde. Wenn Du aber Teile daraus in die Übersetzung eingeflochten hast, muss auch irgendwo die Autorenliste nachvollziehbar bleiben, da es sonst einen Lizenzkonflikt geben könnte. --seismos 13:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Den Artikel muss man nicht löschen, sondern man fügt einfach die neue Version ein, die Versionsgeschichte bliebe davon unbeeinflusst; oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ah Du meinst vielleicht, in einem hypothetisch neuen Artikel kann man wahrscheinlich nicht mehr nachvollziehen, welche Teile des Texts von Benutzern "vor dem Sprung" hinzugefügt wurden. --FrancescoA 13:22, 5. Nov. 2007 (CET)
Ja, meinte ich. Aber in dieser Form bliebe die Versionsgeschichte ja erhalten. Dann gibt es kein Problem. --seismos 13:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Weitere Frage: Was meinst Du mit Englisch soweit können, dass man 80% versteht? Bist Du der Meinung, man sollte keine Artikel in der deutsche WP setzen, die es schon in englisch gibt? Warum haben wir denn dann eigentlich all die anderssprachigen Wikis und sogar Dialekte einzelner Sprachen? --seismos 10:20, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die Anmerkung bewusst in Klammer gesetzt, um keine Grundsatzdiskussion zu entfachen, nur um meine Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Im weiteren Sinne, ja. das meinte ich. Natürlich ist das sagen wir unrealistisch. Es würde zu weit führen. Aber mich ärgert IMHO das grundsätzlich, das durch diese Übersetzungen viel Energie (unnötig) eingesetzt wird. Genauso wie bei der EU alles, jede Kleinigkeit in 23(!!!) Sprachen übersetzt werden muss. Kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn ein Politiker des englischen zu wenig mächtig ist, soll er/sie sich einen anderen Job suchen. In meinen Augen hat das bei Artikeln dort viel Sinn, die in anderen WP's nicht unmittelbar interessant sind. Die englische ist einfach die grösste, umfangreichste WP und (zum Glück auch) beinahe die einfachste Sprache. Es ist fast immer ein hinterherlaufen. Wie ich gesehen habe, gibt es einen größeren Artikel für "irregulär". Es ist ein ewiges Nachlaufen. zB entdeckte ich im Zuge dessen auch en:Irregular_moon, den es hier noch nicht gibt. Es gäbe soviel neu anzulegen, erweitern, .. Nichts für ungut, es ist sicher schön, alle Artikel auch im Deutschen zu haben, aber diese Sisiphusarbeit... ich werde, glaube ich, wieder aufhören mit meiner Arbeit an (dt.) WP. --FrancescoA 11:35, 5. Nov. 2007 (CET)
Na ja, ich denke die sprachliche Vielseitigkeit ist einer der wesentlichen Aspekte, des gesamten Wikiprojektes. Es ist ja eben gerade nicht so, dass jeder so viel Englisch versteht, dass er/sie mühelos den Sinn eines englischen Artikels begreifen könnte. Das dürfte IMO wohl nur auf einen sehr geringen Anteil der Bevölkerung zutreffen. Klar, eine Menge Artikel entstehen aus Übersetzungen. Aber das ist mehr als nur Redundanz, da das Wissen dadurch einer noch breiteren Masse zur Verfügung gestellt wird, was ja die Grundidee der Wikipedia ist. Ok, lassen wir das Thema - das würde tatsächlich in eine Grundsatzdiskussion münden. :-) --seismos 13:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe vielleicht vorher etwas übertrieben. ;) Ein Vorteil ist natürlich, dass man sich mit dem Artikel (erneut) auseinandersetzen muss, oder vielmehr darf. Darf deswegen, weil man ja meist ein Thema bearbeitet, das man selbst mag. Deinem Einwand will ich ja nicht widersprechen, nur wäre es einfach IMHO wünschenswert, langsam vom IST Zustand in seinen WÄRE TOLL Zustand zu gelangen. Insofern gebe ich Dir auch recht, dass die Artikel jeden (zum Verständnis, und nicht nur "Priveligierte" wie Akademiker, ...) zur Verfügung stehen sollte, und daher auch verständlich sein und natürlich dann in Deutsch. --FrancescoA 13:28, 5. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Stern

Hallo,
es gibt massenhaft Seiten über Sterne, welche keine Vorlage:Infobox Stern enthalten. Hier werden mehrere User benötigt, welche da tätig werden. Wer ist bereit, Infoboxen einzubauen ? Liste unter Benutzer:Augiasstallputzer/Sterne. Augiasstallputzer  19:22, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo, ich habe bereits bei mir [Benutzer_Diskussion:FrancescoA] geantwortet. Wow, welche Mühe du dir da gegeben hast! Muss ja eine gewaltige Arbeit gewesen sein. Gibt es hierfür auch eines dieser geheimnisvollen "Robot Hilfsprogrammme"? Suche alle Sterne mit/ohne Infoboxen. Warum gibt es so unendlich viele Sterne? :)) oder ;(. Ich glaube, dass in Wirklichkeit für die meisten nur ein paar Dutzend Sterne wirklich interessant sind. Also die hellsten, nächsten, grössten, kleinsten und allgemein die Aussergewöhnlichsten. Ich frage vorsichtig: Sind da wirklich alle dieser "Hunderte" von Sternen so interessant, dass man sie mit Infoboxen penibel füllen sollte? Ein anderer Gedanke noch: Ist ja wieder ein Fall von "duplizierter" Arbeit. Ich kenne mich nicht so aus bei Wiki. Jedoch habe ich gehört, man kann nicht so einfach auf eine andere (hier die englische) zugreifen. Wäre ja toll, wenn es eine gemeinsame Datenbank gäbe (so auf die Art wie die Bilder bei den Commons). Dann könnten alle User zusammenarbeite, und nichts redundantes erarbeiten müssen. Als Quelle nimmt man vielleicht die Nasa "Fact Sheets" her. Dann ginge alles zigmal schneller und hätte nicht immer das Gefühl des Hinterherlaufens. Just my 2 cents. Aber vielleicht stelle ich mir das auch einfacher vor wie es in der Praxis dann (hier) abläuft. Gruß, --FrancescoA 20:35, 4. Nov. 2007 (CET)


Wer mitmachen will, findet unter Portal:Astronomie/Sternenbox Angaben. Augiasstallputzer  07:11, 5. Nov. 2007 (CET)

Hast Du Dir mal Gedanken ueber die Sinnhaftigkeit der Mehrfachsternboxen gemacht? Drei- und Vierfachsternboxen sind ueberbreit, und die Frage ist doch sowieso, wie sinnvoll die sind. So viele Sterne sind Mehrfachsterne, ohne das es bekannt ist und oft ist nur die Hauptkomponente und evtl. B (selten C) wirklich gut untersucht. Schlechtestes Beispiel finde ich Rotanev mit fuenf Komponenten in zwei Tabellen und fast keinem Fliesstext. Gruss, --CWitte 1 13:30, 5. Nov. 2007 (CET)

Ja. Die Mehrfachboxen sind nur für Systeme gedacht, bei denen zumindest ein Stern bedeutend ist, also keine 4m/5m/8m - Systeme o. Ä.. Die Breite kann man ggf. ändern. Augiasstallputzer  17:06, 5. Nov. 2007 (CET)


Es gibt ein Hilfsprogramm Namens Catscan:

Nochwas macht das dorch gleich so wie bei dem unter #extraterrestische_Georeferenzierung geschrieben Link erklärt und wie die Russen es schon machen. --Kolossos 15:08, 5. Nov. 2007 (CET)

Dieses Feature des Tools kannte ich noch nicht... Augiasstallputzer  17:06, 5. Nov. 2007 (CET)

Meridiankreis und Durchgangsinstrument

Sollten diese Artikel nicht zusammengelegt werden? Wenn nicht, wäre jeweils ein Satz schön, was der Unterschied ist. Was derzeit im Artikel Durchgangsinstrument (engl. transit telescope) steht, dass es ein kleiner Meridiankreis ist, erscheint mir wenig glaubhaft, denn das "Flagstaff Astrometric Scanning Transit Telescope (FASTT)" ist mit 20 cm Linsendurchmesser nicht so klein. Oder ist "Durchgangsinstrument" vielleicht ein anderer Name für Vertikalkreis, und damit ein Überbegriff, sodass jeder Meridiankreis eines wäre? --Anastasius zwerg 21:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Diese Frage habe ich mir auch schon einmal gestellt, siehe Diskussion:Meridiankreis. Der Meridiankreis ist eine Sonderform des Durchgangsinstruments: Er arbeitet im Meridian, während ein Durchgangsintrument allgemein auch in einem beliebigen anderen Vertikalkreis arbeiten kann. In Artikel Meridiankreis steht, dieses Instrument "zählt damit zu den sogenannten Durchgangs- oder Passageinstrumenten", womit eigentlich klar sein sollte, dass es eine Sonderform des Passageinstruments ist. Der Artikel Passageninstrument ist sicher noch verbesserungsfähig. Hier heisst es z.B. auch: "Alle astronomischen Objekte durchlaufen den Meridian horizontal". Das ist ja wiedrum nur für den Meridiankreis interessant. FASTT ist übrigens ein Meridiankreis. --Vesta 17:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Erkenntnis in der Geschichte der Astronomie

Da mir Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie tot/unbeobachtet zu sein scheint, schreibe ich mal hier; wenn es jemanden stört, kann es aber auch ruhig dahin verschoben werden.

Der Kategoriename erscheint mir sehr unpassend, da eben nur überholte Konzepte einsortiert werden sollen, was der Name absolut nicht hergibt. Die Mutterkategorie ist Kategorie:Überholte Theorie, naheliegend wäre also einfach eine Umbenennung in Überholte Theorie (Astronomie). Man könnte sich allerdings daran stören, dass es meist gar keine Theorien, sondern nur Thesen oder vermischte Konzepte sind. Das ergäbe dann eine Umbenennung der Überkategorie, aber in was? Überholte Erkenntnis? Wenn sich hier also niemand allzusehr an der Theorie stört, würde ich pragmatisch erstmal nur die Astro-Unterkategorie an die Hauptkategorie anpassen lassen. Traitor 05:12, 7. Nov. 2007 (CET)

Umbenennungsantrag gestellt, und direkt noch einer dazu, kann aber gerne noch diskutiert werden, siehe hier und hier . Traitor 17:14, 9. Nov. 2007 (CET)

Nostradamus-Eklipse

Es ist heute (oder besser gestern) ein Artikel mit dem LemmaNostradamus-Eklipse eingestellt worden. Nun gibt es ja schon einen zur Sonnenfinsternis vom 11. August 1999. Sollte man die nicht zusammenfassen oder irgendwas damit machen? Die Eklipse ist haltgerade in der QS und da dachte ich mir einfach mal (unverschämter weise) ich frag hier nach ob jemand sich dem annehmen möchte, bin eine totale Niete wenn es um den Himmel und deren Körper geht. Danke und Gruß aus der Nacht --Punktional 03:41, 9. Nov. 2007 (CET)

ich würd sagen, das man diesen artikel bedenkenlos löschen könnte... der informationsgehalt ist fast gleich null, die relevanz ist fraglich...--moneo d|b 08:54, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube ich stell dann mal einen Löschantrag, denn um den Artikel zu zitieren "ist völlig unklar was das bedeutet"... -- Dr. Schorsch*?*! 12:05, 9. Nov. 2007 (CET)
Mir auch Recht, danke für die Reaktionen, Gruß --Punktional 13:12, 9. Nov. 2007 (CET)

srb

Wer es noch nicht auf anderem Wege erfahren hat, dem möchte ich hier mitteilen, dass unser Mitarbeiter srb vor einigen Tagen von uns gegangen ist. Unter Benutzer_Diskussion:Srbauer/Erinnern findet Ihr eine Kondolenzliste. --Lotse 00:51, 20. Nov. 2007 (CET)

srbauer hat uns und euch hier noch eine ganze Menge Seiten hinterlassen, die recht brauchbar aussehen, es wäre gut, wenn ihr da mal einen Blick draufwerfen könntet. Wir haben die Seiten erstmal gesperrt, damit sich nicht noch irgendwelche Vandalen dort tümmeln. Wenn ihr die Seiten weiter benutzer wollt, dann meldet euch einfach bei mir oder einem Admin euren Wahl, dann werden die Seiten hierher verschoben. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 18:57, 21. Nov. 2007 (CET)

Kugelsternhaufen Infobox

Ich vermisse eine Infobox über Kugelsternhaufen. Könnte Jemand hierfür eine Erstellen? Ich hab mal eine pseudobox so angepasst das sie wage passen könnte (siehe NGC 4372). Oder gibt es hierfür schon eine die ich noch nicht gefunden habe? Fals nicht was meint ihr? --Calle Cool 22:15, 30. Nov. 2007 (CET)

Oder sollte de box dann eher aussehne wie die von Palomar 12?--Calle Cool 09:36, 1. Dez. 2007 (CET)

Shapley-Sawyer Concentration Class

Mir ist aufgefallen das es bei den Kugelsternhaufen überal die KLassen 1-12 angegeben werden. Doch im der Deutsche Wikipedia fehlt absolut der Artikel über die Klassen an sich. Deshalb würd ich gern den englischen Artikel portieren und vieleicht verbessern. Hätte auch den Vorteil das man in einer Infobox gleich ein Link zu dem Klassenartikel machen könnte. Aber da ich der englischen Astronomie-Sprache nicht 100% mächtig bin und mich erst seit ein paar tagen in die Kugelhauffenthematik einarbeite wollt ich wissen wie man "Shapley-Sawyer Concentration Class" am besten übersetzen?

  • Shapley-Sawyer Konzentrationklasse
  • Shapley-Sawyer Dichteklasse
  • Shapley-Sawyer Dichtetyp
  • Shapley-Sawyer Konzentrationstyp

oder fallen euch noch bessere übersetzungen ein? --Calle Cool 22:22, 30. Nov. 2007 (CET)

Shapley-Sawyer-Konzentrationsklasse (bitte durchkoppeln!) klingt doch ganz ordentlich. Uebersetze das ruhig mal, dann wird es schon jemand durchschauen.--Wrongfilter ... 23:38, 30. Nov. 2007 (CET)
Danke - Ich hab mal eine Erste übersetzung gemacht. Vieleicht könnte einer vorallem die Übersetzung des Geschichteteils überprüfuen. Da hatte ich bichen Probleme. Vieleicht könnte jemand auch noch eine Deutsche Quelle einfügen. --Calle Cool 10:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Hubble-Sequenz

Ich hab mal angefangen im Artikel Hubble-Sequenz Beispiele einzufügen. Leider fehlen noch ein paar. Weis einer vieleicht auf die schnelle was man da als Beispiel einsetzen kann? Vieleicht kann auch einer überprüfen ob meine Ausgewählten Beispiele sich gut eignen. Danke --Calle Cool 16:32, 1. Dez. 2007 (CET)

Hab nun rüberal ein Beispiel drin. Mir fehlt nur noch eins für Huble-Typ E7. Kennt da jemand eins oder gibt es das so garnicht? --Calle Cool 15:06, 2. Dez. 2007 (CET)
Wenn es sie gibt, dann sind sie selten. Ich habe auch keine gefunden, die uneingeschraenkt als E7 klassifiziert wird - anscheined werden die Dinger inzwischen lieber als S0 angesehen. Auch moeglich, dass in den Aussenbereichen runder sind als im Kernbereich, das wuerde bei tieferen Aufnahmen unter Umstaenden zu einer Klassifizierung mit geringerer Elliptizitaet fuehren. Ich schaue morgen mal, ob die einschlaegigen Kataloge noch bei uns am Institut rumliegen, oder ob die schon in die Fakultaetsbibliothek abgewandert sind...--Wrongfilter ... 16:27, 2. Dez. 2007 (CET)

Metallizität

Kurz der Hinweis, dass der Artikel Metallizität in die QS-Physik eingeliefert worden ist. Eigentlich ein astronomisches Thema, kann aber ruhig dort diskutiert werden.--Wrongfilter ... 16:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Kategorie NGC

Wäre es nicht sinvoll in der Kategorie "Individuelle Glaxie" eine Unterkategorie "NGC" und "Messier" zu erstellen? --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Hilfe mit Revidierten NGC´s

Kleine Hilfe erbeten NGC 4373

Ich hatte da so meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4373, NGC 4373A und NGC 4373B. Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4377

Auch hier hatte ich meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4377-1, NGC 4377-2 und NGC 4377-3. Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4381

Bei diesem Artikel bin ich vorallem im Zweifel. Wäres hier vieleicht besser den Artikel nach NGC 4357 zu verschieben und auf NGC 4381 ein REDIRECT zu machen? Laut dem Revidierten Katalog sind das ja die gleichen Objekte, oder?!?! -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4410

Auch hier hatte ich meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4410-1 und NGC 4410-2 Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? Auserdem Stellt sich nach der Übersicht auf NED ob es ne relevanz gibt auch die anderen Objekte bis NGC 4410K zu erstellen. Hab aber diese Bezeichnungen bis jetzt nur Dort gefuden. Alle andern Quellen reden nur von NGC 4410-1 und NGC 4410-2. Oder ist NED aktueller? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Sternwarte

Der Artikel Sternwarte wurde durch Benutzer:Sirius Alpha um den Abschnitt "Mobile Sternwarten" erweitert. Meiner bescheidenen Ansicht nach sollte der Abschnitt überarbeitet und wikifiziert werden. Benutzer:Sirius Alpha sieht das nicht ganz so, siehe Diskussion:Sternwarte#Mobile_Sternwarten. Vielleicht will sich jemand drum kümmern. Ich will nicht mehr. --Vesta 10:18, 17. Dez. 2007 (CET)

Das liest sich wie ein Auszug eines Werbeflyers. Wäre das ein eigenständiger Artikel wäre er längst schnellgelöscht worden. --seismos 10:55, 17. Dez. 2007 (CET)

@Vesta. Hey, das ist doch wohl hoffentlich keine dauerhafte Entscheidung?? --seismos 19:21, 17. Dez. 2007 (CET)

peuerbach

kann das mal wer überprüfen? Diskussion:Georg_von_Peuerbach--moneo d 18:26, 17. Dez. 2007 (CET)

Weselowski 1 und Weselowski 2

Weiß jemand, ob inzwischen identifiziert wurde, um welche Art von Objekt - Galaxie etc - es sich handelt, und könnte das nachtragen? Traitor 20:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Fotometrisches System

Kann das jemand zu einem brauchbaren Übersichtsartikel ausbauen (Nennung wichtiger Systeme, Aussagen wie "über 200" qualifizieren oder beseitigen), oder sollte es auf Photometrie weitergeleitet werden? Traitor 00:58, 21. Dez. 2007 (CET)

Review

NGC 4397

Da ich nicht der Doppelsternheld bin sollte sich jeamnd mal den Artikl NGC 4397 genauer anschauen und ergenzen --Calle Cool 22:23, 21. Dez. 2007 (CET)

Hm ich bin nun nicht mal mehr sicher ob es ein doppelstern ist. Ich hab eine neue Quelle gefunden (http://spider.ipac.caltech.edu/staff/hgcjr/misc/ngcnotes.4) die sogar von 3 Sternen und 1 Galaxie spricht oder 4 Sternen. Die Quelle auf dich ich mich bis jetzt bzog spricht nur von 2 Sternen (http://www.serifone.de/22_4_2003.html http://www.serifone.de/22_4_2003.html). Was ist nun richtiger??? --Calle Cool 16:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Hat sich nun endlich erledigtErledigt--Calle Cool 03:26, 11. Okt. 2008 (CEST)

NGC 4398

Bitte auch hier mal drüberkucken. Ist nur 1 Stern --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4399

Dis ist eine HII-Region. Wenn sich hier jemand gut auskennt sollte er diesen noch etwas weiterentwickeln. --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4400

auch eine HII-Region zum drüber schauen --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4401

auch eine HII-Region zum drüber schauen --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

Nicht mehr fertig gewordene Arbeiten von Stefan Bauer

Siehe auch Portal Diskussion:Astronomie#srb weiter oben.

Ich habe mir heute mal angeschaut, was der Benutzer Srbauer leider nicht mehr fertig stellen konnte (Unterraum).

  • Benutzer:Srbauer/LLR ist ein einfache Entnahme von Entfernungsmessung und sollte geleert werden. gelöscht, erledigt.

Ich fände es also wert, mindestens zwei Leistungen Stefans aus den geschützten Seiten in den Artikelraum einzubringen.

Die übrigen Unterseiten besitzen eine zumeist wohl statistische Funktion, soweit ich erkennen konnte. Meinungen? – Simplicius 12:17, 23. Dez. 2007 (CET)

Ram Pressure Stripping

Ich bin gerade beim googeln zur Galaxie NGC 4402 über folgende 2 Begrieffe gestossen "ram stripping" und "Ram Pressure Stripping". Sind diese Begrife mit dem Artikel Staudruck erklärt oder meint man damit noch ein kleines bischen mer oder was ganz anderes?? --Calle Cool 10:53, 26. Dez. 2007 (CET)

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

Neue Nominierungen 2008

Vielleicht könnten wir noch Prioritäten vergeben. Alle Benutzer können zwischen 1 (sehr wichtig) bis 5 (nicht soo wichtig) von ihrer Seite aus vergeben. Und dann mit einem Schlüssel (Priorität 1 sind 5 Punkte, 2 sind 4, ...) diese Punkte auswerten, indem man sie einfach zusammengezählt. Sollte man Punkte bei "Prioritätsverweigerung" vergeben? Man sagt ja nicht, dass man völlig dagegen ist, sondern dass man das nicht machen will/oder sich darüber nicht befassen will, welche Gründe auch immer. Sollte nur eine (lockere) Priorisierung darstellen, ohne Verbindlichkeiten. Was hält ihr davon? --FrancescoA 21:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Schlachtplan für ein Exzellentes Sonnensystem

Sonne

eingebracht von Benutzer:Calle Cool. Wir haben jetzt Tau Ceti zu Exzellent Editiert. Er ist 11,9 Lichtjahre entfernt, aber was ein paar AE vor unser tür ist haben wir nur zu Lesenswert gebracht. Somit würde ich Vorschlagen die Sonne auch zu Exzellent zu Editieren --Calle Cool 18:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Vor diesem Artikel habe ich mich immer "gefürchtet". Ein so komplexes Thema wie die Sonne... ich glaube das wird ein schwerer Brocken. :) Das traue ich mir persönlich nicht zu, zumal ich kaum einen physikalischen Background habe. Kein Vorschlag bzgl. Priorität von mir. --FrancescoA 18:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

Priorität 1 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erde

eingebracht von Benutzer:Calle Cool. Auch nur Lesenswert. Priorität 2 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ist mir auch zu umfangreich. Ich habe diesen Artikel selbst ein bisschen umstrukturiert, aber für mich persönlicht ist das Thema zu komplex. Keine Prioritätvergabe von mir. --FrancescoA 21:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

Jupiter (Planet)

Ist auch bereits Lesenswert. Priorität 3--Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich auch nicht soo interessant. Priorität 3,5.

Uranus

(wurde schon vor einigen Monaten gründlich überarbeitet) eingebracht von Benutzer:FrancescoA. Der einzige Planet, der (bisher) weder lesenswert noch exzellent ist. Gerade von den entfernten Planeten Uranus und Neptun weiß man noch nicht ganz so viel, und von daher erscheinen sie mir persönlich sehr interessant. Priorität 3. --FrancescoA 18:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich Priorität 4 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Neptun

(wurde schon vor einigen Monaten gründlich überarbeitet) eingebracht von Benutzer:FrancescoA. Neptun ist der äußerste Planet, bei dem es trotz viel größerer Entfernung von der Sonne (viel weniger Energie), relativ "wild" zugeht. Der Artikel hat es bis lesenswert geschafft. Vielleicht könnte man den Artikel noch optimieren. Priorität 3. --FrancescoA 21:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich Priorität 5 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sonnensystem

Wäre auch auch toll. Dann ist das Sonnensystem Komplett ;-) Priorität 5

Priorität 4. --FrancescoA 21:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

Normale Portaldiskussionsarchiv von Astronomie

Tau Ceti Artikel erweitert

Hallo, da mich Tau Ceti aufgrund der Sonnenähnlichkeit stark interessiert, habe ich beschlossen, den Inhalt der englischen WP einfließen zu lassen. Ich wäre erfreut, wenn jmd. drüberlesen würde.--FrancescoA 11:17, 3. Jan. 2008 (CET)

Bis zur Planetensuche drübergelesen und poliert. No facts checked. Tschau, -- Sch 05:19, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo Sch, vielen Dank!!! Unglaublich, Du hast fast jeden Satz korrigiert! :)--FrancescoA 09:07, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich hab gesehen das du in letzter Zeit sehr viel an dem Artikel gearbeitet hast. Sprich doch mal auf der Diskussion von der Tau Ceti Seite den Reviewprozess an. Vieleicht kannst du ihn dadurch begleiten. Mit etwas geschick wird er danach vieleicht sogar als exellent eingestuft. --Calle Cool 10:39, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Tip, gute Idee! bzgl. Einstufung: Momentan ist er noch nicht einmal lesenswert! :)--FrancescoA 10:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Habe den Artikel in den Reviewprozess gestellt. --FrancescoA 11:33, 4. Jan. 2008 (CET)

NGC 4411-2

Hab leider nur die Jahreszahl der Entdeckung rausbekommen. Vieleicht kann das ja noch jemand verfollständigen. Ausserdem sollte mal geschaut werden ob das Inhaltlich korrekt ist, was ich da geschrieben hab. --Calle Cool 03:29, 5. Jan. 2008 (CET)

Kiel des Schiffs

Ist für dieses Sternbild auch die Bezeichnung „Schiffskiel“ üblich? Gruß, --Hans Koberger 19:27, 6. Jan. 2008 (CET)

Habe ich jedenfalls noch nie gehört. --Fritz @ 19:28, 6. Jan. 2008 (CET)
und gleich noch eine Nachfrage: Verwendet man die Kurzform "Kiel" für das Sternbild? Geisslr 21:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Am gebräuchlichsten dürfte meiner Einschätzung auch im Deutschen fast schon die lateinische Bezeichnung sein, also "Carina": Der Kiel des Schiffes ist von Deutschland aus ja nie sichtbar, sondern ein Sternbild des Südhimmels. Als Kurzform wird man immer nur "Car" schreiben, also z.B. η Car für den Stern Eta Carinae. (Ich selbst verwechsle ohehin immer, was für ein Teil des verdammten Schiffes jetzt Puppis und was für ein Teil Carina sein soll; nur Vela weiß ich)... --Wutzofant (grunz) 21:21, 6. Jan. 2008 (CET)
Achso, und zur urspruenglichen Frage: ich denke, die Bezeichnung ist zwar durchaus ueblich [10] [11] [12], aber ein Begriffsklaerungs-Link aufs Sternbild sollte ausreichend sein; da braucht's keine richtige BKL-Seite. Die meisten Leute werden wohl nach dem Schiffsteil suchen. --Wutzofant (grunz) 23:25, 6. Jan. 2008 (CET)

NGC 4411A

Hier fehlt mir komplett der Entdecker und das Datum der Entdeckung. Sollte jemand noch vervollständigen. Hab schon gegoogelt und leider nix gefunden. --Calle Cool 23:30, 7. Jan. 2008 (CET)

BKL-link aus vorlagen

einige eurer infoboxen enthalten einen link auf Alter, gemeint ist je das alter eines sterns etc. ich bin darueber gestolpert, da ich BKLs entlinke. leider bin ich mir nicht sicher, auf welches lemma besser verwiesen werden koennte. vielleicht koennt ihr einen vorschlag machen. betroffen sind (soweit ich erkennen konnte):

danke fuer eure hilfe, --Supermartl 20:03, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo, also bei Infobox Stern wird anscheinend "Alter" nicht verlinkt. Ich würde das überall herausnehmen. Wozu soll man das Lemma verlinken?--FrancescoA 10:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Es findet sich auch als link im text einiger astro-artikel. sollte man da auch den link ersatzlos streichen oder gibt es einen guten link, der statt dessen eingesetzt werden koennte? ich hab leider nix gefunden. Datierung passt, fide ich, nicht so ganz. --Supermartl 10:43, 13. Jan. 2008 (CET)
IMHO könnte man das streichen (solange es keine gute Verlinkung gibt).mfg, --FrancescoA 11:27, 13. Jan. 2008 (CET)

dann werf ich das mal raus --Supermartl 15:10, 13. Jan. 2008 (CET)

Bitte um Foto von Sonne und Mond heute oder morgen

Für den von K.-H. Schott und mir geplanten Artikel zur "falschen Mondneigung" bzw. auch "Mondtäuschung 2" genannt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mond#Mondt.C3.A4uschung_Nummer_2 bräuchte ich ein Foto, auf dem am Taghimmel Mond und Sonne gemeinsam abgebildet sind. Heute und Morgen so ab 13.00 h bis ca 16.00 h wäre die Gelegenheit günstig, allerdings ist es bei mir neblig, kein Himmel zu sehen. Außderdem bekomme ich bei meiner Digi-Knipse Mond und Sonne nicht gemeinsam aufs Bild. Eventuell hat ja jemand eine Kamera, bei der man zwei Bilder digital zusammensetzen kann (ich glaub bei manchen Canons geht das). Es gibt bereits so ein Foto im Netz (siehe: http://kapsi.fi/%7Eleknu/moon-sun.jpg , allerdings ist das nicht "gemeinfrei", also kann ichs wg Copyright nicht verwenden. Wenn jemand so ein Foto hat oder machen kann, Mond und Sonne in grösserem Abstand mit scheinbar falscher Mondneigung, dann bitte ich um Benachrichtigung auf meiner Benutzerseite. --StephanPsy 11:36, 14. Jan. 2008 (CET)

Habt Ihr bei Eurer Artikelplanung auch Wikipedia:Keine Theoriefindung beachtet? --Lotse 02:55, 15. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:NGC

Wollte nur Informieren das ich die Kategorie:NGC angelegt habe. In anderen Wikipedien ist es auch üblich den Katalog als eigene Kategorie anzulegen. Kennt sich jemand aus im Bots schreiben? Dann könnte er einen Script schreiben der Automatisch in allen vorhandenen NGC Artikel diese Kategorie einhängt. --Calle Cool 22:27, 15. Jan. 2008 (CET)

Das Anlegen dieser Kategorie halte ich grundsätzlich für gut, aber sollte sie nicht eher Kategorie:NGC-Objekt heißen? --alexscho 20:57, 16. Jan. 2008 (CET)
Hatte ich mir auch schon überlegt. Wäre wahrscheinlich besser. Hatte mich allerdings damals dagegen entschieden weil ich auch Artikel reingesteckt habe die Ja zu NGC gehören aber keine Objekte sind, z.B. den Artikel zum Katalog. Aber das haben ja die anderen Sprachen auch getan. Wenn ich so nachdenk ist es besser es zu ändern. --Calle Cool 22:26, 16. Jan. 2008 (CET)

NGC 4418

Auch hier bitte kurz rüberschauen wenn jemand Zeit hat. Nicht das ich einen stuss über die Entdeckung erzählt habe ;-) --Calle Cool 11:25, 20. Jan. 2008 (CET)

Urknall

Weiss zufaellig jemand, wer den deutschen Begriff "Urknall" gepraegt hat? Die englische Bezeichnung big bang wird ja Fred Hoyle zugeschrieben (1950), auch wenn das Wort bang in diesem Zusammenhang wohl schon frueher verwendet wurde, z.B. hier in einem Zitat von Eddington.--Wrongfilter ... 11:30, 25. Jan. 2008 (CET)

Lexi-TV sagt: „Unbekannt ist, wer die Wort- bildung Big Bang ausgerechnet mit "Urknall" übersetzte.“ Sonst keine weiteren Funde. --Lotse 23:12, 27. Jan. 2008 (CET)
Hm, schade eigentlich. Es muesste aber doch herauszukriegen sein, wann der Begriff zuerst auftauchte. ADS scheint dabei leider nicht sehr hilfreich zu sein. --Wrongfilter ... 17:38, 31. Jan. 2008 (CET)

Mondsichel

Hallo, mag sich mal jemand die Mondtäuschung#"Falsche" Mondneigung anschauen? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das, woran wir unter Diskussion:Mondtäuschung#"Falsche" Mondneigung herumkauen, noch nicht wissenschaftlich geklärt wurde. --Simon-Martin 17:45, 27. Jan. 2008 (CET)

nochmal zur Ergänzung: die Frage ist, kennt jemand eine etablierte wissenschaftliche Erklärung zur "falschen Mondneigung", also eine, die in astronomischen oder wahrnehmungspsychologischen Fachzeitschriften oder Fachbüchern veröffentlicht und allgemein fachlich anerkannt ist ? (Erklärungsversuche im Internet gibt es natürlich viele.) StephanPsy 18:19, 27. Jan. 2008 (CET)

Austrinus = Südliche Krone ?

Moinsen liebe Sterngucker. Könntet Ihr mal schaun, ob der neue Artikel Austrinus möglicherweise Redundant zu Südliche Krone ist? Danke.--LKD 16:44, 31. Jan. 2008 (CET)

Redundant auf jeden Fall. Ich habe die Bezeichnung Austrinus noch nie gehoert - das einzige Sternbild, das Austrinus im Namen traegt ist der Südliche Fisch, piscis austrinus. Falls sich herausstellen sollte, dass Austrinus doch fuer CrA verwendet wird, dann reicht ein Redirect, ansonsten kann man das getrost loeschen.--Wrongfilter ... 17:37, 31. Jan. 2008 (CET)
Da ist wohl lediglich in der benutzten Quelle in der Namensspalte der Sternbilder etwas verrutscht oder verdruckt. Mir wäre ein Sternbild Austrinus ("der Südliche") auch noch nie begegnet. Tschau, -- Sch 17:48, 31. Jan. 2008 (CET)
hab die CrA zwar schon live von Namibia aus gesehen, aber den Namen "Austrinus" auch noch nie dafür gehört oder gelesen, sondern nur "Corona Australis" (am realen Himmel sind die Dinger aber leider nicht beschriftet ;-)). Ich vermute da hat jemand was verwechselt, bin für löschen StephanPsy 20:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo. Bei den folgenden Artikeln müsste die Infobox eingebaut werden:

Cäsium137 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)

NGC-Objekte und die Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo Portalmitarbeiter, in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt habe ich angemahnt, dass die Vorlage:Infoboxtable unnötig ist und habe darauf positive Resonanz bekommen. Uns ist dann aber aufgefallen, dass sie zu fast 100% bei Artikeln zu NGC-Objekten (wenn man das so sagen kann) ohne jene Infobox vorkommt. Ich habe einen kleinen Bot geschrieben, der die derzeitigen Tabellen in Vorlageneinbindungen übersetzt und wollte nachfragen, ob das denn okay wäre. Einen Beispieledit gibt es hier. Ich würde dann erstmal 20 Artikel durchgehen und ihr sagt mir was ihr davon haltet? Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Ähm, habe den Abschnitt hierüber gar nicht gesehen. Das sind jedenfalls die Artikel, die mein Bot übersetzen würde. --Revolus Echo der Stille 14:00, 13. Feb. 2008 (CET)

Das Prblem ist halt - wie du schon sagtest die Refs die draufgehen. Das wäre sehr schade. Aber wenn man es doch laufen lässt wäre es auf besser wenn du Rektantion und Deklination so einbinden könntest {{Deklination|+16|10|51,60}} {{Rektaszension|12|26|07,150}} geht das? --Calle Cool 21:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Du must die Refs, (alles, was entweder zw. <ref und </ref> oder <ref und /> liegt) unbedingt ebenfalls übertragen. Cäsium137 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)

Hidalgo (Asteroid)

Der Asteroid Hidalgo wird in der Liste der Hauptgürtelasteroiden aufgeführt und im Artikel auch als solcher bezeichnet. In der JPL Small-Body Database hingegen steht er als Zentaur gelistet. Was ist denn nun richtig? --seismos 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)

Dürfte ein Zentaur sein. Seine Gr. Halbachse ist größer als die des Jupiter. Damit liegt er im Mittel nicht zw. Mars und Jupiter. Cäsium137 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)

Linné (Mondkrater)

Eine Bitte: könnte ein Sachkundiger einen kleinen Artikel zu Linné (Mondkrater) schreiben? Ich würde darauf gern im Linné-Artikel verweisen. Scheint auch nicht ganz unspannend zu sein (vgl. hier). Gruß --Succu

Fertig. --Lotse 02:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Super! Danke! Ich habe auch noch die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea gefunden die nach ihm benannt sind (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Gruß --Succu 06:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die m.E. ueberfluessigen Adjektive beruehmt und vor allem geheimnisumwoben zu entfernen.--Wrongfilter ... 09:44, 15. Mär. 2008 (CET)

Fehlende Belege und Quellen

Und zwar für eine ganze Menge an Artikeln, in denen zwar teilweise schöne Bilder und Animationen zu sehen sind, denen aber eben die Belege für die Äußerungen im Artikel selbst fehlen. Um ein Beispieldutzend zusammenzutragen:

Für euch mögen zwar die ein oder anderen auch nicht trivialen dort beschriebenen Umstände selbstverständlich sein - sie sind es aber nicht für den Großteil der Leser der Wikipedia, und für die werden doch die Artikel geschrieben, oder nicht? ---- Yohohoho! - 07:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Komme von der Löschdiskussion Interstellare Wolke hierher. Das mit den Belegen ist natürlich Unsinn, aber es wäre gut, wenn jemand über Interstellare Wolke drübergehen würde, der Artikel ist sehr unrund. Grüße --Marinebanker 11:10, 16. Mär. 2008 (CET)

Warum sollte WP:Q nicht für Astronomie-Artikel gelten? Wenn der Artikelinhalt aus den Lehrbüchern zusammengefasst wurde, wie in der Löschdiskussion angemerkt wurde: Was spricht dann dagegen ebendiese als Literaturquellen in einer separaten Sektion zu nennen? Was spricht dagegen die astronomischen Objekte über Weblinks bspw. zu NASA-Seiten zu belegen? So wie's jetzt ist kann niemand wirklich sicher sein, dass sich da nicht doch ein Fake eingeschlichen hat. ---- Yohohoho! - 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)
Gerade wegen WP:Q, Punkt 2 in der Box, muss Lehrbuchwissen nicht mit Quellen belegt werden, da es zu den am einfachsten ueberprufbaren Sachverhalten ueberhaupt gehoert. Das wird etwas weiter unten im Absatz nochmal genauer ausgefuehrt: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" --201.241.128.120 02:29, 17. Mär. 2008 (CET)
Mit Verlaub: Das lässt sich praktisch nur für das anwenden, was man in der Grundschule oder der Hauptschule lernt, was also jeder Schulabsolvent mal gelernt haben muss. Bei Spezialgebieten wie Astronomie, Recht, höherer Mathematik, Biologie, Medizin etc. halte ich das für brandgefährlich, generell Quellen wegzulassen nach dem Motto "Ich gebe ja nur ein Lehrbuch wieder", gerade weil es gerade in den astronomischen Artikeln so nicht klar ist, auf welchem Stand die Artikel sind. Man kann über derartige Quellen auch sehen und nachweisen, dass sich eine Sichtweise innerhalb eines Themengebiets verändert hat, was IMO auch in solche Artikel gehört.
Abgesehen davon überwiegt Punkt 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. - Ohne Quellenangabe lässt sich nicht prüfen, ob die Information aus einer zuverlässigen Quelle stammt. Das liegt doch in der Natur einer (fehlenden) Quellenangabe. Und ohne Quellenangabe ist letztenendes jede Information für uns anzuzweifeln. Es ist auch nicht so, dass ich Einzelnachweise für jeden Satz verlange, sondern relativ einfache Literaturverweise. Das reicht mir schon völlig.
Die zwölf Artikel, die ich oben aufgeführt habe, haben nicht einmal diese. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)
Und ohne Quellenangaben sehen die Artikel auch immer so aus, als hätte man selbst Forschung betrieben und wäre zu dem Ergebnis gekommen - allerdings hat man das nicht und stellt so Plagiate ein. Zitat aus dem Artikel: „In der Wissenschaft wird – anders als in der Literatur bereits die Paraphrasierung eines Textes oder die nicht gekennzeichnete Übernahme einer Argumentation ohne Quellenangabe als Plagiat verstanden.“ ---- Yohohoho! - 18:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja recht mit deinem Grundanliegen, aber du schiesst doch ziemlich ueber's Ziel hinaus. Es gilt hier z.B. das Grundprinzip Keine Theoriefindung. Es ist ausdruecklich nicht erwuenscht, eigene Forschung darzustellen, deshalb geht der Plagiatsvorwurf schon mal ins Leere, auch ohne Quellenangaben. Quellenangaben koennen sich uebrigens auch in der Versionsgeschichte verstecken. Das reicht im Prinzip, gleichwohl ist es natuerlich um der Transparenz willen wuenschenswert, wenn die Quellenangabe direkt im Artikel zu finden ist. Ausserdem solltest du bedenken, dass wir hier eine Enzyklopaedie schreiben, keine wissenschaftliche Abhandlung, in der wirklich alles lueckenlos belegt werden muss. --Wrongfilter ... 19:07, 17. Mär. 2008 (CET)
Entschuldige bitte, aber das ist doch Unsinn. Natürlich lässt sich hier ein Plagiatsvorwurf erheben, gerade für die wissenschaftlichen Texte, denn es ist doch allgemein bekannt, wie penibel man in der Forschung mit Plagiaten umgeht, oder? Mir war klar, dass jemand kommt und meint, dass das nicht der Fall ist, aber warum sollte es für die Wikipedia eine Ausnahme geben? Weil wir hier eine Regel haben, dass wir keine TF akzeptieren? Hier beißt sich doch die Katze, Schlange oder was auch immer in den eigenen Schwanz: Es wird Wissen von nicht genannten Primär- und Sekundärquellen zusammengefasst ohne diese zu nennen und so die Formulierungen für ein Eigenwerk ausgegeben, das es nicht ist - das ist genau der Punkt, bei dem man im Allgemeinen von einem Plagiat spricht. Ich ziehe hier auch keinen Unterschied zwischen Enzyklopädie oder wissenschaftlicher Abhandlung - selbst wenn ein Artikel eine solche Abhandlung grob zusammenfasst ist dieser letzenendes kein Eigenwerk, also muss zwangsläufig eine Quelle genannt werden. Da führt meiner Meinung nach einfach kein Weg daran vorbei. ---- Yohohoho! - 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Unsinn kommt von dir. Wikipedia sagt ganz klar, dass die Artikel keine eigene Forschung darstellen. Wenn nicht behauptet wird, dass eigenstaendige Forschung vorliegt, kann es auch kein Plagiat sein.--Wrongfilter ... 20:03, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Meine Meinung zum Thema, das sich ja nicht allein auf Astronomie-Artikel beschränkt: Es ist sicher nicht im Sinne einer Enzyklopädie, jede Trivialität mit einem Einzelnachweis zu versehen. Allerdings spricht auch nicht dagegen, ein einschlägiges Lehrbuch als allgemeine Quelle anzugeben – sofern nicht ohnehin ein Abschnitt "Literatur" im Artikel steht, der letztlich eben diese Funktion erfüllen würde. --seismos 09:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Genau das meinte ich: Nicht unbedingt Einzelnachweise, aber dann eine kleine Literaturliste. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Natürlich ist angebracht, die verwendeten Lehrbücher anzugeben (was ich persönlich in solchen Fällen auch mache). Aber machen wir uns nichts vor: Das ist weitgehend Formalismus. Die WP-eigene Sicherung der Qualität (allgemein, ich meine nicht WP:QS) kommt bei solchen Lehrbuchartikeln daher, dass Leute den Artikel lesen, die sich auskennen. Und wenn die an etwas zweifeln, nehmen die Fachbücher – ob nun gerade die angegebenen, ist dabei egal – und stellen die Sache auf der Disk in Frage oder korrigieren direkt. Leuten, die sich nicht auskennen, hilft die Angabe der Quelle wenig, da sie (a) diese Bücher nicht zur Hand haben, (b) sie diese im Zweifel nicht gut genug verstehen und (c) sowieso nicht wissen, wo im Buch sie suchen müssten (das gilt eigentlich für alle Leser). Letztendlich kann jemand ein Buch gelesen haben (oder auch nur aufführen) und trotzdem (ggf. in bester Absicht) Unsinn schreiben.
Also: Nix gegen die Quellenangabe, aber hier wird etwas zum Problem hochstilisiert, was keins ist, und schon gar nicht „brandgefährlich“ ist. Und wegen sowas einen Löschantrag zu stellen ist völlig daneben. --Marinebanker 20:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Einzelbelege sind überbewertet. Sehr spezielles, direkte Zitate, Meinungsäußerungen per Einzelbeleg nachweisen ist OK: Lehrbuchwissen per Einzelnachweis nachzuweisen ist oft eher illusorisch. Mit Einzelbelegen lässt sich oft vieles nachweisen, und ob die Lehrmeinung richtig wiedergegeben wird, kann nur jemand sagen, der sich im Fachgebiet auskennt. Außerdem gibt es immer den leicht lächerlichen Effekt, wenn man wirklich grundlegende Dinge auf ein konkretes Lehrbuch verlinkt. --Pjacobi 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)

Und ich finde es äußerst lächerlich und peinlich, wenn man nicht-wissenschaftliche Artikel löscht die keine oder wenige Einzelnachweise enthalten, aber bei den wissenschaftlichen Artikeln wo man sie für die Bestätigung braucht, dass das so korrekt ist und kein Fake oder eben keine TF, sondern mindestens etabliertes Wissen und maximal Theoriedarstellung, braucht man plötzlich nicht einmal Literaturangaben nur weil es aus Lehrbüchern kommt?! Meine Güte, macht doch was ihr wollt: Ein nicht unerheblicher Anteil von Artikeln hat hier das Problem, keine Quellen zu haben, obwohl sie es nach den gängigen Regeln zwingend müssen, damit wirklich jeder notfalls mit einem Gang in die nächste größere Bibliothek den Artikelinhalt bestätigen kann. Die Anfrage bei den Mathematikern spare ich mir einfach, obwohl es dort ählich haarsträubend ausschaut. Pinne ich eben weiterhin die Vorlage:Quellen in die Artikel, die überhaupt keine Quellenangaben haben (um nichts anderes ging es mir hier)
Ist nicht mein Problem … EOD meinerseits. ---- Yohohoho! - 20:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Du verstehst einen wichtigen Unterschied nicht "Quellen fehlen" vs "Quellenangaben fehlen". --Pjacobi 22:20, 17. Mär. 2008 (CET)

Lizenzfragen

Hallo,

  1. Was wisst ihr über die Lizenzstatus von Bildern, welche von NED (NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE) veröffentlicht werden ? Sind diese als Bilder der NASA Public Domain ?
  2. Wie sieht es mit Bildern von DSS mit der Quelle HST ( = Hubble Space Telescope ? ) aus ?

Cäsium137 (D.) 20:20, 18. Mär. 2008 (CET)

Irgendwie meine ich mal gehört zu haben, dass Material, das von staatlichen US-amerikanischen Forschungseinrichtungen veröffentlicht wird, immer public doamin ist. --seismos 20:49, 18. Mär. 2008 (CET)

Gilt das auch für die HST-Bilder ? Cäsium137 (D.) 21:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Keine Ahnung... --seismos 21:24, 18. Mär. 2008 (CET)
Bilder die von US-Federal Angestellten gemacht werden, sind US-PD. D.h. Wirklich HST, echt vom Teleskop in Orbit: ja, denn das Ding ist Ur-NASA, aber DSS: nein, denn (wie auch auf der NASA seite stehen sollte) der ist von der "Association of Universities for Research in Astronomy", auch wenn's vom STScI abrufbar ist. --201.241.128.120 13:30, 19. Mär. 2008 (CET)
PS Die Betonung liegt auf "Federal", was sich im Astronomischen Bereich im wesentlichen auf NASA und ihre Institute sowie National Labs beschraenkt, vielleicht noch das US Naval Obs. Bereits State employees unterliegen den Regelungen der jeweiligen Bundesstaaten, die betraechtlich voneinander abweichen, von Stiftungen etc ganz zu schweigen. --201.241.128.120 13:36, 19. Mär. 2008 (CET)
DSS

Diskussionen zu Exzellente Artikel

Wird diese Dieskussion überhaupt noch genutzt? Oder könnte man diese Löschen. Letzte Eintragung war 2004. Ich bin darauf gekommen weil es hier angepriesen wird. --Calle Cool 22:42, 18. Mär. 2008 (CET)

Linnaeus (Asteroid) und Linnaea (Asteroid)

Die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea sind nach Carl von Linné benannt (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Ich überarbeite im Rahmen des Schreibwettbewerbes den Linné-Artikel. Es wäre schön wenn ihr mich unterstützen könntet und die beiden Links noch blau werden. Ich möchte ungern selbst Hand an die Asteroiden legen, da ich mich mit den entsprechenden Vorlagen nicht auskenne. Gruß --Succu 17:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Der Asteroid Linnaea ist nach Linnaea Barton Keammerer (1980-1992) benannt, einem Mädchen, dass mit 12 Jahren bei einem Unfall mit einer Schusswaffe starb. Sie wurde dadurch bekannt, dass sie mit 6 Jahren beim Anblick des Kometen Halley einem Journalisten sagte, sie würde sich darauf freuen, ihn in 75 Jahren wiederzusehen. Cäsium137 (D.) 20:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Ist ein Asteroid relevant, wenn es über ihn nicht mehr zu sagen gibt, als in der Infobox steht? --KnightMove 21:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Ja. Zumindest bei einer Nr. < 10000 oder wenn es ungewöhnliche Daten sind. Cäsium137 (D.) 22:46, 21. Mär. 2008 (CET)

Danke. Das ging schnell. Linnaea (Asteroid)-Link werde ich wieder aus dem Linné-Artikel entfernen. Das ist das doch zu weit hergeholt: Vom Pflanzennamen Linnaea borealis über den daraus entstandenen Mädchennamen Linnea (bzw. Linnaea) zum Asteroidennamen. --Succu 07:00, 22. Mär. 2008 (CET)

NGC 1291 oder NGC 1269

Benutzer:Cäsium137 hat den Artikel auf die kleinere Nummer verschoben. Bei den einschlägigen Quellen (SIMBAD, SEDS, der NASA) und bei den Interwikis wird die Galaxie aber unter der größeren Nummer beschrieben. Da ich auch aufgrund meines Benutzernamens voreingenommen bin, wollte ich erstmal hier nachfragen, ob man den Artikel nicht zurückverschieben sollte. Grüße --NCC1291 19:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Das selbe hat er mit den Artikeln 4409 bzw 4420 und 4407 bzw 4413 gemacht. Ich hab damals immer auf die Nummer verwiesen die in der quelle http://wayback.archive.org/web/20081220115323/http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/revngc.txt das Sternchen bei der Spalte D hatte. Dadurch wurde angezeigt was das Original/richtigere Objekt ist. ich zitiere von der Erklärung: "D Dreyer Object. A * marks, that this is the object which is ment in Dreyer's catalogue (many objects with extension letters are not in the original NGC/IC)." die Zitation ist von http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.2 Deshalb meine damalige Wahl vom geringeren auf das höhere zu verweisen. --Calle Cool 20:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mich damals an seds.org gehalten. NGC 1291 ist die Galaxie, NGC 1269 ist das Duplikat. --NCC1291 21:26, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich habe diese Objekte unter beiden Bezeichnungen gefunden. Das NGC/IC-Projekt nutzt beide, ebenso die NASA, SEDS (bei Beiden steht ein * und "Dreyer's objekt"). Nur SIMBAd bevorzugt eine Bezeichnung, warum steht dort aber nicht. Da man aber zumindest innerhalb der WPs gleiche Bezeichnungen braucht, habe ich einfach immer die kleinere Nummer genommen. Wichtig ist die Übereinstimmung zw. den WPs und den wichtigsten Quellen. Cäsium137 (D.) 22:57, 25. Mär. 2008 (CET)

Gerade das verwirrt mich. Die drei Interwikis verweisen alle auf NGC1291. -- NCC1291 07:03, 26. Mär. 2008 (CET)

A) Wenn es verwirrend ist, z.B. wegen verschiedener Verwendung und nur schwer feststellbaren "Mehrheiten" im Web, dann ist eine möglichst einfache Regelung nötig. Die einfachste, welche mir da einfällt, ist, stets die kleinere Nr. zu nehmen. (oder ebenso ausschließlich die größere). B) Ich schlage für extrasolare Objekte folgende Prioritätenliste beim Artikelnamen vor. Das Vorhandensein einer Bezeichnung schließt nachfolgende Lemmata aus:

  1. Individueller dt. Eigenname, z.B. Andromedanebel.
  2. Messier-Nr., z.B. Messier 31
  3. NGC-Nr., von mehreren die kleinste
  4. IC-Nr., von mehreren die kleinste
  5. GC-Nr, von mehreren die kleinste
  6. UGC
  7. PGC

Eure Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)

Im Großen und Ganzen dafür, nur: Man sollte bei Objekten gleicher Nummer nicht stur ein Schema durchziehen sondern schon die geläufigere Bezeichnung verwenden. Man muss dafür auch keine großangelegte Recherche durchführen, ein kurzer Vergleich in Google Scholar und Google Books reicht da schon. Gerade bei NGC 1269 und NGC 1291 ergibt sich ein eindeutiges Bild:
  • Google Scholar 2 - 238 für NGC 1291
  • Google Books 3 - 77 für NGC 1291
--NCC1291 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Ok, wenn es so eindeutig ist, dann ist es mir auch recht. Idealerweise können wir auch in anderen WPs schauen, wo der Artikel steht, ansonsten sollten wir die kleinere nehmen, einfach deshalb, weil man das irgendwie regeln muss. Cäsium137 (D.) 20:23, 26. Mär. 2008 (CET)

Den Artikel werde ich dann zurückverschieben. Ansonsten ist bei den NGC-Objekten eine kurze Scholar-Recherche zur Lemmafindung sehr hilfreich. Hast du irgenwo eine Liste mit den Mehrfacheinträgen? --NCC1291 20:53, 26. Mär. 2008 (CET)
Kurz einige Nummern verglichen
  • NGC 17 - NGC 34 -> 29:93 eher die höhere Nummer
  • NGC 6 - NGC 20 -> 180:30 ok
  • NGC 21 - NGC 29 -> 117:23 ok
  • NGC 47 - NGC 58 -> 22:20 ok
Falls man nichts Genaueres hat, ist die kleinere Nummer nicht so verkehrt. --NCC1291 21:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Stern

Hallo, ich hätte einen neuen Entwurf. Bei der Farbe bin ich noch nicht ganz sicher. Was hält ihr davon? Im Vergleich: Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp und Tau Ceti. Ist schlanker (Schrift kleiner) sieht irgendwie schicker aus. Ich habe die frz. Vorlage angesehen und von dort die Farben übernommen. Bei Metallizität habe ich die Formel entfernt. Erstens wusste ich nicht, wie man bei der math Sache den Hintergrund auf die gleiche Farbe einfärben kann, zweitens sieht das sowieso irgendwie plump aus. Sollte man die rechte Spalte noch fast weiss machen? wie bei fr::Modèle:Étoile. Leider weiß ich nicht, wie man das hinbekommen könnte, ohne bei jeder Reihe für jede zweite Spalte den Farbwert angeben zu können. Wenn wer Interesse hat, kann ja direkt in der temporären Vorlage probieren. (Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test. --FrancescoA 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)

auch wenn es nicht schlecht aussieht, hat es irgendwie etwas von kinderkram. Deshalb bin ich eh für die Vereinheitlichung von Infoboxen ;)ansonsten das "Textblau" etwas dezenter gestalten --darkking3 Թ 15:59, 27. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ja, die Farbe finde ich auch nicht optimal. Ist ein bisschen zu "pastellmässig". --FrancescoA 16:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habs einmal ein bisschen weniger kräftig gemacht. --FrancescoA 16:17, 27. Mär. 2008 (CET) Vielleicht ist das grau und das hellgrau doch die beste, da neutralste Farbe. --FrancescoA 16:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Die "normalen" Zellen der Tabelle sollten weiss, bzw. transparent sein. Ein farbiger Hintergrund kosten beim Drucken unnötig viel Tinte. Cäsium137 (D.) 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Das ist ein gutes Argument. Naja, ich habe ja nichts vertan. Im Prinzip ist mein Versuch das gleiche wie vorher, nur die Schrift ist ein wenig kleiner. Diese Infobox sieht schon so "klumpig" aus, besonders bei Doppel- und Dreifachsternen. Und wenn man nur die Fontgröße auf 90% setzt, und den Rest so läßt: Sieht dann die Schrift zu klein aus? --FrancescoA 16:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Von der Farbgebung find ich das alte sehr gut - nur die Schrift könnte auf das neue Angepasst werden. Etwas schlanker sieht es viel besser aus.--Calle Cool 17:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Dann werfe ich einmal das font=90% in die Vorlage hinein. --FrancescoA 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Doppelsterne

Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

NGC-Objekte und die Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo Portalmitarbeiter, in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt habe ich angemahnt, dass die Vorlage:Infoboxtable unnötig ist und habe darauf positive Resonanz bekommen. Uns ist dann aber aufgefallen, dass sie zu fast 100% bei Artikeln zu NGC-Objekten (wenn man das so sagen kann) ohne jene Infobox vorkommt. Ich habe einen kleinen Bot geschrieben, der die derzeitigen Tabellen in Vorlageneinbindungen übersetzt und wollte nachfragen, ob das denn okay wäre. Einen Beispieledit gibt es hier. Ich würde dann erstmal 20 Artikel durchgehen und ihr sagt mir was ihr davon haltet? Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Ähm, habe den Abschnitt hierüber gar nicht gesehen. Das sind jedenfalls die Artikel, die mein Bot übersetzen würde. --Revolus Echo der Stille 14:00, 13. Feb. 2008 (CET)

Das Prblem ist halt - wie du schon sagtest die Refs die draufgehen. Das wäre sehr schade. Aber wenn man es doch laufen lässt wäre es auf besser wenn du Rektantion und Deklination so einbinden könntest {{Deklination|+16|10|51,60}} {{Rektaszension|12|26|07,150}} geht das? --Calle Cool 21:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Du must die Refs, (alles, was entweder zw. <ref und </ref> oder <ref und /> liegt) unbedingt ebenfalls übertragen. Cäsium137 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)

Linné (Mondkrater)

Eine Bitte: könnte ein Sachkundiger einen kleinen Artikel zu Linné (Mondkrater) schreiben? Ich würde darauf gern im Linné-Artikel verweisen. Scheint auch nicht ganz unspannend zu sein (vgl. hier). Gruß --Succu

Fertig. --Lotse 02:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Super! Danke! Ich habe auch noch die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea gefunden die nach ihm benannt sind (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Gruß --Succu 06:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die m.E. ueberfluessigen Adjektive beruehmt und vor allem geheimnisumwoben zu entfernen.--Wrongfilter ... 09:44, 15. Mär. 2008 (CET)

Fehlende Belege und Quellen

Und zwar für eine ganze Menge an Artikeln, in denen zwar teilweise schöne Bilder und Animationen zu sehen sind, denen aber eben die Belege für die Äußerungen im Artikel selbst fehlen. Um ein Beispieldutzend zusammenzutragen:

Für euch mögen zwar die ein oder anderen auch nicht trivialen dort beschriebenen Umstände selbstverständlich sein - sie sind es aber nicht für den Großteil der Leser der Wikipedia, und für die werden doch die Artikel geschrieben, oder nicht? ---- Yohohoho! - 07:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Komme von der Löschdiskussion Interstellare Wolke hierher. Das mit den Belegen ist natürlich Unsinn, aber es wäre gut, wenn jemand über Interstellare Wolke drübergehen würde, der Artikel ist sehr unrund. Grüße --Marinebanker 11:10, 16. Mär. 2008 (CET)

Warum sollte WP:Q nicht für Astronomie-Artikel gelten? Wenn der Artikelinhalt aus den Lehrbüchern zusammengefasst wurde, wie in der Löschdiskussion angemerkt wurde: Was spricht dann dagegen ebendiese als Literaturquellen in einer separaten Sektion zu nennen? Was spricht dagegen die astronomischen Objekte über Weblinks bspw. zu NASA-Seiten zu belegen? So wie's jetzt ist kann niemand wirklich sicher sein, dass sich da nicht doch ein Fake eingeschlichen hat. ---- Yohohoho! - 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)
Gerade wegen WP:Q, Punkt 2 in der Box, muss Lehrbuchwissen nicht mit Quellen belegt werden, da es zu den am einfachsten ueberprufbaren Sachverhalten ueberhaupt gehoert. Das wird etwas weiter unten im Absatz nochmal genauer ausgefuehrt: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" --201.241.128.120 02:29, 17. Mär. 2008 (CET)
Mit Verlaub: Das lässt sich praktisch nur für das anwenden, was man in der Grundschule oder der Hauptschule lernt, was also jeder Schulabsolvent mal gelernt haben muss. Bei Spezialgebieten wie Astronomie, Recht, höherer Mathematik, Biologie, Medizin etc. halte ich das für brandgefährlich, generell Quellen wegzulassen nach dem Motto "Ich gebe ja nur ein Lehrbuch wieder", gerade weil es gerade in den astronomischen Artikeln so nicht klar ist, auf welchem Stand die Artikel sind. Man kann über derartige Quellen auch sehen und nachweisen, dass sich eine Sichtweise innerhalb eines Themengebiets verändert hat, was IMO auch in solche Artikel gehört.
Abgesehen davon überwiegt Punkt 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. - Ohne Quellenangabe lässt sich nicht prüfen, ob die Information aus einer zuverlässigen Quelle stammt. Das liegt doch in der Natur einer (fehlenden) Quellenangabe. Und ohne Quellenangabe ist letztenendes jede Information für uns anzuzweifeln. Es ist auch nicht so, dass ich Einzelnachweise für jeden Satz verlange, sondern relativ einfache Literaturverweise. Das reicht mir schon völlig.
Die zwölf Artikel, die ich oben aufgeführt habe, haben nicht einmal diese. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)
Und ohne Quellenangaben sehen die Artikel auch immer so aus, als hätte man selbst Forschung betrieben und wäre zu dem Ergebnis gekommen - allerdings hat man das nicht und stellt so Plagiate ein. Zitat aus dem Artikel: „In der Wissenschaft wird – anders als in der Literatur bereits die Paraphrasierung eines Textes oder die nicht gekennzeichnete Übernahme einer Argumentation ohne Quellenangabe als Plagiat verstanden.“ ---- Yohohoho! - 18:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja recht mit deinem Grundanliegen, aber du schiesst doch ziemlich ueber's Ziel hinaus. Es gilt hier z.B. das Grundprinzip Keine Theoriefindung. Es ist ausdruecklich nicht erwuenscht, eigene Forschung darzustellen, deshalb geht der Plagiatsvorwurf schon mal ins Leere, auch ohne Quellenangaben. Quellenangaben koennen sich uebrigens auch in der Versionsgeschichte verstecken. Das reicht im Prinzip, gleichwohl ist es natuerlich um der Transparenz willen wuenschenswert, wenn die Quellenangabe direkt im Artikel zu finden ist. Ausserdem solltest du bedenken, dass wir hier eine Enzyklopaedie schreiben, keine wissenschaftliche Abhandlung, in der wirklich alles lueckenlos belegt werden muss. --Wrongfilter ... 19:07, 17. Mär. 2008 (CET)
Entschuldige bitte, aber das ist doch Unsinn. Natürlich lässt sich hier ein Plagiatsvorwurf erheben, gerade für die wissenschaftlichen Texte, denn es ist doch allgemein bekannt, wie penibel man in der Forschung mit Plagiaten umgeht, oder? Mir war klar, dass jemand kommt und meint, dass das nicht der Fall ist, aber warum sollte es für die Wikipedia eine Ausnahme geben? Weil wir hier eine Regel haben, dass wir keine TF akzeptieren? Hier beißt sich doch die Katze, Schlange oder was auch immer in den eigenen Schwanz: Es wird Wissen von nicht genannten Primär- und Sekundärquellen zusammengefasst ohne diese zu nennen und so die Formulierungen für ein Eigenwerk ausgegeben, das es nicht ist - das ist genau der Punkt, bei dem man im Allgemeinen von einem Plagiat spricht. Ich ziehe hier auch keinen Unterschied zwischen Enzyklopädie oder wissenschaftlicher Abhandlung - selbst wenn ein Artikel eine solche Abhandlung grob zusammenfasst ist dieser letzenendes kein Eigenwerk, also muss zwangsläufig eine Quelle genannt werden. Da führt meiner Meinung nach einfach kein Weg daran vorbei. ---- Yohohoho! - 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Unsinn kommt von dir. Wikipedia sagt ganz klar, dass die Artikel keine eigene Forschung darstellen. Wenn nicht behauptet wird, dass eigenstaendige Forschung vorliegt, kann es auch kein Plagiat sein.--Wrongfilter ... 20:03, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Meine Meinung zum Thema, das sich ja nicht allein auf Astronomie-Artikel beschränkt: Es ist sicher nicht im Sinne einer Enzyklopädie, jede Trivialität mit einem Einzelnachweis zu versehen. Allerdings spricht auch nicht dagegen, ein einschlägiges Lehrbuch als allgemeine Quelle anzugeben – sofern nicht ohnehin ein Abschnitt "Literatur" im Artikel steht, der letztlich eben diese Funktion erfüllen würde. --seismos 09:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Genau das meinte ich: Nicht unbedingt Einzelnachweise, aber dann eine kleine Literaturliste. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Natürlich ist angebracht, die verwendeten Lehrbücher anzugeben (was ich persönlich in solchen Fällen auch mache). Aber machen wir uns nichts vor: Das ist weitgehend Formalismus. Die WP-eigene Sicherung der Qualität (allgemein, ich meine nicht WP:QS) kommt bei solchen Lehrbuchartikeln daher, dass Leute den Artikel lesen, die sich auskennen. Und wenn die an etwas zweifeln, nehmen die Fachbücher – ob nun gerade die angegebenen, ist dabei egal – und stellen die Sache auf der Disk in Frage oder korrigieren direkt. Leuten, die sich nicht auskennen, hilft die Angabe der Quelle wenig, da sie (a) diese Bücher nicht zur Hand haben, (b) sie diese im Zweifel nicht gut genug verstehen und (c) sowieso nicht wissen, wo im Buch sie suchen müssten (das gilt eigentlich für alle Leser). Letztendlich kann jemand ein Buch gelesen haben (oder auch nur aufführen) und trotzdem (ggf. in bester Absicht) Unsinn schreiben.
Also: Nix gegen die Quellenangabe, aber hier wird etwas zum Problem hochstilisiert, was keins ist, und schon gar nicht „brandgefährlich“ ist. Und wegen sowas einen Löschantrag zu stellen ist völlig daneben. --Marinebanker 20:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Einzelbelege sind überbewertet. Sehr spezielles, direkte Zitate, Meinungsäußerungen per Einzelbeleg nachweisen ist OK: Lehrbuchwissen per Einzelnachweis nachzuweisen ist oft eher illusorisch. Mit Einzelbelegen lässt sich oft vieles nachweisen, und ob die Lehrmeinung richtig wiedergegeben wird, kann nur jemand sagen, der sich im Fachgebiet auskennt. Außerdem gibt es immer den leicht lächerlichen Effekt, wenn man wirklich grundlegende Dinge auf ein konkretes Lehrbuch verlinkt. --Pjacobi 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)

Und ich finde es äußerst lächerlich und peinlich, wenn man nicht-wissenschaftliche Artikel löscht die keine oder wenige Einzelnachweise enthalten, aber bei den wissenschaftlichen Artikeln wo man sie für die Bestätigung braucht, dass das so korrekt ist und kein Fake oder eben keine TF, sondern mindestens etabliertes Wissen und maximal Theoriedarstellung, braucht man plötzlich nicht einmal Literaturangaben nur weil es aus Lehrbüchern kommt?! Meine Güte, macht doch was ihr wollt: Ein nicht unerheblicher Anteil von Artikeln hat hier das Problem, keine Quellen zu haben, obwohl sie es nach den gängigen Regeln zwingend müssen, damit wirklich jeder notfalls mit einem Gang in die nächste größere Bibliothek den Artikelinhalt bestätigen kann. Die Anfrage bei den Mathematikern spare ich mir einfach, obwohl es dort ählich haarsträubend ausschaut. Pinne ich eben weiterhin die Vorlage:Quellen in die Artikel, die überhaupt keine Quellenangaben haben (um nichts anderes ging es mir hier)
Ist nicht mein Problem … EOD meinerseits. ---- Yohohoho! - 20:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Du verstehst einen wichtigen Unterschied nicht "Quellen fehlen" vs "Quellenangaben fehlen". --Pjacobi 22:20, 17. Mär. 2008 (CET)

Lizenzfragen

Hallo,

  1. Was wisst ihr über die Lizenzstatus von Bildern, welche von NED (NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE) veröffentlicht werden ? Sind diese als Bilder der NASA Public Domain ?
  2. Wie sieht es mit Bildern von DSS mit der Quelle HST ( = Hubble Space Telescope ? ) aus ?

Cäsium137 (D.) 20:20, 18. Mär. 2008 (CET)

Irgendwie meine ich mal gehört zu haben, dass Material, das von staatlichen US-amerikanischen Forschungseinrichtungen veröffentlicht wird, immer public doamin ist. --seismos 20:49, 18. Mär. 2008 (CET)

Gilt das auch für die HST-Bilder ? Cäsium137 (D.) 21:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Keine Ahnung... --seismos 21:24, 18. Mär. 2008 (CET)
Bilder die von US-Federal Angestellten gemacht werden, sind US-PD. D.h. Wirklich HST, echt vom Teleskop in Orbit: ja, denn das Ding ist Ur-NASA, aber DSS: nein, denn (wie auch auf der NASA seite stehen sollte) der ist von der "Association of Universities for Research in Astronomy", auch wenn's vom STScI abrufbar ist. --201.241.128.120 13:30, 19. Mär. 2008 (CET)
PS Die Betonung liegt auf "Federal", was sich im Astronomischen Bereich im wesentlichen auf NASA und ihre Institute sowie National Labs beschraenkt, vielleicht noch das US Naval Obs. Bereits State employees unterliegen den Regelungen der jeweiligen Bundesstaaten, die betraechtlich voneinander abweichen, von Stiftungen etc ganz zu schweigen. --201.241.128.120 13:36, 19. Mär. 2008 (CET)
DSS

Linnaeus (Asteroid) und Linnaea (Asteroid)

Die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea sind nach Carl von Linné benannt (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Ich überarbeite im Rahmen des Schreibwettbewerbes den Linné-Artikel. Es wäre schön wenn ihr mich unterstützen könntet und die beiden Links noch blau werden. Ich möchte ungern selbst Hand an die Asteroiden legen, da ich mich mit den entsprechenden Vorlagen nicht auskenne. Gruß --Succu 17:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Der Asteroid Linnaea ist nach Linnaea Barton Keammerer (1980-1992) benannt, einem Mädchen, dass mit 12 Jahren bei einem Unfall mit einer Schusswaffe starb. Sie wurde dadurch bekannt, dass sie mit 6 Jahren beim Anblick des Kometen Halley einem Journalisten sagte, sie würde sich darauf freuen, ihn in 75 Jahren wiederzusehen. Cäsium137 (D.) 20:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Ist ein Asteroid relevant, wenn es über ihn nicht mehr zu sagen gibt, als in der Infobox steht? --KnightMove 21:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Ja. Zumindest bei einer Nr. < 10000 oder wenn es ungewöhnliche Daten sind. Cäsium137 (D.) 22:46, 21. Mär. 2008 (CET)

Danke. Das ging schnell. Linnaea (Asteroid)-Link werde ich wieder aus dem Linné-Artikel entfernen. Das ist das doch zu weit hergeholt: Vom Pflanzennamen Linnaea borealis über den daraus entstandenen Mädchennamen Linnea (bzw. Linnaea) zum Asteroidennamen. --Succu 07:00, 22. Mär. 2008 (CET)

NGC 1291 oder NGC 1269

Benutzer:Cäsium137 hat den Artikel auf die kleinere Nummer verschoben. Bei den einschlägigen Quellen (SIMBAD, SEDS, der NASA) und bei den Interwikis wird die Galaxie aber unter der größeren Nummer beschrieben. Da ich auch aufgrund meines Benutzernamens voreingenommen bin, wollte ich erstmal hier nachfragen, ob man den Artikel nicht zurückverschieben sollte. Grüße --NCC1291 19:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Das selbe hat er mit den Artikeln 4409 bzw 4420 und 4407 bzw 4413 gemacht. Ich hab damals immer auf die Nummer verwiesen die in der quelle http://wayback.archive.org/web/20081220115323/http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/revngc.txt das Sternchen bei der Spalte D hatte. Dadurch wurde angezeigt was das Original/richtigere Objekt ist. ich zitiere von der Erklärung: "D Dreyer Object. A * marks, that this is the object which is ment in Dreyer's catalogue (many objects with extension letters are not in the original NGC/IC)." die Zitation ist von http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.2 Deshalb meine damalige Wahl vom geringeren auf das höhere zu verweisen. --Calle Cool 20:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mich damals an seds.org gehalten. NGC 1291 ist die Galaxie, NGC 1269 ist das Duplikat. --NCC1291 21:26, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich habe diese Objekte unter beiden Bezeichnungen gefunden. Das NGC/IC-Projekt nutzt beide, ebenso die NASA, SEDS (bei Beiden steht ein * und "Dreyer's objekt"). Nur SIMBAd bevorzugt eine Bezeichnung, warum steht dort aber nicht. Da man aber zumindest innerhalb der WPs gleiche Bezeichnungen braucht, habe ich einfach immer die kleinere Nummer genommen. Wichtig ist die Übereinstimmung zw. den WPs und den wichtigsten Quellen. Cäsium137 (D.) 22:57, 25. Mär. 2008 (CET)

Gerade das verwirrt mich. Die drei Interwikis verweisen alle auf NGC1291. -- NCC1291 07:03, 26. Mär. 2008 (CET)

A) Wenn es verwirrend ist, z.B. wegen verschiedener Verwendung und nur schwer feststellbaren "Mehrheiten" im Web, dann ist eine möglichst einfache Regelung nötig. Die einfachste, welche mir da einfällt, ist, stets die kleinere Nr. zu nehmen. (oder ebenso ausschließlich die größere). B) Ich schlage für extrasolare Objekte folgende Prioritätenliste beim Artikelnamen vor. Das Vorhandensein einer Bezeichnung schließt nachfolgende Lemmata aus:

  1. Individueller dt. Eigenname, z.B. Andromedanebel.
  2. Messier-Nr., z.B. Messier 31
  3. NGC-Nr., von mehreren die kleinste
  4. IC-Nr., von mehreren die kleinste
  5. GC-Nr, von mehreren die kleinste
  6. UGC
  7. PGC

Eure Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)

Im Großen und Ganzen dafür, nur: Man sollte bei Objekten gleicher Nummer nicht stur ein Schema durchziehen sondern schon die geläufigere Bezeichnung verwenden. Man muss dafür auch keine großangelegte Recherche durchführen, ein kurzer Vergleich in Google Scholar und Google Books reicht da schon. Gerade bei NGC 1269 und NGC 1291 ergibt sich ein eindeutiges Bild:
  • Google Scholar 2 - 238 für NGC 1291
  • Google Books 3 - 77 für NGC 1291
--NCC1291 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Ok, wenn es so eindeutig ist, dann ist es mir auch recht. Idealerweise können wir auch in anderen WPs schauen, wo der Artikel steht, ansonsten sollten wir die kleinere nehmen, einfach deshalb, weil man das irgendwie regeln muss. Cäsium137 (D.) 20:23, 26. Mär. 2008 (CET)

Den Artikel werde ich dann zurückverschieben. Ansonsten ist bei den NGC-Objekten eine kurze Scholar-Recherche zur Lemmafindung sehr hilfreich. Hast du irgenwo eine Liste mit den Mehrfacheinträgen? --NCC1291 20:53, 26. Mär. 2008 (CET)
Kurz einige Nummern verglichen
  • NGC 17 - NGC 34 -> 29:93 eher die höhere Nummer
  • NGC 6 - NGC 20 -> 180:30 ok
  • NGC 21 - NGC 29 -> 117:23 ok
  • NGC 47 - NGC 58 -> 22:20 ok
Falls man nichts Genaueres hat, ist die kleinere Nummer nicht so verkehrt. --NCC1291 21:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Stern

Hallo, ich hätte einen neuen Entwurf. Bei der Farbe bin ich noch nicht ganz sicher. Was hält ihr davon? Im Vergleich: Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp und Tau Ceti. Ist schlanker (Schrift kleiner) sieht irgendwie schicker aus. Ich habe die frz. Vorlage angesehen und von dort die Farben übernommen. Bei Metallizität habe ich die Formel entfernt. Erstens wusste ich nicht, wie man bei der math Sache den Hintergrund auf die gleiche Farbe einfärben kann, zweitens sieht das sowieso irgendwie plump aus. Sollte man die rechte Spalte noch fast weiss machen? wie bei fr::Modèle:Étoile. Leider weiß ich nicht, wie man das hinbekommen könnte, ohne bei jeder Reihe für jede zweite Spalte den Farbwert angeben zu können. Wenn wer Interesse hat, kann ja direkt in der temporären Vorlage probieren. (Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test. --FrancescoA 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)

auch wenn es nicht schlecht aussieht, hat es irgendwie etwas von kinderkram. Deshalb bin ich eh für die Vereinheitlichung von Infoboxen ;)ansonsten das "Textblau" etwas dezenter gestalten --darkking3 Թ 15:59, 27. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ja, die Farbe finde ich auch nicht optimal. Ist ein bisschen zu "pastellmässig". --FrancescoA 16:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habs einmal ein bisschen weniger kräftig gemacht. --FrancescoA 16:17, 27. Mär. 2008 (CET) Vielleicht ist das grau und das hellgrau doch die beste, da neutralste Farbe. --FrancescoA 16:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Die "normalen" Zellen der Tabelle sollten weiss, bzw. transparent sein. Ein farbiger Hintergrund kosten beim Drucken unnötig viel Tinte. Cäsium137 (D.) 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Das ist ein gutes Argument. Naja, ich habe ja nichts vertan. Im Prinzip ist mein Versuch das gleiche wie vorher, nur die Schrift ist ein wenig kleiner. Diese Infobox sieht schon so "klumpig" aus, besonders bei Doppel- und Dreifachsternen. Und wenn man nur die Fontgröße auf 90% setzt, und den Rest so läßt: Sieht dann die Schrift zu klein aus? --FrancescoA 16:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Von der Farbgebung find ich das alte sehr gut - nur die Schrift könnte auf das neue Angepasst werden. Etwas schlanker sieht es viel besser aus.--Calle Cool 17:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Dann werfe ich einmal das font=90% in die Vorlage hinein. --FrancescoA 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Adhil

Hallo, der momentan inaktive Benutzer:Augiasstallputzer hatte vor einiger Zeit kommentarlos den Stern umkategoriesert - von Kategorie:Individueller Stern vierter Größe auf Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler. Adhils scheinbare Helligkeit liegt bei 4,87 mag. Meiner Meinung nach gehört der Stern (auch wenn es sich um einen Doppelstern handelt) zurück in die 4er-Kat, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Gruß, --Gereon K. 16:50, 7. Apr. 2008 (CEST)

Laut des Artikels Stern 4. Größe ist Adhil derzeit richtig einkategorisiert. Augiasstallputzer hat damals lediglich beim einfügen der Vorlage:Infobox Stern die schon händisch einfügte kat entfernt, und in der Infobox beim Parameter „Gr“ die scheinbare Helligkeit eingetragen. Mit Hilfe dieses Parameters erfolgt eine automatische Einkategorisierung, welche Sterne, dessen Helligkeit kleiner als 4,5 mag sind, automatisch in die Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler einordnet. --Matzematik 17:30, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Artikel kannte ich nicht. Viele Dank für die Info. --Gereon K. 19:25, 7. Apr. 2008 (CEST)

Artikel verbessern

Hallo, ich wollte einmal eine kleine Umfrage starten. Wer hätte momentan Interesse einzelne Artikel zu verbessern? Wenn ja, welche? Also mich würde wieder einmal ein Planet interessieren. Erde, Jupiter und Neptun sind lesenswert, Saturn ist gerade in der Exzellent Wahl und wird mit dem jetzigen Zwischenstand ganz sicher als Exzellent eingestuft werden, Merkur, Venus und Mars sind schon exzellent und Uranus ist als einziger weder lesenswert noch exzellent. Vielleicht Uranus auf lesenswert oder Neptun auf exzellent? Benutzer:Calle hat aber den Alpha Centauri schon im Visier. :) Zuviele Baustellen auf einmal anzureissen ist eh nicht gut. Auch ich wäre für den Alpha Centauri und der Sirius muesste auch bald einmal als Lesenswert kandidieren. Benutzer:Sch hat in letzter Zeit viel in den Sirius eingebracht, vorher auch Benutzer:NebMaatRe und ein bisschen was war auch von mir. Wäre wirklich toll, wenn unser (momentaner) "Astrostammtisch" (Wrongfilter, Calle, Sch, Lotse, NebMaatRe, Omnidon999, Caesium137 ... hoffe, ich habe nicht zuviele vergessen) gemeinsam einen Artikel verbessern würden. mfg, --FrancescoA 17:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hm für diese Idee könnten wir auch wieder mehr das Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel nutzen. Seit 2004 wurde es schon nichtmehr benutzt. Da könnten wir darüber diskutieren was wir so wie bearbeiten wollen. Dann würde dies die Diskussion hier auch nicht belasten (outgesourced). Ich post dort mal meine Vorschläge :-) --Calle Cool 17:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Calle, ich will auf keinen Fall jetzt hier einen Stress machen, wir haben in letzter Zeit eh genug gearbeitet. :) Ich denke, auch nicht in den nächsten Tagen, sondern vielleicht kristallisiert sich etwas heraus, vielleicht auch erst in ein paar Monaten oder gar nicht. Mich würde die Resonanz interessieren. Nachtrag: Ja, diese Seite, auf die du verweist, ist viel besser geeignet. --FrancescoA 18:01, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ne Ne - Stressen wollte ich auf keinen Fall. Aber dort könnten wir schonmal Vorschläge sammeln und die Resonanz abwarten. Wie schon gesagt - ich mach erstmal ne kleine Pause und kümmere mich um meine Galaxieartikel. Will da noch bisle was wergänzen / ändern --Calle Cool 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

Themenring

Vorlage:Navigationsleiste Sonnensystem ist so ein Themenring:

Die müsste mal mit einer passenden Definition überarbeitet werden: alles unter Siehe auch: gehört da so nicht rein: Die Links auf die Körpertypen - abstrakt ohne direkten Bezug auf das beschriebene Sonnensystem sind nicht so richtig passend, auch die Auswahl der Monde könnte man überdenken. Was gar nicht geht, ist ein Portallink aus einer Navileiste für den Artikelnamensraum. sугсго.PEDIA 18:01, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die Navi jetzt so geändert, dass kein TR vorliegt. Weil das Bild einen TR generiert, ist die Imagemap z.Z. weg. Ein anderes Bild wäre sinnvoll. Aktueller Zustand:

Cäsium137 (D.) 12:16, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe das ganze mal etwas gleichmässiger Formatiert und einige Kleinkörperartikel, die man nicht vernachlässigen sollte wieder eingefügt. Damit sieht es nun so aus:

--GDK Δ 12:44, 12. Apr. 2008 (CEST)


Es ist eine neue Imagemap drin. Ich habe die Links so ausgewählt, dass sie 1. in der Menge klar begrenzt (zählbar) und 2. vollständig sind: 1. Die Sonne, 2. alle großen Planeten, 3. alle Zwergplaneten, 4. alle Monde (einzeln oder als Link auf die Liste), 5. die Einzelbegriffe Asteroidengürtel, Kuipergürtel, und Oortsche Wolke und 6. die Sammelbegriffe Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kometen und Asteroiden.

Andere Begriffe können dort nicht hinein, ohne die Bedingungen für eine Navi - neutrale Abgrenzung und Vollständigkeit - einzuhalten. Transneptunische Objekte sind Asteroiden, Kometen oder Zwergplaneten. Die sollte man hier nicht unbedingt auflisten (Grenzfall).

Cäsium137 (D.) 22:29, 12. Apr. 2008 (CEST)

Die Variante mit den Planetenbildern sieht zwar attraktiver aus, ist aber deutlich benutzerunfreundlicher, da man erst mit dem Mauszeiger auf das Planetenbild zeigen muß, um zu sehen, was das Obket eigentlich ist. Man kann nicht voraussetzen, dass der Benutzer weis, wie welcher Planet aussieht. Ich finde eine Navigation sollte die Begriffe auf den ersten Blick für den Nutzer lesbar darstellen. Die Begriffsliste ist im Umfang okay. --GDK Δ 00:14, 13. Apr. 2008 (CEST)
Die jetztige Fassung ist ganz okay, nur die Asteroiden müssten wohl eine Ebene tiefer: dich schließlich keine Satelliten. sугсго.PEDIA 12:17, 13. Apr. 2008 (CEST)

Alter

Hallo, einige Artikel [13] verlinken Alter auf die Begriffsklärungsseite Alter. Falls es keine Einwände gibt, entlinke ich das Wort ersatzlos. --Diwas 01:48, 12. Apr. 2008 (CEST)

Von mir kein Einwand, ist wirklich nicht sinnvoll. --FrancescoA 07:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hab ich soweit entlinkt, soweit die Verlinkung im Artikel steht.--Diwas 17:05, 12. Apr. 2008 (CEST)

Könntet ihr die Verlinkung von Alter auch aus den Volagen rausnehmen? Vorlage:Infobox Planetarischer Nebel, Vorlage:Infobox Offener Sternhaufen, Vorlage:Infobox Kugelsternhaufen usw. --Diwas 17:03, 12. Apr. 2008 (CEST)

erledigt. --FrancescoA 11:56, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hidalgo (Asteroid)

Der Asteroid Hidalgo wird in der Liste der Hauptgürtelasteroiden aufgeführt und im Artikel auch als solcher bezeichnet. In der JPL Small-Body Database hingegen steht er als Zentaur gelistet. Was ist denn nun richtig? --seismos 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)

Dürfte ein Zentaur sein. Seine Gr. Halbachse ist größer als die des Jupiter. Damit liegt er im Mittel nicht zw. Mars und Jupiter. Cäsium137 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)

Die Angabe Zentaur wurde eben im Artikel wieder entfernt mit Verweis auf diesen Link. Mag es sein, dass hier noch mehr Diskussionsbedarf innerhalb der Wissenschaft besteht? --seismos 14:17, 29. Mai 2008 (CEST)

Nochmal Interstellare Wolke

Nach dem LA habe ich nochmal meine Literatur (aus der Mitte der 1990er) bemüht. Den Begriff gibt es natürlich, allerdings findet er sich nicht in den Registern: In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel sehr dünn ist, merkwürdige Schwerpunkte setzt und zum Teil Dinge enthält, die in Interstellare Materie gehören, schlage ich vor, ihn durch einen Redirect dorthin zu ersetzen. Interstellare Materie ist ja auch noch sehr dünn. Den Inhalt zu übertragen, lohnt sich m. E. nicht, auch wenn er nicht direkt falsch ist. Besser, das in Interstellare Materie neu angehen.
Man spart sich auf diese Art auch Abgrenzungsprobleme zu Nebel (Astronomie). Meinungen dazu? Grüße --Marinebanker 23:25, 28. Mär. 2008 (CET)

Da offensichtlich niemand einen Einwand hat, mache ich das dann mal so. --Marinebanker 14:25, 4. Apr. 2008 (CEST)

Archivbot

Ich finde die Tolleranz sollte erhöht werden. Es sollten nur diskussionen Archiviert werden die älter als 3 Monaten sind - oder so. Aber beim letzenmal wurden sogar Diskussionen von März komplett archiviert. --Calle Cool 17:34, 9. Apr. 2008 (CEST)

Er war auf 7 Tage eingestellt - Viel zu Kurz. Habs jetzt mal auf 120 Tage eingestellt. --Calle Cool 17:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

Francis Preserved Leavenworth

Was ist ein Refraktär-Teleskop? gibt es da ein Artikel den man verlinken könnte? --Calle Cool 13:46, 18. Mai 2008 (CEST)

Damit ist wohl einfach ein Refraktor (Linsenfernrohr) gemeint. Vgl.: en:McCormick Observatory: „It was nearly a twin of the earlier 26-inch refractor at the U.S. Naval Observatory in Washington.“ --Lotse 16:23, 18. Mai 2008 (CEST)

Die Venustafeln des Ammi-saduqa

Ich bschäftige mich mit der Ausarbeitung des Textes zu den Venus-Tafeln des Ammi-saduqa. Die Daten nach dem Mondkalender sind ja mehrfach veröffentlicht und damit auch mehrfach belegt. Bislang liegen mir aber nur die Berechnungen der Venus-Daten nach Jean Meeus vor. Gibt es hierzu auch Daten von der NASA oder anderen Organisationen ? An sich sind die Berechnungen nach Jean Meeus recht zuverlässig. Es wäre jedoch optimal, mehrere Quellen nennen zu können.--NebMaatRe 10:54, 22. Mai 2008 (CEST)

So, habe glücklicherweise selbst etwas gefunden: NASA: Venus-Phasen: Der 584-Tages-Intervall, damit wäre dann die Anfrage hier erledigt.--NebMaatRe 12:15, 25. Mai 2008 (CEST)

Dichte - zwei Fragen

  1. Hat es einen bestimmten Grund, die Dichte der Sonne in kg/m^3 statt g/cm^3 wie bei den Planeten anzugeben?
Glaube ich nicht, kommt mir auch eigenartig vor. Ich habe das einmal im Sonneenartikel geändert. --FrancescoA 12:39, 25. Mai 2008 (CEST)
  1. Aus dem Artikel Roter Zwerg geht hervor, dass diese an die 20mal so dicht wie die Erde sind - stimmt das wirklich?

--KnightMove 22:28, 24. Mai 2008 (CEST)

Hier wird ein durchschnittlicher Roter Zwerg gemeint sein. Anhand der Daten kann in der Tabelle von Roter Zwerg kann man sich die mittlere Dichte ungefähr errechnen: Nimmt man z.B. Proxima Centauri: 0,123 Sonnenmassen, 0,15 Sonnendurchmesser. So hat er ein Volumen von 0,15 hoch 3 der Sonne ist 0,00337 Sonnenvolumen auf 0,123/0.00337 wäre 36,45 fache Sonnendichte, die Sonne hat etwa 1,4 g/cm3, das wären dann 51g/cm3, Die Erde hat etwa 5,5, d.h. Proxima wäre etwa 9 mal dichter als die Erde. Bei YZ Ceti komme ich auf 16 fache Erdendichte. Die anderen scheinen mir weniger dicht. 20-fach kommt mir deshalb etwa hoch vor für einen typischen Wert. --FrancescoA 12:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Wie es der Zufall will. Mir ist gerade eingefallen, dass ich genau das gleiche vor einigen Monaten im Astro-Treff gefragt habe. http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=66156 :) BTW: Wo steht denn im Roten Zwerg geschrieben, dass die Dichte etwa das 20-fache der Erde beträgt? --FrancescoA 12:50, 25. Mai 2008 (CEST)
Nicht explizit... ich habe einfach "Die Masse eines typischen roten M Zwerges beträgt in etwa 10 % der Sonnenmasse, der Radius weist 10 % des Sonnenradius auf." überschlagsmäßig und abrundend umgerechnet. Da diese Werte in der angegebenen Quelle 0,1 betragen, also auf eine Dezimalstelle gerundet, sollte diese Angabe vielleicht präzisiert werden.
lt. engl. WP liegen die Massen von Roten Zwergen von 0.075 (darunter sind es braune Zwerge) bis 0,4-facher Sonnenmasse. Bei den Durchmessern habe ich keine Grenzwerte gefunden. --FrancescoA 13:28, 25. Mai 2008 (CEST)
Aber es erscheint mir eben einfach sehr überraschend und auf die Schnelle unplausibel, dass Jupiter und die Sonne etwa gleiche Dichte haben, aber die an Größe dazwischenliegenden, chemisch ähnlichen Roten Zwerge etwa 50mal so dicht sind... wie ist das zu erklären? --KnightMove 13:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch kein Experte, aber in dem Link Astrotreff wurde das so erklärt. Die Sonne ist im Innereren auch extrem dicht. 135 g/cm3. Bei Roten Zwergen ergeben sich andere Dichteverteilungen und es fehlen die weitläufigen dünnen Zonen. Ich hoffe, ein Experte kann das besser begründen... --FrancescoA 13:28, 25. Mai 2008 (CEST)
(BK) Das wurde hier schon mal diskutiert. Ich habe damals (13:52, am 10. Januar) so argumentiert: Beginnend bei den Gasplaneten nimmt die Dichte bei zunehmender Masse erst mal zu, wegen der zunehmenden Eigengravitation. Irgendwann wird die Dichte im Zentrum so hoch, dass Kernfusion zuendet. Von da an wirkt der Strahlungsdruck der Schwerkraft entgegen, und zwar so effizient, dass die Dichte bei weiter zunehmender Masse wieder abnimmt. Es gibt also ein Dichtemaximum ungefaehr im Bereich der masseaermsten Sterne. --Wrongfilter ... 13:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Gibt es eigentlich ein Diagramm, das Dichten und Volumen gegeneinander aufträgt? --KnightMove 13:57, 25. Mai 2008 (CEST)

J1903+0327

Ich hätte da mal ne Frage! Unter "Aktuelles" steht das der Pulsar J1903+0327 am 26.Mai von einem Internationalem Astronomenteam entdeckt wurde. Im Artikel steht aber das der Pulsar schon 2006 entdeckt wurde??!! Haben wir keine aktuellen Ereignisse das wir 2 Jahre alte Entdeckungen als gaanz neu ausgeben müssen oder was is da passiert? Kann da vieleicht jemand helfen?? Besten dank schonmal Leviathan 09:30, 29. Mai 2008 (CEST)

Das Datum in Portal:Astronomie/Aktuelles besagt doch nur, dass die Meldung an diesem Tag in die Liste eingestellt wurde. Die Entdeckung wurde letzte Woche veroeffentlicht (16. Mai, glaube ich), ist also tatsaechlich aktuell. Zwischen der eigentlichen Entdeckung/Beobachtung und der Veroeffentlichung vergeht nun mal einige Zeit, die fuer die Datenreduktion und -auswertung, Tests, Kaffeetrinken, Peer Review usw. noetig ist. Eine Nachricht wird aus der Entdeckung aber eben erst, wenn sie veroeffentlicht ist.--Wrongfilter ... 09:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ah, ich verstehe!! Dann macht das natürlich Sinn! Besten Dank für die schnelle Antwort! Gruß Leviathan 09:49, 29. Mai 2008 (CEST)

Wikisky

kann man von dort aus bilder Problemlos verwenden? Wie z.B. http://server9.wikisky.org/starview?object_type=2&object_id=3271 --Calle Cool 01:07, 19. Jun. 2008 (CEST)

Solche Fragen (auch die darueber) werden wohl am besten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen geklaert. Kopie der Antwort hierher waere vielleicht sinnvoll. --Wrongfilter ... 01:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hab die Frage dort auch nochmal eingestellt. Kopiere die Antwort dann hierher. --Calle Cool 11:52, 19. Jun. 2008 (CEST)

Antwort:

kann man von dort aus bilder Problemlos verwenden? Wie z.B. http://server9.wikisky.org/starview?object_type=2&object_id=3271 --Calle Cool 11:51, 19. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Du damit meinst, ob man die Bilder hier in der Wikipedia weiterbenutzen darf: Ich finde auf dieser Seite keine Angaben zur Lizenz. Frag' direkt beim Seitenbetreiber an, oder durchforste die Seite, ob Du doch irgendwo eine Lizenz findest, die mit unseren Richtlinien hier konform geht. Gruß --Connum 12:45, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Lizenz befindet sich wohl auf http://server9.wikisky.org/policy.jsp?locale=DE

Hier das Zitat:

Privacy Policy

Your use of this site or WIKISKY’s services constitutes acceptance of these terms and conditions. If you do not agree with these policies, please cease using this site immediately.

WIKISKY reserves the right to amend these policies from time to time. If such amendments affect how WIKISKY uses or discloses personal information already held by WIKISKY in a material and adverse way over and above previous express or implied consent, WIKISKY will contact you to obtain consent. Notwithstanding the terms of this policy, the collection, use, and disclosure of personal information may be made outside of the terms herein to the extent provided for in the Canadian Personal Information Protection and Electronic Documents Act, and other relevant Canadian and Ontario legislation in effect from time to time. These exemptions include, without limitation, publicly available information, or information disclosed for criminal or civil investigations or compliance with law or court orders.

WIKISKY takes reasonable precautions to ensure your privacy on the terms contained in this policy. WIKISKY uses reasonable efforts to, but cannot totally prevent, unintended disclosures by such means as hackers and other unauthorized individuals, and inadvertent or illicit employee actions.

Our Web site keeps track of usage data, such as the source address that a page request is coming from, your IP address or domain name, the date and time of the page request, the referring Web site (if any) and other parameters in the URL. We also use this data to better understand Web site usage in the aggregate so that we know what areas of our Web site users prefer.

WIKISKY does not share personal information with any other third parties. WIKISKY may, however, provide to third parties aggregate or statistical information that does not disclose personally identifiable information.

Contact Us / Email Inquiries: No information sent to WIKISKY via email or the website inquiry form is used for any other reason than to respond to and maintain a record of the inquiry. This information is not sent to third parties or retained for mailing list purposes.

Third Party Dispute Resolution: WIKISKY is committed to resolving disputes quickly and efficiently. In the event that a dispute cannot be settled through our normal internal processes, WIKISKY is committed to using an independent third party dispute resolution process.

In the event the issue relates to private information, WIKISKY will not use or distribute any private information without express permission. All disputes in arbitration will be resolved under the laws of Ontario.

Contacting WIKISKY: If you have questions about this privacy statement, the practices of this site or your dealings with this web site, you may contact:


WIKISKY.ORG Contacts page
ADDRESS: 3340 Hayhurst Cres,
Oakville, ON L6L-6T8
Canada

Phone Number:
905-847-8798

http://server9.wikisky.org/policy.jsp?locale=DE

Wer ausreichend juristische englische Texte lesen kann, der möge es interpretieren. Cäsium137 (D.) 10:39, 20. Jun. 2008 (CEST)

Der Text betrifft nur die Datenschutz-Richtlinie der Website, sagt aber nichts über den Lizenzstatus der Inhalte aus. --Kam Solusar 13:36, 20. Jun. 2008 (CEST)
Jap, den hatte ich auch schon gefunden! ;-) Aber von einer Lizenz keine Spur... --Connum 13:58, 20. Jun. 2008 (CEST)

Das gehört zum Wiki. Ich gehe davon aus, dass die Verwendbarkeit der Weltraumbilder nicht gesichert ist, da es sich um ein Wiki mit schlechter Copyright-Pflege (URV-Suche) handelt. Zu den Grafiken des Tools habe ich nichts gefunden. Cäsium137 (D.) 20:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab nun noch folgendes Gefunden in der Englischen Wiki: en:Image:WikiSky web site.jpg und en:Image:Antares 3deg DSS2 WikiSky.jpg. Beides ist aus dem Artikel en:SKY-MAP.ORG. Dort stellen sie die Bilder unter die Creative Commons Attribution 3.0 und die wären doch hier dann auch erlaubt oder? --Calle Cool 14:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Bilder auf en sind URVen und müssen dort weg. Beim Bild en:Image:Antares 3deg DSS2 WikiSky.jpg steht sogar ein Link zu den Lizenzbedingungen. Und da steht: „SKY-MAP.ORG allows to use their processed images and cut out tools for non-commercial use with additional credits to WikiSky.org “ - man darf die Bilder also nur nicht-kommerziell verwenden. Es gibt aber sogar eine extra Erlaubnis für Wikipedia: „GKY-MAP.ORG grands permission to use their images and tool as Wikipedia's illustration material. We also verified at STScI the permission to use DSS data specifically for Wikipedia.“ Die Erlaubnis gilt also nur speziell für Wikipedia. CC ist was ganz anderes. -- Chaddy - DÜP 15:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
Zum einen, was heist URVen? Zum anderen, was bedeutet das für die Lizensangabe in Wikipedia? Nutzen dürfen wir es allso. Aber die CC ist die falsche lizens. Welche Lizens muss ich dann angeben wenn ich ein Bild auf die Commons hochlade oder muss ich einfach nur ein Link auf das Copyright von den setzen? Oder das Copright in den Bildtext kopieren? --Calle Cool 16:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
URV bedeutet "Urheberrechtsverletzung". Und wir dürfen diese Bilder eben nicht benutzen. Eine Verwendung ausschließlich nur für Wikipedia ist keine freie Lizenz. Wir akzeptieren hier aber nur Bilder, die unter einer freien Lizenz stehen. -- Chaddy - DÜP 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
(BK) "URVen" bedeutet UrheberRechtsVerletzungen. Für die Wikipedia, also auch für Commons, bedeutet das, dass wir die Bilder nicht nutzen können. Wir akzeptieren nur Lizenzen, die umfassende (auch kommerzielle) Nutzungsrechte für jedermann einräumen. Lizenzen, die Wikipedia umfassende, allen anderen aber nur unkommerzielle Nutzungsrechte einräumen, sind nicht ausreichend.-- Wiggum 16:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
So jetzt ist alles klar. Danke --Calle Cool 09:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Man könnte aber rechtlich absolut unbedenklich darauf verlinken. Da die dort Permanentlinks anbieten sollte das genauso kein Problem sein wie bei Google sky. Die Russen machen das in ihrer Galaxie-Infobox auch schon. Vorbild könnte der Geohack sein, bei derren Modifikation ich helfen könnte, aber astronomisch, fachspezifische Unterstützung bräuchte. --Kolossos 11:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

Newton-Lacy-Pierce-Preis für Astronomie

Hallo, vielleicht kann mal jemand vom Portal Astronomie über diesen Artikel schauen. In der jetzigen Form ist der Artikel nur eine Sammlung roter Links. Gruss, Linksfuss 19:43, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich kenne den Preis selbst nicht und weiss auch nicht, wie sich das da mit den Relevanzkriterien verhaelt, aber bei den Links sehe ich schon einige, die mal eingebläut werden sollten. --Wrongfilter ... 22:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
Man sollte die Liste erheblich kürzen. Eine vollständige Wiedergabe der Preisträger ist völlig sinnbefreit, zumal die komplette Übersicht unter Weblinks verlinkt ist. Statt dessen sollte mehr Hintergrund zum Preis selbst gegeben werden. --seismos 23:31, 3. Jul. 2008 (CEST)
Es wäre auch sinnvoll, zu erwähnen warum der Preis an eine bestimmte Person vergeben wurde (Erforschung von Neutronensternen etc.). Gruss, Linksfuss 19:41, 4. Jul. 2008 (CEST)

Bezeichnungen richtig?

Ich hab gerade dieses Bild auf dem Commons hochgestellt

Hab ich es richtig bezeichnet? --Calle Cool 22:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

Leider nein. NGC 4394 ist die Balkenspirale links im Bild. NED --Wrongfilter ... 01:30, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bist du dir sicher ? In der NED-Galerie ( http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-imgdata?objid=30442&objname=NGC%204394) kann ich kein Bild entdecken, welches das zeigt. Cäsium137 (D.) 08:53, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich dachte die Balkenspiralgalaxie links im Bild ist die M84. Ich hab das Bild aus dem Bild

gemacht. Und laut der dortigen Beschreibung müsste eseigentlich stimmen. Will bloss 100% sicher sein --Calle Cool 09:33, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nimm doch das 2MASS-Bild. Zu finden unter Bild:NGC_4394_2MASS.jpg. Cäsium137 (D.) 12:23, 13. Jul. 2008 (CEST)

Da hst aber schnell reagiert. Hab dem Bild noch ne Kateogrie auf den Commons zu gewiesen. Blos damit ist die Frage nicht aus der Welt. Wenn ich es nicht richtig beschriftet hab dann sollte ich es wieder löschen lassen. Daher die Frage --Calle Cool 14:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Siehe auch das gri-Farbbild, das sogar das punktfoermige Objekt links unterhalb des Bulges zeigt. Messier 84 ist eine elliptische Galaxie, ueber 5 Grad entfernt. Dein Bild ist schon okay, kannst du ja einfach ersetzen und die Beschreibung korrigieren. Das Original findet sich uebrigens hier, auch in besserer Aufloesung. Die Beschreibung des unbeschrifteten Bildes habe ich bei Commons korrigiert.--Wrongfilter ... 14:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Somit hätte ich es doch falsch beschrieben - Nur was ich komisch finde ist wenn ich M 85 mit Celestia anfahre und dann mir NGC 4394 anzeigen lasse. Dann sieht es nämlich so aus http://www.vision-synthesis.de/a/NGC%204394.jpg Aber dann würd es ja wieder stimmen wie ich es beschrieben habe. --Calle Cool 17:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich kenne Celestia nicht (ich benutze xephem) - ist das Bild genordet, d.h. sind die Kanten des Ausschnitts parallel zu Rektaszension und Deklination, oder ist das eine Altaz-Darstellung? Ausserdem steht da was von FOV 35°? Das ist ja schon eine Menge.--Wrongfilter ... 17:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Pffff - Da frägst mich was. Ich bin net so der Astronom - Kann damit nix anfangen. Ich glaub ich lösch das Bild einfach. Cäsium hat ja jetzt eins hochgeladen. bzw. Du meinst die Balkenspiralgalaxie auf dem bild NGC 4394 - Dann ändere ich das halt --Calle Cool 17:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin mir sicher ;-) Ich habe z.B. ds9 verwendet, mit dem Image-Server unter dem Analysis-Menue. Einfach den Objektnamen angeben, evtl. Bildgroesse aendern und schon hat man ein schoenes DSS-Bild. --Wrongfilter ... 18:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ok dann Ändere ich es morgen ab. --Calle Cool 21:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
So habs jetzt doch gleich geändert - Ist es nun richtig? --Calle Cool 21:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
Perfekt. --Wrongfilter ... 23:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt

VCC Katalog

Wenn ich das richtig sehe und nach der Seite http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.6 gehe dann ist das ja ein Katalog wo Galaxien aufnimt die in der Vigorgruppe sind oder? Wenn das so wäre dann könnten wir ja die Box so Programmieren das der Artikel auch gleich in die Kategorie:Virgo-Galaxienhaufen einsortiert wird. Oder?--Calle Cool 23:46, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wirklich alle VCC-objekte zum virgocluster gehören - also keine hist. Fehler vorhanden sind, dann geht das. Besser nochmal im Portal ansprechen. Cäsium137 (D.) 16:10, 15. Jul. 2008 (CEST)

Kann das wer genau sagen? --Calle Cool 22:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nun mal den Artikel VCC erstellt. Vieleicht kann ja einer da noch ein bischen was ergänzen.

Masse-Leuchtkraft-Beziehung

Wie in einem Abschnit weiter oben bereits bemerkt wurde gibt es für Masse-Licht-Verhältnis für den Bereich Galaxien noch keine richtig erklärenden Artikel und der Artikel Masse-Leuchtkraft-Beziehung bezieht sich auf die Sterne. Da aber nun ein Laie wie ich so mit dem Namen nix anfangen kann fänd ich es klasse wenn man entweder den Artikel Masse-Leuchtkraft-Beziehung so aufmozen könnte dass er auch die Galaxien anschneidet/behandelt oder dass ein eigener Artikel dafür geschrieben werden könnte. Was haltet Ihr für besser bzw. wer könnte das umsetzen? --Calle Cool 22:19, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ach je, das sollte eigentlich genau meine Baustelle sein (allerdings unter dem bei Glaxien gelaeufigeren Lemma Masse-Leuchtkraft-Verhältnis). Leider bin ich jetzt erst mal wieder eine Zeit lang weg. Eigentlich sollte ein recht knapper Definitionsartikel ausreichen; bei genauerer Diskussion der Methoden und Ergebnisse (fuer Galaxien und Galaxienhaufen) wuerde sich das z.B. mit Dunkle Materie ueberschneiden. Wenn jemand anfangen will, gerne, ich schaue dann drueber, wenn ich wieder da bin. --Wrongfilter ... 00:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts der Komplexität des Themas werd ich wohl warten müssen bist du wieder zurück bist. --Calle Cool 20:42, 28. Jul. 2008 (CEST)

Lizenzfrage

Kann man Bilder des VLA hier verwenden ? Die Lizenz steht vermutlich auf http://www.nrao.edu/imagegallery/image_use.shtml. Cäsium137 (D.) 00:38, 17. Jul. 2008 (CEST)

Am besten - Wie es mir auch im Abschnit Wikisky der Tip gegeben worden ist - hier nachfragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen
da bekommst am schnellsten die richtige Antwort. Diese ambesten gleich hier dann auc heisntellen --Calle Cool 19:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt

Aktualität

Ist es möglich, dass in der Astronomie tatsächlich so selten Neuigkeiten zu verbreiten sind, oder ist der Verfasser der News in Urlaub? Ich habe mich immer auf die Nachrichten in diesem Portal gefreut, aber jetzt ändert sich da ja schon seit über einem Monat nichts mehr... --91.43.162.212 06:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal etwas nachgeforscht, da kommt sogar einiges zusammen. --Omnidoom 999 ناكلاس +/– 13:59, 18. Jul. 2008 (CEST)

NGC 592

lol - tolle Infoboxen. Kann die wer ausfüllen?--Calle Cool 11:59, 27. Jul. 2008 (CEST)

NGC 595wurde neterweise von einer Ip ausgefüllt. Jetzt fehlt nur noch NGC 592--Calle Cool 20:04, 28. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt --Calle Cool 12:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

NGC 604

Und noch einer ohne ausgefüllte Box. --Calle Cool 12:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

erledigtErledigt --Calle Cool 22:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Diskussionen zu Exzellente Artikel

Wird diese Dieskussion überhaupt noch genutzt? Oder könnte man diese Löschen. Letzte Eintragung war 2004. Ich bin darauf gekommen weil es hier angepriesen wird. --Calle Cool 22:42, 18. Mär. 2008 (CET)

Wird wieder genutzt erledigtErledigt --Calle Cool 21:12, 14. Sep. 2008 (CEST)

Milkomeda

Also ich weiß nicht so recht. Bitte mal in der QS vorbeischauen! Gruß, Fritz @ 00:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

erledigtErledigt kann Archiviert wreden --Calle Cool 21:15, 14. Sep. 2008 (CEST)

Iridium-Flare

Bitte hier mal den letzten Edit prüfen. Er wurde zwar "gesichtet", aber von einem Fließbandsichter. Gruß, Fritz @ 00:46, 15. Mai 2008 (CEST)

erledigtErledigt Ich denke das kann mitlerweile auch Archiviert werden. --Calle Cool 21:17, 14. Sep. 2008 (CEST)

Copyright IAU

Kann mir jemand sagen, ob die unter http://www.iau.org/copyright/ gelistete Lizenz die Verwendung von Bildern und anderem Material der IAU in der WP erlaubt ? Cäsium137 (D.) 09:15, 14. Jun. 2008 (CEST)

Das wird sich ja auch mitlerweile erledigtErledigt haben. ansonsten den Tip wie bei allen Urheberrechtsfragen - Am besten den bereich dafür aufsuchen ;-)--Calle Cool 22:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo. Bei den folgenden Artikeln müsste die Infobox eingebaut werden:

NGC-Objekte:

Cäsium137 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)

Ist diese Liste noch aktuell? --Calle Cool 09:58, 30. Jun. 2008 (CEST)


Jetzt ist sie es wieder... Cäsium137 (D.) 00:27, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab gerade die Box in Draco-Zwerggalaxie eingetragen. Bin mir aber total unsicher ob ich die Helligkeit richtig übernommen habe. Kann das einer kurz überprüfen? --Calle Cool 00:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nun die Galaxienbox beim Einsteinkreuz reingemacht. Ist das überhaupt richtig? Ist ja ein Quasar. Bitte auch Helligkeit überprüfen. --Calle Cool 00:21, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bitte auch die Helligkeitsübername bei Hoags Objekt überprüfen--Calle Cool 00:36, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich hoffe die Flage und die Helligkeit hab ich bei IOK-1 richtig gesetzt. --Calle Cool 09:15, 5. Jul. 2008 (CEST)

Gibt es eigentlich zum MRK Katalog auch ein Artikel?--Calle Cool 09:41, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht. Ich finde diesen Katalog auch nicht im Internet. Cäsium137 (D.) 22:03, 5. Jul. 2008 (CEST)

OK
Meinst du den Markarian/Markarjan-Katalog? Der wird allerdings mit "Mrk" geschrieben. --Wrongfilter ... 01:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
In der Wikipedia hab ich aber nur die Schreibweise MRK gefunden. Hab den Katalog nun auch in der Infobox aufgenommen. Habs dort mal so wie du geschrieben. --Calle Cool 21:45, 16. Jul. 2008 (CEST)

Bei NGC 404 war das Masse-Lichtverhältnis in der selbstgemachten Box angegeben. Gibt es in der Infobox dafür auch ein Parameter? Ich hab das sonst noch nirgends gesehen. Aktuell hab ich es nun irgendwo in den Text geschmissen. --Calle Cool 21:31, 6. Jul. 2008 (CEST)

Das ist ein nur selten zur Verfügung stehendes Faktum, welches auch berechnet werden kann. Das nehmen wir besser nicht in die Box auf. Cäsium137 (D.) 01:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ok - Gibt es dazu eigentlich einen Artikel in der Wikipedia? Würd mir den gern mal durchlesen bzw. dort verlinken --Calle Cool 17:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich nehme mal an es gibt kein Artikel --Calle Cool 21:30, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt Masse-Leuchtkraft-Beziehung, aber da ist wohl nur von Sternen die Rede. Bei Galaxien ist es in der Tat sehr schwierig die Masse M und somit das (totale) Masse-Leuchtkraftverhaeltnis M/L zu bestimmen - da kommt man ueber Rotationskurven, Geschwindigkeitsdispersionen (beides aufwaendig) oder Gravitationslinseneffekt (nur hoeher rotverschobene Galaxien und auch da ist es Glueckssache) ran. Das stellare M/L (also das mittlere M/L der Sterne in der Galaxie) ist im Prinzip einfacher, da reicht ein integriertes Spektrum der Galaxie. Das totale M/L beinhaltet die Dunkle Materie und ist deshalb groesser als das stellare. Ich stimme Cäsium137 zu, dass das lieber nicht in die Box aufgenommen werden sollte. --Wrongfilter ... 01:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ah supper Danke. Hab ich mir gleich mal durchgelesen - Jetzt kann ich mir besser vorstellen was damit gemeint ist. Klar das das nicht in die Infobox brauch - Ist auch eine sehr Exotische Angabe.--Calle Cool 22:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wer traut sich an Magellansche_Wolken?. Die steht noch so einsam an der Spitze. --Calle Cool 14:04, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wunsch auf Überprüfung

  • Sagittarius-Zwerggalaxie Das Sternbild hab ich jetzt einfach mal vom Namen abgeleitet. Ansonsten sollte die Infobox überprüft und ergänzt werden. Als entdeckerdatum stand 1993 drin. Ich habs auf 1994 abgeändert. Ich hoffe das war richtig. Ich hab nirgends hinweise wür 1993 gefunden nur 1994. Bitte abhacken wenn erledigt --Calle Cool 22:03, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kataloge

Den Katalog habe ich gefunden. Er ist z.B. hier zu finden. Cäsium137 (D.) 02:23, 16. Jul. 2008 (CEST)

Meinst du jetzt meine MRK anfrage oder die VCC? MRK hatte ja schon Wrongfilter weiter oben beantwortet --Calle Cool 21:39, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich meinte MRK. Du findest aber fast alle Kataloge dort:

  1. Du gehst zur Seite http://vizier.u-strasbg.fr/cats/Cats.htx
  2. Du gibst dort unter "Accessing the catalogues" ein Schlüsselwort oder Kürzel ein, z.B. "VCC" und klickst auf "Submit".
  3. Auf der Ergebnisliste (im Beispiel http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/qcat?isindex=VCC) suchst du den richtigen Katalog aus, beispielsweise "J/AJ/90/1681 The Virgo Cluster Catalog (VCC) (Binggeli+, 1985)" und klickst auf "VizieR query form".
  4. Du landest bei der Datenbank VizieR und kannst dort abfragen bist du seelig wirst...

Cäsium137 (D.) 23:32, 16. Jul. 2008 (CEST)

Mit deinem Link als Quelle hab ich noch den Southern Galaxy Catalogue erstellt. --Calle Cool 08:04, 3. Aug. 2008 (CEST)

Generell

Oftmals wenn ich Katalogabkürzungen in Infoboxen gesehen habe bin ich schon auf die suche gegangen mehr über Sie zu erfahren, doch leider in Wikipedia nix gefunden. Deshalb hab ich nun mal 2 Artikel über Kataloge erstellt. Aber wie ich mit Benutzer:Wrongfilter übereinstimme macht es keinen Sin für jeden Katalog einen Artikel zu erstellen, aber trotzdem soll der suchende auch was finden. Daher würde ich vorschlagen eine Liste zu erstellen wo die Kataloge samt Abkürzung kurz Tabelarisch erwähnt werden. Ich würde folgende Reiter vorschlagen:
Kürzel - Katalogname - anzahl der objekte - Erstellt von und wann - Sortiert nach - Beschreibung - Alternativname/kürzel
Was haltet ihr dafon? --Calle Cool 22:19, 7. Aug. 2008 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee! Von mir aus kannst du gleich loslegen. --alexscho 12:00, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine ersten Versuch in meinem Workspace geschaffen. Was haltet Ihr dafon? Verbesserungsvorschläge? --Calle Cool 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
Keiner ne Meinung zu meiner Listenforschlag? Oder lust mitzu helfen sie zu füllen? --Calle Cool 23:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hi Calle Cool! Die Tabelle find ich ok. Lemma "Astronomischer Katalog" ? --MoreInput 10:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ah ein Feedback ;-) Danke - Als Lemma dachte ich eher "Liste der astronomischen Katologe". Es ist ja kein Astronomischer Katalog sondern eine Liste von Astronomischen Kataloge --Calle Cool 21:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
Auch gut. Alle Einträge in deiner Tabelle sollten auch in die Kategorie "Kategorie:Astronomische_Datensammlung" aufgenommen werden. Ich erstell mal eine Liste von Katalogen, die mir beim Info boxen aufgefallen sind --MoreInput 22:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hab jetzt mal meinen Listenvorschlag - da keine Negative Stimme kam - nun nach Liste der astronomischen Kataloge kopiert. Trag doch gleich dort die gefundenen Bezeichnungen ein. Sonst ist es ja doppelte Arbeit. --Calle Cool 22:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Verschoben nach Liste der astronomischen Kataloge. Der Artikel "der" suggeriert eine Vollstaendigkeit, die nicht erreicht werden kann, aber das scheint auf WP ueblich zu sein. Mir waere eigentlich etwas wie "Liste wichtiger astronomischer Kataloge" lieber.--Wrongfilter ... 01:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
Oh war gestern schon spät. Ich hab den redirect auf dem falschgeschriebenen Lemma löschen lassen. --Calle Cool 12:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Europäische Südsternwarte

Vieleicht könnten noch einer hier paar Worte zu dem ESO-Katalog verlieren. --Calle Cool 11:51, 27. Jul. 2008 (CEST)

Welcher ESO-Katalog? --Wrongfilter ... 12:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
[14] <- Der hier. Kommt auch im ARtikel Fornax-Zwerggalaxie in der Infobox vor. --Calle Cool 12:21, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Bezeichung bei Fornax-Zwerggalaxie stammt aus einem aelteren Galaxiensurvey [15] von 1982 (astronomische Nomenklatur kann sehr verwirrend sein...). Statt des archive catalogue ist wohl ein Direktlink zum Archiv praktischer, da kann man sich naemlich gleich die (Roh-)Daten holen ;-) Habe ich mal ergaenzt, zusammen mit einem Satz zur Archivierungspolitik. --Wrongfilter ... 13:57, 3. Aug. 2008 (CEST)

Kaokuen (Asteroid)

Dort steht lapidar „Die Herkunft des Namens ist unbekannt.“ Laut ja:高コン (小惑星) wurde er aber nach en:Charles Kuen Kao benannt; da ich nicht wirklich Japanisch kann, kann ich allerdings keine Quellenangabe aus dem jap. Artikel übernehmen. -- Olaf Studt 18:14, 28. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe leider auch keine Quelle gefunden, bin mir aber ziemlich sicher, daß Charles K. Kao gemeint ist, und den Artikel geändert. --Kookaburra 10:39, 16. Aug. 2008 (CEST)

Astronomischer Brunnen

war (ist) eine Frage in Wikipedia:Auskunft#Astronomische Brunnen?, woraus das obige Lemma entstand. Da muss mal ein Fachmann ran! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:56, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe SLA auf den Artikel gestellt, weil das so nicht funktionieren kann (Tageslichtbeobachtung von Sternen). Der Alternativvorschlag, dass der Fragesteller einen Springbrunnen gemeint haben koennte, scheint mir plausibler; so was gibt's z.B. auf dem Campus der University of Illinois [16]. --Wrongfilter ... 18:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
Da wurde ja wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet! Der historische Berichterstatter war m. E. sicherlich gut im Beschreiben und Zeichnen von Gebäuden und hat ja wohl nicht den astronomischen Brunnen in der dargestellten Sternwarte "erfunden"; er hatte sich aber in dessen Verwendungszweck geirrt. Ich zweifle also nicht an, dass es solche Schächte in historischen Sternwarten gegeben hat und zweifle nicht an, dass sie astronomische Brunnen genannt wurden - aber was hatten sie denn für einen Verwendungszweck? Das ist die Frage an die Astronomen! Hier ist z. B. vorstellbar, dass so mit einfachsten Mitteln nachts (!) immer haargenau der Zenith beobachtet werden konnte und aus Aufzeichnungen dieser Beobachtungen Rotation und Revolution sowie Neigung der Erdachse beschrieben und berechnet werden konnten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bis jetzt wissen wir nur von einem einzigen derartigen Brunnen, naemlich dem von Kremsmünster. Die Sternwarte dort wurde 1748 bis 1759 errichtet, zu einer Zeit als es schon Teleskope gab und vermutlich also bessere Beobachtungmoeglichkeiten als so ein Schacht. Wie ich schon bei der Auskunft sagte, gibt es nicht sehr viele mit blossem Auge sichtbare Sterne, die an einem bestimmten Ort genau durch den Zenit gehen. Wie dem auch sei, die tatsaechliche Nutzung dieses und eventuell anderer derartiger "Brunnen" muss belegt werden koennen und nicht nur aufgrund von Vermutungen und Vorstellungen beschrieben werden. Ich verteidige die Loeschung des Artikels, da der Inhalt schlicht falsch war und der Artikel sofort als erster google-Fund zu "astronomischer Brunnen" ausgespuckt wurde. Das Lemma ja auch nicht gesperrt, ein neuer Artikel kann also jederzeit eingestellt werden, wenn klar und belegt ist, wozu die Dinger (wenn es ueberhaupt mehrere davon gibt) benutzt wurden. In Sterne und Weltraum war neulich uebrigens ein Artikel ueber eben jene Sternwarte von Kremsmuenster, ich werde heute abend mal reinschauen, vielleicht steht da was Brauchbares. --Wrongfilter ... 12:04, 4. Aug. 2008 (CEST)
in der sternwarte jena haben wir auch so ein riesiges loch im garten. da sollten früher (~1900) auch teleskope drin aufgestellt werden um exakte messungen im zenit zu machen (man wollte damit die schwankung der erdachse untersuchen). wenn ihr dazu mal weitere infos oder bilder braucht, dann schreibt mir ein mail. --moneo d 00:22, 8. Aug. 2008 (CEST)

Akronych

Kann jemand die Informationen in diesem Artikel verifizieren? - Auf die Gefahr hin, mich zu blamieren: Ich habe diesen Begriff noch nie gehört oder gelesen. Müsste es vielleicht statt "Akronych ist der astronomische Begriff für..." eher heissen "Akronych war in der historischen arabischen Astronomie* der Begriff für..."?

* dafür findet man wahrscheinlich auch noch eine schönere / korrektere Formulierung -- 85.2.111.186 12:33, 10. Aug. 2008 (CEST)

Der Begriff bleibt natuerlich ein astronomischer, auch wenn er heute nicht mehr die Bedeutung hat, die er mal hatte. Insofern ist der einleitende Satz okay. Allerdings brauchte ich eine Weile, bis ich verstanden hatte, worum es geht: "akronych" bezeichnet wohl den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs, akronyche Ereignisse sind also solche, die mit dem Sonnenuntergang zusammenfallen (die Erklaerung der akronychen Kulmination im derzeitigen Artikel ist sehr unklar). Analog sind die heliakalen Ereignisse die, die mit dem Sonnenaufgang zusammenfallen, und der heliakale Aufgang ist sicher der weitaus bedeutendste von diesen. Ich habe den Begriff in meiner kleinen Bibliothek auf die Schnelle nicht gefunden, kann also nicht wirklich belegen, dass ich das richtig verstanden habe. Sollte man mit NebMaatRe diskutieren. --Wrongfilter ... 13:00, 10. Aug. 2008 (CEST)
Zumindest sollte man prominent erwähnen, dass der Begriff heutzutage nicht mehr verwendet wird, falls sich dieser erste Eindruck erhärtet. Ich konnte den Begriff auf die Schnelle in astronomischen Veröffentlichungen (ADS) jedenfalls auch nicht finden. -- 85.2.111.186 13:24, 10. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff wird nur deshalb nicht verwendet, weil die Sache, die er bezeichnet, fuer die moderne Astronomie ziemlich irrelevant ist. Das bedeutet aber nicht, dass der Begriff selbst veraltet waere, in dem Sinne, dass er etwa durch einen anderen ersetzt worden waere. --Wrongfilter ... 13:48, 10. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff "akronych" wird aktuell nach wie vor verwendet"; als Nachweis die Literatur aus 2007. Wie ich schon Wrongfilter schrieb, ein gängiger Begriff im astronomischen Teilbereich der hauptsächlich für die ägyptische Astronomie angewendet wird. Zwar auch in Mesopotamien und der aktuellen Astronomie, dort aber dann seltener.--NebMaatRe 14:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Artikel nochmals ergänzt. Hoffe, so wird es klarer.--NebMaatRe 14:46, 10. Aug. 2008 (CEST)

Artikel der Messier-Objekte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden


Viele Artikel über die Messierobjekte sind in einem erbärmlichen Zustand. Es gibt kaum Infoboxen und zu wenig Fließtext. Für einen User ist es viel zuviel, hier zu verbessern. Es ist z.T. eine recht trockene Arbeit.

Infoboxen:
Quellen:


Wer hat die Kraft, mir beim aufpäppeln zu helfen ? Cäsium137 (D.) 14:20, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich päppel gerade die KHs von Oben nach Unten auf. --MoreInput 21:06, 11. Aug. 2008 (CEST)

Gut. Die Galaxien sind alle mit Box. Cäsium137 (D.) 17:53, 12. Aug. 2008 (CEST)

Artikel der Messier-Objekte - Bilanz

Folgende Artikel sind noch ohne Infobox:

Nr. Artikel Typ
004 Messier 4 Kugelsternhaufen
007 Messier 7 Offener Sternhaufen
008 Lagunennebel Emissionsnebel und Reflexionsnebel
(Infobox Emissionsnebel)
011 Wildentenhaufen Offener Sternhaufen
016 Adlernebel Offener Sternhaufen
017 Omeganebel Emissionsnebel
020 Trifidnebel Emissionsnebel und Reflexionsnebel
(Infobox Emissionsnebel)
021 Messier 21 Offener Sternhaufen
023 Messier 23 Offener Sternhaufen
024 Messier 24 Offener Sternhaufen
025 Messier 25 Offener Sternhaufen
026 Messier 26 Offener Sternhaufen
027 Hantelnebel Planetarischer Nebel
029 Messier 29 Offener Sternhaufen
034 Messier 34 Offener Sternhaufen
035 Messier 35 Offener Sternhaufen
036 Messier 36 Offener Sternhaufen
037 Messier 37 Offener Sternhaufen
038 Messier 38 Offener Sternhaufen
039 Messier 39 Offener Sternhaufen
040 Winnecke 4 Doppelstern
041 Messier 41 Offener Sternhaufen
042 Orionnebel Emissionsnebel
043 Messier 43 Emissionsnebel
044 Messier 44 Offener Sternhaufen
045 Messier 45 Offener Sternhaufen
046 Messier 46 Offener Sternhaufen
047 Messier 47 Offener Sternhaufen
048 Messier 48 Offener Sternhaufen
050 Messier 50 Offener Sternhaufen
052 Messier 52 Offener Sternhaufen
057 Ringnebel Planetarischer Nebel
067 Messier 67 Offener Sternhaufen
073 Messier 73 Asterismus
(Infobox A O)
078 Messier 78 Reflexionsnebel
(Infobox A O)
093 Messier 93 Offener Sternhaufen
097 Eulennebel Planetarischer Nebel
103 Messier 103 Offener Sternhaufen


Stand: 20:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

Es sieht ganz danach aus, als ob insbesondere die Vorlage:Infobox Offener Sternhaufen noch nicht eingesetzt wurde. Cäsium137 (D.) 22:03, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ab heute abend schon. Ich fang bei M103 abwärts an. --MoreInput 18:37, 17. Aug. 2008 (CEST).

Super. Du kannst die Bilder ruhig etwas größer (300) einbinden. Der Parser interpoliert recht gut und ich werde noch größere Versionen hochladen. Cäsium137 (D.) 20:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

So, die offenen Haufen haben jetzt eine Box. Anmerkungen bitte bei (D.)

Super. Ich habe die Gasnebel differenziert. Cäsium137 (D.) 17:50, 18. Aug. 2008 (CEST)

So, die letzte Box war für den Orionnebel. Damit wär der Punkt mit den Infoboxen erledigt. Fehlen nur noch die Inhalte :-) --MoreInput 16:25, 22. Aug. 2008 (CEST)

Bolide

Hallo zusammen!

Im Artikel Bolide (Leuchterscheinung) ändert ein Benutzer immer wieder die Definition eines Boliden (muss mindestens Venushelligkeit (-4 mag) erreichen). Er ist der Meinung, dass Boliden für kurze Zeit heller sein müssen als der Vollmond und die -4-mag-Grenze für Feuerkugeln gilt, also so wie es jetzt im Artikel steht. Die einzige Abgrenzung beider Begriffe, die ich finden konnte, ist die im englischen Artikel, die aber der Einteilung mit der Helligkeitsgrenze auch nicht entspricht: „Astronomers tend to use the term to mean an exceptionally bright fireball, particularly one that explodes (sometimes called a detonating fireball).“

Ich habe beim Autor schon vor Längerem allgemein nach Quellen gefragt (nachdem er den Artikel vollständig umgeschrieben hatte). Diese hat er dann auch nachgetragen (Literatur). Ich habe damals mal in der Bibliothek recherchiert und selbst in den neuesten Werken keine bestätigenden Angaben gefunden. Ob ich die im Artikel angegebene Literatur schon durchgegangen war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Ehe ich jetzt nochmals losziehe, wollte ich hier einfach mal fragen, welche Definition derzeit in der Fachwelt verbreitet ist. --Toffel 23:19, 15. Aug. 2008 (CEST)

In meinen neun Astronomielexikas finde ich die betreffende Definition (Feuerkugel ≥ −4 mag, Bolide ≥ Vollmondhelligkeit) nur in Joachim Herrmanns Wörterbuch zur Astronomie (dtv, 1996), und per Google etwas vager auf dieser Website der Sternwarte Singen sowie einen Hinweis bei Spiegel Wissen. --Lotse 18:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
Also steht es tatsächlich im Wörterbuch zur Astronomie, das im Artikel angegeben ist. Danke für deine Recherche. Reichen die drei Quellen für eine Übernahme der Definition? Ich habe in Werken aus dem Jahr 2007 solch eine Definition nicht gefunden bzw. Boliden und Feuerkugeln wurden synonym verwendet. Ich würde daher für den Artikel diese Einleitung vorschlagen. Ich frage nochmal beim Autor nach. --Toffel 20:37, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hmm komisch, der gleiche Autor (Joachim Herrmanns) schreibt in dtv-Atlas Astronomie (2000) hingegen: Helle Meteore (im allgemeinen über -4m) nennt man im Deutschen Feuerkugeln in anderen Sprachen gewöhnlich Bolide --Kookaburra 23:04, 21. Aug. 2008 (CEST)
Und dabei scheint er noch nichtmal unbedeutend zu sein. Wir könnten ihn ja mal anschreiben (über dtv oder die Volkssternwarte Recklinghausen, [17]). Ich wollte ja auch nochmal recherchieren, ich weiß allerdings nicht, wann ich dazu komme. --Toffel 21:34, 22. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich ist er nicht unbedeutend, sondern ein bekannter Autor. Und die Definitionen im Wörterbuch zur Astronomie und im dtv-Atlas Astronomie sind auch verträglich, also warum "hingegen"?
Im Spektrum Lexikon der Astronomie sind Feuerkugeln und Boliden heller als - 4 mag, Boliden "oft mit Detonationsgeraäuschen einhergehend" - also leider keine sscharfe Abgrenzung.
In G. D. Roth (Hrsg.), Handbuch für Sternfreunde findet sich, dass die Abgrenzung zwischen Sternschnuppe und Feuerkugeln nicht scharf definiert ist, aber bei etwa - 4 mag liegt. H. H. Voigt, Abriss der Astronomie "definiert" Feuerkugeln und Sternschnuppen als große bzw. kleine Meteore. Unsöld/Baschek Der neue Kosmos machen auch keine genaue Unterscheidung.
Meine Bücher stammen aus den neunzigern, die letzten beiden sind allgemeine Astronomie-Lehrbücher. Wenn man eine strenge Definition für Bolide/Abgrenzung für Feuerkugel angeben will, sollte man m. E. klar machen, dass dies vom Autor abhängt. --Marinebanker 21:53, 22. Aug. 2008 (CEST)

Doch, das ist schon ein Unterschied (wenn auch ein kleiner): ein Körper heller Vollmond wäre nach Wörterbuch zur Astronomie ein Bolide, nach dtv-Atlas Astronomie im deutschen Sprachraum eine Feuerkugel--Kookaburra 22:48, 22. Aug. 2008 (CEST)
Genau nur um diese gelegentliche Abgrenzung zwischen Bolide und Feuerkugel geht es hier (deswegen das „hingegen“). Das Problem ist, dass ein Benutzer das Lemma Bolide nur nach dem neueren Definitionstrend auslegt und die weniger hellen Feuerkugeln damit ausschließt. Diese unterscheidende Definition ist aber offenbar noch nicht derart verbindlich. Der Artikel muss aber auch das Gros der Quellen vertreten, also sollte die Einleitung mit der verbreitetsten Bedeutung beginnen, dass Bolide zumeist als Synonym für Feuerkugel steht (auch bei der IAU), und dann den neuen Trend der Unterscheidung im engeren aber nicht offiziell verbindlichen Sinne nennen. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels jetzt mal einen Link nach hier angelegt und dort einen entsprechenden Vorschlag für die Einleitung formuliert. --Lotse 23:05, 22. Aug. 2008 (CEST)
Habe gerade noch was gefunden: Brockhaus ABC der Astronomie (1960): „Bolid, […] Meteor heller als -4. Größe“; „Feuerkugel, […] Meteor, das heller ist als etwa -4. Größe“.
Berechtigt, die Tatsache, dass Joachim Herrmann einer der bedeutendsten Autoren astronomischer Literatur ist, überhaupt eine Aufnahme der Definition in den Artikel? Den Text auf der oben angeführten Website hat übrigens auch unser Wikipedia-Autor verfasst, wie ich gerade gesehen habe. Übrig bleibt noch der Spiegel-Artikel, von dem wir allerdings (noch) keine Quellen haben. --Toffel 00:24, 23. Aug. 2008 (CEST)
Um genau zu sein, sagt der dtv-Atlas Astronomie nichts über die Bedeutung von Bolide im deutschen Sprachgebrauch. Der heir zitierte Satz findet sich übrigens auch in der Ausgabe von 1990.
Warum ist die Erscheinung ein neuerer Trend? Die einzige Quelle ist dich von 1996?
Ich denke, die große Anzahl der Quellen berechtigt, die Unterscheidung rauszunehmen und zu schrieben, dass Bolide un Feuerkugel/Feuerball meist gleichbedeutend verwendet werden. Und, um weiteren Diskussionen vorzubeugen, könnte man die Buchfundstellen auf die Diskussion kopieren. --Marinebanker 11:52, 23. Aug. 2008 (CEST)
Auf der Homepage der AMS wird ein Bolide als Spezialfall einer Feuerkugel beschrieben, welcher am Ende seiner Sichtbarkeit mit einem Endblitz erlischt. --Matzematik 12:24, 23. Aug. 2008 (CEST)
Mein kleinlicher Standardeinwand: Die Website beschreibt nicht den Unterschied zwischen "Feuerball" und "Bolide", sodnern zwischen "fireball" und "bolide". --Marinebanker 13:11, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hier steht Folgendes: „Manchmal explodieren Feuerbälle auch im Fluge. Sie werden dann Bolide genannt.“ Ähnliches wurde oben schon im Spektrum Lexikon der Astronomie angedeutet. Ich habe jetzt doch noch mal meine spärlichen Mitschriften aus der Bibliothek rausgekramt, weil die sich auf diese Abgrenzung beziehen: Lexikon der Astronomie: „extrem helle, oft mit Detonationsgeräuschen einhergehende Meteore (Feuerkugel), die mitunter den Aufschlag eines Meteoriten ankündigen.“ Auffällig ist, dass sich die Detonation auf Feuerkugeln bezieht (Vielleicht habe ich da auch was falsch abgeschrieben, ist aber auch egal es geht ja hier um den Aspekt an sich.). Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics: „An initial sonic boom indicates that the meteoroid has exploded.“ Es geht allerdings nicht hervor, ob der Meteoroid explodieren muss, um als Bolide bezeichnet zu werden. Aber das scheint auch hier nicht Voraussetzung zu sein. --Toffel 15:05, 23. Aug. 2008 (CEST)
Noch 'ne Quelle vergessen: Rolf W. Bühler: Meteorite (Birkhäuser 1988), S. 39: "Ist der Meteor heller als der hellste Planet, spricht man auch von Feuerkugeln oder Boliden, die je nach Intensität auch am Tag gesehen werden können". Bühler macht auch in Bezug auf Zerplatzen und Explosionsgeräusche keinen Unterschied zwischen Boliden und Feuerkugeln.
Ich habe kein besonderes Vertrauen zu Internetseiten. Auch wenn die vom Vorredner genannte Quellen zitiert: Besser, gleich in die Bücher zu sehen.
Und wenn es um die Nomenklatur im Deutschen geht, sind fremdsprachige Texte wertlos.
Wenn ich noch einmal zusammenfassen darf: Es gibt zahlreiche Bücher, die keinen oder keinen strengen Unterschied zwischen Feuerkugel und Bolide machen, nur das eine Buch von Herrmann. Sollte man den Artikel nicht entsprechend anpassen? --Marinebanker 19:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Mit meinem Beitrag wollte ich nur mal andeuten, dass es mehr Hinweise auf das Zerbrechen gibt, als auf die Vollmond-Helligkeit. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung: Das muss nicht in die Einleitung, wenn es nur ein Werk gibt, das diese Definition verwendet, auch wenn der Verfasser „zu den meistgelesenen drei Autoren populärwissenschaftlicher Astronomiebücher im deutschen Sprachraum“ zählt. --Toffel 22:13, 24. Aug. 2008 (CEST)

OK. Gibt es Einwände dagegen, dass ich (oder jemand anderes):

  1. Die Definition in dem Sinne abändert, dass Feuerkugel und Meteor Bolide dasselbe sind
  2. In der Diskussion einen Vermerk mit hierzu anbringt mit Verweis auf die hier genannten deutschsprachigen Druckwerke, so dass bei erneutem Aufflammen der Diskussion ein Verweis da ist? (Man könnte natürlich auch x Einzelnachweise einfügen, aber ich bin kein Freund von Einzelnachweisen für Lehrbuchwissen).

--Marinebanker 22:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bei 1. meinst du Feuerkugel und Bolide, oder? --Toffel 13:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ahem, sorry, natürlich Feuerkugel und Bolide. Danke. Ich würde es mit einem Durchstreichen korrigieren, wenn ich wüsste, wie es geht ... --Marinebanker 18:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das geht mit <s>Text</s>. Empfehlen kann ich in der Beziehung das Extra-Editbuttons-Helferlein, einstellbar unter Einstellungen => Gadgets => Punkt drei. --Toffel 19:41, 25. Aug. 2008 (CEST)
Grazie! -- Marinebanker 20:51, 25. Aug. 2008 (CEST)

Erledigt. -- Marinebanker 15:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke. --Toffel 19:24, 26. Aug. 2008 (CEST)

Winnecke-Katalog

Meines Erachtens das falsche (ein seltenes) Lemma (wenn nicht gar Begriffsfindung(sverbreitung)). Dieses Paper nennt man gemeinhin (zu Recht) nicht Katalog. Ich würde Winnecke-Doppelstern oder etwas ähnliches vorschlagen (auch noch hart an der Begriffsfindung)... -- 85.2.6.161 19:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Wenn, dann müsste es Winnecke-Liste heißen. Aber da sollten wir nicht so penibel sein... Cäsium137 (D.) 20:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Braune Zwerge

Wer weis, in welchen populären Katalogen die nicht vorkommen ? Cäsium137 (D.) 15:21, 22. Aug. 2008 (CEST)

In jedem Katalog von Galaxien (NGC), Messier ... usw. Auf was willst Du hinaus? --MoreInput 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)

Überarbeitung Spirit / Opportunity Seiten

Hi! Nachdem die Rovers einfach nicht aufhören wollen zu arbeiten, wird es an der Zeit, die Seiten von Spirit und Opportunity mal frisch zu organisieren. Ich stelle mir hierbei eine Sammlung von mehreren Artikeln vor, die alle Aspekte der Mission beleuchten, mit vielen Bildern. Ideensammeln und alles weitere unter Benutzer:MoreInput/Mars Exploration Rover. --MoreInput 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel Mars Exploration Rover ist schonmal ziemlich weit gediegen. Kommentare sind erwünscht. Merci. --MoreInput 00:35, 25. Sep. 2008 (CEST)

ZWG

Im ZWG Katlog sind doch nur Galaxien und Galaxienhaufen enthalten?!? oder? Dann frag ich mich waurm Palomar 5 auch ne ZWG nummer hat? Das ist doch ein Kugelsternhaufen.

PS: Könnte jemand auch gleich ne Infobox in den Artikel einfügen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Calle Cool (DiskussionBeiträge) 18:52, 26. Aug. 2008 (CEST))

Im Katalog steht die Bemerkung "Ser resolved dwarf sys". Keine Ahnung, was "Ser" bedeutet (klingt nach Sersic, aber wieso?). Offensichtlich hielten die Jungs das fuer eine Zwerggalaxie. Wenn man sich das DSS-Bild anschaut, dann sieht das aber auch wirklich nicht sehr nach Kugelhaufen aus. Streng genommen enthalten Kataloge eben nicht bestimmte, physikalisch wohldefinierte Objekttypen, sondern "Strahlungsquellen" (in den nicht-visuellen Strahlungsbereichen ist das auch gaengige Terminologie), die gewisse Eigenschaften aufweisen. Messier z.B. hat neblig aussehende Quellen katalogisiert, die mit Kometen verwechselt werden konnten; die Unterscheidung nach verschiedenen Objekttypen wurde erst viel spaeter moeglich. Die Kriterien dafuer, was in einen Katalog kommt und was nicht, werden natuerlich auf gewuenschte Objekttypen hin zugeschneidert, aber Probleme mit Unvollstaendigkeit und Fehlklassifikationen sind immer vorhanden. Gerade bei Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien gibt es Faelle, wo die Identifikation nicht so leicht ist, Omega Centauri ist das Paradebeispiel.--Wrongfilter ... 19:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
Mir ist hier NGC 302 (Stern!) und M 40 (Doppelstern) aufgefallen. Ausreisser gibt es wohl immer. --MoreInput 22:23, 26. Aug. 2008 (CEST)
(Für Interessierte: Shapley-Curtis-Debatte. Als der Messier- und NGC-Katalog zusammengestellt wurden, hatte man (wie Wrongfilter bereits erwähnte) noch keinen Plan, was das eigentlich alles war, was man da anschaute. Das für uns heute so selbstverständliche Bild mit vielen weit entfernten Galaxien in einem riesigen Universum wurde erst in den 1920er gefestigt... -- 85.1.96.75 18:25, 29. Aug. 2008 (CEST))
erledigtErledigt --Calle Cool 20:51, 14. Sep. 2008 (CEST)

Montes Stier und Montes Taurus

Beide Artikel scheinen wohl dasselbe Mondgebirge zu behandeln. Da müßte mal jemand mit Fachkenntnissen schauen, welches Lemma das richtige ist. Montes Stier hat allerdings nur 7 Google-Treffer, scheint also eher eine Begriffsfindung zu sein. --Kam Solusar 21:01, 11. Sep. 2008 (CEST)

Absolut - es gibt kein Montes Stier. --Kookaburra 18:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
erledigtErledigt--Calle Cool 20:48, 14. Sep. 2008 (CEST)
Dankeschön! --Kam Solusar 18:09, 25. Sep. 2008 (CEST)

Stellare Struktur

Ich hab diesen Artikel gerade aus dem Englischen grob übersetzt. Da aber so viele Spezialwörter drin waren sollte man die Übersetzung auf jedenfall korigieren und die Satzstrukur noch verändern. Ausserdem müsste man noch den Gelichungsteil übersetzen. Worngfilter ist das nicht auch dein gebiet? --Calle Cool 11:32, 13. Sep. 2008 (CEST)

Wäre "Sternaufbau" oder "Struktur eines Sterns" nicht besser? Nach "Stellare Struktur" werde ich niemals suchen. Überschneidet sich ein bisserl mit dem Abschnitt Hauptreihe - Struktur.

--MoreInput 21:35, 13. Sep. 2008 (CEST)

Mit der überschneidung hast du recht. hmm der Artikel abschnitt war mir bis jetzt unbekannt. Auf deine Vorschläge setz ich mal redirects. Ich werde dem nächst noch den erwähnten Formelnteil übersetzten. Mal schauen ob sich der Artikel dann mehr von der Hauptreihen strucktur abgrenzt. --Calle Cool 15:40, 14. Sep. 2008 (CEST)

Sonnen Navi

In der Englischen Wikipedia hab ich in dem Artikel en:Convection zone ne tolle Navigationsleiste gefunden. Sie ist ein schöner wegweiser durch die Wichtigsten Themengebiete der Sonne. Da, fänd ich, wäre es zu überlegen ob wir die hierher portieren - Was meint ihr? --Calle Cool 11:51, 13. Sep. 2008 (CEST)

Laut Hilfe:Navigationsleisten sind in der deutschsprachigen WP keine Themenringe erwünscht (und ich persönlich finds auch gut so) --Kookaburra 18:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hm, ich finde das schon recht elegant und nützlich. --FrancescoA 14:29, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nein, bitte nicht, wenn solche Themen in einem Artikel verlinkungsrelevant sind, dann kann das im Fließtext geschehen. Traitor 15:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab eh nicht vorgeschlagen, dass wir das so umsetzten sollten. War nur mein subjektiver Eindruck, und das darf man doch noch wohl zum Ausdruck bringen, oder? :) --FrancescoA 15:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
Klar darfst du das, ich wollte es nur nicht als letzte Meinung stehen lassen. ;) Traitor 16:07, 25. Sep. 2008 (CEST)

Jupiter-Barriere

Hallo! Ich möchte nur auf die Löschdiskussion zu Jupiter-Barriere aufmerksam machen, da wird der SAchverstand des Portals benötigt.--Kmhkmh 13:57, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hm, ich fände es schade, wenn derartige Information verloren geht. Wenn schon löschen: Könnte man das nicht thematisch zum Jupiter (Planet) oder vielleicht noch besser zu Gasplanet bzw. Oortsche Wolke integrieren? --FrancescoA 15:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Löschantrag zurückgezogen, die Genaueres dazu findet sich auf der Artikeldiskussionsseite.
Der Artikel ist nach wie vor stark verbesserungsbedürftig, bitte dazu die Löschdiskussion lesen. Danke! --Carbenium 19:10, 25. Sep. 2008 (CEST)

Positionen in Googlesky und Wikisky

Wegen des erwarteten größeren Zeit- und Diskussionsbedarfs verschoben nach Portal Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky. Cäsium137 (D.) 00:44, 18. Jul. 2008 (CEST)

erledigtErledigt--Calle Cool 02:10, 25. Okt. 2008 (CEST)

Frage zu Bildrechten

Die Bilder der Nasa sind gemeinfrei, doch wie sieht es mit Aufnahmen des Sloan Digital Sky Survey aus?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 14:47, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das wuerde ich so interpretieren, dass es moeglich ist; ich gehe davon aus, dass Wikipedia nichtkommerziell ist... Es muss dem Bild eben der Sermon beigefuegt werden. Im Zweifel haben wir auch Leute, die sich mit Urheberrechtsfragen besser auskennen. --Wrongfilter ... 15:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
Beschränkungen auf nichtkommerzielle Nutzung werden auf Commons und in der deutschen Wikipedia meines Wissens nicht akzeptiert, da damit die Weiternutzung behindert wird. Traitor 15:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die schnellste und komplizierteste Antwort hälst du bei rechtenfragen hier da kann ich mich Wrongfilter nur anschließen. --Calle Cool 17:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die Wikipedia hat sich nunmal den Freien Inhalten verschrieben, diese sind so definiert, dass kommerzielle Nutzung erlaubt sein muss. Also keine Chance. Siehe auch: Hilfe:FAQ_Rechtliches#Darf ich Bilder einer Website, die für private und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen, in die Wikipedia einbauen? --Kolossos 22:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Veränderlicher Sterntyp

Hi. In einigen Infoboxen zu veränderlichen Sternen gibt es einen Eintrag „veränderlicher Sterntyp“ mit Werten wie „N1?“, beispielsweise in KW Sagitarii. Der Link auf Benennung veränderlicher Sterne hilft dabei nicht weiter, weil dort keine Sterntypen beschrieben werden. Wohin könnte man statt dessen verlinken? --j ?! 19:53, 6. Okt. 2008 (CEST)

Auf Veränderlicher Stern#Einteilung. KW Sgr ist uebrigens kataklysmisch. --134.171.184.157 21:04, 10. Okt. 2008 (CEST)

Infobox Planet

Aus aktuellem Anlass: Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Die_Vorlage_sieht_sehr_.22wuchtig.22_aus. Wer kennt sich bei Vorlagen gut aus und möchte diese etwas "aufpolieren"? In meinen Augen sieht sie sehr unelegant aus und die Schrift ist zu groß. erledigtErledigt soweit, da Diskussion bei Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Abschaffung der Vorlage --FrancescoA 10:33, 7. Okt. 2008 (CEST)

Sollte nicht doch bei jedem Planet bei Temperatur der Wert in Celsius angegeben werden? Wie es bei der Erde der Fall ist. Ich finde es informativer und glaube, die Leute können mehr damit anfangen, als nur den Kelvin Wert zu sehen. erledigtErledigt --FrancescoA 08:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
Welche Temperatur gilt bei den äußeren Planeten? Die bei der Höhe von 0,1 Bar Druck oder bei 1 Bar? Ich würde meinen, die bei 1 Bar, da hier auch die "Oberfläche" laut Definition beginnt. Ist schon klar: es steht bezogen auf das Nullniveau, und das sind 1Bar. erledigtErledigt --FrancescoA 08:05, 8. Okt. 2008 (CEST)

Meeresrücken des Mondes

Entschuldigt, wenn diese Frage hier schon gestellt wurde: In mehreren Artikel werden die Dorsa des Mondes als Meeresrücken bezeichnet. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist mir klar (Bergrücken in den Maria), aber ist sie auch richtig? --Jo 12:51, 12. Okt. 2008 (CEST)

Das ist im Deutschen eine durchaus übliche Bezeichnung. Beispielsweise auch im Mondatlas von Antonín Rükl und auf Internetseiten wie dieser und dieser zu finden. --Lotse 03:30, 13. Okt. 2008 (CEST)
Wieder was gelernt. Allerdings fällt es mir als Geologen schwer, mit dieser Bezeichnung klarzukommen. Ein Meeresrücken liegt eben im Meer, und sowas gibt's auf dem Mond nicht, egal, ob die Altvorderen das so glaubten und wir deshalb heute noch die Maria haben, grmbl... Danke für die Antwort, --Jo 10:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Naja, ganz falsch lag man ja damals nicht. Schließlich sind die Maria ja erstarrte Lavameere. Selbst auf der Erde sind die Meeresrücken nicht vollständig unter Wasser. Damit haben die Meeresrücken auf dem Mond mit Meer schon fast so viel zu tun wie die auf der Erde ;-) --Toffel 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Trost! Dass alledings in den meisten der entsprechenden Fundstellen auch noch steht, die lat. Übersetzung von Meeresrücken sei dorsum, das quält mich ja nun fast noch mehr. Von Meeresrücken und Lavameeren träumend, --Jo 23:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
Am Ende ist es doch nur ein Rücken, weil das Meer (inzwischen) fehlt ;-) --Toffel 13:44, 14. Okt. 2008 (CEST)

Lubat-saguš

Sollte man den kleinen Artikel nicht lieber bei dem Artikel Sarturn einarbeiten und aus dem Lemma eine Weiterleitung machen? --Calle Cool 20:39, 13. Okt. 2008 (CEST)

eigentlich eher nicht, da der Artikel den mythologischen Hintergrund beleuchtet. Wenn nun alle Mythologien (z.b. auch ägyptisch, babylonisch, römisch, griechisch, nordisch usw.), die Saturn betreffen, im Artikel erschienen, würde es mmn diesen zusehr aufblähen. Eine kurze Erwähnung und verlinkung im Abschnitt "Kulturgeschichte" erscheint mir am sinnvollsten. --GDK Δ 07:44, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, tendiere in die gleiche Richtung (Mythologien etc.) wie GDK, hatte aber direkt auf der Disk. von Saturn schon geantwortet. Die Verlinkung/Erwähnung besteht, wie vorgeschlagen, in "Kulturgeschichte". Grüße--NebMaatRe 11:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
Sorry für die Doppeldiskussion - War mein Fehler. Schlage vor wir diskutieren hier weiter --Calle Cool 12:20, 14. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Asteroiden

Hallo! Ich möchte gerne weiter an der Liste der Asteroiden arbeiten. Ich habe ein paar Seiten mit Listen der Asteroiden – Hauptgürtel eingefügt und entsprechend verlinkt. Nun würde ich gerne ein paar Anpassungen an der Liste machen. Es gibt dazu bereits eine erste kleine Diskussion auf meiner Diskussionsseite, die ich nunmehr hier fortführen möchte. Vorschlag: zuerst sollte der Name eines Asteroiden inkl. Nummer erscheinen, also z. B. (12001) Gasbarini. Ausserdem würde ich gerne den Ort der Entdeckung aufnehmen. Ich habe mal ein paar Einträge in die neue Liste Liste_der_Asteroiden – Hauptgürtel 12001–12500 gemacht. Was meint ihr dazu? BTW: kann mal die Listen und die entsprechenden Seiten der Asteroiden irgendwie (dynamisch?) erzeugen?--Fmaschek 23:25, 14. Okt. 2008 (CEST)

Wie schon auf der Diskussionsseite angemerkt, halte ich eine Trennung der Spalten Name und provisorischer Name für überflüssig. Der Name reicht, und wo noch keiner vergeben ist, tritt eben die provisorische Bezeichnung an dessen Stelle. So ist doch auch fachlich üblich, oder? Die Aufnahme des Entdeckungsortes hingegen würde ich befürworten. Bei den Namen der Entdecker halte ich die Initiale für den Vornamen für ausreichend. Wie auch immer die Mehrheit befindet: Hauptsache, die Liste wird einheitlich gestaltet. --seismos 00:27, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ein Eigenname vergeben wird, dann ist der provisorische Geschichte und kann im Nebensatz stehen. Name ist entweder das Provisorium oder der Endgültige Name. Cäsium137 (D.) 22:51, 18. Okt. 2008 (CEST)

Das NGC 4377-2 und NGC 4377-3 Problem

Ich hab hier ein Problem mit den Verlinkung zu den richtigen Quellen und den PGC-Bezeichnungen.
Fakt ist nun zu NGC 4377-2:

  • Laut SDES und Wikisky stimmt die PGC-Beheichnung 169245 für die 4377-2. Problem ist das ich die PGC-Nr. weder unter Simbad oder NED finden kann.
  • Wenn ich aber unter NED schaue und die Kordinaten von SEDES vergleiche dann wäre Objekt 1 das richtige. Allso III Zw 065 NOTES02. Problem ist aber nun das die PGC-Nummer 40476, die bei NED steht laut SEDS zu NGC 4377-3 gehört und nicht zu NGC 4377-2. Zu dieser PGC Nummer schweigt leider Simbad und Wikisky.

Fakt ist zu NGC 4377-3:

  • Laut SEDS ist hier die PGC-Nr 40476 die richtige. Wenn ich aber wieder unter NED die Kordinaten Vergleich müsste es aber fast das Objekt 4 sein. Also III Zw 065 NOTES03. Problem ist nun das die PGC Nummer 40482, die hir steht, nicht in Simbad zufinden ist. Wikisky zeigt einem das PGC Objekt. Das Objekt ist aber dann an einer Position die laut dem Celestiabild nicht NGC 4377-3 sein kann.

Fakt zu den Kordinaten:

  • Wenn ich mir die aktuell eingetragenen Kordinaten in Wikisky der 3 Objekte (NGC 4377-1/-2/-3) anzeigen lasse, dann komme ich exakt an den Stellen raus wie man es auf dem Bild aus Celestia sieht Ich hab die Galaxie direkt von der Sonne angefahren. Von dem her sind die Kordinaten Korrekt.

Fragen:

  • Welche PGC-Nummer ist nun für NGC 4377-2 richtig: PGC 169245 oder 40476 oder beide?
  • Welche PGC-Nummer ist für NGC 4377-3 richtig: PGC 40476 oder 40482 oder beide?
  • Stimmen die eingegebenen Kordinaten?

Kann jemand hier die Harte Nuss knacken? Ich komm leider hier nicht weiter. --Calle Cool 22:06, 16. Okt. 2008 (CEST)


Hallo,
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-1" (12h 25m 12s, +14° 45' 44"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 40477.
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-2" (12h 25m 10s, +14° 45' 43"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 169245.
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-3" (12h 25m 13s, +14° 45' 53"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 40476.
Quelle: HyperLeda.
Herzliche Grüsse -- 85.2.87.169 00:48, 17. Okt. 2008 (CEST)


Google zeigt nur WPs und Klone an, SEDS greift auf die Omminöse Homepage dieses Wolfgang Steinicke zurück und weder SIMBAD noch einer der mehr als 4000 (!) Kataloge von VizieR hat Daten.

Die Aufteilung des Objekts NGC 4377 in drei Komponenten ist offensichtlich wissenschaftlich nicht anerkannt und wohl eine Privattheorie von Wolfgang Steinicke. Ich bin daher dafür, dass wir diese beiden Seiten löschen, da hier eine Theoriefindung dieses Mannes vorliegt. Cäsium137 (D.) 01:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hast du nur nach den NGC-Nr. gesucht, oder auch nach den PGC-Nr. Mich verwundert das Simbad die PGC-Nr. nicht kennt. Geben müsst es die ja. Sind keine exotischen Nummern. An Theoriefindung glaub ich nicht so ganz, eher das die anderen Seiten dies als zu unbedeutend ansehen. Das NGC/IC-Projekt ist doch eine referenzierte Seite - oder? Die verweisen doch auch auf den Steinicke. --Calle Cool 12:10, 17. Okt. 2008 (CEST)

NGC/IC differenziert auch nicht. Die PGC -Nummern sind die einzigen Bezeichnungen (Ich habe sie doch noch im LEDA-Katalog entdeckt). Das ist zumindest ein Grund fürs verschieben. NGC 4377-2 und NGC 4377-3 sind nicht anerkannt. Cäsium137 (D.) 20:54, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hast du mir die Links zu den LEDA-Katalog? --Calle Cool 21:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Die einzige gefundene Quelle sind diese Datenblätter:

Das sieht zwar ganz vernünftig aus, aber eine 2. Quelle wäre halt besser. Die Datenblätter ordnen folgende Bezeichnungen einander zu:

  • PGC 40476 = 3 ZW 065 (was immer ZW ist)
  • PGC 40477 = 3 ZW 065 = NGC 4377 = CGCG 099-041 = UGC07501 u.v. m.
  • PGC 169245 = 2MASX J12251016+1445429

Wir sollten das verschieben. Cäsium137 (D.) 00:03, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich werds mir aber morgen nochmal genau anschauen. Und wenn wir es verschiben sollten wir aber aus den alten Weiterleitungseiten machen und imr neuen Artikel kurz drauf eingehen.


Ich habe außer dem dubiosen Steinicke keine Quellen für diese Bezeichner gefunden. Daher habe ich die Seiten verschoben:

NGC 4377-1 -> NGC 4377
NGC 4377-2 -> PGC 169245
NGC 4377-3 -> PGC 40476

Die sind bestätigt und anerkannt. Cäsium137 (D.) 21:09, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kannst du in die Infoboxen noch ein gescheites Bild reinsetzen? Du bist doch da so gut. --Calle Cool 21:48, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ich bezweifle, dass es zu PGC 169245 und PGC 40476 Bilder gibt. Von NGC 4377 habe ich nur ein freies 2MASS-Bild gefunden, welches das objekt nur teilweise zeigt. Das taugt daher wenig. Cäsium137 (D.) 22:46, 24. Okt. 2008 (CEST)

NGC 4385 und NGC 4386

Sind das wirklich Linsenförmige Galaxien? Oder nicht eher Balkenspiral? --Calle Cool 12:29, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ah Laut Hubble-Sequenz müsste es stimmen. --Calle Cool 12:34, 18. Okt. 2008 (CEST)

NGC 4370

Zu der Galaxie hab ich folgendes gefunden: http://adsabs.harvard.edu/abs/2008BASI...25S..72P Vieleicht kommt jemand an das Werk ran und hat lust den Artikel noch etwas zu erweitern. --Calle Cool 20:00, 20. Okt. 2008 (CEST)

Gute Arbeit.Mal schauen, wer das macht.

mfg --87.156.15.204 16:08, 24. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Tagish Lake (Meteorit)

Könnte bitte jemand diesen Artikel überarbeiten? Er liest sich arg holprig und etwas Feinschliff täte ihm durchaus gut. --32X 19:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Kann sich bitte jemand dieser Überarbeitungen annehmen? --32X 10:23, 28. Nov. 2008 (CET)
Zumindest Grobschliff erledigt. --Lotse 17:15, 29. Nov. 2008 (CET)

XTE J1650-500

könnte ein Sternerfahrener hier noch ne Infobox einfügen?--Calle Cool 23:22, 17. Aug. 2008 (CEST)

@ Calle:

Da ist schon eine drin.

mfg --87.156.4.205 18:45, 8. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Die hat eine IP eingefüt. Hab leider gerade kein Internet daheim und komme daher gerade selten zum reinschauen ;-) Somit ist das erledigtErledigt --Calle Cool 09:10, 10. Nov. 2008 (CET)

Um Meinung ist gebeten

Schaut doch mal bei Diskussion:Liste der astronomischen Kataloge#DDO vorbei und lest euch di Diskussion durch. Hier geht es darum ob es richtig ist/war das ich ein paar artikel in Weiterleitungseiten umgewandelt habe wenn die Katalogliste genausoviel Informationen hatte wie die Artikel selbst. Und Befor ich damit weitermache und es sich nacher herraustellt das dies falsch war sollten wir da ne entscheidug treffen. Bitte postet eure meinungen dort. --Calle Cool 20:44, 23. Aug. 2008 (CEST)

erledigtErledigt --Calle Cool 12:03, 10. Nov. 2008 (CET)

LA auf Maciej Konacki

Hallo, vielleicht mag hier jemand mitdiskutieren oder evtl. den Artikel erweitern. Gruß, --TStephan 13:45, 26. Sep. 2008 (CEST)

erledigtErledigt Löschantrag läuft nichtmehr --Calle Cool 11:29, 10. Nov. 2008 (CET)

BAO

Wollt Ihr Baryonische Akustische Oszillation unter die Fittiche nehmen, oder soll ich es bei QS-Physik einreichen. Der Artikel erklärt das Lemma nicht, da der eigentlich Witz der Methode, nicht herauskommt. Aus dem Stegreif möchte ich aber auch nicht drin rumpfuschen. --Pjacobi 20:10, 21. Okt. 2008 (CEST)

Das laege eigentlich in meiner Richtung... Ich schaue mal, ob ich bis Freitag was machen kann - vielleicht kann ich das mit unserem Gruppentreffen hier am Institut verbinden ;-) --Wrongfilter ... 18:38, 3. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Zwergplanet

An unsere Infobox-Bastler: Meiner Meinung nach sollten die Zwergplaneten eine eigene Infobox bekommen – mit eigener einheitlicher Farbe –, in der auch „Zwergplanet“ drübersteht, statt wie bei manchen noch „Asteroid“ (welche die Vorlage:Infobox Asteroid benutzen). Und inklusive Weblink zum Orbit-Simulator, statt der Vorlage:Infobox Planet wie bei Ceres und Pluto. Vgl. derzeit Ceres, Pluto, Haumea, Makemake, Eris. --Lotse 03:58, 2. Nov. 2008 (CET)

Ene derartige IB wäre total überflüssig. Es gibt nur vier Objekte von denen so gut wie nichts bekannt ist. Das lohnt einfach nicht. Die Existenz der "Infobox Planet" für ca. 10 total verschiedene gr. Planeten ist ja schon grenzwertig. Daher ist das bei einer IB für Zwergplaneten gewiss der Fall. Cäsium137 (D.) 08:52, 2. Nov. 2008 (CET)

Bei momentan fünf Objekten mit dem Status 'Zwergplanet' erscheint eine eigene Infobox tatsächlich etwas übertrieben. Andererseits ist auch abzusehen, dass in den nächsten Jahren einige Objekte dazu kommen werden und es schliesslich mehr Zwergplaneten als Planeten in unserem Sonnensystem geben wird. Ich stimme jedenfalls Lotse zu, dass der gegenwärtige Zustand untragbar ist (vor allem die schlicht falschen Beschriftungen in den Infoboxen); auch eine einheitliche farbliche Kennzeichnung fände ich sinnvoll. Ich sehe grundsätzlich drei Lösungsmöglichkeiten:
  1. eigene Infoboxen für die Zwergplaneten, jedoch ohne Vorlage (expandierte Tabelle)
  2. Erweiterung der Vorlage für die Infobox Asteroid (oder ev. auch Planet), so dass ein entsprechendes Flag "Zwergplanet" gesetzt werden kann, welches per Vorlagenprogrammierung die Infobox entsprechend anpassen würde (Farbe und angezeigte Parameter)
  3. Trotz geringer Zahl eine eigene Vorlage für Infoboxen für Zwergplaneten in Erwartung zukünftigen Zuwachses
Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Die zweite erscheint mir am wenigsten sinnvoll. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee...
-- Gruss: 85.2.95.155 13:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Bei den zu erwartenden weiteren Objekten dürfte es aber kaum Informationen geben, welche über die Orbitdaten und die vis. Helligkeit hinausreichen. Dafür eine eigene Box ist mir zuviel aufwand. Die Infobox Asteroid ist viel in Gebrauch. Da sollte nur in dringenden Fällen etwas geändert werden. Die angepasste Verwendung der bisher wenig genutzten IB Planet ist da viel sinnvoller: Die ZP bekommen eine passende Box und die IB eine bessere Existenzberechtigung. Cäsium137 (D.) 13:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich habe es mal umgesetzt. Jetzt passt "Planet" auch für "Zwergplanet". Cäsium137 (D.) 16:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Nur dass jetzt keine Temperaturen mehr angezeigt werden Bsp: Mars (Planet). --FrancescoA 16:05, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich schaue danach. Cäsium137 (D.) 16:11, 3. Nov. 2008 (CET)

Ah passt wieder! ;) --FrancescoA 16:24, 3. Nov. 2008 (CET)
Um nicht drauf zu vergessen. Gute Arbeit! ;) Ein kleines Schönheitsproblem: Bsp: Haumea_(Zwergplanet). Die Spalte erscheint bei geometrische Albedo so hoch und der Wert ist nach oben ausgerichtet. Gleiches Problem (weniger stark ausgeprägt) in "Mittlere Dichte". Vielleicht kann man das auch noch lösen. --FrancescoA 16:39, 3. Nov. 2008 (CET)

Das taucht an ganz verschiedenen Stellen auf. Das macht dieses Problem schwierig. Cäsium137 (D.) 18:28, 3. Nov. 2008 (CET)

So ein Problem hatten wir schon mal. So wurde es damals gelöst: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Planet&diff=51570469&oldid=51564278 Vielleicht hilft das ja ein bisschen weiter... --FrancescoA 14:09, 4. Nov. 2008 (CET)

Big Bounce und Quantum Bounce

Hallo, handelt es sich bei den beiden Artikel um genau das gleiche? Unter welchem Lemma könnte man sie dann am besten zusammenführen? Gruß, --Roterraecher !? 17:39, 3. Nov. 2008 (CET)

Oh weh, das sieht nicht gut aus. Den Quantum Bounce kann man wohl getrost loeschen (bzw. auf Big Bounce umleiten), da steht eigentlich nichts drin. Der Begriff "Big Bounce" koennte tatsaechlich auf Priester & Blome zurueckgehen, allerdings sind sie meines Erachtens nicht die Urheber des Konzeptes; es gibt von den beiden einen Artikel, in dem sie Eigenschaften eines Weltmodells diskutieren, das zufaellig einen Bounce macht, aber oszillierende Universen wurden schon frueher diskutiert. Der englische Artikel, der als Quelle (eigentlich nicht zulaessig) angegeben wird, ist deutlich ausfuehrlicher und zumindest auf den ersten Blick besser. Ich bitte mal den Autor, sich hier zu aeussern.--Wrongfilter ... 18:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe den englischen Artikel nur als grobe Vorlage genommen. Den deutschen Artikel kann ich gerne weiter auf Grundlage des englischen ausbauen, ich war mir aber nicht sicher, wie es sich mit dem Urheberrecht verhält. Priester und Blome werden öfter als Urheber des Konzepts genannt, online z.B. bei www.wissenschaft-online.de, Astrowissen ("Big Bounce ist ein klassisches Modell der Kosmologie und stammt von Priester & Blome") oder im Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.8, von Bergmann, Schaefer und Raith. Den anderen Artikel zum Thema hatte ich vorher nicht gesehen. Trou Noir.

MASSenweise verwaiste Braune Zwerge

Hallo, angesichts der Liste unter Wikipedia:WikiProjekt_Verwaiste_Seiten/Kategorien/Physik fällt auf, dass hier lauter Artikel zu Braunen Zwergen angelegt worden sind, die aber leider allesamt verwaist sind. Die kryptischen Lemmata sind nicht unbedingt schön anzuschauen, vor allem kann man sie auch nicht auf Anhieb voneinander unterscheiden... Wären andere Lemmata möglich? Wäre es außerdem möglich, eine Liste der Braunen Zwerge anzulegen, um zumindest auf diese Weise eine Verknüpfung herzustellen und die armen verwaisten Artikel ein wenig mehr in die Enzyklopädie einzubinden? Gruß, --Roterraecher !? 17:45, 3. Nov. 2008 (CET)

Über diese MASSenhaften Artikel des Autors Benutzer:1234567891011a gab es anfang Oktober eine Diskussion auf seiner Disk-Seite (und anderswo... s.u.). Das ganze in eine Liste der braunen Zwerge einzutragen war er schon früher gebeten worden. Oder Liste der Exoplaneten oder wat, hab jetzt keine Lust das nachzusehen.
Andere Lemmata sind wohl nicht möglich, die Sterne selbst können nichts für ihre kryptischen Namen - Beschwerden sind an die Berufsastronomen zu richten. Die Unansehnlichkeit selbst wäre jedenfalls kein Löschgrund. Und imo zu recht wurde hier auf die Masse an wissenschaftlichen Taxa verwiesen. Die braunen Zwerge auszusperren, gibt es da kaum einen Grund. Immerhin ist der Autor ein fleissiger Mensch (Überarbeitung sämtlicher schon vorhandener Artikel wg Typo/Grammatik-Fehlern), was hoffen lässt, dass er die Artikel zu einzelnen Objekten erweitert, wenn es neue Infos dazu gibt. Jedenfalls waren mehrere Benutzer (einschließlich Admin Code is Poetry) in der erwähnten Disk übereingekommen, den Autor machen zu lassen. Ich werde ihn nochmal auf die Listeneinträge ansprechen und auf den LA hinweisen. Ich denke, so lange sollte auf jeden Fall auf Artikellöschungen verzichtet werden, auch wenn ich selbst nicht begeistert bin von diesen Miniartikeln. lg --Grottenolm 01:42, 5. Nov. 2008 (CET)
Der Vergleich zu den Taxa hinkt aber ganz ordentlich... Ich stimme zu, dass Benutzer:1234567891011a das Zeug zu einem ganz wertvollen WP-Mitarbeiter hat, und hoffe, dass er diese Diskussionen nicht als persoenlichen Angriff wertet. --Wrongfilter ... 07:29, 5. Nov. 2008 (CET)
Naja, das die alle verwaist sind ist in der Tat nicht toll, aber daran arbeite ich grade.-- 12...1011a 14:34, 6. Nov. 2008 (CET)
(Nachtrag) Eine Normale diskussion in der auf Beseitigbare Mängel hingewiesen wird empfinde ich auch nicht als Persönlichen angriff, aber Löschdiskussionen (wie diese) gehen mir schon ziemlich an die Nieren. (nicht signierter Beitrag von 1234567891011a (Diskussion | Beiträge) 2008-11-08 09:37)
Das darf dir nicht auf die Nieren gehen, jeder fängt sich mal einen Löschantrag ein ;) Es geht hier um eine Grundsatzfrage der Relevanz. Eigentlich wird sowas nicht in Löschdiskussionen geklärt, aber naja, warten wir mal ab was bei rauskommt. Ich sähe auch mehr Sinn darin, irgendeine zusammenfassende Form der Beschreibung zu finden, da ja doch nur ein Standardtext für jeden Braunen Zwerg eingefügt wird - dann könnte mans auch irgendwie in Tabellenform o.ä. zusammenfassen. --Roterraecher !? 09:51, 8. Nov. 2008 (CET)
Danke fürs Einrichten der Liste! --Roterraecher !? 09:53, 8. Nov. 2008 (CET)
Die Liste ersetzt definitiv nicht die Artikel! Mann kann eine Gruppe von Objekten nicht in Listen zusammenfassen, ohne das es zu Informationsverlusten kommt. Außerdem wird der Standardtext beim einfügen auch abgeändert, weil jeder Braune Zwerg sich von einem anderen Unterscheidet.(Genau genommen unterscheidet sich jedes Objekt von jedem anderen Objekt, allein dadurch schon, das es einen Anderen Platz einnimmt).-- 12...1011a 10:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Was steht denn in den Artikeln drin, welches nicht über die Werte der Infobox sowie Person und Zeitpunkt der Entdeckung hinausgeht ? Du solltest da ruhig mal innehalten, da sonst die Gefahr besteht, die Arbeit in den Sand zu setzen. Cäsium137 (D.) 22:52, 8. Nov. 2008 (CET)

Langsamer zu arbeiten hat auch Code is Poetry schon mal empfohlen, und das hat sich 123...1011a wohl auch zu Herzen genommen. Aber nun hat er schon so viel gemacht, jetzt aufzuhören wär imo auch Mist. Dann bliebe nämlich tatsächlich nur, das schon Erarbeitete zu löschen: Da sehe ich wieder endlose Löschdiskussionen auf uns zukommen (Sammel- LAs sind mW nicht zulässig?), die wohl locker dreimal so viel Server verbraten wie die Artikel selber (wenn's reicht). Ausserdem ist ein Artikel editierbar, sodass neue Erkenntnisse auch hier Eingang finden werden (stell Dir vor, man entdeckt da einen Planeten, und keiner guckt hin... das ist angesichts der Pläne und Taten zu neuen hochauflösenden Teleskopen keine Utopie). Sowas in einer Liste unterzubringen ist viel schwieriger. Insofern haben die einzelnen Artikel durchaus ihre Existenzberechtigung (mpov!).
Zum Schluss: 123...1011a ist dabei, sich zu einem wertvollen Mitarbeiter zu entwickeln. Belassens wir's bei konstruktiver Kritik - die Sinnfrage wurde längst gestellt und imho auch beantwortet. --Grottenolm 00:18, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich habe viel zuviel Respekt vor der auch bei kleinen Seiten großen Mühe, um eine löschung zu fordern. Hier wäre aber evtl. eine Begrenzung sinnvoll. Z.B. "Nur die hellsten nnn Braune Zwerge". Eine Liste kann man ruhig groß werden lassen. Cäsium137 (D.) 07:58, 9. Nov. 2008 (CET)

Die Begrenzung wäre noch eine bedenkenswerte Möglichkeit. Komisch, dass da noch niemand drauf gekommen ist :) --Grottenolm 11:06, 9. Nov. 2008 (CET)
Eine Einteilung nach Helligkeit macht m.e. keinen Sinn, da dadurch braune Zwerge der Spektralklasse M gegenüber der Spektralklassen L und T bevorteilt würden. (allerdings gehören derartige Vorschläge in die Relevanz-Diskussion.)-- 12...1011a 13:14, 9. Nov. 2008 (CET)

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena

Liebe Fachmänner und Fachfrauen, es wäre sehr schön, wenn sich jemand ein klein wenig um den Artikel kümmern könnte, da gibt es derzeit einen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2008#Astrophysikalisches_Institut_und_Universitäts-Sternwarte_Jena. Danke! Krtek76 19:50, 10. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt Löschantrag beendet. --Calle Cool 12:03, 11. Nov. 2008 (CET)

Wassereis und Monde

Da ich gebeten wurde, vor Botaktionen bei den entsprechenden Portalen/WikiProjekten/Redaktionen/Wasauchimmer nachzufragen:

Ziemlich viele Links auf die BKS Wassereis stammen von Artikeln über Monde, die vermutlich aus Wassereis bestehen. Ich möchte die Links korrigieren und wollte nachfragen, ob es ok ist, wenn ich die alle auf den Artikel Eis umlinke oder lieber auf den Absatz Eis#im Sonnensystem? Fragende Grüße --Knopfkind 22:18, 14. Nov. 2008 (CET)

Zukunftsweisender wäre imo Eis_im_Weltraum?? --Grottenolm 01:27, 15. Nov. 2008 (CET)
Man kann ja nur (sinnvoll!) auf etwas umlenken, das schon existiert. Links auf Unterabschnitte sollte man eigentlich vermeiden, da die weniger stabil sind als ganze Artikel und bei einem Artikelumbau gehen die Links dann schon mal verloren. Andererseits haben die meisten Leute doch eine gewisse Vorstellung davon, was Wassereis ist, und wuerden sich am ehesten fuer den Unterabschnitt interessieren... Im Sinne der Stabilitaet bin ich wohl doch eher fuer Eis. --Wrongfilter ... 07:32, 15. Nov. 2008 (CET)
Wobei im Falle eines Artikelumbaus der Link auf den Artikel durch die Abschnittsverlinkung nicht verloren geht. Aber wenn ihr sagt, ihr würdet lieber erst einen Artikel schreiben über Eis im Weltraum (und das in naher Zukunft), würde ich auch noch warten. Oder ich verlinke auf Eis und ihr behaltet im Hinterkopf, dass wenn irgendwann mal (nicht in naher Zukunft) ein Artikel darüber geschrieben wird, die Links konkretisiert werden. --Knopfkind 09:51, 15. Nov. 2008 (CET)

LBN171

Was mit folgendem Kommentar in der Physik-QS gelandet:

Dieser Artikel geht nicht ueber einen Katalogeintrag hinaus. Bitte erweitern oder falls kein Interesse besteht. die Loeschung diskutieren. --Putzfrau 23:51, 6. Okt. 2008 (CEST)

Als löschangstfreier Stub geht es meines Erachtens bereits durch, aber mag jemand eine Infobox spendieren oder weiß sonst etwas darüer? Traitor 11:55, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich hab mal ein bisschen was gebastelt. Aber eigentlich gibt es dazu wirklich nichts zu sagen. Es handelt sich um ein Objekt, das durch genau eine Zeile in Lynds Katalog beschrieben wird und sonst nirgends erwähnt wird. Selbst bei Inspektion der digitalisierten POSS-Platten, welche zur Erstellung des Kataloges dienten, wird mir nicht ganz klar, was genau nun mit diesem Objekt bezeichnet wird... -- 85.2.41.3 02:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Ach ja: Man sollte das Ding korrekterweise nach LBN 171 verschieben. -- 85.2.41.3 02:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Die beiden vorstehenden Abschnitte...

...hängen, scheint mir, irgendwie zusammen. Imo wäre eine Relevanzdiskussion bzgl astronomischer Objekte dringend NEU notwendig (ich weiss, dass sie schon mehrfach stattgefunden hat). Die Informationsmenge scheint auf auf keinem anderen Gebiet der Wissenschaft so dramatisch anzusteigen wie hier. Immer bessere Optiken bringen exponentiell neue Tatsachen ans Licht, die meist nur aus Koordinaten bestehen. Eigentlich trivial amS. Dass unser Sonnensystem kein Einzelfall sein kann, ist mir schon seit dreissig Jahren klar. Summa summarum: das Alleinstellungsmerkmal müsste denkich stärker in den Vordergrund rücken --Grottenolm 03:06, 19. Nov. 2008 (CET)

Nein, bitte keine unnötigen Relevanz-Irgendwas. Mir ist schon klar, dass man ohne weiteres ein zehnseitiges Dossier schreiben könnte, nach welchen Kriterien nun Himmelsobjekte relevant sein sollen für die Wikipedia oder nicht. Und mit Sicherheit könnte man auf noch viel mehr Seiten darüber diskutieren. Ebenso ist klar, dass als Resultat mehr oder weniger beliebige Kriterien ausfallen würden. Entweder wir verschwenden unsere Zeit mit derartigen unnötigen Diskussionen, deren Sinn und Zweck mir schleierhaft sind, oder wir gehen einfach mal davon aus, dass nur zu solchen Objekten Artikel entstehen werden, die es über das Dasein als Katalogeintrag hinaus gebracht haben, vernachlässigen das vergleichsweise geringe "Rauschen" und widmen uns stattdessen den vielen und umfangreichen wichtigeren Aufgaben, die es sonst noch zu tun gibt... -- 85.2.80.44 07:28, 19. Nov. 2008 (CET)

Woraus sich die Notwendigkeit ergibt, dass mehr als zwei Autoren nach den vorhandenen Seiten schauen. Zumindest die Box sollte erstens drin sein und zweitens inhaltlich auch im Text stehen und drittens sollte es etwas Spezifisches - das (beinahe) Alleintellugsmerkmal - geben. Cäsium137 (D.) 16:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Eine Positivliste für Kataloge wäre gut. Neben dem vollständig in WP vorhandenen M-Kat. auf jeden Fall der NGC und ähnlich historische Kataloge. Cäsium137 (D.) 16:57, 19. Nov. 2008 (CET)

Für eine Positivliste sehe ich ebenso umfangreiche und evtl unnütze Disks auf uns zukommen. Wie viele Kataloge gibt es zur Zeit eigentlich? (Echte Frage/keine Ironie. Ich kenn mich da nicht so aus.) Eine Beschränkung auf die historischen wird nicht möglich sein, weil dann zu vieles unter den Tisch fällt. Wo also Grenzen ziehen, und wie vermeiden, dass auch diese immer wieder in die Diskussion geraten?
@85.2...Das geringe Rauschen könnte imo schnell heftiger werden. Auch wenn ich nicht denke, dass allzuviele Autoren mit ganz anderen Motiven die Situation ausnutzen werden. --Grottenolm 17:42, 19. Nov. 2008 (CET)
(Damit wir vom selben sprechen: Cäsium137 möchte gerne Kriterien, welche Katalogbezeichnungen in den Infoboxen von (bestehenden) Artikeln auftauchen sollen und welche nicht (und entsprechend allenfalls als Parameter in der Vorlage vorgesehen sein sollen). Grottenolm schlägt vor, in Kriterien für die Relevanz astronomische Objekte allgemein zu diskutieren / festzulegen.) -- 85.2.80.44 17:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Was die Frage zur Anzahl der Kataloge angeht: Es kommt ein bisschen drauf an, was Du alles zählst. (Hier sei auf Cäsium137s Beispiel mit dem "Katalog der Sterne im Sternhaufen XY" verwiesen; - diesen würde ich jetzt mal als nicht gängigen / bekannteren Katalog bezeichnen.) Ich schätze, dass die Anzahl der bekannteren Kataloge in der Grössenordnung von etwa 100 liegt (die zusammen eine Anzahl von Objekten in der Grössenordnung von 106 enthalten). -- 85.2.80.44 18:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Dank für die Info. Wenn ich allerdings mal ein Stück in die Zukunft denke, werden imho die genannten Zahlen nicht allzu lange haltbar sein. Neben den Zukunftsplanungen wird sich, wenn sie denn verwirklicht sein werden, das Hubble-Teleskop ausgenommen haben wie ein Komet neben einem Planetensystem, und der einzige begrenzende Faktor für die Informationszunahme bleibt dann die Zeit. Hier ist ein exponentielles Wachstum vorhersehbar. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass eine Beschränkug in irgendeiner Form unumgänglich ist. Allerdings werde ich keinesfalls ohne Konsens über ihre Notwendigkeit eine neue Relevanzdiskussion vom Zaun brechen. Das andere Problem, das ich kommen sehe, sind die Disks bzgl der Positivliste 'anerkannt bedeutender Kataloge'. Ob sowas in der WIKIPEDIA überhaupt möglich ist? Schließlich darf hier jeder...was ich im Grunde meines Herzens auch richtig finde. Es muss ja auch möglich bleiben, die Lage mal neu zu beurteilen. Es kann nicht sein, dass irgenwann in der Zukunft jemand sagen kann: damals, vor 20 Jahren, hatten wir uns in der Disk aber geeinigt, dass.... Da sähe ich einen Widerspruch zu unseren Prinzipien.
Imho eine schwierige Lage. Je eher uns wirklich zukunftsweisende Ideen kommen, desto wirksamer werden wir Probleme fernhalten können. DAS ist mein Anliegen, fern aller speziellen Fragen. lg --Grottenolm 01:04, 20. Nov. 2008 (CET)
Es gibt eine sehr effiziente Beschränkung, welche die exponentielle Zunahme der Artikel verhindert: Dass keine Artikel per Bot angelegt werden.
Ich sehe da wirklich kein grundsätzliches Problem. Der Fall von Benutzer:1234567891011a, der weiter unten diskutiert wird, bildet (glücklicherweise) eine Ausnahme / einen Einzelfall. Und dieser Einzelfall kann auch nur als solcher und unter Berücksichtigung der individuellen Umstände gelöst werden. Relevanzkriterien helfen da wenig. -- 85.0.103.200 16:08, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich beziehe mich auf beide Fälle: 1. Relevanz eines Objektes insgesamt und 2. die Listung in der Infobox. Die Positivliste meine ich, mathematisch formuliert, nicht im Sinne einer notwendigen Bedingung, sondern als hinreichende Bedingng: Steht ein Objekt in einer der Kataloge dieser Liste, dann st esfür den Zweck relevant:

  1. Zur allgemeinen Relevanz: Eine Positivliste für gegebene Relevanz des Artikels. Steht ein Objekt auf dieser Liste, dann ist eine Seite darüber als relevant zu betrachten. Daher scheiden hier die großen Kataloge mit mehreren 100.000 Objekten aus. Hier würde ich in erster Linie historische Kataloge nehmen, da sie zumeist hellere Objekte enthalten.
  2. Listung in der Box: Hier gehören neben den Katalogen der ersten Liste auch die großen Kataloge (HR, TYC etc.) hinein.
  3. Die Listen hängen z. T. von der Art des Objekts ab.
  4. Weitere Objekte können hinzukommen, wenn es eine Besonderheit gibt, also ein (weitgehendes) Alleinstellungsmerkmal.

Cäsium137 (D.) 13:18, 20. Nov. 2008 (CET)

Absolute visuelle Helligkeit Mvis

Hallo! Ich habe zwei Fragen zur Helligkeit von Sternen: Erstens: Was ist mit der "absoluten visuellen Helligkeit Mvis" gemeint, die zum Beispiel bei Sirius aufgeführt ist? Ist da der gesamte sichtbare Teil des Spektrums aufintegriert oder ist dabei auch die größere Empfindlichkeit der Augen im grünen Bereich berücksichtigt (V-Lambda-Kurve)? Und zweitens: Kennt ihr vielleicht ein Buch oder eine Webseite, auf der Sterne nach der absoluten visuellen Helligkeit aufgelistet sind? --Ephraim33 09:53, 21. Nov. 2008 (CET)

Zur ersten Frage: eine gute (wenn vielleicht auch nicht erschöpfende) Antwort findest Du für's Erste hier: [18].
Was die Angaben in den Infoboxen angeht, so muss ich leider sagen, dass Du da nie ganz sicher sein kannst, was gemeint ist und wie gemessen wurde. Du musst die Quelle anschauen (so sie denn angegeben ist)... -- 85.2.87.148 18:45, 22. Nov. 2008 (CET)
Danke für die (mich befriedigende) Antwort zur ersten Frage. Dass man bei den Angaben in den Infoboxen vorsichtig sein muss, habe ich mir schon fast gedacht, deshalb suche ich eine externe Quelle, wo möglichst mehrere (oder sogar viele) Sterne mit ihrer V-Helligkeit das Wort habe ich aus der Antwort der ersten Frage gelernt :-) aufgeführt sind. Kennst Du so eine Quelle? (Buch oder Web) --Ephraim33 19:19, 22. Nov. 2008 (CET)
Bei SIMBAD findest Du Daten zu Hunderttausenden von Sternen. Zur Erstellung der von Dir gewünschten Liste dürfte dies jedoch wahrscheinlich nicht so hilfreich sein. Die Daten in SIMBAD stammen direkt aus digitalen Sternkatalogen, die Du auch über VizeR abfragen kannst. Der Hipparcos-Katalog enthält zum Beispiel umfangreiche Informationen zu Helligkeiten von über hunderttausend Sternen, ebenso der SAO. Mit den entsprechenden Abfrage-Masken (Hipparcos, SAO) kannst Du Dir entsprechende Listen generieren lassen. Diese Kataloge enthalten allerdings nur die scheinbaren Helligkeiten und solche Listen sind auch in etwas leserfreundlicherer Form im Netz zu finden (z.B. Liste der hellsten Sterne). Das Problem bei den absoluten Helligkeit ist, dass sie nicht direkt gemessen werden können; man muss die Entfernung kennen oder die Leuchtkraft mit Hilfe von Modellen abschätzen (mit teils erheblichen Fehlerbreiten). Die englische Wikipedia hat eine Liste der leuchtkräftigsten Sterne (en:List of most luminous stars); so eine Liste ist aber immer recht problematisch, wie dort auch deklariert wird. Es ist fast unmöglich, die Vollständigkeit der Liste sicherzustellen; die grundsätzlichen Probleme (u.a. auch variable Helligkeit) und Unsicherheiten in den Grössen sind nicht zu beseitigen... (Zudem ist eine entsprechende Liste auch für die Forschung nicht besonders interessant, weshalb es auch keine entsprechenden wissenschaftlichen Quellen geben dürfte.) Ein alternativer Weg zu Deiner Liste zu gelangen, wäre folgender: Die Sternklasse, welche die hellsten bekannten Sterne enthält, ist diejenige der Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen. Du kannst also davon ausgehen, dass die hellsten Sterne alle in diese Klasse gehören, und einfach eine Liste dieser Sterne suchen... -- 85.2.72.200 15:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Sternbild Delphin/Delfin: uneinheitliche Schreibweise

Die Schreibweise bezüglich dieses Sternbildes ist momentan in der Wikipedia uneinheitlich (mit ph oder f). Das Lemma heißt Delfin (Sternbild), im Artikeltext wird überwiegend Delphin verwendet, ebenso beispielsweise in der Vorlage:Navigationsleiste Sternbilder.

Beide Schreibweisen sind nach den aktuellen Rechtschreibregeln korrekt, trotzdem sollte man sich hier auf eine Variante einigen. Aber welche? --Q-β 19:42, 22. Nov. 2008 (CET)

Bin für die "neuere" mit "f" - und ein redirect mit "ph" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Ist ja schon so - für alle Delfine (BKL) / es fehlt nur die konsequente Anwednung innerhalb der Artikel Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:11, 23. Nov. 2008 (CET)

Im Fall Geographie / Geografie hat man sich vor einiger Zeit auf die Schreibweise mit ph geeinigt, weil sie in der Fachliteratur weiterhin so verwendet wird. Wir sollten uns meiner Meinung nach auch hier danach richten, um nicht Theoriefindung zu betreiben. Hat jemand einen Überblick, wie das Sternbild in aktueller Fachliteratur (nach 1996) geschrieben wird? --Q-β 11:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Aktuelle Fachliteratur auf Deutsch, das wird sehr schwer. Daher meines Erachtens bei der alten und somit in Standardwerken verwendeten Form bleiben. Traitor 12:46, 23. Nov. 2008 (CET)
Der Brockhaus Astronomie (2006) ist auch bei der alten Form geblieben. --Lotse 15:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Sucht man bei Google "Delphin" bzw. "Delfin" jeweils in Verbindung mit Sternbild, ergibt sich ebenfalls ein leichtes Übergewicht (ca. 5500 zu 4000 Treffer) für die Schreibweise mit ph. --Q-β 15:58, 23. Nov. 2008 (CET)

Wenn keine Argumente für die Schreibweise mit f vorgebracht werden, werde ich den Artikel verschieben. --Q-β 13:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Artikel verschoben nach Delphin (Sternbild). --Q-β 15:09, 25. Nov. 2008 (CET)

Jupitermond Adrastea: von Voyager 1 oder Voyager 2 entdeckt?

Bitte schaut euch mal den Artikel Adrastea (Mond) an. Dort steht, er sei auf einem von Voyager 1 gemachten Bild entdeckt worden. So steht es auch in nl.wp und sv.wp, etliche andere Sprachversionen, darunter en.wp, schreiben dagegen, es sei ein Voyager-2-Bild. In der en.wp wurde es im Artikel mit diesem Edit aus dem Juli 2004 von Voyager 1 auf Voyager 2 geändert. Bitte prüfen und ggfs. korrigieren, wenn nötig auch in anderen Sprachversionen. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Meine Blitzrecherche ergibt: Gemäß dieser NASA-Seite wurde der Mond von Voyager 2 aufgespürt. Cäsium137 (D.) 21:38, 23. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:1234567891011a

Bitte um Kenntnisnahme, ich habe schon wiederholt versucht, obigen Benutzer zur Raison zu bringen, leider kanzelt er einen kurz ab und fährt unverdrossen fort mit der massenhaften Anlage völlig sinnloser und überwiegend falscher sog. "Artikel". Zur Zeit sind die Braunen Zwerge dran: über 400 mit exotischen Namen wie 2MASS J13054106+2046394, ja schön, dass die Beobachtungsdaten dabeistehen, leider wird sie in absehbarer Zeit ohnehin keiner beobachten können. Ich prophezeihe mal vorsichtig, dass wir in wenigen Jahren einige zehntausend dieser Katalogeinträge haben werden, brauchen wir notwendigerweise zu jedem einen Artikel??? So schnell wie der Kenntnisstand überholt ist, ist die Pflegbarkeit dieser Inhalte reine Illusion. 1234567891011a wird bald die Lust verlieren, er kümmert sich bestimmt nicht um die Aktualisierung. Was mich viel mehr angeht, ist dass er in den letzten sechs Monaten gemäß seiner Offensive (auf der Benutzerseite nachzulesen) jeden bekannten (vermuteten, Kandidaten?) Exoplaneten mit einem Standardtext versehen hat. Leider ist auch hier wieder festzustellen, dass er von der Sache nicht viel versteht. Dass von der Mehrzahl, rund 250 Exoplaneten, nur die minimale und nicht die wahre Masse bekannt ist (eine Implikation aus der Messung der Radialbeschleunigung, wenn man die Neigung der Bahnebene zum Beobachter nicht kennt), sie folglich vielleicht gar keine Planeten sind, und dass die detailiert wiedergegebenen Daten incl. exakter Oberflächentemperaturen totaler Humbug sind, dass es in seinen Anlagen nicht eine belastbare Quelle gibt, obwohl die oft problemlos einsehbar sind, davon will er keine Kenntnis nehmen. Man hört höchstens ein verbohrtes "Mach's doch selber, ich hab jetzt keine Lust". Was hier passiert, ist die massenhafte Verbreitung von Halbwissen, Spekulation und Unsinn, für die Wikipedia kontraproduktiv bis schädlich. Ich habe versucht, ihm aufzuzeigen, wie man die gröbsten Missstände bereinigen könnte, Beispiele gegeben, - das würde allerdings voraussetzen, dass er sich noch mal ein halbes Jahr daran setzt, und alle seine Artikelanlagen durchsieht und korrigiert. Selbst die 1:1-Übersetzung aus der englischen WP wäre besser als das, was wir jetzt haben. Ich weiß, die Relevanzkriterien erlauben zu jedem Staubkorn einen Artikel, aber er muss sachlich richtig sein, das ist alles, was ich fordere. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen, eine vernünftige Kommunikation mit 1234567891011a ist offenbar nicht möglich, ich habe es über Monate hinweg immer iweder versucht. Aus meiner Sicht hilft nur gemeinsames Auftreten, um ihn zum Einlenken zu bringen. Andernfalls müsste man über eine Sperrung nachdenken. Da sich wahrscheinlich keiner finden wird, der die ganzen Exoplaneten überarbeitet, sollte eine Löschung aller unrevidierten Artikel die bessere Lösung sein. Siehe auch meine Kontaktversuche auf seiner Diakussionsseite. Aurora surrealis 14:56, 21. Nov. 2008 (CET)

Grundsätzlich: ACK. Das Thema ist leider nicht ganz einfach. Siehe mein Beitrag hier. Die Sache muss aber wirklich mal breit diskutiert werden. --Grottenolm 13:30, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich habe ihn eben auf ein Problem mit den scheinbaren Helligkeiten bei den Braunen Zwergen aufmerksam machen muessen. Es ist eine Herkulesarbeit, derartige Datensaetze nicht nur untereinander konsistent zu machen, sondern auch mit den Gepflogenheiten der WP in Einklang und in eine Form zu bringen, die dem gemeinen WP-Benutzer maximalen Nutzen bietet. Letzterer wird aber sowieso immer aeusserst gering bleiben. Ein Loeschantrag ist ja neulich gescheitert - dabei habe ich selbst schliesslich auf "Behalten" plaediert, was vielleicht doch ein Fehler war. --Wrongfilter ... 14:22, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich war auch für behalten. Das hängt alles auch mit jener Disk von Anfang Oktober zusammen. Ich betrachte die Situation als einigermaßen verfahren. --Grottenolm 14:43, 22. Nov. 2008 (CET)

Die Konvergenz von Daten ist ein Problem der ganzen WP. Grund ist die miserable Software. Da wird mit belästigender Penetranz um Spenden geworben ohne irgendeinen Vorteil für User. Eine komfortable Datenbank als Grundlage für Infoboxen und Listen wäre längst realisiert, wenn es der Wikmedia Foundation denn in den Sinn käme, die prähistorische Software entscheidend zu verbessern. Das ist die entscheidende Schwäche. Benutzer:1234567891011a müsste sich dann keine Arbeit machen, denn diese Miniartikel wären ganz hervorragend automatisch durch Datenbankabfragen zu erstellen und alle Besonderheiten eines Objekts wären Bestandteil des Datensatzes. Cäsium137 (D.) 15:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Wäre da nicht eine nocht gigantischere ArtikelMASSe zu befürchten. In Grunde würde es doch genügen, solche Objekte in Listen bzw Datenbanken zu haben. Über irgendein Alleinstellungsmerkmal verfügen die ja seltenst, mal abgesehen von der Position (welche von Benutzer 123...1011a tatsächlich schon als Argument angeführt wurde!?). Widerspräche imo auch Deiner weiter oben aufgeführten Positivliste (die ich so annehmbar finde). --Grottenolm 11:39, 23. Nov. 2008 (CET)

Die Positivliste ist mein Lösungsansatz für den jetzigen Stand der WP-Software. Eine Flut an Artikel gäbe es bei einer anständigen Datenbank ganz einfach deshalb nicht, weil sowohl Listenseiten als auch Seiten über einzelne Objekte gar keine geschriebenen Seiten wären sondern nur EDV-Abfragen. Solange das aber nicht realisiert ist muss man Lösungen wie die Positivliste nehmen. Cäsium137 (D.) 21:31, 23. Nov. 2008 (CET)

Nun faellt der Inhalt einer Datenbank aber auch nicht vom Himmel (unbeabsichtes Wortspiel...). Das Problem der Homogenisierung der Daten bliebe auch mit besserer Software bestehen und 1234567891011a haette genauso viel Arbeit wie bisher. Es ist nicht ganz so schlimm, wenn es einen fertigen Katalog gibt, den man nur importieren muss. Aber auch da muss man darauf achten, dass die Daten in dem Katalog zumindest einigermassen mit den sonst ueblichen Gepflogenheiten zusammenpassen. Bei den Braunen Zwergen haben wir das Problem, dass in den Infoboxen derzeit Infrarothelligkeiten stehen, wo eigentlich visuelle Helligkeiten stehen sollten. Da die Dinger nun mal naturgemaess im Infraroten entdeckt und beobachtet werden, ist es nicht trivial, die visuellen Helligkeiten zu rekonstruieren.
Wir bewegen uns mit den Infoboxen und vielen Objektartikeln sowieso hart an der Grenze zu WP:WWNI (Punkt 7). Wikipedia soll eine Enzyklopaedie sein/werden, die strukturiertes, sinnvoll zusammenhaengendes, vernetztes Wissen vermittelt und das Verstaendnis der Zusammenhaenge foerdert. Wikipedia ist kein Lexikon und schon gar keine Datenbank (nicht im Softwaresinne). Die Datensammelei sollten wir SIMBAD und NED ueberlassen, die werden dafuer bezahlt... --Wrongfilter ... 21:52, 23. Nov. 2008 (CET)

Das ist bei den reinen Daten richtig. Hier geht es mir nur um den Datenanteil in den Seiten. Einen gewissen Ansatz gibt es in diesem Bereich mit den Metadaten und mit Vorlagen, welche z.B. die aktuelle Einwohnerzahl von Orten aus externen Datenbanken lesen und einfügen. Wichtige Objekte hätten auch dann eigene Artikel aber eine zusätzliche gut ausgebaute DB-funktion würde manuelle Miniartikel und Listen (letztere sind ein Kompromiss zw. WP:WWNI und dem Infoauftrag einer Enzyklopädie) hinfällig machen. Eine normale Seite über einen Mond würde es dann z.B. immer noch geben. Cäsium137 (D.) 22:29, 23. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Ein typischer Workarround für diesen Bedarf ist z.B. die Georeferenzierung und die Taxobox für Lebewesen. Beides könnte durch EDV-Zugriff vollautomatisch erfolgen und man muss nur noch den eigentlichen Text schreiben. Auch die Inhalte der - sogar nicht angezeigten - Vorlage:Personendaten wären besser EDV-Datensätze. Cäsium137 (D.) 22:32, 23. Nov. 2008 (CET)

Das geht jetzt ziemlich ins Eingemachte der vernetzten Datentechnik - da muss ich mich raushalten, weil: keine Ahnung. Aber interessante Möglichkeiten scheinen da auf! An dieser Stelle muss ich mal auf das Threadthema zurückkommen. Hier wäre dims ein Ansatzpunkt, 123...1011a zu bremsen, denn er könnte sich einen Haufen Arbeit sparen, wenn das verwirklicht werden könnte. Und wenn ich mir die Stunden ansehe, die er da schon reingesteckt hat... Im Übrigen sehe ich in solchen Vernetzungen von Information den eigentlichen Sinn der ganzen Datentechnik. Bleibt eigentlich nur die Frage, wer das alles programmieren könnte. --Grottenolm 23:47, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich freue mich erstmal, dass der angestoßene Thread Resonanz gefunden hat, leider ist die Diskussion mal wieder vom eigentlichen Thema abgekommen. Ich finde nach wie vor und verdeutliche das nochmals, dass 1234567891011a nicht nur sich, was ja seine Sache wäre, sondern auch anderen einen Haufen Arbeit verursacht, weil er in dreistelliger Höhe Artikel anlegt, die kaum über eine Rohdatensammlung hinausgehen, aber zudem noch fehlerhaft interpretiert sind. Das geht überhaupt nicht. Noch mal zu den Exoplaneten: mir wird gar nicht klar, woher er die spekulativen Angaben hat, die stehen auch bei Planeten.CH nicht drin. Da ist ein Berg Arbeit entstanden, wenn man das alles wieder zurechtbiegen will. Ich sehe nur drei Möglichkeiten: erstens - alle suspekten Artikel werden gelöscht, angelegt werden können sie jederzeit wieder, wenn sich jemand mit Ahnung und mehr Hingabe findet. Zweitens - was schon deutlich länger dauern würde - man löscht darin alles, was über die Bahnparameter hinausgeht. Dann bleiben pro Artikel drei Sätze. Drittens - wir teilen uns die Arbeit auf und formulieren die Artikel um, so dass zumindest keine Falschaussagen mehr drinstehen. Auf Spekulationen würde ich am liebsten ganz verzichten, das ist meines Erachtens nicht Enzyklopädie-konform. Irgendwann entwickelt jemand ein anderes Atmosphärenmodell und die ganze Arbeit geht von vorn los. Vor allem aber muss 1234567891011a mal auf die Bremse treten. Meine Meinung: fehlende Artikel tuen nicht weh, fehlerhafte schon. Aurora surrealis 12:30, 24. Nov. 2008 (CET)

Grade das eigentliche Thema ist dims eine recht komplexe Angelegenheit - bis das ausdiskutiert ist, sollte 123...a wirklich erst ma auf die Bremse treten, und zwar richtig. Wäre doch schade um die ganze Arbeit... Zu Deinen drei Lösungsmöglichketen:
  • zu 1): Zuviel löschen sollte dims die letzte Option sein.
  • zu 2): Dann bleiben pro Artikel drei (hier muss ich hinzufügen: identische) Sätze. Obwohl grade diese Lösung für unser Arbeitstier genau die richtige wäre!
  • zu 3): Hier wären Autoren gefragt, die eine Menge von der Materie verstehen. Haben wir die?
--Grottenolm 01:04, 26. Nov. 2008 (CET)
Zum dritten Punkt, das weiß ich nicht, ich habe auch nur ein oberflächliches Verständnis von der Materie. Es ist auch eine Frage der Lust, ob man 123...a rund 300mal hinterherräumen will. Also doch besser löschen? Aurora surrealis 11:27, 28. Nov. 2008 (CET)
Hier noch mal der Link zu dem gescheiterten Löschantrag. Solange wir keine kodifizierten Relevanzkriterien haben, duerfte das Loeschen schwierig bleiben (und wer klebt freiwillig LAs in mehrere hundert Artikel?). Im Nachhinein wuerde ich mein "Behalten" doch gern wieder in ein entschiedenes "Neutral" aendern. Da ich aber ueberzeugt bin, dass die Zahl der tatsaechlichen Leser der Artikelchen gegen Null geht, besteht m.E. kein wirklich dringender Handlungsbedarf. 1234xxx verschwendet halt seine Jugend, aber er wurde ja inzwischen oft genug gewarnt.--Wrongfilter ... 11:58, 28. Nov. 2008 (CET)
Naja, er verschwendet auch meine. Ich bin gar nicht für Löschen wegen fehlender Relevanz, sondern wegen fehlerhafter Darstellung. Aurora surrealis 12:38, 28. Nov. 2008 (CET)
Die fehlerhafte Darstellung scheint mir auch das größere Problem. Lieber keine Info als eine Desinformation halte ich tutti completto für richtig. Jede(r) weiss, wie lange sich falsche 'Tatsachen' im Bewusstsein halten können. Das ist ein Aspekt bei diesen Artikeln, der in der LD gar nicht angeführt worden war. Weiss jetzt auch nicht, ob das den speziellen Fall überhaupt betraf! Aber ich weiss, dass wir hier nicht den Wissensfortschritt behindern wollen. Ich bin normalerweise eher dafür, auch unbedeutendere Lemmata zu behalten. So gesehen stellen 1234xxx' Artikel kein Problem dar.
Was das hinterherräumen betrifft: Ich denke schon, das der Autor selbst bereit wäre, das zu erledigen. --Grottenolm 00:07, 29. Nov. 2008 (CET)
Benutzer:1234567891011a lässt unverändert keine Ansätze zur Kooperationswilligkeit erkennen, sondern fährt fort unsinnige, nicht-pflegbare Massenartikel anzulegen. Ich bin für Sperrung des Benutzers wegen Trollerei und Löschung all dieser Stubs, ebenso wie der Exoplaneten, die ich nicht zwischenzeitlich repariert habe, wegen grob verfälschender Darstellung. Das Problem ist, dass man gar nicht hinterherkommt mit Überprüfen und Richtigstellen. Aurora surrealis 13:09, 5. Dez. 2008 (CET)
Wieso soll ich bitteschön ein Troll sein? Ich will wirklich ensthaft zur Wikipedia beitragen.-- 12...1011a 14:02, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich hab's Dir in den letzten Monaten etliche Male erklärt, weil falsche Darstellungen schlimmer sind als fehlende Einträge, weil das massenhafte undifferenzierte Abschreiben von zweifelhaften Seiten nicht hierhergehört. Wenn Du ernsthaft zur Wikipedia beitragen willst, wie Du behauptest, solltest Du zusehen, dass durch Deine Beiträge kein Schaden entsteht. Ich habe es Dir wirklich duzendmal vorgekaut. Von Dir erwartet keiner, dass Du mit 16 wissenschaftlich arbeiten kannst, es wird auch nicht erwartet, dass Du Wikiedia-Artikel schreiben kannst, in meinen Augen kannst Du es nicht. Punkt. Aurora surrealis 14:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Prismenastrolab

Hi zusammen, hier stimmen Lemma und Inhalt nicht überein. Wohin wäre das zu verschieben? --He3nry Disk. 18:54, 14. Dez. 2008 (CET)

War erst mal URV von der angegebenen Quelle. Ansonsten scheint mir das besser unter Geodäsie/Vermessung oder so was aufgehoben zu sein. --Wrongfilter ... 19:20, 14. Dez. 2008 (CET)

NGC 90 + NGC 91

Könnte jemand mal einen professionellen Blick auf die zwei Galaxien werfen? Wenn ich von NGC 90 die PGC uder UGC Daten bei Simbad eingebe dann bekomme ich als Treffer NGC 91. Allerdings gibt es bei der Nasa beide [19] [20], und da stehen bei NGC 90 die UGC unsw. bezeichnungen. Was ist nun richtig???? --Calle Cool 01:08, 17. Dez. 2008 (CET)


Die NASA kupfert von DSS / NGC/IC ab. und denen traue ich nicht besonders über den Weg. Ich würde die Koordinaten aus dem Katalog bei VizieR nehmen. Dort steht auf der Katalogseite von NGC

NGC RA DE
90 00h 21,9' +22° 25m
91. .00h 21.8' +22° 24m

und SIMBAD listet in dieser Region:

Objekt RA DE
APG 65 00h 21.9m +22° 23'
NGC 91 00h 21,86m +22° 23,98'

Da die Werte für NGC auf beiden Seiten passen dürfte

NGC 91 = 2MASX J00215140+2224001 = UGC 208 = Z 0019.2+2208 = LEDA 1405 (PGC 1405) = MCG+04-02-011

sein und NGC 90 ist in SIMBAD, wenn überhaupt, nur unter APG 65 bekannt sein.Das ist aber mit Vorsicht zu behandeln. Cäsium137 (D.) 12:45, 17. Dez. 2008 (CET)

Das NGC 91 ein Stern sei, ist sehr zu hinterfragen. Simbad kennt dort im Umkrteis von 1′ kein Objekt. Cäsium137 (D.) 12:54, 17. Dez. 2008 (CET)

Sowohl NED als auch SIMBAD "kupfern ab", weil sie ja nur Daten sammeln und (in begrenztem Maße) zu homogenisieren versuchen. Gerade vom NGC gibt es verschiedene Versionen, wobei spaetere Versionen haeufig Fehler, die Dreyer bei seiner Kompilation ("abkupfern"?) gemacht hat, zu korrigieren versuchen. Eine allein gueltige Identifikation oder Zuordnung der Katalognummern laesst sich nach meinem Eindruck hier nicht mehr machen. Wenn man sich das DSS-Bild anschaut, dann geht es um zwei Galaxien und einen Stern suedlich davon. Die oestliche Galaxie ist NGC 93, um die gibt es wohl keine Unklarheit. Die westliche Galaxie und der Stern erhalten wechselweise die Bezeichnung NGC 90 und NGC 91. Im Originalkatalog (1888) ist NGC 90 die Galaxie und NGC 91 der Stern [http://www.ngcic.org/legacy/ngconline/ngc_0074-0111_grey.jpg]. Im "Historically Corrected NGC" (2006, [http://www.ngcic.org/public_HCNGC/Public_HCNGC.txt]) wird diese Bezeichnung offensichtlich beibehalten. Allerdings findet man da einen Kommentar von Steve Gottlieb: "All modern catalogues identify this galaxy (U00208 = M+04-02-011 = CGCG 479-013 = Arp 65) as NGC 91 although Schutz's position for NGC 91 falls precisely on a very faint star 1.9' S of this galaxy and his position for NGC 90 is an exact match with U00208. See NGCBUGS for discussion." und von Harold Corwin: " Schultz's positions for all three objects -- not just one as the NGC credits -- precessed from the published equinox of 1865.0, agree to within two or three arcsec in all three cases with modern data from GSC. These pin down the three objects and show that NGC 91 is a star (Bigourdan also called the same star NGC 91)." ([http://www.ngcic.org/pubdb.htm Hier] "NGC 90" eintippen und dann runterscrollen).
Alle spaeteren Designationen beziehen sich eindeutig auf die Galaxie, nur die Zuordnung der NGC-Nummern ist umstritten, trotz der Praeferenz des NGC/IC-Projekts fuer NGC90=Galaxie, NGC91=Stern. Als Konsequenz aus dieser Situation (die ja kein Einzelfall im NGC ist!) wuerde ich vorschlagen, die beiden Artikel zu einem Artikel NGC 90/91 zusammenzufassen, in dem die Situation beschrieben wird und der sich vor allem mit der Galaxie befasst. Der Stern muss natuerlich erwaehnt werden, ist aber ansonsten irrelevant. --Wrongfilter ... 14:17, 17. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Infos. Eine gute Idee, hier einen Doppelartikel zu schreiben. Cäsium137 (D.) 18:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Find ich auch - Wer setzt das nun um? --Calle Cool 22:42, 18. Dez. 2008 (CET)

ARP 65

Arp 65 Bezeichnet doch die Galaxie NGC 90 und NGC 93? Ich frag nur weil hier in Bemerkung die NGC 93 steht. Ansonsten werden, wenn 2 Galaxien eine Arp nummerh aben die Namen Kommagetrennt unter Namen eingegeben?!? Oder ist nur NGC 90 =ARP 65? Dann müsste mann aber bei NGC 93 unter Katalogbezeichnung das ARP entfernen. --Calle Cool 22:46, 18. Dez. 2008 (CET)

Da werden wohl beide Galaxien damit gemeint sein.

mfg --87.156.11.123 19:30, 21. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

News

Eigentlich schade das sich hier niemand mehr um aktuelle News kümmert... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.43.164.60 (DiskussionBeiträge) 2:35, 18. Aug. 2008 (CEST))

Nur zu! Versuchs einfach mal, mit tatkräftiger Unterstützung von Google lässt sich sicher einiges zusammentragen... -- 85.2.6.161 19:30, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich schaue in Google nach dem Kokon-Nebel.

mfg

--87.156.4.182 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)Unbekannt

erledigtErledigt --Calle Cool 20:52, 14. Sep. 2008 (CEST)

Danke!

mfg --87.156.1.148 18:47, 13. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

@CalleCool:

Dann mache(n) ich(wir) mal weiter. Ein Artikelschreibtipp von mir:NGC 4422.

mfg --87.156.1.148 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Ich habs aufgenommen - Mal schauen wann ich dazu komme ;-) --Calle Cool 20:33, 13. Okt. 2008 (CEST)

OK. Vielen Dank!

mfg --87.156.3.68 19:31, 15. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Man muss ja auch den Bereich der fehlenden Artikel aufräumen.

mfg --87.156.10.87 19:05, 16. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Was meinst damit? --Calle Cool 20:50, 16. Okt. 2008 (CEST)

Artikel verfassen usw. @Calle: Jetzt ist Wochenende, da geht es meist.

mfg --87.156.0.12 16:33, 17. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

So der Artikel NGC 4422 ist mit allen Grunddaten erstellt. Ich hab auch mal kurz grob gegoogelt und leider nix besonderes über die Galaxie gefunden. Hast du da noch was? Oder warum wolltest du gerade den Artikel erstellt haben? --Calle Cool 23:05, 17. Okt. 2008 (CEST)

Bild auf NGC 4422 ist eine.... Warum?Im Bereich Astronomie ist seit letzten Freitag nichts Neues gekommen. Ich google jetzt mal nach:NGC 4370.

mfg --87.156.12.8 19:05, 18. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Erste Daten zur Galaxie:Sternbild:Jungfrau Rektaszension: 12 : 24.9 (hours : minutes) 12: 24/9 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +07 : 27 (degrees : minutes) 07: 27 (Grad: Minuten) Apparent Magnitude: Scheinbare Magnitude: 14. p Apparent Diameter: Scheinbare Durchmesser: 1.6 (arc minutes) 1/6 (Bogen Minuten) Gefunden auf: NGC 4370 ist eine Galaxie..... Seite: SEDS

mfg --87.156.12.8 19:08, 18. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

@Calle:

Hast du den Artikel NGC 4370 verfasst?

mfg --87.156.2.58 19:28, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Google sucht nun nach:NGC 4368.

mfg --87.156.2.58 19:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

OK, hier die Dekl. und Rektasz. von SEDS:Offener Sternhaufen NGC 4368:Rektaszension: 12 : 24.7 (hours : minutes) 12: 24/7 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +10 : 36 (degrees : minutes) 10: 36 (Grad: Minuten) Bist du für Sternhaufen bereit?

mfg --87.156.2.58 19:37, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt Ja den hab ich verfasst. Sieht man ja in der Versionshistory ;-) Den kannst ja du mal verfassen. --Calle Cool 19:41, 20. Okt. 2008 (CEST) Bin schon dabei!

mfg --87.156.6.146 18:48, 22. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Schade, sofort zu löschen.Also, neuer Artikel, neues Glück:NGC 4367!

mfg --87.156.6.146 19:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Du solltest immer ne aktuelle version der Infobox verwenden. eine Kopiervorlage findest du unter Vorlage:Infobox Galaxie. Die Felder die du nicht ausfüllst trotzdem drin lassen. Ausserdem sollte der Artikel ein Mindestmass an Informationen liefern bzw. einen teil der Infobox wiederholen. Kannst dir ja mal so die Artikel durchlesen die ich so erstellt habe im laufe eines Jahres. Meine ersten Galaxienartikel wurden auch alle gelöscht. PS: Es wäre auch nicht schlecht die NGC Navileiste einzufügen.--Calle Cool 22:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab nun den Artikel NGC 4368 mit Informationen ergänzt. Am besten wäre es wenn du dich bei Wikipedia anmeldest und die Artikel erst in deinem Workspace erstellst und dann rüberkopierst. kannst auch gern meinen nutzen unter Neue Artikel. Dann würde ich auch nochmal drüberschauen befor du sie in die Freiheit entläst. --Calle Cool 22:42, 22. Okt. 2008 (CEST)

Erste Daten:NGC 4367 ist ein Doppelstern im Sternbild Jungfrau.Rektaszension 12:24:35.1h, Deklination +12° 10' 58" 12 ° 10'58 "

mfg --87.156.6.155 19:42, 23. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Hallo Calle!

Bin noch da.Diesmal:NGC 6616.Erste Daten:Galaxie im Sternbild Herkules, Rektaszension: 18 : 17.8 (hours : minutes) 18: 17/8 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +22 : 15 (degrees : minutes) 22: 15 (Grad: Minuten)

mfg --87.156.7.157 15:41, 29. Okt. 2008 (CET)Unbekannt.

Nix los hier.....

mfg --87.156.1.92 19:45, 6. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

s. o.

mfg --87.156.10.139 19:48, 14. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Freitag wollte ich den Artikel IC 342 verfassen.Kam zwar dazu, aber wollte schon wieder aufhören.

mfg --87.156.7.106 18:44, 17. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Vielen Dank Neuer Artikel:NGC 358

mfg --87.156.15.60 18:41, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

@Benutzer:1234567891011a,

ein brauner Zwerg namens 2MASSA J00352440+1447397 ist für dich fertig zum verfassen.

mfg --87.156.15.60 19:23, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

@Benutzer:1234567891011a,

CFBDS J005910.90-011401.3

mfg --87.156.15.60 19:36, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Kein neuer Artikel in einer halben Woche! Nix los hier....

mfg --87.156.10.154 20:07, 8. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Du solltest dann eher Portal:Astronomie/Neue Artikel schauen. Da sind immer die neuesten Artikel nach Datum sortiert ;-) Hier ist die Diskussionsseite über bereits bestehende Seiten, und nicht eine Informationsseite was so erstellt wurde.--Calle Cool 20:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Danke!!!

Tu ich nämlich jeden Tag.

Neuer Artikel:NGC 358

mfg --87.156.2.141 16:36, 10. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Hier ist ja gar nichts mehr los!

mfg --87.156.13.181 14:41, 14. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

@Calle:

Vielen Dank für NGC 358.

mfg --87.156.8.28 16:18, 15. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Nix los hier.... Seit 1 Woche kein neuer Artikel......

mfg

--87.156.2.44 18:31, 8. Jan. 2009 (CET)Unbekannt

Es gibt zwar neue Artikel, aber diese sind in der Liste für neue Artikel noch nicht eingetragen!

mfg

--87.156.2.44 18:35, 8. Jan. 2009 (CET)Unbeksnnt

So, wieder eine Woche vorüber, in der totale Flaute(Keine neuen Artikel) war.

mfg

--87.156.15.243 18:27, 18. Jan. 2009 (CET)Unbekannt.

Ich schreibe für einige Artikel von Galaxien nun einen Bildtext!

mfg --87.156.11.220 13:39, 25. Jan. 2009 (CET)Unbekannt.

Doppelsterne

Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

Vorlage anfrage

gibt es eigentlich schon ne Vorlage für H-II-Gebiet wie z.B. NGC 4399 oder welche nehm ich da ambesten? Oder ist die Selbstgebastelte schon ok? --Calle Cool 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)

Sarosperiode oder Saroszyklus

Ich bräuchte eure Unterstützung. Könnte sich jemand mit Ahnung bitte anschauen, welcher Lemmatitel der Richtige ist? Diskussion dazu u.a. unter Diskussion:Sarosperiode#Lemmaname und Benutzer_Diskussion:Jodo#Sarosperiode. Vielen Dank jodo 12:57, 31. Jul. 2008 (CEST)

Dynamische Zeit

Dies ist ein Physikalisch-Astronomischer Artikel mit erheblichem Verbesserungsbedarf, den ich gerade von der allgemeinen QS in die QS der Physik gezogen habe. Es wäre nett, wenn Ihr beim Ausbessern der Schwachstellen helfen würdet. Danke.---<(kmk)>- 14:49, 2. Aug. 2008 (CEST)

Weblinks bei den Asteroiden

Mir fiel bei (530) Turandot (Asteroid) und (540) Rosamunde (Asteroid) auf, dass die Website der NASA umgezogen ist, erhielt aber den Hinweis auf die neue Adresse. Bei beiden genannten Asteroiden habe ich die Weblinks korrigiert, bitte euch aber, auch die anderen Weblinks zu überprüfen und anzupassen. Vielleicht geht das ja per Bot. Besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 01:35, 2. Okt. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Satellitengalaxien der Milchstraße

Ich habe hier die Galaxie Segue 1 hinzugefügt. Der Artikel wurde heute erstellt. Könnte dort noch jemand eine Infobox einfügen und vieleicht noch ne bessere Quelle einfügen?--Calle Cool 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)

Abmessungen

Auf vorstehenden Artikel bin ich zufällig gestoßen - da sind suspekte Zahlen drin - bitte mal von einem "Kenner der astonomischen Entfernungen in Metern" gemäß meinem Eintrag in Diskussion:Abmessungen alle Werte ab "Dicke der Galaxis" (die dort mit Lichtjahr gleichgestellt ist, aber 3000 Lichtjahre dick ist) überprüfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 8. Nov. 2008 (CET)

Kataloge

Ich schlage vor, dass wir Kriterien bei der Auswahl der astronomischen Kataloge haben sollten. Nicht alle spezialkataloge müssen bei allen Objekten, die drin stehen, erwähnt werden. Cäsium137 (D.) 00:27, 19. Nov. 2008 (CET)