Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tommes in Abschnitt Vorlage:Navigationsleiste Monde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Binärer Asteroid

Hinweis und Bitte um fachkundige Beteiligung, Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2011#Binärer Asteroid (LAE). --smax 01:46, 2. Mai 2011 (CEST)

Die Löschdiskussion wurde beendet, offen bleibt die Frage nach dem korrekten Lemma, die IP würde gerne Binärer Asteroid nach Doppelasteroid verschieben, bitte nehmt euch dieses mit Nachdruck verfolgten Temas an--Martin Se aka Emes Fragen? 09:57, 2. Mai 2011 (CEST)
Wenn die IP das meint soll sie eine Quelle bringen statt rumzutrollen. --Theghaz Disk 12:59, 2. Mai 2011 (CEST)
Verschiebungswunsch nach Doppelasteroid erscheint mir nach kurzer Webrecherche plausibel. Quellen Spektrum der Wissenschaft, Kuffner-Sternwarte, Veröffentlichung an der Uni Graz, Astronomie-Heute und viele andere. Für Binärer Asteroid hingegen fast keine Quellen außerhalb der Wikipedia. Ich vermute eine schnelle wörtliche Übersetzung aus dem Englischen. --Mussklprozz 13:15, 2. Mai 2011 (CEST)
Nun, eine solch triviale Folgerung wie Du sie hier spielend leicht (und völlig korrekt) vorgeführt hast, überfordert offenbar zahlreiche Zeitgenossen. -- 83.76.184.50 13:17, 2. Mai 2011 (CEST)
Unterlasse gefälligst das Vandalieren in Diskussionen. Diese Quellen hättest du auch selber bringen können, aber du wolltest ja lieber stören. --Theghaz Disk 13:19, 2. Mai 2011 (CEST)
Richtig, dass wäre Deine Aufgabe gewesen @IP. --Martin1978 /± 13:20, 2. Mai 2011 (CEST)
Nein, es ist nicht meine Aufgabe, hier Trolle wie Theghaz zu füttern, die erkennbar weder Ahnung noch irgendeine Art von Eigenleistungen zeigen, aber trotzdem ihre Finger nicht vom Editknopf lassen können. -- 83.76.184.50 13:23, 2. Mai 2011 (CEST)
Es ist Usus, dass der der eine Änderung möchte Belege liefert und nicht andersrum! Das ist in allen Wikiprojekten seit den Anfangstagen so und wird wohl auch nicht geändert. --Martin1978 /± 13:29, 2. Mai 2011 (CEST)
Es ist Usus, dass man für seine Darstellung Belege beibringen muss. Hat keiner von den hier vorstehenden ausser Benutzer:Mussklprozz getan. Und vor allem ist es Usus (und es wäre in der Tat völlig ausreichend), wenn es die betreffenden Benutzer einfach mal mit Dieter Nuhr halten würden und sich aus Dingen raushalten, von denen sie nicht das geringste verstehen. -- 83.77.122.154 13:34, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich plauder manchmal wirklich gern mit Dir; ehrlich! Aber warum musst Du so oft in PAs abrutschen und kannst nicht sachlich bleiben? --Martin1978 /± 13:36, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich bin es, der hier als Troll beschimpft wird, also komm mir doch nicht mit "in PAs abrutschen". -- 83.77.122.154 13:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Ihr gebt euch momentan alle nichts. Mach doch einfach nicht mit. Halt es doch wie Bobby McFerrin! :) --Martin1978 /± 13:50, 2. Mai 2011 (CEST)
Naja, einen Versuch ist's wert. -- 83.77.122.154 13:52, 2. Mai 2011 (CEST)
(BK) Jetzt ist aber mal gut! Die Sache ist geklärt. Das gegenseitige Übereinanderherfallen überflüssig. --Succu
(BK) war im Begriff, den ganzen persönlichen Sums gemäß WP:D zu löschen, aber so ist auch gut. :-) Danke! --Mussklprozz 13:56, 2. Mai 2011 (CEST)

Hab SLA auf Doppelasteroid gestellt, damit der Artikel verschoben werden kann. --Succu 13:31, 2. Mai 2011 (CEST)

Na dann verschiebe mal, das Lemma ist frei. --Pittimann besuch mich 13:55, 2. Mai 2011 (CEST)

Noch nicht erledigt, der Verschieberest ist immer noch da. -- 83.77.122.154 14:00, 2. Mai 2011 (CEST)

Könnte doch als Weiterleitung bleiben. Entbehrt der Begriff aber jeglicher Logig: SLA. Gruß, --Martin1978 /± 14:01, 2. Mai 2011 (CEST)
Kann nicht bleiben, da es den Begriff nicht gibt. Erklärung: siehe Benutzer:Mussklprozz wenige Zeilen weiter oben. -- 83.77.122.154 14:03, 2. Mai 2011 (CEST)
Stell doch bitte einfach den Schnelllöschantrag anstatt hier groß rumzutönen. --Succu 14:09, 2. Mai 2011 (CEST)
Würde ich ja tun, aber irgendjemand hielt es für eine gute Idee, den Artikel mit beleidigenden Kommentaren zu sperren. -- 83.77.122.154 14:10, 2. Mai 2011 (CEST)
SLA-Grund? Dann setz ich ihn ein. --Martin1978 /± 14:13, 2. Mai 2011 (CEST)
"Verschieberest / Begriffsfindung / Begriff existiert nicht, falsche Übersetzung" was Du für geeigneter befindest. -- 83.77.122.154 14:14, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich hab sie alle genommen... ;) --Martin1978 /± 14:18, 2. Mai 2011 (CEST)
Danke. -- 83.77.122.154 14:18, 2. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:29, 3. Mai 2011 (CEST)

Benennung von Objekten (Brauner Zwerg)

Es geht um die Bennenung eines Astronomischen Objekts, konkret um die Frage, ob das Lemma 2MASS J13314894-0116500 oder SDSS J133148.90−011651.4 heißen soll. Eine IP ist der Meinung, ersteres wäre richtig (und hat den Artikel gegenüber einer früheren Version deutlich gekürzt). In der Kategorie:Brauner Zwerg der Spektralklasse L sind alle Objekte mit 2MASS* bennnt, nur in der Kategorie:L-Zwerg gibt es 6 Lemma, die mit SDSS* beginnen. Evtl. könnte sich da jemand mit Fachwissen drum kümmern. Gruß, Nothere 11:54, 27. Mai 2011 (CEST)

"Richtig" und "falsch" sind keine geeigneten Kategorien für diese Frage. Wie schon an anderer Stelle gesagt: siehe z.B. Legett et al., ApJ 655, S. 1081ff. -- 83.79.6.133 15:05, 29. Mai 2011 (CEST)
Das mag ja sein, löst aber nicht das Problem, dass die mehr als 350 existierenden Objekte gleicher Art anders benannt sind. Und warum die neue Version kürzer ist als die Alte erschließt sich mir auch nicht, die Informationen waren ausweislich der Quellen richtig. Laut dieser Liste müsste es übrigens SDSS J133148.92-011651.4 heißen.--Nothere 15:48, 29. Mai 2011 (CEST)
  1. Wo besteht da bitte was für ein Problem? Es gibt auch nicht "350 existierende Objekte gleicher Art", sondern Milliarden und Abermilliarden. Die meisten davon sind gar nicht benannt. Bei "SDSS J133148.90−011651.4" würde ich im übrigen auch nicht von einer Benennung sprechen wollen.
  2. Dass sich Dir der Grund der Änderungen nicht erschliesst, ist mir aufgefallen. Verschiedene Informationen waren ausweislich falsch, laut Deiner Quelle übrigens. Klingt komisch, ist aber so.
  3. Wenn Du einen Redirect vom angesprochenen Lemma einrichten willst: nur zu.
  4. Hast Du die von mir genannte Quelle gelesen? -- 83.77.178.183 18:47, 29. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich habe die Quelle nicht gelesen. Was ich aber gelesen habe sind die Weblinks im Artikel. Wenn die Weblinks im Artikel etwas anderes sagen als der Artikel selbst, dann stimmt etwas nicht. Evtl sind die Weblinks falsch, dann sind sie zu entfernen und eine entsprechende Aternativquelle anzugeben. Im Moment ist weder der Artikelinhalt, noch das Lemma belegt. Außerdem hast du Informationen entfernt, die durch die derzeit angegebenen Quellen belegt sind. Auch so etwas sollte man zumindest irgendwie begründen, noch dazu bei einem 2 1/2 Jahre alten Artikel. Es macht schon Sinn, Lemmata einheitlich zu handhaben, das erleichtert Informationssuchenden die Orientierung. Und da sich die Ersteller der bisherigen hunderten Artikel vermutlich etwas dabei gedacht haben, solltest du wenigstens vernünftige Belege bzw. Begründungen angeben, und nicht Dinge durchsetzen wollen, die den angegebenen Belegen widersprechen. Änderungen, wie bspw. das de-facto-löschen eines Artikels müssen so begründet sein, dass es für alle nachvollziehbar ist, nicht nur für Experten. Und zwar am besten in der Zusammenfassungszeile, nicht erst auf mehrfache Nachfrage.--Nothere 21:13, 29. Mai 2011 (CEST)
Du liegst in mehrfacher Hinsicht falsch. 1) Zwischen Weblinks und Artikelinhalt besteht kein Widerspruch. Wenn das für Dich so aussieht, ist das allein auf Verständnisprobleme Deinerseits zurückführen. 2) Ich habe keinerlei belegte Informationen entfernt. Wenn es für Dich anders aussieht, ... siehe vorangehender Punkt. 3) Die Lemmawahl der Wikipedia richtet sich nicht nach einem Wunsch nach Einheitlichkeit oder nach Kriterien der vermeintlich hilfreichen Orientierung, sondern nach dem Gesichtspunkt der Korrektheit. 4) Der Ersteller der bisherigen hunderten Artikel hat sich dabei nichts gedacht. Das ist ja das Problem. 5) Gewisse Edits sind nun mal nur mit einem gewissen Mindestmass an fachlichen Grundlagen nachvollziehbar. Wenn Du nicht über diese verfügst, dann solltest Du den Artikel auch nicht bearbeiten. Es besteht keinerlei Anspruch oder Möglichkeit, dass für Laien eine Erklärung für kompliziertere, fachspezifische Edits gegeben wird. Wenn Du eine spezifische Frage hast, dann frag. 6) Ich habe meine Quelle genannt. Wenn dazu Fragen oder Unklarheiten bestehen, gehe ich gerne darauf ein. Solange Du es aber noch nicht mal für notwendig hältst, sie zu lesen, sehe ich auch keinen weiteren Bedarf an einer Diskusssion mit Dir. -- 83.77.178.183 21:48, 29. Mai 2011 (CEST)
Achso, ich dachte es mir doch gleich: ich bin bloß zu doof. Die Zeile Zusammenfassung und Quellen hat ein Witzbold unter das Bearbeitungsfenster gesetzt, einen Sinn hat die nicht. Und dass das von dir gewählte Lemma in der verlinkten Quelle noch nicht einmal vorkommt ist natürlich ein Verständnisproblem meinerseits. Alles klar.--Nothere 22:35, 29. Mai 2011 (CEST)
Hast Du die Quelle nun gelesen? -- 83.77.178.183 22:41, 29. Mai 2011 (CEST)
*seufz* Ist es so schwer zu verstehen, dass eine Quelle nur dann etwas bringt, wenn sie im Artikel steht? Und nicht hier oder bei den Verschiebewünschen oder sonstwo.--Nothere 22:46, 29. Mai 2011 (CEST)
Bitte sehr, eingefügt. Du hast meine Frage nicht beantwortet. -- 83.77.178.183 22:51, 29. Mai 2011 (CEST)
Doch, habe ich. Schon vor zwei Stunden.--Nothere 22:54, 29. Mai 2011 (CEST)
Gut, dann auf wiedersehen. -- 83.77.178.183 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.178.183 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Zodiak

Hallo zusamen. Die obige Vorlage habe ich unlängst erstellt und in die Artikel eingebunden. Auf meiner Disk gibt es dazu Kritik. Ich möchte Euch bitten an der Diskussion teilzunehmen um die Vorlage evtl. zu ändern. Da die Diskussion nur an einer Stelle geführt werden kann, sollte diese entweder von meiner Diskussion nach hier verschoben werden (ich wäre damit einverstanden) oder auf meiner Disk geführt werden - Danke. --Knochen 19:51, 17. Jan. 2011 (CET)

In dem Fall am Besten hier. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 17. Jan. 2011 (CET)
OK, ich kopiere dann mal den Inhalt von meiner Diskussion hierher und beende diese auf meiner Seite. Dann bitte nur noch hier weiter diskutieren.

Diese Navi für den Zodiak ist zwar interessant, aber es gibt einen Fehler: Es gibt zwar 12 Tierkreiszeichen, aber die Ekliptik führt heutzutage über das Areal von dreizehn Sternbildern. Als Folge der modernen Festlegung der Sternbildgrenzen bewegt sich die sonne zwischen Skorpion und Schütze für 18 Tage (ungefähr vom 30.11. bis 18.12.) über das Gebiet des Schlangenträgers. Das fehlt in der Leiste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Das ist mir bewusst. Im Artikel des Schlangenträger heißt es aber; Obwohl die Ekliptik durch den Schlangenträger verläuft und sich die Sonne darin länger aufhält (vom 30. November bis zum 18. Dezember) als im benachbarten Skorpion, gehört er nicht zu den Tierkreiszeichen. Allerdings war das Sternbild des Skorpions in der Antike größer, da noch seine „Scheren“ dazu gerechnet wurden.. In den anderen Wikis dieser Welt gibt es nur eine die den Schlangenträger in der ähnlichen Navileiste erwähnt.--Knochen 08:55, 16. Jan. 2011 (CET)
Es ist ein klarer Unterschied zw. Tierkreiszeichen und Sternbild zu machen. Erstere sind zwölf exakt 30 Grad breite (eklipale Länge) Bereiche der Ekliptik, angefangen mit der Zuordnung "0 bis 30° -> Widder". Die Links zu den Sternbildern müssen sich aber die modernen Sternbilder beziehen, und da sind es nun mal 13. Das ist leider so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 16. Jan. 2011 (CET)
All das ist und war mir klar. In dem Artikel des Schlangenträger wird dieser in der Einleitung explizit nicht zur Ekliptik zugerechnet wie die anderen zwölf. Deshalb habe ich ihn bewusst in der Navi nicht mit eingebaut. Es ist kein Problem diesen in die Navileiste mit seinem Bild Schlangenträger zwischen Skorpion und Schütze einzubauen. Er sollte im Artikel dann aber wohl auch entsprechend dargestellt werden. In die Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Zodiak habe ich mal einen Link hierher gemacht, falls sich noch jemand beteiligen möchte. --Knochen 19:24, 16. Jan. 2011 (CET)
Bringe dann mal folgende Links hier ein. Sternbild, Ekliptik, Dreizehntes Sternbild, Tierkreis -Knochen 20:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Keine Ahnung, was das ganze mit Astronomie zu tun haben soll und wieso das in diesem Portal gelandet ist, aber etwas ganz anderes dazu: Die Vorlage:Navigationsleiste Zodiak hat sich irgendwie in die Sternbild-Artikel verirrt, wo sie fehl am Platze ist, weshalb ich sie dort entfernen werde. -- 83.78.49.109 22:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Was glaubst Du wohl warum das ganze zur Diskussion steht. Damit hier ein stäniges hin und her editieren stattfindet. Warte mal die Diskussion ab, dann kannst Du was entfernen oder auch nicht. --80.142.222.226 22:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Da gibts nichts zu diskutieren. Aus gutem Grund gibt es jeweils separate Artikel zu den Sternbildern und den Tierkreiszeichen. -- 83.78.49.109 22:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Richtig, deswegen sind in der Navigationsleiste wohl auch die Links zu den Tierkreis- und Sternbildzeichen. In den Artikeln der verlinkten Sternbilder wird jeweils im Fließtext auf die dazugehörigen Tierkreiszeichen hingewiesen. Mir scheint, es gibt da irgendwelche "Gemeinsamkeiten". --80.142.222.226 22:34, 17. Jan. 2011 (CET)
Den Gemeinsamkeiten, die es früher mal gab, haben Aufklärung und Präzession den Rest gegeben.
Im Ernst: Die Erwähnung des Tierkreiszeichens als Trivia im Artikel ist ok und eine ganz interessante Randnotiz. Aber die Navigationsleiste da brauchen wir nicht in den Sternbild-Artikeln. -- 83.78.49.109 22:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Die WP wird nicht für die Autoren der WP geschrieben (oder doch). Wenn ich im Suchfeld den Namen eines Tierkreiszeichens - ohne Klammer - eingebe, z. B. Widder, bekomme ich als mögliche Entsprechung den Widder (Sternbild). Da ich aber auf das Tierkreiszeichen wollte, ist mir die Navigation schon ganz recht gewesen. Ob das hier nun als Hokuspokus angesehen wird ist dabei wohl egal. Der Sinn der Navigationsleiste soll doch wohl in leichtes auffinden von verwandten Artikeln sein. --80.142.222.226 22:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Inwiefern ist es sinnvoll in einer Navigationsleiste vom Sternbild Widder auf das Tierkreiszeichen Widder zu linken? Das Sternbild hat mit dem Tierkreiszeichen nicht das geringste zu tun (umgekehrt schon). Machen wir demnächst aus jeder x-beliebigen Begriffsklärungsseite eine Navigationsleiste? -- 83.78.49.109 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)
Wenn Du doch das Tierkreiszeichen wolltest, weshalb hast Du dann nicht auf das entsprechende Klammerlemma geklickt, sondern auf das Sternbild? -- 83.78.49.109 23:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Es sollte hier vor allem auch der Schlangenträger in der Leiste diskutiert werden. Bitte dieses nicht zu vergessen. --Knochen 23:01, 17. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Navigationsliste hiesse "Sternbilder der Ekliptik" müsste Ophiuchus da drauf. Wenn sie hiesse "Sternbilder, die Grundlage des Tierkreises bildeten" (oder so) nicht. So heisst die Navigationsleiste aber nicht und die Navigationsleiste hat auch nichts mit Astronomie zu tun und die Diskussion ist daher hier recht... hm... speziell. -- 83.78.49.109 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)
Das ist die Grundlage einer Diskussion! Wenn den der Titel oder eine Überschrift der Leiste falsch ist, sollte das hier diskutiert werden. Um den Ophiuchus oder Schlangenträger sollte es hier ja mal in erster Linie gehen. Da wären wir hier richtig, finde ich. Sollte es einen besseren Ort der Diskussion für diese Leiste geben, schlage ihn vor oder verlinke von und nach dort hin. --Knochen 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Wie wärs mit Portal:Esoterik?
Wenn es eine Navigationsleiste für Sternbilder wäre, sähe das freilich wieder anders aus. -- 83.78.49.109 23:21, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich schreie mal ans Ende, auch wenn sich die Antwort auf einen Beitrag einer IP vom 23:07, 17. Jan. 2011 (CET) weiter oben bezieht. Auf das Klammerlemma für den Widder (Tierkreiszeichen) kann ich nicht klicken, weil nur 10 mögliche Entsprechungen angezeigt werden. Er ist nicht dabei. Macht ihr mal eine Wp für WP-Autoren, das ist schon ok. --80.142.207.190 23:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Und Du scrollst dann als erstes Mal ans Ende des Artikels, um zu schauen, ob es da evtl. eine Navigationsleiste hat? - Entweder der Leser weiss schon, dass dies nicht der Artikel ist, den er sucht, - dann wäre es wohl sinnvoll, sich weitere Suchresultate anzeigen zu lassen oder mal den Artikel zu lesen zu beginnen. Oder - wahrscheinlicher - der Leser weisst das noch nicht (weil er die Konzepte Sternbild und Tierkreiszeichen nicht unterscheiden kann). In diesem Fall sollte das im Artikel vielleicht deutlich herausgearbeitet (und natürlich verlinkt) sein. -- 83.78.49.109 23:33, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Tierkreiszeichen hab ich mal irgendwie der Astronomie zugeordnet. Wenn auch nur der Geschichte geschuldet. Die Sternbilder gehören wohl ohnehin hierher, also ist es hier so ganz falsch nicht. Da es hier in der Diskussion aber wohl nicht um den Inhalt der Leiste geht und um den Schlangenträger, ist es mir fast egal. Wir sollten da mal erst diskutieren wo wir diskutieren wollen. Anschließend kommen die Inhalte und Überschriften. Danach ob und in welche Artikel die Leiste eingebunden wird. Falsch - in den Sternbildern ist sie ja schon gelöscht. Mach einen Löschantrag auf die Leiste und vergiss das Alles hier. Verlinken und verdeutlichen in den Artikeln kannst Du vergessen. Das ist nur Trivia - so Deine Worte. Ich zieh mich dann mal zurück. --Knochen 23:48, 17. Jan. 2011 (CET)
Tierkreiszeichen haben mit Astronomie nichts zu tun. Deshalb ist die Navigationsleiste in den Artikeln zu den Sternbildern auch nicht sinnvoll. In den Artikeln zu den Tierkreiszeichen mag das einiges anders aussehen. Und aus dieser Persepektive muss daher auch die Aufnahme oder Entfernung von Einträgen erfolgen. -- 83.78.49.109 23:55, 17. Jan. 2011 (CET)

So hatte ich mir das vorgestellt. Die Navigationsleiste steht hier zur Diskussion, eine IP 83.78.49.109 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) kommt vorbei und findet diese Sch... und entfernt diese aus den Artikeln wo sie ihm nicht passt. Streitet sich anschließend mit einer anden IP 80.142.222.226 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) über Sinn und Unsinn von Navigationsleisten und den richtigen oder falschen Ort der Diskussion.
Auf die Inhalte (der Schlangenträger war der eigentliche Diskussionspunkt) wird natürlich nur am Rande eingegangen! Es folgt die Ankündigung die Links die in der Leiste zu den Sternbildartikeln vorhanden sind entsprechend zu ändern. Mir ist es zu blöd und geh schlafen. Das Editieren und Diskutieren von IP 83.78.49.109 hört auf. Wie durch eine göttliche Fügung taucht sechs Minuten später Antonsusi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf und sichtet alle Änderungen der IP. Von anderen Benutzer die im Portal:Astronomie tätig sind habe ich hier nichts gelesen. Viel Spaß noch. (Empfehlung: Löscht die Navigationsleiste) --Knochen 20:09, 18. Jan. 2011 (CET)

Edit: Es gibt eine Diskussion auf der Disk der IP 83.78.49.109, zwischen diese IP und einer weiteren sowie Antonsusi, die gelöscht wurde. Benutzer Antonsusi hat diese in seinen BNR verschoben → Benutzer Diskussion:Antonsusi/83.78.49.109, und die Löschung der ursprünglichen Seite veranlasst (wäre wahrscheinlich ohnehin geschehen) --Knochen 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich fand diese Navi auf den Sternbildseiten auch nicht so ideal, wollte aber mal abwarten, was da so an Reaktion kommt. Sie schürt die Vermischung oder gar Verwechslung von Astronomie und Astrologie und ist für die Astronomie auch einfach zu protzig gestaltet. Dieser stets als IP editierende User ist hier schon lange in der Astronomie tätig und wird seine Gründe haben, keinen Account zu nutzen. Wenn er die Einbindungen ohne Absprache entfernt dann ist das nicht unhöflicher als es das Einfügen der Navi ohne Rücksprache war. Daher habe ich die Seiten auch gesichtet, denn es war zwar unschön von ihm, aber noch im Rahmen. Warum also soviel Aufregung ? Nimm die Sternbilder aus der Navi heraus und füge die Links zu den Sternbildern unter "Siehe auch" ein. So einfach lässt sich das hier erledigen. Die D-Seite benötige ich wegen der anderen Informationen darauf. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Eine Navileiste erhebt keinen enzyklopädischen Anspruch, sie dient einfach nur der leichteren Navigation. In der anfänglichen Diskussion, von Dir begonnen ging es um den Schlangenträger in dieser Leiste. Von protzig oder dem grundsätzlichen Einbinden hast Du nichts gesagt. Für die Erwähnung der einzelnen Tierkreiszeichen empfehle ich eine Bearbeitung durch die IP 83.78.49.109. Er ist beim Widder ja schon angefangen. Ich werde da keine Bearbeitungen vornehmen. Vielleicht bearbeitet ja ein anderer Astronomieinteressierter. Bei über 130 Beobachtungen wird sich da jemand niemand finden (die haben sich hier ja auch nicht zu Wort gemeldet). Nach wie vor empfehle ich einen Löschantrag auf die Leiste zu stellen. Knochen 06:11, 19. Jan. 2011 (CET)
Der Schlangenträger ist der wichtigste Aspekt. Das Design ist hier Nebensache. Deshalb hatte ich das auch zuvor nicht angesprochen. Ich hätte trotz der o.g. Bedenken mit der Navi leben können. Im übrigen gibt es nur von z.B. "Krebs (Tierkreiszeichen)" zu "Krebs (Sternbild)" und zurück einen Navibedarf, aber nicht von z.B. "Widder (Tierkreiszeichen)" zu "Krebs (Sternbild)". Insoweit ist der Bedarf, die Sternbilder auch auf der Navi Zodiac zu haben, zweifelhaft. Da es aber einen Navibedarf innerhalb des Tierkreises gibt, ist die Navi nur zu ändern und nicht zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich habe kein Interesse, einen Löschantrag auf diese Leiste zu stellen. Sie erscheint mir brauchbar für die Tierkreiszeichen-Artikel. Sie ist es jedoch nicht für die Sternbild-Artikel. Begründung (zum wiederholten Male, ohne dass Benutzer:Knochen bisher darauf eingegangen wäre): Es gibt keinerlei sinnvollen Zusammenhang zwischen dem Sternbild und dem gleichnamigen Tierkreiszeichen in der Richtung vom Sternbild zum Tierkreiszeichen. Der Informationsgehalt und die Verbindung ist in etwa vergleichbar mit einer "Navigationsleisten der Star-Trek-Folgen, die sich in diesem Sternbild abgespielt haben". (Ähnliches Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Altägyptische Planetennamen wird auch nicht bei den betreffenden Planeten eingefügt.) Es trifft übrigens auch nicht zu, dass Navigationsleisten keinen enzyklopädischen Anforderungen genügen müssen; das Gegenteil ist der Fall (Stichwort: Themenring). Für die Tierkreiszeichen-Artikel ist das wohl gegeben, jedoch nicht für die Sternbild-Artikel. Es handelt sich um eine Astrologie-Navigationsleiste, die eigentlich keine Angelegenheit dieses Portals wäre. -- 83.78.27.249 13:39, 19. Jan. 2011 (CET)
Ach ja, zur astronomischen Sachfrage: Die hat Dir Antonsusi bereits beantwortet: Die Ekliptik geht (momentan) durch Ophiuchus. Das tut aber nichts zur Sache, weil sich diese Navigationsleiste nicht mit Sternbildern befasst (und welche davon in der Ekliptik liegen). Ich habe zwar keine Ahnung von Astrologie, aber ich glaube es spielt da auch keine Rolle, in welchem Sternbild ein Tierkreiszeichen gegenwärtig liegt. Die Navigationsleiste stellt den Zusammenhang von der Anordnung ja auch über gleiche Namen her und nicht über die tatsächliche räumliche Anordnung der Koordinaten. Zweiteres wäre ja auch eine wissenschaftliche Perspektive und für eine Astrologie-Navigationsleiste anscheinend unerwünscht (?). Fände ich aber eigentlich gar nicht schlecht, wenn man das so machen würde, das würde vielleicht auch verdeutlichen, weshalb die Navi nicht in die Sternbild-Artikel gehört. Müsste man als Grafik machen, zum Beispiel so wie hier. -- 83.78.27.249 13:56, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich bin kein Befürworter der Navi in den Sternbildartikeln aber so ganz 100-prozentig zusammenhanglos wie du es darstellst ist es auch wieder nicht. Die Verbindung ist historischer Natur. Astronomie und Astrologie haben eine gemeinsame kulturelle Herkunft und haben sich erst nach dem Mittelalter in der Zeit der Aufklärung getrennt. Bei Johannes Kepler sind z.B. noch astrologische Einflüsse erkennbar und die figürlichen Darstellungen bei J. Bayer u.A. haben dort ihre Wurzeln. Ja selbst die heutige, moderne Einteilung in 88 Sternbilder ist Ausdruck der Rücksichtnahme auf die Geschichte der Astronomie und wissenschaftlich nicht mehr wichtig. Die heutige, räumliche Divergenz wegen der Präzession greift daher als Argument auch etwas daneben, denn in der Antike, als sich diese Astrologie herausgebildet hat und die Sternbildgrenzen fließend waren, war die Zuordnung auch räumlich gegeben. Entscheidend ist hier, dass der Zusammenhang zwar historisch, aber nicht mehr aktuell ist. Zusammen mit der heutigen Vermischung dieser Wissenschaften (Astrologie ist in wesentlichen Teilen eine Geisteswissenschaft, womit ich nicht den Unsinn rund um Horoskope meine) bei Laien ist es besser, die Navi nur in der Astrologie zu verwenden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Alles richtig. Früher gab es keinen Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie. Das war dieselbe Wissenschaft. Aber die heutige Astrologie hat mit der damaligen nichts mehr zu tun (geschweige denn mit der Astronomie). Insofern sind wir uns also einig (ausser bei der Sache mit der Geisteswissenschaft vielleicht, das müsstest Du mir noch genauer erklären). Ich habe auch mehrmals betont, dass die Tierkreiszeichen etwas mit den Sternbildern zu tun haben, aber nicht umgekehrt. Von den Sternbildern haben die Tierkreiszeichen ihre Namen und ihre Position. Die Argumentation bezieht sich also auf die Zusammenhangslosigkeit Sternbild -> Tierkreiszeichen und nicht auf eine Zusammenhangslosigkeit Tierkreiszeichen -> Sternbild. -- 83.78.27.249 14:47, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Astrologie hat Gemeinsamkeiten mit Theologie und Philosophie, denn es sind sowohl Ähnlichkeiten mit Religionen und mit philosophischen Fragen - besonders in der Geschichte der Philosophie - gegeben. Die Frage, wohin wir uns im Kosmos bewegen und der dem Menschen ureigene Wunsch, dies möglichst früh zu wissen, ist psychischer und philosophischer Natur. Aber das kommt hier vom Thema ab. Lassen wir es so beruhen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Ihr schreibt die Leiste befasst sich nicht mit den Sternbildern. Als ich diese erstellte tat sie das sehr wohl.
Die Tierkreiszeichen gehören zumindest der Geschichte nach zur Astronomie von daher sind wir hier noch immer richtig oder zumindest nicht ganz verkehrt. Von daher gibt es auf dieser Grundlage durchaus einen Zusammenhang zwischen den zwölf Sternbildern und Tierkreiszeichen
Ein inhaltlicher Zusammenhang der Gegenwart zwischen den einzelnen Tierkreiszeichen oder Sternbildern sollte nie hergestellt werden. Die Überschrift über den jeweiligen Links hat(te) das durchaus deutlich gemacht.
Wie die andere IP schon erwähnte findet der Nichtautor (also der "Kunde") der WP über die Suche die Artikel der Tierkreiszeichen nicht. Die Volltextsuche verwenden wohl nur WP geübte Kunden. Die Meisten werden dann auf den Artikel z.B. Widder (Sternbild) klicken, in dem Irrglauben dort richtig zu sein. Den entsprechenden Tierkreiszeichenartikel kann ich nur in den vier von Euch geänderten Artikeln erreichen. Im entfernen wart ihr schon schnell genug.
Da das alles sowieso nur Triva ist, wie die IP oben schrieb werde ich die Sternbildartikel nicht ändern. Das zieht dann die nächste Diskussion nach sich. Die Leiste ist nicht mein persönliches Eigentum. Kann jeder mit machen was er möchte - It's a wiki.
Vom Grundsatz her wäre es bei einer Diskussion so das mal das Ende der Diskussion abgewartet wird - dann wird umgesetzt was die Diskussion ergeben hat.
Um es zusammenzufassen: Es ist mir mittlerweile einfach wurscht. Vielen Dank für die rege Beteiligung der 135 Beobachter. Für mich ist hier erledigt. --Knochen 18:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Mir ist deine Frustration nicht ganz klar: Es existieren offenbar unterschiedliche Artikel zu den Sternbildern (Astronomie) einerseits und zu den Tierkreiszeichen (Astrologie) andererseits. Die IP 83xxx hat also völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass eine Navi-Leiste "Zodiak" (astrologischer Begriff) in einem astronomischen Artikel fehlplatziert ist. Wenn die Leiste auf die Sternbilder verlinken soll, dann wäre sie zum einen überflüssig, weil in den Artikeln bereits die Navi-Leiste der modernen Sternbilder enthaltenist, und zum anderen nicht regelkonform, weil sie als Auswahl aus dem Ganzen einen Themenkreis darstellt.
Wenn in den Sternbildartikeln ein Hinweis auf das zugehörige Tierkreiszeichen fehlt, dann wäre es natürlich wünschenswert, wenn das eingefügt werden würde. Eine Navi-Leiste ist dafür allerdings nicht geeignet, weil der Zusammenhang nur indirekt besteht. Wohingegen die Navi-Leiste in den Artikeln zu den Tierkreiszeichen eine wunderbare Bereicherung darstellt. Deine Arbeit war also nicht umsonst, und somit besteht kein Grund sich zu ärgern oder gar auf andere Wiki-Mitarbeiter zu schimpfen. --seismos 19:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Chemischer Ofen / Fornax

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage zum Lemma und würde mich über diesbezügliche Statements freuen :-) Gestumblindi 18:43, 30. Jan. 2011 (CET)

Definition Asteroid

Unter dem Lemma Asteroid ist zu lesen:

"Die Bezeichnung Asteroid bezieht sich auf die Größe der Objekte. ... Gemeinsam mit Kometen und Meteoroiden gehören Asteroiden zur Klasse der Kleinkörper."

Nun gehört jedoch zu den Aten-Asteroiden das Objekt 2004_FU162, das wegen seiner geringen Größe ein Meteoroid ist. Genauso findet sich unten den Apollo-Asteroiden das Objekt 2010 TD54, das ebenfalls wegen seiner geringen Größe zu den Meteoroiden zählt.

In diesem Zusammenhang scheint mir ein Satz interessant, den ich in der englischsprachigen Wiki gefunden habe:

"The term 'asteroid' was historically applied to any astronomical object orbiting the Sun that was not observed to have the characteristics of an active comet or a planet, but it has increasingly come to particularly refer to the small rocky and metallic bodies of the inner Solar System and out to the orbit of Jupiter."

Zusammengenommen könnte es meiner Ansicht nach derzeit angebrachter sein, wenn der von mir eingangs zitierte Textabschnitt folgendermaßen lauten würde:

"Die Bezeichnung Asteroid bezieht sich auf den Aufenthaltsort der Objekte und ist unabhängig von ihrer Größe. Es handelt sich um nicht-kometarische Planetoiden und Meteoroiden auf oder innerhalb der Jupiter-Bahn."--Dreisam 13:18, 19. Feb. 2011 (CET)


Die beiden Objekte sind tatsaechlich en:Meteoroide. D.h sie sind keine Asteroiden, mithin die Definition in Asteroid mehr oder weniger korrekt (mehr oder weniger, weil die Grenze recht willkuerlich ist, und es mehrere Vorschlaege dazu gibt). Wenn hier was nicht stimmt, dann die Bezeichnung der Liste, denn auf einer z.B. Aten-typischen Bahn koennen sich natuerlich auch Meteoroide befinden, was man aber auch durch einem Satz in der Einfuehrung abhaken koennte. --201.215.42.209 02:54, 22. Feb. 2011 (CET)

Verständnisfrage zu Artikeln des 2MASS-Projektes

(Die nachfolgenden Beiträge wurden von „Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2011#2MASSA J14355323+1129485“ hier hergeschoben, da mit der Löschdiskussion dort nur am Rande etwas zu tun hat.)

tschuldigung das ich mich als Unfachmann einmische, ich hätte aber eine Frage - die ist aber hier evtl. fehl am Platze: a) Was bringen uns diese Artikel in Summe unter diesem Lemma? b) Ich meine wenn ich es richtig verstehe, muss man erstmal eh in die Dwarf Datenbank schauen um das Lemma herauszufinden, dort stehen schon alle Informationen in Tabellenform, die hier jetzt in Schriftform stehen?? c) Kopieren wir so nicht einfach mehr oder minder händisch diese Datenbank? d) Wer kümmert sich dann um die Pflege wenn sich ein Eintrag in dem Archiv sich ändert? e) Worin besteht der Mehrwert des Eintrages bei der Wikipedia für den Fachmann? f) Der interessierte Laie wird eh nicht nach dem Lemma suchen, oder? Neugieriger Gruß --ThomasSD 14:42, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, Deine Fragen für die Beantwortung mit Buchstaben zu versehen.
a) Nichts.
b) In diese Datenbank oder eine andere, richtig.
c) Richtig. (Hierbei werden die Daten jedoch zusätzlich noch ausgiebig falsch interpretiert und falsch dargestellt.)
d) Niemand / alle.
e) Es gibt keinen. (Ein Fachmann wird sich aber auch nie und nimmer einen Wikipedia-Artikel anschauen, um zu Informationen zu gelangen; und wenn doch, würden ihm die Haare zu Berge stehen.)
f) Richtig.
-- 83.77.181.92 15:26, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage nach dem Sinn dieser "Zwerg(-Stern-)Artikel ist berechtigt. Es wurde damals - frage mich nicht, wann und wo das genau war - auf "behalten" entschieden. Es sind jedenfalls Seiten, die wohl selten aufgerufen und daher wohl auch selten editiert werden. Insoweit ist die Chance, dass deine Änderungen Bestand haben, recht groß. Jedenfalls größer als bei den Asteroiden ;-) Du setzt also deine Arbeit gewiss nicht in den Sand. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 3. Jun. 2011 (CEST)

Keine Sorge, bei den Asteroiden haben sie Bestand. -- 83.77.181.92 18:18, 3. Jun. 2011 (CEST)

(Die vorstehenden Beiträge wurden von „Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2011#2MASSA J14355323+1129485“ hier hergeschoben, da mit der Löschdiskussion dort nur am Rande etwas zu tun hat.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.186.26 21:55, 6. Jun. 2011 (CEST)

SDSS J133148.90-011651.4

… ist eine Weiterleitung, deren Ziel gelöscht wurde. Bitte prüfe jemand von euch, ob die WL zu löschen ist oder auf ihre vorheriges Ziel 2MASS J13314894-0116500 zurückzusetzen ist. Danke & Gruß --dealerofsalvation 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)

Auch wenn ich mich jetzt schon wieder einmische: Hier könnte bald eine ähnliche Situation auftreten. Erst das Stellen eines Verschiebeantrags, dann, da angesichts der Begründung niemand darauf reagiert, das kopieren des Inhalts vom ursprünglichen Lemma in das gewünschte Lemma. Und das alles ohne oder mit minimaler Begründung in der Zusammenfassungszeile, statt im Artikel Belege anzugeben und ggf. auf die (in mindestens einem Fall) vorhandene Online-Veröffentlichung (hier) zu verweisen. Was zwangsläufig Reverts und SLAs provoziert. Nicht besonders hilfreich, diese Vorgehensweise.--Nothere 09:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
Mag sein, aber meine Frage bleibt offen. Wir haben eine tote Weiterleitung, die wir entweder korrigieren oder löschen sollten. --dealerofsalvation 18:41, 1. Jun. 2011 (CEST)
Korrigiert. -- 83.76.169.204 20:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.206.48 02:13, 9. Jun. 2011 (CEST)

Totale Mondfinsternis im Dezember?

Hallo Leute,
laut unserem Artikel Mondfinsternis gibt es dieses Jahr noch eine totale Mondfinsternis; das widerspricht aber Berichten in den Medien, dass es erst 2015 wieder so weit ist. Auch fehlt die 15.Dez.-Mondfinsternis in der Längen-Tabelle. Kann da mal einer nachguggen? --DaB. 18:24, 15. Jun. 2011 (CEST)

Die Mondfinsternis heute ist die letzte in Mitteleuropa komplett sichtbare bis 2015. Die Finsternis vom Dezember 2011 ist in Mitteleuropa am späteren Nachmittag zu sehen und der Mond geht dann nur noch teilweise verfinstert auf, wobei die Totalität bereits überschritten sein wird (also wenig spektakulär). In der Längen-Tabelle ist die totale Mondfinsternis vom Dezember 2011 nicht eingetragen, weil sie mit 51 Minuten zu kurz für diese Tabelle ist. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.154.69 18:45, 15. Jun. 2011 (CEST)

Fehlende informative Listen (erl.)

Fehlen bei den informativen Listen nicht die Listen Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_20._Jahrhunderts und Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_21._Jahrhunderts? --91.49.38.121 00:47, 5. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer:Lotse hat sich drum gekümmert. Danke für den Hinweis und nächstes Mal darfst Du gerne selbst! -- 85.3.183.250 15:52, 17. Apr. 2011 (CEST)

Anpassungen Parameter der Vorlage:Infobox Asteroid

Benutzer:Antonsusi hat die Daten der Infoboxen aller Asteroiden-Artikel gesammelt überarbeitet. Diese Daten hat er mit per Mail übermittelt, damit ich per Bot diese Daten in die Artikel übertrage. Aus meiner Sicht ist seine Überarbeitung ein Gewinn (einheitliche, erstklassige Quelle der Daten (JPL); Ergänzung fehlender Daten). Nach meinem Eindruck hat Antonsusi diese Daten sehr gewissenhaft erstellt. Der Bot hat die Artikel von (2) Pallas bis (896) Sphinx durchgeführt, bevor die IP 85.x.x.x Widerspruch gegen diese Bearbeitungen angemeldet hat und ich den Bot abgebrochen habe. Zwei seiner Kritikpunkte waren:

  • Entdeckungsdatum falsch. Diese Kritik ist berechtigt, dabei handelt es sich um einen systematischen Fehler, der uns entgangen war (der aber recht leicht durch einen Korrekturlauf behoben werden kann.)
  • Einheitenzeichen "min" für Minuten statt "m"(auch dieser Änderungswunsch ist durch einen Korrekturlauf umsetzbar)

Zu den weiteren Kritikpunkten hat sich Antonsusi hier Stellung bezogen. Meine persönliche Einschätzung ist (ich verfüge durchaus in Teilbereichen der Astronomie über recht gute Kenntnisse, nicht aber bei Asteroiden), dass es sich bei den JPL-Daten um erstklassige Daten handelt und ich halte Rotationsperioden und Spektraltypen von dort durchaus für übernehmenswert, da insbesondere in Fällen, wo es abweichende Angaben gibt, eine einheitliche Quelle einen Gewinn darstellt. Nun bitte ich um Meinungen, ob die Umstellung nach Berücksichtigung der beiden o.g. Änderungen für alle Asteroiden durchgeführt werden soll.--Cactus26 11:15, 1. Mai 2011 (CEST)

"von dort durchaus für übernehmenswert, da insbesondere in Fällen, wo es abweichende Angaben gibt, eine einheitliche Quelle einen Gewinn darstellt"; soso, und wie erklärst Du den Unfug, den Dein Bot im Artikel (515) Athalia angestellt hat? Wie hat Dein überaus schlauer Bot, denn bei (140) Siwa gerade diese Periode gewählt? -- 83.76.223.6 11:41, 1. Mai 2011 (CEST)
Der Botlauf geht auf eine Diskussion im Herbst zurück. Er ist also abgesprochen.
Der Bot muss nicht perfekt sein. Der entscheidende Punkt ist, dass nach dem Botlauf entgegen der Behauptung unseres schweizer Astronomen die Fehler in den Boxen weniger sind, wenn man unbequellte Werte als "evtl. falsch" einstuft und im Zweifelsfall durch die Daten der Quelle ersetzt werden. Konkret:
  1. E-Datum und "min" statt "m" (letzteres ist Kleinkram) sind leicht zu korrigieren. Da gibt es offensichtlich keine Meinungsdifferenz. Kümmern wir uns also um die anderen Fragen:
  2. Die Quelle benutzt bei der Spektralklasse (Tholen) auch Angaben, welche nicht in das klassische Schema passen, so z.B. das "I" auf (515) Athalia. Die dadurch eingefügten Abweichungen sind aber seltener als das bisherige Gemisch aus Einsortierung nach Tholen und SMASS. Daher ist der Botlauf hier eine Verbesserung.
  3. Der Bot hat bei (140) Siwa die Werte aus der Datenbank genommen. Warum nicht ? Besser ein Wert aus einer Quelle als irgendein anderer Wert. Außerdem hat er hier einen gleichen Wert überschrieben und nur anders formatiert.
  4. Erschwerend kommt hinzu, dass der IP-Autor hier immer um den Brei herumredet statt Fakten zu nennen, und bevorzugt ad personam argumentiert. Er ist z.B. bis heute (seit Monaten) die genaue Begründung, warum er was an der Quelle ablehnt, schuldig. Er sagt immer nur "Falsch!" Falsch!". Auch das Ignorieren von WP-Regeln wie nicht abgesprochene Massenreverts statt eines Korrektur-Botlaufs gehören dazu.
  5. Alle anderen, vom IP-Autor auf der Seite von Cactus26 vorgebrachten Gründe sind entweder Geschmackssache oder sie haben ihre Ursache in der nahezu pauschalen Ablehnung der Vorlagensyntax. So akzeptiert er nicht die auf die Diskussion im Herbst zurückgehende, duale Eingabemöglichkeit: Die meisten Werte kann man sowohl als engl. Dezimalzahl, als auch als beliebigen Text eingeben. Erstere ermöglicht Berechnungen per Vorlage, so z.B. richtige Werte für Perihel und Aphel aus Große Halbachse und Exzentrizität. Autoren, welche sich damit nicht so gut auskennen, können auch einfach einen Wert mit komma und einheit eingeben. Das geht auf einen sinnvollen Wunsch von Benutzer:Iwoelbern zurück und ist berücksichtigt.
Ich schlage daher vor, wir legen hier genau fest, was die Vorlage können muss und wie die Werte angegeben werden können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:52, 1. Mai 2011 (CEST)
Die Lösung ist denkbar einfach: Alles rückgängig machen und Benutzer:Antonsusi und Benutzer:Cactus26 beschäftigen sich mal einen Monat lang oder so mit den notwendigen Grundlagen. Danach können sie wieder hier aufschlagen und dann kann man das vielleicht vernünftig diskutieren. Mit Leuten, die weiter oben gerade mal offen zugeben, dass sie gewillt sind, Angaben von Autoren in Infoboxen mit Rohdaten aus Katalogen zu überschreiben, die sie nicht verstehen, und die dabei in Kauf nehmen, falsche Angaben per Bot in Artikel einzufügen und dies nicht schlimm finden, ist eine Diskussion sinnlos.
Ich möchte doch stark vermuten, dass viele kompetente Autoren, die Zeit in Artikel investieren, keine grosse Lust verspüren, einen Bot durch die Artikel laufen zu sehen, der diese Arbeit zunichte macht, inkompententen Unfug in die Artikel einfügt und sich dann zur Krönung noch dieses hier anhören zu müssen. Thanks but no thanks. -- 83.76.223.6 13:01, 1. Mai 2011 (CEST)

Die Fortsetzung der Massenreverts trotz Ermahnung heute Nacht von neutraler Stelle zeigt deine Uneinsichtigkeit in die WP-Regeln. Halte dich bitte an die Regel und lass das, dann sehen wir hier weiter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 1. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du Dich schon unbedingt auf Regeln berufen willst, dann bitte richtig: Zuerst wird das alles mal rückgängig gemacht und danach diskutieren wir dann mal. -- 83.76.223.6 14:22, 1. Mai 2011 (CEST)

Ob alles revertiert werden muss oder nur E-Datum und "min" ist Gegenstand der Diskussion und damit greifst du eigenmächtig vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 1. Mai 2011 (CEST)

Wie schon gesagt: Zuerst wird diskutiert und nachher editiert. Du berufst Dich offenbar nur dann gerne auf Regeln, wenn sie Dir in den Kram passen. -- 83.76.223.6 14:27, 1. Mai 2011 (CEST)

Allein die Entsichtungen sind ein Grund, dass du es lässt. Das ist ein neutrales Argument. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 1. Mai 2011 (CEST)

Jetzt soll man schon nicht mehr Artikel editieren dürfen, weil der Sichtungsquatsch nicht recht funktionieren will? Ich bin es nicht, der die ganze Arbeit verursacht hat. Ich schlage vor, dass Du die Reverts am besten mal sichtest, da Du sie zu verantworten hast. -- 83.76.223.6 14:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich denke nicht daran, deinen Vandalismus-Massenrevert zu sichten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:35, 1. Mai 2011 (CEST)
Wie gesagt: Zurücksetzen, dann diskutieren. Du kannst nach dem Revert aller Änderung dann zusammen mit Cactus26 hier mal im einzelnen darlegen, was Du gerne ändern möchtest und warum und auf welche Quellen (nicht Datenbanken) Du Dich stützt und wie ihr sicherstellen wollt, dass nicht ein weiteres Mal alles in einem Desaster endet. -- 83.76.223.6 14:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Du bist hier nicht der Oberlehrer, der erst alles genehmigen muss. Das ist offensichtlich dein Anliegen hinter dem Vorschlag (Motto: "Ich habe immer Recht"). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 1. Mai 2011 (CEST)
Es wäre mir noch so recht, wenn ich nicht immer irgendwelchen Unsinn korrigieren müsste. Wenn es notwendig ist, werde ich korrigieren. -- 83.76.223.6 14:44, 1. Mai 2011 (CEST)
Es stimmt schon, ich kann bei den Details hier kein fundiertes Urteil abgeben. Was Du aber klarer artikulieren solltest, wo genau Du Probleme mit den JPL-Daten hast. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort "Unsinn" verbreitet wird. Möglich ist natürlich, dass es bei manchem unterschiedliche Auffassungen gibt bzw. die Daten nicht perfekt sind. Dann solltest Du aber klar artikulieren, warum Du die JPL-Sichtweise für unsinnig hältst. Nehmen wir das Beispiel (140) Siwa: Hier stört Dich offensichtlich die aus Deiner Sicht übergenaue Angabe einiger Parameter (mag sein, dass (zu) häufig nicht signifikante Nachkommastellen veröffentlicht werden), zudem stört Dich die Angabe einer Rotationsdauer (die im übrigen vorher schon im Artikel stand). Woher diese stammt bzw. wie diese ermittelt wurde ist bei JPL mehr als zufriedenstellend dokumentiert. Zugegebenermaßen ist hier die Angabe von 18.495 etwas erstaunlich, wenn ein möglicher Fehler von 30% eingeräumt wird. Ich halte es aber für einen unrealistischen Anspruch, dass Wikipedia bei der Vermeidung der Angabe nicht signifikanter Nachkommastellen besser ist als JPL. Immerhin ist der Sachverhalt für Leser, die Details interessieren, über den Link in der Infobox nachvollziehbar. Ich halte die Verwendung einer einheitlichen (guten) Datenquelle für die Asteroiden-Artikel für einen Vorteil, auch wenn man sich dabei einige überspezifizierte Daten einhandeln sollte.--Cactus26 16:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Nein, bei (140) Siwa hast Du genau nichts begriffen. Du liest jetzt als nächstes mal das durch. Danach machst Du Dir klar, was eine Datenbank ist und wozu sie dient und dann liest Du noch WP:WWNI. Wenn Du dann noch Fragen hast oder Du Dich entschuldigen möchtest, findest Du mich hier. -- 83.79.43.89 17:27, 1. Mai 2011 (CEST)
Deine Arroganz ist in nichts mehr zu überbieten. Und dein Tonfall ist unter aller Sau. Dass du dich traust, anderen Rücksichtslosigkeit vorzuwerfen grenzt schon an eklatante Dreistigkeit. Solange du nicht in der Lage bist Diskussionen ernsthaft, sachlich und argumentativ zu führen, solltest du deine Finger von der Wikipedia lassen. --seismos 17:32, 1. Mai 2011 (CEST)
Offensichtlich bist du nicht in der Lage eine Erklärung für deinen Vandalismus zu liefern. Wer sich hier beim wem entschuldigen sollte ist doch wohl klar. --Succu 17:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Nun, Verzeihung, dass ich nach der 20igsten Erklärung und Benutzern à la Succu, die zwar nicht wissen worum es geht, aber trotzdem schnell mit Vorwürfen wie "Vandalismus" bei der Hand sind, nicht mehr bester Laune bin. Ich bin es nicht der hier hunderte Artikel per Botlauf zerschossen hat. Aber ich soll hier nun offenbar nicht nur den Spass wieder gerade biegen, sondern vorher auch noch ein paar Gratis-Vorlesungen für Leute halten und des langen und breiten erklären, weshalb sie (zum wiederholten Male) Mist gebaut haben. Wenn ich nicht wäre, wäre der ganze Botlauf übrigens so durchgelaufen und das ganze wäre mindestens monatelang nicht aufgefallen. Ich habe es satt. Dann schreibt doch rein, was ihr wollt. Nimmt ja doch niemand mehr ernst, den Zirkus. -- 83.76.184.42 17:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Ein Link auf eine deiner Erläuterungen wäre nett. Bisher konnte ich nur PAs a la alle anderen sind doof, nur ich nicht finden. --Succu 17:57, 1. Mai 2011 (CEST)
Es gibt dutzende von Diskussionsseiten, die voll sind von langwierigen Erklärungen für den Benutzer:Antonsusi. Ich habe nun wirklich keine Lust, die alle zusammenzusuchen; viele sind sicher auch schon gelöscht. -- 83.76.184.42 18:02, 1. Mai 2011 (CEST)

Ihr wollt eine Sachdiskussion? Ja, wirklich?

  1. Ich habe den Benutzer:Cactus26 schon mehrere Male gefragt, wie er dazu kommt, in Artikel reinzuschreiben, dass Asteroid xyz vom I-Typ sei nach Tholen. Bisher keinerlei Antwort.
  2. Wie kommst Du, Benutzer:Cactus26, dazu beim Artikel (716) Berkeley reinzuschreiben, dass die Rotationsperiode 17 Stunden und 0 Minuten betrage?
  3. Wie gelangst Du zu der Behauptung, dass die Rotationsperiode von (140) Siwa 18 Stunden und 30 Minuten betrage?
  4. Wie kommt es, dass bei (13) Egeria der Wert für die Albedo in der Infobox doppelt so gross ist wie im Artikeltext?

Offenbar soll das Problem einfach ausgesessen werden. Es ist keinerlei Lernbereitschaft oder Problembewusstsein zu erkennen. -- 83.76.184.42 19:23, 1. Mai 2011 (CEST)

Man traut sich als Aussenstehender kaum laut zu sprechen - trotzdem die Frage: Ist nach Fertigstellung noch geplant, das "h" wieder auf "Stunde" zu verlinken? Für den Fachmann mag das klar sein, aber für einen unbedarften Leser kann es hilfreich sein. Schönen 1. Mai ! GEEZERnil nisi bene 18:18, 1. Mai 2011 (CEST)
Der Bot kann sowas schnell und zuverlässig einfügen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Schnell und zuverlässig falsch. -- 83.78.6.78 09:22, 2. Mai 2011 (CEST)

Zur obigen "Sachdiskussion": Ich habe oben dargelegt, wie die Arbeitsteilung zwischen mir und Antosusi ist, insofern kann ich zu den Daten nur bedingt Auskunft geben. Zum Spektraltyp kann ich bisher nichts sagen, habe ich mich noch nicht mit befasst. Ansonsten:

  • (716) Berkeley: Die Angabe einer Rotationsperiode von 17h halte ich nach Begutachtung der Quelle tats. nicht für sinnvoll
  • (140) Siwa: Die Rotationsperionde von 18h30min entspricht den 18.495 im JPL-Katalog. Dass es hier offensichtlich neuere Forschungsergebnisse gibt ([1]), wurde im JPL-Katalog offensichtlich noch nicht berücksichtigt.

Es wäre für mich einfacher, hier zur Verbesserung beizutragen, wenn Du auf rhetorische Fragen und Polemik verzichten würdest und sachlich auf die Probleme hinweisen würdest.--Cactus26 08:57, 2. Mai 2011 (CEST)

Zur Arbeitsteilung: Dein Bot hat das eingefügt, da kann ich erwarten, dass Du dafür gerade stehst. Das ist auch faktisch so. Dass Du hier auf Nachfrage keine Auskunft zu von Deinem Bot in Artikel eingefügte Daten geben kannst, wirft ein höchst zweifelhaftes Licht auf die Qualität Deiner Arbeit.
Auf die Probleme hatte ich bereits von Anfang an hingewiesen. Aber Du möchtest Dich ja offenbar nicht damit auseinander setzen. Die verwendeten Datenbanken sind für Leute gedacht, die damit umzugehen wissen. Solche Leute würden beispielsweise niemals einfach irgendwelche Rohdaten von dort blind irgendwohin übertragen. Dafür ist die Datenbank nicht gemacht und das ist allgemein bekannt. Die JPL-Seite ist der Ausgangspunkt und nicht das Ende einer Recherche. Wenn dort für einen bestimmten Asteroid ein bestimmter Wert bei den physikalischen Daten steht, dann heisst das nicht, dass dieser Wert ein tatsächlicher Wert ist oder dass er so in Wikipedia angegeben werden könnte. Sowas ist eigentlich nie der Fall und ich erachte diese Tatsache eigentlich als trivial (zumal sie sogar explizit auf WP:WWNI festgehalten ist). Die Datenbanken verwenden darüber hinaus Codes. Ich kann diese Codes lesen und interpretieren. Du und Benutzer:Antonsusi nicht, genausowenig wie die Leser der Artikel. Diese Codes irgendwie in Felder in Infoboxen zu kopieren, wie man gerade lustig ist, funktioniert nicht. Das sollte wohl kaum überraschen. Mal abgesehen davon, dass man damit ggf. inkonsistente Artikelzustände schafft. Auf all das habe ich schon vor geraumer Zeit hingewiesen, ohne dass es bisher zu einer Reaktion oder auch nur dem Ansatz von Einsicht geführt hätte. -- 83.78.6.78 09:22, 2. Mai 2011 (CEST)

Ich komme vermutlich erst am Donnerstag darum, mich um die Sache zu kümmern. Dann werde ich zunächst die klaren Punkte (Entdeckungsdatum, formales, Verlinkungen) des Bot-Lauf korrigieren und eine Diskussion über das weitere Vorgehen initiieren. Zu Deinem Nachtrag oben bzgl. (13) Egeria (ohne Polemik und rhetorische Frage: "Die im Text genannte Albedo weicht von der in der Infobox nach Änderung des Bot ab". Vermutlich weißt Du auch bereits, warum das so ist, aber ich spiele Dein Spiel nun mal mit und habe selber geforscht. Ich vermute, dass im Text versehentlich nicht die optische sondern die Radar-Albedo genannt wurde. Dann wäre das aber gerade ein Beleg dafür, dass die systematische Verwendung der JPL-Daten auch Vorteile hat, nämlich dass solche Inkonsistenzen erkannt werden können. Du wirst das sicher aber besser wissen und mich freundlich und rücksichtsvoll aufklären.--Cactus26 08:34, 3. Mai 2011 (CEST)

Nein, ich habe nicht untersucht, wie es zu der Abweichung bei (13) Egeria gekommen ist. (Auf Deine Anregung habe ich mir (13) Egeria mal angesehen; Radar-Albedo erscheint möglich, allerdings ist der Wert dafür etwas tief.) Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass dies eine Aufgabe ist, die einem Menschen vorbehalten ist. Dein Bot hat dutzende sinnvolle Angaben überschrieben und teils höchst fragwürdige Angaben in Artikel eingefügt. Angaben die u. U. von Autoren dort bewusst und mit Bedacht genau so und nicht anders eingesetzt wurden. Jedenfalls werden durch den Bot garantiert keine Konsistenzen geschaffen oder Inkonsistenzen behoben, diese Behauptung ist hanebüchen. Ob der Bot da etwas überschreiben darf oder nicht und was ggf. bereits im Artikel dazu steht, das kann der Bot nicht entscheiden. In zahlreichen Fällen hat der Bot nichts anderes als Vandalismus betrieben. Eine Tatsache, für die Dir noch immer jegliches Problembewusstsein fehlt.
Sollte übrigens Dein Bot zu einem erneuten Lauf durch die Artikel ansetzen, wobei er Änderungen in dieser Weise vornimmt, dass der beim ersten Durchlauf angerichtete Schaden nicht mehr ohne weiteres behoben werden kann (weil zum Beispiel nicht mehr klar ist zu welcher Version verglichen werden muss), dann werde ich den Bot auf VM melden und sämtliche seine Änderungen rückgängig machen. Ebenso behalte ich mir vor, den Bot wegen jedes Botlaufs, der hier nicht vorgängig abgesprochen wurde, auf VM zu melden. -- 83.79.41.223 12:43, 3. Mai 2011 (CEST)

Dezimalstellen

Übertragen von Benutzer_Diskussion:Succu#Albedo

Erstens heisst es die Albedo und nicht "der Albedo", zweitens ist die Quelle eine Webseite und kein gedrucktes Werk und drittens: beschäftige Dich lieber mit Dingen, von denen Du etwas verstehst, und unterlasse Deine BNS-Aktionen. -- 83.79.41.223 14:06, 3. Mai 2011 (CEST)

Woher willst du wissen von welchen Dingen ich etwas verstehe? Und es: gilt immer noch die Belegpflicht mein lieber Astronom, auch für dich. Wie zu lesen ist sind die Daten des JPL die Hauptquelle der Infobox. Änderungen oder Ergänzungen sollten also per EN vorgenommen werden. das könnte auch der Bot berücksichtigen. Aber um konstruktive Mitarbeit geht es dir wohl nicht. Jedenfalls habe ich nicht diesen Eindruck gewonne. --Succu 14:16, 3. Mai 2011 (CEST)
Ich erkenne daran, dass Du nichts davon verstehst, dass Du "der Albedo" schreibst. Dass alle Angaben vom JPL stammen, wurde mal einfach so schnell für die paar tausend Artikel in die Infobox eingetragen. Das stimmte weder damals noch jetzt. Der einzige, der hier destruktiv am Werk ist, bist Du mit Deinen seltsamen BNS-Aktionen. -- 83.77.228.184 14:22, 3. Mai 2011 (CEST)
Duvalia (Pflanze)‎ war konstruktiv? Und nur weil du behauptest die Angaben des JPLs sind falsch, zu genau, zu ungenau, überholt müssen jetzt alle nach deiner Pfeife tanzen? Lerne bitte ersteinmal die Grundregeln dieser Enzyklopädie. Und mäßige deinen Tonfall, wenn dir hier überhaupt jemand glauben schenken soll. --Succu 14:30, 3. Mai 2011 (CEST)
Du beklagst Dich über die Edits in "Duvalia (Pflanze)" und betreibst selbst genau das gleiche in "(13) Egeria"? Ich habe niemals behauptet, dass die Angaben des JPL falsch seien (übrigens sind die Daten nicht vom JPL), aber danke für den Beweis, dass Du das Problem nicht verstanden hast und es auch nicht für notwendig hältst die zugehörige Diskussion auf dem Portal zu lesen. Das hindert Dich freilich nicht daran, hier lautstark die Meinung Kund zu tun. -- 83.77.228.184 14:37, 3. Mai 2011 (CEST)
Dass du von Rechtschreibung keine Ahnung hast erkenne ich daran, dass du kund groß geschrieben hast. Ist doch eine hübsche Logik oder? Und du liegst auch mit deinen Edits bei Duvalia daneben. Dort gibt es eine Hauptquelle auf der der Artikel beruht. Mit einem entsprechendem Kommentar in der Editzeile wurde Ergänzung auf Grund dieser Hauptquelle vorgenommen. Ein Hauptquelle gibt es beim Asteroiden nur für die Infobox. Daher ist es notwendig alle Informationen die nicht aus dieser Quelle stammen einzeln zu belegen. Zum Glück hast du ja das Problem mit dem vom JPL bereitgestellten Daten verstanden, bist aber entweder nicht willens oder in der Lage es hier zu klar zu artikulieren. Hier ist jetzt für dich EOD. --Succu 14:54, 3. Mai 2011 (CEST)
Bitte lies Oskulation bevor die weiter editierst. Die Ergänzung der Quelle für die Radar-Albedo war ausgezeichnete Arbeit (danke!), der Rest leider nicht. -- 83.77.228.184 16:11, 3. Mai 2011 (CEST)
Deine Rundungen gaukeln eine deutlich höhere Messunsicherheit vor, als bei den Daten angegeben. Das mag im Fliesstext OK sein. In der Infobox wäre m.E. ein exakter Wert mit Angabe der Messunsicherheit vorzuziehen. Wäre das evtl. ein Kompromiss für dich? --Succu 16:38, 3. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass Asteroiden die Sonne nicht auf einer Kepler-Bahn umlaufen. Wenn Du Kepler-Bahnelemente so genau angeben möchtest, wie Du das gemacht hast, dann musst Du die Epoche der Oskulation dazuschreiben, sonst sind die Elemente unvollständig und gaukeln eine Genauigkeit vor, die so nicht existiert. Zwei Hinweise dazu, die einem bewusst sein sollten: a) Der Asteroid läuft nicht auf der durch die Daten angegebenen Bahn. b) Der angegebene Fehler ist ein statistischer Fehler für die jeweilige oskulierende Bahnlösung. -- 83.77.228.184 16:52, 3. Mai 2011 (CEST)
Übrigens ist es im Grunde völlig egal, was wir da in den Artikel schreiben, denn das wird sowieso früher oder später wieder von irgendeinem Bot irgendwie überschrieben. -- 83.77.228.184 17:04, 3. Mai 2011 (CEST)
Dont' Panic! Die SMASS-Klassifikation wäre eine Erweiterung der Infobox. Bezüglich der Bahnelemente fehlt ein Satz wie dieser: Die Bahnelemente beziehen sich auf die Epoche 2455400.5 (23. Juli 2010) TDB. --Succu 17:10, 3. Mai 2011 (CEST)
1) Klassifikationen nach SMASS sind dort "seit jeher" eingetragen. Irgendjemand hat irgendwann mal in die Vorlage geschrieben, dass der Eintrag dort immer "nach Tholen" sei, aber das stimmt in der Realität nicht.
2) Die Epoche und oskulierende Elemente werden nicht im Artikel und in der Infobox angegeben, sondern die Werte werden ausreichend stark gerundet, so dass sie sich gegenüber verschiedenen Bahnlösungen und Epochen (vielleicht) nicht unterscheiden.
3) Bei der Angabe von Fehlern wird nach den Regeln der Kunst in der Naturwissenschaft darauf geachtet, dass der Messwert und der Fehler auf gleich viele signifikante Stellen genau angegeben werden. -- 83.77.228.184 17:17, 3. Mai 2011 (CEST)
Hallo.
zu 1) Die Klassifikation nach SMASS und Tholen waren bisher willkürlich gemischt und es wurde dem Leser überlassen, am Eintrag zu erkennen, ob es gerade SMASS oder Tholen ist. Das ist gewiss auch kein sinnvoller Zustand. Jeder, der nicht gerade geniale Superkenntnisse wie du hat ( ;-) ) musste hier raten.
zu 2) Genau andersrum: die Epoche kommt auch in die Box und die Werte behalten ihre signifikasnten Stellen. Im Fließtext werden die Werte gerundet. Warum sollen die Werte nur gerundet in die Box, wenn sie zusammen mit der Epoche, richtig sind ? Das hast du nicht begründet.
zu 3) Wo ist das bisher nicht umgesetzt ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 3. Mai 2011 (CEST)

(BK) Dann muss m.E. die Infobox und ggf. die Erläuterung angepasst werden. Ich kenne die Box und ihre Geschichte nicht. Von derart starken Rundungen halte ich nichts. Bei JPL ist doch die Epoche mit aufgeführt, warum sie also nicht zur Klarstellung mit angeben? Rechnen wird mit diesen Informationen (hoffentlich) sowieso niemand. Mit 3) erzählst du mir nichts Neues. Genau darauf habe ich bei der Übernahme der Meßunsicherheit geachtet. Das bekommt auch der Bot hin. Da bin ich mir sehr sicher. Gruß --Succu 17:29, 3. Mai 2011 (CEST)

Derart starke Rundungen in der Box trotz gegebener Genauigkeit sind auch Unsinn. Die Epoche anzugeben wäre aber noch sinnvoll. Das weis unser Astronom auch. Er hat auch generell etwas gegen die Box und gegen die Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:32, 3. Mai 2011 (CEST)

"Derart starke Rundungen in der Box trotz gegebener Genauigkeit sind auch Unsinn. Die Epoche anzugeben wäre aber noch sinnvoll." Das ist Unsinn und Du weisst es offenbar nicht. Dass Du alle paar Tage [2] mal wieder etwas anderes erzählst überrascht nicht. Du hast keine Ahnung davon, also halte Dich einfach raus. Die Epoche ist keine ergänzende Angabe, die "zur Klarstellung" noch angegeben werden könnte, sondern genauso ein Bahnelement wie die grosse Halbachse auch. -- 83.77.228.184 17:38, 3. Mai 2011 (CEST)
1) Wenn die Epoche "genauso ein Bahnelement wie die grosse Halbachse auch" ist, dann gehört sie genauso auch hinein, ist doch klar.
2) Ich werde mich nicht heraushalten, denn du hast mir das nicht zu befehlen.
3) Die Begründung, warum wir hier in der Box mehr kürzen sollen als nötig hast du immer noch nicht geliefert.
4) Die Orbitdaten im Fließtext entweder zu runden oder dort ganz wegzulassen, wurde im Herbst im Portal abgeklärt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Ad 1): Kann man machen. Allerdings: Wozu? Weshalb soll hier nicht gelten, was Du bei 4) forderst?
Ad 3): Die Begründung ist denkbar einfach: Kein Vortäuschen von mehr Genauigkeit als tatsächlich vorhanden ist.
-- 83.77.228.184 18:02, 3. Mai 2011 (CEST)

Warum die Epoche hinzunehmen ? Na ganz einfach: Weil es der Zeitpunkt ist, für den die Ellipse angenähert wurde. Zusammen mit diesem Zeitpunkt ist auch die Genauigkeit ok. Du kritisierst doch hier besonders, dass i.L.d.Z. auch Epochen mit Keplerwerten dabei sind, die in einer gelisteten Dezimalstelle andere Werte haben. (So kommen deine Äußerungen jedenfalls rüber). Also schreiben wir die Epoche dazu und die Erklärungen kommen auf die Hinweisseite. diese kannst du gerne konstruktiv (ohne Polemik etc), mitgestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:17, 3. Mai 2011 (CEST)


Was es die Albedo (Ich kenne Astronomen, welche fälschlicherweise "der Albedo" sagen, also bitte nicht überheblich werden) angeht, so ist die Genauigkeit schon schwieriger zu bestimmen. Hier könnte man den Fehler mit angeben, soweit er bekannt ist. Hier generell alle Werte auf 1% zu runden ist m.E. unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:17, 3. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du Deine Antwort nochmals durchliest, wird Dir auffallen, dass Du geschrieben hast, dass die Epoche hinzugenommen werden soll (d.h. oskulierende Keplersche Elemente verwendet werden sollen), aber vergessen hast, zu schreiben, wozu.
Was die Albedo angeht: Tu nicht so, als würdest Du auch nur das Geringste davon verstehen. Wie immer schreibst Du hier irgendetwas zusammen, um diesen Anschein zu erwecken, aber es ist unübersehbar, dass es nur Schein ist. "Ich kenne Astronomen, welche fälschlicherweise "der Albedo" sagen." - ja, klar. -- 83.77.228.184 18:33, 3. Mai 2011 (CEST)
a) Doch, habe ich, siehe unterstrichener Satz.
b) Es sind Amerikaner mit Grundkenntnissen in Deutsch und für sie ist der/die/das ein schwieriges Thema... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 3. Mai 2011 (CEST)
Die Infobox verwendet keine oskulierenden Werte und Du hast nicht begründet, wozu oskulierende Werte reingeschrieben werden sollen. -- 83.77.228.184 18:45, 3. Mai 2011 (CEST)

(BK) @Antonsusi und IP: macht bitte nicht wieder alles kaputt. Ich glaub wir waren in der Sache schon ein Stückchen weiter. --Succu 18:46, 3. Mai 2011 (CEST)

Wo mache ich etwas kaputt ? Das ist nicht meine Absicht. Sachliche Kritik (nicht Pöbelei) kann ich hier vertragen, sehr starke Kritik solltest du mir besser mailen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich meinte euch beide. Deinerseits ist das aber schon mal ein Anfang. Vielleicht versuche ich morgen mal den bei (13) Egeria mit vielen Edits erarbeiten Ist-Zustand zusammenzufassen. Es darf mir aber auch gern jemand zuvorkommen. --Succu 19:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Er weis, dass ich in erster Linie mit seinem Stil nicht klar komme. Besonders, weil ich den Eindruck habe - Da bin ich gewiss nicht der Einzige - , dass er andere User mit Hilfe seines Wissens(teilweise -vorsprungs) auf's Glatteis führen will, um sie bloß zu stellen. Anders kann ich seine Zurückhaltung beim Thema "Belege aufzeigen" - die kommen immer spät, wenn andere schon etwas anderes postuliert haben - nicht erklären.
@IP: Wenn das nicht deine Absicht ist, dann versuche doch, deinen Stil hier zu ändern. Vorschläge:
  1. Lege doch mal offen dar, warum du bei Albedo nur zwei Stellen drin haben willst. Nein, nicht sowas wie "weil genauer Unsinn ist" sondern sowas wie: "Mehr Dez-Stellen machen keinen Sinn weil die Albedo ... (hier kurz der Sachhintergrund) " Das ist der besser Stil für die WP.
  2. Lege doch mal offen dar, warum du der Auffassung bist, dass bei den Orbitdaten mehr Dez-Stellen nicht der realen Genauigkeit entsprechen. Nicht "weil ich es sage" sondern den Sachverhalt.
  3. Wenn du der Meinung bist, dass außer dir niemand die Angaben zur Klassifizierung bei JPL richtig lesen kann, dann zeige doch mal den anderen, wie man das liest und welche Quellen du bei der Klassifizierung bevorzugst. Mir hast du mal das "I" erklärt, anderen noch gar nichts. Weblinks sparen dir dabei Tipperei und eigene Worte

Das wäre ein guter Anfang für konstruktives Arbeiten. Du kannst einen Bot ja auch für dich arbeiten lassen. Quasi "bestellen". Hast du dir das schon mal überlegt ? Mit guten Erklärungen kannst du einen Bot auch für dich nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 3. Mai 2011 (CEST)

Solange Du so offensichtlich nicht verstanden / eingesehen hast, was das Problem bei dem Botlauf war und auf eindeutig formulierte Fragen nicht antwortest (siehe oben), ist jede Diskussion sinnlos. Ich werde hier jetzt ganz sicher nicht den nächsten end- und ziellosen Diskussionsfaden eröffenen. -- 83.77.228.184 21:29, 3. Mai 2011 (CEST)
Zwei Dinge möchte ich klarstellen: Erstens hast Du vermutlich falsche Vorstellungen, wie der Bot implementiert ist, der zur Bearbeitung der IBs eingesetzt wurde. Das Verfahren war, die bestehenden Infobox-Daten aller Artikel zu sammeln und als Spreadsheet zur Verfügung zu stellen (eine Zeile pro Artikel, in den Spalten die Parameter). Dort wurden die Daten offline bearbeitet und ergänzt und das Bearbeitungsergebnis zurückübertragen. Es erfolgte also keine automatisierte Übertragung der JPL-Daten in die Artikel (obwohl das theoretisch natürlich möglich wäre, aber das halte ich auch nicht für gut). Die Voraussetzungen für eine Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Bots wären hier eigentlich ideal, da die Objekte eindeutige, einheitliche Identifikationen haben und beispielsweise ein Abgleich der Infoboxdaten mit qualitativ hochwertigen Datenbankdaten möglich wäre (beispielsweise könnte man (größere) Abweichungen auf Wartungslisten protokollieren). Für die Implementierung solcher Verfahren ist aber die konstruktive Zusammenarbeit der Portalsmitarbeiter mMn eine notwenige Voraussetzung.
Das zweite: Ich wollte mit meiner Bemerkung zu (13) Egeria nicht erreichen, dass nun die Radar-Albedo neben der geometrischen zus. in der Infobox dargestellt wird (aber ich danke Dir für die Recherche und die sachliche Auskunft). Es stellt sich vlt. die Frage, warum gerade für diesen Asteroiden die Radar-Albedo zus. angegeben wird (für andere gibt es bislang mW keine solche Angabe). Wäre es vielleicht (zunächst) nicht besser, eine solche Angabe nur in besonderen Fällen im Artikeltext vorzunehmen? Alternativ könnte man einen zus. Parameter in der Infobox aufnehmen.--Cactus26 08:27, 4. Mai 2011 (CEST)
Du irrst Dich, ich weiss genau wie diese Botläufe implementiert sind, es ist ja nicht der erste von der Sorte. Und alle haben die selben Probleme. Das eine ist, dass solche Botläufe prinzipiell nicht möglich sind (und übrigens auch gegen die Grundprinzipien verstossen). Das zweite ist, dass sie ohne jegliche fachliche Ahnung durchgeführt werden. Die sogenannten Bearbeitungen im Spreadsheet sind verheerend. Ein Abgleich findet entgegen der Behauptung niemals statt.
Zu (13) Egeria: Weshalb wäre es Deiner Meinung nach vielleicht (zunächst) besser, eine solche Angabe nur in besonderen Fällen im Artikeltext vorzunehmen? Und welche "besonderen Fälle" wären das? -- 83.79.57.117 15:50, 4. Mai 2011 (CEST)
Deine Generalisierung, was Botläufe anbelangt lässt vermuten, dass Du Dich da nicht so sonderlich auskennst. Aber wie auch immer: Diese Aktion (bei der es sich eher um eine Offline-Bearbeitung als um eine automatisierte Bearbeitung handelte) hätte im Portal besser abgestimmt werden sollen, die Bezugnahme auf diese recht alte Diskussion war wohl nicht ausreichend. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Es wäre besser gewesen, zunächst einige wenige Artikel zu bearbeiten und dann erst das Feedback abzuwarten. Mit Deiner grundsätzlichen Opposition gegenüber automatisierten Bearbeitungen liegst Du aber sicher falsch, auch wenn die bisherigen Beispiele Dich (möglicherweise zu Recht) von diesem Standpunkt überzeugt haben mögen. Vielleicht wäre ein guter Ansatz, wenn Du Dich einmal selbst an der Konzeption eines solchen Verfahrens beteiligen würdest (was vlt. ja sogar gerade der Fall ist, s.u.)
Zu (13) Egeria: Das war eher aus dem Bauch heraus. Die Radar-Albedo ist sicher weniger bedeutend als die geometrische und zudem sicherlich nur für Fachleute interessant. Es gibt bislang mW keinen einzigen Fall, bei dem die Radar-Albedo in der Infobox genannt würde und dass aufgrund meiner hingeworfenen Vermutung da dann ein Exempel statuiert wird, erweckt nicht gerade den Anschein strategischen Vorgehens. Deshalb der Gedanke, sie nur in besonderen Fällen im Text zu erwähnen (z.B. besonders hohe Werte oder für den Spektraltyp untypische). Ist aber nur ein Vorschlag, da mir unrealistisch scheint, sie nun für 3000 Artikel nachzupfelgen.--Cactus26 13:18, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich bin strikt gegen jede Bearbeitung / Einfügung von Artikelinhalten per Bot und werde mich unter Garantie an keinerlei Aktionen in diese Richtung beteiligen. Die Artikel können dadurch nicht besser, sondern ausschliesslich schlechter werden.
Ob die Radar-Albedo nun interessant oder wichtig ist, dürfte ja wohl eine stark subjektive Frage sein. Zum Beispiel für (21) Lutetia ist / war die Radar-Albedo ein höchst interessante und zentrale Grösse (das wäre dort auch mal einige Worte wert). Das hängt nun mal davon ab, mit welchem Objekt man sich beschäftigt und welche Fragestellungen man darauf anwendet. Strategisch vorgehen heisst eben nicht, überall alles gleich machen. Bei (13) Egeria gebe ich Dir insofern Recht, dass da vor allem im Artikeltext etwas (Aussagekräftiges!) zu Radar-Albedo stehen sollte, falls dies relevant ist. Denn in der Infobox ist ein roher, unkommentierter Wert genauso wertlos wie es der Wert der geometrischen Albedo dort wertlos ist. Das ist eine Entscheidung, die Autoren mit Ahnung von der Sache und nach entsprechender Beschäftigung mit dem Artikelgegenstand zu treffen haben und nicht irgendwelche Bots oder Infoboxen. -- 83.79.14.26 14:04, 5. Mai 2011 (CEST)
Du hast immer noch für die meisten deiner Änderungen (Spektralklasse jetzt ausgenommen) keine klaren Sachbegründungen geliefert. Mit "klare Sachbegründung" meine ich nicht "weil es falsch war" sondern solche, wie bei meinen Vorschlägen weiter obendargestellt und wie du es bei der Spektralklasse gemacht hast (Meine Anerkennung dafür).
  1. Warum entfernst du bei den Orbitwerten so viele Dezimalstellen ? Begründe sachlich, warum mehr Stellen für dich ein "Vortäuschen von mehr Genauigkeit als tatsächlich vorhanden" ist. Mit dem Inhalt von Oskulation allein ist es nicht zu begründen.
  2. Warum willst du, dass für die Albedo nur 1% Genauigkeit angegeben wird ?
  3. Warum streichst du Stellen für die abs. Helligkeit ? . Diese ist besonders gut zu ermitteln und bis auf wenige Ausnahmen auch auf zwei Dez-Stellen genau richtig. Warum also entfernst du da Ziffern ?
  4. Du entfernst die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist. Warum entfernst du diese Information aus der Box ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Versuch einer Klärung

Obwohl ich in die Diskussion etwas unverhofft involviert bin und nicht die gesamte Vorgeschichte kennte, möchte ich versuchen mit euch gemeinsam das Problem in einem Dialog zu klären. Bitte verzichtet auch gegenseitige Vorhaltungen, denn die bringen uns in der Sache nicht weiter.

Jein. Diese Formulierung eröffnet sehr viel Interpretationsspielraum.
  • Kann man die Rohdaten aus der JPL Small-Body Database (bzw. eigentlich: NASA PDS) einfach so blind und in jedem Fall in die Infobox übertragen? Antwort: Ganz klar nein.
  • Können die Daten, welche die JPL Small-Body Database bereitstellt von jedem Laien ohne weiteres korrekt verstanden und interpretiert werden ohne tiefergehendes Fachwissen? Antwort: Ganz klar nein. Ist die JPL Small-Body Database dafür konzipiert? Antwort: Nein.
  • Wenn in der Infobox ein Wert steht und in der JPL Small-Body Database steht ein anderer, kann dann der Wert aus der JPL Small-Body Database als korrekt angenommen und der Wert in der Infobox per Bot überschrieben werden? Antwort: Ganz klar nein. Wenn man es trotzdem tut, kann man dann Artikel beschädigen und handelt man dann fahrlässig? Antwort: Ja.
  • Würde ein ernstzunehmender Naturwissenschaftler einen Zahlenwert aus der JPL Small-Body Database ungeprüft und kommentarlos einfach so in seine Arbeit übernehmen? Antwort: Ganz klar nein. Ist die JPL Small-Body Database dafür konzipiert? Antwort: Ganz klar nein. Liefert die JPL Small-Body Database fixfertig formatierte Werte, die ohne Kenntnisse der Fehlerbehandlung und der Grundlagen 1:1 in einen Text übernommen werden können? Antwort: Nein. Stehen in der JPL Small-Body Database auch Zahlen, die nicht zuverlässig sind und deshalb nicht übernommen werden können? Antwort: Ja. Ist das ein Fehler der JPL Small-Body Database, stehen also dort falsche Angaben? Antwort: Nein, natürlich nicht, das ist gewünscht, denn man weiss das ja und schreibt dort nicht einfach blind irgendetwas ab.
  • Stehen in der JPL Small-Body Database Zahlenwerte, die gar nicht oder nicht roh übernommen werden können und der Erklärung bedürfen, damit keine grob verfälschende Darstellung resultiert? Antwort: Ja, natürlich, wie bei den allermeisten physikalischen Daten.
  • Sind die Daten bei der JPL Small-Body Database stabil, das heisst, wenn ich in einigen Monaten wieder dort vorbeischaue, stehen da dann noch garantiert die selben Daten? Antwort: Nein. Will ich damit aussagen, dass die JPL Small-Body Database "schlecht" / "falsch" sei? Antwort: Nein, wie kommt man zu so einer abwegigen Annahme?
  • Ist Wikipedia ein Mirror der JPL Small-Body Database, wobei regelmässige Updates des Datenstandes erfolgen? Antwort: Ganz klar nein.
Ein Wort dazu, wie das Schreiben eines Asteroiden-Artikels aussehen könnte und welche Rolle die JPL Small-Body Database dabei einnimmt: Wenn man einen Asteroiden-Artikel verbessern möchte, dann sollte man sicher zuerst einmal fragen, ob man in genügendem Masse mit den entsprechenden fachlichen Grundlagen vertraut ist. Ist das nicht der Fall, dann empfiehlt es sich, entsprechende Literatur zu beschaffen und diese zu lesen. Danach sollte man Literatur / Quellen zum fraglichen Objekt zusammentragen, sichten und ggf. im Detail nachlesen. Eine solche Quelle (unter verschiedenen anderen) ist die JPL Small-Body Database, die auch als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Möchte man zum Beispiel etwas zur Rotationsperiode des Asteroiden in den Artikel schreiben, dann liest man ausgehend von den Verweisen in der JPL Small-Body Database die entsprechende Fachliteratur durch. Wie wurde die Rotationsperiode gemessen? Was sagen die Autoren über die Verlässlichkeit aus? Wie gross ist die Genauigkeit? Usw. All dies wird dann im Artikel dargestellt und in der Infobox entsprechend vermerkt. Natürlich ist mir klar, dass dies ein Idealfall für ein Vorgehen ist. Aber ich garantiere, dass jedes andere Vorgehen mit ziemlicher Sicherheit nicht zu einer Verbesserung des Artikels führt, sondern bestenfalls zu dessen Stagnation, schlimmstenfalls zu einer wesentlichen Verschlechterung. Besonders eklatant ist die Verschlechterung, wenn sich jemand die Mühe gemacht hat und wie oben beschrieben vorgegangen ist, um dann wenig später festzustellen, dass irgendein Bot da irgendeinen Blödsinn drüber geschrieben hat (das ist keine theoretisches Gedankenspiel, sondern eine mehrfache Tatsache des Botlaufs, über den wir hier diskutieren).
-- 83.79.57.117 15:43, 4. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine Stellungnahme, die etwas ausführlicher ausgefallen ist, als ich erwartet habe und bereits ein paar Antworten auf Fragen gibt die ich noch stellen wollte. Selbstverständlich sollte ein gut recherchierter Artikelinhalt im Mittelpunkt stehen, an den du als Fachmann natürlich idealisierte Anforderungen stellst. Die Infobox ist wohl nur was für Leute, die mal schnell eine Information abgreifen wollen. Ich gebe zu, ich selbst halte prinzipiell wenig von diesen Boxen. Zum Teil Auch aus den von dir angesprochenen Gründen. Zum Glück sind sie in der de-Wikipedia nicht ganz so ausgepägt, wie auf en-Wikipedia.
Ich fasse mal deine Antwort zusammen: Du hast keine prinzipiellen Einwände gegen die Nutzung der JPL Small-Body Database, erinnerst aber daran, dass die Einträge fehlerhaft sein könnten, der Veränderung unterliegen und ihr Kontext fachlich korrekt dargestellt werden muss.
  • Punkt 2: In die erweiterte Infobox wurden zusätzliche Bahnelemente aufgenommen. Mal abgesehen davon wie genau diese angeben werden sollten und ob dies dann unter Angabe der Bezugsepoche erfolgen muss (dazu ggf. später): gibt es hierzu Einwände deinerseits, die ich kennen sollte? --Succu 16:36, 4. Mai 2011 (CEST)
Nein. -- 83.79.57.117 16:47, 4. Mai 2011 (CEST)
Worüber besteht Einigkeit? In der Infobox sollte man vor oder hinter dem Typ jeweils angeben, welches Klassifikationsschema verwendet wird. Ein solcher Artikel wäre sicher gut, würde aber die Probleme, die bei diesem Botlauf aufgetreten sind, nicht beseitigen. -- 83.79.57.117 18:00, 4. Mai 2011 (CEST)
Über die Trennung des jetzt bestehenden Feldes der Infobox in zwei getrennte, entsprechend bezeichnete. Die JPL Small-Body Database bietet ja beide Informationen auch getrennt an. Der Artikel würde dem Nutzer die Einordnung der angebotenen Informationen erleichtern. Das ist doch eines deiner Anliegen? --Succu 18:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Gegen eine solche Trennung habe ich nichts einzuwenden, sie wäre aber ein zusätzliches Feature und kein Ersatz für das bestehende Feld. Einerseits wegen der bereits bestehenden Einträge und andererseits weil diese beiden Klassifikationsschemen natürlich beiweitem nicht die einzigen sind / bleiben werden. (Eine automatische Befüllung auch der evtl. neuen Vorlagen-Felder aus dem NASA PDS ist nicht möglich / sinnvoll.) -- 83.79.57.117 18:53, 4. Mai 2011 (CEST)
Es müssten, aufgrund der Abwärtskompatibilität, nicht unbedingt zwei getrennte Felder sein. Der Eintrag könnte auch eine Liste sein, die beispielsweise so formatiert ist: Tholen: G, SMASS: Ch, Neue Klassifikation XYZ: abc. Diese Form wäre gegenüber neuen/anderen Klassifikation offen.
  • TODO: Zusatz (nach Tholen) aus dem Infoboxfeld entfernen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es gerade bei diesem Feld drunter und drüber. Was spricht deiner Meinung ausgerechnet bei der Klassifikation gegen eine einmalige, automatische Aktualisierung. Sie die Daten JPL Small-Body Database zu fehlerhaft? Ändern sie sich durch neuere Forschungsergebnisse schnell? --Succu 19:46, 4. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist hauptsächlich die fehlerhafte Umsetzung. Das EAR-A-5-DDR-TAXONOMY-V6.0 Dataset (so heisst die Relation im NASA PDS, wo die Daten herkommen), verwendet - wie das bei Datenbank-Feldern so üblich ist - einen Code für die Spektraltypen. Beispielsweise gibt es keinen I-Typ bei Asteroiden, trotzdem kann in dem Feld 'I' drinstehen. Das steht dann drin, wenn die Daten die Zuordnung eines Spektraltyps nicht zulassen (I wie "inconsistent" oder so). Dort können auch Kombinationen und Labels für verrauschte Daten (':'. '::') oder ungewöhnliche Spektren ('U') drin stehen. Wenn man von alledem keine Ahnung hat und trotzdem einen Bot über hunderte von Artikel jagt und codierte Rohdaten dort einträgt, dann kommt nicht besonders überraschend nicht viel Brauchbares dabei raus. -- 83.79.57.117 20:34, 4. Mai 2011 (CEST)
  1. D. J. Tholen: Asteroid taxonomy from cluster analysis of Photometry. Dissertation. 1984
  2. Schelte J. Bus, Richard P. Binzel: Phase II of the Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey: A Feature-Based Taxonomy. In: Icarus. Band 158, 2002, S. 146–177, DOI:10.1006/icar.2002.6856.
Die JPL Small-Body Database verwendet noch ASTEROID TAXONOMY V4.0, aber das dürfte wohl keine Rolle spielen, da in den Folgeversionen nur die Klassifikationen nach Lazzaro et al. (2004) und DeMeo et al. (2009) hinzugekommen sind. Ein Schlüsselfeld in das man alle möglichen Zusatzinformationen eintragen kann ist natürlich schlechtes Datenbankdesign. Die JPL Small-Body Database macht genau den gleichen Fehler wie der CactusBot: er interpretiert die Daten nicht korrekt. Ich hab mal ein paar Abfragen durchgeführt. "I" kommt nur bei (152) Atala, (515) Athalia und (679) Pax vor, "U" überhaupt nicht. Wie müsste die Angabe "DX:" bei (717) Wisibada interpretiert werden oder "FBCU::" bei (1724) Vladimir?. --Succu 13:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Schlechtes Datenbankdesign würde ich das nicht unbedingt nennen. Sowas ist eigentlich ziemlich gängig. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Das ist insbesondere kein Fehler der JPL Small-Body Database, sondern gewolltes Verhalten, da davon ausgegangen wird, dass die Benutzer diese Codes selbst interpretieren können und sollen. "DX:" bedeutet "Spektrum hat teils Eigenschaften nach den Schemen für den D-Typ, teils für einen der Typen E, M oder P, die Daten sind verrauscht", "FBCU::" bedeutet in etwa "ungewöhnliches Spektrum, es hat kombinierte Eigenschaften nach den Schemen für den F-Typ, B-Typ oder C-Typ, die Daten sind stark verrauscht". Genaueres zum Beispiel hier in aller Kürze. -- 83.79.14.26 13:45, 5. Mai 2011 (CEST)
Ah, diese Doku hatte ich noch nicht entdeckt. Danke. --Succu 14:20, 5. Mai 2011 (CEST)

Ich rücke mal raus. Die obige konstruktive Diskussion ist erfreulich. Ich würde vorschlagen, dass wir zunächst mal beim Thema Spektraltyp bleiben. Zusammenfassend kann man vlt. sagen, dass weder der Ausgangszustand noch der durch der durch Bot-Aktion geschaffene Zustand optimal sind. Auch ist natürlich unglücklich, dass Tholen und SMASS gleiche Bezeichnungen verwenden, hinter denen sich nicht immer das gleiche verbirgt. Es gibt jetzt unterschiedliche Strategien, wie man vorgehen könnte. Ich halte zunächst vlt. für sinnvoll, lediglich einen Parameter für den Spektraltyp zu verwenden, vermutlich ist dabei am besten, tats. bei jedem dazuzuschreiben, zu welchem System er gehört (vlt. mit einer Standardannahme, falls die Angabe fehlt). Wenn ich mir die die Asteroid Taxonomy (inkl. zugehöriger Erläuterung) ansehe, muss ich sagen, dass es idealere Ausgangsbedingungen für automatisierte qualitätssteigernde Maßnahmen kaum gibt. Natürlich sollte man nicht unreflektiert diese technischen/codierten Angaben übernehmen. Zum einen sind diese Angaben nach meinem ersten Eindruck aber hervorragend dokumentiert, was auch eine Entschlüsselung für Nicht-Fachleute möglich machen sollte), zum anderen gäbe es ja jemanden, der (wohl ohne größere Mühe) ein Verfahren entwerfen könnte, wie diese Daten umzusetzen sind. Bestandteil dieses Verfahrens wäre natürlich auch das Aufdecken der Fälle, in denen eine automatisierte Datenermittlung nicht sinnvoll möglich ist. Ideal wäre zudem natürlich, wenn ein solches Verfahren gleichzeitig bei der Vorlage dokumentiert wäre, da diese Quellen nicht nur maschinell verwendet werden können und auch bei manueller Bearbeitung durch einen Nicht-Fachmann ein vermeintlicher Code des Katalogs den Weg in den Artikel findet.--Cactus26 14:10, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia ist kein Mirror für das NASA PDS. Wenn jemand solche Daten will und braucht und damit etwas anzufangen weiss, dann sucht er sie nicht bei Wikipedia. Für die Leser ist sowas bestenfalls nutzlos. Der Leser will und braucht Erklärungen und Zusammenhänge im Text und keine Rohdaten. -- 83.79.14.26 14:28, 5. Mai 2011 (CEST)
Schon. Nur haben wir bereits entsprechende Daten in den Artikeln. Es geht nicht um das Ergänzen von Daten sondern um die Qualitätssicherung der bestehenden Daten.--Cactus26 14:45, 5. Mai 2011 (CEST)
Natürlich wurde ergänzt. Hunderte von Daten wurden ohne jegliche Prüfung automatisiert hinzugefügt. Schlimmer noch, es wurden auch diverse Daten ohne jede Prüfung und Unterscheidung überschrieben. -- 83.79.14.26 15:02, 5. Mai 2011 (CEST)
Nun, da kann man nachbessern: Es wird eine Erklärung, wie man Angaben von JPL liest, in den Hinweis zu Asteroidenartikeln geschrieben. Wenn dort erklärt wird, wie man z.B. "FBCU::" interpretiert, dann können wir die JPL-Einträge (Das I evtl. ausgenommen) übernehmen. Das kommt der Aufgabe, hier eine Enzyklopädie zu schreiben, entgegen. Wir sind dann gewiss kein Mirror mehr, denn wir haben ja eine Seite mit der "Dekodierung", was die JPL nicht hat. Unser Schweizer Astronom könnte sich da so richtig ins Zeug legen, wenn er Lust hat. ;-) Auch ein Artikel darüber wäre m.E. denkbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:01, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich sage Dir gerne, wie man nachbessern kann. Du schreibst in die Artikel auf der Grundlage von Fachliteratur, wie das Spektrum aussieht und welche Folgerungen daraus gezogen werden. -- 83.79.14.26 17:35, 5. Mai 2011 (CEST)
  • Punkt 4: Radar-Albedo in der Infobox wie bei (13) Egeria. Das halte ich gegenwärtig nicht für unbedingt erstrebenswert. Es gibt relativ wenige Daten.[B 1][B 2][B 3][B 4] Diese Zusatzinfomation gehört wohl eher in den Fliesstext. Erschwerend kommt hinzu das im Artikel über die Albedo die Radar-Albedo nicht erläutert wird. --Succu 15:11, 5. Mai 2011 (CEST)
  1. Christopher Magri, Guy J. Consolmagno S. J., Steven J. Ostrch, Lance A. M. Benner, Brett R. Beeney: Radar constraints on asteroid regolith properties using 433 Eros as ground truth. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 36, Nummer 12, 2001, S. 1697–1709, DOI:10.1111/j.1945-5100.2001.tb01857.x.
  2. MBA Radar Albedo Ranking. Stand 7. Mai 2004, (abgerufen am 5. Mai 2011)
  3. Christopher Magri, Michael C. Nolan, Steven J. Ostroc, Jon D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Nummer 186, 2007, S. 137, DOI:10.1016/j.icarus.2006.08.018.
  4. Michael K. Shepard, Beth Ellen Clark, Maureen Ockert-Bell, Michael C. Nolan, Ellen S. Howell, Christopher Magri, Jon D. Giorgini, Lance A. M. Benner, Steven J. Ostro, Alan W. Harris, Brian D. Warner, Robert D. Stephens and Michael Meller: A radar survey of M- and X-class asteroids II. Summary and synthesis. In: Icarus. Band 208, Nummer 1, 2010, S. 221-237, DOI:10.1016/j.icarus.2010.01.017.
Und Du hast vor diesem Vorschlag sichergestellt, dass es überhaupt sowas wie einen wohldefinierten und gebräuchlichen Begriff "Mittlerer Hauptgürtel" gibt und dies nicht nur eine Begriffsfindung ist? Hast Du (anhand eines beliebigen Beispiels) eine Quelle (Literatur und keine Privatinterpretationen von Datenbanken), welche das Objekt als "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" ausweist? Was ist überhaupt ein "mittlerer Hauptgürtel" (falls kein Kleidungsstück) und wo kann ich nachlesen, wie das definiert ist? -- 83.79.14.26 15:43, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mir das lediglich aus Sicht der Implementierung angesehen und mich bisher auf den Artikel zu Asteroidengürtel verlassen. Wenn das dort falsch dargestellt ist sollte es dringend geändert werden. Wie wäre es aus deiner Sicht korrekt? --Succu 15:55, 5. Mai 2011 (CEST)
(BK) „The Inner Main Belt lies between 2.06 and 2.5 AU, corresponding to the Kirkwood Gaps caused by the 4:1 and 3:1 orbital resonances of asteroids with Jupiter; the Middle Main Belt lies between 2.5 and 2.82 AU, corresponding to the 3:1 and 5:2 resonances; and the Outer Main Belt lies between 2.82 and 3.27 AU, corresponding to the 5:2 and 2:1 resonances.“ Die Quelle darfst du selbst suchen. :) Ansonsten siehe eins tiefer. --Succu 16:15, 5. Mai 2011 (CEST)
Richtig, das (I, IIa, IIb usw. oder eben innerer, mittlerer, äusserer) ist eine mögliche Unterteilung des Hauptgürtels (auch darüber, wie der genau zu definieren ist, könnte man noch diskutieren), jedoch sehr, sehr schwammig formuliert. Es gibt verschiedene andere Einteilungen (aber dazu an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen). Dies ist eine grobe Einteilung für bestimmte Zwecke und Fälle. Natürlich käme jedoch niemand auf die Idee, zu schreiben, der Asteroid XY sei ein "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" (wie das implizit hundertfach durch den Bot geschah). Auch im JPL Browser findet man keine solche Angabe. Was heisst das überhaupt, „The Inner Main Belt lies between ...“? Dass es bei der Interpretation dieser Zeilen durch den Leser ganz gewaltig scheitert, beweist Benutzer:Antonsusi gleich selbst mit seiner kreuzfalschen Erklärung für diese Einträge: "Es geht um die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist." Betrachten wir doch mal als Beispiel (5) Astraea. Grosse Halbachse 2,6 AU, Perihel 2,1 AU, Aphel 3,1 AE. Fällt etwas auf? Zeigt mir eine Textstelle, in der steht, Astrea sei ein "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" (und, ja, genau darauf läuft es hinaus).
Wenn Bahnen sinnvoll klassifiziert werden sollen, dann kommen Familien / Gruppen zum Einsatz. Das ist aussagekräftig, das ist (deshalb) üblich, das ist sinnvoll. Bildet Wikipedia Wissen ab oder schafft sie sich eine eigene Realität?-- 83.79.14.26 17:12, 5. Mai 2011 (CEST)
OK, die JPL Small-Body Database kennt nur den mit 2.0 AU < a < 3.2 AU, q > 1.666 AU definierten Hauptgürtel. Da das unsere Datenbasis ist sollten wir nichts dazu erfinden. --Succu 18:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Es geht hier nicht darum, einen festen, wissenschaftlichen Begriff "Innerer Hauptgürtel" u.Ä. zu etablieren. Es geht um die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist. Zur Unterscheidung dienen die beiden deutlichsten Kirkwoodlücken. Die 3:1-Resonanz (Hestia-Lücke) bei 2,50 AE und die 5:2-Resonanz bei 2,82 AE. Das mag beim bisherigen Eintrag nicht so deutlich hervorgegangen sein. Der Text in der Vorlage ist jetzt anders gestaltet (Adjektiv vor dem Link) , damit dieses Missverständnis vermieden wird.
Die Verwendung von Kürzeln geht auf ein WP-spezifisches Problem zurück: Der häufigen Verschiebung von Artikeln und dem häufigen Wunsch, eine Formulierung zu ändern. Wenn überall der sichtbare Text direkt eingegeben wird, dann muss man ihn in allen Artikeln ändern, wenn sich z.B. das Linkziel ändert und es können überall "eigene Kreationen" drin stehen: "Hauptgürtel" (ohne Link) "H-Gürtel", "A-Gürtel" (für Asteroidengürtel), u.s.w., das ganze mit oder ohne Link. Das Kürzel sorgt dafür, dass die Texte einheitlicher werden, wenn es keinen Bedarf für besondere Anmerkungen gibt. Das die Vorlage auch Text direkt wiedergibt, dient der Vereinfachung für Autoren, welche sich nicht so gut mit Wikipedia auskennen. Es ermöglicht aber auch erfahrenen Astronomen, einen Link direkt auf einen Artikel in ein Link auf ein Redirekt zu ändern ... Generell kann man auch direkten Text nehmen, vorrausgesetzt, man akzeptiert gelegentliche Massen-Linkfixe per Bot statt durch ändern der Vorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:10, 5. Mai 2011 (CEST)
Nun, da gibt es jetzt ein weiteres Problem: Unser Astronom hat überall fleißig sustituiert. Jetzt muss man überall nochmal ran, wenn man auf eine bestimmte Überschrift verlinken will, und wehe, jemand ändert diese Überschrift dann mal ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Man muss gar nichts ändern, das ist gut so und kann so bleiben. Im übrigen braucht es nicht einheitlichere Angaben bei den Bahnbeschreibungen, sondern differenziertere. Es braucht keine Massenlinkfixe. Die Kürzel sind darüber hinaus grober Unfug. Kein Mensch geht in irgendeiner Liste nachschauen, wenn er einen Artikel erstellt. -- 83.79.14.26 17:12, 5. Mai 2011 (CEST)
„grober Unfug“? - Ich befürchte da bist du mit den Gepflogenheiten hier nicht so vertraut. --Succu 18:04, 5. Mai 2011 (CEST)
Gibts noch offene Punkte zu den Feldern der Infobox. Ausgenommen die Genauigkeit der Angaben. --Succu 17:43, 16. Mai 2011 (CEST)

Korrektur Entdeckungsdatum, Anpassung Format Rotationsperiode

Ich habe obige Diskussion leider noch nicht im Detail gelesen (werde mich noch beteiligen), zunächst einmal wird nun das Entdeckungsdatum korrigiert und das Format der Rotationsperiode angepasst. Inhaltlich Anpassungen erfolgen sonst keine, auch werden zwischenzeitl. manuelle Anpassungen nicht überschrieben.--Cactus26 10:48, 5. Mai 2011 (CEST)

Willst du "min" oder "[[Minute|min]]" nehmen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:11, 5. Mai 2011 (CEST)

Die Korrektur ist abgeschlossen, ich habe "[[Minute|min]]" verwendet.--Cactus26 12:28, 5. Mai 2011 (CEST)

Stimmt da etwas nicht?

Im Abschnitt Riesenstern#Beispiele wird Alkione als Beispiel für einen Riesenstern (lt. Definition idR. 10 bis 100 Sonnenradien) angeführt. Alkione hat aber lt. Artikel nur den 3,4-fachen Durchmesser der Sonne. Grüße, -- Hans Koberger 15:40, 23. Mai 2011 (CEST)

Ja, 3,4 ist etwas tief geschätzt, ich hab's mal rausgenommen. Danke für den Hinweis. -- 83.77.244.45 16:22, 23. Mai 2011 (CEST)

Korrektor (Teleskop)

Die Tabelle in Korrektor (Teleskop) ist etwas irreführend. Meiner Meinung nach listet sie nicht Korrektoren sondern Kameras. Gibt es einen geeigneten Kamera-Artikel in den die Tabelle verschoben werden kann? Anmerkung: mir ist das aufgefallen, weil 83.77.180.141 wohl zurecht diese Verlinkung von "WFI" auf Korrektor (Teleskop) kritisiert hat. Von der Sorte gibt es noch weitere Edits durch Fabian RRRR, wie z.B. diesen hier. Da scheint wohl auch ein Linkziel speziell auf den Wide Field Imager zu fehlen. --Dogbert66 20:56, 25. Mai 2011 (CEST)

Dass diese Verlinkungen fehlerhaft sind, trifft zu. Im Korrektor-Artikel hat die Tabelle aber schon seine Richtigkeit. Ggf. kann man die Tabellenüberschrift noch etwas verbessern. Die Tabelle gibt eine Übersicht zu Korrektoren, die bei Grossteleskopen eingesetzt werden, um mit ihnen Weitwinkel-Beobachtungen durchführen zu können. In der Spalte "Name" steht der Name des entsprechenden Beobachtungsgerätes (der "Kamera"); es ist vielleicht etwas Ansichtssache, aber für mich ist der Korrektor ein Bestandteil dieses Beobachtungsgerätes, genauso wie das CCD. Insofern sehe ich keinerlei Veranlassung, die Tabelle dort zu entfernen. -- 83.78.29.153 10:14, 26. Mai 2011 (CEST)

Sternenlisten

Hallo. für die meisten Sternbilder sind bisher nur in den Artikeln kleine Listen enthalten. In Anlehnung an en:WP würde ich derartige Listen gerne auf separate Seiten auslagern. Ein paar Beispiele gibt es bereits.

Eine kompakte Liste z.B. auf Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel und eine mit mehr Eigenschaften auf Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe.

Bevor ich hier jetzt hergehe und 88 Listen erstelle, möchte ich folgendes klären:

  1. Sollen wir diese Listen haben ?
  2. Was soll darauf stehen ? Welche Sterne (=Zeilen) mit welchen Eigenschaften (=Spalten) ?
  3. Die Darstellung der Listen.

Ich für meinen Teil würde die Fakten zusammentragen, Für die Ausgestaltung wäre aber Unterstützung sinnvoll. Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:41, 26. Mär. 2011 (CET)

BTW bitte noch die Bedeutung der Spalte HR ergänzen. Grüße, -- Hans Koberger 15:58, 26. Mär. 2011 (CET)

Das kommt bei der Ausarbeitung. Zuerst muss klar sein, ob und was gemacht wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:47, 27. Mär. 2011 (CEST)

Diese Listen bieten sich IMHO dann an, wenn die Listen in den Sternbild-Artikeln auszuufern beginnen und man sie von jenen entlasten möchte. Ich finde es hingegen wenig überzeugend, wenn per 5-Minuten-Copy-Paste wahllos irgendwelche Daten eingestellt werden und die Liste dann auch noch in jeder dritten Zeile einen Fehler enthält. So etwas hat keinerlei Mehrwert - im Gegenteil. -- 83.79.40.46 21:51, 28. Mär. 2011 (CEST)

Die Entlastung ist der Sinn der externen Seiten. Welche Eigenschaften sollen wir hineintun ? Ich schlage vor sie nach Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe ausgestalten, also mit

  1. Bayer-Bezeichnung
  2. Flamsteed / Gould
  3. Bezeichner im Bright Star Catalogue (HR)
  4. Henry Draper (da dürften die allermeisten, hier relevanten Sterne drin stehen)
  5. Position
  6. Visuelle Helligkeit
  7. Entfernung
  8. Spektralklasse
  9. "Anmerkung" für Individuelles.

Eintragen sollte man alle Sterne bis ca 6 mag (evtl. 7 ?) und besondere Sterne, die hier einen Artikel haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das wäre verdienstvoll - alle Achtung! Geof 00:03, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich würde die Listen im Rohformat (ohne Wikilinks etc.) erstellen, aber ins Reine schreiben wäre alleine bei 88 Seiten zu viel Arbeit. Die auf en:WP existierenden Listen gefallen mir nicht so gut. Da wäre Unterstützung sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 1. Apr. 2011 (CEST)

Bitte die Listen richtig oder gar nicht erstellen. Was soll der Sinn dabei sein, sofort für alle Sternbilder sanierungsbedürftige Copy-Paste-Ruinen anzulegen? -- 85.4.23.53 17:19, 2. Apr. 2011 (CEST)

Auch ich würde ein paar Sternlisten (auch in den Sternbild-Artikeln selbst) mal überarbeiten. Ich finde aber dazu keine Konventionen oder Richtlinien. Mal ist bis 6. Größe eingetragen, mal nur bis zur 5., mal mit absoluter Helligkeit, mal ohne. Gibts da welche? Ansonsten würd' ich nur bis 5,0 machen, darüber hinaus werden das sonst zulange Listen, die man auslagern sollte. Menkarlina 11:33, 3. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt dafür keine Richtlinien. Das Wesentlich hast Du ja schon selbst gesagt: Die Listen sollten halt nicht zu lang werden. -- 83.77.181.92 14:36, 3. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Galaxie

In der Vorlage:Infobox Galaxie können unter "Winkelausdehnung" drei Parameter "max/min/ang" angegeben werden, von denen der Ausrichtungswinkel jedoch nirgendwo angezeigt wird. Ein nicht angezeigter Wert verleitet jedoch dazu, dass er einfach weggelöscht wird. Ich plädiere dafür, die Werte in eigener Tabellenzeile anzuzeigen, um weitere Löschungen bei anderen Galaxien zu unterbinden. Anmerkung: Ein Vergleich mit anderen Sprachversionen deutet darauf hin, dass der Ausrichtungswinkel derzeit in der russischen, sowie der ukrainischen Wiki vorgesehen ist, aber auch dort nicht für alle Galaxien angezeigt wird. en-Wiki und fr-Wiki scheinen den Wert nicht vorzusehen. --Dogbert66 22:30, 25. Mai 2011 (CEST)

Eingebaut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 25. Mai 2011 (CEST)
Danke. Hab's noch auf den dritten Parameter korrigiert. --Dogbert66 23:58, 25. Mai 2011 (CEST)
War es einmal mehr zu viel verlangt, sich erstmal mit den Grundlagen zu befassen, bevor man an Infoboxen rumspielt? Aber pfuscht ruhig weiter. Ich werde nicht mehr korrigieren, ich lösche einfach, was falsch ist. -- 83.78.29.153 09:38, 26. Mai 2011 (CEST)
@83.78.29.153: wem wirfst Du eigentlich genau was vor? Antonsusi den Einbau der Zeile in die Infobox, oder mir die Korrektur, dass da jetzt nicht der erste Parameter, sondern wirklich der dritte angezeigt wird? Also was ich tatsächlich Dir vorwerfe, ist das Löschen der (bereits vorher belegten) Zahl 174° aus NGC247. Da du beim Löschen in der Betreffzeile "Quelle?" angegeben hast, geht es Dir ja offensichtlich nicht darum, den Sinn der Angabe in Zweifel zu ziehen. Daher mein noch expliziterer Hinweis, wo genau auf NED Du die Info finden kannst. --Dogbert66 11:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Die "Zahl" ist eine physikalische Grösse, die man messen kann, einen bestimmten Namen hat und etwas Bestimmtes aussagt. Ich ziehe nicht den Sinn der Angabe in Zweifel, sondern Deine Ernsthaftigkeit in der Bearbeitung des Artikels. Ich hatte um eine Quelle gebeten und stattdessen kriege ich von Dir eine Datensammlung, wo ich mir so ungefähr jede beliebige Zahl für den fraglichen Wert aussuchen könnte. Du hättest natürlich auch einfach sagen können, dass die Quelle Deiner Angabe der D25 aus dem allseits bekannten RC3 ist (und nicht NED), aber dafür hättest Du natürlich wissen müssen, dass Deine Quelle der RC3 ist, was der RC3 überhaupt ist und was der D25. Mit Verlaub: Würdest Du auf diese Weise in Deinen "angestammten" Artikelbereichen editieren, wie Du das bei NGC 247 bisher getan hast, dann würden Deine Edits dort einfach kommentarlos zurückgesetzt. Ich hingegen habe Deine Bearbeitungen mit einigem Aufwand entsprechend aufzuarbeiten versucht. -- 83.77.242.11 01:00, 29. Mai 2011 (CEST)

Danke für die Klärung, das ich es hier mit zwei Usern zu tun habe, die beide gerne unter IP editieren. Einer von Euch beiden schlägt eine Überarbeitung der Infobox Galaxie vor, weil darin einiges nicht zu passen scheint. Ich bitte um Beiträge hier im jeweiligen Unterabschnitt, bzw. ggf. Anlage eines neuen Unterabschnitts. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Positionswinkel

Umbenennung von Ausrichtungswinkel in Positionswinkel wurde von FritzZwi vorgeschlagen, von AntonSusi durchgeführt. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

erledigt. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)
Nun ja, die doppelte Möglichkeit, den Positionswinkel als eigenen Parameter ODER als dritten Parameter der Winkelausdehnung angeben zu können, hat den Vorlagen-Code etwas schwierig zu lesen gemacht. Dank eine Auswertung, die Cactus26 durchgeführt hat (siehe Benutzer:Dogbert66/Galaxie), wissen wir jetzt, dass 177 der ca. 1100 Galaxien mit Infobox-Vorlage einen Positionswinkel als dritten Parameter angeben. Dies ist in eine eigene Zeile zu überführen. Leider muss man dabei nochmal alle Quellen durchgehen. --Dogbert66 22:50, 12. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Inklination

FritzZwi wünscht die Angabe der Inklination. Beispiel NGC 247: 75°. Dies ist durch AntonSusis letzte drei Edits wieder verschwunden. Ist die Angabe für alle Galaxien wünschenswert? Dann sollte sie als eigene Zeile in die Infobox übernommen werden. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Inklination war noch nie in der Vorlage drin. Sie war lediglich in der individuellen Tabelle des Schweizers drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
FritzZwi gibt zwar selbst kein Argument fuer die Angabe der Inklination an, die Aufnahme der von ihm gewuenschten Inklination sollte aber den von ihm auf NGC 247 durchgefuehrten Editwar beenden. --Dogbert66 19:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
erledigt --Dogbert66 19:52, 7. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Quellenangaben

Derzeit schlägt die Doku zur Infobox SIMBAD als empfohlene Quelle bei RekDekRef und WinkelRef vor. FritzZwi moniert (wie auch die Doku zur infobox weiter unten), dass SIMBAD und NED selbst keine Quellen seien und man eigentlich immer den jeweiligen Fachartikel angeben solle. Wie wollen wir dies lösen? --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

SIMBAD ist eine Datenbank, in der die Daten von anderen Quellen zusammengetragen wurden. Da diese Datensammlung eindeutig wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, ist es für die WP völlig ausreichend, den Eintrag bei SIMBAD zu nehmen, denn die Wikipedia ist keine Doktorarbeit. Wer dem Link auf die Webseite von SIMBAd folgt kann dort Näheres über die Quelle dahinter erfahren. Das reicht m.E. aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
@Antonsusi: nachdem ich dann doch etwas gebraucht habe, die von FritzZwi angegebenen Werte jeweils anhand der Quelle zu finden und SIMBAD da eben doch nicht alles angibt, so stimme ich FritzZwi inzwischen zu: Das jeweilige Paper ist als Quellenangabe sauberer als eine Datenbank, deren dargestellte Werte sich evtl. auch im Laufe der Zeit ändern. --Dogbert66 21:11, 11. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich ist das besser. Ich bin aber der Auffassung, dass die Datenbank für die WP locker ausreicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Angabe Filterband

Die Angabe der Winkelausdehnung hängt ganz entscheidend vom Filterband ab, das in der Box auch mit angegeben gehört. Beispiel NGC 247: Oma wird sich wundern, dass der Text 21' × 7' im Visuellen angibt, während in der Box 19,9' × 5,4' gelistet sind. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Wie kommt Ihr eigentlich auf die 5,4'? Für die Nebenachse entnehme ich dem Artikel 19,9' * 0,28 = 5,57'. Verwandte Frage: sollte es in der Doku statt "maximale und minimale Ausdehnung" nicht eher "Haupt- und Nebenachse" heißen? --Dogbert66 00:23, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wie kommst Du eigentlich zu der völlig abwegigen Annahme, dass derjenige, der die Doku geschrieben hat, auch nur die geringste Ahnung oder Fachkenntnis hatte? Du kannst getrost zunächst mal davon ausgehen, dass das Meiste, was dort steht Unsinn ist. Ist aber kein Problem, weil sowieso niemand die Doku liest.
Das Achsenverhältnis für den Fit bei der 25-mag-Isophote ist etwa 0,27 und nicht 0,28. Die 0,28 sind ein gemittelter Wert unter Einbezug angrenzender Isophoten. Ist alles in der Original-Arbeit von Carignan nachzulesen [3]. -- 83.77.181.92 14:23, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
@83.77.181.92: Danke für die Erläuterung der 5.4', jetzt hab ich es gefunden (5.4' = 2 * 9.96' * 0.27). Nun zur Doku: wenn das alles Unsinn ist, so erläutere bitte, was Dir nicht passt und wir ändern es. Wie Du oben siehst, ist auch AntonSusi durchaus bereit, bei einer Überarbeitung mitzuarbeiten, solange die Argumente überzeugend sind. --Dogbert66 16:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
Du musst nichts rechnen, Du kannst auch einfach Table 16 anschauen.
Ich sage nicht, dass das alles Unsinn ist, ich sage nur, dass es vernünftig und realistisch ist, a priori davon auszugehen. -- 83.77.181.92 17:26, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)

Zum Vorschlag der Ergänzung des Filterbandes: Wer bei Wikipedia etwas nachschaut (und reinschreibt), erwartet eine visuelle Ausdehnung (bzw. er macht sich gar keine Gedanken darüber, dass das alles nicht so einfach ist). Natürlich gibt es aber auch Fälle, wo das so nicht möglich oder sinnvoll erscheint. Dann müsste der Autor das in diesem Fall am besten genauer spezifizieren, was gemeint ist. Das geht, aber nicht, weil die Vorlage schon vor einiger Zeit beschädigt wurde (weshalb auch andere korrekte Angaben nicht möglich sind und Angaben falsch angezeigt werden). Ein weiteres Problem ist es, dass massenhaft ohne fachliche Ahnung aus irgendwelche Datenbanken irgendwelche Zahlen abgeschrieben werden, die oft nichts mit der visuellen Ausdehnung zu tun haben. Die Lösung des Problems ist allerdings denkbar einfach: Wenn man einen ernsthaften Artikel schreiben will oder enen Artikel ernsthaft überarbeiten möchten, dann sollte man am besten eine eigene Tabelle verwenden und keine Vorlage. -- 83.77.181.92 17:53, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum Du einerseits zugibst, dass der Leser eine visuelle Ausdehnung erwartet, dann aber bei NGC 247 die B-Band-Ausdehnung propagierst. Und bitte: eine einheitliche Infobox über alle Galaxien erleichtert durchaus die Lesbarkeit. Bitte spezifiziere, was genau an der Infobox "beschädigt" oder "Unsinn" sein soll, und wir korrigieren es. Aber bitte nimm die Box nicht einfach bei irgendwelchen Galaxien heraus. --Dogbert66 18:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
  1. Ich habe nirgends die Infobox herausgenommen. Die Infobox ist drin. Die Vorlagen-Verwendung ist kein Selbstzweck. Geht es Dir um den Artikel oder geht es Dir darum, Vorlagen zu verwenden?
  2. Du machst hier einen Aufstand wegen der Entfernung eines Wertes, der in der Vorlage nicht enthalten ist und nun löschst Du selbst ohne Begrüdung einen bequellten Wert aus einer Infobox? Wie passt das zusammen? Die Entfernung eines (vermeintlich) bequellten Wertes hast Du mir hier selbst zum Vorwurf gemacht. Der Unterschied ist, dass ich meine Entfernung begründet habe und mein Wert tatsächlich bequellt ist.
  3. Wenn die Vorlage eine korrekte Darstellung nicht ermöglicht, dann nimmt man eine Infobox als Tabelle ohne langes Zaudern. Das Resultat für den Leser ist identisch bis auf die nicht enthaltenen Fehler. Jüngeres Beispiel: AM 0644-741. Solcherlei ist durchaus nicht unüblich, es gibt dafür Präzedenzfälle in anderen Fachbereichen. WWNI: Wikipedia ist kein Ausmalbuch. Wenn es Dir gelingt, bei Messier 60, AM 0644-741 oder NGC 247 mit Hilfe der Vorlage eine korrkete Darstellung zu erreichen, dann darfst Du sie behalten. Ansonsten fliegt das Ausmalbuch raus. So einfach ist das Leben.
  4. Ich habe nichts dagegen, dass eine visuelle Ausdehnung verwendet wird. Ich habe bei NGC 247 den Wert für die 25-mag-Isophote im B-Band angegeben (wie Du selbst übrigens auch, allerdings ohne es bemerkt zu haben), weil das der Wert ist, den man Quellen findet, die sexy aussehen (genauer: weil das eine in Fachkreisen verbreitete Grösse ist). Wenn Du eine visuelle Ausdehnung reinschreiben willst, steht Dir das frei.
  5. WWNI: Wikipedia ist kein Ausmalbuch. Wenn Du Dich für Ausmalbücher begeisterst, dann bitte ich Dich, Dir ein solches in der nächsten Buchhandlung zu besorgen.
-- 83.77.181.92 18:16, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Anscheinend hast Du es nicht nötig, hier zu antworten. Du kreuzst hier auf, stellst fehlerhafte Angaben in Artikel ein, so dass ich Dir hinterherkorrigieren darf, revertierst die Korrekturen dann mit seltsamen Hinweisen auf falsche Angaben und unsinnige Verlinkungen zurück, von eigener Recherche keine Spur, ich darf Dir sämtliche Angaben mundgerecht präsentieren sonst klappts nicht, dann änderst Du ohne vorherige Absprache und ohne Begründung hundertfach eingebundene Infobox-Vorlagen und fügst neue Parameter ein, weil Du unbedingt einen bestimmten Wert drin haben willst, wobei erstmal falsche Termini verwendet werden und die Programmierung derart fehlerhaft ist, dass eine vernünftige Angabe nicht funktionieren würde, Du löschst desweiteren Angaben aus der Infobox in NGC 247 ohne Begründung und bei alledem beschwörst Du ständig, dass man vorher die Diskussion suchen solle, was Du selbst jedoch nie tust. Besten Dank, auf diese Art von "Mitarbeit" kann ich verzichten. -- 83.79.49.230 19:18, 4. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Das hat nichts mit "nicht noetig haben" zu tun, noch nicht einmal mit Deinem Diskussionsstil, ich war einfach am Freitagabend nach meinem letzten Eintrag fuers Wochenende weggefahren. Wenn Du ausser der Inklination noch andere Zeilen in NGC 247 eingefuegt haben willst, die ich evtl uebersehen habe, so bitte ich um Hinweis hier anstelle einer Revertierung. Darueberhinaus bitte ich Dich erneut, doch mitzuteilen, warum Deiner Meinung nach eine korrekte Darstellung mit der Infobox-Vorlage nicht moeglich sein sollte. --Dogbert66 20:03, 7. Jun. 2011 (CEST)
Nun, es geht mir nicht darum, dass diese oder jene Zeile in die Vorlage eingefügt wird. Ich habe bereits dargelegt, dass es zulässig (und oft unvermeidbar) ist, anstelle einer Vorlage eine Tabelle zu verwenden. Die Verwendung einer dieser Vorlage-Infoboxen ist bewiesenermassen eine ernst zu nehmende Gefahr für die Qualität eines Artikels. Ich kann nur jeden ernsthaften Autor eindringlich vor ihrer Verwendung warnen. Die Vorlagen unterliegen keinerlei Qualitätskontrolle und Fehler können nicht verbessert werden.
Zu Deiner Frage: Konkret kannst Du das zum Beispiel leicht selbst ausprobieren, wenn Du zum Beispiel den Wert 171°,1 ± 0°,1 für den Positionswinkel einträgst. Ich habe es bereits gesagt und wiederhole es gerne: Wenn eine korreke Darstellung bei Verwendung der Vorlage möglich ist, dann kann man sie verwenden. Andernfalls verwendet man einfach eine Tabelle, ist glücklich und braucht sich nicht mit alledem rumzuärgern. -- 83.77.156.82 22:15, 7. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Behauptest Du jetzt etwa, dass das Gradsymbol vor einem Dezimalkomma stehen solle?? Dazu finde ich aber auch in schweizer Richtlinien keinen Hinweis. Daher drei Anmerkungen: a) die m.M. richtige Schreibweise für Deinen Beispielwert 171,1° ± 0,1° ließe sich mit der bestehenden Vorlage verwirklichen. b) an Stellen, an denen eine Schreibweise 171° 6' ± 6' bevorzugt wäre müsste man für Grad-Wert, Minuten-Wert und Toleranz einfach nur mehrere Parameter definieren. c) im konkreten Fall des Positionswinkels, der ja einfach nur die Richtung einer Regressionsgerade durch die beobachteten Punkte ist, ist die Angabe der Genauigkeit wohl kaum notwendig und läge wohl auch nicht im Nachkommabereich. Um welchen Aspekt geht es Dir denn eigentlich? --Dogbert66 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Das behaupte ich nicht, das ist einfach so üblich bei den Astronomen (nicht vor, sondern über), aber darum geht es mir nicht. Deine angeblich "richtige" Schreibung ist auch zulässig. Zu a): [4]. b) Unerwünscht. c) Der Positionswinkel ist natürlich keine "Regressionsgerade durch beobachtete Punkte", seine Bestimmung erfolgt direkt durch Anpassung einer Ellipse an die Isophoten, woraus sich der Positionswinkel unmittelbar ergibt. Wo die Genauigkeit etwa liegt, siehst Du anhand des Beispiels.
Worum, es mir geht, habe ich oben bereits geschrieben: Mir geht es um eine korrekte Darstellung der Sachverhalte in den Artikeln. -- 83.76.240.73 19:03, 11. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
So, das Ergebnis sollte Dir jetzt gefallen. Wichtig ist, dass auch hier englische Dezimalzahlen angegeben werden müssen, die einen Dezimalpunkt, kein Komma enthalten. Zur Genauigkeit von 0,1° sehe ich jedoch keinen Beleg, an anderer Stelle wird für HI 170°±1° angegeben, was ich für etwas realistischer halte. Danke für den Hinweis, dass das über eine Ellipse bestimmt wird; an meinen Zweifeln bezüglich der Genauigkeit ändert das nichts.
Als nächstes müssen wir mal heraussuchen, an wievielen stellen denn die Winkelausdehnung mit drei Parametern angegeben ist. Ich gebe zu, dass die Vorlage an dieser Stelle etwas unübersichtlich geworden ist, weil sowohl der dritte Parameter der Winkelausdehnung, als auch ein expliziter Parameter Positionswinkel verwendet werden können. --Dogbert66 20:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wegen solchen Dingen wie 171,1° 0,1° statt 171,1° ± 0,1° benutze ich keine von diesen Vorlagen. - Und was wäre nun, wenn der Wert dummerweise stattdessen gerade 171,0° ± 0,1° betragen hätte? Dann kann (und werde) ich die Vorlage leider schon wieder nicht mehr benutzen, weil sie dann nur Unsinn erzeugt. (Zur Verdeutlichung: Das gibt dann "171° ± 0,1°".) Was ist denn nun, wenn ich einen statistischen und einen systematischen Fehler angeben möchte? Und was ist eigentlich mit asymmetrischen Fehlern? Tja, damit hat man nur Ärger, q.e.d. Ich bin übrigens selbst (im Unterschied zu Deiner Vorlage) in der Lage, einen Wert mit Fehler korrekt in einen Artikel einzutragen, ich brauche dafür keine Vorlage mit 247 Parametern. (Was eine "englische Dezimalzahl" sein soll, musst Du mir später mal noch erklären. Was macht eine Dezimalzahl zu einer englischen Dezimalzahl, trinkt die besonders gerne Tee mit Milch?)
Die fragliche Angabe ist dort belegt, wurde von Dir gelöscht. In dieser Quelle kannst Du auch nachlesen, wie das ungefähr funktioniert mit dem Fit. Der Fehler ist natürlich ein statistischer Fehler und bezieht sich nur genau auf die 25-mag-Isophote, wenn diese Relativierung hilft. -- 83.79.12.15 20:15, 11. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
a) Aber darum geht es mir doch: dieser Fit ist so "ungefähr", dass da eine Angabe im Nachkommabereich nicht sinnvoll ist! Ich hab Dir das jetzt zwar in die Vorlage eingebaut, aber diese Genauigkeit nehme ich Carignan nicht ab. b) Das 171° ± 0,1° ist zwar vielleicht unschön, aber sicher nicht Unsinn - aber jetzt weiß ich, was Du damit meintest. c) Wenn Du gerne die ganze Formatiererei aus der Vorlage raushaben willst und dem Autor damit genau die von dir gewünschte Freiheit geben willst, auch mal explizit "171,0° ± 0,1°" schreiben zu dürfen, ohne darüber nachdenken zu müssen, warum er einen englischen Dezimalpunkt setzen soll, obwohl hinterher ein Komma erscheint, so würde ich das durchaus unterstützen. Das sollte nur hier mit anderen diskutiert werden und bedarf dann einer größeren Aufräumaktion. (Es ändert aber nichts daran, dass ich dann immer noch eine Vorlage wünsche!) --Dogbert66 21:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
a) Wenn Du eine andere Quelle mit anderer Zahl verwenden willst: It's a wiki...
Im übrigen sollte mittlerweile klar geworden sein, dass es mir (schon seit einiger Zeit) ziemlich egal ist, ob die Vorlage korrigiert wird. Du kannst heute zwei Fehler korrigieren oder Probleme bereinigen und morgen schreibt jemand wieder drei neue rein. 171° ± 0,1° ist falsch, Punkt. Wie gesagt: Ich habe eine einfache und elegante Lösung, wie ich mit diesem Problem umgehen kann. Ich für meinen Teil bin nämlich nicht bereit, Fehler in Artikeln in Kauf zu nehmen, nur damit / weil unbedingt eine Vorlage verwendet werden soll / kann. -- 83.79.12.15 21:13, 11. Jun. 2011 (CEST)

Nun gut, die jeweiligen Positionen dazu sind ausgetauscht und verstanden. Wir sind hier aber etwas vom Thema abgekommen: in diesem Abschnitt geht es eigentlich darum, ob das Filterband bei der Winkelausdehnung angegeben werden soll. Du hattest bei der Inklination ja auch noch D1950 angegeben - sind diese Spezifikationen generell wünschenswert? --Dogbert66 21:26, 11. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Messier 60, AM 0644-741

Verwendung der Vorlage wuerde vereinheitlichte Aenderungen ueber alle Galaxien ermoeglichen. --Dogbert66 20:03, 7. Jun. 2011 (CEST)

Das ist genau das, womit wir in der Vergangenheit sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben. Solche Aktionen waren bisher immer ein Desaster, sei es dass an der Vorlage etwas geändert wurde ohne die Konsequenzen zu bedenken, sei es, dass per Bot unsinnige und falsche Daten über sinnvolle und belegte geschrieben wurden und dergleichen.
Darüber hinaus: Ich betone es hier nochmals: Eine korrekte Darstellung ist bei diesen Artikeln nicht möglich, wenn man die Vorlage-Infobox verwendet. (Du kannst gerne versuchen, die Winkelabmessungen mit der Vorlage korrekt anzugeben, viel Spass.) Darauf bist Du überhaupt nicht eingegangen. -- 83.77.156.82 22:01, 7. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)

Vorlage:Infobox Galaxie: Formatierungen

Die Formatierungen sind teilweise mit "formatnum" überladen, was u.a. dazu führt, dass man einen Dezimalpunkt angeben muss, wo später ein Dezimalkomma erscheint. Das ist meiner Meinung nach ein lästiger Nachteil verglichen mit dem geringen Vorteil, dass für alle Galaxien dieselbe Zahl von Nachkommastellen angegeben wird. Auch ein ° mal explizit angeben zu müssen ist ein für Autoren verantwortbarer Aufwand. Spricht etwas gegen eine Vereinfachung? (außer der großen Arbeit, die diese Änderung bedeutet) --Dogbert66 21:19, 11. Jun. 2011 (CEST)

Randbemerkung: Inwiefern es ein Vorteil wäre, wenn für sämtliche Galaxien für bestimmte Werte die gleiche Anzahl von Nachkommastellen angegeben wird, erschliesst sich mir nun gerade überhaupt nicht. Das ist mit ein Grund, keine Vorlagen-Infobox zu verwenden. -- 83.77.156.216 23:26, 13. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Die individuelle Angabe ist natürlich flexibler. Es gibt aber 1100 Seiten (!). Es muss 1100 mal entschieden werden, welche Genauigkeit angegeben wird. Wer setzt es überall um ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Na der Autor, wer sonst? -- 83.78.7.211 23:27, 23. Jun. 2011 (CEST)

Genauigkeit von Messdaten

Übertragen von Benutzer_Diskussion:vluebben#Genauigkeit_von_Messdaten

(Diese Diskussion ähnelt leider der weiter oben unter Anpassungen Parameter der Vorlage:Infobox Asteroid, Unterpunkt: Dezimalstellen → Vermutlich der gleiche anonyme Experte!)

Hallo Vluebben

Danke für Deine Beiträge rund um den Artikel "S/2010 J 1". Ich möchte Dich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass es nicht sinnvoll ist, beispielsweise die grosse Halbachse der Umlaufbahn auf einen Kilometer genau anzugeben.

Freundliche Grüsse -- 83.79.6.152 11:28, 5. Jun. 2011 (CEST)

Bei allen anderen noch nicht nummerierten Monden des Jupiter und des Saturn werden die Bahndaten auch so genau wie möglich angegeben! Mess(-un-)genauigkeiten hin oder her.
-- Vluebben 18:33, 5. Jun. 2011 (CEST)
So genau wie möglich. Das ist exakt der springende Punkt. Wir reden hier von S/2010 J 1 und von nichts anderem. Wie kommst Du zu der Annahme, dass es möglich ist, die grosse Halbachse auf einen Kilometer genau (sic!) anzugeben? Was ist Deine Quelle dafür? Garantierst Du mir dafür, dass die grosse Halbachse 23314335 km beträgt und nicht 23314334 km oder 23314336 km? Auf welcher Grundlage? Und nein, die angegebene Webseite behauptet das natürlich nicht. Du musst schon eine Quelle beibringen, die angibt, wie genau die Bahnparameter denn sind. -- 83.76.123.39 23:20, 5. Jun. 2011 (CEST)
Angaben nach http://www.dtm.ciw.edu/users/sheppard/satellites/jupsatdata.html
--Vluebben 21:35, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ja, habe ich schon gesehen. Da stehen keine Fehler. Die Angabe eines Messwertes ohne die Angabe des Fehlers ist wertlos. Die Angabe der grossen Halbachse auf einen Kilometer genau ist jedenfalls sinnlos und das ist übrigens auch garantiert nicht die Aussage der von Dir verlinkten Seite. -- 83.76.240.73 01:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der anonyme Nutzer 83.76.240.73 ist also kompetenter als der Entdecker zahlreicher Monde Scott S. Sheppard, von dem die besagte Seite stammt? - Übrigens, wieso änderst Du nur die Angaben von S/2010 J 1? Die Angaben zu S/2000 J 11, S/2003 J 2 bis S/2003 J 5, S/2003 J 9, S/2003 J 10, S/2003 J 12, S/2003 J 14 bis S/2003 J 16, S/2003 J 18, S/2003 J 19 und S/2003 J 23 sind genauso ungenau?
-- Vluebben 17:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: "genaue" Daten übrigens auch in der Liste der Jupitermonde
-- Vluebben 17:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Daten in den anderen Artikeln sind nicht annähernd so genau. Dasselbe gilt für die angesprochene Liste. Ich bin kompetenter darin, die Daten auf der Website zu interpretieren als ein anonymer Benutzer von Wikipedia, der sich den Namen Vluebben erwählt hat. Soviel ist sicher. Was genau qualifiziert Dich zur Interpretation von astronomischen Daten, mal abgesehen davon, dass Du es geschafft hast, Dir einen Wikipedia-Account zuzulegen? -- 83.76.240.73 18:46, 11. Jun. 2011 (CEST)

Den Editwar im Artikel habe ich erst mal unterbunden. Wenn ihr nicht auf gleich kommt, wäre ein Ersuchen um weitere Meinungen im Portal Diskussion:Astronomie vielleicht sinnvoll. Grüsse --Otberg 00:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hiermit geschehen!
-- Vluebben 20:53, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nun, ich habe den Wert zuerst auch so genau eingetragen, aber ich bin inzwischen auch der Meinung, dass man diese Angabe nicht einfach blind abschreiben sollte. Gemäß dieser Seite wurde S/2010 J1 vom 7. Sep. 2010 bis zum 4. Jan. 2011 (120 Tage) beobachtet. Bei einer Umlaufdauer von ca. 720 Tagen ist das nur 1/6 des Umlaufs. Ich bezweifle sehr, dass sich aus den 126 Messwerten eines so kleinen Bahnteils die gr. HA auf 0,000004 % (!) bestimmen lässt. Das dürfte eher ein errechneter Mittelwert sein, also ein Wert, für den die Wahrscheinlichkeit, dass er dem wahren Wert entspricht, nach dieser Rechnung maximal ist. Ohne Angabe der Abweichung kann man damit nicht viel anfangen. Die Seite von Scott S. Sheppard gibt da nicht genug Information her. Man bedenke, dass die meisten Werte der lang bekannten monde auf dieser Seite nur auf ganze Megameter angegeben sind, und da soll der "neue" mir wenig Messungen 1000-fach genauer "vermessen" sein ? Da hat der gute Sheppard wohl das Runden seines Rechenergebnisses vergessen...

Ich würde hier als Kompromiss drei Stellen vorschlagen. Bei den Winkeln reicht m.E. eine Angabe auf 1° Genauigkeit aus. Für genauere Werte sollten wir warten, bis sich ein Astronom dieses Objekt nochmal vorknöpft und eine neue Beobachtungssequenz erarbeitet. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 15. Jun. 2011 (CEST)

Guter Vorschlag!
Die große Halbachse von S/2010 J 1 sollte also mit ca. 23.300.000 km angegeben werden; die von S/2010 J 2 mit ca. 20.300.000 km.
Können alle mit diesem Vorschlag alle leben?
-- Vluebben 21:59, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde das so machen. Eine Genauigkeit von besser als 1% ist wohl gegeben. Bei den Winkeln sollten wir 1° nehmen, es sei denn, wir haben eine Quelle, aus der eindeutig Genaueres hervorgeht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 23. Jun. 2011 (CEST)

Posts von anonymen Benutzern

Zur Zeit scheint sich ein selbst ernannter "Experte", in zahlreichen Astronomieartikeln zu tummeln: Für mich sieht es jedenfalls so aus, als ob es sich bei den Benutzern IP 83.76.240.73, IP 83.77.156.216, IP 83.79.12.15 etc. pp. um ein und dieselbe Person handelt. Leider traut sich diese Person nur hinter sich ständig ändernden IP-Adressen versteckt, "Verbesserungen" an zahlreichen Artikeln zu posten. Seine/ihre Kommentare anderen Benutzern gegenüber sind dabei häufig recht unhöflich, besserwisserisch und selbstgefällig. (Vgl. seine/ihre Posts weiter oben als auch etliche andere Posts auf weiteren Diskussionsseiten.)
Meiner Ansicht nach ist an der Zeit anonyme Posts komplett zu unterbinden. Wer nicht zu seinen/ihren neu erstellten Artikeln bzw. seinen/ihren Änderungen an bereits bestehenden Artikeln steht, sollte auch nicht posten dürfen. -- Vluebben 21:45, 13. Jun. 2011 (CEST)

Die Änderung 90009975 (13.06.2011, 23:02 Uhr) des oben bereits genannten anonymen Benutzers IP 83.77.156.216 ist eine weiterer Beleg für meine Thesen!!! -- Vluebben 21:35, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die IPs stammen alle aus Zürich (oder Umgebung). Wenn die so hartnäckig weiter neue Verbindungen aufbaut, solltest Du einen Admin um eine Rangesperre bitten. --Nobody Perfect 13:47, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bevor Ihr das tut, wuerde ich allerdings raten, sich abseits des durchaus verbesserungswuerdigen Kommunikationsstils auch mal mit den fachlichen Argumenten auseinanderzusetzen (fragt doch mal bei den Physikern im Portal), Recht hat er naemlich fast immer, und wenn's um Fehlerangaben geht sogar ausnahmslos.--134.171.184.244 17:28, 15. Jun. 2011 (CEST)
+1 Und wenn ich mir den Post eins drüber anschaue, dann hat das zunächst ganz manierlich angefangen (siehe auch meine Disk) -- Bagwan 18:55, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hier noch ein weiteres unschönes Beispiel:
(Übertragen von Benutzer_Diskussion:vluebben#Genauigkeit_von_Messdaten)

ZITAT ANFANG

=== Deine Bearbeitungen ===
Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse und (in Zusammenhang damit) wiederholter unsinniger Bearbeitungen (trotz entsprechender Hinweise) sowie wegen wiederholter persönlicher Angriffe auf und Beleidigung von Portalmitarbeitern, wird Dir hiermit mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres ein Editierverbot für sämtliche Astronomie-Artikel ausgesprochen. Solltest Du der Meinung sein, dass dieses wieder aufgehoben werden kann, dann melde Dich bitte auf der Portaldiskussion und stelle dort dar, welche Massnahmen Du ergriffen hast, um den erwähnten Mangel an Fachkenntnissen zu kompensieren. Andere (insbesondere sachfremde) Beiträge dort sind unerwünscht. -- 83.78.0.179 05:31, 15. Jun. 2011 (CEST)
Mit solchen Unsinnsbeiträgen und persönlichen Angriffen wird Du, selbst wenn Du recht haben solltest, kein Gehör finden. Bitte beteilige Dich mit Argumenten an der Diskussion im Portal Astronomie, oder gar nicht. --Otberg 08:05, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wo siehst Du hier einen PA oder ein Unsinn?
Und weisst Du, auf Leute, die eben mal gerade über ein Dutzend Artikel vandaliert mit unsinnigen Bearbeitungen bedacht haben, pflege ich eigentlich nicht zu hören. Du kannst Dich beim Editierverbot also gleich anschliessen. -- 83.78.0.179 13:33, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Du Dich nicht sinnvoll an der Klärung der Sachfrage beteiligen willst/kannst, sondern nur rumpöbelst und Edit-War betreibst, wird Deine „Mitarbeit“ per Rangesperre beendet werden müssen. --Otberg 15:43, 15. Jun. 2011 (CEST)
Sachfrage? Wo siehst Du eine Sachfrage? Es gibt keine Sachfrage. Nur offensichtlich massiv überforderte Benutzer. Einer davon bist Du. Der sogenannte "Diskussionsvorschlag" von Vluebben auf PD:AST Gepöbel und WP:BNS in Reinkultur. Deine ahnungslosen und ganz offensichtlich blind durchgeführten Massenrevertierungen im Astronomie-Bereich sind dann übrigens Vandalismus und werden von mir ab sofort auch so gewertet und behandelt; in Zukunft kann ich das gerne auch an geeigneter Stelle zur Sprache bringen. Wenn Du Dich entschuldigen möchtest, dann kannst Du das auf PD:AST tun, ansonsten möchte ich von Dir eigentlich bis auf Weiteres nichts mehr hören. -- 83.77.121.226 16:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
Siehe Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5/Astronomietroll --Otberg 16:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
erneute "Diskussion" nach Portal_Diskussion:Astronomie#Genauigkeit_von_Messdaten verschoben
-- Vluebben 21:41, 16. Jun. 2011 (CEST)

ZITAT ENDE

Ich bitte nun endlich gegen diesen unliebsamen Benutzer vorzugehen.
-- Vluebben 21:52, 16. Jun. 2011 (CEST)

Gegen diesen Benutzer wurde bereits MASSIV vorgegangen, seinetwegen war gestern die halbe Schweiz von der Wikipedia abgeklemmt... Siehe [5] (und weitere auf der Seite) und Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5/Astronomietroll --Nobody Perfect 21:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
Sein Stil ist m.E. untragbar, besonders sein Bestreben, andere bei Sachfragen Bloßzustellen. Deshalb ist er auch mit Sachbegründungen so sparsam, denn er wartet, bis andere etwas (ggf Falsches) geschrieben haben.
In der Sache sind seine Auffassungen meistens Ok. Er hat aber Probleme, das Prinzip der WP anzunehmen, welches nicht gewährleistet, dass das Richtige auch auf lange Sicht Bestand hat. Aufgrund seiner Kenntnisse favorisiert er auch primäre Datenquellen. Andere User werden diese ggf. nicht kennen und greifen auf wissenschaftlich anerkannte Sekundärquellen wie z.B. Datenbanken, zu. Auch hier sollten wir eine Linie finden und entscheiden, ob und welche Datenbanken wir hier akzeptieren. Diese Festlegungen sind dann ihm gegenüber zu vertreten und er kann sich entscheiden, ob er das annehmen will.
Bevor wir ihn hier "herauswerfen" sollten wir bedenken, dass er sachlich Nützliches beiträgt. Besser, wir zeigen ihm nochmal deutlich, dass er fachlich akzeptiert ist und es um seinen Stil geht. Evtl. kommen wir dann mit ihm aus.
Das finde ich, obwohl ich mich schon viel mit ihm "gerieben" habe.
Was es den fehlenden Account angeht: Ich kann mir genug Gründe vorstellen, warum er z.B. vermeiden will, dass

seine Edits länger so einfach zurückverfolgt werden können, wie das bei einem Account möglich ist.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 22. Jun. 2011 (CEST)

Fehler in Artikel "Helene (Mond)"?

CalRis25: Mir ist im Artikel Helene (Mond) aufgefallen, dass die Daten im Text nicht überall mit jenen in der Info-Box übereinstimmen:

  • Bahnneigung: lt. Text 0,021°, lt. Infobox 0,21°
  • Dichte: lt. Text 1,4 g/cm³, lt. Infobox 0,5 g/cm³
  • Durchmesser: lt. Text 36 × 32 × 30 km, lt. Infobox (35,2 ± 0,4) km
Danke für die Info! Ich habs berichtigt. -- Hans Koberger 11:22, 25. Jun. 2011 (CEST)

SN 2011fe

Der Artikel SN 2011fe ist für ein derart bedeutendes und aktuelles Ereigniss sehr rudimentär und sollte dringend von jemandem ausgebaut werden, der da mehr Ahnung von hat als ich. Anregungen gibt es in den anderen Sprachversionen.--Trockennasenaffe 14:47, 31. Aug. 2011 (CEST)

Man sollte beim Leser nicht den Eindruck erwecken, dass Wikipedia eine wissenschaftlich haltbare Darstellung von Inhalten anstrebt oder gar leistet. Das wäre unverantwortbar. -- 178.198.24.98 16:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.198.24.98 16:55, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hilfe bei einer Grafik

Ich hab ein schlechtes JPG-Bild in .svg neu erstellen lassen. Nun gibt es eine Dieskussion (Schlechtes JPG) über die richtigkeit der gezeichneten Linien. Ob das so sein kann. Hat jemand genug kentnisse um das zu überprüfen? Bitte in der Grafikwerkstatt antworten. Danke --Calle Cool 12:07, 26. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 187.45.160.104 12:04, 11. Sep. 2011 (CEST)

Genauigkeitsangaben und Rundungen

Hallo Experten, nach wie vor ändert der problematische User zig Artikel, indem der genaue Zahlen und ungenaue ersetzt. Oft mit dem Hinweis „Quellen fehlen“. Das trifft dann auf seine gerundeten Zahlen natürlich genauso zu... Da ich nicht annehme, die Stellen hinter den Kommata hat sich irgendwer aus den Fingern gesaugt, habe ich diese Edits bislang immer zurückgesetzt. Daher nochmals die Bitte einer fachlichen Stellungnahme, wie mit diesen Änderungen in Zukunft umzugehen sei. Danke! --Otberg 10:36, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die IP hat zumindest soweit recht, dass die Angabe eines Wertes nur vollständig ist, wenn auch der Fehlerbereich bzw. die Ungenauigkeit mit angegeben ist. Nachkommastellen saugt sich niemand aus den Fingern, es sind schlicht die Resultate mathematischer Operationen, die sich aus den entsprechenden Formeln ergeben. Diese Ergebnisse können aber natürlich nicht genauer sein als die Messwerte, die zur Berechnung hinein gegeben worden sind. Triviales Beispiel: Wenn ich den Umfang einer Kreisfläche mit einer Genauigkeit von nur ± 1 m genau bestimmen kann, kann ich damit den Flächeninhalt selbstverständlich nicht auf den cm² genau berechen. Trotzdem erhalten ich durch Einsetzen in die Formel für den Flächeninhalt einen Wert mit beliebig vielen Nachkommastellen, was genau das suggeriert. Das ist mit den astronomischen Messungen und Berechnungen nicht anders.
Ob dieser Sachverhalt nun für ein Lexikon wie Wikipedia eine entscheidende Bedeutung hat, liegt im Auge des Betrachters. Der normale Laien-Benutzer interessiert sich für die Genauigkeit der Werte nicht - allenfalls für die grobe Größenordnung, während sich der Fachmann ganz sicher nicht der Wikipedia bedient, um Daten abzurufen. Somit ist die Angabe hoch präziser Werte ebenso überflüssig, wie die Angabe zu vieler Nachkommastellen unerheblich ist, da so oder so niemand mit den hier angegebenen Daten arbeitet. Der IP-User scheint da für sich andere Maßstäbe definiert zu haben, als sie für ein allgemeines Lexikon angemessen wären. Ob sich der User auch dann mit einer solchen unerträglichen Arroganz präsentieren würde, wenn er sich nicht hinter einer anonymen IP verstecken könnte, lässt sich freilich schwer sagen, gibt mir aber einmal mehr das Gefühl, dass nur mitarbeiten sollte, wer auch registriert ist. Wie mit den Edits zu verfahren ist, müssen andere entscheiden. Ich bin weder Astronom noch Portal-Mitarbeiter. --seismos 11:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das Problem ist in diesem Fall, dass die IP in Diskussionen recht bald sehr arrogant auftrat, nach Belieben "Schreibverbot" an Benutzer erteilte und mit hohem technischem Aufwand (ständige wechselnde IPs und offene Proxies) Sperren umging. Würde der Nutzer die erhebliche Energie in die Findung eines Konsens stecken, als in einen destruktiven Alleingang, wäre dem Portal bzw. der Wikipedia deutlich mehr geholfen. Finde ich persönlich sehr bedauerlich, denn hinter der IP steckt ja allem Anschein nach nicht irgendein Trottel, sondern eine intelligente Person mit fundiertem Fachwissen. Aber auf die Art erreicht er nur das Gegenteil, nämlich dass seine Änderungen pauschal undiskutiert revertiert werden. --Nobody Perfect 11:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so. Die notwendige Teamfähigkeit ist nicht gegeben, was im Umkehrschluss dann aber auch wieder unwissenschaftlich ist. Das Verhalten ist in der Form nicht tolerierbar. --seismos 11:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke, das hilft schon etwas weiter. Die IP ist zur Zusammenarbeit offenbar nicht fähig, daher ist es auch gut, dass sie hier momentan nicht schreiben kann. Die Frage bleibt aber, was machen wir in Zukunft mit Edits dieser Art? Inhaltlich sind sie offenbar durchaus vertretbar, aber sind sie eine Verbesserung? Wenn ja, dann kann man sie ja sichten und auf Ruhe hoffen. --Otberg 12:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wie oben am Beispiel erklärt, ist die Angabe übergenauer Werte prinzipiell irreführend. Somit zielen die Edits in die richtige Richtung und stellen damit eine Verbesserung dar. So sehe ich das zumindest. --seismos 19:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
@seismos: Ich finde, Du hast die Sachlage hier hervorragend wiedergegeben. Insbesondere teile ich Deine Auffassung, dass die Angabe übergenauer Werte zwar nicht optimal ist, aber eigentlich auch wieder nicht so tragisch, dass man sich da so hineinsteigern müsste. Zudem scheint mir die Bekämpfung übergenauer Werte einfach chancenlos, man könnte seine Energie gewinnbringender einsetzen.--Cactus26 07:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Gut, wenn unter den Fachleuten Konsens herrscht, dass die Rundungen keine Verschlechterungen sind, dann kann man die neuesten Änderungen ja sichten. --Otberg 08:48, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich plädiere auf Wikipedia:Halbsperrung aller Galaxien-Seiten (Astronomie-Seiten), so dass von IPs nichts mehr editiert werden kann, sondern nur von angemeldeten Nutzern. Nur so wird klar, welcher Benutzer Korrekturen vornimmt. Aus mehreren Beiträgen zur #Infobox Galaxie, als auch aus Beiträgen auf meiner Disk habe ich eine Vermutung, dass es sich bei den IPs um genau einen Benutzer handelt, der auch bereits ein Konto hat. Würde er dies nutzen, so wäre zumindest transparent, von wem die Edits stammen. Zur Sache: unbelegte Rundungen sind genauso falsch wie übergenaue Angaben. Es wäre schön, wenn man irgendwo einen Bezug zu den angegebenen Quellen sehen würde. --Dogbert66 09:57, 21. Jun. 2011 (CEST)

Dauersperren, auch wenn es nur Halbsperrungen sind, werden ungern gesehen und auf Wikipedia:Entsperrwünsche auch formlos wieder aufgehoben. Natürlich kann man in den betroffenen Artikeln den „Belege fehlen“-Baustein setzen. --Otberg 10:04, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nach der Einladung Otbergs auf meiner Diskussionsseite guck ich gern hier vorbei. Ich komm auch gleich direkt zur Sache. Offenbar gibt es Probleme zwischen der IP und einigen Benutzern. Ich kenne die IP seit damals, wo mir der Benutzer kompetent, umfassend und sehr freundlich geholfen hat. So kann man durchaus sagen, dass ein Teil meiner nachfolgenden Arbeit im Bereich Astronomie (Anpassungs- und Vereinheitlichungsarbeiten und rund 100 neue Asteroidenartikel) auf die IP zurückzuführen ist. Ich bin daher einigermaßen verwundert, dass der Benutzer hier als „Troll“ tituliert und auch so behandelt wird (Seitensperre, Missbrauchsfilter, Prangerliste). Gibt es Anlass an der Kompetenz des Benutzers zu zweifeln bzw. hat er fachlich unrichtige Beiträge eingestellt? -- Hans Koberger 15:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Hans, das ist ja gerade das Traurige (siehe auch mein Beitrag oben). Sein Fachwissen ist scheinbar unstrittig, aber sein Umgang mit der WP und deren Benutzern kehrte sich ziemlich plötzlich ins Schädliche, indem er unsachlich rumstänkerte, Benutzern "Schreibverbot" erteilte und durch immer neue Sperrumgehung in ganz erheblichem Maße Ressourcen gebunden hat (und etlichen Schweizern den Zugang zur WP lahmgelegt, da reihenweise IP-Ranges gesperrt wurden). Zur Mitarbeit hier gehört halt auch das Einhalten der Spielregeln (zumindest in gewissem Rahmen) und etwas Geduld im Umgang mit engagierten, wenn auch fachlich nicht immer perfekten Benutzern. Daher halte ich die jetzt erfolgte Sperre als gute Gelegenheit, die zugrunde liegenden Fragen in Ruhe zu diskutieren --Nobody Perfect 15:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte hier versucht bei einem speziellen Problem zu schlichten. Geholfen hat es nicht viel, da er munter weiter revertiert und seine Rundungen in die Infobox eingebracht hat. Bis zum Problem der Genauigkeit der Angaben sind wir letztlich nicht mehr vorgedrungen. Gruß --Succu 15:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
Der Benutzer ist ein altgedienter „Troll“, da wird denke ich keine vernüftige Diskussion oder Einigung möglich sein. Die Frage die wir hier klären wollen, ist ob seine Massenedits die Zahlenangaben runden, zugelassen oder per Filter bzw. Reverts verhindert werden sollen. Die Fachleute hier sind sich da scheint's uneinig, ob sie eine Verbesserung darstellen oder nicht. --Otberg 15:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde vorweg ersuchen, sich Bezeichnungen wie „Troll“ zu sparen, das ist ganz einfach beleidigend und führt zu nichts Sinnvollem. Hozro hat die Seite wieder freigegeben, sodass auch die IP wieder „mitreden“ kann. Ich bitte alle Seiten respektvoll und freundlich miteinander umzugehen – auch wenn man in Sachfragen nicht einig ist. Werde mich am Abend etwas in Eure Beiträge rund um das Thema „Runden“ einlesen und melde mich dann wieder. -- Hans Koberger 16:28, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hab mir jetzt die Diskussionen des Monats Juni auf dieser Seite angesehen. Mein Eindruck: Die fachliche Kompetenz wird der IP nicht abgesprochen. Die Vorlagendiskussion und die Diskussion bezüglich der Genauigkeit von Messdaten sind im Rahmen des Üblichen, es kam bei letzterer Diskussion wohl auch zu einer Einigung. Der Edit-War bezüglich des Diskussionsseitenübertrags von Benutzer:Vluebben (Posts von anonymen Benutzern) war unnötig, ich kann aber durchaus nachvollziehen, wenn jemand das als PA sieht (und daher entfernt); auch die Forderung Vluebbens, IPs von der Mitarbeit auszuschließen, entspricht nicht der Projektphilosophie. Das sich anschließende „Editierverbot“ das die IP gegenüber Vluebben „aussprach“ war klarerweise nicht in Ordnung, relativiert sich aber, da die IP, wie ja jeder weiß, keine Mittel hat, dies durchzusetzen. Fazit: Im Zeitraum Juni 2011 blieb auf dieser Diskussionsseite, bis auf die genannten Ausnahmen, alles im Großen und Ganzen im Rahmen. Ich sehe jedenfalls nichts, das rechtfertigen würde die IP von der Mitarbeit auszuschließen oder ihr trollartiges Verhalten vorzuwerfen, weil (für mich jedenfalls) offensichtlich ist, dass der IP an der Verbesserung der Artikel/des Projekts gelegen ist. Zwei Ratschläge (sofern mir die überhaupt zustehn) zum Schluss: An die „Gegner“ der IP: Die fachliche Kompetenz der IP akzeptieren und die Vorschläge des Benutzers annehmen. An die IP: Den, gegenüber manchen Benutzern angeschlagenen, konfrontativen und teilweise aggressiven Diskussionsstil ((c) Hozro) zurückfahren. -- Hans Koberger 23:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für Deine Stellungnahme. Du hast die hier verlinkten Proxybeiträge und sonstigen deftigen Editkommentare allerdings nicht gesehen. Ist aber sinnlos die jetzt rauszusuchen, es geht ja eigentlich gar nicht in erster Linie um den Benutzer, nicht mal um einen Account, sondern um die Edits des Benutzers. Wie sollen die behandelt werden? Das versuche ich seit Tagen im Rahmen einer Admintätigkeit zu ergründen. Ich fürchte die zu erwartend heftigen Diskussionsbeiträge des Benutzers werden uns da auch nicht weiterhelfen. --Otberg 00:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Es haben sich hier bisher zwei fachlich versierte Benutzer zu diesem Thema geäussert. Beide haben ein eindeutiges Statement zu Deiner Frage abgegeben. Die Frage ist beantwortet und die Antwort ist trivial. Woran liegt es, dass Du sie trotzdem wieder und wieder stellst? Glaubst Du, die Antwort wird dann irgendwann günstiger für Dich? -- 83.76.248.72 13:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
So unsinnig ist die Frage durchaus nicht: Eine Änderung vorzunehmen mit der Begründung "keine Quellenangabe", ohne dann selbst eine Quelle anzuführen, ist kein akkurates Vorgehen und verbessert letztlich den Artikel eben doch nicht. Wenn sich dann jemand in der Versionsgeschichte umsieht und feststellt, dass die Änderung von einer anonymen IP stammt, kann er nicht nachvollziehen, ob besagte IP fachkompetent war oder eben doch nur zu der großen Fraktion der Störenfriede gehört, die auf der Wiki ihr Unwesen treiben. Es wundert mich nicht, dass die Edits so oft wieder zurückgesetzt werden. Dabei ließe sich das leicht vermeiden. --seismos 14:01, 23. Jun. 2011 (CEST)
Es wäre künftig wohl sinnvoll bei einschlägigen Änderungen in der Zusammenfassung einen Link auf die Portaldiskussionsseite zu setzen. Wenn die Sichtung dann auch noch durch einen fachlich versierten angemeldeten Benutzer erfolgt, sollte es nachvollziehbar sein, dass die Änderung sinnvoll und korrekt war. -- Hans Koberger 14:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dass die Änderungen sinnvoll und korrekt sind, ist wie gesagt trivial und leicht zu erkennen, wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist (dass gilt auch für das spätere Nachschauen in der Versionsgeschichte). Wenn das nicht der Fall ist, dann ändert man eben nicht an Artikeln rum, für deren Änderung einem die mindeste Ahnung fehlt. Ich gehe schliesslich auch nicht zur japanischen (oder deutschsprachigen!) Wikipedia und beginne dort, Änderungen zurückzusetzen, wenn eine Begründung in der Zusammenfassungszeile fehlt und verlange dann, dass man mir auf deutsch erklärt, warum die Änderung sinnvoll ist und mir obendrein noch einen Gratis-Japanischkurs gibt (nein, der Vergleich hinkt nicht). (Wohl gemerkt: Benutzer:Otberg hat sogar nie eine Erklärung verlangt, er hat es im Gegenteil sogar geschafft, bis zum heutigen Tage keine einzige seiner Änderungen im Rahmen seiner Massenreverts offensichtlich sinnvoller Anpassungen zu begründen und zwar trotz Nachfrage.) In einer Zusammenfassungszeile kann man nun mal nicht jemandem schnell Japanisch beibringen, der kein Wort Japanisch kann. Entweder man kann es oder man lässt es (siehe Babel von seismos). Ich versuchs mal mit dem Vorschlag von Hans Koberger und werde in Zukunft bei solchen Änderungen einfach einen Link auf die Portal-Diskussionsseite setzen. Ich habe zwar Zweifel, dass das viel nützen wird, aber ein Versuch ist's wert. -- 83.76.248.72 14:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
"wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist": Das ist kein Fachwiki hier; Änderungen, die nicht mit durchschnittlicher Allgemeinbildung als sinnvoll erkannt werden können, sollten begründet werden. Die sinnvolle Nutzung von Zusammenfassung und Quellen ist schlicht qualitätsorientiertes Arbeiten, vermeidet Missverständnisse und Rückfragen. Dies gilt gleichermaßen für IPs und angemeldete Benutzer. Link auf Portal-Diskussionsseite setzen halte ich für eine gute Idee. --Hozro 20:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nochmals: Es ist nicht möglich, das im Rahmen der Zusammenfassungszeile zu erklären. Wer weiss, worum es geht, der wird es auch so verstehen. Wem die notwendigen Grundlagen (und teils auch die notwendige Erfahrung) fehlen, der wird es - wie man in dieser Diskussion sehr schön sieht - auch bei der fünften Erklärung nicht verstehen. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre schon mal was, aber noch besser wäre es, wenn du beim Runden deine Quelle inkl. der Quelle für die von dir vertretenen Genauigkeit (!) angeben würdest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
Begründungspflichtig ist immer derjenige, der mehr signifikante Stellen haben möchte und nicht derjenige, der die behauptete Genauigkeit bezweifelt. Ich könnte unbelegte Angaben auch ganz rauslöschen, wenn Dir das lieber ist. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wenn hier Konsens herrscht, diese (genauso unbelegten) Änderungen zuzulassen, sollten wir ungeachtet der problematischen Diskussionskultur und Beratungsresistenz der IP, diese zulassen und dann auch sichten. --Otberg 19:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Es gab mal irgendwann im Disput mit der IP meinerseits den Vorschlag in den Infoboxen die exakten Werte stehen zu lassen, im Text jedoch Näherungswerte zu nutzen. Das halte ich immer noch für sinnvoll. --Succu 19:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich nehme an, Du beziehst Dich hier auf Asteroiden und stelle in diesem Fall fest, dass Du nicht verstanden hast, worum es ging. Dort war die Rede von oskulierenden Elementen (zu denen dann die Angabe einer Epoche gehören würde). Die Angabe von genaueren Werten wäre bei den Asteroiden möglich, wenn man oskulierende Elemente verwenden würde. Ob oskulierende Elemente allerdings sinnvoll / notwendig sind, dazu gibt es verschiedene Meinungen. Dass zu viele Stellen ohne oskulierende Elemente nicht sinnvoll sind, ist hingegen eindeutig. -- 83.78.7.211 22:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Rundungen durch die IP genauso willkürlich sind wie die Werte, welche er kritisiert. Seine Weigerung, Quellen für die Rundungen anzugeben, und seine Äußerungen im Sinne von "Du bist halt dumm, wenn du meine Edits nicht verstehst", sollen das verschleiern. Daher bin ich dafür, seine Rundungen solange zu revertieren und die Seiten ggf. halb zu sperren, bis er vom hohen Ross herunter kommt und neutral (also nicht ad personam und mit Angabe einer Quelle für seine favorisierte Stellenzahl) begründet, warum er rundet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Siehe oben: Solange Du nicht die von Dir gewünschte Genauigkeit begründen kannst, bin ich berechtigt, sie in Zweifel zu ziehen. Du nennst das "willkürlich", andere nennen das Wissenschaft. Im übrigen ist es natürlich sinnlos hier im kontextfreien Raum über Genauigkeiten zu schwadronieren, das geht immer nur am konkreten Beispiel. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Antonsusi, das löst das generelle Problem nicht. Wir können nicht alle Astroseiten dauerhaft halbsprerren. Ich für meinen Teil würde gern den weiter den Dialog mit der Bluewin-IP suchen. Allerdings müsste dazu ein konstruktives Signal von ihm ausgehen. „wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist“ ist dazu jedenfalls kein Beitrag. --Succu 21:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
Was soll ich denn Deiner Meinung nach tun? Es wäre ja schön, wenn ich durch Zauberei Wissen einflössen könnte, aber so funktioniert es nun mal nicht. Lernen ist Arbeit, Arbeit braucht Zeit. Was ich mit dem zitierten Satz sagen will, ist das Folgende: Man muss sich nun mal diese erwähnten Grundlagen aneignen, diese Eigenleistung kann ich niemandem abnehmen und es muss vor allem auch der Wille dafür vorhanden sein. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Tja schade eigenlich. Offenbar ist es dir egal von wem und wie argumentiert wird. Ich dachte eigentlich wir hätten einen, durch auch fachlichen Diskussionen, gefunden Draht miteinander gefunden. Dann hilft offensichtlich nur dich konsequent auszusperren und jede unbelegte Änderung zu revertieren. Schade um dein zweifeilos vorhandenes Fachwissen, das du nicht mit anderen teilen möchtest. Ein tief von dir enttäuschter --Succu 22:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Von wem argumentiert wird, ist mir in der Tat egal. Die inhaltlichen Argumente jedoch keineswegs. Ich teile mein Wissen gerne. Was ich hier aber nicht leisten kann, ist in fünf Minuten zwei Semester naturwissenschaftliches Grundstudium nachholen. Man beachte, dass noch nicht mal eine konkrete Frage im Raum steht, die ich beantworten könnte. Also: Was genau enttäuscht Dich an meinem Statement? -- 83.78.7.211 22:36, 23. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Was hindert Dich daran solche Löschungen zu begründen und notfalls zu belegen? So wird das jeder Unbeteiligte als Vandalismus betrachten. --Otberg 22:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich doch schon geschrieben: Der Platz in der Zusammenfassungszeile reicht bei weitem nicht aus. Im übrigen werden solche Änderungen in aller Regel völlig problemlos akzeptiert. Es gibt genügend Benutzer, die das ohne Weiteres verstehen [6], man muss sich eben die Mühe machen. (Löschungen muss ich ausserdem grundsätzlich nie belegen, siehe WP:Q. Wenn Du es Dir mal genau überlegst, ist es in diesem Fall auch völlig unmöglich, weil die vermeintliche Löschung ausschliesslich ein Verständnisproblem ist. Die "Löschung" ist sogar schon belegt.) -- 83.78.7.211 22:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
weil die vermeintliche Löschung ausschliesslich ein Verständnisproblem LOL. Das mit dem Verständnis für andere Benutzer betrifft ja wohl ausschließlich dich. Oder irre ich? --Succu 22:53, 23. Jun. 2011 (CEST)
Sei mal ehrlich: Hast Du Dir die oben angesprochene Änderung wirklich angeschaut und Dich ernsthaft damit auseinander gesetzt? Ich bin der festen Überzeugung, dass Du dann sofort herausgefunden hättest, dass der in der Infobox angegebene Wert für die Eigenbewegung falsch ist (bzw. dort nicht hingehört) gemäss der unter "Weblinks" angegeben Quelle.
Kein Verständnis habe ich für Benutzer, die kein Japanisch können, aber trotzdem breitspurig in der japanischen Wikipedia auftauchen, um zu erklären, wie man Japanisch zu schreiben habe. -- 83.78.7.211 23:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
„Kein Verständnis habe ich für Benutzer, die kein Japanisch können, aber trotzdem breitspurig in der japanischen Wikipedia auftauchen“ - nun das folgt weiter deinem üblichen Motto „Ich bin schlau - die anderen?“ Das Gleichnis ist etwas abgelutscht. Und den WP:EN schuldest du uns moch. Good Night --Succu 23:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht könntest Du mir noch mitteilen, wofür Du genau einen Einzelnachweis haben möchtest? -- 83.78.7.211 23:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Klar doch: Wann immer du die Messunsicherheit der referenzierten Datenbank in Frage stellst. --Succu 23:35, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wenn der Fehler angegeben ist, dann ist das doch überhaupt kein Thema, dann ist der Fall klar. Ich habe in der Wikipedia nirgends den angegebenen Fehler eines Messwertes in Frage gestellt. Eine Frage ist es immer dann, wenn eben kein Fehler angegeben ist. Und in diesem Fall liegt die Pflicht zur Begründung von zusätzlicher Genauigkeit immer bei demjenigen, der sie behauptet. -- 83.78.7.211 23:43, 23. Jun. 2011 (CEST)
Bitte tue nicht so blöd. „der sie behauptet“ sind durch aus von dir und anderen Asronomrn frequentierte Datenbankem gut abgedeckt. Den restlichen Schmarren glaubst du doch hoffentlich sebst nicht. --Succu 23:57, 23. Jun. 2011 (CEST)
Eben nicht. Diese Datenbanken sind für die Benutzung durch Fachleute gedacht, die niemals auf die Idee kämen dort irgendwelche Werte mit irgendwelchen beliebigen Genauigkeiten abzuschreiben. Diese Datenbanken sind nicht dafür gemacht, dass die Werte dort 1:1 von Laien abgeschrieben (und schlimmstenfalls noch interpretiert) werden.
Was Du als Schmarren bezeichnest, ist nun mal die Vorgehensweise der Naturwissenschaft. Wenn Du eine signifikante Stelle schreibst, dann musst Du auch begründen können, dass die Daten diese Stelle hergeben und es sich nicht nur um bedeutungslosen Zahlensalat handelt. Ich wiederhole es gerne, bitte alle laut und deutlich mir nachsprechen: Die Begründungspflicht liegt immer bei demjenige, der mehr signifikante Stellen haben möchte und nicht bei dem, der die behauptete Genauigkeit bezweifelt. -- 83.78.7.211 00:37, 24. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Wenn die Angaben falsch sind, schreib das rein. Wenn nachgefragt wird, dann erkläre auf der Artikeldiskussionseite und untermauere das bei Bedarf mit Belegen. So funktioniert das bei uns. Kommentarlose Löschungen werden in der Regel revertiert. Ist das so schwer zu verstehen? Dies ist ein kollaboratives Projekt, das ein Minimum an sozialer Kompetenz seinen Mitarbeitern abverlangt. --Otberg 22:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nein, so wird das Projekt dysfunktional. Wenn jemand tatsächlich am Artikel interessiert ist und daran arbeiten will, dann bin ich noch so gerne behilflich und erkläre gerne ausführlich und mache auch detaillierte Vorschläge, was man ändern könnte. Wenn es sich aber offensichtlich nur um einen Benutzer handelt, der weder ein Interesse am Artikel hat noch auch nur im Ansatz das Fachwissen (oder den Willen es zu erlangen), um ihn zu bearbeiten, sondern der ausschliesslich ein eklatant gegen die Grundsätze dieses Projektes verstossender Revert-Roboter ist, der prinzpiell alles revertiert, was er nicht versteht und bei fünf nicht auf den Bäumen ist, dann verschwende ich auch nicht meine Zeit mit solchen Leuten. Das hat nichts mit einem kollaborativen Projekt oder der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Das ist WP:BNS und das ist Projektstörung und sonst nichts. -- 83.78.7.211 23:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
So funktioniert es aber nicht, auch Nichtfachleute (etwa in der RC) müssen ansatzweise verstehen warum etwas geändert, vor allem gelöscht wurde. Wenn Du zu Erklärungen nicht bereit bist, solltest Du Deine Zeit besser überhaupt nicht hier verschwenden. --Otberg 23:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
Tja, tut mir ja leid, aber es gibt nun mal Dinge, die kann nicht jeder x-beliebige Benutzer (auch nur im Ansatz) verstehen. Wenn jemand nach einer Erklärung fragt, dann kriegt er sie auch. (Das kommt jedoch eher selten vor.) WP:Q ist darüber hinaus in diesem Punkt eindeutig: Die Pflicht, etwas zu belegen liegt immer bei demjenigen, er es im Artikel haben will. -- 83.78.7.211 23:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Und wie soll man eine dynamische IP oder einen offenen Proxy nach einer Erklärung fragen? Ohne Account ist Deine Arbeitsweise unmöglich. --Otberg 23:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Für Fragen gibt es die Diskussionsseite des Artikels. Oder man kann auch hier aufschlagen. -- 83.78.7.211 23:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Niemand erwartet, dass eine dynamische IP nach kommentarloser Löschung auf deiner Artikeldisk antwortet. Das Portal kennen auch nicht viele. Im Zweifelsfalle wird daher revertiert. Du gehst von der falschen Annahme aus nur Experten beobachten Deine Änderungen. Offenbar verstehst Du unsere Abläufe doch nicht so gut. --Otberg 23:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Manchmal wird revertiert, richtig (ungefähr 10 bis 15 Prozent der Fälle, stets ohne jede Begründung). Das wird dann von mir wieder revertiert und damit ist's normalerweise erledigt. Funktioniert bestens. Abgesehen von wenigen Ausnahmefällen, die partout nicht verstehen wollen, dass sie keine Artikel editieren sollten, deren Inhalt sie nicht verstehen. Ein Revert ist eine Veränderung eines Artikels. Das muss begründet werden und dafür ist man verantwortlich. Nur weil sich ganz offensichtlich - aus welchen Gründen auch immer - einige Benutzer eine regelwidrige und destruktive Arbeitspraxis angeeignet haben, ergibt sich daraus für die anderen Benutzer kein Grund, die eigene Praxis zu ändern, die jahrelang funktioniert hat und diese Enzyklopädie erst zu dem gemacht hat, was sie ist. Der RCler sind dafür da, um den Autoren das Leben leichter zu machen und nicht umgekehrt. -- 83.78.7.211 23:32, 23. Jun. 2011 (CEST)

Aha: Ein Revert ist eine Veränderung eines Artikels. Das muss begründet werden und dafür ist man verantwortlich. Merkst Du gar nichts? --Otberg 00:25, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ich übernehme gerne die volle Verantwortung für jeden von meinen Edits. Soweit es mich betrifft sind die Änderungen trivial und von jedem geeigneten Benutzer sofort als sinnvoll erkennbar (vergleichbar mit der Korrektur eines Tippfehlers; auf wen das nicht zutrifft, der hat im Artikel nichts zu melden). Wenn man eine offensichtlich sinnvolle Änderung (zum Beispiel Tippfehler) - egal ob begründet oder nicht - zurücksetzt, sollte man schon eine (verdammt gute) Erklärung mitliefern. Aufgrund der hiesigen Diskussion werde ich aber solche Änderungen in Zukunft wie beschrieben begründen, womit das von meiner Seite vom Tisch ist. Es stellt sich also nur noch die Frage, ob die Revertierer dann auch die Verantwortung übernehmen müssen für ihre Taten... -- 83.78.7.211 00:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du guten Willens bist, dann ist es doch nicht so schwer, einen Edit passend zu begründen. Beispiel: Dein Edit in diesem Artikeln über einen braunen Zwerg. Schreibe doch in die Zeile, warum du z.B. die Angaben zur Temperatur entfernst. Immerhin stehen die Werte im Abstract über die Entdeckung. Da musst du schon gute Argumente bringen, um sämtlichen, dort gelisteten Autoren zu widersprechen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:23, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hiermit dürfte die anonyme Schweizer IP aber Recht haben. Denn die im Abstract genannte Temperaturspanne bezieht sich explizit nicht auf einen speziellen Braunen Zwerg, sondern auf alle L-Klasse Objekte!
-- Vluebben 10:59, 24. Jun. 2011 (CEST)
Dem gibt es nichts hinzuzufügen.
(Ausser vielleicht einer kleinen Aufgabe für Antonsusi: Lies für Dich den Satz den folgenden Satz dreimal laut und deutlich vor: "Er gehört der Spektralklasse L4 an; seine Oberflächentemperatur beträgt 1300 bis 2000 Kelvin". Vielleicht fällt Dir dabei etwas auf.) -- 83.76.122.171 00:07, 25. Jun. 2011 (CEST)

Na das ist ja schon eine gewaltige Verbesserung: die Bereitschaft Änderungen in Zukunft zu begründen. Die „Revertierer“ haben wie es üblich ist, bislang unbegründete Änderungen und Löschungen einfach zurückgesetzt. --Otberg 10:36, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist keinerlei Veränderung oder Verbesserung, das war schon immer so. Hingegen scheinst Du hier noch überhaupt nichts gelernt zu haben. Fachfremde Reverts (insbesondere von Dir) werden von mir zurückgesetzt, im Wiederholungsfall gerne auch mit der Begründung "Vandalismus". -- 83.76.122.171 00:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Nein Du hast Deine Edits nie begründet, egal ob Rundungen oder Löschungen. Erst bei Reverts hast Du gezeigt, dass Du Editkommentare doch beherrscht: Otberg-Troll, Vanalismus usw. --Otberg 00:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
Begründung gibt es auf Nachfrage. Wie wir hier wiederholt festgestellt haben, reicht die Zusammenfassungszeile nicht aus um kompletten Laien auch nur ansatzweise verständlich zu machen, worum es geht. Wenn die dann trotzdem (aus welchen Gründen auch immer) etwas wissen möchten, dann können sie hier oder auf der Artikeldisk nachfragen. Beide Möglichkeiten hast Du nicht genutzt und hast im Gegenteil Deine Reverts auch nach Aufforderung (bis und mit hier und jeztt) nie begründet und wirst sie auch niemals begründen können. -- 83.76.122.171 00:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
„Begründung auf Nachfrag“ ist mit unseren Abläufen (RC usw.) nicht vereinbar. Unbegründete, unbelegte oder zweifelhafte Änderungen, sowie Löschungen werden einfach zurückgesetzt, da ist keine Begründung nötig. Wenn Du auch in Zukunft die Zusammenfassungszeile nicht nutzt, wird das wohl so bleiben. Du kannst in der Zusammenfassungszeile ja auch nur einen Link zu einer klärenden Diskussion angeben. Ohne einen minimalen Willen zur Zusammenarbeit und Kommunikation wird das nichts. --Otberg 11:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn es uns die anonyme Schweizer IP wirklich nicht leicht macht, sollten wir nur sachbezogen diskutieren. Dies ist aus meiner Sicht der einzige Weg, um in der Sache weiterzukommen. Selbst wenn die IP uns auch noch so reizt, persönliche Angriffe (von welcher Seite auch immer) bringen uns leider nicht weiter! Mittlerweile wurden außerdem bereits etliche Themen miteinander vermengt, was eine Lösung nur noch komplizierter macht. Ich schlage vor die einzelnen Themen "Kleinplaneten", "Galaxien", "Monde" etc. zu trennen.
-- Vluebben 12:40, 25. Jun. 2011 (CEST)


Nochmal zurück zum eigentlichen Thema (Genauigkeitsangaben und Rundungen).
willkürlich gewähltes Beispiel: Artikel über den Asteroiden (724) Hapag
Die anonyme Schweizer IP rundet die Werte für i,Ω und ω auf nur noch eine Nachkommastelle. Die englischsprachige Wikipedia gibt für diese Bahnelemente jeweils drei Nachkommastellen an, die italienische sogar fünf (in beiden Fällen allerdings mit Angabe der Epoche). Quelle dürfte jeweils der JPL Small-Body Database Browser gewesen sein, der fünf Nachkommastellen (leider ohne Fehlerangabe) auflistet.
Scheinbar ist die anonyme Schweizer IP nun der Ansicht, dass die Daten des JPL schon ab der zweiten Nachkommastelle als unbrauchbar zu gelten haben. Oder wieso werden die Daten auf nur noch eine Nachkommastelle gerundet? (Wenn die Daten des JPL wirklich nicht mehr hergeben, wieso werden dann überhaupt fünf Nachkommastellen angeben? Als interessiertem Laien erschließt sich mir das leider nicht! SORRY! Aber vielleicht bin ich als Geisteswissenschaftler ja nur zu dämlich?)
-- Vluebben 11:50, 24. Jun. 2011 (CEST)

Praktische Beispiele sind gut, das sind die, wo man etwas lernt.
Ich bin nicht der Meinung, dass die Daten des JPL ab irgendeiner Stelle als unbrauchbar zu gelten haben. Aber man muss sich damit auseinander setzen, um zu verstehen, was diese Daten bedeuten und wofür sie gedacht und geeignet sind (und wozu nicht).
Du hast den wesentlichen Punkt ja bereits selbst geschrieben: In der englischsprachigen Wikipedia ist eine Epoche angegeben. Das heisst, es handelt sich explizit um oskulierende Elemente (wie auch beim JPL). Deshalb darf man da mehr signifikante Stellen angeben. (Ist klar, was oskulierende Elemente sind? Denn ohne das werden wir nicht auf einen grünen Zweig kommen und dort hackt es wahrscheinlich. Testfrage: Bewegt sich (724) Hapag entlang einer Ellipse um die Sonne?) Zum Verständnis fehlt dann wahrscheinlich nur noch eine Kleinigkeit: Es ist nicht so, dass die oskulierenden Elemente eine stabile, feste Grösse darstellen. Stattdessen oszillieren sie (und zwar mit wesentlicher Amplitude) im Laufe der Zeit. Anhand des Beispiels (724) Hapag kann man das gut nachvollziehen, indem man die Daten bei der englischen und der deutschsprachigen Wikipedia vergleicht: [7] [8]. (Testfragen: Was fällt auf? Welche Daten sind richtig? Welche Daten wurden beim JPL Small-Body Database Browser abgeschrieben?) Wenn man alles verstanden hat, dann fällt nun auch die Beantwortung der Frage nicht mehr schwer, welche Information die im fraglichen Artikel durch mich entfernten Nachkommastellen für einen Leser enthalten. -- 83.76.122.171 00:01, 25. Jun. 2011 (CEST)
Zunächst einmal vielen Dank für diese Ausführungen. (Im Sinne der Sache habe ich dabei einige gegen meine Person gerichtete "Spitzen" freundlich überlesen.)
Auch wenn ich mich vor der anonymen Schweizer IP gewiss nicht zu rechtfertigen brauche, so möchte ich dieser gegenüber aber doch versichern, dass ich meiner Ansicht nach ziemlich gut verstehe, was mit den Begriff oskulierende Elemente gemeint ist. (Eine allgemein verständliche Erklärung findet sich u.a. hier: Astronomische Berechnungen für Amateure/ Himmelsmechanik/ Bahnelemente)
Nun aber zurück zur eigentlichen Sache (Genauigkeitsangaben und Rundungen):
Ich schlage vor, in den Infoboxen für Asteroiden und Kometen die oskulierenden Elemente mit fünf Nachkommastellen unter Angabe der Epoche wie in der hier am häufigsten verwendeten Quelle, dem JPL Small-Body Database Browser, angegeben, zu verwenden. (Wenn wir schon zitieren, dann doch bitte richtig.) In den eigentlichen Artikeltexten sollten die Bahnelemente dann mit nur einer Nachkommastelle angegeben werden.
Nach erfolgter Einigung in der Sache sollte der dann gefundene Konsens in der Infobox (gegebenenfalls mit einem Verweis auf diese Diskussion) hinterlegt werden, damit Neulinge oder bislang Unbeteiligte diesen Konsens nicht sofort wieder in Frage stellen.
Gegenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Eine Einigung in der Sache sollte allerdings bald erfolgen. Denn die ständigen Änderungen, Löschungen, Reverts, Re-Reverts etc. nutzen wirklich keinem!!! Im übrigen hoffe ich, dass jeder Beteiligte seine kostbare Zeit gewiss auch sinnvoller zu nutzen weiß. Z.B. mit dem Erstellen neuer Artikel.
-- Vluebben 16:53, 25. Jun. 2011 (CEST)
Mit welcher Begründung sollten sämtliche Infoboxen auf oskulierende Elemente umgestellt werden? (Was nutzt das wem?) Und wer soll / wird das umsetzen? Eine allgemeine Regelung, in Form einer natürlichen Zahl für die anzugebenden Nachkommastellen gibt es nicht und wird es nicht geben. -- 83.76.119.208 20:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
Wenn ich auch mal wieder was sagen darf (huhu, ich bin's, 134.171.*.*, bin nur gerade auf Konferenz): Bei solchen Uebungen wird der Fehler am Ende vs. den Fit an die Messdaten angegeben (z.B. in der Form "Residuals 0.2 arcsec" fuer die Position). Der Grund ist, dass oft nicht genug Daten vorliegen, um fuer alle Elemente einzeln die Fehler unabhaengig zu bestimmen, und das ist ja auch gar nicht Sinn und Zweck der Elemente zur Ephemeridenrechnung. D.h. man gibt die Daten mit der Genauigkeit an, die halt mathemathisch 'rauskommt, aber es versteht sich in solchen Faellen von selbst, dass die Angaben eben unpraezise sind und die damit errechnete Ephemeriden nicht besser als die am Anfang angegebenen Fitresiduen werden.
An der fehlenden Epoche soll es nicht liegen. Die kann man ab sofort als Datum angeben (Parameter Epoche). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Weiterleitungen

Sind Weiterleitungen wie Alpha CrB und Epsilon Gem erwünscht oder sogar hier beschlossen, also solche, bei denen der Buchstabe ausgeschrieben ist und das Sternbild abgekürzt? Ich halte diese Halb-Abkürzungen für wenig sinnvoll und für unübliche Schreibweisen; eine IP legt sie aber massenweise an [9]. Gruß, Fritz @ 12:43, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ergänzend taucht die Frage auf, ob Weiterleitungen mit Mu statt My notwendig sind. Gruß, Fritz @ 17:01, 10. Jul. 2011 (CEST)

kurze notiz: herkunft der nachfrage: vm (permanentlink). ca$e 18:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
Völlige Laienantwort an FritzG: Das ist offenbar eine etablierte und in in der Tat triviale Systematik, die ich zuvor („Sterne sind leuchtende Punkte am Himmel“) auch nicht kannte, die sich einem aber leicht erschliesst. Das Sternbild heisst z. B. Ursa Major (Großer Bär) was man mit UMa abkürzt, die einzelnen Sterne werden dann mit griechischen Minuskeln + Sternbild im Genitiv benannt, beginnend bei α Ursae Majoris, transkribiert Alpha Ursae Majoris oder abgekürzt α UMa bzw. Alpha UMa und so weiter und so fort. Deine Beispiele sind also keine Halb-Abkürzungen, sondern Transkriptionen der Abkürzungen α CrB und ε Gem. Da es sich um eine Systematik handelt, stellt sich m. E. die Frage auch nicht, wie gebräuchlich jeweils die einzelne Kombination ist. --Oberlaender 21:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
Die Bayer-Bezeichnungen sind in der Astronomie weit ueblicher als die Eigennamen (und die Drei-Buchstaben-Kennungen der Sternbilder durch die IAU normiert). --201.214.112.161 00:54, 11. Jul. 2011 (CEST)

HD 155358 c

Hallo, ich bräuchte mal kundige Unterstützung wegen dieser Nachfrage. Meiner Laienmeinung nach kann man die Masse aus der Umlaufgeschwindigkeit bestimmen. Bei ca 160 Erdmassen geht man (und es spricht wieder der Laie) von einem Gasplaneten aus. Die Grösse wird dann - wie der Artikel sagt - geschätzt. Die o.a. Änderung ginge dagegen von einer gemessenen Grösse aus. Was ist richtig? -- HBarchet 20:58, 12. Jul. 2011 (CEST)

Mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode kann man die Mindestmasse bestimmen, in diesem Fall sind das die 0,5 Jupitermassen. Das liegt von der Masse ausgehend zwischen Saturn und Jupiter, dadurch kann man von einem Gasriesen ausgehen. Eine Größenangabe ist nicht sinnvoll, da die Dichte nicht bekannt ist (Planetenradien lassen sich nicht allein mit der Radialgeschw.methode bestimmen, dafür braucht man z.B. einen Transit). Die Temperaturangabe im Artikel ist auch eine Fantasiezahl, da weder die Albedo noch ein evtl. vorhandener Treibhauseffekt bekannt sind. --Zesel 23:02, 12. Jul. 2011 (CEST)
Diese Artikel wurde alle in Schablonen-Manier von einem Benutzer ohne die jegliche fachliche Ahnung erstellt. Die Angaben in den Artikeln sind in weiten Teilen falsch. Man kann in diesen Artikeln jede Angabe entfernen, ohne eine weitere Begründung dafür anzugeben, und man beschädigt dabei keinesfalls einen Artikel, und zwar ganz unabhängig davon, welche Angabe man entfernt. (Das ist den Fachleuten hier im Portal übrigens seit Jahren bekannt.) Ansonsten ist Benutzer:Zesel zu danken und seinen Ausführungen nichts hinzuzufügen. -- 83.76.163.249 01:12, 13. Jul. 2011 (CEST)
Apropos, ein Satz wie "Wie die Mehrzahl aller Exoplaneten wurde auch dieser mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt" ist ja auch nicht fuer die Ewigkeit --200.120.253.157 04:23, 13. Jul. 2011 (CEST)

Vierter Plutomond („P4“) entdeckt

FYI: Die NASA gab die Entdeckung eines vierten Plutomonds bekannt: [10] --GDK Δ 16:02, 20. Jul. 2011 (CEST)

Asteroiden

Könnte jemand bitte für die Asteroiden eine ähnliche Navi-Leiste wie bei den NGC-Objekten (siehe Vorlage:Navigationsleiste NGC) erstellen? Das wäre für die Nutzer sicher ein Vorteil, damit sie sich leichter zurechtzufinden könnten. Sollte das nicht gehen, könnte man auch eine Navi-Leiste wie in der englischsprachigen Wikipedia (siehe [11]).--SteEis. 12:14, 26. Jul. 2011 (CEST)

Erdtrojaner

Mit 2010 TK7 wurde wohl der erste Erdtrojaner gefunden. Vielleicht können die Kundigen hier, den Artikel noch weiter ausbauen. --Pacifier-- D·B 11:54, 28. Jul. 2011 (CEST)

NGC 4676 versus NGC 4676A und NGC 4676B

89.207.132.59 möchte die Übertragung von NGC 4676A und NGC 4676B nach NGC 4676. Mir ist es egal (nicht jedoch das Vorgehen von 89.207.132.59). Sollen wir die Artikel NGC 4676A und NGC 4676B lizenzkonform (!) nach NGC 4676 übertragen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:07, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin zwar nur ein Laie, aber es handelt sich wie es scheint um zwei einzelne Galaxien, die gerade dabei sind, zu einer neuen Doppelgalaxie zu verschmelzen. Dementsprechend halte ich drei Artikel für durchaus sinnvoll.
Davon abgesehen ist es aber Unfug, durch Dauervandalismus mit verschiedenen Proxies sinnfrei Arbeit zu erzeugen (auch wenn man sich im Recht sieht)... -- Chaddy · DDÜP 19:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Du hast es selbst gesagt: Du bist nur ein Laie. Also danke für den Besuch, nimm Deinen PA gleich mit und auf wiedersehen. -- 202.143.146.198 19:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Solange du mir nicht mindestens einen beglaubigten Bachelor-Abschluss in Astronomie vorweisen kannst, bist du für mich ebenfalls nur ein Laie. Also, tschüss und auf Wiedersehen... Oder wie war das nochmal mit den Grundsätzen der Wikipedia? -- Chaddy · DDÜP 19:17, 16. Sep. 2011 (CEST)

Es gibt keinen Grund für getrennte Artikel mit gleichem Inhalt, die Dinger gehören zusammen und werden auch so in der Literatur beschrieben. Die wenigen Informationen aus den Artikeln NGC 4676A und NGC 4676B kann man auch ohne Versionsvereinigung in den Artikel NGC 4676 übertragen. --Engie 19:16, 16. Sep. 2011 (CEST)

Und wieso gehören sie zusammen? Es waren schließlich mal getrennte Galaxien (und Relevanz vergeht nicht)? -- Chaddy · DDÜP 19:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Weil sie in der Literatur nur zusammen beschrieben werden. Wenn du über Veröffentlichungen findest, in denen die Dinger einzeln behandelt werden kann man gerne auch einzelne Artikel führen, aber drei Artikel mit gleichem Inhalt sind unsinnig. --Engie 19:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
wie wäre es mit einer BKL auf NGC 4676?
Bei SIMBAD ist übrigens der bevorzugte Name für 4676A IC 819 und für B IC 820. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:43, 16. Sep. 2011 (CEST)
Nein, es gibt keine BKL als fauler Kompromiss. (Übrigens sind die SIMBAD-Namen nicht per se geeignet oder sinnvoll; - Fachliteratur konsultieren!)
Es ist nicht sinnvoll, die Galaxien getrennt zu behandeln. Wer das partout nicht einsehen will, dem kann ich auch nicht helfen. Man bringe eine (!) reputable Veröffentlichung, welche ein Objekt separat behandelt. -- 195.42.96.235 19:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Dann sind die Infos immer noch doppelt vorhanden, ich sehe nicht was gegen einen Artikel NGC 4676 mit zwei oder mehr Weiterleitungen spricht, ist in anderen Sprachen gleich geregelt. --Engie 19:50, 16. Sep. 2011 (CEST)
es gibt genau einen Punkt, der für eine BKL spricht: Dann sind beide Seiten dieser unsäglichen Astronomie-Streitereien unzufrieden und reißen sich vielleicht mal zusammen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt also keinen sachbezogenen Punkt der für eine BKL spricht. Schön, dass wir uns da einig sind. -- 187.95.41.84 20:15, 16. Sep. 2011 (CEST)

Nun, was haltet ihr denn davon:

  • Wir legen die Artikel zusammen und platzieren ihn wie in en:WP nach Mäusegalaxien
  • Die drei bisherigen Seiten bleiben als Weiterleitungen.

  ;-) ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:48, 18. Sep. 2011 (CEST)

Nichts. Ich mag keine Begriffsfindung. -- 124.217.227.246 21:49, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ist nur die wörtliche Übersetzung des Lemma von en:WP... Aber du bist ja bekanntlich kein Freund von Eigennamen ;-) Der Inhalt der drei Einzelartikel ist fast gleich. Da kann man getrost einen draus machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 22. Sep. 2011 (CEST)

In der dt. Sprache dürfte "Mäusegalaxien" wohl kaum vorkommen. Am Besten, wir Verschmelzen das lizenzgerecht (u nd nicht nur per C&P !). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 25. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe die Seiten jetzt korrekt zusammengeführt. Wenn keiner was Besseres weis, dann ist das hier wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

NGC 4884, 4889

Laut SEDS und NED (in beiden Artikeln verlinkt) sind das zwei Katalog-Bezeichnungen für das gleiche Objekt.

Wie wird mit so was verfahren? (*sehr* hilfreich ist übrigens, dass dank der Halbsperre eine Antwort durch unseren Schweizer nicht zu erwarten ist...) rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:43, 26. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:47, 26. Sep. 2011 (CEST)

Antlia-Zwerggalaxie

Kann mir jemand bei dem Artikel helfen. ich bekomme den Skyhack nicht so eingestellt, das er bei Wikisky das hier zeigt. --Calle Cool 14:58, 11. Sep. 2011 (CEST)

Linkkorrektur. Meinte, das es das hier zeigt.--Calle Cool 12:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weil Du's bist. -- 88.81.235.214 01:14, 26. Sep. 2011 (CEST)

Fake NGC 1479, dringend

Meines Erachtens ist der Artikel ein Fake, siehe die LD [12]. Der Kaliforniennebel ist NGC 1499, und nach meiner Google-Recherche ist NGC 1479 ein verlorener Nebel. Christoph Demmer hatte zwar dankenswerterweise ergänzt, dass der Nebel von F. Muller entdeckt wurde, aber hier wäre, sofern ich nicht auf dem Holzweg bin, eine Schnellöschung oder ein schnelles und gründliches Ausmisten angebracht, weil Google bereits den WP-Artikel zu NGC 1479 erfasst hat. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:51, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ja, der Artikel ist einfach falsch. Der Nebel existiert nicht, und schon gar nicht an beschriebener Stelle.--CWitte 1 01:17, 5. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 67.23.15.11 13:44, 12. Okt. 2011 (CEST)

Fragwürdige Meteoriten-Lemmata

Hallo,
mir scheint, dass einige Astronomie-Artikel unter einem falschen Lemma stehen: Eine ganze Reihe von Meteoriten. Viele der Meteoriten stehen unter "Name (Meteorit)", obwohl "Name" von keinem anderen Artikel verwendet wird und daher unter "Name" auch keine Begriffsklärungsseite existiert.
Gemäß den Wikipedia-Richtlinien sind das inkorrekte Lemmata, da Klammerzusätze wann immer möglich vermieden werden sollen. Hat der Name des Meteoriten noch eine andere Bedeutung, sollte unter "Name" eine Begriffsklärungs-Seite stehen, die dann zu "Name (Meteorit)" und "Name (AndererArtikel)" verweist, keine Frage. Bei einigen der Meteoriten ist jedoch keine weitere Bedeutung ersichtlich (und eine BKL oder ein anderer Artikel existiert sowieso nicht), in diesen Fällen ist die Benennung mit "Name (Meteorit)" falsch. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen:
Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben.
Oder aus Wikipedia:Klammerlemma:
Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde.
Eine abweichende Regelung speziell für Meteoriten konnte ich nicht finden, nicht hier im Portal und auch nicht bei z. B. Wikipedia:Richtlinien Physik. Falls dennoch spezielle Richtlinien für Meteoriten existieren, bitte ich, diese so zu verlinken dass sie auffindbar sind, da sie ansonsten gerade von neuen Benutzern nicht beachtet werden. Bis dahin muss ich jedoch davon ausgehen, dass keine speziellen Richtlinien für Meteoriten existieren. Ist das der Fall, gelten die allgemeinen Richtlinien - nach welchen einige der Meteoriten-Lemmata falsch sind. Wird der Name des Meteoriten nicht auch noch von einem anderen Artikel/Thema benutzt und existiert somit keine Begriffsklärungsseite unter "Name", ist der Klammerzusatz "(Meteorit)" fehlerhaft.
Viele Grüße, 87.170.184.99 11:50, 29. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt keine speziellen Richtlinien für Meteoriten, es gelten die allgemeinen Richtlinien für die Lemma-Wahl. Mir zumindest war bisher auch nicht bekannt, dass es da ein "Problem" grösseren Umfangs gibt. Beispiele / Liste? -- 188.60.96.10 02:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
_irgendwo_ gibt es Bots/Wartungsseiten/Tools, welche Listen rauswerfen zu Klammerlemmata ohne zugehörigen klammerlosen Artikel - schlagt mich, ich hab vergessen wo... Die schönste Variante wäre das Anlegen von BKLs, das zweitschönste Weiterleitungen - aber ansonsten stören die Klammern ja nicht, da der Namensgeber idR artikelrelevant ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:22, 8. Aug. 2011 (CEST)

Bitte Hinweise zur Vorgehensweise...

... bei Asteroiden wie - wenn z.B. wie bei (128) Nemesis (s. Ver.-Gesch.) - Daten im Text stehen UND in der Infobox - (a) nimmt man die Daten aus dem Text heraus (b) oder lässt man sie in ihrer verwirrenden Zahlenvielfalt/Diskrepanz stehen? GEEZERnil nisi bene 15:18, 9. Aug. 2011 (CEST)

das "und" ist vollkommen richtig - erst Mal unabhängig von den Asteroiden. Die Infobox dient dazu, einen schnellen Überblick zu liefern, die Inhalte sollen hierbei redundant zum Fließtext sein.
siehe Hilfe:Infoboxen:
Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:23, 9. Aug. 2011 (CEST)
Leider scheint dieses formal richtige Vorgehen z.B. bei den ~250 Artikeln zu den Asteroiden des Typs C nicht so ganz zu funktionieren. Hier steht dankenswerterweise immer (?) eine Infobox, die die Kenndaten des Asteroiden wiedergibt (vermutlich laut NASA), und gelegentlich ein Text, der manchmal/oft (?) andere Zahlen angibt. - Es kann überhaupt keine Rede davon sein, dass in den hunderten Artikeln der (nicht existierende) Fließtext irgendetwas erklärt. Natürlich wäre es schön, wenn der entsprechende Text erstellt würde, aber die Frage ist ja nun, was passieren soll, solange der Text nicht/kaum existiert und Nemesis sich noch einige Male um die Sonne dreht? Und wie bis dahin eine offensichtliche Inkongruenz zwischen sporadischem Text und Infobox zu behandeln ist? - Widersprüchliche Zahlen zwischen Text und Box sollten mE nicht stehen bleiben, zumal die Zahlen ja auch relativ einfach referenziert werden könnten, wenn es nur jemand machen würde (hat das Portal:Astronomie nicht vielleicht einen Praktikanten, der gerade belastbar wäre...?) --Joyborg 15:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
erhellend dazu ist diese Diskussion - Ergebnis ist, dass es kein Ergebnis gibt... Ein mMn schlechter Ansatz ist so etwas, das sollte von den WP-Astronomen (zu denen ich mich nicht zähle) beschlossen/diskutiert werden; Abweichungen von der WP-weiten Absprache sollten irgendwo dokumentiert sein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
"Ein mMn schlechter Ansatz ist so etwas, das sollte von den WP-Astronomen (zu denen ich mich nicht zähle) beschlossen/diskutiert werden
Was mache ich denn dann hier ??? Ich weise euch nur auf Haare in der Suppe hin (und im Nebenproblem auf "falsche Heilige" nach denen die Dinger benannt wurden. "Danke, mein Goldstück!" wäre doch das Mindeste, oder? ;-)
Man kann dem Leser also keinen Hinweis/Rat geben (Bapperl?) welcher Info-Fläche er trauen darf? Wenn dem so ist, sollte man die betroffenen Artikel herausnehmen, bis das geklärt ist. Man stelle sich einen Chemikalien-Artikel vor, der im Text oder in der Infobox unterschiedliche Siedepunkte, Schmelzpunkte, Dichteangaben und Molekulare Massen angibt... Das Problem ist 2 x auf Tapet gekommen, ignorieren ist nicht enzyklopädisch. GEEZERnil nisi bene 18:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
Fast immer ist die Infobox der richtige Wert, vorrausgesetzt, "unser schweizer Astronom" hat noch nicht wild darin herumgerundet und ohne Quellenangabe geändert ;-( ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wenn die Angaben im Fliesstext von den Angaben in der Infobox abweichen, dann ist das in 99,9% der Fälle darauf zurückzuführen, dass Benutzer:Antonsusi einen unnötigen und unsinnigen Botlauf auf die Infoboxen losgelassen hat. Man kann dem "Problem" aber durch eine ausreichend starke Rundung problemlos Herr werden. Das scheinbar Unglaubliche ist nämlich, dass beide Angaben stimmen, keine von beiden ist richtiger oder falscher. (Trauen ohne selbst nachzudenken darfst Du übrigens überhaupt keiner Quelle.) Das eigentliche Problem ist also ein Verständnisproblem des Lesers (und in den meisten Fällen auch des Autors).
Ach ja: Danke, mein Goldstück! -- 188.60.96.10 18:32, 9. Aug. 2011 (CEST)

Sei ihm (diesmal) bitte nicht böse, ich war etwas ironisch zu ihm... Das Problem, dass er keine Quellen angibt und damit auch seinen eigenen Geschmack (z.B. bei Bayer versus Eigenname) als "wissenschaftlich fundiert" getarnt unterschieben könnte, wenn er will, besteht aber weiterhin. Eine so konkrete Frage wie die nach dem Studium wird er nicht beantworten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 9. Aug. 2011 (CEST)

Coole Automatismen hier ;-) Ich lasse erst mal die Finger vom Löschen und werde mich mit Wrongfilter und Joyborg austauschen. Falls ein Consensus gefunden wird: Bitte auf meiner Seite Spürung hinterlassen, da ich Asteroide nur "gelegentlich" bearbeite. Gruss GEEZERnil nisi bene 21:10, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kategoriesystem

Hallo. Beim Abarbeiten der LK bin ich auf den Umbenennungsantrag zur Kategorie:PGC-Katalog gestoßen, wo sich leider niemand von Euch geäußert hat. Prinzipiell kann ich den Antrag nachvollziehen und würde Euch die Diskussion zu den Kategorien gern übertragen. Betroffen sind:

Bitte beachtet auch die Hinweise in oben verlinkter Diskussion. Dank & Gruß, Siechfred 11:22, 16. Aug. 2011 (CEST)

Also wenn, dann muss das mit System gemacht werden. Es sind überwiegend objekte, aber eben nicht nur. Auch der Artikel über den jeweiligen Katalog gehört hinein. Am kürzesten wäre wohl nur das Akronym (Kategorie:PGC, Kategorie:MCG, Kategorie:UGC etc.), aber das geht nicht bei allen. Daher ist der ausgeschriebene Name wohl am besten:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Danke für die prompte Erledigung. Gruß, Siechfred 19:14, 18. Aug. 2011 (CEST)
Kleine Korrektur: Kategorie:ESO-Katalog kommt auf Kategorie:ESO/Uppsala survey (wenn man schon versucht, Begriffsfindung zu vermeiden). -- 178.198.24.98 14:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
was passiert mit den übrigen Artikeln in Kategorie:NGC-Katalog? Sind Astronomen, die Objekte aus Katalogen beschrieben haben wirklich sinnvoll in der Katalog-Kat aufgehoben? rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die Kategorie definiert nicht, wozu sie dienen soll. Müsste man mal noch festlegen. (Ketzerische Frage: Was ist überhaupt der Sinn solcher "Katalog-Kategorien"?) -- 178.198.24.98 14:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
Katalog(objekt)e kategorisieren? :P rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:51, 31. Aug. 2011 (CEST)

Neuer Planet

Es sollte ein neuer Planet im äußeren Bereich des Sonnensystems gefunden worden sein. [14], (en) --SteEis. 18:31, 23. Aug. 2011 (CEST)

Nein, Erkenntnisse über dessen Existenz gibt es nicht. Falls es ihn aber gibt, dann ließe er sich laut den im Welt-Artikel zitierten Matese und Whitmire innerhalb der nächsten Jahre mit den Daten des WISE finden. Das war Welt online und anderen Medien wohl zu langweilig, weswegen es erst im letzten Drittel des Artikels heißt: "Theoretisch und rechnerisch passt also der neue kosmische Wunderknabe hervorragend ins Spiel. Gesehen hat den Jupiter-ähnlichen Riesen-Planeten allerdings noch niemand, weder Mensch noch Satellit." --Zesel 18:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. --SteEis. 18:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Arbeit von John Matese und Daniel Whitmire kann man hier nachlesen. --Succu 18:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die ganze Idee ist nicht wirklich neu, siehe Transpluto. --alexscho 21:17, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte

Da hat jemand das Bild entfernt und nun kommt ne Fehlermeldung. Könnte das jemand korrigieren? --Calle Cool 14:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Sehe ich nicht. Wie sah es vorher aus?--CWitte 1 18:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
so :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:50, 7. Okt. 2011 (CEST)

Nicht erledigt. Das Bild wurde - nach ewigen Zeiten - von Jcb wegen URV gelöscht. Ich sehe aber nirgendwo auf Commons eine Seite, auf der die Reklamation des Rechteinhabers zu finden ist. (keine Links auf die gelöschte Seite) Ich stelle die URV in Zweifel (evtl. UR-Berühmung ? ). Soweit ich das in Erinnerung habe, war das nur eine Tabellarische Anordnung von gemeinfreien NASA/HST-Bildern. Das würde ich gerne überprüft wissen. Wer hat da eine Idee ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Admin ansprechen oder direkt ein UR einkippen. Wenn ich mich richtig an das Bild erinnere waren auch (S)DSS-Aufnahmen dabei, die sind dann leider nicht PD. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
Auf WP:A/A hat man mir diese Seite als angebliche Quelle genannt, aber das muss nicht stimmen. Die können auch irgendwoher kopiert haben. Egal wie, es sollte ein zweifelsfrei freier Ersatz her. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:27, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wäre das Bild Datei:PlatzhalterMessier2200pix.gif nicht besser als .svg anstat .gif gewesen?--Calle Cool 13:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bei einer Imagemap wäre ich da vorsichtig. Das ist auch ein Provisorium, weil ich an einem Ersatz für diese bewährte Imagemap noch arbeite. Ich muss ja schließlich 110 (!) kleine, in etwa gleichgroße Bilder auswählen / generieren und deren Rechtestatus dokumentieren. Eine Tabelle mit 110 Thumb-Einbindungen (...|thumb|...) braucht Ewigkeiten, bis sie geladen und angezeigt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
P.S.: Ich hae jetzt eine Tabelle eingefügt, da mir das vorerst effektiver erscheint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 12. Okt. 2011 (CEST)
Find ich auch besser. --Calle Cool 20:40, 12. Okt. 2011 (CEST)


Repariert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Beschädigung an der Infobox Galaxie

Kollegen,
Nur zur Information, falls sich jemand wundert: Nachdem jemand mal wieder bei der Galaxien-Infobox Mist gebaut hat (obwohl wir dies vor nicht allzulanger Zeit der betreffenden Person bereits mit unverhältnismässigem Aufwand erklärt hatten), ist der Parameter "Arp" bis auf weiteres nicht mehr verwendbar. Wenn ein Eintrag im Katalog von Arp in der Box auftauchen soll, muss dieser manuell über den Parameter "Katalog" vorgenommen werden. Wenn der Artikel in der "Kategorie:Atlas of Peculiar Galaxies" enthalten sein soll, muss ausserdem diese Kategorie explizit im Artikel eingetragen sein. Ich werde mich in nächster Zeit um die notwendigen Anpassungen kümmern. Wenn jemand mithelfen will, ist dies willkommen. -- 118.96.136.224 13:30, 31. Okt. 2011 (CET)

Nun motze mal nicht gleich. Es sind beide Acronyme (APG und Arp) in Gebrauch. Nur weil du "Arp" vorziehst, heist das noch lange nicht, dass dies auch besser ist, obwohl du dazu neigst, derartige Folgerungen zu suggerieren. Es kann genauso auch dein persönlicher Geschmack sein. Aber bevor du hier massenweise Unsinns-Edits zur Umgehung startest, habe ich die Box jetzt so angepasst, dass beides entsprechend funktioniert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 187.33.251.104 00:06, 13. Nov. 2011 (CET)

Lindblad-Resonanz

Hallo Astrophysiker, könnte sich jemand vom Fach bitte den Artikel Lindblad-Resonanz anschauen? Ich bin vor kurzem drauf gestoßen, war interessiert. Nach der Lektüre musste ich aber leider feststellen, dass er nicht klärt, was die Lindblad-Resonanz ist. Nur wo man sie findet, mit welchen Formeln usw. Auf meine Frage auf der dortigen Diskussionsseite reagiert keiner, der Artikel ist wohl verwaist... Vielen Dank, --41.182.9.177 23:04, 19. Okt. 2011 (CEST)

hilft dir das für den anfang? ca$e 23:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Au Weia. Gut, dass der Artikel hier gepostet wurde. Der Zustand der Artikels stimmt nachdenklich. Verständlich ist er so nicht. Schon der Anfang ist merkwürdig. Unter Hintergrund steht nicht wirklich etwas über den Hintergrund, sondern irgendetwas, was das Phänomen allgemein darstellen soll (aber dies nicht tut). Hab's gerade nochmal im Buch nachgelesen, wie das Phänomen wirklich funktioniert. Ist ein interessantes Projekt, dass mal aufzuschreiben. Ich denke, dass auch ein animiertes GIF dazu hilfreich wäre. Hoffentlich finde ich am WE Zeit.--CWitte 23:34, 19. Okt. 2011 (CEST)

Habe mal eine Testversion erstellt. Meinungen? --CWitte 12:17, 22. Okt. 2011 (CEST)

Gefällt mir sehr gut, diese Animation. Ich konnte mir unter diesen Resonanzen noch nie wirklich etwas vorstellen. Vielen Dank dafür, CWitte! Eine Frage: Gelten diese Resonanzen nur in Balkenspiralen, oder einfach für alle Spiralen? Gerade die Spiralstruktur der Galaxien und die Bewegung der Sterne darin finde ich sehr interessant, und ziemlich komplex. Deshalb freue ich mich, mal etwas mehr darüber zu lernen. --MoreInput 01:15, 23. Okt. 2011 (CEST)
Überarbeitung noch hier: Benutzer:CWitte/Temp im Gange. --CWitte 17:28, 29. Okt. 2011 (CEST)

Fertig erstmal.--CWitte 14:56, 31. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 21:43, 18. Nov. 2011 (CET)

Spezial:Beiträge/150.165.29.47

Könnte bitte jemand die Beiträge der genannten IP inhaltlich überprüfen, vgl. [15]. Danke. --KMic 00:56, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich war ja immer der Meinung, dass man besser die Finger von den Artikeln lässt, wenn man nicht weiss, was man tut. Bist Du da anderer Ansicht und wenn ja: warum? -- 190.204.185.111 01:06, 28. Okt. 2011 (CEST)

Die Änderungen sind m.E. alle inhaltlich korrekt. Es handelt sich größtenteils um Korrekturen von Daten, die übergenau in Tabellen eingetragen worden waren. @LiebeIP: kannst du dem Forum noch mitteilen, auf welche Diskussion hier du dich bei den Änderungen beziehst, weil in der Kommentarzeile deiner Änderungen immer ein Hinweis auf dieses Portal vorkommt. --CWitte 10:36, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich beziehe mich auf diese wenig erquickliche Diskussion. -- 110.139.166.17 18:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ja das wäre hilfreich und würde die sachliche Beurteilung vereinfachen. Noch hilfreicher wäre es allerdings, wenn sich der Benutzer nicht hinter irgendwelchen offenen Proxies verstecken würde und sich stattdessen an die hießigen Gepflogenheiten halten würde. Der genannten IP sind nach deren Sperre noch weitere gefolgt bzw. vorausgegangen (Spezial:Beiträge/113.53.250.11, Spezial:Beiträge/190.204.185.111 und Spezial:Beiträge/60.2.172.2).
Auch halte ich den Editwar in translunar und sublunar für wenig hilfreich, solange die LD zu translunares Objekt noch läuft. (Und auch dort habe ich das Gefühl, nur mit Sockenpuppen zu reden). Ich habe mir bei den genannten Änderungen ja schon was gedacht, (wenn man translunar und sublunar im selben Artikel erklären möchte, müsste der Artikel nämlich Translunarität und Sublunarität o.ä.) heißen. Dann aber von einer IP revertiert zu werden, die darauf sch***t, dass sie gesperrt wird und dann Minuten später einfach die gleichen Änderungen unter einer neuen IP durchführt, steigert meine Motivation nicht wirklich, in eurem Bereich noch weiter einen Finger krumm zu machen. Habt ihr eigentlich schonmal eine RBI-Strategie in Betracht gezogen, d.h. alles kommentarlos zu revertieren, was von offenen Proxies kommt, egal ob hilfreich oder nicht? Ist natürlich eure Entscheidung, ich für meinen Teil werde aber in Zukunft (zumindest als Editor) lieber einen großen Bogen um Astronomieartikel machen (analog zum Bahn- und Militärbereich), so ein Arbeitsklima möchte ich mir nämlich nicht antun. --KMic 11:15, 28. Okt. 2011 (CEST)
"Translunares Objekt" wird gelöscht, da Begriffsfindung. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: a) Warten bis "translunares Objekt" gelöscht ist und dann die Redirects dorthin ebenfalls entsorgen. b) Konstruktiv etwas machen und die Redirect auf einen zukünftigen (zu verschiebenden) Sammelartikel "Sublunar und translunar" umbiegen, wo es einiges zu tun gäbe. ("Translunarität" wäre dann übrigens dann auch wieder Begriffsfindung und würde umgehend gelöscht.) Allerdings finde ich auch diesen mittlerweile geäusserten Vorschlag ebenfalls sehr bedenkenswert. Lustig auch, dass Du ein SLA auf den gültigen Redirect "Translunarisch" stellst, aber die Begriffsfindung "Translunares Objekt" behalten möchtest.
Du beschwerst Dich hier, revertiert zu werden und bist gleichzeitig derjenige, der einen ohne Begründung überhaupt erst einen Editwar durch seine unbegründeten und wenig hilfreichen Reverts anzettelt? Wenn ein offener Proxy gesperrt wurde, kann ich natürlich mit einem anderen weiter arbeiten. Das ist völlig legitim, genauso wie das Editieren per Proxy ansich. Symptomatisch auch (mal wieder), dass Dein obiger Beitrag trotz vieler Buchstaben, praktisch keine sachbezogene und argumentative Teile enthält. -- 110.139.166.17 18:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Du magst ja fachlich kompetent sein, aber von WP-internen Dingen hast du keine Ahnung oder du tust zumindest so, als hättest du keine Ahnung. 1. Welche Artikel gelöscht werden, entscheiden meiner Kenntnis nach Administratoren nach mindestens 7 Tagen Diskussion. Tu also nicht so, als würde da jetzt schon irgendwas feststehen. 2. Adjektiv-Weiterleitungen sind i.A. unerwünscht. 3. Überleg dir mal, warum wohl andauernd offene Proxies kommentarlos gesperrt werden. Ganz sicher nicht, weil diese "völlig legitim" sind. 4. Melde dich an und hör auf, dich feige hinter irgendwelchen IPs zu verstecken. Es ist ganz einfach. Rechts oben gibt es einen passenden Link. --KMic 03:26, 29. Okt. 2011 (CEST)
Erneut besteht Dein Text vor allem aus Unsinn. Ich beschränke mich auf einen Aspekt:
Die Löschung von "Translunares Objekt" steht bereits fest (manche haben es einfach noch nicht bemerkt). Oder welchen Teil von "Begriffsfindung" hast Du nicht verstanden? An der Tatsache, dass es sich um eine Begriffsfindung handelt, kannst weder Du noch ich noch ein Admin-Entscheid etwas ändern. -- 189.3.125.83 14:04, 29. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 66.228.39.118 00:09, 20. Nov. 2011 (CET)

Mitarbeit

Hätte jemand Lust dazu, am WikiProjekt Himmelskörper mitzuarbeiten?--SteEis. 12:09, 13. Sep. 2011 (CEST)

nicht zentrierte Sternbild-Karte

N’Abend, im Artikel Bärenhüter ist die Karte in der Infobox nicht zentriert. Ich habe mir stichprobenhaft einige andere Sternbildartikel angesehen, dieser Fehler tritt dort nicht auf, alle Karten waren zentriert. Merkwürdigerweise enthält die ausgefüllte Infobox im Bärenhüter-Artikel weder den Parameter „Karte“ noch die dazugehörige Datei (Datei:Bootes map.png). Nachdem ich Parameter und Datei testweise (mit 300px, wie in anderen Artikeln) eingefügt habe, hatte dies in der Vorschau keinen Effekt. Was ist da los? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:53, 11. Dez. 2011 (CET)

Erledigt, das war eine fehlende Auskommentierung in einer Untervorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 11. Dez. 2011 (CET)

Dankeschön! Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:34, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:34, 12. Dez. 2011 (CET)

Blasar/Blazar

Hallo Experten, Benutzer:Tacuisses ist im Moment dabei, die seit langem bestehende Schreibweise Blasar in (die international sicher üblichere) Blazar zu verändern. Ein SLA auf die WL Blazar zur Verschiebung von Blasar wurde nach Diskussion erst einmal abgewiesen und auf eine Diskussion verwiesen. Nach WP:NK ist Blasar als eingedeutschte Schreibweise sicher möglich, ich habe sie auch in einigen Quellen wie Uni Bochum oder Sternwarte Sohland gefunden. Ich bin in der Materie nicht so firm und möchte die Diskusison hier anregen. -- Jesi 05:18, 20. Dez. 2011 (CET)

Also ich bin bekennender astronomischer Nichtswisser, aber als Akronym von „Blazing quasi-stellar object“ erscheint mir die Schreibweise mit „z“ korrekt. Wenn derjenige, der gegen die Änderung ist, bereits zugibt, dass es sich um eine „Eindeutschung“ handle und die „z“-Version die international sicher üblichere Schreibweise ist, dann verstehe ich den Widerstand gegen die Verschiebung (resp. Tausch Lemma/WL) leider nicht. Besteht schon lange erinnert mich ein wenig an: Die Erde ist eine Scheibe -- 80.187.96.102 09:54, 20. Dez. 2011 (CET)
<quetsch>Ich habe lediglich die Frage gestellt, um eine evtl. Änderung auf eine breite Basis zu stellen. So etwas in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu mchen, halte ich für nicht richtig. -- Jesi 10:59, 20. Dez. 2011 (CET)</quetsch>
Dies ist de.wikipedia, und die in Deutsch gültige Schreibweise ist Blasar. Blazar ist vor einer "Rechtschreibreform" nicht drin. Gerhardvalentin 09:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Sorry, aber wie kommst du denn zu dieser m.E. abwegigen Behauptung? Auch im Deutschen ist "Blazar" viel gebräuchlicher. Selbstzitat: "empfehlungen des rechtschreibrats / duden regieren sowieso keine fachsprachlichen schreibungen." weiteres zb dort. weiteres selbstzitat: "die bevorzugung von nichtfachsprachlichen schreibungen hat dort ihren ort, wo bereits gemeinsprachliche schreibungen etabliert und für laien besser verständlich sind, wie dir schnell bei lektüre des regelwerks deutlich würde (Kalzium statt Calcium, Karbid statt Carbid, Reissorte statt Reise, Katode statt Kathode usw.)." für den laien ist vermutlich die ableitung von engl. to blaze sehr viel besser verständlich als "blasar" - soll das von "blasieren" kommen oder was denkt sich da die OMA ...? ;) sogar populärwissenschaftliche Aufbereitungen - Alpha Centauri etwa - schreiben im Deutschen "Blazar", warum wohl? ca$e 11:02, 20. Dez. 2011 (CET)
Natürlich hat die vielgerühmte OMA sofort das englische Verb to blaze zur Hand, um sich den Sinn des Acronyms Blazar zu erschließen. Geht's noch? Ich fürchte eher, sie denkt an den ihr bekannten Blazer und fragt sich verwirrt, wieso denn diese Dinger nun am Himmel herumschwirren... --91.43.54.135 14:37, 21. Dez. 2011 (CET)
Tolles Argument, aber ich halte dagegen: Wenn ich meiner OMA sagte, man habe einen Blasar entdeckt, dann würde sie vermutlich antworten: "Solche Sauereien haben wir zu meiner Zeit nicht gemacht" :-)) -- 80.187.96.119 15:01, 21. Dez. 2011 (CET)
Naja, ob wir das der Oma glauben? Man sollte wirklich aufpassen, woher man seine Information bezieht. Bitte nicht immer einfach alles glauben, was in einem Artikel steht oder eine Oma erzählt. Ein Teil des Problems und eine Quelle der Fehler und Missverständnisse der Leute, denen man hier so begegnet, ist der Umstand, dass diese ihr (vermeintliches) Wissen ausschliesslich aus Wikipedia beziehen und die hiesigen falschen oder bewusst vereinfachenden Darstellungen tel quel übernehmen oder interpretieren.
Ob Blazar nun wirklich eine Abkürzung aus „Blazing quasi-stellar object“ ist, habe ich nicht überprüft oder behauptet. Das ist erstmal eine Behauptung eines Wikipedia-Artikels und damit wenig glaubwürdig, obwohl es sicher plausibel klingt. Vielerorts wird der Begriff aber auch glaubwürdig als Kombination aus "BL Lac" und "Quasar" erklärt. Lesch behauptet in seiner Sendung [16], dass der Begriff "broad line region quasar" bedeute (was Käse ist, ein Blazar zeichnet sich gerade dadurch aus, dass man in ihrem Spektrum oft keine oder nur schwache Emissionslinien sieht).
Das ist aber alles für die Lemmawahl völlig egal. Tatsache ist, dass alle Welt (ob nun in Deutsch, Englisch oder Afrikaans) "Blazar" schreibt. 7603 : 3. -- Tacuisses 17:30, 21. Dez. 2011 (CET)
Der Verdacht liegt leider nahe, dass „Blazing quasi-stellar object“ eine Wikipedia-Erfindung ist und sowas das Resultat des unkritischen Abschreibens bei Wikipedia. Die Wortfolge „Blazing quasi-stellar object“ konnte ich jedenfalls auf die Schnelle bei ADS nicht aufspüren, was kein gutes Zeichen ist. -- Tacuisses 18:36, 21. Dez. 2011 (CET)
Das mag durchaus sein. Dass Journalisten bei WP abschreiben (und WP das Geschriebene dann wieder als Quelle nimmt) ist ein bekanntes Problem. Aber wenn der hier tatsächlich "unkritisch" bei uns abgeschrieben hat und die Lektoren beim Springer-Verlag (nicht der Axel) das nicht bemerkt haben, dann... ...ja dann schreibe ich wieder mehr Artikel ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- 80.187.96.20 18:59, 21. Dez. 2011 (CET)
+1 zu ca$e. @Gerhardvalentin: Wenn du jetzt noch geneigt wärest, das in Deutsch gültige Schreibweise zu belegen. Mein Duden (recht aktuell) kennt es nicht, mein Brockhaus (zugegeben, schon etwas älter; 19. Auflage) kennt es nicht; bei der allwissenden Müllhalde finde ich jeweils ca 100.000 Einträge für beide, bei Blazar bin ich - nach grober Durchsicht - häufig bei irgendwas, was mit Sternen zu tun hat, bei Blasar findet sich alles Mögliche. Auffallend dabei ist, dass die bei "Blasar" gefundenen Astronomie-korrelierten Treffer - zumindest meiner Stichprobe nach - sich auf WP zu beziehen scheinen. -- 80.187.96.102 11:20, 20. Dez. 2011 (CET)
Nun, Letzteres stimmt ja nun nicht, denn ich habe ja oben die beispiele Uni Bochum oder Sternwarte "Bruno H. Bürgel" Sohland angegeben, oder auch derstandard.at. -- Jesi 12:39, 20. Dez. 2011 (CET)
ok, den Teil gestrichen. -- 80.187.96.102 12:48, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Behauptung, es handle sich um eine "Eindeutschung", ist frei erfunden. Man findet diese Schreibung - äusserst selten - auch in englischsprachiger Fachliteratur (z.B. [17]). Höchstwahrscheinlich ist der Ursprung in der - bewussten oder irrtümlichen - "Parallel-Schreibung" zum Quasar (der "Überklasse" des Phänomens) zu suchen. ADS sagt: 7603 : 3. (Schreibweisen auf deutschsprachigen privaten Webseiten, in Tageszeitungen oder von irgendwelchen PR-Fritzen ohne fachliche Ahnung zusammengestellten Pressemeldungen (allesamt unbrauchbare Quellen!) sind mit guter Chance bei de.wikipedia (ebenfalls eine unbrauchbare Quelle) abgeschrieben...) -- Tacuisses 12:49, 20. Dez. 2011 (CET)
Interessant. Ich finde, der Trugschluss, dies als Eindeutschung misszuverstehen, ist durchaus nachvollziehbar, wir sind da zudem nicht die einzigen (wodurch es faktisch zu einer "wirklichen" Eindeutschung werden könnte). Ich würde in Anbetracht dieser Sachlage die Schreibung "Blazar" bevorzugen.--Cactus26 13:23, 20. Dez. 2011 (CET)
Warum heißt die alpha-Centauri-Sendung eigentlich "Was sind Blazare?" und nicht wie international üblich "Was sind Blazars?"
Und wie spricht man Blazare aus - wie Blatsare oder mit stimmhaftem "s" ? --91.43.61.139 16:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Das "international üblich" war eine Abgrenzung zur erfundenen "Eindeutschung", daher erübrigt sich die Frage in dieser Hinsicht. Der Plural von Blazar lautet im Deutschen Blazare.
Ausgesprochen wird es mit stimmhaftem s. -- Tacuisses 01:16, 21. Dez. 2011 (CET)
Wurde inzwischen verschoben; die von Tacuisses angegebenen Zahlen sprechen für sich. Für die Benennung/Wortherkunft wurde eine Quelle angegeben. Damit wohl erledigt. -- 80.187.96.119 18:04, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.187.96.119 18:04, 21. Dez. 2011 (CET)

Benennung von Galaxienhaufen

Zugegebenermaßen ist die kein waaahnsinnig dringendes Thema, aber trotzdem stelle ich mal die Frage: Gibt es einen Konsenz zur Bezeichnung von Galaxienhaufen-Lemmata? Konkret geht es mir um die abwechselnde Benennung -Haufen oder -Galaxienhaufen, mal durchgekoppelt, mal nicht (Coma-Haufen, Perseushaufen, Fornax-Galaxienhaufen etc.). Wurde das bereits diskutiert, wird aber nicht eingehalten, oder kann man das jetzt klären, oder ist das egal?--CWitte 1 19:07, 6. Okt. 2011 (CEST)

Das scheint ja wirklich niemanden zu interessieren. Ich würde vorschlagen, einheitlich Bllabla-Galaxienhaufen als Lemma zu verwenden. Gegenstimmen?--CWitte 1 11:56, 11. Okt. 2011 (CEST)
es ist tatsächlich egal, weil beide Formen möglich sind. Durchgekoppelt werden soll/kann, wenn es den Lesefluss vereinfacht; spontan sehe ich keinen Grund, warum zwangsweise vereinheitlicht werden sollte. Wenn's wer tun will: Nur zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:05, 11. Okt. 2011 (CEST)
Sehe ich eigentlich genauso. Durchkoppeln finde ich nur dann sinnvoll, wenn man "-Galaxienhaufen" schreibt (also nicht beim Comahaufen). Aber es ist tatsächlich auch irgendwie nicht von höchster Priorität. Will ich's also tun? Oder schreibe ich lieber Dorado-Gruppe? :-)--CWitte 1 12:13, 11. Okt. 2011 (CEST)

Eigennamen von Sternen

Es werden im Moment einige individuelle Sterne diskussionslos von einer IP von ihren Eigennamen auf die technische Bezeichnung (z.B. Miaplacidus -> Beta Carinae) verschoben. Der Text wird in den Artikel dabei meistens so geändert, dass der Eigenname als historischer Eigenname bezeichnet wird, so dass also unterstellt wird, dass der Name nicht mehr gebräuchlich sei. Ich halte das für diskussionswürdig. Gibt es dazu eigentlich Meinungen hier? Ich bin perönlich der Meinung, dass die Eigennamen die geeigneteren Lemmata sind, wenn es sich um einen im deutschen Sprachraum überlieferten Eigennamen handelt (z.B. auch die arabischen Namen im Gegensatz zu chinesischen Namen, die ich hier auch schon gesehen habe (Tsih). Ich kann mir auch vorstellen, dass es hier einen Dissenz zwischen prof. Astrophysikern und Amateurastronomen gibt.--CWitte 1 11:07, 12. Okt. 2011 (CEST)

Da hast du die Mehrheit der User hinter dir, aber nicht unseren Schweizer Astronomen, der bei diesem Thema stur nach eigener Meinung (manchmal sachbegründet, manchmal nach pers. Geschmack) vorgeht, teilweise open Proxies nutzt, grundsätzlich ad Personam argumentiert und IP-Sperren durch neue Webanmeldung umgeht. Als Pluspunkt kann er andererseits in die Waagschale werfen, dass ca. die Hälfte seiner Edits nützlich und richtig sind. Er hat schon einige Autoren vertrieben und die User haben keinen Bock mehr, sich seinen Manieren auszusetzen, nur um einen Artikel am nach den Namensregeln richtigen Lemma zu haben.
Es gab schon viele Diskussionen darüber und über seine anderen Aktivitäten. Lies dir mal diese Version dieser Seite durch. Kaum ein Thema, wo er nicht "Allein gegen alle" dasteht (oder zumindest fast alleine). Das Thema Eigenname kommt hier (Abschnitt "Lemmafrage und Titel in den Infoboxen für Sterne") zur Sprache.
Von den wenig schmeichelhaften Bezeichnungen für diesen Astronomen von anderen distanziere ich mich ausdrücklich.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:00, 12. Okt. 2011 (CEST)
Zu den Anwürfen: [18], [19].
Zur Sache: [20], [21], [22]. -- 67.23.15.11 13:52, 12. Okt. 2011 (CEST)

Au weia. Ich war halt einfach zu lange hier abwesend. Ich dachte es geht hier nur um ein paar traditionelle Sternnamen. Die Verschiebung von "Tsih" konnte ich ja auch gut nachvollziehen. Miaplacidus dagegen ist mir unter diesem Namen einfach ans Herz gewachsen. Nun denn. Ich sag dann mal leise Servus und mache ein bisschen Urlaub in der Funktionalanalysis oder so.--CWitte 1 14:07, 12. Okt. 2011 (CEST)

autorative Quelle für NGC-Objekte?

(Übertragen nach D:Liste nicht bestätigter Einträge im NGC)

Da es speziell um Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue geht, habe ich die diskussion dorthin verlagert, um sie zusammenzuhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 14. Okt. 2011 (CEST)

ich wiederspreche der Auslagerung, es geht NICHT ausschließlich um die Liste sondern um etliche Stubs in der NGC-Kat die je nach Listen-Aufbau zu Redirects werden. Das geht alle Mitleser der Portalseite an und sollte nicht auf irgendeine Artikeldisk ausgelagert werden. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:37, 15. Okt. 2011 (CEST)

Bevor du anfängst, die schlechten Manieren unseres Schweizer Astronomen zu kopieren, kannst du meinetwegen zurückschieben. Hauptsache, du bleibst sachlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:52, 15. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste NGC

Nach einer etablierten Regel sollen Navis nur dort eingesetzt werden - wenn zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe navigiert werden kann. Dies kann ich bei der Vorlage:Navigationsleiste NGC nicht erkennen, da hier nur ein Ausschnitt der (angeblich) geschlossenen Gruppe zu sehen ist. Weiter ist der New General Catalogue ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Also verschiedene astronomische Objekte, die auch räumlich um ein paar Lichtjahre auseinander liegen.

Also, was hat der NGC 6356 (Kugelsternhaufen) mit NGC 6357 (Emissionsnebel) gemeinsam, so dass sie benachbart in dieser Navigationsleiste stehen? Nur den Eintrag in einem Katalog? Dann stellt sich die provokante Frage warum wir keine Navi zu ISBN-Nummern oder eine Navi zu ADB-Einträgen (Allgemeine Deutsche Biographie) haben. Ich glaube es hat auch niemand bisher ernsthaft eine Navi über IMO-Nummern (Schiffsnummern) vorgeschlagen.

Bitte mal Hilfe:Navigationsleisten studieren und prüfen, ob der Sinn einer Navi hier bei den NGC nicht verfehlt ist. --Atamari 02:02, 15. Okt. 2011 (CEST)

Die gleiche Frage stellt sich doch dann auch für Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte. Ich denk das die Berechtigung dazu nur as der Bekanntheit bzw historye kommt. Ist doch soviel ich weis einer der ersten und bekanntesten Sternkatalogen. --Calle Cool 09:44, 15. Okt. 2011 (CEST)
Richtig, die Gemeinsamkeit ist das Auftauchen im gleichen Katalog. Das ist die Begrenzung und das Alter des Katalogs erlaubt eine derartige Navi. Die historische Bedeutung ist hier entscheidend. Das diese Navi nicht alles auf einen Schlag listen kann, liegt an der Gesamtzahl von 7840 Katlogeinträgen. Daher auch der Link auf die Gesamtliste als Kompromiss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:56, 15. Okt. 2011 (CEST)
Es stimmt schon, dass die Navi in der Wikipedia schon lange existiert. Dennoch stellt sich die Frage ob sie sinnvoll ist. Ich sage nein, dies ist ein klassischer Themenring. Einen Eintrag in einem Katalog berechtigt noch keine Navi (siehe die drei oben genannten ähnliche Beispiele). Ich suche hier erst mal ein klärendes Gespräch, bevor ich die Navi zu Löschung vorschlage. --Atamari 13:53, 15. Okt. 2011 (CEST)

Machen wir den Test:

  1. Zusammenstellung subjektiv ? - Nein, denn es geht um ein klares Faktum (im NGC-Katalog).
  2. Elemente willkürlich zusammengeworfen ? - Nein, denn sie erfüllen ein gemeinsames Kriterium: "Eintrag im NGC"
  3. Beschränkung auf existierende Artikel ? - Nein, auch die roten Links sind drauf.
  4. Unvollständig ? - Wenn man einen zweiten Klick akzeptiert, dann auch nicht. Hier könnte man am ehesten von einem TR sprechen, aber bei großer Elementzahl ist das in der WP seit Jahren üblich.

Fazit: Kein TR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 15. Okt. 2011 (CEST)

Geschlossene Gruppe gleicher Elemente? --Atamari 16:21, 15. Okt. 2011 (CEST)

Sie müssen nicht gleich sein, es bedarf nur eines gemeinsamen Kriteriums, aufgrund dessen sie Zusammengestellt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:27, 15. Okt. 2011 (CEST)

Doch für die Zusammenstellung einer Navi ist eine Geschlossene Gruppe mit gleichen Elemente erforderlich. Sieh dir den Hilfetext für Navis an. --Atamari 16:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hab mir mal den Hilfetext durchgelesen. Dort heißt es schon mal das Navis ein umstrittenes Thema sind. Dann heißt es da aber auch:
Disclaimer: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.
Mit anderen Worten: Ausnahmen bestätigen die Regeln. Für mich hat, wie schon gesagt, die Navi seine Berechtigung da durch das
A: Es ein historisch Bedeutender Katalog ist
B: Ein gern Benutzer Katalog ist. Damit meine ich, das wenn in einer Zeitung/Sendung von einem Objekt die Rede ist, das sowohl im NGC-Katalog als auch in anderen zu finden ist und keinen Eigennahmen hat, immer die NGC-Numemr genannt wird. Wenniger die UGC, ESO oder PGC-Nummer (Messier mag ne Ausnahme sein).
C: Der Katalog ist abgeschlossen. Es kommt nichts mehr hinzu und wird auch nicht mehr verändert. Was auch eine Bedingung für Navis ist. Dies erfüllen jetzt INO-Nummern oder ABD-Nummern nun gar nicht - Da kommen ja immer noch neue hinzu, oder irre ich mich da jetzt?
D: In keinen anderen Gemischten-Katalog wird soviel Kraft/Energie von der Wikipediagemeinde gesteckt wi in diesen, was noch mal die Bedeutung untermauert.
Gibt es eientlich eine Seite wo man über eine Navileiste abstimmen kann? Oder gine das nur in der Löschdiskussion?
Wenn es hier zu keiner Eingung kommt, müssen wir den Diplomatischen Weg gehen und zu einer Abstimmung aufrufen. Danach ist das ergebnis unwiederuflich und das Thema vom Tisch.--Calle Cool 22:28, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wenn es bei Kontext um Elemente geht, dann sind Inseln (Einer Inselgruppe), Bundesländer, Präsidenten oder Wahlen eines States (in Chronologischer Zeitfolge) gemeint. Damit ist sicherlich keine Aufnahme in einem Katalog oder in einer anderen Enzyklopadie gemeint. Ich bentone noch mal, dass eine Navi schon mehr als fünf Jahre existiert ist kein Grund sie auf den Prüfstand zu stellen, ob damit überhaupt einen Mehrwert (allgemein und speziell im Sinne der Definition von Navis innerhalb der deutschsprachigen Wiki) darstellt. Ich finde nach langem Überlegen, dass die Sinn diser Navi, mit ihrem kleinen Fokus auf die wenigen Katalogeinträge +25/-25 keinen Mehrwert darstellt. Dies kann besser mit Listen (die ja existieren) dargestellt werden. Die Fragestellung der Navi ist auch keine echte Folgeliste (wenn man mal annehme, dass die Vorlage Navi missbraucht wurde), da es hier außer einer (willkürlichen) Nennung im Katalog keine echte Folge gibt. Die Elemente gehen in ihrer räumlichen Verteilung durcheinander und haben auch kein Gruppierungen innerhalb (keine Gruppierung (Kugelsternhaufen oder Emissionsnebel). Die NGC-Nummer ist lediglich ein Katalog-Eintrag wie eine ISBN-Nr, eine Postleitzahl oder ein Gemeindeschlüssel. --Atamari 22:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
(nach BK) p.s. wegen "Löschdiskussion". Ich wollte erst mal den Weg hierhin gehen. Sozusagen ein Vorgeschpräch zu eine ordentlichen LD. Ich möchte auch betonen, dass ich Navis mag und kein Feind von Navis bin. Nur man muss auch Inhalte von Artikel und Umsetzungen von Navis von Zeit zu Zeit hinterfragen. --Atamari 22:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nur das wir uns nicht missverstehen, mit Historie habe ich nicht gemeint das die Navi 5 Jahre unangezweifelt existiert und sich daraus eine Berechtigung ergibt. Sondern das die Navi eine Berechtigung dadurch bekommt das der Katalog durch seine Historie (auch schon vor Wikipedia) sehr bedeutend ist
Ne kein zweifel, der Weg hierher vor einer LD war natürlich der richtige. Wollte nicht so wirken als hätte ich dich hier angegriffen. Sorry wenn das so rüber kam.-Calle Cool 22:58, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nee, ist schon ok, hier sehe ich keinen Angriff. Wollte nur mal deutlich machen, wozu hier die Diskussion. Ich finde nur, nach jahrelanger Mitarbeit innerhalb der Wiki, eine Erwähnung in einem Katalog der Sinn einer Navi nicht erreicht bzw. sehr grenzwertig ist. Noch dazu weil diese Navi kein echten Benutzernutzen erzeugt. Das Thema kann besser durch Listen dargestellt werden. --Atamari 23:06, 15. Okt. 2011 (CEST)

Atamari hat natürlich vollkommen Recht, dass die Navigationsleiste keinen Sinn ergibt und für den Leser keinerlei Nutzen hat. Das Thema hatten wir auch schon (bin gerade zu faul zum Suchen)... Es gibt einen "Trick" wie man das ein Stück weit umgehen kann. Es gibt nämlich einen gewissen astronomischen Zusammenhang zwischen NGC 6356 und NGC 6357 (um das Eingangsbeispiel aufzugreifen). Dieser Zusammenhang hält zwar einer genauerer Prüfung betreffend Themenring nicht wirklich Stand, aber um die Beteiligten einer Wikipedia-Löschdiskussion zu täuschen, reicht das wohl locker. Mich persönlich stört die Navigationsleiste nicht - solange sie nicht zu wuchern beginnt. (Die Behauptung "einer der ersten und bekanntesten Sternkataloge" ist übrigens sehr falsch.) -- 95.143.180.138 13:25, 17. Okt. 2011 (CEST)

"Sternkatalog" ist allerdings falsch. Er enthält - von den Fehlern abgesehen - Nebel, Sternhaufen und Galaxien. Ich habe den Eindruck, dass du hier die Fachbedeutung mit der enzyklopädischen Bedeutung verwechselst. Aus fachlicher Sicht gibt es längst bessere Kataloge. Hier geht es um den enzyklopädischen Nutzen der Navi, nicht um den heutigen Nutzen des Katalogs. Dazu folgendes:
Außerhalb der Fachwelt ist der NGC im Vergleich zu anderen astron. Katalogen sehr bekannt. Würdest du auf der Straße eine Umfrage vom Typ "Welche astronomischen Kataloge kennen Sie ?" starten, dann würden zwar die meisten "keinen" antworten, aber die anderen würden am häufigsten den Messier-Katalog und an 2. Stelle den NGC nennen. Er ist also sehr wohl einer der bekanntesten Kataloge.
Man kann nicht abstreiten, dass der NGC ein historischer Katalog ist (von 1888). Das seine Einträge sehr unterschiedliche und auch nicht existente Objekte sind, ist auch seinem Alter zuzuschreiben. Für die Frage, ob die Navi sinnvoll ist, muss man verschiedenes betrachten:
  1. Sein Alter und die Popularität (siehe Beitrag von Calle Cool) erzeugt für alle seine Einträge einen Such- und Informationsbedarf bei Lesern der WP.
  2. Die Relevanz reicht in vielen Fällen für einen Artikel und in den anderen für ein Redirect auf eine Liste.
  3. Wer einen Artikel über ein NGC-Objekt liest, dürfte oft auch daran interessiert sein, was sonst noch in diesem Katalog steht. Daraus ergibt sich ein Navigationsbedarf zwischen den Einträgen des NGC.
  4. Es ist auch kein Themenring, wie ich oben dargestellt habe, und die Navi-Regeln sind hier zu Recht nicht bindend weil sie hier nicht passen.
Aus all diesen Gründen ergibt sich eine Existenzberechtigung der Navi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:45, 17. Okt. 2011 (CEST)

Chinesische Sternenkonstellationen

Wäre da "chinesische Sternbilder" nicht der passendere Begriff?

Außerdem habe ich noch eine inhaltliche Frage:

Das erste Gebiet umfasst den ganzen Norden des Himmels, es liegt aus Sicht der chinesischen Sterndeuter in seinem Zentrum. Das zweite Gebiet liegt östlich und nördlich […]“

Wie kann etwas nördlich von etwas sein, das den ganzen Norden des Himmels einnimmt? --RokerHRO 21:26, 17. Okt. 2011 (CEST)

Völlig richtig. Sternbilder. Nicht Sternkonstellationen. Und der Artikel ist insgesamt etwas schwer zugänglich. Ich frage mich, ob man sich da wirklich reintrauen will. Das erscheint mir doch sehr astrologielastig.--CWitte 1 11:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt leider kein Portal:Astrologie. (nich „leider“. Es ist gut so, dass es das nicht gibt. :-D)
Aber so lange es nur um die neutrale Beschreibung der Sternbilder geht, ist es IMHO nicht esoterischer als die beschreibung der europäischen (babylonischen) Sternbilder. --RokerHRO 12:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nein, nein, das ist schon völlig O.K. und auch interessant. Der Stil des Artikel ist halt nur merkwürdig.--CWitte 1 12:51, 18. Okt. 2011 (CEST)

Fünfter Gasriese

Hier und hier wird geschrieben dass das Sonnensystem ursprünglich 5 Riesenplaneten besessen haben könnte. Ist diese Information für irgendeinen Wikipedia Artikel interessant? --Uwe W. 16:10, 19. Nov. 2011 (CET)

Wenn, dann m. E. am ehesten für Migration (Astronomie)#Simulationsergebnisse. --Lotse 00:41, 20. Nov. 2011 (CET)
Im Artikel Swing-by verwendet.--Uwe W. 21:19, 20. Nov. 2011 (CET)
Jetzt auch in Migration (Astronomie)#Simulationsergebnisse verwendet--Uwe W. 15:20, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 15:20, 29. Dez. 2011 (CET)

Liste der Monde vs. Liste der natürlichen Satelliten von Planeten

Ich frage mich gerade, warum es zu den Satelliten des Sonnensystems zwei unterschiedliche Listenartikel gibt. Ursprünglich, so die Versionshistorie, wurde der Artikel als Liste der Monde angelegt und anschließend nach Liste der natürlichen Satelliten von Planeten verschoben, wobei der alte Titel als WL beibehalten wurde. Warum wurde dann aus der WL eine neue Liste erstellt? Ich möchte hiermit anregen daraus wieder eine Liste zu machen, die dann bitteschön auch gepflegt wird und nicht den individuellen Satellitenlisten in ihrer Aktualität deutlich hinterherhinkt. (Siehe auch Diskussion:Liste der natürlichen Satelliten von Planeten). Desweiteren bitte ich euch, das Lemma auf Liste von Monden im Sonnensystem zu ändern, da so ein Titel viel aussagekräftiger wäre als nur Liste der Monde.. zumal der impliziert, dass sie vollständig wäre, was gar nicht geht, da noch nicht alle Monde entdeckt worden sind. --91.43.170.236 23:45, 2. Sep. 2011 (CEST)

  1. Liste der natürlichen Satelliten von Planeten ist nur ein Übersichtsschema mit grober Größeneinteilung, Liste der Monde ist eine detaillierte Tabelle mit Werten. Das kann ruhig separat bleiben.
  2. Du bist hier bei in einem Wiki. Wenn du veraltete Werte siehst, kannst du ruhig selber updaten. Aber bitte in der Zusammenfassung angeben, was du machst und woher die Werte stammen ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:16, 3. Sep. 2011 (CEST)

Kommentar von Benutzer:Laufe42, Ersteller des Artikels "Liste der Monde": [23] -- 178.198.24.98 15:40, 4. Sep. 2011 (CEST)

Also wenn man das zusammenlegt, dann jedenfalls die detaillierte Tabelle behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 10. Sep. 2011 (CEST)

Falls, wenn, ... -- 193.165.79.13 19:43, 10. Sep. 2011 (CEST)

Richtig. Und vor allem ist hier zuerst das Lemma abzuklären... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:47, 10. Sep. 2011 (CEST)

Die Zusammenlegung ist bereits gemäss der hiesigen Diskussion erfolgt. Die Lemma-Frage ist davon unabhängig. -- 193.165.79.13 19:54, 10. Sep. 2011 (CEST)

Es gab nur deine eigenmächtige, lizentwidrige Zusammenführung per C&P. Die Lemmafrage ist weiterhin offen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:14, 18. Sep. 2011 (CEST)


Da die Zusammenführung selbst relativ unstrittig ist, habe ich die Artikel jetzt unter Liste der Monde zusammengefasst. Der Inhalt von Liste der natürlichen Satelliten von Planeten war fast ganz eine Teilmenge von Liste der Monde. Jetzt können wir uns folgenden Fragen widmen:

  1. Liste der Monde enthält nach wie vor auch den Inhalt von Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten. Sollen wir diese Miniliste (Nur 7 Einträge) ebenfalls mit Liste der Monde zusammenfassen ?
  2. Was machen wir mit Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden ?
  3. Welches endgültige Lemma bekommt Liste der Monde ?

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 18. Sep. 2011 (CEST)

Kaum ein Leser sagt "natürlicher Satellit", denn dieser Begriff ist nur in Fachkreisen - und da auch nicht durchgehend - in Gebrauch. Fast alle Menschen sprechen von "Monden", "Jupitermond" und nicht "Natürlicher Jupitersatellit". Mond ist gebräuchlicher und daher ist Liste der Monde das richtige Lemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:53, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ist das -- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.24.37.253 -- der "Astronomietroll" und gibt es eine einfache Handreichung, damit umzugehen? Gibt es überhaupt einen Konsens im Portal dazu? --Pjacobi 09:57, 18. Okt. 2011 (CEST)

Das ist in der Tat unser Schweizer Astronom. Handreichung ist, hier nachzuschauen, wie die Diskussion steht.
  1. Bei seinen V-Wünschen für Sterne-Artikel vom Typ Eigenname -> Bayer-Bezeichnung (Das sind die Namen mit griechischen Buchstaben am Anfang) ist es so, dass diese hier nicht eindeutig geregelt sind. Es ist niemandem wichtig genug, um sich zu streiten und einige finden es richtig, weil Eigennamen oft Transskiptionen mit verschiedener Schreibweise sind. Daher kann man diese ruhig vornehmen. Die entstehenden Redirects müssen aber bleiben. Er könnte sich auch hier melden, aber das ist ihm vermutlich unter seiner Würde.
  2. Beim Thema dieses Abschnitts ist es so, dass sich seit einem Monat niemand dagegen ausgesprochen hat (= Enthaltung). Ergo habe ich meine Vorstellungen umgesetzt. Wenn unser Astronom etwas dagegen hat, dann soll er sich vorher hier melden.
  3. Warum Kuebi meine Verschiebung revertiert hat, verstehe ich aber nicht.
  4. Weiteres steht auf Wikipedia:A/N#Schweizer_Astronom.
Bin jetzt wiedr offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nein, weil es keinen Astronomietroll gibt. Es ist aber in der Tat "unser Schweizer Astronom".
"Handreichung ist," nicht von Trollerei zu reden, sondern in der Tat
a) "hier nachzuschauen, wie die Diskussion steht"
b) im begründeten Zweifelsfall den Benutzer anzusprechen, welchen Grund der Benutzer für eine bestimmte Änderung hat
vgl. hierzu: "Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich. Es kommt nun mal aber (a) praktisch nie vor, dass jemand nach einer Begründung / Erklärung fragt und (2) wenn doch, dann haben die Fragesteller nicht selten eine Haltung, die es schwer bis unmöglich macht, mit Argumenten weiter zu kommen, insbesondere auch, weil die Ursache für diese Haltung häufig das Fehlen wesentlicher Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens ist."
c) wenn der Diskussionsstand im Astronomie-Portal unklar ist, könnte man überlegen, im Physik-Portal einen zusätzlichen Thread anzulegen. Und ggf. diejenigen Mitarbeiter im Physik-Bereich, die Schwerpunkte in der Astrophysik haben, mit hinzuzuziehen. Das sind m.W. immerhin 3-4.
Beste Grüße, ca$e 10:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
"Beim Thema dieses Abschnitts ist es so, dass sich seit einem Monat niemand dagegen ausgesprochen hat". Als ich das selbe gemacht habe, hat der Vorredner revertiert. Genauso wie er die Verschiebung des Lemmas hier vorgenommen hat ohne jeden Konsens, was er wenig vorher noch als absolutes Nogo bezeichnet hat...
Disclaimer: Ich bin ein grosser Verfechter des Wikiprinzips und von WP:SM. Ich fordere jeden Benutzer ausdrücklich dazu auf, mutig zu sein und Artikel zu verbessern oder neue zu schreiben. Auch wenns ganz schief rauskommen sollte - egal. Ich werde gerne versuchen, zu helfen und das gerade zu biegen und bin ebenso gerne bereit, allfällige Fragen dazu zu beantworten zu versuchen. Von der scheinbar einigermassen verbreiteten Einstellung, der Status quo sei per se gut und vorhandene Artikelinhalte richtig, oder dass die Korrektur von Fehlern einer Diskussion bedürfen, halte ich überhaupt nichts. Dies alles nehme ich auch für mich in Anspruch. Seit jüngerer Zeit gibt es dabei aber genau eine (redlich verdiente!) Ausnahme. Benutzer:Antonsusi wird sich in Zukunft an seinen eigenen Ansprüchen messen lassen dürfen. -- 95.24.37.253 11:02, 18. Okt. 2011 (CEST)

Nachdem nun der Vorzustand wiederhergestellt ist und Antonsusi offenbar die Widerreden und Reverts des Schweizer Astronomen nicht so verstanden hat, dass dies dem gleichkommt, dass sich jemand "dagegen ausgesprochen" hätte, während umgekehrt der Schweizer Astronom den Zeitpunkt dafür, dass "Vorstellungen umgesetzt" werden könnten (ich muss sagen, dass ich ad hoc zur Lemmawahl ebenfalls erst genau einen hiesig begründeten Vorschlag sehe, der nicht etwa 1 Monat, sondern 1 Woche alt ist: "Kaum ein Leser sagt "natürlicher Satellit" ..."), noch nicht gegeben sah, kann ja vielleicht nochmals hier abgewogen werden, was denn für welche Lemmawahl spricht, bevor erneut verschoben oder gar artikelgesperrt wird. ca$e 11:28, 18. Okt. 2011 (CEST)

Soweit es die Verschiebung Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden -> Liste der Asteroidenmonde betrifft, habe ich mich weder für noch gegen die Verschiebung ausgesprochen. Ich stelle lediglich fest, dass
  1. Es hier keinen Konsens dafür gibt.
  2. Benutzer:Antonsusi ansonsten der Erste ist, der mal so revertiert (wenn er vorher nicht gefragt wurde) und sich wie gesagt nun an diesem seinem eigenen Verhalten messen lassen darf.
  3. Die Verschiebung den Versuch darstellt, ein Präjudiz zu schaffen für die eigentliche Sachfrage (die Benutzer:Antonsusi in ihrem Kern bisher nicht verstanden hat), in der ein Dissenz besteht (ich habe dem gegenwärtigen, von Benutzer:Antonsusi ohne Konsens herbeigeführten, fachlich unhaltbaren Zustand wohl deutlich genug widersprochen, indem ich explizit eine andere Lösung gewählt hatte, wozu es auch eine ausführliche, fachliche Begründung gibt, siehe WP:FzW).
  4. Benutzer:Antonsusi aufgrund mangelnder fachlicher Erfahrung nicht befähigt ist, selbst Entscheidungen zu astronomischen Themen zu treffen (wie durch das Portal bereits festgestellt und zuletzt erst wenige Zeilen höher durch das völlige Verkennen der eigentlichen Problematik bewiesen).
-- 95.24.37.253 12:00, 18. Okt. 2011 (CEST)
Für einen Kommentar zum Versionsgeschichtenverlauf auf WP:FZW siehe übrigens auch. ca$e 12:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
@Schweizer Astronom: 1) Nun, du darfst mich gerne an meinen Maßstäben messen. Wenn du eine Abweichung siehst, dann klären wir das hier. Niemand ist fehlerlos, weder ich noch du.
2) Eine Lemmafrage benötigt die Antwort auf die Frage: "Was ist bei allen Lesern der WP gebräuchlicher ?" und nicht: "Was ist bei den fachkundigen Lesern der WP gebräuchlicher ?". Ergo kommt es auf die Einschätzung im allgemeinem Sprachgebrauch an (Das Problem gibt es WP-weit, aber das führt hier zu weit). Gerade weil du vom Fach bist, ist deine Einschätzung eher die der Fachsprache. Deshalb halte ich bei der Lemmafrage deine Auffassungen häufig für falsch. Da kannst du ruhig mal auf andere Einschätzungen - es muss ja nicht meine sein ;-) - vertrauen. Ich bin mir sicher, dass mehr Leser "Jupitermond" sagen als "natürlicher Satellit".
3) Ich habe dich noch nie "Astronomietroll" genannt, denn ich gehe davon aus, dass du in den meisten Fällen (aber lämgst nicht immer) in guter Absicht handelst. Ich nenne dich bevorzugt "Schweizer Astronom" (mit großem S, weil es ein Ersatzname - Fast schon ein Kosename ;-) - ist). Das akzeptieren der in der WP notwendigen Kompromisse, wie z.B. keine Nacht-und-Nebel-Aktionen mit erheblichem Eingriff in Seiten wie SLAs, Entfernen von 99% des Inhalts (Redirekterstellung) und Entfernen von hier allgemein akzeptierten Infoboxen, vorzunehmen, ist m. E. dein Problem.
4) Verzichte bitte auf so drastische Änderungen gegen den hier üblichen Konsens und dann kannst du auch auf Open Proxies verzichten. Deine Bluewin-IP wird dann wohl auch nicht mehr gesperrt (sollte zumindest nicht mehr).
@Ca$e: 1)Das Argument des Sprachgebrauchs steht in der Tat erst eine Woche in diesem Abschnitt, ich hatte es aber schonmal woanders (Ich glaube, auf einer IP-Diskussion des Astronomen) genannt. Das hatte ich verwechselt.
2) Ein Revert ist genauso viel und so wenig ein "Schaffen von Tatsachen" wie Der vorherige Edit, der revertiert wird. Hier ist der Ort, sich zu melden.
@Alle: Wer hat ein Gegenargument gegen mein Argument des allgemeinen Sprachgebrauchs bei "Liste der Monde" und "Liste der Asteroidenmonde" (oder auch "Liste der Monde von Asteroiden") ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:36, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe Punkte 3 (insbesondere Bemerkung in den Klammern) und 4. -- 95.24.37.53 14:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
  1. Ein typisches Pöbel- und ad Personam-Argument von dir, wenn dir die Sachargumente ausgehen.
  2. Erkläre den Usern hier im Portal doch mal, warum du - unabhängig von der Lemmafrage - in Liste der Monde
    1. Hier Das Ersetzen von "Zentralobjekt" durch "Planet" bzw. "Zwergplanet" revertiert hast, obwohl die Änderung viel zu klein für eine Absprache hier ist und sie eindeutig die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Artikels verbessert ?
    2. Hier die Erklärung und den Sortierschlüssel entfernt hast ? Nein, einfach "letzte brauchbare Version" ist keine Begründung, sondern eine Pauschalbehauptung, wenn du keine Sachgründe angeben kannst. Also: Her mit dem klaren Sachargument gegen den Sortierschlüssel und die Erklärung.
Ich kann den Usern hier im Portal sagen, warum du es offensichtlich gemacht hast: Es sind Änderungen von mir, und die revertierst du pauschal, egal, ob sie sinnvoll sind.
Du bist auch gut beraten, dein eindeutiges Wikistalking gegen mich einzustellen. Es wird dir nicht gelingen, mich hier zu vertreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
2. Deine Änderungen hast Du vorgenommen, nachdem die letzte brauchbare Version durch Dich beschädigt wurde. Durch das Ersetzen durch die letzte brauchbare Version (wo zum Beispiel auch die von Dir eingefügte Behauptung nicht drin ist, dass der Mond im Jahre 0 entdeckt worden sei) wurde dann zum Beispiel der Sortkey überschrieben, weshalb Du ihn nochmals wirst einfügen müssen. Das geht allein auf Dein Verschulden zurück. Hättest Du mal bei der letzten brauchbaren Version mit dem Editieren begonnen... Was Du hier ankreidest, ist also letztlich Dein eigenes Verhalten. -- 95.24.37.53 15:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
a) Der Vergleich zwischen deiner letzten Version (unter Liste der natürlichen Satelliten von Planeten) vor der Zusammenfassung durch mich und Meiner Version nach der Zusammenfassung (unter Liste der Monde) besteht nur in dem Schönheitsfehler (Jahr Null), welcher Mps hier korrigiert hat. Der Vergleich deiner Version auf Liste der natürlichen Satelliten von Planeten und der Version vor meinem Edit am 17. Oktober besteht darin, dass du - teilweise willkürlich - "Große Monde" nach oben gerückt hast, während ich nach der Reihenfolge der Planeten und der Nr. Des Mondes angeordnet habe. Ich sehe in deiner Sortierung keinen Vorteil, denn die Größenordnung ist bereits per Farbcode dargestellt. Wer bestimmt eigentlich, wann ein Mond groß genug für den obere Teil ist ? Du etwa ?
b) Selbst wenn man deiner Interpretation, ich hätte auf einer schlechten Version aufgebaut, folgt, ist dein Revert Vandalismus. Du hättest auch die Tabellenzeilen umsortieren können. Zusammen mit dem Sortierschlüssel wäre dadurch beiden Ansichten gerecht geworden.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:44, 18. Okt. 2011 (CEST)
Diese Version ist die Version, die sich ergeben hat durch die Zusammenführung der beiden Artikel. Der Inhalt entspricht dementsprechend dem Stand der beiden Artikel vor der Zusammenführung. Mehr steckt da nicht dahinter, ich habe nichts umsortiert, sondern Du. Dass spätere Änderungen überschrieben wurden, ist daher Dein Fehler. Dass Du keine Unterschied erkennen kannst ebenso. -- 95.24.37.53 16:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wenn hier in den nächsten 7 Tagen keine sinnvollen Sachargumente dagegen vorgebracht werden, dann betrachte ich meine Vorschläge als akzeptiert. Das wäre:
  • Lemma "Liste der Monde" mit den Monden der großen Planeten und Zwergplaneten.
  • Lemma "Liste der Monde von Asteroiden" für deren Monde.
  • Sortierung nach der Nummerierung der Monde durch die IAU.

Die Äußerungen unseres Schweizer Astronomen werde ich dabei ignorieren, da er sich hier um Sachargumente drückt und nur ad Personam argumentiert. Wenn es Sachgründe gegen meine Vorschläge gibt, dann werden die auch dem einen oder anderen angemeldeten User einfallen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:16, 2. Nov. 2011 (CET)

Die Sachargumente dagegen wurden längst vorgebracht (siehe WP:FzW) und aus Deinem Vorschlag zusätzlich leicht ersichtlich. Lies sie dort nach. Solange Du das Problem selbst noch nicht erfasst hast, macht auch eine weitere Diskussion oder gar etwaige Änderungen keinen Sinn. -- 86.109.212.101 22:35, 2. Nov. 2011 (CET)

Auf WP:FZW (Jetzt zu finden unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_37#Gesperrete_IP_editiert) ging es in der Sache um die Zusammenfassung der vorher getrennten Seiten und ansonsten um deine unverschämten Sperrumgehungen per Open Proxies, für die du von autorisierter Seite zu Recht eine verbale Abfuhr erteilt bekamst. Die Zusammenfassung ist im Portal nicht mehr strittig und zumLemma wurde dir auch auf WP:FZW klar gemacht, warum z.B. Liste der Monde sinnvoller ist, was auch meiner Meinung entspricht. Deine Äußerungen vom Typ "Ich habve Recht weil alle Anderen dumm sind" haben hier längst keinen Wert mehr. Sorry, aber dieser Schuss von dir ging nach hinten los. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:42, 3. Nov. 2011 (CET)

Tja, Du musst eben schon die *ganze* Diskussion dort mit allen Beiträgen lesen und nicht nur den archivierten Text (siehe Versionsgeschichte). (Alternativ würde es wie schon gesagt genügen, Deinen obigen Text nochmals durchzulesen, um zu merken, was das Problem ist.) Ich habe nicht gesagt, dass alle anderen dumm sind, ich war in meiner Aussage sehr viel spezifischer. -- 85.132.78.38 14:23, 5. Nov. 2011 (CET)
  1. Es gibt keine Diskussionesbeiträge von dir, auf denen du ein Sachargument gegen das Lemma "Liste der Monde" gebracht hättest, außer, dass Wissenschaftler "natürlicher Satellit" sagen. Dies ist hier aber gem. WP:NK entkräftet.
  2. Die Sachinhalte wurden lizenzgerecht zusammengefasst und befinden sich unter "Liste der Monde"
  3. Weder auf WP:FZW noch in meinen Äußerungen hier ist ein Sachproblem gegen "Liste der Monde" erkennbar. Das ist nur eine deiner "Nebelkerzen" vom Typ: "Argument wurde schon genannt/aufgezeigt, ich referenziere es aber nicht exakt, damit man nicht merkt, dass es gar nicht genannt wurde". Dir gehen schlicht die Argumente aus.
Fazit:
  1. Es gibt kein Problem bei der Platzierung der Liste unter "Liste der Monde".
  2. Ebenfalls kein Problem ist das Lemma "Liste der Monde von Asteroiden".
Die angebliche Begründungen dagegen irgendwo in der History von WP:FZW existieren nicht.

Hier ist der Ort für Argumente, nicht irgendwo anders in den Tiefen der WP. Du hast oben geschrieben: "Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich. " Also, handle danach und zeige hier in der Disk. mit deinen Worten auf, was außer der Frage "Wissenschaftlich versus gebräuchlich" - Das wurde bereits geklärt - dagegen spricht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 7. Nov. 2011 (CET)

Dochdoch, die Begründung existiert irgendwo in der History. Ist nicht mein Fehler, dass das nicht archiviert wurde und man das jetzt nicht mehr findet und Du Deinen Fehler nicht erkennst. (Die Behauptung, dass "natürlicher Satellit" Wissenschaftler-Slang sei und "Mond" nicht, ist auch wieder mal typisch Antonsusi... - Ich habe so etwas Abstruses nie behauptet und käme auch nie auf die Idee.) -- 118.97.39.205 00:25, 7. Nov. 2011 (CET)
Du hast hier schon so viel geschrieben, dass es auf eine wiederholung hier und jetzt nicht ankommt. Klar formulierte, stichhaltige Sachargumente sind durchaus geeignet, mich umzustimmen, aber leider formulierst du selten so klar, wie du das mit dem o.g. Satz zusagst. Meistens einfach nur ad Personam, was eher vermuten lässt, dass es mit Sachargumenten dünn aussieht. Wo soll der Fehler in meinen eigenen Angaben sein ? Nur zu, nutzte die Chance für einen etwaigen "Punktsieg" gegen mich und zeige es hier auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Es gibt kein Spiel hier, daher auch keine "Punktsiege". Aber gut, da Du offensichtlich (PA entfernt) bist, um Dich zu informieren, darf ich mich dann wohl durch die Versionsgeschichten graben und die wegen dem Port(u*o)s-Vandalen "verlorenen" Edits suchen gehen.
Da. -- 118.97.39.205 00:52, 7. Nov. 2011 (CET)
Das die Lemmafrage vom Inhalt unabhängig ist, habe ich selbst auch schon postuliert. Da sind wir uns offensichtlich einig. Da hast du selbst geschrieben, dass "Natürlicher Satellit" im Prinzip ein Synonym für "Mond" ist. Weil "Monde" gebräuchlicher ist und wegen des Plural auch klar ist, dass es nicht nur um den Erdmond geht, sollte die Liste nach "Liste der Monde". Du hast dort die Frage nach dem Umfang der Seite - ob nun unter "Liste der Monde" oder unter "Liste der natürlichen Satelliten" oder aufgeteilt ("Liste der natürlichen Satelliten" ist nach wie vor nur eine BKS) - aufgeworfen. Was es den Umfang angeht, bin ich flexibel, da habe ich kein Problem damit. Die Monde der Planeten und Zwergplaneten sollten m.E. auf eine Seite, denn letztere dürften von der Anzahl her in absehbarer Zeit klein bleiben. Welch Aufteilung würde dir denn zusagen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Nein, die Lemmafrage ist nicht unabhängig vom Inhalt, sondern die Frage der Zusammenlegung ist unabhängig von der Frage des Lemmas.
Die Liste kommt nicht nach "Liste der Monde", weil dort das ist. Solange Du das nicht einsiehst, brauchen wir hier gar nicht weiter zu diskutieren. -- 118.97.39.205 01:43, 7. Nov. 2011 (CET)
Dem ersten Satz stimme ich zu. Diese Abfolge ist richtig.
Du willst - wenn denn schon "Mond" statt "natürlicher Satellit" - die BKS auf "Liste der Monde" haben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Es geht nicht darum, was ich will, sondern darum, was Sinn macht.
Nehmen wir spasseshalber mal an, dass "natürlicher Satellit" und "Mond" synonym seien. Dann könnte man die gewagte Vermutung aufstellen, dass "Liste der Monde" und "Liste der natürlichen Satelliten" ebenfalls "synonym" sind. Falls diese Hypothese zutrifft, dann müsste, nach Adam Riese, das eine ein Redirect auf das andere sein. Aber vielleicht übersehe ich bei dieser ausserordentlich anspruchsvollen logischen Folgerung ja etwas. -- 118.97.39.205 01:55, 7. Nov. 2011 (CET)
Diese Abweichung liese sich beheben indem man "Liste der Monde" auf ein Lemma wie z.B. "Liste der Monde der Planeten" o.Ä. verschiebt und dann die BKS nach "Liste der Monde" verschiebt.Dies wäre dann der "Verteiler" ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:07, 7. Nov. 2011 (CET)
Hm, warte mal, wer hat das gleich bereits vor Monaten schon mal genau so eingerichtet? Ach ja, ... das war ja ich.
("Liste der Monde der Planeten" ist allerdings eher ungeschickt, es sei denn, Du willst da noch einige Einträge rauslöschen.) -- 118.97.39.205 02:10, 7. Nov. 2011 (CET)
Dann beseitige ich mal lizenzgerecht diese Abweichung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:33, 7. Nov. 2011 (CET)

Der Zustand ist wie folgt:

  1. Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten enthält jetzt den bisherigen Inhalt von "Liste der Monde"
  2. "Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden" befindet sich jetzt unter Liste der Monde von Asteroiden (entweder wir sagen überall "Mond" oder nirgendwo.
  3. die Übersichtsseite ist jetzt unter Liste der Monde zu finden.

Jetzt dürfte es keine derartige Abweichung mehr geben.

Ich möchte dich höflich bitten, jetzt nicht gleich wieder dazwischenzugehen oder C&P-Aktionen zu starten, damit wir eine Disk-Grundlage haben. Andere User wollen hier evtl. auch noch was dazu mitteilen. Solange hier nicht klar ist, ob "Mond" oder "natürlicher Satellit", betrachte auch ich diesen Zustand als vorläufig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:04, 7. Nov. 2011 (CET)

Asteroiden

Könnte jemand bitte für die Asteroiden eine ähnliche Navi-Leiste wie bei den NGC-Objekten (siehe Vorlage:Navigationsleiste NGC) erstellen? Das wäre für die Nutzer sicher ein Vorteil, damit sie sich leichter zurechtzufinden könnten. Sollte das nicht gehen, könnte man auch eine Navi-Leiste wie in der englischsprachigen Wikipedia (siehe [24]).--SteEis. 17:56, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die englische Lösung hätte auch Vorteile für unsere NGC-Leiste, so was wie NGC 7318B geht bei unserer automagischen Navigation unter. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
  1. Das Problem bei dieser Navi-Leiste ist: Ich kenne mich bei der Erstellung von Vorlagen nicht aus. Es wäre gut, wenn jemand anderes diese Aufgabe übernehmen würde.
  2. Es müssten folgende Punkte noch geklärt werden:
    1. Welche Navigationsleisten werden erstellt? Nur die für die Asteroiden, oder wird die Navigationsleiste für die NGC-Objekte auch überarbeitet? Wie rbrausse schon gesagt hat, hat es Vorteile für die NGC-Objekte, bei denen es A oder B (wie z.B. eben bei NGC 7318B) gibt, da diese in der jetzigen, automatischen Version untergehen. Die Navigation zwischen den Artikeln wäre durch die Vorlage auch einfacher. Sonst müssten die Nutzer, wenn sie zur nächsten Nummer wollen, zur Liste der Asteroiden zurück. (Man kann die Nummer zwar in das Suchfeld eingeben, aber bei kleineren Nummern kommen andere Ergebnisse zuerst).
    2. Wie soll die Navigationsleiste heißen? Am besten wäre der Titel Vorlage:Navigationsleiste Asteroiden. Möglich wäre aber auch noch Vorlage:Navigationsleiste Asteroiden und Zwergplaneten (da ja die Zwergplaneten auch eine laufende Nummer haben und in dieser Navi-Leiste eingebaut werden sollten), oder Vorlage:Navigationsleiste Kleinplaneten.
--SteEis. 17:16, 1. Dez. 2011 (CET)

2005 YU55

Für Dienstag (laut Meldung) bzw. Mittwoch (Radiomeldung) könnte der Artikel 2005 YU55 als Tagesnachricht eingeblendet werden. Bitte ausbauen. --Atamari 11:04, 4. Nov. 2011 (CET)

Der schlimmste Fehler, nämlich die Zahl nicht in Klammer hat sich auch erledigt.--BuschBohne 11:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Wieso sollte die Zahl in Klammern gesetzt werden? Das ist doch nicht (2005) Hencke?! --Matthiasb (CallMyCenter) 19:06, 4. Nov. 2011 (CET)
Oh!, Mann ich bin ein Dummkopf!--BuschBohne 15:17, 6. Nov. 2011 (CET)

Versteht jemand den Satz nach 1x Lesen bzw. Gibt er so überhaupt Sinn? -> Seine Entfernung beim Vorbeiflug im November 2011 ist unter Asteroiden vergleichbarer absoluter Helligkeit die geringste seit 1976, als 2010 XC15 an der Erde vorbeiflog. --Calle Cool 12:08, 7. Nov. 2011 (CET)

Habe mal einen Versuch gemacht, das verständlicher zu formulieren.--Cactus26 12:54, 7. Nov. 2011 (CET)
Finde den Begriff "absolute Helligkeit" nicht unbedingt OMA tauglich. Wäre es nicht besser/treffender wenn man "vergleichbarer Größe" schreibt? Hätte für OMA mehr aussagekraft. Soviel ich weis hängt die Helligkeit auch mit der Größe zusammen - oder? --Calle Cool 23:02, 8. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel ist auf der Hauptseite, den Portalhinweis-Baustein habe ich nun heraus genommen. --Atamari 13:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Liste unverifizierter NGC-Einträge

Kann sich jemand von hier das mal angucken. NGC91 und NGC464 gibts bereits in Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue und gegebenenfalss auf der LD seinen Kommentar abgeben. Danke --Rubblesby 09:58, 18. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ich habe die LD dazu entschieden. dadurch sind nun Backlinks auf den Rotlink entstanden. Diese haben alle die Ursache in einer Ersetzung von Inhalten mit einem Redirect darauf, alle durch IP mit Verweis auf eine Diskussion mit Rbrausse. Betroffene Artikel (nun Redirects) sind: NGC 6648, NGC 82, NGC 91, NGC 122, NGC 158, NGC 162, usw. Bitte revertiert doch diese Ersetzung mit Weiterleitungen oder korrigiert das Ziel der Weiterleitung. Ich habe Rbrausse benachrichtigt, aber der scheint inaktiv zu sein. Danke. --Minderbinder 17:42, 29. Nov. 2011 (CET)

Optische und visuelle Astronomie

Die Artikel optische und visuelle Astronomie liegen inhaltlich sehr eng beienander und haben sehr unterschiedlichen Umfang und Qualität. Beim Versuch einer Verbesserung des ersteren bekam ich Hemmungen, da mir Redundanzen unvermeidlich schienen. Wie soll es mit den beiden weitergehen?

  • die beiden Artikel verschmelzen und unter "Optische Astronomie" laufen lassen oder
  • eine vernünftige Abgrenzung der Inhalte finden und beide weiterleben lassen?

Mit der Bitte um Wortmeldungen dazu, das ist mir zu groß, um vorzupreschen. --Blauer elephant 22:25, 23. Nov. 2011 (CET)

Der Begriff "optische Astronomie" wird in zwei verschiedenen Bedeutungen gebraucht.
  1. optisch=visuell,
  2. optisch=mit Teleskopen und Instrumenten beobachtbar, die auf Prinzipien der Strahlenoptik beruhen.
Historisch, vor Erfindung der Infrarotdetektoren und Raketen-(spaeter Satelliten-)astronomie waren beide Bedeutungen gleich. So gesehen ist eine erweiterte BKL mehr als ausreichend fuer den Begriff. --200.120.250.18 00:36, 24. Nov. 2011 (CET)

Redirects auf Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue

Hallo Leute,
ein Admin-Kollege aus der nlwp hatte mich auf die IP 190.153.52.140 hingewiesen, die einige Redirects bei uns angelegt hatte; auf nlwp gibt es wohl einen Troll/Vandalen, der im Astronomiebereich aktiv ist und sie vermuten dass diese IP von ihm benutzt wird. Die angelegten Redirects scheinen mir erstmal OK (diverse andere Wikipedia haben Artikel zu den Objekten), da ich aber keine tiefere Ahnung zu dem Thema habe und unsere Liste die Objekte auch nicht verzeichnet, bitte ich euch da mal drüber zu sehen und bei Bedarf SLAs zu setzten. Die IP selber habe ich als OpenProxy gesperrt. Danke. --DaB. 15:39, 4. Dez. 2011 (CET)

Vermutlich beziehst Du Dich mit dem Troll/Vandalen auf Benutzer:MoiraMoira. Von dem gab es in jüngerer Zeit tatsächlich einige Aktivität hier, die konnten soweit aber gut eingedämmt werden.
Was die Redirects angeht: Natürlich wäre es schöner, wenn die betreffenden Objekte einen Eintrag in der jeweiligen Liste hätten. Dies ist jedoch nicht erwünscht und gemäss Admin-Entscheidung von Benutzer:Minderbinder auch nicht erforderlich. -- 178.32.62.35 18:37, 4. Dez. 2011 (CET)
Also zumindest die letzte Aussage ist Quark: WP:AN#Schweizer Astronom -- 80.187.103.176 18:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Benutzer:Minderbinder hat die Einträge zu diversen bestehenden Redirects höchstpersönlich aus der Liste entfernt. Daraus ergibt sich, dass es keinen Eintrag in der Liste braucht, um einen Redirect dorthin setzen zu können. -- 178.32.62.35 18:44, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, er hat die gesamten Änderungen des Fork *vor* der Löschung in den Artikel kopiert, anschliessend diese Änderung zurückgesetzt und dann den Fork gelöscht. So ist der gesamte Inhalt des Fork über die Versionsgeschichte einsehbar (ohne Knöppe). Das ist kein inhaltliches Statement, siehe auch den Kommentar auf AN. -- 80.187.97.64 18:48, 4. Dez. 2011 (CET)
Ob ein inhaltliches Statement beabsichtigt war oder nicht, ist völlig sekundär, es ist jedenfalls das Resultat des Admin-Entscheides und dessen Wirkung. -- 178.32.62.35 18:49, 4. Dez. 2011 (CET)
Nochmals Nein. Stell einen Entsperrwunsch und bau die Einträge ein, bevor Du verlinkst. -- 80.187.97.64 18:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, das ist nicht erwünscht. Ebenfalls ein Admin-Entscheid. -- 178.32.62.35 18:54, 4. Dez. 2011 (CET)
Anderer Admin (Wo st 01)! Den Versuch wäre es wert. -- 80.187.97.64 18:58, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, der Admin war Guandalug, 31. Oktober. -- 178.32.62.35 18:59, 4. Dez. 2011 (CET)
OK, gefunden. Das war nach 4 Stunden und hitziger Diskussion. Können wir uns einigen, dass nicht wieder an dieser Skyhack-Vorlage geändert wird (ich verstehe den Unterschied sowieso nicht), sondern "nur" die fehlenden Einträge eingebaut werden? -- 80.187.97.64 19:14, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, diese Vorlage behindert und gefährdet die Artikelarbeit. Der Ersteller ist berüchtigt dafür, dysfunktionale Vorlagen-Zustände herbeizuführen (die über Monate bestehen bleiben, es sei denn ich repariere das ganze mit meist enormem Aufwand, wofür man sich dann hier auch noch anpissen lassen darf). Die Vorlage wurde überdies regelwidrig geschützt, somit ist es bei eventuellem Bedarf nicht möglich den Link zu korrigieren. Ohne Vorlage kann der Link hingegen problemlos durch Suchen-und-Ersetzen schnell und einfach angepasst werden. -- 178.32.62.35 19:22, 4. Dez. 2011 (CET)

(vormalig hier zu findenden Hinweis wunschgemäss auf WP:AN kopiert) Ich bin an dieser Stelle jedenfalls raus, da ich in der Thematik nicht die notwendigen Kenntnisse mitbringe. -- 80.187.97.64 19:53, 4. Dez. 2011 (CET)

Unter Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink liegen diverse dieser kaputten Redirects, teilweise neu, teilweise aus bestehenden Artikel erstellt. Ihr solltet entscheiden, was ihr damit macht, so wie es derzeit ist ist es keine Lösung. Möglich wären a) die Redirects, die früher Artikel waren, zurück auf den alten Stand, b) die Liste so ergänzen, dass die Redirects wieder ein Ziel haben oder c) die Redirects zu löschen.--Nothere 19:21, 18. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die defekten Weiterleitungen wurden inzwischen alle repariert, daher ist dieser Abschnitt sicherlich reif für das Archiv. Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:36, 2. Feb. 2012 (CET)

Nach Personen benannte Asteroiden

Hallo!
Ich habe eine kleine Frage: Mir ist aufgefallen, dass Asteroiden (oder auch andere Himmelskörper), die nach Personen o. ä. benannt sind, die eine eigene Kategorie besitzen, meist trotzdem nicht in diese Kategorie eingeordnet sind ((1143) Odysseus nicht in Kategorie:Odysseus, (4148) McCartney nicht in Kategorie:Paul McCartney etc.). Ich wollte mal fragen, ob das einfach daran liegt, dass sich bisher niemand darum gekümmert hat, oder ob das von eurer Seite aus aus irgendeinem Grund unerwünscht ist.
Viele Grüße --Mushushu 14:09, 14. Dez. 2011 (CET)

Darum hat sich noch keiner gekümmert. Ich habe zumindest bei Asteroiden nichts dagegen. Wenn du dir bei der Zuordnung sicher bist, dann mach es doch einfach. Aber bitte nicht zu weitgreifend, also z.B. ein nach einer Bühnengestalt benanntes Objekt nicht in die Kategorie des Komponisten einordnen o.Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:22, 18. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Antwort! Du hast Recht. Mir schwebte jetzt auch gar keine flächendeckende Aktion vor. Aber z. B. bei Mythengestalten, die eine eigene Kategorie haben (Odysseus, Herakles), finde ich so eine Einordnung ganz nützlich. Viele Grüße --Mushushu 12:59, 18. Dez. 2011 (CET)
Sowas würde schon passen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:39, 18. Dez. 2011 (CET)

Einwände gegen Kategorie:Liste (Selenographie)?

Hiermit möchte ich vorschlagen, in Analogie zur Kategorie:Liste (Geographie) eine Kategorie:Liste (Selenographie) zu bilden. Damit gebe es endlich eine passende Listenkategorie für Liste der Krater des Erdmondes samt deren Teillisten, Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes, Liste der Maria des Erdmondes u. ä. Hat irgendjemand Einwände dagegen? --Michael Metzger 17:27, 20. Dez. 2011 (CET)

So, da innerhalb der bekannten Wochenfrist niemand Einwände erhob, setze ich meinen Vorschlag um. --Michael Metzger 01:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Weihnachtsleuchterscheinung 2011

Zur Kenntnisnahme: Hier ein Wikinews-artikel, auf der Disk sind noch Pressemeldungen seziert. --Itu 01:32, 26. Dez. 2011 (CET)

Benennung

Sollte man nicht, wie allgemein üblich, die Artikel über Himmelskörper auf die offizielle Bezeichnung verschieben? Bei den Asteroiden und Zwergplaneten (außer Pluto) geschah dies bereits.

Das würde betreffen:

--SteEis. 14:47, 13. Sep. 2011 (CEST)

Laut WP:NK sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Leserfreundlicher wären in den meisten Fällen wohl die derzeitigen Lemmta. --Otberg 15:02, 13. Sep. 2011 (CEST)
Warum wurden dann die Asteroiden-Artikel von Name (Asteroid) auf (Nummer) Name verschoben?--SteEis. 16:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich spreche mich auch eher für die offizielle Schreibweise aus. Gebräuchlich ist ohnehin kaum ein Begriff. Mehr als den Halleyschen Kometen kennt der Otto-Normal-Bürger in der Regel nicht. Da ist es IMO sinnvoller, eine einheitliche Benennung zu benutzen. Mit den Weiterleitungen ist allemal sichergestellt, dass jeder den gewünschten Artikel findet. --seismos 20:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
Also gebräuchlich sind schon mehr als einer dieser Begriffe und die einheitliche Benennung interessiert die Leser überhaupt nicht, sondern nur uns Autoren. --Otberg 22:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
Der Leser interessiert sich für Informationen. Die offiziell korrekte Bezeichnung ist eine solche, und sie als Lemma zu verwenden, wird den Inhalt des Artikels nicht schmälern. Die Weiterleitung eines populären Begriffes führt direkt zum richtigen Artikel - wo also ist das Problem? --seismos 22:20, 13. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem die die Verselbständigung und Abgehobenheit von Fachbereichen, obwohl wir hier doch ein Lexikon für die Allgemeinheit schreiben wollen. Siehe zuletzt hier. --Otberg 22:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
Dem Argument kann ich nicht folgen. Die Allgemeinheit wird doch nicht benachteiligt, nur weil ein Lemma fachlich korrekt dargestellt wird. Genau dazu sind die Weiterleitungen doch da. Warum sollte man bewusst korrekte Benennungen unterdrücken wollen? --seismos 22:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
Warum sollte das Lemma bewusst nicht der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Bezeichnung entsprechen?
Für beide Sichtweisen gibt es Argumente, von "unterdrücken" kann übrigens keine Rede sein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Warum soll man allgemein gebräuchliche Bennennungen unterdrücken wollen? Für offizielle Benennungen gibt es doch Weiterleitungen, also wozu verschieben? Was bringt es? --Otberg 23:02, 13. Sep. 2011 (CEST)
Einheitlichkeit... Ist klar, dass sich der Leser dafür nicht interessiert – es behindert ihn aber auch nicht, so lange er zum gewünschten Artikel kommt. Den Autoren erleichtert es hingegen die Arbeit. Gehupft wie gesprungen. --seismos 23:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
Klar behindern unbekannte Lemmata die Leser. Artikel wurden etwa bei einer Google-Suche (und so finden die meisten Leser zu unseren Artikeln) meist als erster Treffer gelistet – Weiterleitungen hingegen können untergehen. Ähnliches gilt für die WP-Suche selbst. Eine Verschiebung von gebräuchlichen Lemmata wäre daher keineswegs leserfreundlich. --Otberg 09:51, 14. Sep. 2011 (CEST)
Aber auch die Asteroiden wurden auf die offizielle Bezeichnung (obwohl nicht "gebräuchlich") verschoben. Es gab aber keine negativen Auswirkungen. Warum also nicht auch die anderen Himmelskörpern auch verschieben? Wichtig ist, was die Namenskonventionen der IAU dazu sagen.--SteEis. 12:33, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wichtig ist vor allem was unsere Namenskonventionen dazu sagen und dort steht die Gebräuchlichkeit an erster Stelle. --Otberg 12:35, 14. Sep. 2011 (CEST)
Auch die Asteroiden wurden von Name (Asteroid) nach (Nummer) Name verschoben, obwohl sie unter den meisten Personen so nicht gebräuchlich sind.--SteEis. 14:36, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich weiss nicht, ob die alten Namen unter Laien wirklich deutlich bekannter sind, jedenfalls ist das IMO kein ausreichendes Argument um weitere Artikel entgegen den NK zu verschieben. --Otberg 15:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
Unter Laien sind weder die "üblichen" noch die "offiziellen" Bezeichnungen bekannt. Dennoch wäre eine Vereinheitlichung zwecks Übersicht sinnvoll. Der einzige unter Laien bekannte Komet ist der Halleyische Komet. Und nebenbei: Wenn ein Nutzer Informationen über einen Kometen sucht, dann weiß er die so genannte "übliche" Bezeichnung, und es macht ihm nichts aus, wenn er weitergeleitet wird.--SteEis. 15:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Er findet die „übliche“ Bezeichnung aber leichter, wenn der Artikel auch so heisst. Im übrigen glaube ich auch Laien kennen weit mehr als einen der oben angeführen Begriffe. Eine Vereinheitlichung zwecks Übersicht ist nur für uns Autoren von Interesse und bringt dem Leser bloß Nachteile. --Otberg 16:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mich würde dann interessieren, warum die Asteroiden verschoben wurden.--SteEis. 16:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
Weiss ich nicht, vielleicht weil Systematiken und Einheitlichkeit manchen Autoren offenbar wichtiger ist, als Leserfreundlichkeit... --Otberg 16:15, 14. Sep. 2011 (CEST)

Einzug zurückgesetzt

Allmählich gewinne ich den Eindruck, dass man den Wiki-Benutzer für unfähig oder dämlich hält, die Suchoption zu benutzen. Die "üblichen" Bezeichungen sollen ja nicht aus dem Artikel verbannt werden und bleiben als Weiterleitungen bestehen. Wenn der Interessierte sie kennt, kann er sie auch eintippen und landet zwangsläufig auf dem richtigen Artikel. Kennt er sie nicht, sucht er offensichtlich auch nicht nach dem Artikel. Ob der Artikel nun so oder so heißt, spielt dabei überhaupt keine Rolle, außer dass der Wissensdurstige vielleicht ein bisschen mehr selber nachdenken muss, wenn ihm ihm der Zielartikel nicht sofort auf dem Silbertablett präsentiert wird. Ohne eigenes Nachdenken funktioniert aber Wissenserwerb ohnehin nicht, so dass ich diese erzwungene Leser"freundlichkeit" eher kritisch sehe. In diesem Punkt gehen unsere Ansichten zu den Aufgaben einer Enzyklopädie offenbar weit auseinander. --seismos 16:35, 14. Sep. 2011 (CEST)

Das Argument musste ja wieder kommen... Niemand hält „die Leser“ für dämlich, aber viele sind einfach bequem („Generation Google“). Wenn das Gesuchte nicht sofort unter den ersten Treffern zu finden ist, klicken viele einfach schnell weg. Warum das „Silbertablett“ ohne Not wegwerfen? Wegen irgendeiner Systematik die nur einen kleinen Kreis von Autoren interessiert? --Otberg 22:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
„Generation Google“ - Willkommend daheim. --Succu 22:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
Tut mir ja leid, wenn dir meine Ansichten nicht gefallen. Da das Argument offenbar schon öfter gefallen ist, könnte ja vielleicht ein Körnchen Wahrheit dran sein. Ich sehe nicht die Aufgabe eines Wiki darin, höchstmöglichen Komfort zu bieten. Wenn jemand aus Bequemlichkeit weg klickt, ist er auch nicht ernsthaft an der Information interessiert. Und seit wann sind wir denn eigentlich auf Besucherzahlen (Klicks) angewiesen? Die Systematik mag tatsächlich nur einen kleinen Kreis wirklich interessieren, Fakt ist aber, dass diese systematischen Bezeichnungen, fachlich gesehen die einzig richtigen sind. Benutzt man aber die allgemein üblichen Bezeichnungen als Lemma, suggeriert das dem Leser, dass es sich hierbei um die korrekten Bezeichnungen handelt. Das halte ich für kontraproduktiv und allemal schädlicher als der Verzicht auf Bequemlichkeit. --seismos 22:53, 14. Sep. 2011 (CEST)

Also ich halte diese Verschiebungen für keine gute Idee. Die offiziellen Bezeichnungen sind nicht leserfreundlich. Das ergibt sich aus folgenden Aspekten:

  1. Der Artikel "Pluto" hat mit dem Rest nichts zu tun. Die Zwergplaneten sind individuell platziert. Für Pluto wurde das bereits diskutiert und auf "Pluto" als Lemma entschieden. Das muss man nicht nochmal aufwärmen.
  2. Der Vergleich mit den Asteroiden hinkt. Die Asteroiden hatten vorher Klammerlemma vom Typ "Name (Asteroid)". Durch deren Verschiebung wurde mit hilfe der Asteroidennummer das Klammerlemma vermieden.
  3. Bei den Kometen ist das aber anders: Fast alle haben einen im Verhältnis zur Bezeichnung geberäuchlicheren Namen und sind nicht unter einem Klammerlemma zu finden. Der offizielle Bezeichner besteht demgegenüber aus einer ungebräuchlichen Zeichenkette. "C/1680 V1" ist einfach viel abstrakter als "Großer Komet von 1680". Letzteres ist die bekanntere Benennung.
  4. Darüber hinaus suggeriert der Schrägstrich, dass es sich um irgendeine Unterseite handelt. Viele Leser wissen um das Slash als "WP-Unterteiler", aber nicht alle davon wissen, dass der ANR keine Unterseiten hat.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 16. Sep. 2011 (CEST)

  1. Der Artikel "Pluto" hat insofern etwas mit dem Rest zu tun, als dass auch er ein Himmelskörper ist. Du hast zwar Recht, da alle anderen Kometen sind, aber meine Anfrage zur Verschiebung der Himmelskörper auf die offizielle Bezeichnung bezieht sich auf alle Himmelskörper. Man muss den Fall Pluto nicht nochmal diskutieren, aber mann kann, und es ist sicher von Vorteil.
  2. Zwar haben nicht alle Himmelskörper ein Klammerlemma, aber manche schon (z.B. Biela (Komet) oder Donati (Komet), um nur einige zu nennen).
  3. Ceres (Zwergplanet) ist aber auch bekannter als (1) Ceres. Der Laie kennt im Normalfall nämlich nicht die laufende Nummerierung der Asteroiden und Zwergplaneten. Die Bezeichnung der Monde von Asteroiden ist auch "abstrakt" (z.B. S/2000 (1998 WW31) 1).
  4. Nicht alle Leser wissen, dass der Slash für Unterseiten verwendet wird. Wenn man nach diesem Argument Seiten erstellen will, dürfte man die Seite S/2000 (1998 WW31) 1 auch nicht erstellen. Obendrein ist es egal, ob die Leser denken, es sei eine Unterseite oder nicht.
--SteEis. 18:11, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind nicht leserfreundlich, da außerhalb der Expertenkreise (und für diese Leute schreibt man die Artikel eher nicht) vollkommen unbekannt. Die Verschiebung der Asteroiden war ein Schuss ins Knie, ohne die vorangestelle Nummer zu kennen erscheinen diese nicht mal mehr bei der automatischen Suchfeldergänzung - selbst die Begriffsklärungsseite mit dem Asteroiden-Link findet man nicht immer. --NCC1291 19:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Man schreibt den Artikel für alle Personen, die ihn lesen, und da sind sicher Experten dabei. Die offizielle Bezeichnung ist ein Teil des Wissens über den Himmelskörper, das allen Lesern vermittelt gehört. "Leserfreundlich" ist ohnehin kein Klammerlemmata (die Asteroiden-Artikel schon), da die offizielle Bezeichnung leserfreundlich ist. Den Leser interessiert es schon, wie die offizielle Bezeichnung des Himmelskörpers nach der IAU lautet. Warum dieses Wissen nicht vermitteln? Durch die Asteroiden-Verschiebungen hat man Klammerlemmata aufgelöst, die noch weniger leserfreundlich waren. Die offizielle Bezeichnung ist Teil der zu vermittelten Information.--SteEis. 10:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Da hier ja bisher so wenig geschrieben wurde, gebe ich meinen Senf auch nochmal dazu: Die Bezeichnung (134340) Pluto ist ein Monster. Für diesen wichtigen Himmelkörper, der jedem Kind unter dem Namen Pluto bekannt ist, die technische Bezeichnung als Lemma zu übernehmen, finde ich verschrobener als Prince Rogers Nelson für Prince zu setzen. Absolut niemand wird (134340) Pluto in die Suchmaske eingeben und niemand hat Lust bei Verlinkung ständig diese Nummer angeben zu müssen. Es ist doch großartig, dass wir Astros es geschafft haben das Lemma Pluto zu besetzen, da der Planet das bei weitem am häufigsten nachgefragt Lemma mit diesem Namen ist, und man auf keine BKL umgeleitet wird. Das müssen wir doch nicht ohne Not aus dem Fenster werfen.--CWitte 1 12:27, 11. Okt. 2011 (CEST)
Niemand sagt, dass man (134340) Pluto in ein Suchfeld eingeben muss. Vorschlag zur Vereinfachung: Man könnte alle Planeten auf Planet verschieben, da die Planeten die bekanntesten Begriffe mit diesen Namen sind und die BKLs auf Planet (Begriffsklärung). Dan müsste man z.B. nicht immer Venus (Planet) eingeben, sonder käme mit Venus direkt zum Planeten. Bezüglich Asteroiden, Zwergplaneten und kometen: Wenn ein Leser den Asteroiden/Zwergplaneten/Kometen mit Namen kennt, findet er ihn, egal auf welchem Lemma sich der Artikel befindet, denn er findet ihn sowieso. Wenn einer allgemein über Kometen etwas erfahren will, sind die Seiten Komet und Liste der Kometen da. Von Asteroiden gibt es die Seiten Asteroid und Liste der Asteroiden, und von Zwergplaneten gibt es die Seiten Zwergplanet und Zwergplaneten des Sonnensystems (Tabelle). Von diesen Seiten aus kommt er auch auf die individuellen Artikel, egal wie der Himmelskörper heißt.--SteEis. 13:26, 11. Okt. 2011 (CEST)
Die wissenschaftliche Bezeichnung gehört in den Artikel. Es befindet sich an prominennter Stelle oben in der Box und in der Einleitung. Das reicht völlig aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:00, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das ist zwar eine Tatsache, aber kein Argument für die Behaltung der jetzigen Lemma, denn wenn die wissenschaftliche Bezeichnung als Seitenname geführt wird, steht sie an der bestmöglichen Position ("prominente Stelle" ≠ Box ≠ Einleitung; "prominente Stelle" = Seitentitel). Die Verschiebung der Artikel hat aber auch andere positive Auswirkungen:
  1. Einige Kometen und andere Himmelskörper sind ohnehin schon unter der offiziellen Bezeichnung zu finden. Die Verschiebung der restlichen Artikel würde eine Vereinfachung durch die Vereinheitlichung der Artikel bringen.
  2. Die Leser interessieren sich für solche Informationen, wie eben die offizielle Bezeichnung. Durch die Verschiebung wird die Weitergabe dieser Informationen eher gewährleistet, und die Leser finden diese Informationen gleich zu Beginn.
  3. Die "bekannte" Bezeichnung verschwindet durch die Verschiebung nicht, sondern bleibt als Weiterleitung bestehen. Wenn somit ein Leser den Kometen mit Namen kennt, tippt er den Namen sowieso ein. Kennt er den Namen nicht, sucht er auch nicht danach, oder er verwendet die Seite Liste der Kometen.--SteEis. 17:14, 18. Okt. 2011 (CEST)

Einzug zurückgesetzt 2

Gemäß NK soll es der gebräuchlichste Name sein, was sich auf alle Leser der WP bezieht und nicht auf schreibende Autoren. Es kennen mehr Leser "Hale-Bopp" als "C/1995 O1". Deshalb ist "Hale-Bopp" der richtige Ort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:49, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass alle WP-Leser alle Himmelskörper (nicht nur Kometen) kennen. Unter Laien ist Ceres (Zwergplanet) ja auch bekannter als (1) Ceres. Es geht in dieser Diskussion nicht um den Punkt, welche Himmelskörper die Leser kennen, sondern es geht um die Vereinheitlichung der Artikel, wodurch a) die Autoren sich leichter zurechtfinden; und b) die Leser leichter an eine der wichtigsten Informationen (das ist die offizielle Bezeichnung) kommen. Wenn ein Leser über einen Himmelskörper etwas näher herausfinden möchte, findet er ihn, egal wie er heißt. Vorraussetzung ist, das der Leser entweder den Himmelskörper kennt, oder gescheit genug ist, die Himmelskörper-Listen zu benutzen. Wenn er auch dazu zu blöd ist, was sicher keiner ist, dann findet er die Himmelskörper sowieso nicht, egal, auf welchem Lemma er sich befindet.--SteEis. 18:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
Soviel ich weiß werden Komenten nach ihrem Entdecker benannt. Ich wüste deshalb gerne warum es bei dem Kometen West offiziell (siehe oben) nicht so sein sollte und er offiziell nur die Nummer C/1975 V1 haben soll?--Uwe W. 20:43, 19. Nov. 2011 (CET)
Die Kometen sind zwar unter dem Namen ihres Entdeckers bekannt, wurden aber nach den astronomischen Namenskonvektionen (siehe Einleitungssatz Komet West), also offiziell mit einer Nummer versehen. Wichtig für die Wahl des Namens sind die astronomischen Namenskonvektionen bzw. die Namensnonvektionen der IAU. Zum Beispiel wurden auch die Asteroiden verschoben. Warum? - Weil die jetzige Seitenbezeichnung der Asteroiden die offizielle Bezeichnung ist. Und ich finde, diese Verschiebungen sollten auch bei allen anderen Himmelskörpern zwecks Übersichtlichkeit vorgenommen werden--SteEis. 17:43, 1. Dez. 2011 (CET)
  1. Die offiziellen Bezeichnungen laut den astronomischen Namenskonvektionen sind nun mal diese Bezeichnungen. Auch die Asteroiden wurden von den "gebräuchlichen" auf die offiziellen Bezeichnungen verschoben.
  2. Gebräuchlich sind ohnehin wenige Begriffe. Die meisten Bürger kennen nur den Halleyschen Komet oder den Hale-Bopp, also ist es für die WP-Leser egal, auf welchem Lemma sich die Artikel verbinden.
  3. Es gibt die Möglichkeit zur Erstellung von Weiterleitungen. Wenn jemand den Namen eingibt, kommt er also auch zum Artikel. Wenn er den Namen nicht weiß, gibt er ihn sowieso nicht ein, egal ob der Artikel nun so heiß oder nicht. Wenn er nur sich über Kometen informieren will, gibt es auch die Seite Komet und die Liste der Kometen, von wo er zu den jeweiligen Artikel kommt. Das heißt: Will er den Artikel suchen, dann findet er ihn auf jeden Fall.--SteEis. 09:56, 17. Jan. 2012 (CET)
In de-WP allgemein und auch im Bereich Astronomie werden Populärnamen bevorzugt. So haben Pflanzen und Tiere die Populärnamen als Lemma und Sterne auch. Das angeführte Beispiel der Asteroiden zeigt eben, wie unpraktisch die Nummer-Name-Lemmas sind. Wenn ich den Asteroiden Vesta suche, weiß ich die Nummer nicht unbedingt auswendig, muss also erst über die Göttin und dann über die BKS. --LeastCommonAncestor 10:28, 17. Jan. 2012 (CET)
Bei mehrdeutigen Begriffen, wie "Vesta", wo man unter diesem Namen entweder etwas anderes (z.B. eine Göttin) oder eine BKL findet, muss man anschließend eh über die BKL-Seite den gewünschten Artikel heraussuchen. Ob dieser dann "(1234) Vesta" oder "Vesta (Asteroid)" oder ganz anders heißt, ist dann irrelevant. Bei Asteroiden, deren Name eindeutig ist, z.B. Borasisi, wird man bei Eingabe dieses eindeutigen Namen zum gewünschten Artikel kommen, da es dann ggf. eine Weiterleitung zum systematischen Artikelnamen gibt. Auch da ist es irrelevant, welches Namensschema wir verwenden, ob die WL zu „(66652) Borasisi“ oder „Borasisi (Asteroid)“ oder „Borasisi (KBO)“ oder sonstwohin geht. --RokerHRO 12:18, 17. Jan. 2012 (CET)
Nein, man muss nicht immer über die BKS, da "Vesta (Asteroid)" schon vorher in der Suchauswahl erscheinen würde. Und "Borasisi" ist natürlich geschickt gewählt. Aber wenn euch so wahnsinnig viel daran liegt, dann macht doch ein MB. Dass hier kein Konsens am Entstehen ist, dürfte doch klar sein. --LeastCommonAncestor 13:06, 17. Jan. 2012 (CET)

Planeten um einen heißen blauen Unterzwerg

hier und hier steht das ein blauer Unterzwerg zwei Planeten besitzen könnte. Gibt es dafür vielleicht einen besseren Artikel als Unterzwerg?--Uwe W. 14:30, 24. Dez. 2011 (CET)

Dafür würde ich KPD 1943+4058 (KIC 05807616, KOI 55) vorschlagen. -- Tacuisses 22:20, 8. Jan. 2012 (CET)

Schnittbild eines blauen Unterzwergs

Ein sdB-Stern (heißer Unterzwerg der Spektralklasse B)

Ich habe nach den Inforationen aus dem Artikel Unterzwerg ein Schnittbild erstellt. Kann ich es im Artikel verwenden, oder enthält es noch Fehler die ich vorher beseitigen muss?--Uwe W. 13:43, 27. Dez. 2011 (CET)

Ich kenne mich da leider kaum aus. Bist Du sicher, dass das Heliumbrennen im Innersten des Sterns stattfindet (könnte er nicht (bereits) einen Eisenkern gewisser Größe haben?)--Cactus26 17:37, 3. Jan. 2012 (CET)
Da ich mich da leider auch nicht Auskenne habe ich das Bild nach den Informationen im Artikel Unterzwerg erstellt. Nach dem Artikel sind sie ...Heliumbrennende Sterne... . Ich weiß nur das bevor ein Eisenkern entsteht, nach dem Heliumbrennen das Kohlenstoffbrennen, Sauerstoffbrennen, Neonbrennen und Siliciumbrennen kommt. Da es ja Heliumbrennende Sterne sind dürften sie keinen Eisen- oder sonstigen Kern haben. Jedenfalls wenn der Informationen im Atikel stimmen. --Uwe W. 18:35, 3. Jan. 2012 (CET)
In enwiki werden die heißen Unterzwerge offensichtlich in en:Subdwarf B star und en:Subdwarf O star unterteilt. Bei letzterem scheint man einen Kern aus Sauerstoff und Kohlenstoff zu vermuten. Insofern wäre vlt. ein Hinweis nötig, dass dieses Schnittbild nicht für alle heißen Unterzwerge genau so sein muss. Außerdem vermute ich, dass Du die Radien willkürlich gewählt hast, man sollte also vlt. auch darauf hinweisen, dass das eine schematische Darstellung ist.--Cactus26 08:46, 5. Jan. 2012 (CET)
Bild jetzt unter File:Subdwarf B star schematic cross section.png mit besser Beschreibung auf Commons. Ich hoffe es ist so OK!--Uwe W. 13:00, 5. Jan. 2012 (CET)
Du könntest noch darauf hinweisen, dass es sich um eine nicht massstäbliche Abbildung handelt. Über die genaue innere Struktur von heissen Unterzwergen weiss man zurzeit recht wenig und es gibt nur in geringem Umfang Daten aus direkter Beobachtung. Vielleicht hilft da Kepler etwas weiter, mal schauen. Sicher ist, dass die meisten sdB-Sterne Heliumbrennen haben und dass sie eine sehr massearme (im Bereich eines Hundertstels der Gesamtmasse oder weniger) wasserstoffreiche Hülle haben.
Im übrigen wäre es früher oder später sinnvoll bis dringend notwendig den Artikel Unterzwerg aufzuteilen und für die sdB-Sterne einen eigenen Artikel anzulegen. Nur falls jemand Arbeit sucht... -- Tacuisses 22:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Bildbeschreibungen verbessert. --Uwe W. 10:32, 10. Jan. 2012 (CET)

Bitte Weiterleitungen überprüfen

Hallo Leute,
in »dieser Liste« sind etliche nicht mehr funktionstüchtige Weiterleitungen bzw. in Weiterleitungen geänderte Artikel. Kann sich da bitte mal jemand aus diesem Protal drum kümmern, damit das wieder in Ordnung gebracht wird? Bitte alle Listeneinträge die mit NGC beginnen überprüfen, korrigieren, zurücksetzen oder löschen lassen. Vielen Danke im voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:54, 17. Jan. 2012 (CET)

Dank an Nothere, der sich um einige der Fälle gekümmert hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe als Hilfsmaßnahme die Vorlage:NGCX erstellt und alle toten Redirects durch eine Einbindung dieser Vorlage ersetzt. Das Redirect ist auskommentiert. Jetzt steht dort ein kurzer Infotext mit normalem Link auf die Liste. Wenn jetzt ein die Liste um einen Eintrag erweitert wird, kann man das Redirect wieder aktivieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:30, 25. Jan. 2012 (CET)

Noch ein Dank an Antonsusi fürs erledigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 26. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 26. Jan. 2012 (CET)

Portal:Astronomie/Populäre Missverständnisse

Gibt es für diese Seite irgendeinen Konsens? Meiner Meinung nach ist das eine der erstellenden IP für polemische Zwecke dienende Seite, die in dieser Form keinerlei Nutzen für das Projekt hat. Teilweise wird sie inzwischen in den von der als "Schweizer Astronom" bekannten IP in ihren vielfach geführten Auseinandersetzungen zitiert ([25]), wobei wohl der Eindruck erweckt werden soll, dass dort eine im Portal konsensfähige Sicht formuliert wird. --LeastCommonAncestor 00:01, 4. Feb. 2012 (CET)

Polemisch isses sicher. Nicht falsch aber halt auch..... --200.120.254.119 02:00, 4. Feb. 2012 (CET)
Schau an, eine neue IP. Rumpelstilzchen vermehrte sich bekanntlich durch Spaltung. Nebenbei: Nicht falsch? Sollte doch im Sinn des Verfassers alles falsch sein, oder wie? --LeastCommonAncestor 02:18, 4. Feb. 2012 (CET)
Als Neuling hier kennst Du mich halt nicht: Ich bin der "Chilene". Aeltere kennen meinen richtigen Namen, oder wenigsten meinen Accountnamen (die zugehoerige user-ID war vierstellig und fing mit der Ziffer "1" an), wissen wo ich arbeite und welche akademische Grade in der Schublade 'rumfliegen. Deine Antwort ist fuer das, was aus der WP geworden ist leider sehr bezeichnend. Aber egal: Der "Schweizer" hat fachlich meistens recht, und ebenso meistens ist sein Diskussionsstil mehr als fragwuerdig. Es ist dennoch schade, dass das viele als Freibrief empfinden, sich nicht um die fachliche Seite der Argumente zu kuemmern, eine etwas professionellere Einschatzungen der Rohdaten taete hier mehr als Not. --200.120.254.119 02:34, 4. Feb. 2012 (CET)]]
Soso, du bist also der "Chilene". Von mir aus bist Du auch "Morpheus" oder "Mirwurschtegal". Steck Dir Deinen Spitznamen an den Hut. Was bildet ihr euch eigentlich ein? Wenn ihr mit euren Aktionen identifiziert werden wollt, legt euch einen Account zu. Wenn nicht, ist eben eine IP wie die andere.
Natürlich hat der Schweizer öfters nominell recht, das ist ja eben die Methode. Er sucht sich irgendeinen Fitz oder einen Punkt, wo jemand zwar guten Glaubens aber unzulänglich informiert etwas geschrieben hat. Dann editiert er in einer Form, die derart provozierend ist, dass er den ursprünglichen Autor möglichst zu unüberlegten Reverts veranlasst. Er vermeidet auch soweit wie möglich, Quellen zu nennen, sondern hebt vor allem darauf ab, dass er alleiniger Inhaber aller Fachkenntnis ist und alle anderen Pfuscher. Dann gibt es erst ein Riesenhinundher, Editwar, VM-Meldungen, Artikelsperrung und wenn der Rauch sich gelegt hat, stellt man fest, dass rein sachlich die Edits des "Schweizer Astronomen" meistens vertretbar sind. Aktuell ist das Verfahren exemplarisch zu verfolgen im Artikel zu Gliese 667Cc. Nachtrag: Eben stelle ich fest, dass der Artikel am 3. Februar von 12:17 bis 17:34 auf der Hauptseite stand, also während der Editwar lief.
Man könnte das als raffinierte Methode der Projektsabotage betrachten, wenn eine solche beabsichtigt wäre. Was immer die Absicht ist, ich halte es für bedauerlich, dass Leute wie Ca$e sich von der "Fachkenntnis" des Schweizer Astronomen an der Nase herumführen lassen. Wägt man nämlich die Beiträge des Schweizer Astronomen gegen den Aufwand, den Ressourcen- und Nervenverschleiss und nicht zu vergessen den Verlust von Autoren ab, dann zeigt sich mE eine sehr negative Bilanz. Kurz gesagt, der Beitrag des Schweizer Astronomen zur WP ist in meinen Augen in Summe deutlich kleiner als Null. Auch wenn es in Deinen Augen "fuer das, was aus der WP geworden ist leider sehr bezeichnend" sein mag, in meinen Augen kann auf eine im Effekt derart destruktive und polarisierende "Mitarbeit" durchaus verzichtet werden. Jedenfalls gibt es nicht den geringsten Anlass, static-IP-178* anders zu behandeln, als irgendeine andere IP, die mit teils reichlich rotzigen Kommentaren editiert und dabei Belege schuldig bleibt. --LeastCommonAncestor 03:50, 4. Feb. 2012 (CET)
  • Das Problem ist wohl eher, dass es offenbar mittlerweile bereits als provozierend empfunden wird, wenn man ohne Account editiert. Das eine-IP-wie-die-andere-Denken ist bezeichnend. Was wir uns einbilden? Dass wir vielleicht zufällig zu bestimmten Themen bestimmte Dinge wissen und dies hier einfliessen lassen können. Unerhört. Ich für meinen Teil behandle alle Edits entsprechend ihrem Inhalt und es ist mir dabei reichlich egal, ob sein Urheber irgendwelche tatsächlichen oder virtuelle Software-Flags gesetzt hat.
  • Es gibt massenhaft Beispiele, wo man Artikel problemlos verändern, verbessern, korrigieren kann, ohne dass sich dadurch auch nur das geringste Problemchen ergibt. Probleme gibts immer nur mit einem ganz bestimmten "Typus" von Benutzern, die gerne einfach mal in massloser Selbstüberschätzung auf den Zurücksetzen-Knopf drücken, wenn eine IP sich die Frechheit erlaubt hat, in einem Artikel etwas zu ändern. Würde man solche Benutzer zur Abwechslung mal deutlich in die Schranken weisen, dann wäre "dem Projekt" deutlich mehr geholfen. Aber eben: Diese Benutzer gilt es zu schützen (was sag ich: zu honorieren!), während diejenigen, welche unangemeldet einen Artikel tatsächlich inhaltlich verbessern (oder anlegen), erst mal einen ärgerlichen Störfaktor darstellen.
  • Die Angabe von Quellen wird in diesem Bereich übrigens regelmässig deutlich überschätzt; frei nach dem Motto: Hauptsache, eine kleine Nummer steht hinten dran; ob das, was im Artikel steht, richtig, wichtig, sinnvoll und durch die Quelle auch tatsächlich belegt ist, ist da oftmals völlig sekundär. Wenn man Belege liefert, werden diese nicht selten sowieso nicht gelesen oder verstanden. Wenn man eine Quelle angibt, dann wird einfach umgeschaltet: "Ok, aber ich habe trotzdem revertiert, besprich doch erst mal auf der Diskussionsseite, wieso 2 + 2 denn nun genau 4 ergeben soll, weil ich habe leider keine Ahnung davon und Deinen Edit kann ich nicht so stehen lassen, weil dann eine IP etwas am Artikel geändert hätte".
  • Für den durch "den deutschen Mathematiker" behaupteten Verlust von Autoren durch mein Verschulden hätte ich gerne mal ein einziges Beispiel. -- 178.198.24.98 10:51, 4. Feb. 2012 (CET)
Nicht zuletzt aufgrund prinzipiell antiwissenschaftlicher Haltungen (wichtig ist, wer was sagt, nicht was gesagt wird) wie der Deinen (LCA), ist die Wikipedia in ihrem derzeitigen Zustand keine Auseinandersetzung wert. Ich war nicht gegen solche nichtssagenden, aus irgenwelchen Datenbanken abgeschriebenen, Obkjektartikel, aber ich erkenne, dass das falsch war. Das ganze versaute Klima kommt ja im wesentlichen daher, dass da immer wieder Schrottwerte drinstehen. Und das Klima ist der Grund, warum nur noch an den Artikeln ueberhaupt editiert wird, fuer die gehaltvolleren fehlt mittlerweile das Fachwissen, dass es frueher hier ausreichend gab. --190.47.110.254. PS: Die Tatsache, dass Du nun zum zweiten mal versucht hast, zu provozieren, ohne dass ich 'drauf angesprungen bin, sollte Dich zum eventuell zum Nachdenken anregen, wer hier gerade trollt. --190.47.110.254 14:11, 4. Feb. 2012 (CET)
@IP 178*: Wie wertlos Deine sogenannte "Mitarbeit" ist, möchte ich am aktuellen Beispiel von Gliese 667 verdeutlichen. In diesem Edit hast Du einige Werte eingetragen, außerdem aber auch die Parameterwerte von Rektaszension und Deklination der Komponenten aus der Kopiervorlage entfernt, denn jedes aktuell nicht genutzt Byte in einem Artikel kostet ja teure Serverleistung. Dafür hast Du die mittlere Rektaszension / Deklination des Systems eingetragen, wobei Dir offenbar entgangen ist, dass diese nicht angezeigt wird. Solche Narreteien verursachen lediglich Arbeit. Das ist nur eine Kleinigkeit, also weiter.
Oben und an anderer Stelle hast Du schon formuliert, wie lästig Dir das Angeben von Quellen ist. Dass Belege zu liefern nicht optional ist, sondern hier zu den Grundsätzen der Arbeit gehört, kümmert Dich nicht. Also fügst Du hier einen Wert für den Abstand Gliese 667C zu Gliese 667A/B ein. Den Wert hast Du von irgendwo (in diesem Fall wäre es für Dich keine Mühe, den Beleg einzufügen − das lässt Du aber, sollen andere suchen, vielleicht lernen sie ja was dabei ...), oder Du hast es Dir mal eben ausgerechnet. Zweiteres wird hier als OR betrachtet und ist nicht erwünscht. Ich habe den Edit revertiert mit Verweis auf fehlende Quelle, worauf Du hier aus der Infobox alle Werte gelöscht hast, für die Du auch keine Quellen siehst. Sie waren allerdings sehr wohl vorhanden, nämlich in den verlinkten Katalogen. Die Kataloglinks hast Du gleich mitgelöscht. Das ist natürlich ein ganz glasklarer Fall von Vandalismus. Da VM-Meldungen aber für Dich nur ein Spaß und obendrein sinnlos sind (siehe Benutzer Diskussion:Ca$e#Sinnloses oder nicht sinnloses), verzichte ich erstmal auf die entsprechende Meldung. Soll vielleicht einer Deiner treuen "Betreuer" machen.
Kurz gesagt: Deine Mitarbeit ist wertlos. Deinen paar haltbaren Edits (deren Wert Du maßlos überschätzt − andere Autoren machen an einem gut gelaunten Tag mehr als Du in einem Monat − dass es hier nicht übermäßig viele gut gelaunte Autoren gibt, dafür leistest Du ja Deinen Beitrag) steht ein Riesenaufwand gegenüber, den Du auf die eine oder andere Weise verursachst (Wiedereintragen von Infobox-Parametern, Quellensuche, Reverts, Sichtungen, langwierige Diskussionen, Bearbeitung von VM-Meldungen usw. usf.) --LeastCommonAncestor 14:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo LCA,
schön, dass sich nach langer Zeit die Diskussionen bereits etwas stärker auf inhaltliche Sachfragen beziehen und das Diskussionsniveau bereits deutlich gewonnen hat.
Deine Bemerkungen zu Benutzern, welche derzeit als IP mitarbeiten ("Von mir aus bist Du auch ... "Mirwurschtegal". Steck Dir Deinen Spitznamen an den Hut. Was bildet ihr euch eigentlich ein? ... eine IP wie die andere"), finde ich allerdings ebenfalls problematisch. (siehe auch WP:AM)
Zu deinen Bemerkungen zu den Edits Gliese 667 habe ich eine Notiz auf der dortigen DS hinterlassen, bitte ggf. dort diese Details weiterbesprechen. (siehe auch WP:DS) Jogo30 sollte sich aus bereits aufgezeigten Gründen am besten auch dort ganz heraushalten.
Für Gesamtbewertungen der Mitarbeit von Benutzern wäre m.E. die empirische Basis sehr stark zu erweitern, bitte ggf. solche Bewertungen nur bei hinreichender empirischer Stützung vornehmen. (siehe auch WP:AGF, WP:WQ) Oder besser noch: Erst einmal bei den inhaltlichen Sachfragen bleiben.
Danke vielmals, ca$e 14:57, 4. Feb. 2012 (CET)

Die für diesen Thread erheblichen Angaben von dir, LCA, habe ich eben kurz überprüft. Ich kann sie nicht nachvollziehen.

  • diesen Edit nennst du wertlos. Ich werte ihn als eindeutige Verbesserung.
  • hier löschst du, LCA, eine offensichtlich richtige und offensichtlich leicht belegbare informative Angabe ohne zureichende Begründung. Der Verweis auf WP:Q ist nicht statthaft, denn die Angabe ist nicht trivialerweise sinnlos und in solchen Fällen soll zuvor die Artikel-Diskussionsseite genutzt werden. Dort hättest du um eine Quellenangabe ersuchen können. Oder diese einfach schnell selbst eintragen. Dass du dies nicht getan hast, ist sehr erklärungsbedürftig. Man könnte annehmen, es ging dir hier rein um die Provokation.
  • letzteres hat offensichtlich 178* angenommen, sich deine Pseudo-Begründung temporär zu eigen gemacht und diese schlicht auf seine eigenen Artikelverbesserungen angewendet. Die eindeutige Absicht dabei war, die Absurdität deiner Begründung vorzuführen. Dies ist m.E. eindeutig gelungen.
  • wenig erstaunt, dass primpt Jogo30 auf diesen Eskalationszug mit aufspringt, erst den Edit sichtet, dann revertiert.
  • Was hat hingegen Jogo30 im Artikel getan? Insgesamt 16 (in Worten: sechzehn) Edits benötigt Jogo30 für diese Änderung.
  • War Jogo30 bewusst, was er tat, als er die Spektralklassenangabe abschrieb? Hat er dazu die fraglichen Primärquellen, z.B. [26], eingesehen? Man darf es angesichts seiner sonstigen "Mitarbeit" begründet bezweifeln.
  • Als einzige Bemerkung, die mir nach dieser Prüfung weiterhin diskutabel erscheint, finde ich den Hinweis auf die Entferung der "Parameterwerte von Rektaszension und Deklination der Komponenten aus der Kopiervorlage". Hierzu könnten ggf. Gründe und Gegengründe hier abgewogen werden, sofern nicht, wie ich vermute, bereits geschehen.

Ich bitte daher nochmals um stärkere Gewichtung von WP:AGF und WP:WQ und das Unterlassen von unbegründeten Reverts oder Löschungen, was ich nochmals besonders an die Adresse von Jogo30 richte. ca$e 15:19, 4. Feb. 2012 (CET)

Sag mal, was hat dich eigentlich geritten? WP:AGF gilt offensichtlich nicht für mich oder was? Wenn jemand bewusst Artikel verstümmelt und Daten entfernt, die belegt sind und auch mit den Primärquellen übereinstimmen, werte ich das als Vandalismus oder BNS revertiere. Und ob ich 20 Bearbeitungen brauche um formal zu korigieren und zu bequellen, geht dich auch nichts an. Wie du meine bisherige Arbeit bewertest ist mir relativ Wurst, du hast mir jedenfalls nicht zu sagen, wo ich mich raushalten soll oder nicht. Dieses Projekt ist ein Projekt an dem alle mitmachen können, Laien, wie Fachleute.--Jogo30 15:39, 4. Feb. 2012 (CET) Bewusst hier falsche Daten einzubauen, um Leute zu "prüfen" ist ja wohl ein übles vorgehen, das sämtlichen Wiki-Grundsätzen widerspricht, auch obiger Portal-"Artikel", der aus Polemik nichts zu bieten hat und auf den ich am liebsten einen LA stellen würde. -- Jogo30 15:42, 4. Feb. 2012 (CET)
Du hast erst im Oktober 2011 im Themenbereich der Bibelwissenschaften ohne jede ersichtliche Sachkenntnis herumgetrollt, insb. die Artikelverbesserungen von Benutzer:Qumranhöhle vandaliert, wild gegen fachkundige Mitarbeiter polemisiert und extensiv Diskussions- und Funktionsseiten missbraucht. Auch dort musste ich etliche deiner Falschangaben richtigstellen. Dein Auftreten hier fügt sich daher genau ins Bild ([27] u.v.a.m.), insofern ist es da mit WP:AGF nicht mehr weit her. Du wurdest erst gerade eben administrativ um Mäßigung ermahnt, trotzdem revertierst du weiterhin grundlos herum und kommentierst sachfremd auf Zweckseiten wie dieser Portal-DS, ohne auf die Sachfragen (fachliche Begründung deiner Änderung der Spektralklassenangabe) auch nur einzugehen. "Dieses Projekt ist ein Projekt an dem alle mitmachen können" - falsch: Benutzer, die wiederholt die Richtlinien verletzen, werden über kurz oder lang vom "Mitmachen" ausgeschlossen. "Bewusst hier falsche Daten einzubauen" - Wer hat wo "falsche Daten" eingebaut? Kannst du diese Behauptung zwingend belegen? Ansonsten wird diese Behauptung eine VM wegen übler Nachrede zur Folge haben. Dasselbe gilt im Falle weiterer Regelverstöße von dir im Themenfeld der Astronomie oder der Bibelwissenschaften. ca$e 15:53, 4. Feb. 2012 (CET)
<quetsch> Deine albernen Drohungen kannst du echt lassen. Wenn ich nach einsicht von Quellen die Spektralklasse M2 angebe und jemand ändert diese, ohne Quelle, auf M1,5 und ich revertiere mit Angabe von Quellen wieder auf M2, dann kann man kaum von "grundlos" sprechen. Genauso, wenn jemand eine Infobox als Trotzreaktion in folge eines Reverts eines anderen Bearbeiters´und ohne Angabe von Gründen einfach leert, ob wohl a) die Daten stimmen und b) der Löscher diese selber eingetragen hat (mit Ausnahme derer, die ich eigetragen hab), dann ist das auch nicht grundlos. Und die Sache mit Zehn Geboten, oder was das war, hat mit dem hier überhaupt nichts zu tun und verstößt gegen WP:BNS, als halte dich bitte selbst an Regeln, bevor du andere maßregelst. --Jogo30 16:08, 4. Feb. 2012 (CET)

@Ca$e: 1) Ich habe nicht den ganzen Edit als wertlos bezeichnet, sondern bezog mich auf die Löschung der Parametervorgaben. 178* macht das ziemlich durchgängig. 2) Eine breite epirische Basis für die Bewertung der Artikelarbeit würde ich brauchen, würde ich auf eine objektive Bewertung abzielen. Ich gebe einen subjektiven Eindruck wieder und habe das auch deutlich gemacht. Die Belege für die von mir angeführten Verhaltens- und Vorgehensweisen scheinen mir allerdings beliebig vermehrbar. 3) "eine offensichtlich richtige und offensichtlich leicht belegbare informative Angabe": woher nimmst Du das? Wo leicht belegbar? 4) Du unterstützt 178* darin, dass er konsequent WP:Q ignoriert und erkennst Fälle von Vandalismus und WP:BNS auch dann nicht, wenn sie Dich in die Nase beißen. Das finde ich sehr befremdlich. 5) Wenn Du mit Jogo30 aus anderen Gründen ein Hühnchen zu rupfen hast, muss das in diese Disk nicht unbedingt eingebracht werden. Es lässt sich sicher ein anderes Beispiel für das Vorgehen von 178* finden, bei dem Jogo30 nicht beteiligt ist.

PS: Es kommt nicht so wahnsinnig häufig vor, dass Astronomiethemen oben in den Schlagzeilen stehen wie im Fall Gliese 667Cc. Um so ärgerlicher, wenn genau pünktlich genau dieser Artikel zum Schauplatz eines besonders dämlichen Editwars gemacht wird. Danke an die beiden Beteiligten dafür, dass sie die Autoren im Bereich Astronomie als rechte Pappnasen dastehen lassen. Das stinkt mir schon sehr. --LeastCommonAncestor 16:11, 4. Feb. 2012 (CET)

@ 178*: Du hast weiter oben nach einem einzigen Beispiel für von Dir verursachten Verlust von Autoren gefragt. Bitte: Seit dieser Historie hat Benutzer:Derschueler im Bereich Mondkrater nicht mehr editiert. Er hatte damit angefangen, eine Reihe von Mondkrater-Artikeln anzulegen, bis Du ihn auf das oberlehrerhafteste angemacht hast. Mag sein, dass da mehr Enthusiasmus als Kenntnisse auf Seite des Benutzers waren, seine Beiträge machen aber nicht mehr Arbeit, als sie wert sind. --LeastCommonAncestor 16:05, 4. Feb. 2012 (CET)

Ad 1) ich schrieb ja bereits, dass dies bezüglich zumindest zweier Angaben m.E. einen hier (in diesem Thread zumindest) noch nicht abschließend geklärten Punkt betrifft.

Ad 2) OK, bitte formuliere dann solche mehr subjektiven Bewertungen einfach etwas vorsichtiger.

Ad 3) vgl. Dieses Paper war dir gewiss bekannt?

Ad 4) Ich unterstütze 178*, wenn seine Artikelverbesserungen grundlos vandaliert werden. Wo hat er WP:Q ignoriert? WP:BNS ist möglicherweise anwendbar, ich habe jedenfalls 178* entsprechend bereits vor einiger Zeit empfohlen, tit-for-tat-Edits mindestens als solche auszuweisen, wenn nicht schlicht zu unterlassen.

Ad 5) Es geht nicht um "andere Gründe", sondern es sind dieselben Gründe, nämlich dieselben Arten von Regelverstößen, die Jogo30 hier wie dort an den Tag legt.

Ad PS) Ja, die Eskalation bei diesem vielbeachteten Thema durch Jogo30 ist ärgerlich. Man hätte 178* den Artikel einfach verbessern lassen sollen und etwaige Anregungen auf der Artikel-DS notieren sollen.

Ad Derschueler) Ich empfand 178* dort eigentlich eher wie einen wohlmeinender Lehrer, nicht "Oberlehrer". Dagegen finde ich z.B. "Wie wertlos Deine sogenannte "Mitarbeit" ist..." deutlich problematischer. Aber siehe natürlich 2). ca$e 16:52, 4. Feb. 2012 (CET)

Nein man hätte bevor große Passagen in einem auf der Hauptseite verlinken Artikel löscht, erstmal darüber auf der Diskussionsseite reden können bzw. dort erwähnen können warum man große Teile entfernt. Dann hätte auch kein Mensch revertiert. Auch Astronomen haben sich an die Belegpflicht zu halten, auch wenn die IP das anders sieht. -- Jogo30 16:57, 4. Feb. 2012 (CET)
Nach BK:
Ad 3) Ob mir das Paper bekannt ist, ist ganz nebensächlich (ich wollte es mir genauer ansehen, sobald der Gliese 667Cc-Artikel frei ist). Es ist der Beleg für die Angabe und wäre von 178* anzugeben gewesen.
Ad 4) Einfacher ist, wo hat er je sauber belegt? Wenn es hoch kommt, schreibt er irgendein Wrrtlprrmpft in die Kommentarzeile und überlässt es anderen, einen vollständigen Nachweis nachzutragen.
Er soll sich einfach an WP:Q, insbesondere "Grundsätzliches" Punkt 3 halten. Wenn er dazu keine Lust hat, soll er sich eine andere Spielwiese suchen. Warum das einem angeblichen Wissenschaftler derart schwer fällt, Nachweise zu liefern, ist mir überhaupt unerfindlich.
Wenn irgendwann einmal der von ihm verursachte Aufwand und Ärger in einem Verhältnis zu seinen Beiträgen steht, werde auch ich umdenken betreffend den Wert seiner Mitarbeit. Er soll halt versuchen, seinen "Footprint" etwas zu reduzieren. Und arme, unwissende Autoren nicht immer so patzig anreden. Bis denne. --LeastCommonAncestor 17:21, 4. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.198.24.98 23:47, 4. Feb. 2012 (CET)

Zur Zeit läuft eine die Seite betreffende Löschdiskussion. Ob eine solche oder ähnliche Seite hier erwünscht ist, kann dort diskutiert werden. --LeastCommonAncestor 15:35, 6. Feb. 2012 (CET)


hallo- bin durch Zufall auf diese Seite geraten (benutze WP sehr häufig, habe aber noch nie etwas geschrieben). Ich glaube meinen Augen nicht zu trauen was hier für bösartige Geplänkel drinstehen- kann sich meiner Meinung nach (sorry)nur um Psychopaten handeln!!! (nicht signierter Beitrag von 79.204.156.34 (Diskussion) 02:00, 7. Feb. 2012 (CEST))

Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends

Da ich nicht weiß, ob ihr auch im Listenreview regelmäßig vorbeischaut, wollte ich nur ganz kurz auf das Review der Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends aufmerksam machen. Es wäre nett, wenn da nochmal ein Experte drüberschauen könnte. Danke! Grüße aus Unterfranken --Carport (Disk.±MP) 13:15, 3. Jan. 2012 (CET)

P.S.: Ist denn geplant, den Artikel Venustransit noch zu verbessern (vielleicht sogar auf "Exzellent" zu bringen), um ihn am 5. oder 6. Juni auf der Hauptseite zu präsentieren (leider war er bereits am 8. Juni 2011 auf der Hauptseite)?

Mauerquadrant (Sternbild)

Wenn man nach Mauerquadrant sucht, gelangt man nur zum astronomischen Instrument. Wäre hier nicht eher eine BKL angebracht? Durch den Artikel bei Spiegel Online [28] auf die Quadrantiden aufmerksam gemacht, wollte ich hier eigentlich mehr erfahren. Aber es ist alles etwas verwirrend für nen Laien aufgebaut.

  • "Der Mauerquadrant ist eine kleine Sterngruppe zwischen den offiziellen Sternbildern Herkules, Drache und Bärenhüter." Wikiartikel
  • "dem früheren Sternbild Mauerquadrant. Das gibt es heute nicht mehr - es wurde dem Sternbild Bootes zugeordnet." Spiegel Online

Aber es gibt ja dafür die Wikikarten, nur die verwirren auch:

Was haben diese ganzen blauen Bezeichnungen für eine Bedeutung? M 102 - klar, Messier 102, aber bei der ersten Karte, die leider auch wesentlich kleiner ist, finden sich diverse, kaum lesbare Zahlen ohne Zusammenhang, 17, 2, 40, 29, 33 usw. - habt ihr keinen Standard, wie solche Karten auszusehen haben? Es ist sicher schwer, sowas anzulegen, aber CWittes Arbeit stammt von 2005, hat sich seit dem nie jemand darüber gewundert, und es ist allen klar, was gemeint ist?Oliver S.Y. 14:32, 3. Jan. 2012 (CET)

Die blauen Bezeichnungen sind die Bezeichnungen der astronomischen Objekte (hauptsächlich Sterne) auf der Karte. Griechische Kleinbuchstaben sind Bayer-Bezeichnungen, die Zahlen sind Flamsteed-Bezeichnungen. (Ach ja, und mit CL Dra haben wir noch einen Veränderlichen mit dabei.) -- 178.198.24.98 02:20, 5. Jan. 2012 (CET)
Kann man das nicht wie beim Bärenhüter entschlacken. Wenn ich den Artikel samt Grafik aufrufe, interessiere ich mich ja eigentlich für genau dieses Sternbild, und nicht einzelne "benachbarte" Sterne. Und ohne Legende sind diese erst rech zwecklos.Oliver S.Y. 02:32, 5. Jan. 2012 (CET)
It's a wiki. (Und ob Dich nun die umliegenden Sterne als Referenzpunkte wirklich nicht interessieren, da wäre ich mir allerdings nicht so sicher.) -- 178.198.24.98 02:37, 5. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Weltraum

Könnt ihr da bitte mal mit draufschauen? Fällt nicht direkt in eure Zuständigkeit, aber ich hoffe, dass sich der eine oder andere von euch mit dem Thema Weltraum auskennt. Ich habe Zweifel am Sinn der Kategorie, zumal sie Teil unserer räumlichen Systematik sein soll. --PM3 23:40, 4. Jan. 2012 (CET)

+1, wobei ich keinerlei Zweifel am Sinn dieser sachbereichsübergreifenden und eindeutig raumbezogenen Kategorie in Analogie zur älteren Kategorie:Erde im Rahmen unserer Räumlichen Systematik habe. - SDB 23:43, 4. Jan. 2012 (CET)

Wieder ein LA vom Typ "PM3 gegen (fast) alle" ? Das nervt nicht nur mich sondern die meisten, welche an diesen LDs teilnehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:05, 5. Jan. 2012 (CET)

Würde mich nach wie vor über Beteilungung aus dem Astronomieportal freuen. Es geht auch um die Frage, ob die Kategorie:Astronomie dort hineinpasst. Die Kat. Weltraum soll sich nur auf den Raum außerhalb der Erde beziehen. --PM3 03:24, 18. Jan. 2012 (CET)

Vorlage:PlanetaryNames

Zur Kenntnis: Es gibt eine neue Linkhilfen-Vorlage für externe Verweise auf den Gazetteer of Planetary Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN). Grüße --LeastCommonAncestor 06:14, 12. Jan. 2012 (CET)

Selenografische Colongitude

Ich habe ein Problem mit diesem Begriff in Zusammenhang mit Mondkratern. In fast jedem Mondkraterartikel wird eine Colongitude angegeben. Allerdings finde ich nirgendwo einen Hinweis oder Beleg, wie diese genau definiert ist, wie sie berechnet wurde und woher die Werte stammen (Beispiel: Baillaud (Mondkrater)). Kann jemand helfen? --LeastCommonAncestor 13:08, 12. Jan. 2012 (CET) PS: Ist die Angabe dieses Wertes heutzutage eigentlich noch wünschenswert und sinnvoll? --LeastCommonAncestor 13:32, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Parameter Colongitude ist unsinnig, da er einen Zeitabhängigen Wert beschreibt, siehe dazu Selenografische Colongitude. Daher besser gleich herausnehmen, wo immer du ihn vorfindest. Alle aktuellen Parameter findest du in der Doku. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:35, 15. Jan. 2012 (CET)
Hm, man könnte von der Colongitude einer Oberflächenstruktur als der Länge ausgedrückt als Colongitude sprechen. Das wäre dann näherungsweise die Colongitude der Sonne, bei die Struktur nahe dem Terminator ist. Aber nur näherungsweise, da die Rotationsachse nicht ganz senkrecht auf der Ekliptik steht. In den meisten Fällen stimmt(e) das ja ziemlich überein, manchmal aber gar nicht (s. Beispiel oben). Sehr unklar. Es scheint bei uns per Übersetzung von englischen Artikeln hereingekommen zu sein. --LeastCommonAncestor 22:53, 15. Jan. 2012 (CET)
Da wurde blind abgekupfert ohne über den Sinn nachzudenken. Die engl. Parameter zeigen deutlich, dass hier darum gegangen ist, einfach massenhaft den Quelltext der Einbindungen zu übertragen. Selenografische Colongitude beschreibt die Lage des Morgen-Terminators auf dem Mond und steht daher in direktem Zusammenhang mit den Mondphasen. Erstes Viertel = Colongitude 0, Vollmond = Colongitude 90° u.s.w. Was haben die Mondphasen mit einem Objekt auf der Mondoberfläche zu tun ? Nichts. Ergo gilt das auch für die selenografische Colongitude. In den allermeisten Fällen steht da der Komplementärwinkel zu 360° vom Längengrad. Das ist Unsinn. Wir schreiben ja auch nicht als Parameter "Mondphase = Halbmond" in die Box. Überall entfernen und dabei auch auf die neuen, deutschen Parameter umstellen. Das ist ein Fall für den Parameterbot von Benutzer:Cactus26 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:05, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube ich weiß schon, was die selenografische Colongitude ist (der Artikel ist von mir). Aber wenn Du meinst, dass die Angabe Unsinn ist, soll es mir recht sein. Das heisst dann allerdings, dass ein paar Jahre lang in ein paar hundert Artikeln auf en-WP und de-WP ein Blödsinns-Parameter stand, ohne dass das irgend jemandem auffiel. Bedenklich. --LeastCommonAncestor 00:50, 16. Jan. 2012 (CET)
Ein Problem in Colongitude scheint mir die verwirrende Fettung, der Artikel beschreibt naemlich wirklich nur die selenografische Colongitude der Sonne. Eine colong. selbst ist einfach nur eine "komplementaere longitude", alles was eine longitude hat, hat also auch eine colongitude, enstprechend der en:colatitude. Aus dem Grund kann man zwar die Colongitude eines Kraters angeben, es scheint mir aber mehr zu verwirren als sonstwas, und die selenografische Laenge waere IMO ausreichend. --190.163.229.138 02:02, 16. Jan. 2012 (CET)
Ach so war das bisher gemeint. Ja wenn man den Bezug des Winkels von der Sonne auf das Gradnetz des Mondes selbst ändert, dann ist das in der Tat so. Das erklärt auch, warum in den meisten Artikeln einfach nur der Ergänzungswinkel zu 360° als Colongitude angegeben wird. Das ist aber wirklich sehr verwirrend und vor allem redundant zum Längengrad. Das nehmen wir besser heraus. Aus der Infobox geht das per Bot, im Fließtext muss man mit einem tool (evtl. Google ?) nach dem Wort "Colongitude" suchen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:26, 16. Jan. 2012 (CET)
Machst Du das mit dem Bot? --LeastCommonAncestor 20:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Das ist eine Aufgabe für den CactusBot. Wir sollten noch etwas warten, bevor wir das umsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:56, 17. Jan. 2012 (CET)
Ich kann das gerne machen. Dabei könnte man dann auch gleich die Parameter von {{Infobox Mondkrater}} einheitlicher gestalten (lat, long, name umsetzen in die dt. Entsprechungen).--Cactus26 13:14, 17. Jan. 2012 (CET)
Gute Idee. --LeastCommonAncestor 16:32, 17. Jan. 2012 (CET)
Na klar, wenn, dann ganz umstellen und dann die alten, ungenutzten Parameter herausnehmen. Das ganze steht auch in Zusammenhang mit dem von mir vorgeschlagenen Rückbau der Vorlage. Dazu aber mehr dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 17. Jan. 2012 (CET)

Wird die Sonne die Erde verschlingen?

Gemäß Sonne#Roter_Riese schluckt die Sonne an ihrem Lebensende nur Merkur und Venus. Aber laut einer Berechnung von 2008 wird die Erde eine Gezeitenwirkung auf die Sonne ausüben, und der dadurch entstehende Materieberg die Erde auf eine tödliche Spiralbahn in die Sonne zwingen. Stimmt das oder nicht? Gibt es dazu einen Konsens in der Astronomie? --KnightMove 21:29, 15. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: Kategorien für Oberflächenstrukturen

Ich habe in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie neue Kategorien für Oberflächenstrukturen zur Diskussion gestellt. --LeastCommonAncestor 19:08, 18. Jan. 2012 (CET)

Ping

-- Hans Koberger 10:52, 21. Feb. 2012 (CET)

Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) wurde nicht erklärt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2012 (CEST)

Reparatur des Lunahack

Der Aufruf des "Geohacks" für Objekte auf dem Mond - im folgenden "Lunahack" genannt - sieht z.Z. traurig aus. Insbesondere folgende Punkte sind m.E. zu klären:

  1. Wollen wir für Objekte auf dem Mond die Darstellung von Quelltext (also die Span-Tags) im "Geo microformat" und den Wikiquelltext des Coordinate-Aufrufs unter "Wikipedia"? Macht das für den Mond überhaupt Sinn ?
  2. Der Umkreislink ist unsinnig, da er die Koordinaten als Ort auf der Erde interpretiert.
  3. Welche Weblinks wollen wir auf der Lunahack-Seite haben ?
  4. Lohnt sich evtl. ein separates Skript auf dem Toolserver, mit dem alle Besonderheiten bearbeitet werden können ?

Diese Seite bedarf dringend einer "Reanimation" ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:24, 21. Jan. 2012 (CET)

ad 1: Weiß nicht. Soviel und sowenig Sinn wie sonst auch, oder? Es schadet jedenfalls nicht.
ad 2: Stimmt nicht ganz. Der globe-Parameter wird nicht berücksichtigt, was ein Fehler ist. Daher werden für den Umkreis (eigentlich ein LatLon-Bereich mit auf der Erde passender Dimension) passende Orte auf Mond, Erde, Mars, whatever gefunden. Die Karte müsste auch passend zum globe-Wert angezeigt werden.
ad 3: Google Moon scheint mir wenig ergiebig
ad 4: Da müsste sich jemand Interessiertes mit Toolserver-Account für erwärmen. Eigentlich halte ich es aber für wenig praktisch, da ein einheitliches Skript besser gewartet und weiterentwickelt werden kann.
Hast Du eigentlich schon WikiProjekt Georeferenzierung kontaktiert? --LeastCommonAncestor 11:49, 3. Feb. 2012 (CET)

Zeitleiste der Astronomie

habe ich neu angelegt. Gruß --Zulu55 12:13, 26. Jan. 2012 (CET)

Nett. Gefällt mir. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 3. Feb. 2012 (CET)

Skyhack

Kann sich jemand mit Parser kenntnise den Skyhack auf dem Toolserver anschauen. Ich war gerade mit diesem link drauf und es sieht irgendwie zerschossen aus. Die Links zu Googlemaps und Wisky fehlen auch irgendwie. --Calle Cool 19:22, 6. Feb. 2012 (CET)

Unser Schweizer Astronom hat in der Vorlage etliche Teile auskommentiert, weil er sie als Fehlerhaft einstuft. Ich schaue mir mal an, was da los ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Die Skyhack-Vorlage ist fehlerhaft. Dieser Zustand besteht jetzt, er besteht seit Monaten (und er wird wohl immer mal wieder bestehen). Am besten Du gehst einfach direkt zu SIMBAD. -- 178.198.24.98 23:52, 9. Feb. 2012 (CET)
@Antonsusi: Danke; @IP: Naja - also ich kann mich erinnern, das Sie über ein Jahr einwandfrei funktionierte. War damals bei der entscheidung mitbeteiligt ob diese sinnmachen würde. Ausserdem geht es mir als Leie weniger um die SIMBAD verlinkung als zu der Karte Wikisky und Googlemap. Finde diese wesentlich interessanter, als eine Seit mit rein wissenschaftlichen Zahlen... --Calle Cool 14:02, 12. Feb. 2012 (CET)
Sie war sehr fehlerhaft. Der größte Fehler war seit dem 5. Januar in der Vorlage:CoordinateSky und geht auf meine Kappe. Es gibt auch noch einige (Schönheits-) Fehler im PHP-Skript. Dieses wird von Benutzer:Kolossos gehütet und der hat keine Zeit, sich darum zu kümmern. Ich würde mir die Pflege des Skript zutrauen, aber dazu benötige ich erst mal einen Zugang zum Toolserver. Tacuisses wäre mir dabei als wissenschaftliche Unterstützung ausdrücklich willkommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 12. Feb. 2012 (CET)

Genauigkeiten von Messwertangaben etc

Hallo. Ich habe zu dieser Thematik, die zuletzt v.a. im Bereich der Astrophysik angesprochen wurde, aber ganz analog auch für andere Themenbereiche zu besprechen relevant sein könnte, nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Danke für euer eventuelles Vorbeischaun, beste Grüße, ca$e 16:22, 9. Feb. 2012 (CET)

Pluto

Hallo Portalsmitarbeiter, nachdem ich von einer IP angesprochen wurde, melde ich mich lieber gleich hier. Es kann sein, dass ich Mist gebaut habe, als ich Pluto nach Pluto (Planet) verschoben habe (via WP:VSW). Ich bitte das zu prüfen. Liebe Grüße -- Hepha! ± ion? 22:27, 19. Feb. 2012 (CET)

Am besten, du machst das gleich selbst wieder rückgängig. Gruß--Lotse 22:46, 19. Feb. 2012 (CET)
.Das ist ein Job für die Admins Benutzer:Gerbil und Benutzer:Zollernalb. Die haben in diesem Bereich "wild herumgelöscht" und irgendwas von einer URV geschrieben. Was das für eine URV sein sollte, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:56, 19. Feb. 2012 (CET)

Ich habe gesehen, dass JuTa die Verschiebungen rückgängig gemacht hat. Entschuldigt das nochmal. -- Hepha! ± ion? 11:36, 20. Feb. 2012 (CET)

Nicht so schlimm. Niemand kennt von allen WP-Seiten die vergangenen Diskussionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 20. Feb. 2012 (CET)

Migration (Astronomie) - Abschnitt Hot Jupiters

Vermutlich ist eine Weitergabe dieses Hilferufes Das war schaudrig falsch! Ich weiß nicht genau, was ausgesagt werden soll, also hab ich die reinen Fehler rausgeschmissen hier sinnvoller als der dort nicht eingetragene QS-Baustein. Kann/mag sich jemand kümmern? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt. --LeastCommonAncestor 18:51, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 18:51, 30. Apr. 2012 (CEST)

Portal:Astronomie/Index

Die Seite wurde vor längerer Zeit automatisch generiert. Der betreffende Benutzer:SirJective ist seit 2008 nicht mehr aktiv. Ich habe Änderungen (Verschiebungen etc.) bislang auf den Unterseiten nachgetragen, aber der Sinn dieser Seiten erschließt sich mir eigentlich nicht. Fall für LA/SLA? --LeastCommonAncestor 17:09, 14. Mär. 2012 (CET)

Ich habe heute unter Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2012#Portal:Astronomie/Index LA gestellt. --LeastCommonAncestor 00:03, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Mondkrater-Meilenstein

Seit heute und pünktlich zu Ostern hat jeder benannte Krater der Mondvorderseite einen Artikel. Uff! Wen es interessiert: Der Bearbeitungsstatus kann in der Arbeitsliste Mondkrater gesehen werden. Wer Lust hat, sich an der Wikifizierung der erdabgewandten Mondseite zu beteiligen, möge sich bitte melden. --LeastCommonAncestor 11:22, 9. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Artikelwunsch: Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Es wundert mich, dass diese Sonnenfinsternis noch keinen Artikel hat, da mit ihr einige interessante Details verbunden sind:

  • Entdeckung des Heliums durch Spektroskop/Spektrometer
  • der thailändische König und Hobby-Astronom (siehe Mongkut#Astronomie) hatte die Sonnenfinsternis eigenhändig berechnet. Zur Beobachtung hielt er sich in einem Sumpfgebiet auf, infizierte sich dort mit Malaria und starb zwei Monate später

Es würde mich freuen, wenn ein kompetenter Autor diesen Artikel schreiben würde (sicherlich interessanter als Mondkrater SCNR). Stoff gibt es reichlich in der englischen Wikipedia, auf der Diskussionsseite sind sogar viele deutsche Quellen verlinkt! --Plenz (Diskussion) 20:18, 14. Apr. 2012 (CEST)

Sei mutig, und erstelle ihn selbst, dann werden evtl. andere mitmachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die anderen Kuckuckseier (so genannte Stubs) vor die Füße schmeißen, um sie aufpäppeln zu lassen. Entweder ich schreibe einen Artikel komplett, so gut ich kann, oder ich lasse es bleiben. Und mit Thailand (deswegen kam ich auf das Thema) habe ich mehr als genug zu tun.
Außerdem halte ich mich nicht für kompetent. Ich habe z.B. keine Ahnung, ob es sich bei dem im englischen Artikel genannten Instrument um ein Spektroskop oder Spektrometer handelt. Und dann die Infobox mit all den Daten, da lasse ich lieber die Finger von, sorry. --Plenz (Diskussion) 21:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann mich mal um die "astronomischen Daten" dieser Finsternis kümmern. Bei Spektroskop/Spektrometer würde ich spontan zu Spektroskop tendieren. Ich würde mich aber freuen, wenn Du die anekdotische Information, insbesondere zu Mongkut, anschließend beisteuern könntest.--Cactus26 (Diskussion) 10:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gerne, mit einer Arbeitsteilung dieser Art bin ich sehr einverstanden. --Plenz (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
Prima. Habe den Artikel jetzt angelegt. Zur "Helium-Entdeckung" habe ich noch eine sehr ausführliche Quelle gefunden, kann ich mich noch drum kümmern, aber wenn Du das mit Mongkut ergänzen könntest wäre das fein.--Cactus26 (Diskussion) 18:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der König auf dem Beobachtungsstand
Besten Dank für deine Arbeit. Ich bin noch bei der Suche nach Material, dabei bin ich auf dieses Foto gestoßen und habe damit erst mal deine leere Commons-Kategorie gefüllt. --Plenz (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Um Feinschliff und die Helium-Entdeckung kümmere ich mich noch.--Cactus26 (Diskussion) 11:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
Also ich habe folgende Daten:
Type:   Total Solar eclipse
Date:   18 Aug 1868 AD
Beginning of the partial eclipse: 2h 33m 33s (UT)
Beginning of the total eclipse:   3h 26m 40s  (UT)
Maximum phase (1.077):            5h 10m 52s (UT)
Ending of the total eclipse:      6h 55m 3s (UT)
Ending of the partial eclipse:    7h 48m 11s (UT)
Maximum eclipse:
Longitude: 102° 33.9' E;  Latitude: 10° 38.8' N
ET-UT = +75.1s
Karte:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Deine Karte habe ich eingetragen (finde, sie zeigt den Finsternisverlauf besser als die bisher aus enwiki übernommene Grafik). Danke. Beginn und Ende der Finsternis würden ggf. in die Box gehören (auch Delta t). Wenn, dann müsste man das grundsätzlich machen, dazu konnte ich mich bisher aber noch durchringen (braucht viel Platz in Relation zum Nutzen). Dann gäbe es ja auch noch die Besselschen Elemente (die aber noch mehr Platz brauchen). Ich denke nochmal darüber nach.--Cactus26 (Diskussion) 11:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Ringe des Uranus vs. Saturnringe

Gibt es einen Grund warum es einmal „Ringe des...“ heißt und das andere mal „...ringe“? Währe nicht eine Angleichung der Lemma sinnvoll?--Uwe W. (Diskussion) 13:31, 3. Mai 2012 (CEST)

Kann man machen, aber vielleicht gibt es dann Streit, welche Version besser ist... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:22, 3. Mai 2012 (CEST)
Genau. Erst Google-Zählungen, Literaturzitate hin und her, dann EW und VM. --LeastCommonAncestor 13:15, 4. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Nummern-Begriffsklärungen

Bei den Begriffsklärungen 503 (Begriffsklärung), 777 (Begriffsklärung), 404 (Begriffsklärung) und 101 (Begriffsklärung) gab's Editwars um das Nennen oder Nichtnennen von Galaxien etc. mit den betreffenden "Katalognummern". Als Fachfremder hab ich mal die Seiten für zwei Tage vollgeschützt im Zustand vor dem Editwar.

Falls es eine Richtlinie gibt, bitte ich mich auf diese hinzuweisen (und gegebenenfalls stelle ich die andere Version wieder ein). Wenn nicht, bitte ich um fachliche Hinweise, ob das Nennen dieser astronomischen Objekte alleine unter ihrer Nummer Sinn macht oder nicht. Danke! … «« Man77 »» 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)

Dies ist das Portal:Astronomie. Deine Frage ist keine fachliche Frage und ist daher hier falsch. Deine Frage ist darüber hinaus ohne jegliche Sachkenntnis durch Benutzung des eigenen Gehirns beantwortbar. Deine Frage mit dem Hinweis auf eine Richtlinie (wtf?) zeigt deutlich, dass Du Dir keine ausreichenden Gedanken gemacht hast, bevor Du andere Leute mit solchem Unfug belastest.
Leseauftrag: WP:BKL, insbesondere Abschnitt "Die Begriffsklärungsseite (BKS)".
-- Tacuisses (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
Für eine fachfremde Person ist es nicht ersichtlich, ob im astronomischen z.B. "NGC 777" häufig nur mit "777" bezeichnet wird, genauso wie man zu einer "Boing 747" häufig auch nur "eine 747" sagt. Dies kann Man77 nicht wissen und deshalb ist seine Nachfrage hier sinnvoll. Da aber so eine abkürzende Bezeichnung in der Astronomie nicht benutzt wird, ist eine Nennung der Himmelsobjekte auf den Begriffsklärungsseiten nicht sinnvoll. --Vroomfondel (Diskussion) 00:07, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber das sind Ausflüchte. Dass jemand keine fachliche Ahnung von einem bestimmten Thema hat ist völlig normal. Nicht zu entschuldigen ist aber das Einfügen von Unsinn in Artikel, gerade dann wenn diese Ahungslosigkeit sogar selbst erkannt wird und die Fähigkeit oder der Wille zu selbstständigen Überlegungen oder Recherchen offensichtlich nicht vorhanden ist. -- 190.203.74.26 14:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber das trifft nicht die Sache. Dass jemand mitdiskutiert, auch wenn er die Vorgeschichte nicht kennt ist normal. Nicht zu entschuldigen ist aber, zu behaupten, Man77 hätte "Unsinn in Artikel eingefügt", nur weil die Fähigkeit oder der Wille fehlt, nachzulesen, was wirklich passiert ist. Die Astro-Nummern-Artikel haben andere in die BKSs eingefügt und sich damit weitgehend kommentarlose EWs geliefert, während die Disks rot blieben! Man77 hat nach meiner VM nur die Seiten gesperrt end erstmal wieder den Stand vor dem EW hergestellt, wie dies üblich ist. Es war nicht seine Aufgabe, Nachts um 1 Uhr die Sachfrage zu klären. Er überlies dies daher den Experten hier, was hier ja offensichtlich eindeutig und einstimmig geklärt werden konnte. --Alpöhi (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2012 (CEST)
Er hat Unfug in Artikel eingefügt. Das ist eine Tatsache. Und welche Ausreden hier nun herangezogen werden, um das zu entschuldigen, interessieren mich nicht. Experten haben den Unsinn entfernt, Man77 hat ihn wieder eingefügt, wie hier bestätigt wurde. -- 190.90.7.229 14:53, 5. Jun. 2012 (CEST)

Die BKS zu 404 zeigt recht eindeutig, dass es keinen Sinn machen würde, fachlich die Objekte nur mit den Nummern zu bezeichnen. (Dort wurden 2 Astronomische Objekte eingefügt, einmal NGC 404 und (404) Arsinoë. Wenn man nur von 404 sprechen würde, wäre unklar welches der Objekte nun gemeint ist. Insofern: Nein, es ist nicht sinnvoll, diese Objekte dort zu nennen. --T3rminat0r (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2012 (CEST)

Ich hab dann mal bei den vier Beispielen die Links rausgenommen. Danke für die Einschätzungen. … «« Man77 »» 00:29, 6. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 190.203.74.26 14:19, 5. Jun. 2012 (CEST)

Kleine Wissensfrage

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin – falls nicht bitte verschieben.
Aber was würdet ihr als Astronomen unter dem System Erde verstehen, ohne den zugehörigen Artikel gelesen oder gegoogelt zu haben.
Hintergrund der Frage: zur Zeit wird auf dem Portal Geowissenschaften eine hitzige Debatte geführt, die etwas in der Sackgasse steckt. Vielleicht könnt ihr mit eurem Fachwissen weiterhelfen. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 01:23, 15. Mär. 2012 (CET)

Erklärungen für Fachfranzösisch gesucht

Im französischen Originalbericht über die Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 ist mehrfach von einer "Lunette de Cauche" die Rede, offensichtlich ein Fernrohr – aber weiß jemand, was "de Cauche" bedeutet? Die französische Wikipedia kennt den Begriff nicht.

Außerdem wird auf Seite 547 eine elektrische Verbindung zur Zeitübertragung erwähnt: „En outre, devant opérer en plein air le jour de l'éclipsé, nous tenions à relier le grand télescope et la lunette de Cauche à la cabane méridienne par un circuit électrique, afin de pouvoir installer près de ces deux instruments des relais télégraphiques battant la même seconde que la pendule sidérale et susceptibles de produire un bruit assez fort pour couvrir celui de la mer ou les clameurs voisines.“ Da hilft mir der Google-Translator auch nicht weiter. Kann mir jemand erklären, zu welchem Zweck diese Teleskope verbunden sein sollten? --Plenz (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hier steht: ... on a vérifé et réglés les lunettes de Cauche et de Dollond... und mit Dollond ist wahrscheinlich John Dollond gemeint. Das deutet darauf hin, dass Cauche der Nachname eines Optikers ist. Jedenfalls gab es mit Francois Cauche einen dieses Namens zu der Zeit der Sonnenfinsternis, der auch einige Patente auf seine Arbeit bekommen hat: [31] [32]. Lunettes de Cauche könnten also Teleskope sein, die eine seiner Erfindungen enthalten, ähnlich wie bei Dollond. --Zesel 22:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
OK, vielen Dank, es ist also eine Herstellerbezeichnung. Aber was mich am meisten interessiert, ist die Sache mit der elektrisch übertragenen Sekunde. --Plenz (Diskussion) 14:08, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Astronomen haben keinen Registrierapparat zur Messung der betreffenden Zeitpunkte benutzt, sondern sich, wie damals üblich, der Auge-Ohr-Methode bedient. Dabei mussten sie den zu messenden Vorgang im Fernrohr beobachten, während sie gleichzeitig auf den Sekundenschlag einer astronomischen Uhr horchten. Ein geübter Beobachter konnte so den beobachteten Zeitpunkt auf etwa eine Zehntelsekunde oder sogar etwas besser schätzen. Im vorliegenden Fall haben die Astronomen die in der Meridianhütte aufgestellte zentrale Uhr mit zwei Telegraphenrelais verbunden, die im Takt mit der zentralen Uhr schlugen und so an jedem der beiden Fernrohre ein akustisches Zeitsignal zur Verfügung stellten, das auch in der lauten Umgebung hörbar war. -- 153.96.143.2 18:56, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, ging es also nicht darum, irgendwelche Messergebnisse zu erhalten, sondern um die zeitlich genaue Dokumentation von gesichteten Ereignissen? --Plenz (Diskussion) 23:37, 24. Apr. 2012 (CEST)
Doch, das genaue zeitliche Erfassen wichtiger Finsternisphasen war sogar ein ziemlich zentraler Zweck solcher Expeditionen. Astronomie war damals noch in erster Linie Positionsastronomie und befasste sich hauptsächlich mit der Beobachtung und Berechnung der Stellungen und Bahnen der Himmelskörper. Mehr war vor Erfindung der Spektroskopie praktisch nicht möglich gewesen, und erst ab den 1860ern hatten die Astronomen überhaupt die Möglichkeit, mit spektroskopischen Mitteln die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Himmelskörper zu untersuchen, die sie ja stets nur aus der Ferne betrachten konnten.
Positionsmessungen wurden oft auf Zeitmessungen zurückgeführt, und "Prof. XY hat die Finsternis beobachtet" hieß in der Regel "Er hat die Zeitpunkte der vier Kontake gemessen." (Ein Astronom konnte also durchaus sagen:"Ich habe die Finsternis gesehen, aber nicht beobachtet".) Aus den genau bestimmten Kontaktzeiten ließen sich dann je nach Bedarf Verbesserungen der Mondbahn ableiten, die Koordinaten von Beobachtungsorten berechnen, der Sonnendurchmesser bestimmen, Methoden zur Finsternisberechnung verfeinern etc.
Auch für Stephan & Compagnie waren diese Zeitmessungen wichtig. Auf S. 539 findet sich als erstes der Expeditionsziele: "L'observation des contacts", und "observation" heißt hier nicht "zuschauen", sondern "Zeitpunkte präzise messen". Entsprechend werden auch vor der Finsternis die Rollen genau verteilt (S. 551): "Le premier contact serait noté par MM. Stephan au grand télescope, Tisserand à l'équatorial [etc.]". Dann hat man ein wenig Zeit, andere Dinge zu betrachten: "MM. Tisserand, Hatt, Stephan observeraient les cornes du croissant, ainsi que les occultations des taches et des facules", und zumindest bei den taches und facules heißt "observer" wieder in erster Linie: Zeitbestimmung (Ergebnisse auf S. 566), vielleicht zusätzlich Winkelmessungen. Dann wird es wieder stressig, weil der zweite Kontakt naht und die eingeteilten Beobachter gut aufpassen müssen: "Le deuxième contact serait observé par MM. Hatt et Olry, ainsi que par MM. Tisserand et Stephan s'il était possible." Dann hat man wieder Zeit für andere Beobachtungen, und am Ende wiederholt sich alles in umgekehrter Reihenfolge.
Der erste Kontakt war dann wegen Wolken doch nicht beobachtbar, aber die vier Beobachtungen (=Zeitmessungen) des zweiten Kontakts werden ab Seite 553 in aller Breite diskutiert, der dritte Kontakt auf S. 565. Für die übrigen Beobachtungen dienen die zugehörigen Zeitangaben in der Tat nur der Buchhaltung. -- 153.96.143.2 21:22, 25. Apr. 2012 (CEST)

Norden und Süden verwechselt

Bei Recherchen zur Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 bin ich auf eine Quelle [33] gestoßen, die einen Dampfer erwähnt, der sich „par 15°,42m de latitude sud et 59°,15' de longitude est“ auf der Zentrallinie befunden haben soll. Die Zentrallinie trifft man jedoch nur dann, wenn man sich auf 15° 42' Nord befindet. Angesichts der involvierten Fachleute (Seeleute, Astronomen) wundere ich mich, wie so ein eklatanter Fehler zustande kommen kann. Sind in der Fachliteratur noch weitere Fehler dieser Art bekannt? --Plenz (Diskussion) 13:43, 25. Apr. 2012 (CEST)

Haufenweise. Auch jemand, der genau weiß, wo Nord und Süd sind, ist nicht davor gefeit, sich in einem Bericht zu verschreiben. Gerade auch in damaligen Briefwechseln finden sich häufig solche Flüchtigkeitsfehler (die heutigen Briefwechsel werden kaum noch veröffentlicht, außer als gestohlene Email-Dumps, wären aber wohl kaum besser). Vielleicht ist es auch irgendwo auf dem Weg zur Drucklegung passiert. Ergoogeln kann ich momentan allerdings nur einen einzigen Präzedenzfall in den Astronomischen Nachrichten No. 1613 von 1866, wo es neben anderen Berichtigungen zu einem "Sternverzeichniss" an einer Stelle heißt: "liess Nord statt Süd". -- 153.96.143.2 19:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
Mein Verdacht ist, dass Fehler dieser Art häufig dadurch verursacht sind, dass der Beobachtungsort südlich des Heimatortes liegt und dass es selbst Fachleuten passiert, dass sie unbewusst den Bezugspunkt wechseln. Ansonsten kann ich hier nicht mitreden, da ich nicht sonderlich viel französisch verstehe.--Cactus26 (Diskussion) 07:12, 26. Apr. 2012 (CEST)

Doppelstern oder nicht?

Adhil, der in allen älteren Quellen als Doppelstern angesehen wird, ist laut Eggleton und Tokovinin (2008) wohl nur eine einzelne Sonne, siehe en:Xi Andromedae. Wie ist das einzuschätzen? --Gereon K. (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2012 (CEST)

Artikel wurde entsprechend überarbeitet. --LeastCommonAncestor 12:20, 26. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 12:20, 26. Jun. 2012 (CEST)

Sind Astronomiebücher quellentauglich?

Kann man eigentlich Bücher, im speziellen geht es mir um Himmelsatlanten und Hubble-Bildbände, als Quellenbeleg nutzen? Im konkreten Fall geht es um die Benennung von Himmelskörpern und nicht um astronomische Daten wie Helligkeit oder Entfernungen, die ja in solchen Büchern eh nie so genau sind. Anschlussfrage: Wie sieht es mit Astronomiezeitschriften wie Sterne und Weltraum oder Interstellarum aus? --Mark McWire (Diskussion) 21:45, 23. Mai 2012 (CEST)

Grundsätzlich ja. -- Tacuisses (Diskussion) 22:41, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:56, 6. Jul. 2012 (CEST)

Astro-IP / Tacuisses

Es wurde heute hier diskutiert, was betreffend der inzwischen gehäuft über Open-Proxy editierenden Astro-IP zu tun ist (auch bekannt als Tacuisses/Schweizer Astronom, eine nicht mehr aktuelle Liste der diversen IPs findet sich hier). Ein Vorschlag ist, die Edits summarisch und ohne detaillierte Betrachtung zu revertieren. Falls es hier einen Konsens dafür gibt, könnten die Reverts von den RClern übernommen werden. Meinungen? --LeastCommonAncestor 16:08, 8. Jun. 2012 (CEST)

Nachtrag: Aktuell auf WP:VM vier Einträge mit Astro-IP-Bezug. --LeastCommonAncestor 16:23, 8. Jun. 2012 (CEST)

Wenn ich mir die unverschämte Antwort von Tacuisses an Benutzer Man77 einen Abschnitt höher anschaue, nur weil der einen "Tacuisses-EW" in der nach Auffasssung von Tacuisses "falschen Version" gesperrt hat, dann komme ich zu der Überzeugung, dass es höchste Zeit wird, gegen das Gebaren dieses Astronomen vorzugehen. Das er in vielen Fällen in der Sache Recht hat, berechtigt nicht zu diesem rüpelhaften Umgang. Seine häufigen IP-Edits dienen der Verschleierung seiner längerfristigen Absichten, seines oft rigorosen Überfahrens anderer User und seiner rigorosen Reverts nach eigenem Geschmack, wie z.B. das Entfernen von Infoboxen aus Artikeln oder sein unbändiger Trieb, selbst bekannteste Eigennamen von Sternen durch die Bayer-Bezeichnung zu ersetzen.
Besonders häufig dienen die IPs der Umgehung von Sperren seines Accounts (Tacuisses). Ich bin daher dafür, dass alle IP-Edits, welche aufgrund ihrer Art eindeutig dem Schweizer Astronom und damit Tacuisses zuzuordnen sind, pauschal revertiert werden, auch wenn es kein OP ist und sie sachlich korrekt sind. Nur, wenn er den (ggf. sperrbaren) Account benutzen muss, kann er dazu gezwungen werden, hier ein Mindestmaß an Anstand beim Umgang mit Anderen an den Tag zu legen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
*einmisch* Ich glaub ich les nicht Recht. AntonSusi will also explizit RICHTIGE Edits per IP revertieren, weil ihm die Person dahinter nicht passt... das nennt man gemeinhin Vandalismus (und dafür gibt es sicherlich dann auch eine entsprechende VM.) Sein gebahren wird immer dann schlechter, wenn jemand seine Edits herabwürdigt, oder revertiert, ohne den Edit verstanden zu haben. Das Problem liegt nun darin, dass er nach anfänglichen Versuchen, seine Edits ausführlich zu begründen, die aber auch nicht vor blindem revertieren schützten, aufgegeben hat, entsprechende Begründungen anzugeben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Edits, die man nicht versteht, hilft, NETT nachzufragen, warum er dies und jenes geändert hat.
Einen ZWANG, einen Account zu verwenden, kennt die Wikipedia übrigens auch nicht, solange er nicht per OP editiert, sind Sperren nicht drin, und Reverts von nicht OP-IPs, obwohl der Inhalt des Edits richtig ist, sind Vandalismus, der also nicht Diskussionen oder Arbeit spart, sondern mehr davon schafft.
Das "Fakt", das da zum Zeitpunkt X vier VM-Meldungen von OPs auf VM waren, hat Inhaltlich auch wenig Bedeutung ... der Astronom hat hier - leider - die Erfahrung gemacht, dass es Leute gibt, die seine Edits auf Teufel komm raus revertieren, bis es zum Edit-War kommt, um diesen dann melden zu können. Es wäre alles so viel einfacher, wenn ihr MIT ihm diskutieren würdet, statt über ihn. OP Edits gehen nicht, andere Mitarbeiter angreifen auch nicht, aber umgekehrt kann es auch nicht sein, dass hier eine Hexenjagd auf einen User gestartet wird, der Inhaltlich in 99% der Fälle Recht hat. (Siehe auch das erste Beispiel von Antonsusi, die astronomischen Objekte gehören da nicht rein, wie auf dieser Diskussionsseite einhellig festgestellt wurde... aber erstmal gab es einen EW und eine Sperre für Tacuisses wegen diesem EW ... die anderen Beteiligten gingen "straffrei aus...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:08, 8. Jun. 2012 (CEST)
  1. Wer mit Hilfe von Edits unter variierender IP z.B. die sukzessive eigenmächtige Entlinkung von Vorlageneinbindungen kaschiert, der handelt gegen die Gemeinschaft der WP. Es stellt also einen Missbrauch der Möglichkeit, als IP zu editieren, dar. Du hast aber dahingehend recht, dass die WP-Regeln in so einem Fall nicht vorsehen, eine Pflicht zum anmelden aufzuerlegen. Insoweit müssen wir mit seiner Verschleierungstechnik leben.
  2. Das wesentlich größere Problem besteht darin, dass sachlich richtige Edits hier eine Art Freibrief zum unhöflichen Umgang mit Anderen begründen. Auch wer, wie (auch meiner Meinung nach) im Abschnitt darüber, Recht hat, ist verpflichtet, hier einen anständigen Umgangston und Umgangsstil zu pflegen. auch seine Eigenart, die Arbeit Anderer mit einem herablassenden Kommentar zu revertieren, ist nicht in Ordnung.
  3. Auch sachlich richtige, unter anderer IP gemachte Edits von ihm, sind, wenn eine Sperre gegen ihn besteht, eine Sperrumgehung. Lässt man diese wegen der Richtigkeit bestehen, dann höhlt man das Instrument der Benutzersperre aus und fördert seinen schlechten Umgangston.
  4. Es wäre selbstverständlich besser, mit ihm zu diskutieren, statt über ihn. Leider ist das nur schwer möglich. Er argumentiert oft ad Personam (Motto: "das ist richtig, weil ich es sage") und ein oft herablassender Stil animiert auch nicht gerade zum Dialog mit ihm. Genau deshalb gibt es hier Leute, welche seine Edits auf Teufel komm raus revertieren.
  5. Wenn es hier Anzeichen einer "Hexenjagd" gibt, dann hat er diese durch seinen Umgang mit anderen selbst ausgelöst, indem er mit seinem Verhalten den Groll mehrerer User auf sich gezogen hat. Richtig ist eine solche "Hexenjagd" allerdings auch nicht.
Insgesamt ist die Situation einfach schade, denn eine bessere Zusammenarbeit mit ihm würde allen nützen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
Du hast vergessen, dass seine beharrliche Nutzung von Open Proxies schon für sich genommen demonstriert, dass er nicht daran denkt, sich an irgendwelche Regeln zu halten. --LeastCommonAncestor 22:27, 8. Jun. 2012 (CEST)


Ich stimme Antonsusi und LeastCommonAncestor größtenteils zu. Er spielt nur mit uns. Er verarscht uns, er beleidigt uns. Es macht ihm einfach Spaß sich so *piep* zu benehmen. Anmaulen durch Ahnungslose lasse ich mich auch nicht. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 12:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
Toll. Ich habe einige der von ihm noch unter Account durchgeführten Verschiebungen gesichtet, insofern weiß ich, dass er dort auch einige mit "siehe Artikel" beantragt hat ... meistens, nachdem er den Artikel auf das neue, passende Lemma geändert hat. Aber danke, dass ich nun also Trollbeschützer bin und dich anmaule, nur weil ich dir ein paar Fragen auf deine Disk geschrieben habe? Überlege grade, ob ich dein von dir erzähltes "wurde gesperrt, weil ich ihn Troll nannte" nochmal nachvollziehe ... diesmal dann mit Trollbeschützer ... --T3rminat0r (Diskussion) 14:50, 9. Jun. 2012 (CEST)

Zur Info: Tacuisses wurde inzwischen infinit gesperrt (bzw. solange bis ein Admin aus seinem Fanclub die Sperre wieder aufhebt). Aktueller Stand auf WP:VM: 4 Einträge mit Astro-IP-Bezug + dort nicht verzeichnete Sperren diverser OP-IPs. --LeastCommonAncestor 15:11, 9. Jun. 2012 (CEST)

Tolle Meinung hast du von "den Administratoren" ... Ich finde seinen "Diskussionsstil" auch nicht gut. Aber ich finde es npch bedeutend schlimmer, wie hier eine Person (ja, da steckt ein Mensch aus Fleisch und Blut dahinter) hier "durchs Dorf getrieben" wird... zumal, wenn dieser Jemand versucht hat, Artikel mit seinem Fachwissen zu verbessern. (Ich hoffe, wir sind uns einig, dass er dieses Wissen besitzt, über seine Intention werden wir uns wohl nicht einig, wenn ich eure Beiträge so lese ...) --T3rminat0r (Diskussion) 15:18, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich pfeif auf sein Wissen. Entweder ist jemand bereit, an einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten und sich an die Regeln zu halten, oder nicht. Dann hat er hier nicht zu suchen und gehört nicht durchs Dorf, sondern aus dem Dorf getrieben. Und dass Du glaubst, dass es ihm darum ginge, hier Fachwissen beizutragen und die Enzyklopädie zu verbessern, kann ich nicht glauben. ME ist offensichtlich, dass er nur das Ziel verfolgt, zu stören, zu beileidigen, sich wichtig zu machen und möglichst jeden wegzubeißen, der im Bereich Astronomie etwas beitragen will. Siehe zB diese Ankündigung eines Amoklaufs. --LeastCommonAncestor 15:30, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Natürlich kann er für die WP sehr Nützliches leisten und ich habe auch den Eindruck, dass man in den meisten Fällen wohl gem. WP:AGF bewerten kann. Das Problem besteht darin, wie er das macht. Das er immer mal wieder auch seinen persönlichen Geschmack hinter seinem Fachwissen versteckt, fremdbestimmte (WP-) Regeln nicht akzeptiert und andere beleidigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:32, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe hier noch nie jemanden beleidigt. Dass man auf die Überbringer schlechter Nachrichten einprügelt, ist allgemeiner Usus. Beeindruckt mich nicht, interessiert mich nicht. -- 141.255.161.118 15:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK)@LCA: seine "Ankündigung eines Amoklaufes" ist nichts anderes, als das was ihr hier ankündigt... nur in die andere Richtung. Er will revertieren, bei Leuten, die (seiner Meinung nach!) keine Ahnung haben. Ihr wollt revertieren, obwohl er Ahnung hat, weil er sich nicht so verhält wie ihr es gerne hättet. Und ich halte beides für den falschen Weg. Aber ihm einen Amoklauf vorzuwerfen, ohne das eigene Verhalten zu reflektieren, ist gewagt.
@Antonsusi: Vollkommen deiner Meinung. (mehr gibt es dazu schlicht nicht zu sagen.)
@Tacuisses: Du wolltest niemanden Beleidigen, soweit würde ich dir das abnehmen. Beleidigt hast du schon ... zB hier 2 Drüber Man77, der nur seinen "Job" als Admin gemacht hat, und ohne ansehen des Inhaltes auf die Version vor dem EW revertiert hat, wiederholt beschuldigt, Unsinn eingefügt zu haben... er hat den Kram da nicht hingeschrieben... Und er ist jetzt auch wieder weg. --T3rminat0r (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2012 (CEST)
"Wie ihr es gerne hättet ..." Es geht hier nicht um persönliche Präferenzen. Sondern darum, ob jemand grundsätzlich bereit ist, sich an Regeln zu halten. Wenn die Regeln nicht durchgesetzt werden, ist vernünftiges, gemeinschaftliches Arbeiten nicht möglich. Das ist derzeit der Fall. Dass Du Regeln für Geschmackssache hältst, erklärt, warum Du die Astro-IP weiter unterstützt. --LeastCommonAncestor 15:50, 9. Jun. 2012 (CEST)
Danke fürs Worte im Mund herrum drehen ... ich schrieb explizit NICHT, dass falsche Edits nicht revertiert werden dürfen. Ich schrieb, dass es Vandalismus darstellt, wissendlich richtige Beiträge zu revertieren, nur weil man mit dem User der sie eingestellt hat, nicht kann. Und in diesem Zusammenhang zog ich dann den Vergleich zwischen "wir revertieren alles, was er ändert, egal von welcher IP, egal ob richtig oder falsch" zu "Amoklauf, weil er revertieren will wenn Leute wissendlich falsches eintragen" ... (Über die Definition von wissendlich falsch kann man streiten, aber dass ihr, die ihr gerade angekündigt hattet, sämtliche Edits von Tacuisses zu revertieren, nun meint, euch echauffieren zu müssen, weil er es euch gleichtut, aber noch eine inhaltliche Begründung bringt ... nunja ... --T3rminat0r (Diskussion) 16:04, 9. Jun. 2012 (CEST)
(nach BK) Er hat seinen Job eben nicht gemacht. Zum Job gehört zum Beispiel die Fähigkeit, enzyklopädisches Arbeiten zumindest zu erkennen. Dazu gehört zum Beispiel zu wissen, was eine BKL ist und was ihr Sinn und Zweck. Ich diskriminiere nicht zwischen demjenigen, der einen Unsinn in den Artikel einfügt und denen, die diesen Unsinn grundlos (und damit regelwidrig und unter Missbrauch von Software-Funktionen) wieder einfügen, nachdem das bereits entfernt wurde. Es hätte 30 Sekunden und der Wille zur enzyklopädischen Recherche / Nachdenken bedurft, um diesen Fehler zu vermeiden. Wer dazu nicht bereit ist, ist hier falsch. Mir wird regelmässig vorgeworfen, Unsinn einzufügen. In aller Regel von ahnungslosen Idioten, die nicht die geringste fachliche oder enzyklopädisch-methodische Ahnung haben (zuletzt u.a. von LCA, der ständig mit persönlichen Angriffen am Start ist, und mit Vorliebe "Mist", "Mist", "Mist" ruft). Auch Antonsusi braucht sich hier nicht aufzuspielen. Er war es, der dieses Klima und diese Diskussionskultur im Astronomie-Bereich massgeblich eingeführt hat, indem er zwar keine fachliche Ahnung hat, aber auf irgendwelchen Formalien rumreitet und jeden als Vandalen beschimpft, der mit ihm nicht einer Meinung ist. Wenn man ihn darauf hinweist, dass er falsch liegt und sich offensichtlich nicht auskennt mit dem Thema, ist er beleidigt und schreit "PA". Ein mittlerweile verbreitetes Verhaltensmuster in de.wp.
So, und jetzt kann man sich mal überlegen, wieso dieses ehemals mit Fachleuten gut bestückte Portal mittlerweile de facto verwaist ist. Es sind diese Leute, die mit ihrem ahnungslosen Aber-in-der-Richtlinie-xy-steht-das-und-das-Shittalk, mit solchem abseitigen Aber-das-macht-man-bei-uns-gefälligst-so-und-so-Formalien-Geschwafel die Fachleute vertrieben haben. Es gibt hier genau eine Regel: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Was in diesem Interesse ist, entspricht den Regeln. Der Bullshit von LCA, wonach ich mich nicht an "die Regeln" (was auch immer hier gemeint sein) halte, ist exakt ein Beispiel für solchen Shittalk nach dem Muster "Es-muss-da-eine-Infobox-rein-weil-es-eine-Infobox-braucht-egal-ob-die-sinnvoll-ist-und-das-was-drinsteht-richtig-weil-ist-so-weil-Regel-blabla. Die Sache ist - wie schon früher gesagt und von anderen früher erkannt - gelaufen. Von denen wird keiner mehr zurück kommen (viele den Autoren hier mit Realnamen und ihren Papierchen in den Schubladen bekannt; einige sieht man ab und an noch unter IP auftauchen und vielleicht werden sie dabei gerade mal nicht revertiert). Ich werde hier ganz sicher auch keine Artikel mehr schreiben. -- 190.181.31.113 16:13, 9. Jun. 2012 (CEST)
Was LCA mit nicht an die Regeln halten meint, ist dass du zum Beispiel annimmst, dass hier alle ABSICHTLICH Fehler machen, was WP:AGF wiederspricht (gibt da auch ein schönes Englisches Zitat zu, aber wenn ihc das hier anbringe, schreit wieder irgendwer PA). Schade drum, aber dann viel Erfolg ausserhalb der WP. :) --T3rminat0r (Diskussion) 16:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
Danke für den Interpretationsversuch. Was ich meine, ist ganz offensichtlich: Jemand der gesperrt wurde, hat hier überhaupt nichts mehr zu editieren, und schon gar keine ellenlangen Selbstbeweihräucherungen verfassen. --LeastCommonAncestor 16:33, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Ich glaube eher, dass er selbst nicht weiss, was er damit meint. Ich nehme das natürlich nicht an. Ich weiss und sehe, dass es Unvermögen ist. Ich korrigiere korrigierte meistens wöchentlich dutzende solche Artikel. Alles problemlos. Die meisten Autoren (das sind Autoren) sehen das, lernen viellicht noch was dabei und sind froh, wenn jemand noch einen Blick auf ihre Artikel hat. Von denen rede ich nicht und mit denen hat man auch nie ein Problem. Ich rede von den Idioten (den Nicht-Autoren). Den Idioten mit null Ahnung, keinem Interesse am Artikel, keiner Ahnung, was eine Enzyklopädie ist, aber grosser Fresse, vielen Reverts und dünner Haut / wenig ausgebildetem Selbstwertgefühl oder wie auch immer Du das nennen willst. Vielen von diesen Idioten werden hofiert, bilden Grüppchen, helfen sich gegenseitig, kompletten Blödsinn in Artikel reinzudrücken (bzw. Blödsinn auf Teufel komm raus zu verteidigen, nur um nicht zugeben zu müssen, dass man Blödsinn gemacht hat), einige davon werden Admin und setzen ihr Tun dann mit erweiterten Mitteln fort. Das nennt man Wikipedia-Game. Beeindruckt mich nicht, interessiert mich nicht. -- 200.99.91.162 16:38, 9. Jun. 2012 (CEST)

(2xBK)@LCA: dann beantworte doch endlich mal meine Fragen, statt nun auch noch VM für diese Seite zu stellen. Was ist der Unterschied zwischen euren Überlegungen, alle Edits von Tacuisses zu revertieren, egal ob inhaltlich richtig oder nicht (da war er noch nicht infinit gesperrt!!) und seiner Androhung, die du als "Androhung eines Amoklaufes" tituliert hast? --T3rminat0r (Diskussion) 16:58, 9. Jun. 2012 (CEST)

Es ging ursprünglich nicht um die Edits von Tacuisses, sondern um die Edits via OP. Die Frage war, was zu tun ist, wenn niemand Lust hat, den Mist zu sichten und die ganzen EWs nachzuvollziehen und auseinanderzusortieren. Als Einzelner einfach alles zu revertieren wird endlos und ist niemandem zuzumuten (VM, EW etc.) Die vorgeschlagene Lösung ist, alles summarisch zu revertieren, möglichst gleich durch die RCler mit entsprechenden Hinweisen im WP:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung. So würde sich die Last des Gezeters auf viele Schultern verteilen. Es wird für das erste wohl auch sinnvoll sein, betroffene Seiten regelmäßig halbzuschützen. Und das Ganze müsste so lange betrieben werden, bis der Schweizer Astronom aufgibt. --LeastCommonAncestor 17:08, 9. Jun. 2012 (CEST)

Nun, da wir wissen, dass du annimmst, dass die OPs von Tacuisses betrieben werden (CUA, VMs wg. Sperrumgehung) ... geht es eben doch um die Edits von Tacuisses. Und was passiert, wenn er nicht aufgibt? Achja, die "Arbeit" mit Sichten hat man bei jeder IP ... egal ob nun OP oder nicht OP ... inhaltlich richig sind die Edits von Tacuisses immernoch in 99% der Fälle (hat mir bisher noch niemand widersprochen ... also wieso jetzt anfangen) ... Also WARUM? und was unterscheidet dein vorgeschlagenes Vorgehen von dem, was Tacuisses vorgeschlagen hat, was du als Amoklauf tituliert hast? Edits von einer Person sollten unabhängig vom Inhalt revertiert werden ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:14, 9. Jun. 2012 (CEST)

Es geht in diesem Fall nicht um den einzelnen Edit, sondern darum, jemanden von der weiteren Mitarbeit auszuschließen. Genau den gleichen Zweck verfolgt eine Sperre. Und der Unterschied ist, dass hier ein Konsens für ein gemeinschaftliches Vorgehen gesucht wird und was Tacuisses ankündigt, ist eine mutwillige Projektstörung eines einzelnen, inzwischen gesperrten Users. Und nimm zur Kenntnis, dass ich nicht jeder Behauptung von Dir widerspreche, die ich für unzutreffend halte. --LeastCommonAncestor 17:55, 9. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe nie behauptet, dass es um einen einzelnen Edit ging. Tacuisses hat ein Vorgehen gegen "Störer" im Bereich der Astronomie-Artikel vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, und festgehalten, dass er selbst ab sofort so vorgehen wird. Hier wurde ein Vorgehen gegen einen "Störer" im Astronomiebereich vorgeschlagen ... Ich denke, du siehst, worauf ich hinauswill ... Einmal erfolgt die Störung inhaltlich, einmal sozial. Beide Seiten schlagen ein ähnliches Vorgehen gegen die jeweils andere vor, aber einmal ist es ein "gemeinschaftliches Vorgehen", einmal ein "angekümdigter Amoklauf" ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:59, 9. Jun. 2012 (CEST)

Die "sinnvollen" Beiträge von der Astro-OP-IP stehen in keinem erkennbaren Verhältnis zu den ständigen Editwars, Beleidigungen, Verarschungen, Veralberungen auf Funktionsseiten, Missbräuchen von Funktionsseiten, Verwendung von OP etc.. Daher verzichtet man lieber auf alles, da dies deutlich effizienter ist. Es ist ungefähr so, wenn ich ein für den Abriss vorbereitetes Haus ohne den "eigenen Charakter" sanieren will obwohl die Kosten für einen Neubau samt Abriss des alten Hauses um das 5-fache niedriger sind. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 19:07, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich gebe euch insofern recht, als es viel Aufwand ist, die Beiträge der zig IPs durchzusehen. Ich sehe aber nicht, wie das in absehbarer Zeit weniger werden wird, wenn ihr anfangt/weitermacht sämtliche Edits zu revertieren ... er scheint ein schier unendliches Reservoir an OPs aus allen Ecken der Erde zu haben, und solange er mit denen editiert, bringen weder Rangesperren noch einzel-IP-Sperren was ... d.h. es wird durch euer Vorgehen mehr Arbeit geben, und mehr Stress für alle beteiligten ... und Sinnvolle Edits, wie zB der in ID, den ich nun mal "gerettet" habe, gehen dabei verloren.... --T3rminat0r (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
Er spielt doch nur mit uns. Er denkt sich, wenn der Artikel nun halbgesperrt ist, habe er ja noch den Account und versucht es uns dann zu beweisen. Insbesondere haben die meisten Probleme damit, wenn er aus Artikeln diverse Weiterleitungen auf andere Artikel schafft. Ahnungslose wissen wegen seiner immer fehlenden Begründung nicht, warum er das getan hat und setzen seinen Beitrag einfach zurück da nicht nachvollziehbar. Man geht nach den ganzen BNS-Aktionen mit den OP-IPs auch nicht mehr von guten sondern von schlechten Absichten aus. Daher kann man auf den einen sinnvollen Edit im Vergleich zu den deutlich größeren nicht sinnvollen Beiträgen verzichten. Ob es in absehbarer Zeit besser wird, kann man nicht sagen. Bis dahin muss man halt hart durchgreifen. Heute hat es mir zum Beispiel eindeutig gereicht. Da wird ein Artikel halbgesperrt und schon taucht die Astro-IP angemeldet auf und revertiert. Das ist niveaulos und gegen die Regeln. Man kann gar von einer gewissen Art von Sperrumgehung ausgehen. Oder ein anderes Beispiel: Tacuisses ist gesperrt, bedient sich aber bei OP-IPs und editiert. Eine RCler verfolgen hier einen Jerry D. der zu 80 % harmlose Edits tätigt. Bei den restlichen 20% hat er seine fünf Minuten... aber dieser wird verfolgt und gehetzt. Nur so als Vergleich, ob er akzeptiert wird, ist mir egal. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 19:38, 9. Jun. 2012 (CEST)
Nun ... Ich würde dich ja bitten, zu erläutern, wieso ein richtiger Edit deiner Meinung nach nicht Sinnvoll zum Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie ist ... aber nunja ... ich fasse es mal sehr kurz: nur weil etwas für dich nicht innerhalb von 10 Sekunden erkennbar richtig ist, heißt das nicht, dass es falsch ist. Und zum Thema Begründungen für Edits: er hat auch das versucht ... führte nicht zu weniger Reverts durch übermütige RCler ... also hat er wieder aufgehört ...
Nur um das klarzustellen: ich befürworte seinen aktuellen Habitus nicht, ich kann nur verstehen, wie es dazu kam ... Angefangen hat er, von einer (!) statischen IP aus zu editieren. Wurde trotz ZuQ revertiert ... irgendwann wurde er dann überredet, sich einen Account anzulegen, "weil RCler weniger Accounts revertieren als IPs" ... geholfen hat es nicht, es gab nun nur ein Ziel für VMs ... nunja, wie es dann weiter ging, weißt du ja. --T3rminat0r (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2012 (CEST)


Ob er seine Edits jemals begründet hat, kann ich nicht behaupten und auch nicht widerlegen. Das, was ich bisher kennengelernt habe bei ihm, waren seine Hauruckaktionen mit dem Kopf durch die Wand. Wenn er seine Edits begründet hat, dann sind sie neben Pöbeleien und Anfeindungen verloren gegangen. Oder er hat dies nur eine Woche getan, nach dem sich die Situation beruhigt hat, fing er wohl mit begründungslosen Edits wohl erneut an. Kann ich aber alles nicht belegen, sind reine Vermutungen. Klar benehmen sich viele RCler und auch ich sehr oft wie eine Person die ein summendes Insekt hinterm Ohr haben ohne zu wissen ob es ein Hummel (i.d.F. guter Edit) oder eine Hornisse (i.d.F. schlechter Edit) ist.
Das weitere Problem war seine nicht vorhandene Bereitschaft, durch lange Diskussionen erlangten Konsens zu akzeptieren und das Anfeinden durch unsachliche Behauptungen in Diskussionen. Solche Benutzer hatten wir schon mehrfach, da fällt mir auf die schnelle beispielsweise Michael Kühntopf ein, der sich dann durch eine URV-Publikation im Buchhandel ins eigene Bein geschossen hat. Würde die Astro-IP mindestens sachlich, oder besser: freundlich mit uns kommunizieren, wäre es deutlich besser und es käme nicht zu der heutigen Sperre... Aluwok „Sei ein Künstler!“ 20:09, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wie gesagt, es kam auch bei den ersten Edits, ohne Anfeindungen oder PAs schon zu reverts, insofern wäre es wohl nur für euch, nicht aber für ihn besser. Fakt ist, dass die aktuelle Situation für ALLE Seiten schlecht ist. Problem dabei: inzwischen ist so viel zerbrochen worden, dass Diskussion kaum mehr möglich scheint (s. LCAs reverts hier und Tacuisses Vorschlag einer Portal-Blacklist mit deinem Namen drauf ...), aber aussperren eines Users mit zig Hundert OPs scheint auch kein gangbarer Weg ... (zumal das mehr Editwars bedeutet, oder eine Halbsperre für alle Artikel auf Benutzer:LeastCommonAncestor/Astro-IP-Überwachung ... oder so ... --T3rminat0r (Diskussion) 20:22, 9. Jun. 2012 (CEST)


Ja klar, alles hat seine Nachteile aber auch Vorzüge. Allein seien Spam-Blacklist mit meinem Benutzernamen drauf war ein Beweis dafür, dass er das Projektziel nicht verstanden hat. Gemeinschaftliches Arbeiten ohne Ausgrenzungen. Ich habe durchaus eine Zeit lang versucht, ihn nicht auszugrenzen. Nach der ersten Ansprache wegen der fehlenden Begründung wurde ich doof angebellt und als unfähig etc. bezeichnet. Da hieß es auch bei mir aus mit dem AGF. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 20:28, 9. Jun. 2012 (CEST)

(Linksruck) Neueste Idee scheint zu sein, Artikel komplett neu zu schreiben, und den alten dann zum Redirect zu machen ... siehe zB 2MASS J08283419-1309198‎ --T3rminat0r (Diskussion) 00:46, 10. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:57, 6. Jul. 2012 (CEST)

Portal:Mars

Ahoi werte Astro- und Marsfreunde! ;)

Ich will die gemeinschaftliche Begeisterung rund um unseren Nachbarplaneten Mars etwas ankurbeln. Zu diesem Zweck und zum systematischen Ausbau der Thematik möchte ich gern ein kleines, aber feines und übersichtliches Portal für alle Mars-Themen kreiren. Das englischsprachige Mars-Portal kann dabei als Anregung dienen.

Bearbeitungsseite: Portal:Mars - Entwurfsseite

Diskussionsbeiträge bitte nur dort.

Zunächst einmal können wir auf dieser Seite daran basteln, bevor das Ganze öffentlich zu Tage tritt und die Marseurophie ankurbelt (ja, Mars One erhöht die Spannung geradezu ins Unermessliche:).

Wer ist dabei? Natürlich freu ich mich riesig über aktive Mitstreiter. Ich bin leider nicht so erfahren im Erstellen von Vorlagen und Navigationsleisten etc., daher würde ich mich insbesondere über technische Hilfe freuen.

Beste marsianische Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 00:05, 18. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:58, 6. Jul. 2012 (CEST)

neueste aktivität tacuisses'

mit der bitte um kontrolle: [34], danke. ist es nicht wunderschön, dass nach beendigung des VAs erstmal irgendwelche reverts durchgezogen werden ohne neue begründung oder ähnliches? oder z.b. artikel zurückgeholt werden, so dass wir das ganze endlich doppelt haben? wer sarkasmus findet, darf ihn behalten... gruß, --JD {æ} 23:48, 21. Jun. 2012 (CEST)

(Überschrift gefixed, hat nix mit dem Mars zu tun). Nunja, der Konflikt um die beiden Artikel schwelt schon seit vor seiner Sperre. Alofok hat gestern am laufenden Band PAs gegen Tacuisses geäußert, ohne dass es irgendwen (auch auf VM, wurde ohne Bearbeitung archiviert ...) interessiert hätte, was erwartest du, dass er tut? Stillsitzen, während alle auf ihm rumhacken? ... :S --T3rminat0r (Diskussion) 01:54, 22. Jun. 2012 (CEST)

Jaja, die Verlinkung auf eine Seite wo jemand genannt wird ist ein PA - wäre mir zumindest neu. Lieber T3rminat0r, mich würde interessieren wo du zuletzt dem Projektziel ("Erstellen einer Enzyklopädie") beigeholfen hast? Denn nerviges um sich herum Geschwätze ohne wirklich zu wissen, worin das Problem besteht, gehört eindeutig nicht dazu. Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:43, 22. Jun. 2012 (CEST)
Hier geht es nicht um mich gerade, sondern um dich und Tacuisses. Jemanden, der keine "Penis"- oder "Die Seite wurde geleert"-Edits hat, als "Schurken" zu bezeichnen (du hast das auch ohne Verlinkung zu WP:LSWU getan) halte ich immernoch für einen Verstoß gegen WP:KPA und WP:AGF. Du hast eben nicht geschrieben "Tacuisses wird hier aufgelistet", sondern "Tacuisses wird hier als Schurke aufgelistet" und dir damit die Aussage zu eigen gemacht. ("Schurkenschutz" u.ä. kam dann noch dazu) --T3rminat0r (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2012 (CEST)
Aber er darf hier Blacklists erstellen und allen vorwerfen, sie würden nicht enzyklopädisch mitarbeiten? Ich kann an der Tatsache nichts ändern, dass Tacuisses auf der Schurkenliste aufgezählt war. Das ist nicht mein Problem. Wenn du ein Problem mit der Seite hast, dann stelle einen LA oder ähnliches. WP:AGF ist übrigens keine Regel, sondern nur ein Ratschlag der mir somit egal sein kann. Ein Griff ins Klo deine Argumentationsbasis... Du sagst ständig nur, dass alle böse sind und Tacuisses das arme Opfer ist welches nichts schlechtes getan hat. Du hast wohl immer noch nicht begriffen, dass sein Gesamtverhalten ein massives Fehlverhalten dargestellt hat und somit gegen die Grundsätze der Wikipedia war: "Nur ich habe recht, ihr habt nichts zu melden, ihr habt das zu tun was ich sage, ich umgehe Artikelsperren und begehe die gleichen Edits" Diese Regelverstöße hast du bisher nicht begriffen und ignoriert. Das sind nämlich Regeln, keine Ratschläge wie WP:AGF. Letzteres hatte er auch nie - von Anfang an! Man bot ihm mehrfach Kompromisse an. Nein, nur er hatte recht und ging keine Kompromisse ein. Man machte eine Vereinbarung (Anmeldung), was macht er? Er macht munter weiter als OP, pöbelt, beleidigt, verarscht und missbraucht hier jegliches Vertrauen von uns. Das ist alles für dich in Ordnung also?! Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:44, 22. Jun. 2012 (CEST)
Er hat in einer Diskussion einen Vorschlag gemacht. Er hat keine Blacklist eingerichtet .... WP:AGF hat oben drin stehen, dass es ein Grundprinzip der Wikipedia ist ... also doch nicht so ganz egal. Ich sage eben nicht, dass Tacuisses machen kann, was er will. aber solange alle anderen machen, was sie wollen, warum sollte er nicht auch? ;) LCA revertiert ohne Begründungen, du leistest PAs ohne das es wen kümmert, aber wenn Tacuisses das selbe tut, ist es böse? Irgendwas passt da nicht. Ich habe die Regelverstöße von Tacuisses auch nicht ignoriert, sondern ihn auch darauf angesprochen, und versucht, bei Entsprechenden Artikeln auf der Disk eine Diskussion zu starten. Aber ich sehe schon, ich gefalle dir als "Gegner" ... Auf WP:AGF siehst du rechts, wie sehr das ein "Ratschlag" ist ... Grundprinzipien -> Wikiquette -> (KPA, AGF, COOL) ... aber hey, jeder macht sich die Welt, wie er gerne will. Ein Kompromiss wurde gerade von IHM angenommen, von euch abgelehnt, kA, wie du darauf kommst, dass er keine Kompromisse annimmt. PAs sind von niemandem OK (Keine Ahnung, wie du darauf kommst), zum Thema OP/IP Edits habe ich im VA schon mehrfach was gesagt, und wenn du dich "verarscht" fühlst, dann rede evtl. mal MIT ihm drüber, statt über ihn ... ich kann mir vorsellen, dass er sich auch nicht wohlfühlt, wenn du ihn am laufenden Band als Schurken bezeichnest und meinst, er geht keine Kompromisse ein, obwohl das objektiv falsch ist ... --T3rminat0r (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
Jaja...
"Er hat keine Blacklist eingerichtet" Falsch
"WP:AGF ein Grundprinzip der Wikipedia" falsch, WP:AGF ist in der Kategorie mit den Ratschlägen einsortiert.
"PAs ohne das es wen kümmert" stimmt, aber seine PA's gingen immer voraus.
"Entsprechenden Artikeln auf der Disk eine Diskussion zu starten" falsch, Begründungen sind sofort zu liefern. Er lag immer in der Bringschuld.
"Ein Kompromiss wurde gerade von IHM angenommen" richtig, aber diese Vereinbarung wurde von Hans Koberger rein für ihn geschaffen. T. wollte entsperrt werden und mitarbeiten. Er hat die scharfen Mitarbeitsbedingungen zu erhalten. Nicht die anderen. Einsprüche gegen einzelne Punkte oder Änderungen wurden revertiert.
"zum Thema OP/IP Edits ... rede evtl. mal MIT ihm drüber" falsch, habe ich schon gemacht. Seine Redegewandtheit zeigte sich in den meisten Fällen so und nicht anders... oder moment: doch schon, inkl. PA
"er geht keine Kompromisse ein, obwohl das objektiv falsch ist" Lies dir den Artikel Kompromiss durch. Die künstlich geschaffene Vereinbarung durch Hans Koberger war kein Kompromiss, sondern ein Diktat gegen mich, LCA etc. und ein Prämienprogramm für Tacuisses.
Aber ich weiß, du wirst es immer noch nicht verstehen (wollen).... Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
Wie gesagt, man dreht sich alles wie man möchte. Zitat von der VA Seite: "Es wird eine Blacklist im Portal:Astronomie eingerichtet, auf der Benutzer eingetragen werden, deren Bearbeitungen im Astronomie-Bereich ohne weitere Begründung revertiert werden können bzw. denen ein Bearbeitungsverbot für den Astronomie-Bereich auferlegt ist: Entwurf dazu" ... Dort steht explizit Entwurf. Er hat nicht PD:AST/Blacklist erstellt, sondern eine Unterseite des VA, auf der er seinen Vorschlag dargestellt hat. Zu AGF: Oben auf der Seite steht Grundprinzipien, rechts steht Grundprinzipien, unten die Kat Ratschläge ... yay. PAs von dir ging immer ein PA von ihm vorraus? Wo hat er denn einen PA gegen dich auf der VA seite gebracht? ... Und zum Thema "richtig, aber" ... jo, Also hattest du Unrecht mit der Aussage, dass er nicht kompromissbereit sei. Wer den Kompromiss einbringt, ist nicht relevant, wer ihn akzeptiert, und wer ihn mit PA in der Begründung ablehnt ist interessant. Und dass die Vereinbarung ein Diktat gegen euch darstellen soll, liegt zu großen Teilen daran, dass das einzige, was von euch im Vermittlungsausschuss kam "Er soll gesperrt bleiben" war. Da das Ziel des VAs war, eine Vereinbarung zu finden, unter der es möglich ist, dass Tacuisses weiter hier mitarbeitet, ist das schlicht Thema verfehlt. So, genug Textwüste hier produziert. --T3rminat0r (Diskussion) 14:30, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ach vergiss es einfach. Meister der großen Worte ohne enzyklopädische Mitarbeit. Ich hab wichtigeres zu tun, als dich zu füttern. Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:38, 22. Jun. 2012 (CEST)
Nur, damit das hier nicht so stehen bleibt: "Wenn man keine Argumente mehr hat, ...." und den implizierten Vorwurf deinerseits ignoriere ich einfach mal. --T3rminat0r (Diskussion) 03:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:58, 6. Jul. 2012 (CEST)

Anna Frebel ...

...entdeckte mit ihrem Team die metallärmste und die älteste Sonne. Ihr Buch erscheint nächste Woche, einen Namensartikel hat sie. Könnte jemand Berufenes noch die beiden Sterne verarzten? en:wp hat sie. Danke, --Aalfons (Diskussion) 18:40, 14. Aug. 2012 (CEST)

Die Astronomin hat dort aber noch keinen Artikel. Wer stilistisch gutes(!) Englisch kann, könnte dort einen guten Stub erstellen. Die Sternenartikel kann man hier gewiss anlegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:01, 15. Aug. 2012 (CEST)

Genau, nur in Letzelbuergisch und Finnisch. WP geht manchmal amüsante Wege. --Aalfons (Diskussion) 10:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
Super, dass die Sterne drin sind. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bitte

Bitte kontrolliert die Beiträge dieser IP. Ich denke nicht, dass diese Änderungen in den Kategorien (z.B. hier) vorteilhaft sind.--SteEis. (Diskussion) 13:12, 23. Aug. 2012 (CEST)

Nunja, das dürfte Tacuisses sein. Inhaltlich hat er (wie eigtl. immer) mMn. Recht, an der Form kann man sicherlich arbeiten. (Es sollte eine Taxonomie geben, der die Kategorisierung folgt, wenn man ein "kann aber jenach Autor auch anders sein" zulässt, kann man sich die Kategorisierung auch sparen, weil man nichts mehr wiederfindet. --T3rminat0r (Diskussion) 13:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte die Kategorisierung trotzdem nicht lassen. Sofern vorhanden, kategorisiert man nach Tholen. Ist kein Tholen vorhanden, kategorisiert man nach der vorhandenen Klassifikation (z.B. SMASS). Dass man aber nicht nur nach Tholen kategorisiert, will diese IP nicht wahrhaben.
PS: Ist der von der IP gestellte SLA auf Kategorie:Asteroid vom Typ K gerechtfertigt?--SteEis. (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
He3nry hat gerade die IP gesperrt. Insofern für mich hier nichts mehr zu diskutieren ... (wenn man meint, Argumente durch VMs ersetzen zu können) --T3rminat0r (Diskussion) 13:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteEis. (Diskussion) 12:12, 24. Aug. 2012 (CEST)

Meteorit

Der als exzellent ausgezeichnete Artikel hat sich in seinem allgemeinen Teil einen Quellenbaustein eingefangen. Das Problem wird hier diskutiert. Kann jemand Sachkundiges den Mangel abstellen? Dann wäre es wieder einer weniger. --Aalfons (Diskussion) 01:13, 25. Apr. 2012 (CEST)

Done -- 85.5.37.42 00:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
Nicht erledigt. --LeastCommonAncestor 00:26, 30. Apr. 2012 (CEST)
Sollte jetzt ok sein. --LeastCommonAncestor 15:03, 26. Jun. 2012 (CEST)

Als Ergänzung eine Liste der Lesenswerten Artikel mit Wartungbaustein:

--LeastCommonAncestor 17:06, 25. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal diejenigen Artikel gestrichen, bei denen die Mängel offensichtlich gehoben wurden. --Leyo 18:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ist der Beleg-Baustein in Meteorit berechtigt? Falls Ja und keine Belege für die entsprechenden Textstellen gefunden werden können, so könnten diese ggf. entfernt werden. Andernfalls werde ich den Artikel zur Abwahl nominieren. --Leyo 00:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
Arecibo-Botschaft done -- 201.218.63.4 01:39, 22. Jun. 2012 (CEST)
sorry, not done yet. --gp (Diskussion) 09:12, 22. Jun. 2012 (CEST)

Artikel des Monats

Im Artikel des Monats ist beim Auszug aus Proxima Centauri die Entfernung falsch angegeben. 40·1012 km steht dort es müsste aber 40·1012 km heißen. Kann das jemand Verbessern?--Jörg Michaelis (Diskussion) 21:03, 16. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 21:07, 16. Sep. 2012 (CEST)

Soll der Begriff "sichtbares Universum" hier erwähnt werden?

In diversen populärwissenschaftlichen Schriften wird immer wieder der Begriff "sichtbares Universum" verwendet, auf Englisch natürlich häufiger, wobei nicht definiert ist, was das eigentlich genau sein soll; jedenfalls ist es aber intuitiv ein ungefähres Synonym zum Beobachtbaren Universum. Dem Rechnung tragend, habe ich den Begriff dereinst in der Einleitung zu besagtem Artikel erwähnt, und vor einigen Wochen wurde es von Benutzer:KaiMartin gelöscht, was inhaltlich durchaus richtig sein kann, seine Begründung (Vage, unbelegte Aussage von einem "nicht eindeutig definierbaren beobachtbaren Universum" raus) war es aber jedenfalls nicht. Ich glaube, dass der Begriff genug Relevanz hat, um hier Erwähnung zu finden, und bitte um Meinungen. --KnightMove (Diskussion) 00:50, 29. Jun. 2012 (CEST)

In der Einleitung zu Beobachtbares Universum stand der Satz "In beiden Zusammenhängen wird auch der nicht eindeutig definierte Begriff „sichtbares Universum“ verwendet." Das ist mindestens eine Stilblüte. Wenn für einen Begriff (hier das Hubble-Volumen) andere Worte benutzt werden, dann ist das selbstverständlich immer noch derselbe Begriff. Als solcher kann er nicht plötzlich "nicht eindeutig definiert" sein.
Eine Google-Suche nach englischen Worten ist nicht wirklich ein Beleg für den Sprachgebrauch im Deutschen. Es gibt keine direkte englisch-deutsche Korrespondenz von Worten wie "sehen" und "beobachten". Ebenso ist eine allgemeine Google-Suche kein Beleg für den Sprachgebrauch in "Populärwissenschaftlichen Schriften". Dafür sind unter den Fundstücken zu viele Blogs und Forenbeiträge. Eine Suche in Google-Books wäre da schon eher angemessen. Ob allerdings Titel wie "Die Master Key Arkana: Auf den Schultern von Riesen" oder Die Ausserirdischen: Wir alle kommen von anderen Sternen", oder auch "Die Jahrtausend Sensation: - Aufruf an die Wissenschaft" wirklich die Art von Populärwissenschaft sind, die wir hier wiedergeben wollen, wage ich dezent zu bezweifeln.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:40, 6. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage:10E

Hallo zusammen,

offensichtlich gibt es mehrere Benutzer, die die Vorlage 10E gerne verwendet sehen wollen zB bei der Angabe der Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz, und andere, die das nicht für sinnvoll/gut lesbar halten. Es wäre schön, wenn man das einmalig klären könnte, daher die Diskussion hier auf der Portal-Disk, statt bei einem Artikel. Ja, ich stoße dieses Thema hier an, weil es darum zu einigen Editwars mit Beteiligung von Tacuisses kam. Nein, er und ich sind dabei nicht die einzigen, die die Vorlage für schlechter lesbar halten, als die ausgeschriebene Form. (siehe zB. hier) Wäre schön, wenn man da auf einen Konsens kommen könnte, ohne noch mehr Editwars vom Zaun zu brechen. --T3rminat0r (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2012 (CEST)

Die Verwendung der Exponentialdarstellung ist im Allgemeinen eigentlich ziemlich unüblich. Man sieht auch warum, T3rminat0r hat einen Punkt genannt. Es kommt natürlich hinzu, dass die fragliche Vorlage nicht nur miserabel geschrieben ist, sondern a priori einfach mal eine recht unnötige Umgehung von Wikisyntax. -- 81.221.97.145 13:06, 1. Jul. 2012 (CEST)
PAs sind hier unnötig. Es wäre schön, wenn hier Inhaltlich argumentiert werden könnte, und zwar von allen Beteiligten. ("Die IP ist eine Sperrumgehung von Tacuisses" wäre zB kein Argument für die Verwendung der Vorlage, sondern nur ein Vorgeschobenes gegen ein Benutzerkonto eines Diskutanten.) Die Argumente sollten hier zählen, nicht, wer sie vorbringt. --T3rminat0r (Diskussion) 19:51, 1. Jul. 2012 (CEST)
Benutzer:Antonsusi betrachtet jede realitätsnahe Einschätzung seiner Arbeit und seiner Fähigkeiten als PA. Das sagt auch schon mal Einiges.
Tatsache ist erstmal, dass Benutzer:Antonsusi massenhaft solche Vorlagen mit falsch/unsinnig angegebenen Zahlen eingefügt hat und immer noch einfügt.
Die Vorlage sollte präventiv auch gelöscht werden, um weiteren Unsinn zu unterbinden. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)

Das braucht hier nicht diskutiert zu werden, da es dazu eine Festlegung gibt, nämlich Wikipedia:Schreibweise von Zahlen.

Die EWs betreffend: Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Vielleicht versteht man in der Schweiz "Du bist gesperrt" als "Du bist willkommen, mache so weiter wie bisher." Da er sich nicht abhalten lässt, wäre wenigstens zu wünschen, dass seine Edits nützlich und substanziell sind. Aber stattdessen sind seine Edits völlig wertloser Pipifax wie diese albernen Exponentialdarstellungsersetzungen oder die Ersetzung von Minuten und Sekunden bei Rektazension/Deklination durch Dezimalzahl-Minuten (mit Dezimalpunkt!). Und Du, T3rminat0r, sichtest solchen Mist auch noch. --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST) --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Empfehlung und hier nicht anwendbar und dafür nicht gedacht. Wer mit solchen Nicht-Argumenten anzukommen versucht, hat die Sachdiskussion automatisch verloren.
Eine solche Darstellung höchst unüblich. Man nenne eine Quelle, wo das so angegeben ist, wenn man anderer Ansicht ist. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)

(3369±200) · 10−6 (nachträglich korrigiert) 337 · 10−6 für 0,00337 [35] ergibt sich nicht aus Wikipedia:Schreibweise von Zahlen und ist auch unsinnig, vorallem wenn in der gleichen Box "90.000 Lj" vorkommt. --Vroomfondel (Diskussion) 20:41, 1. Jul. 2012 (CEST)

(3369±200) · 10−6 und 0,00337 ist eben nicht das gleiche. Im Übrigen: Hast Du Dir die Tacuisse-Edits der letzte Zeit im Einzelnen angesehen? --LeastCommonAncestor 20:49, 1. Jul. 2012 (CEST)
(multi-bk) Schon klar, war ein C&P-Fehler, ich habe es korrigiert, es geht hier ja nicht um Messfehler, sondern um die Exponentialdarstellung, die bei einer Zahl der Größenordnung 1 · 10−3 unnötig ist, vorallem wenn im selben Artikel Zahlen der Größenordnung 1 · 104 normal geschrieben werden. Zum übrigen: Nein, dies ist aber für die hier diskutierte Frage der sinnvollen Schreibweise von Zahlen unerheblich. --Vroomfondel (Diskussion) 21:06, 1. Jul. 2012 (CEST)

Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Sprich für Dich: LeastCommonAncestor: Du wünschst Tacuisses' Mitarbeit nicht. Ich wünsche sie. Da sind wir uns nicht einig. Für die Wikipedia kannst weder Du noch ich sprechen.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 1. Jul. 2012 (CEST)

/BK/ Das ist mE die Übersetzung von "Du bist gesperrt". Und die Sperre habe ja nicht ich gesetzt. Dass einige Leute die Nachkomma"verbesserungen" von Tacuisses für ganz besonders wertvoll halten, ist mir wohl bekannt. --LeastCommonAncestor 20:57, 1. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch>Genau, Das ist deine Übersetzung. Es gibt den "Projektkonsens" , dass Sperrumgehungen, die das Fehlverhalten des gesperrten Kontos nicht fortsetzen, nicht gesperrt werden (sonst müsste man ja irgendwie überprüfen, welcher MENSCH hinter einem neuen ACCOUNT steckt). Ich halte Tacuisses Beiträge auch nicht für besonders wertvoll (falls ich deiner Meinung nach Teil dieser Gruppe von Leuten sein sollte). Ich halte sie aber für sinnvoller als rollback reverts, weil man den Autor hinter der Änderung nicht mag. --T3rminat0r (Diskussion) 02:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Richtlinie und kein Fall von WWNI. Es steht den Autoren hier also jederzeit frei, bei Bedarf anderes zu vereinbaren.
Da es langsam Zeit wird, meine Gründe für "Pro 10E" bei Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz darzustellen, werde ich das mal tun. Es gibt in den verschiedenen Artikeln sehr unterschiedliche Werte für diesen Wert. Z. B.
+0,013543 ± 0.00002; 0,013515 ± 0.000013 und 0,000515 ± 0,0001
Bei derartigen Angaben sind die Werte schlecht vergleichbar, da bei Zahlen kleiner als 0,001 die Anzahl der Dezimalstellen relativ schlecht erkennbar ist. Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen:
(+13543 ± 20) · 10−6, (+13515 ± 13) · 10−6 und (515 ± 100) · 10−6.
Daher ist die Exponentialdarstellung hier besser. Ob dabei die Vorlage zum Zuge kommt, ist letztendlich eine Frage der Editierbarkeit. Ich bevorzuge sie, da die Darstellung bei Bedarf zentral geändert werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 1. Jul. 2012 (CEST)
+1. Ich halte allerdings Wikipedia:Schreibweise von Zahlen für (unter vernünftigen Menschen) durchaus anwendbar: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. --LeastCommonAncestor 21:01, 1. Jul. 2012 (CEST)
Diese Richtlinie ist durchaus gelungen, aber trotzdem nicht in allen Fällen gleich gut anwendbar. Bei der Rotverschiebung sind die Werte so unterschiedlich, dass die Vereinheitlichung auf Millionstel Sinn macht. Und wegen der aufgelisteten Tolleranz der Werte kann auch jeder nach seiner Vorstellung runden. ein weiterer Vorteil der Vorlage ist das nowrap, was einen ungünstigen Zeilenumbruch mitten im Wert verhindert, ohne massenweise unleserliche &nbsp; einzufügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:07, 1. Jul. 2012 (CEST)
  • Man könnte natürlich auch da Diskutieren, wo es hingehört -> Die Diskseite der Vorlage ;) Aber da ich ja jetzt das hier gefunden habe: Das Problem das ich sehe ist nicht die Exponentialschreibweise, sondern in erster Linie die Vorlage an sich. Die hat technische Probleme. (Unterschiedliche Ansicht je nach Browser/Zugriffsgerät, Inkonsistenz etc.). Daher würde ich wenn dann die Vorlage umschreiben. --engeltr 22:06, 1. Jul. 2012 (CEST)
  • Dass liegt wohl an der CSS-Angabe "font-stretch". Die können nicht alle Browser korrekt umsetzen. Ich habe das mal herausgenommen. Jetzt dürfte das Aussehen browserunabhängiger sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 1. Jul. 2012 (CEST)
Juhu, wir sind auf dem Inhaltlichen Niveau angekommen :) (ja, ich meine diese Freude wirklich Ernst, zumal, wenn man sich oben den Beitrag von LCA unter meinem Hinweis zum Thema ansieht ...)
Die Formatierung des Textes sieht nun sauber aus, ja. Was mich an der Verwendung der Vorlage immernoch stört, ist aber, dass man durch das einmalige 10^-6 nicht wirklich sieht, wie klein der Fehler ist. Meiner Meinung nach wäre es, wenn es nur darum geht, das "zählen von Nachkommastellen" zu vermeiden, geschickter, sowohl den Wert als auch die Fehlerabschätzung getrennt mit einem Faktor 10^-6 zu versehen. (also zweimal die Vorlage zu benutzen o.ä.). --T3rminat0r (Diskussion) 01:02, 2. Jul. 2012 (CEST)
Du meinst z.B. +13 543 · 10−6 ± +20 · 10−6, Na ich habe bedenken, ob das besser ist Bei einer Klammer wie +13515 ± 13 kann man die relative Ungenauigkeit in etwa direkt erkennen (im Beispiel ca. 1/1000) Der absolute Wert ergibt sich durch den Exponenten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 2. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch> Ja, die relative Ungenauigkeit ist relativ einfach zu sehen. Aber den Vergleich der 3 Werte, die du oben mal angeführt hattest, finde ich in dezimalschreibweise immernoch "einfacher" (mag an mir liegen, das schließe ich explizit nicht aus). Ansonsten bleibt eigtl. nur das, was Vroomfondel hier drunter schrieb: Wenn man wirklich auf eine Basis vereinheitlichen will, dann gilt das für alle Rotverschiebungs-Werte. Dann werden auch so Konstrukte wie 8 550 000 · 10−6 eingesetzt, und überall auf den Exponenten -6 geschoben. Wenn man das nicht will, sollte man überall dezimale Zahlen verwenden, wo das nicht unübersichtlich wird (ab 8+ Nachkommastellen fängt mein Hirn an, Stellen zu zählen, da müsste man dann noch sehen, was da sinnvoll ist ...) --T3rminat0r (Diskussion) 02:29, 3. Jul. 2012 (CEST)

Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6. Auch der Vergleich mit Angaben aus anderen Artikeln wird durch die Exponentialschreibweise nicht wie behauptet einfacher oder wollt ihr in UDFy-38135539 auch 8 550 000 · 10−6 schreiben (Zitat: Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen). --Vroomfondel (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt macht mal doch bitte einen Punkt und übertreibt es nicht mit der OMA. Jemand, dem ein Wert der Rotverschiebung überhaupt etwas sagt, der wird auch von Exponentialschreibweise nicht verwirrt. Und selbstverständlich wird ein z-Wert von 8,5 auch einfach so geschrieben. Eine Vereinheitlichung auf 10-6 ist aber bei relativ nahen Objekten durchaus sinnvoll. --LeastCommonAncestor 03:21, 3. Jul. 2012 (CEST)
Die Vereinheitlichung wurde von Antonsusi als Grund für die Verwendung der Vorlage angegeben, woraufhin Vroomfondel fragte, was mit Werten wie 8,55 passieren soll. Insofern sollten wir alle uns nun überlegen, ob das wirklich sinnvoll ist, alle Werte auf Millionstel zu normieren, oder ob es den Lesern, die Rotverschiebung verstehen nicht auch zugemutet werden kann, Dezimalzahlen zu verstehen? Das Argument mit der OMA gilt allgemein, in dem Moment wo nun angefangen wird, dass es doch wieder Werte gibt, die nicht in Exponentialschreibweise dargestellt werden sollen, würde ich fragen wollen, wo denn die Grenze ist? (Einfach, damit wir uns darüber einig werden können, nicht dass es da dann wieder Edit-Wars drum gibt ...) --T3rminat0r (Diskussion) 11:07, 3. Jul. 2012 (CEST)
Normale Menschen setzen ihren gesunden Menschenverstand ein und führen wegen einer solchen Sache keine Editwars. Nur weil Tacuisses es auf EWs anlegt, muss man noch nicht jeden Pipifax im Detail regeln. --LeastCommonAncestor 11:16, 3. Jul. 2012 (CEST)
Es wäre echt schön, wenn wir hier inhaltlich zu einer Lösung kommen könnten, OHNE dabei mit oder gegen irgendwelche Menschen zu argumentieren. Danke. :S --13:47, 3. Jul. 2012 (CEST)
@Vroomfondel: Zitat: "Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6." Fällt dir etwas auf ? 0,00337 sind nicht 337 · 10−6 sondern 3 370 · 10−6 ! 337 · 10−6 entspricht 0,000337. Wie du gerade selbst feststellen kannst, ist dass mit dem Stellenzählen nicht so leicht, wie du denkst. Wieder ein Beispiel für die Vorteile von "10E"...
allgemein: Bei so extremen Fällen wie z > 1 kann man natürlich auch die dDezimalzahl schreiben. Hier geht es um genau solche Fälle, wie sie Vroomfondel "zum Verhängnis" wurden: Dem Verzählen bei den Stellen, wenn es fünf, sechs oder sieben Nachkommastellen sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
Nun, das mit dem Verzählen passiert einem dann ja so oder so ... ob ich die 0.000337 aus dem Buch abschreibe, oder das Komma um 6 Stellen nach rechts schiebe und dann abschreibe und die Vorlage drum baue, hat für denjenigen, der die Zahl einfügt genau gleichviel Fehlerpotential. (Wenn man davon ausgeht, dass jeder bis 6 zählen kann, und dabei keinen Fehler macht). Insofern bleibt es bei den Argumenten, die den Leser betreffen, und die bisher noch niemand so richtig entkräften konnte... ("Wer Rotverschiebung kennt, kann auch mit Exponentialdarstellung was anfangen" greift nur bedingt, denn es gibt Rotverschiebung (könnte man in der Infobox eigtl. mal verlinken, oder?), aber xyz * 10^-6 kann man nicht in die Suchbox eingeben.) --T3rminat0r (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, dass Antonsusi meint, diese Diskussion wäre abgeschlossen ... --T3rminat0r (Diskussion) 08:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
Nein, ich habe nur nicht jeden Tag den Nerv, bei jeder D. etwas zu schreiben ;-) Zum Thema: Wenn es bei der Abweichung weniger D-Stellen sind als beim Wert, dann ist die Darstellung "0,000347 ± 0,00001" besonders leicht falsch zu lesen. Eine Angabe wie "0,000347 ± 0,000010" wäre da schon besser lesbar. Dieses bei der ersten Schreibweise fehlende "trailing zero" muss man erkernnen, um sich nicht zu verlesen. Da ist (347 ± 10) · 10−6 wesentlich sicherer. Letztendlich ist es wohl eine Geschmackssache, ob man "0,000347 ± 0,00001" oder (347 ± 10) · 10−6 besser findet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann nur wiederholen: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. Wenn einheitlich zB 6 Stellen angegeben werden und der Leser das weiß, ist es gleichwertig. Wir können aber nicht annehmen, dass der Leser eine solche Konvention voraussetzt. --LeastCommonAncestor 14:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
Die Darstellung als 10er Exponenten ist unüblich, und erschwert das Verständnis. Wenn es also laut Antonsusi "Geschmackssache" ist, sollten wir uns für das entscheiden, was verbreiteter ist in der entsprechenden Literatur. --T3rminat0r (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
Dass Exponentialdarstellung unüblich ist, kann man so allgemein nicht sagen. Es kommt durchaus auf den Zusammenhang an. Die Exponentialdarstellung ist beim Bäcker und an der Käsetheke genauso unüblich wie beim Zählen von Geld. Wenn es um astronomische Themen geht, sieht das deutlich anders aus. So anders, dass gleich zwei der bekannteren für die Allgemeinheit produzierten Werke in ihrem Titel auf diese Schreibweise Bezug nehmen. Sie ist auch nicht völlig unbekannt, sondern ist in der Schule Stoff der Mittelstufe. Auch im Computerbereich ist die Darstellung bei Gleitkommazahlen üblich. Sie ist sogar so üblich, dass hier jemand das Problem hat, MS-Excel dazu zu überreden, diese Darstellung nicht zu verwenden. In der astronomischen Fachliteratur ist die Exponentialdarstellung ab etwa vier Stellen nahezu allgegenwärtig. Von daher schließe ich aus Deinem letzten Satz, dass Du keinen Einwand gegen diese Schreibweise hast :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
Die Exponentialdarstellung ist für die Rotverschiebung unüblich. KaiMartin hälst du die Darstellung der Rotverschiebung in diesem Beispiel für sinnvoll? Das Argument der Vergleichbarkeit zieht nicht, wie zum Beispiel der Artikel UDFy-38135539 zeigt. --Vroomfondel (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
Die Exponentialdarstellung kann man bei kleinen Rotverschiebungen durchaus mal verwenden. Ich (und die Fachliteratur) wuerde es vorziehen, wenn da stuende (3.4 ± 0.2)·10−3. Die Beschraenkung auf 3-er oder gar 6-er-Schritte im Exponenten ist unueblich und mir persoenlich unangenehm. --Wrongfilter ... 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)
+1. Bei Exponentialdarstellung wird der Exponent üblicherweise so gewählt, dass sich genau eine signifikante Stelle vor dem Komma ergibt. Ausnahmen kenne ich nur, wenn Werte in einem Zusammenhang auftreten, die maximal drei Größenordnungen auseinander liegen -- etwa in Tabellen. Dann wird für eingängigere Vergleichbarkeit ein mittlerer Expoenent gewählt. Die in der Metronomie übliche Formatierung der Unsicherheit sieht übrigens so aus: . ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2012 (CEST)
Was es den Exponenten angeht, habe ich zum Zweck der leichteren Vergleichbarkeit zwischen den Artikeln den einheitlichen Exponenten -6 gewählt, aber das kann man auch ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 24. Jul. 2012 (CEST)
Keine gute Idee. Die Rotverschiebung von in diesem Zusammenhang relevanten Objekten variiert über gut sechs Größenordnungen. Das hat in etwa die Übersichtlichkeit einer Angabe der Entfernung zwischen Hamburg und München in Metern, um eine Einheitlichkeit mit der Angabe der Entfernung zwischen Küche und Schlafzimmer zu gewährleisten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:19, 30. Jul. 2012 (CEST)

Asteroiden-Artikel

Ich sehe bei den Asteroiden-Artikeln ein grundsätzliches und gravierendes Problem: In der Infobox werden Bahnelemente angegeben, es wird allerdings keine zugehörige Epoche angegeben. Die Angabe sogenannter oskulierender Elemente macht aber ohne Epoche keinen Sinn, da oskulierende Elemente nur eine zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Keplerbahn bezeichnen, die sich aber durch Störungen anderer Körper etc. uU erheblich verändern kann. Die Epoche, auf die sich die bei JPL und MPC angegebenen Bahnelemente beziehen, bleibt auch nicht über längere Zeit erhalten, wodurch es dazu kommt, dass die im Artikel angegebenen Parameter mit den zB bei JPL nach einer Weile nicht mehr übereinstimmen. Tacuisses hat bei einigen Asteroidenartikeln in bekannter Weise Nachkommastellen reduziert, er verkennt dabei aber, dass durch freihändige Reduktion der Genauigkeit aus einer oskulierenden Keplerellipse keine mittlere Bahn wird. Wie soll mit diesem Problem verfahren werden? Betroffen sind alle Asteroidenartikel (zZ ca. 4.800). --LeastCommonAncestor 22:17, 2. Jul. 2012 (CEST)

Man sollte als erstes die Epoche ergänzen. Wenn wir regelmäßig aktualisieren wollen, dann muss ein Bot ran, der in periodischen Abständen alle Werte aktualisiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
So sehe ich das im Prinzip auch. Man könnte sie allerdings auch (mit Vermerk des Abrufdatums im Artikel) längere Zeit bestehen lassen, da oskulierende Elemente als Startwerte für eine Integration ja gültig bleiben. Eine Hauptfrage ist, ob man warten soll, bis Wikidata einsatzfähig ist, oder das Problem schon mal so angehen soll. Die Entwicklung eines Bots würde auch etwas Zeit brauchen. --LeastCommonAncestor 23:22, 2. Jul. 2012 (CEST)

(BK) Eine Lösung wie in der englischen Wikipedia (Beispiel en:(29075) 1950 DA) erscheint sinnvoll. Die Epoche in der Infobox als zusätzlichen Parameter einfügen. Noch wichtiger ist, dass in der Infobox deutlich wird, dass die angegebenen Bahnelemente nur für die zur Epoche angenomenen (momentane) oskulierende Keplerellipse gelten. Dazu fehlt leider noch der Artikel Oskulierende Bahn (en:Osculating orbit). Oskulation#Himmelsmechanik ist ein Anfang, aber der Aufbau des englischen Artikels ist deutlich besser gelungen. --Vroomfondel (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2012 (CEST)

Nur die Epoche nachtragen reicht nicht. Auch die Bahnparameter müssen dazu passen - und das ist inzwischen (stichprobenartig geprüft) meist nicht mehr der Fall. Und bei 4800 Artikeln ist das mit Handarbeit nicht zu machen. --LeastCommonAncestor 23:34, 2. Jul. 2012 (CEST)

Das "grundsätzliche und gravierende Problem", das Benutzer:LeastCommonAncestor hier so famos auftischt, ist den Portal-Mitarbeitern längstens bestens bekannt (schon seit lange bevor Benutzer:LeastCommonAncestor überhaupt wusste, was oskulierende Bahndaten sind und dass es das gibt). Einen Parameter für die Epoche gibt es übrigens in der Infobox-Vorlage für Asteroiden seit langem und wer will, kann sie verwenden. Natürlich wissen 99,9% der Autoren von Asteroiden-Artikeln gar nicht, dass es so etwas wie eine Epoche überhaupt gibt und was oskulierende Elemente sind. Sie werden das auch nie verstehen. Bisher wurde das einfach so gehandhabt, dass das Problem "ausgeblendet" wurde: Da weder die Autoren noch die Leser wissen, dass es da ein Problem gibt und weil diejenigen, die es wissen ganz sicher nicht Bahndaten bei Wikipedia suchen gehen, kürzt man einfach die Anzahl der Stellen genügend runter, so dass das Problem nicht so auffällt. Die Bahndaten in den Artikeln dienen also in diesem Sinne *nicht* der Verwendung, sondern als kurzer Anhaltspunkt für den Leser. -- 81.221.97.145 00:13, 4. Jul. 2012 (CEST)

Nur mal aus Ironie: Ich weiß in der Tat nicht, was "oskulierende Bahndaten" sind. --LeastCommonAncestor 03:58, 4. Jul. 2012 (CEST)

Eine Möglichkeit, periodische Aktualisierungen zu vermeiden, wäre die Angabe mittlerer Elemente (zB von AstDyS). Es ist mir ohnehin nicht klar, wofür die oskulierenden Elemente gut sein sollen. Alternativ könnte beides angegeben werden (wie auf en-WP). --LeastCommonAncestor 16:39, 5. Jul. 2012 (CEST)

Nun, auch das muss man erst mal auf mehr als 4000 Seiten machen. Egal, auf was wir uns hier einigen. Wenn es nicht von einem Bot zuverlässig (!) umgesetzt werden kann, dann wird es an der Seitenanzahl scheitern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
Und für einen Bot im Bereich Astronomie wäre vielleicht auch sonst einiges zu tun ;-) Der Name .... ist frei. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich ein Bot-Flag beantragen und dann den Bot schreiben. Die Programmierung sollte kein Problem sein AFAICS.
Zu klären wäre, was genau der Bot machen soll. Mein Vorschlag: Durchgängig mittlere Bahndaten (von AstDyS) ergänzen und vorhandene oskulierende Bahndaten löschen. Oskulierende Bahndaten (mit Epoche!) bleiben nur dort stehen, wo keine mittleren Bahndaten verfügbar sind (das sollten nur relativ wenige Fälle sein).
Die Infobox-Vorlage müsste natürlich entsprechend ergänzt werden. --LeastCommonAncestor 15:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
Mach das. Nimm den Account und dann klären wir hier, was er machen soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:52, 7. Jul. 2012 (CEST)
Der Name "AstroBot" kollidierte mit einem ähnlichen Namen. Ich habe jetzt "AstronomieBot" erstellt, wie Du siehst. --AstronomieBot (Diskussion) 16:04, 7. Jul. 2012 (CEST)
Sogar besser. M.E. muss er folgende techn. Fähigkeiten haben:
  1. Er muss die Einbindungen der Vorlage korrekt herauslesen und deren Parameterwerte in einer Texttabelle auflisten.
  2. Er muss erkennen, wenn eine Angabe (Zeile im Quelltext) ganz fehlt (also auch nicht leer ist).
  3. Er muss aus einer Tabelle mit neuen Werten die Artikel editieren.
  4. Das muss zumindest für die Orbitparameter und die Epoche funktionieren.
Inhaltliches:
  • Wir legen fest, wie oft der bot die Werte aktualisieren soll.
  • Wir geben so viele Dezimalstellen an, wie sich in einem derartigen Intervall nur unwesentlich ändern.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
Das klingt so, als ginge es um die oskulierenden Elemente. Mir ist aber immer noch nicht klar, wer die braucht. Aktuell für Beobachtungen braucht man sie, aber die würde man sich dann doch wohl nicht von WP holen, oder? --AstronomieBot (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bitte diskutiere nicht mit dem Bot-Account, danke. Es ist eine notwendige Angabe, um die Position des Objektes genau zu beschreibem. Wenn man deiner "Logik" folgen würde, könnte man die Positionsangaben auch schlicht weglassen, weil, "wer die Beobachten will, kuckt eh nicht in die Wikipedia" ... Es geht hier darum eine Enzyklopädie zu schreiben, also möglichst viel "Wissen" über die Objekte abzubilden. --T3rminat0r (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bot-Acoount-Beitrag war ein Versehen, bitte vielmals zu entschudigen. Und es geht hier um oskulierende vs. mittlere Elemente, nicht um "keine" Elemente. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:10, 8. Jul. 2012 (CEST)

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst Botflag beantragen und dann einen Bot programmieren, der in den Asteroidenartikeln die Bahnelemente durch mittlere Bahnelemente aus der AstDyS-DB (dort unter proper elements/synthetic) ersetzt und entsprechend dem dort angegebenen RMS rundet. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2012 (CEST)

Botflag wurde beantragt. Diskussion Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2012-07-22 – AstronomieBot --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:09, 22. Jul. 2012 (CEST)

Geschichte von NGC-Objekten

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach der Geschichte von NGC-Objekten (Entdecker,Datum der Entdeckung, usw.). Wo kann ich diese Daten abrufen?

-- Sriver1337 (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2012 (CEST)

Am besten wohl bei Wolfgang Steinickes NGC/IC-Projekt. -- Sch (Diskussion) 14:30, 3. Jul. 2012 (CEST)

Lemmata der beiden zuletzt entdeckten Plutomonde

Die Artikel über die beiden zuletzt entdeckten Plutomonde, S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, wurden nach S/2011 P 1 und S/2012 P 1 verschoben. Die offiziellen Bezeichnungen dieser Monde lauten aber S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1!!! Müssten die Umbenennungen der Lemmata daher nicht rückgängig gemacht werden? --Vluebben (Diskussion) 20:52, 12. Jul. 2012 (CEST)

Das Kürzel "P" für Pluto ist aus historischen Gründen relativ verbreitet und wohl auch (noch) gebräuchlicher. Ich würde es bei S/2011 P 1 und S/2012 P 1 lassen, zumal auch Charon, Nix und Hydra niemals die Bezeichnung mit Nummer erhalten hatten, da sie vor der "Degradierung" Plutos ihre Eigennamen bekommen haben. Hier ist Einheitlichkeit m.E. besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab das ganze wieder rückgängig gemacht. Einheitlichkeit ist kein Grund für Falschinformationen. Die einzigen offiziellen Bezeichnungen sind S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, alles andere sind inoffizielle Fantasiebezeichnungen. Als Hydra und Nix vorläufige Bezeichnungen erhalten hatten, war das mit dem P noch korrekt, aber keinesfalls für die beiden neuen Monde. --GDK Δ 10:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
Mit welchem Recht überfährst du diese diskussion, indem du alles revertierst ? Es ist eine erhebliche Anmaßung, eine bestehende Diskussion zu ignorieren und eines Admin absolut unwürdig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich vermute mit dem Recht des Erstellers von S/2011 (134340) 1. Insofern glaube ich nicht, dass hier ein administrativer Eingriff zu sehen ist. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
Das war keine Admin-Aktion sondern schlicht eine Korrektur einer falschen bezeichnung. Es braucht auch nicht wirklich was diskutiert werden, da die Fakten 100% klar sind: Die IAU vergibt als alleinige Autorität die provisorischen Bezeichnungen und somit sind nur diese korrekt. Die anderen zirkulierenden Bezeichnungen stehen ja auch im Artikel, weil (leider) weit verbreitet, aber sie sind nicht die korrekte Bezeichnung und somit als Artikel-Lemma definitiv nicht geeignet. --GDK Δ 17:31, 13. Jul. 2012 (CEST)

NGC Sichtbarkeit

Hallo, ich bin auf der Suche nach den Daten, ob und wann man ein NGC-Objekt von Mitteleuropa aus beobachten kann. Wo kann ich diese abrufen. Danke im voraus.(nicht signierter Beitrag von Sriver1337 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 21. Jul. 2012 (CEST))

Die Sichtbarkeit von NGC-Objekten (und astronomischen Objekten allgemein) ergibt sich für eine bestimmte Breite unmittelbar aus der Deklination. Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, die Sichtbarkeit im Artikel besonders zu erwähnen, da man das sonst bei allen Sternartikeln etc. auch ergänzen müsste. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 13:35, 22. Jul. 2012 (CEST)
Danach hat er ja auch garnicht gefragt, er wollte ja nur wissen, wo er herausfinden kann, was er wann zu sehen bekommt ;) --T3rminat0r (Diskussion) 00:46, 23. Jul. 2012 (CEST)

Diverse Vorschläge

In Zusammenhang mit den von Tacuisses im Laufe der Zeit vorgenommenen Änderungen ergeben sich einige Fragen:

Kategorisierung Brauner Zwerge

Gegenwärtig schaut die einschlägige Kategorisierung so aus:

  • Astronomisches Objekt
    • L-Zwerg
      • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
    • Substellares Objekt
      • Brauner Zwerg
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse M
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse T

Eine Reihe von Objekten unklarer Charakteristik sind unter "Astronomisches Objekt" kategorisiert. Bei diesen und den Objekten unter "L-Zwerg" wurde die Infobox Brauner Zwerg teilweise entfernt. Ich würde vorschlagen,

  • die Kategorie "L-Zwerg" aufzulösen und die Objekte als "Brauner Zwerg der Spektralklasse L" zu kategorisieren,
  • Objekte unklarer Charakteristik unter "Substellares Objekt" zu kategorisieren und
  • alle Artikel mit Infobox Brauner Zwerg bzw. Infobox Astronomisches Objekt zu versehen.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Finde ich überwiegend gut. Ich schlage folgende Verwendung von Infoboxen vor:
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)

Die Vorschläge sind leider untauglich und fachlich unzureichend. (Man beachte hierzu beispielsweise die Diskussion hier.) Das Ziel ist es und bleibt es, wie bereits in der damaligen Diskussion unter Beteiligung von Benutzer:TheK ausführlich geklärt, die "Kategorie:Brauner Zwerg der Spektralklasse L" nach und nach zu säubern und zu entvölkern zugunsten unter anderem der Kategorie:L-Zwerg bzw. anderer Kategorien. Infoboxen sind dazu da, zusammenfassend einige relevante Informationen über ein bestimmtes Objekt anzugeben. Sie können direkt erstellt oder mit Hilfe einer Vorlage erzeugt werden. Vorlagen können und sollen überall dort eingesetzt werden, wo sie verwendbar sind. Sind sie nicht verwendbar, werden sie nicht eingesetzt. -- 85.5.37.42 01:47, 28. Jun. 2012 (CEST)

Sternnamen

  • Eine Reihe von Sternartikeln wurden von den historischen Namen auf Bayer-Bezeichnungen verschoben. Soll das rückgängig gemacht werden?
  • Soll für die Lemmata der von SIMBAD verwendete Katalogname maßgeblich sein? Mir scheint das eine gute Idee, da es eine einfach zu befolgende Regel wäre zur Vorbeugung gegen eventuelle küftige EWs.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Mein Vorschlag:
  1. Für Sterne Größe 1 oder heller der Eigenname, ausgenommen Alpha Centauri, denn "Toliman" ist wenig gebräuchlich.
  2. Ebenso sollten bekannte Hauptsterne eines Sternbilds möglichst unter dem Eigennamen stehen.
  3. Bei Arabisch-Transskriptionen wäre ich mit Eigennamen vorsichtig, denn da gibt es in lat. Schrift verschiedene Schreibweisen.
  4. Ansonsten sollten wir bestimmte Listen und Kataloge mit einer Prioritätenreihe versehen:
    1. Eigenname
    2. Bayer
    3. Flamsted
    4. General Catalog of Variable Stars (V*)
    5. Bright Star Catalogue (HR)
    6. Henry Draper (HD)
    7. andere
SIMBAD Verwendet oft exotische Katalognamen. Die sollte man nicht pauschal nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)

Service: Das Thema wurde bereits hier diskutiert. --LeastCommonAncestor 22:17, 27. Jun. 2012 (CEST)


Einfache, griffige, enzyklopädische, geltende und vernünftige astronomische Namenskonvention für die Benennung von Sternen:

Als Lemma wird diejenige Bezeichnung verwendet, welche für den jeweiligen Stern am gebräuchlichsten ist.

Problem gelöst. -- 85.5.37.42 01:52, 28. Jun. 2012 (CEST)

Weiterleitungen

Tacuisses hat einige Weiterleitungen von NGC-Objeten mit Interwiki-Links versehen (z.B. NGC 7260). Ist das sinnvoll? --LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Immer dann, wenn die WL ein anderes (Teil-)Objekt beschreibt als das Ziel der Weiterleitung, sind Interwikis in der WL sinnvoll, sonst eher nicht. (dann sollten die entsprechenden Interwikis aber in den Zielartikel) --T3rminat0r (Diskussion) 21:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Das kann man lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 81.221.162.15 13:02, 1. Okt. 2012 (CEST)

Die URLs zahlreicher IAUCs haben sich geändert. Kann jemand per Bot die toten Links wieder reparieren?

  • Alte URLs: http://cfa-www.harvard.edu/iauc/0xxxx/0xxxx.html mit Routing Error zu http://www.minorplanetcenter.net/iau/iauc/0xxxx/0xxxx.html
  • Neue URLs: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iauc/0xxx/0xxx.html

--Vluebben (Diskussion) 20:12, 27. Sep. 2012 (CEST)

Wenn es keine Quellenangabe ist, dann sollte ein derartiger Weblink generell weg, da es geschlossene Seiten sind (Account nötig). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 27. Sep. 2012 (CEST)

Bis IAUC 8999 (http://www.cbat.eps.harvard.edu/iauc/08900/08999.html) sind alle IAUCs freizugänglich! --Vluebben (Diskussion) 20:34, 27. Sep. 2012 (CEST)

Dann benötigen wir eine Weblinkvorlage. Das nehme ich in Angriff. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 27. Sep. 2012 (CEST)

Bitte die Links auf die IAUCs ab Nr. 9000 NICHT löschen. Diese Links würde ich für alle Fälle auch drin lassen! Damit sie unsichtbar bleiben, kann man sie ja wie folgt abändern:
<!-- Den folgenden Link bitte nicht löschen! Die Klammer bitte erst entfernen, wenn der Link frei zugänglich ist! -->
<!-- LINK -->
--Vluebben (Diskussion) 21:07, 27. Sep. 2012 (CEST)

Mache ich (es sind nur 2). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 27. Sep. 2012 (CEST) Die vorlage ist fertig. sie steht unter Vorlage:IAUC und benötigt als ersten Parameter die Nummer und als 2. den Linktext. Doku folgt noch. du kannst ja beim Einbau (nur Artikel) mithelfen. Bei 72 Links auf ca. 50 Seiten geht das ohne Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 27. Sep. 2012 (CEST)

Alle Links sind per Vorlage:IAUC fixiert. Bitte nur noch per Vorlage verlinken, damit es beim nächsten mal einfacher ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:45, 27. Sep. 2012 (CEST)

P.S.: Die Links zu den (noch) gesperrten Seiten habe ich aktiv gelassen, damit man sie später wiederfinden kann. Die Vorlage gibt aber einen Hinweis aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 28. Sep. 2012 (CEST)

Die Vorlage ist noch nicht kategorisiert. --alexscho (Diskussion) 00:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho (Diskussion) 21:04, 13. Okt. 2012 (CEST)

Vorlagenwunsch Infobox Teleskop

Eine Infobox zum Thema Teleskop fände ich angeraten. Da Teleskope häufig wiederkehrende Merkmale besitzen und auch gerne mal untereinander damit verglichen werden, wäre eine Infobox sehr nützlich. Auch erleichtert die Infobox das Zusammentragen der Informationen. Als Anregung mag die Infobox der en-Wiki dienen, wie z.B. in en:Murchison_Widefield_Array sichtbar. Zur Bestimmung, was in die Infobox soll, und was nicht, bitte hier Meinungen zusammentragen. Relativ ausführlich ist die handgestrickte Infobox in Radioteleskop_Effelsberg, andere Artikel, wie Hubble-Weltraumteleskop weisen nichts dergleichen auf. Ariser (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2012 (CEST)


Für eine Infobox muss man mindestens folgende Fragen klären:

  1. Welche Objekte sollen beschrieben werden ? In diesem Fall also:
    1. Nur Teleskope am Boden oder auch Teleskope im Weltraum ?
    2. Nur Einzelaperaturen oder auch gängige Zusammenschaltungen wie das VLA ?
    3. Welche Wellenlängen ?
  2. Welche Eigenschaften sollen in der Box stehen? Hier gilt die Faustregel: Was bei mehr als 2/3 aller Artikel leer bleibt, gehört nicht hinein.
  3. Was gehört noch hinein? (z.B. ein Bild)

Darüber muss Klarheit herrschen. Außerdem:

  • Möglichst kurze Variablen, idealerweise nur ANSI-Zeichen.
  • nicht zu bunt
  • gute Ausnutzung der Fläche
  • Alles optional einblenden, was nicht immer notwendig ist.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
Fangen wir an.
  1. Ich finde, Teleskop ist Teleskop, ob im Weltraum oder auf der Erde. Das wäre ein Feld terrestrisch/orbital.
  2. Ob eine Zusammenschaltung als Teleskop gelten soll, würde ich davon abhängig machen, ob die Teilteleskope eigenständige Messungen machen, oder nicht. So macht zwar das 40m RT Nobeyama VLBI-Messungen mit (ich glaube) Chile, aber eben auch eigene Messungen, weshalb der Verbund nicht als Teleskop gelten sollte. Hingegen muss man vom Murchison Widefield Array als ein Teleskop sprechen, weil es eine vielzahl an Antennen zur synthetischen Apertur benötigt. Alle Sachen dazwischen muss man genauer betrachten, z.B.
    1. Hat das Ding einen Namen?
    2. Gehört es zur selben Organisation, die VLA-Messungen mit anderen Einheiten zusammen durchführt?
    3. Gehen wesentliche Erkenntnisse auf das Konto dieses Teleskops allein, oder macht es nur Kalibriermessungen für VLA?
    4. Alle Wellenlängen (falls die Frage war, was man als Teleskop zählen sollte)
  3. Eigenschaften: möglichst auf alle Teleskope anwendbar
    1. Apertur
    2. Baujahr
    3. Konstruktionsprinzip (muss man evtl. stark aufgliedern)
    4. Koordinaten
    5. Wellenlänge
  4. Bild fänd ich nicht schlecht.
Ariser (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2012 (CEST)
  • Das Konstruktionsprinzip ist in der Box nur sinnvoll, wenn es hier klare Konstruktionstypen gibt. Es muss mit wenigen Worten, maximal einem Satz, in der Box beschreibbar sein. Ansonsten ist diese Eigenschaft nur etwas für den Fließtext.
  • Zusätzlich zu den Koordinaten sollte für terrestrische Teleskope eine allgemeine Angabe zum Standort enthalten sein. Die Art der Angabe sollte nicht festgelegt werden, so das es ein Ort, ein Berg, oder sonst ein geogr. Objekt sein kann.
Ich generiere mal einen ersten Entwurf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
Dran denken, dass die Koordinate auch nur bei terrestrischen Teleskopen Sinn macht, "Ort" also auch für Weltraumteleskope verwendung finden könnte ("geostationär über bla" zB) --T3rminat0r (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
Na klar. Solange wir kein Teleskop auf dem Mond haben ist das naheliegend. Gib mir bitte genug Zeit, ich will nicht hetzen, denn nur dann kommt ein brauchberer Erstentwurf zustande. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 30. Jul. 2012 (CEST)
Wollte dich nicht Hetzen, sondern nur diesen Einwand zu "Ort" unterbringen. Gutes Gelingen :) --T3rminat0r (Diskussion) 21:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
Der erste Entwurf ist unter Vorlage:Infobox Teleskop zu finden. Die Koordinaten haben noch keinen Feinschliff ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
Als Laie: Einige Kartentools würden sich sicher über eine (mittlere) Höhenangabe freuen. Zumal das ein wichtiger Standortfaktor sein kann, sofern die Atmosphäre die genutzte Wellenlänge teilweise absorbiert/bricht. Merlissimo 14:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ist drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das schaut schon gut aus. Hab' gleich noch mein Beispiel auf deutsch vorbereitet: Benutzer:Ariser/Murchison_Widefield_Array. Noch ein paar Überlegungen. Die Koordinaten könnten alternativ klickbar sein (mit Link auf toolserver). Das würde dann aber eine getrennte Aufstellung der Länge und Breite erschweren, oder? --Ariser (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2012 (CEST)

Über die Genauigkeit der Koordinaten-Angabe bei Kugelsternhaufen

Werte Mitautoren, hier zur Kenntnisnahme: Auf der Diskussionsseite vom Messier 53 befindet sich eine Erläuterung (hier) von Tacuisses zur Genauigkeit der Koodinatenangaben bei Kugelsternhaufen, die Änderungen transparent macht und hoffentlich in Zukunft überflüssige EW's vermeiden hilft. Ich bitte um Beachtung. Gruß, --Athanasian (λέγε) 17:13, 31. Jul. 2012 (CEST)

Das ist eine sehr schöne Erklärung für Hobbyastronomen, die M 53 mit dem Feldstecher suchen. In der Wissenschaft ist es so, dass, wenn man sich auf eine Quelle beruft (z. B. im Fall von M53 ist das SIMBAD, wo bibcode:2010AJ....140.1830G als Quelle genannt wird), dann verwendet man den in der Quelle angegebenen Wert und Punkt. Alles andere ist Pfuscherei und TF obendrein. Aber da der Bereich Astronomie inzwischen als Spielwiese freigegeben ist, kann man das auch ruhig stehen lassen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:38, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ansage: Ich erwarte von dir die Einstellung deines durchgehend destruktiven und projektschädlichen Verhaltens in Form von grundlosen Reverts und von Anmerkungen dieser Art. Es hat auch an der von Tacuisses verlinkten Stelle etliche Stimmen gegeben, die belegen, dass man sein Hirn mit Fachkenntnis einzuschalten hat statt Werte einfach nur abzuschreiben. An dieser Stelle ergibt sich das Problem noch dazu dadurch, dass es zwei Quellen mit untereinander abweichenden Werten gibt - ein Umstand, auf den du nicht eingehst. Dass du mit deiner brachialen Blockadehaltung nicht weiterkommst, dürftest du in der Zwischenzeit gemerkt haben. Es geht so auf keinen Fall weiter. --Athanasian (λέγε) 17:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
(quetsch) Du hast hier gar nichts anzusagen. Aber sei beruhigt, ich habe keine Lust mehr, mich an dieser durch und durch lächerlichen Tacuisses-Fanclub-Narretei weiter zu beteiligen. Erfindet ihr mal schön "mit Fachkenntnis" eure Werte.
Aber Tacuisses sollte unbedingt einen Artikel an "Nature" schicken, da in den letzten hundert Jahren offenbar von keinem Astronomen bemerkt wurde, dass die Positionsangaben für ausgedehnte Objekte viel zu genau sind. Die haben alle auf so einen furchtlosen Kämpfer gegen Nachkommastellen gewartet und was er da in seiner Fanclub-Verlautbarung schreibt, das ist noch niemals jemandem aufgefallen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wenn dir das auch aufgefallen ist, wieso bestehst du dann auf den zu genauen Werten? .... Oder hab ich da jetzt irgendwo was übersehen? -.- --T3rminat0r (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ja. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Falls das oben eine Ankündigung war, Tacuisses zukünftig großflächig aus dem Weg zu gehen, begrüße ich das; das könnte Teil einer Lösung sein. A propos: Wir bschäftigen und hier mit einer Enzyklopädie und nicht mit dem Austragen irgendwelcher Feindschaften. Nb: Ich gehe davon aus, dass gelernte Astronomen wissen, wie sie die Nachkommastellen zu interpretieren haben, weil sie wissen, wie sie zustandegekommen sind - und genau darum geht es. Von "Werte-Erfinden" zu sprechen ist darum eine dieser unsachlichen Übertreibungen, die dem Projektziel nicht dienlich sind. --Athanasian (λέγε) 19:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
(BK²) Das mit der Theoriefindung wurde doch damals(TM) schon auf dem Portal Physik widerlegt ... aber es macht sicher Spass, das nochmal aufzuwärmen? (siehe den "Further Reading" Link am Ende der Erklärung). Pfuscherei ist, dem Leser vorzuspiegeln, man könnte die Position des Kugelsternhaufens so genau angeben. Man stelle sich vor, jemand würde behaupten, Berlin ist nur genau dieser Flecken: 52° 31′ N, 13° 24′ O (aus Berlin), und daher wäre 52° 36′ 0″ N, 13° 24′ 29″ E nicht mehr Teil von Berlin.... Das Geschrei wäre Groß ... (Zustimmung zu Athanasian) --T3rminat0r (Diskussion) 18:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ursache für derartige Streitereien ist auch die Sparsamkeit von Tacuisses mit Begründungen. Würde er Stellenkürzungen wie die bei dem Kugelsternhaufen mit einem Satz wie z.B. "Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." in der Zusammenfassung begründen, dann kann man sofort den Zusammenhang erkennen und es gibt auch nicht so oft Reverts durch RC-Kontrolleure. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 1. Aug. 2012 (CEST)
Hast du sicher Recht, aber die Aussage funktioniert sicherlich auch in die andere Richtung... Würden die RCler beim revertieren irgendeinen Grund angeben ala "steht so nicht in der Quelle", würde Tacuisses eventuell mit deinem Beispiel antworten können. --T3rminat0r (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2012 (CEST)
Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie doch die Optiken verschieden sein können und woran sich manche Leute aufhalten. Wie in diesem Fall. Ich habe im Artikel "Messier 53" eine offensichtlich falsche (trivialerweise durch Multiplikation zweier Zahlen nachzurechnen) Angabe der Radialgeschwindigkeit entfernt. Bei dieser Gelegenheit habe ich zusätzlich - sozusagen im Vorbeigehen - noch einige kleinere formale Anpassungen vorgenommen, die im Vergleich dazu völlig unwichtig (mancher würde sagen: unnötig) waren. Und um diese Formalien wird nun ein riesiges Gewese veranstaltet.
Der Versuch, hier nun aber den Eindruck zu erwecken, die Reverts hätten auch nur im Entferntesten irgendetwas mit inhaltlichen Fragen zu tun gehabt, ist lachhaft.
"Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." Das habe ich nie gesagt und würde ich auch nicht sagen, weil das Blödsinn wäre. Wie Benutzer:LeastCommonAncestor oben durch Angabe einer Quelle (die ich selbst übrigens bereits Ende Juni angegeben hatte), kann man in diesem Fall so genau messen. Das war nie die Frage (denn das wäre ja auch eine inhaltliche, sachbezogene). Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels erläutert, wieso ich im Vorbeigehen diese Rundung vorgenommen habe. Das kann man anders sehen. Aber es war unter Garantie nicht diese inhaltliche Frage, welche zu Reverts geführt hat wie zum Beispiel von Antonsusi. Beweis gefällig? Ich habe im Artikel "Messier 53" am 26. Juni einige rein formale (einige würden vielleicht sagen: unnötige) Anpassungen vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die angegebenen Koordinaten im Artikel nicht mit der angegebenen (Pseudo-)Quelle (SIMBAD) übereinstimmten, was ich unter Angabe einer Quelle korrigiert habe [36]. (Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die von mir anno dazumal Quelle ebendiese war, die LeastCommonAncestor weiter oben aufgetischt hat.) Wieso ich mich dabei für die fragliche Rundung entschieden habe, wurde mittlerweile hinlänglich erklärt (auch wenn es offenkundig noch nicht alle verstanden haben). Man kann nun sicher mit nicht ganz von der Hand zu weisenden Gründen der Auffassung sein, dass man diese Rundung besser nicht vornehmen sollte. Na gut, schauen wir an, wie's weiter ging: LeastCommonAncestor ändert ohne Angabe von Gründen oder einer Quelle die Koordinaten, wobei er rundet (Pfusch! TF!), aber rundet aus unerfindlichen Gründen dabei sowohl Rektaszension als auch Deklination auf eine Nachkommastelle, anstatt bei der Rektaszension eine Stelle mehr stehen zu lassen [37] (auf die Ausrede dafür wäre ich dann mal gespannt). Grosszügig wie ich bin, habe ich dieses offensichtliche Versehen behoben und dabei vor allem und in erster Linie auch den einiges schwerwiegenderen Fehler mit der Radialgeschwindigkeit [38]. Die Korrektur dieses Fehlers hielt LeastCommonAncestor jedoch für "Kein Verbesserung" und auch an seiner eigenwilligen Koordinatenrundung hielt er fest [39] (und sie würde auch heute noch so im Artikel stehen, wenn es nach ihm ginge). - Also bitte: Erzähl nun, was Du willst, aber diese Rundung hat mit den wahren Gründen für den Revert nicht das Geringste zu tun. Wenn es darum gegangen wäre, dann hätte man die Koordinaten entsprechend ändern können ohne die offensichtlichen Fehler wieder in den Artikel einzufügen. Das hat (bis CherryX) nie jemand getan. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 01:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
Der wahre Grund für den Revert war, dass du das warst. Diese Erscheinung gehört ein für alle Mal unterbunden und darum geht es bei diesem ganzen "Gewese". Es ist unbedingt erforderlich, Artikeländerungen inhaltlich zu bewerten. Möglicherweise besteht ein Schlüssel darin, Ermessensfragen (von denen du oben einige aufzählst) als solche zu behandeln, d.h. "must have's" und "nive to have's" in den Edits stärker voneinander abzusetzen (Vorschlag: zwei Edits verwenden). Am Absurdesten fand ich bei dem EW, ob es Coma Berenices oder Haar der Berenike heißen muss, bei dem man sowieso landet, wenn man draufklickt. Solcher Art Machtspielchen sind nicht projektdienlich. Wie man mit den Rundungen verfährt, gehört an einer zentralen Stelle mal geklärt, worauf man dann verweisen kann; da hast du mit deiner Erläuterung bei Messier 53 eine super Vorlage geliefert, auf der man aufbauen kann. Einmal zentral konsentiert und dann Ruhe im Stall wäre das Optimum. --Athanasian (λέγε) 10:10, 2. Aug. 2012 (CEST)

Infobox für Astronomische Objekte unbekannter Art

Hi, der heutige Edit in 2MASS_J03572110-0641260 hat das Thema wieder auf meinen Schirm gebracht. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Problem, dass das dort beschriebene Objekt kein Brauner Zwerg ist, und deswegen die Infobox auch falsch wäre. Die Frage die sich dann stellt ist, welche andere Infobox sollte man verwenden? (Sollte es evtl. eine Infobox Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt (allgemein) geben, die nur die Standardparameter der Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt kennt? --T3rminat0r (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2012 (CEST)

Nimm doch einfach Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:57, 3. Aug. 2012 (CEST)

watch out

dies hier bitte im auge behalten, sonst wird die erde ganz schnell wieder das zentrum des universums. ;) --193.170.75.146 14:48, 4. Aug. 2012 (CEST)

wieso Zentrum? Ich dachte sie wäre flach. --Ariser (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt auch wieder. Genau genommen ist sie quadratisch. Die Seiten haben die Bezeichnungen Norden, Osten, Süden, und Westen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Monde

Monde der Planeten und Zwergplaneten

Hier soll darüber diskutiert werden, welche Navigationsleiste von der Mehrheit als ansprechender empfunden wird. --weltforce (Diskussion) 16:58, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin für das Zweite. Das Erste schaut ziemlich leer aus. --BuschBohne 20:51, 7. Aug. 2012 (CEST)
Lieber leer als voll, unübersichtlich, unlogisch, unstylisch, fehlerbehaftet, alt, konservativ und unpraktisch. --weltforce (Diskussion) 00:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
Lieber beides... oder anders: braucht es für die paar Monde wirklich eine Navileiste? --T3rminat0r (Diskussion) 00:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
M.E. sind beide Navileisten völlig über. Die Monde der Gasriesen, die einen Schwerpunkt des Interesses des Normalbürgers darstellen, sind nicht direkt enthalten, sondern nur über einen Umweg erreichbar. Stattdessen Haumea, Eris, Orcus und Quaoar, also wirklich… Im Übrigen muss man doch nicht alles mit Leisten und Gimmicks versehen.
Watzmann Disk. 00:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
@ Weltforce: Was daran schlimm ist, dass es "alt" und "konservativ" ist, will mir nicht in den Sinn kommen. Was du mit "fehlerbehaftet" meinst verstehe ich ebenfalls nicht. Wie auch immer, entweder das Zweite oder wie von anderen geagt, ganz löschen.--BuschBohne 11:14, 8. Aug. 2012 (CEST)

Lieber die Zweite. Bei der ersten habe ich mich zuerst gewundert wo denn die Jupitermonde ect. abgeblieben sind. --NCC1291 (Diskussion) 18:11, 8. Aug. 2012 (CEST)

Wenn man bei der zweiten die Uranus- und Neptunmonde auch noch aufführt, dann ist die Navi besser. In die erste Navi passen alle Monde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin dafür, die erweiterte Form für ca. 2 Wochen auszuprobieren. Evtl. melden sich ja noch ein paar andere Leser / Autoren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich muss sagen, die erste Version gefällt mir besser, weil sie irgendwie übersichtlicher ist. Ein Vorteil dieser Version ist auch, dass alle Monde der Planeten und Zwergplaneten angeführt sind und nicht auf die Liste der Saturn- und Jupitermonde verwiesen wird. (Nebenbei ein Vorschlag: Man könnte auch eine Vorlage:Navigationsleiste Monde der Asteoriden erstellen.)--SteEis. (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2012 (CEST)

Darin sehe ich auch den größten Vorteil: Alle Mondlinks passen direkt drauf und damit ist die Navi 100% WP:TR-konform. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 16. Aug. 2012 (CEST)

Hmm, fehlen in der ersten Navileiste nicht die Mars-Monde? Oder werden die nur bei mir nicht angezeigt? --NCC1291 (Diskussion) 14:02, 19. Aug. 2012 (CEST)

War ein Typo. Erstaunlich, wie lange es dauert, bis mal wieder jemand genau gelesen hat... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hi, in der Hoffnung, dass auch Tacuisses hier ab und zu durchschaut: Ich fände es gut, die Aufnahme bzw. Entfernung des reinen Weblinks zu SEDS hier zu diskutieren, bevor sich daraus potentiell ein Editwar über viele Artikel entwickelt. Ich habe selbst (bei 47 Tucanae) schon die Erfahrung gemacht, dass selbst Autoren mit der Datenbank (bzw. besser de_n_ Datenbanken) nicht umzugehen wissen (Link auf die englische zum Nachsehen verwendet, mit der deutschen "bequellt", obwohl dort die Zahl nicht steht, ... und auch in der Englischen stand der zweite Wert dann nicht). Ich kann daher nachvollziehen, dass der Link, gerade, wenn er nur als "weiterführender Weblink" angegeben ist, nicht als hilfreich angesehen wird. Ich würde das nur gerne hier allgemein so festgestellt haben, bevor es da (mal wieder... *seufz*) Stress zu gibt. --T3rminat0r (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2012 (CEST)

Meines Wissens gab es bisher nie Probleme wegen der Entfernung oder Einfügung dieses Links. Ob dieser Link im Artikel sein soll oder nicht, sollen die Autoren entscheiden. Es gibt, wie schon an anderer Stelle gesagt, bessere Quellen, aber SEDS muss nicht a priori schlecht sein. -- 188.62.11.244 22:49, 10. Aug. 2012 (CEST)
Nun, augenscheinlich gibt es da Streit zu. Meinungen? --T3rminat0r (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2012 (CEST)

NGC 173

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen: Die Winkelausdehnung wird im Artikel mit 2,88′ × 2,24′ angegeben. Der Einzelnachweis (SIMBAD) gibt allerdings 1.480 1.302 und der Weblink (SEDS) 3.20 x 2.6 an. Was ist richtig bzw. warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein? -- Hans Koberger 18:13, 10. Aug. 2012 (CEST)

Die schnippische Antwort wäre wohl: Frage das Benutzer:Björn Hagemann und Benutzer:LeastCommonAncestor, die haben beide diesen Wert gegen Tacuisses "verteidigt", der ihn löschen wollte. Da er mit SIMBAD belegt ist, dort aber andere Werte stehen, wäre ich fürs erste fürs Löschen des Wertes, bis hier eine fachkundigere Meinung vorliegt, welcher Wert denn nun "richtig" sein könnte (Ich vermute aber, das es ein Mittelwert wäre, da der Durchmesser ähnlich schlecht bestimmbar sein dürfte wie der Mittelpunkt eines Kugelsternhaufens, siehe Diskussion:Messier 53) --T3rminat0r (Diskussion) 18:32, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ja, ich würde dann auch sagen, dass wir unseren Wert, bis zu einer eventuellen Aufkärung, zur Vorsicht lieber rausnehmen sollten (ev. in der Zusammenfassung die Diskussion hier verlinken). Ich sehe am Abend (jetzt muss ich weg) noch nach, ob die Sache nur diesen Artikel betrifft, oder ob davon mehrere Artikel betroffen sind. Grüße, -- Hans Koberger 18:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
Done. Ich gehe davon aus, das es da noch "2-3" geben wird ;) (siehe die Edits der IPs, die in NGC 173 editwar betrieben haben...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:01, 10. Aug. 2012 (CEST)
Simbad gibt den einen Durchmesser aus dem 2MASS-Katalog an, also Infrarot. Die Angabe aus SEDS stammt aus dem Revised NGC, ist also optisch (moeglicherweise sogar visuell?). Dass die Durchmesser sich fast um einen Faktor 2 unterscheiden, habe ich eben grob in dem DSS-Bild und dem 2MASS-Bild nachgemessen. Das Problem bei Galaxien ist ja nun mal, dass sie keinen scharfen Rand haben, sondern eine stetig abfallende Helligkeitsverteilung. Je nach Tiefe der Aufnahme geht die Helligkeitsverteilung frueher oder spaeter im Hintergrundrauschen unter. Es gibt objektive Definitionen fuer Galaxiengroessen, die beruhen auf Modellfits an die Helligkeitsverteilung. Das sind dann aber keine vollen Radien/Durchmesser, sondern z.B. der Radius, der die Haelfte des gesamten Lichts der Galaxie einschliesst (Effektivradius aus dem de-Vaucouleurs-Profil von elliptischen Galaxien). Diese Messgroessen sind relativ unempfindlich gegen die Tiefe der Aufnahme, koennen aber immer noch vom Beobachtungsband abhaengen. NED hat uebrigens eine Liste von sieben Durchmesserangaben allein fuer NGC 173... --Wrongfilter ... 20:11, 10. Aug. 2012 (CEST)
"warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein?": Als der Wert bei SIMBAD abgeschrieben wurde (genauer: botartig in einige Hundert Artikel eingefügt wurde ohne die mindeste Ahnung zu haben, was man eigentlich tut), standen dort diese Werte, damals stimmten sie also überein. Jetzt stehen andere Werte (für ein anderes Filterband) bei SIMBAD. Das ist nichts besonders Erwähnenswertes (P:AST/PM, Punkte 1, 3 und 4). Und das betrifft übrigens mehrere Hundert Artikel hier. (Gleiches Thema: [40]) -- 188.62.11.244 22:40, 10. Aug. 2012 (CEST)
Wie sähe denn eine "sinnvolle" Lösung deiner Meinung nach aus? Bezug auf ein bestimmtes Paper? --T3rminat0r (Diskussion) 12:14, 11. Aug. 2012 (CEST)
Danke für Eure Erklärungen! Ich schließe mich der Frage vom T3rminat0r an. Ich würde, wenn es sinnvoll und gewünscht ist, auch einige Zeit investieren um eine größere Artikelanzahl diesbezüglich abzuarbeiten. -- Hans Koberger 16:41, 11. Aug. 2012 (CEST)

Artikel streichen nach Überarbeitung ?

Hallo, ich erinner mich leider nicht mehr ob es hier üblich war den Artikel direkt anch Bearbeitung von der Mitarbeiten-Seite zu entfernen. Aktuelles Beispiel ist Helle Riese. Ich habe zwei unabhängige Bücher bemüht + ein Weblink, zwecks Nachvollziehbarkeit.--TuxFighter (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2012 (CEST)

du suchst Heller Riese? rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
den meinte er wohl, der steht zumindestens auf der entsprechenden /Mitarbeiten Liste. Insofern ist die Frage: war ausser seiner Überarbeitung noch mehr zu tun? --T3rminat0r (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ja diesen Artikel meinte ich. Ich denke der Artikel ist lediglich etwas schwach an Informationen aber die Quellen sind mit Unsöld bereits ausreichend. Ist ja schließlich ein Standardwerk.--TuxFighter (Diskussion) 11:21, 15. Aug. 2012 (CEST)

Hintergrundstrahlung

Der Artikel, der sich bis vor kurzem unter dem Lemma Hintergrundstrahlung befand, wurde vor kurzem, nach Mikrowellenhintergrund verschoben. Das halte ich für einen Fehler. Die Bezeichnung "Hintergrundstrahlung" ist die bei weitem üblichere. Dies gilt im doppelten Sinn: In der weit überwiegenden Zahl der Erwähnung des Stichworts "Hintergrundstrahlung" in Fachbüchern ist damit der Mikrowellenhintergrund gemeint. Und wenn der Mikrowellenhintergrund gemeint ist, dann ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von "Hintergrundstrahlung" die Rede (Googlebooks kommt auf 7000:46). Auf die Verschiebung wurde ich aufmerksam durch die sicher gut gemeinten Aufräumarbeiten von Martin Taschenbier. Mein Vorschlag daher: Wieder zurück verschieben, so lange die damit einhergehende Rückabwicklung sich noch übersichtlich auf ein paar Tage beschränkt. Gibt es dagegen Proteste?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2012 (CEST)

Herzberger Teleskoptreffen

Hallo ins Portal, nimmt jemand von euch zufällig am diesjährigen Herzberger Teleskoptreffen teil? --Uwe (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2012 (CEST)

August Sonnefeld

Gibts über den nix zu berichten? Mir scheint auch, das er zeitweilig in der SU war. Kann sich des Artikels jemand annehmen?--scif (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2012 (CEST)

Vorschlag zur Kategorisierung

Ich hätte mehrere Vorschlag bezüglich der Kategoriesierung von astronomischen Objekten:

Entdeckung

Man könnte die Himmelskörper nach dem Zeitpunkt der Entdeckung kategorisieren (siehe en-WP).

Hier ein Vorschlag zur Kategorisierung:
  1. Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung
    1. Kategorie:Astronomisches Objekt (21. Jahrhundert)
      1. Kategorie:Astronomisches Objekt 2012
      2. Kategorie:Astronomisches Objekt 2011
      3. Kategorie:Astronomisches Objekt 2010
      4. Kategorie:Astronomisches Objekt 2009
      5. Kategorie:Astronomisches Objekt 2008
      6. Kategorie:Astronomisches Objekt 2007
      7. Kategorie:Astronomisches Objekt 2006
      8. ...usw
    2. Kategorie:Astronomisches Objekt (20. Jahrhundert)
      1. ...usw
    3. Kategorie:Astronomisches Objekt (19. Jahrhundert)
      1. ..usw.

Sind in einer einzelnen Jahreskategorie viele Himmelskörper vorhanden, könnte man Unterkategorien erstellen, wie z.B. Kategorie:Asteroid (2012), Kategorie:Mond (2012), usw..--SteEis. (Diskussion)

Asteroiden (Durchmesser)

Aufgrund der großen Anzahl an Artikeln in der Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser schlage ich vor, diese Kategorie in mehrere Kategorien aufzuteilen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser
    1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 40 bis 50 km Durchmesser
    2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 30 bis 40 km Durchmesser
    3. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 20 bis 30 km Durchmesser
    4. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

--SteEis. (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2012 (CEST)

Nach meinem Geschmack etwas zu detailliert.

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 10 bis 50 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

wären ausreichend und passen gut in die bestehende Systematik. Kann man die Asteroiden auch per Infobox kategorisieren? --NCC1291 (Diskussion) 19:13, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke, dass die Einordnung per Infobox möglich ist, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus. Ich bin trotzdem für die detaillierte Einordnung weil sich zur Zeit (Stand: 27.08.2012; 14:04 h) 1.195 Artikel in der Kategorie befinden.--SteEis. (Diskussion) 14:04, 27. Aug. 2012 (CEST)
Die Schiere Anzahl wird aber nicht dadurch kleiner, dass man nur genügend UnterKats aufmacht... zumal, wenn unklar ist, wie voll bzw. leer diese am Ende sein werden. Oder genauer:
  • Für wieviele von diesen rund 2000 Asteroiden gibt es denn verlässliche Angaben zum Durchmesser?
  • Was passiert, wenn ein Asteroid einen Durchmesser von (15±6) km hat?
  • Was passiert, wenn sich am Ende rausstellt, das in der Kat für 30-40 km keine Asteroiden landen, aber 2/3 aller Asteroiden einen Durchmesser zw. 20 und 30 km haben? :S
Soweit mal die Fragen, die mir zu dem Vorschlag einfallen. --T3rminat0r (Diskussion) 14:17, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte die Kategorie halbieren:
  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 25 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 25 bis 50 km Durchmesser
Sollte ein Asteroid (15±6) km hat, wird er als 15 km in die Kategorie einsortiert, bis eine genauere Zahl vorliegt.--SteEis. (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2012 (CEST)
zwei Unterkats klingt doch schon deutlich sinnvoller (wenn man davon ausgeht, dass die Größe einigermaßen gleichverteilt ist) als 5 mit unbekanntem Füllstand. Die Asteroiden mit unbekanntem Durchmesser bleiben dann in der Oberkat? --T3rminat0r (Diskussion) 14:25, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S: Wäre schön, wenn du eins tiefer antworten könntest.
Was passiert dann mit einem Asteroid mit (45±8) km Durchmesser?--SteEis. (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2012 (CEST)
Magst du einfach deine eigene Antwort von oben lesen? ... Ich fand den Vorschlag von dir zu dem Thema gut... wundere mich nun aber grad, ob ich es mit mehreren Leuten zu tun habe? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 27. Aug. 2012 (CEST)
  1. Du hast den Vorschlag gemacht, dass Asteroiden, dessen Durchmesser nicht bekannt ist, in die Oberkategorie einsortieren werden sollen (also in Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser).
  1. In meiner Frage hier geht es um Asteroiden mit z.B. (45±8) km Durchmesser. Das heißt, der Durchmesser kann von 38 bis 53 km gehen. Wo sollen solche Asteroiden einsortiert werden, dessen angenommener Durchmesser sowohl unter als auch über 50 km liegen?--SteEis. (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2012 (CEST)
Der Messwert ist 45km, unabhaengig vom Fehler (der Durchmesser kann uebrigens auch 20km betragen, allerdings mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit). --Wrongfilter ... 15:11, 27. Aug. 2012 (CEST)
Da hast du mich missverstanden. Asteroiden, deren Durchmesser unbekannt ist, gehören in Kat:Asteroid, sicher nicht in Kat:Asteroid mit Durchmesser kleiner 50 km (da ja eben dieses Datum unbekannt ist). Zu deiner zweiten Frage: Genau das fragte ich dich mit einem Asteroiden 15±6 km, gehört der in 10-20? oder unter 10? ... ;) Du antwortetest mit "der wird mit 15km kategorisiert". Das deckt sich mit meinem Vorschlag und dem von Wrongfilter ... --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S:Die Spektralklassen warten immernoch auf Antwort. --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST)
Wäre eine automatische Kategorisierung auch beim Durchmesser möglich? Ich denke, dazu müsste in der Vorlage:Infobox Asteroid eine automatische Maßangabe mit km geben.--SteEis. (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2012 (CEST)
Da müsste sich irgendwer mit Vorlagen-Kenntnissen zu äußern, aber ich gehe mal davon aus, dass das geht. Antonsusi? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2012 (CEST)

Asteroiden (Spektralklasse)

Derzeit werden alle Asteroiden in die Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp einsortiert. Man könnte eine Aufteilung nach Klassifikation durchführen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp
    1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (Tholen)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (Tholen)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (Tholen)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (Tholen)
      4. ...
    2. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (SMASS)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (SMASS)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (SMASS)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (SMASS)
      4. ...

--SteEis. (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2012 (CEST)

Beim Thema Spektraltyp-Kats für Asteroiden: Kategorie:Asteroid_vom_Typ_K ist so, wie sie aktuell ist, mMn nicht sinnvoll (der Vorschlag hier drüber liest sich da deutlich sinnvoller...), schlicht, weil auf der Kat-Seite steht "Das Kategorien-System verwendet momentan das taxonomische Schema der Tholen-Klassifikation." Tholen kennt aber keinen Typ K, oder zumindestens ist der in Asteroid bisher noch nicht erklärt. (Ausserdem ist ein Artikel wohl kaum genug für eine Kat) --T3rminat0r (Diskussion) 18:33, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich finde, dass schon für jeden Spektraltyp eine Kategorie erstellt werden sollte, egal wie viele Artikel sich darin befinden (mindestens einer jedenfalls), da es sicher noch andere Asteroiden in dieser Klasse gibt, die noch nicht kategorisiert oder noch nicht erstellt worden sind. Mit der vorgeschlagenen Kategorisierung können Asteoriden aber zwei Mal in der Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp vorhanden sein.--SteEis. (Diskussion) 15:37, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das geht etwas an meiner Kritik vorbei... Aktuell wird nach Tholen kategorisiert, es gibt aber keinen K-Typ nach Tholen... Das Caveat in der Kat dient dazu, Nutzern (Autoren von Asteroiden-Artikeln) zu helfen, indem sie beim Kategorisieren ja nicht jede Kat-Seite ansehen, sondern nur den Namen der Kat sehen. Aber Kats, die aktuell nicht vorgesehen sind, sind mMn wenig sinnvoll. (Das Problem der Doppelkategorisierung ließe sich "lösen", indem die Kategorie Asteroid nach Spektralklasse durch die Kategorien Asteroid nach Spektralklasse (Tholen) und Asteroid nach Spektralklasse (SMASS) ersetzt (also nicht erst darunter splittet). --T3rminat0r (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2012 (CEST)
Die Vorlage:Infobox Asteroid müsste abgeändert werden, damit es dann zwei Parameter gibt:
  1. Spektralklasse_Tholen
  2. Spektralklasse_SMASS
Dann wäre eine automatische Kategorisierung möglich.--SteEis. (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2012 (CEST)
Richtig. Aber bis dahin sieh bitte davon ab, in der Tholen Kat Unterkats für SMASS Typen anzulegen, okay? --T3rminat0r (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2012 (CEST)
OK.--SteEis. (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2012 (CEST)

Hubble-Diagramm

Derzeit ist die von Twostone0 20 eingestellte Seite eine Kopie der Einleitung von Hubble-Konstante. Ein IP-Benutzer hat meinen Schnelllöschantrag (wegen der Lizenzverletzung) entfernt und Nachimport versprochen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:38, 3. Nov. 2012 (CET)

Ein separater Artikel ist eher nicht sinnvoll, das sollte besser beim Artikel Hubble-Konstante eingebaut werden. -- 92.106.141.194 17:47, 3. Nov. 2012 (CET)
Twostone0 20 ist neu hier und nicht mehr ganz jung. Ihm wurde von mehreren Seiten Ratschläge gegeben. Ich denke erbraucht ein bisschen, sich hier einzufinden. Die Lösung mit einer Baustelle im BNR fände ich persönlich auch besser. Vielleicht kann man den Text von Hubble-Diagramm drüberkopieren und ihm unter dem Schutz der Vorlage_TempKopie erstmal machen lassen? Oder sauber nachimportieren - aber ebenfalls erst mal in den BNR? Kein Einstein (Diskussion) 10:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Mentoren kümmern sich hoffentlich. Ich für meinen Teil unternehme vorerst mal nichts weiter. -- 92.106.141.194 21:16, 4. Nov. 2012 (CET)
Der Text auf der Benutzerseite von Twostone0 20 macht einen etwas irritierenden Eindruck. Einerseits hantiert er mit Begriffen, die vom Mainstream als nicht hifreich verworfen sind (relativistische Masse). Andererseits betont er, kein fundamentaler Einstein-Kritiker zu sein. Ich verspüre wenig Lust auf inhaltliche Auseinandersetzungen mit einem Mentee. Deswegen habe ich ihn nicht direkt übernommen. Nun bin als Co-Mentor von Chricho doch mit im Boot... Im Geist von WP:AGF nehme ich an, dass mit Twostone ein kompetenter Autor zu uns gestoßen ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Zwei nahezu komplett identische Artikel im Artikelnamensraum geht jedenfalls gar nicht. Auch nicht für kurze Zeit. Außerdem steht das Diagramm in einer so engen Beziehung zur Hubble-Konstante, dass eine getrennte Darstellung Gefahr läuft, entweder sehr kurz auszufallen, oder redundant zu Inhalten von Hubble-Konstante zu sein. Ich habe daher im Artikel einen Abhschnitt zum Hubble-Diagramm ergänzt und das Lemma Hubble-Diagramm in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:39, 4. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svebert und Kein_Einstein haben in Twostones Benutzernamensraum eine Baustelle eingerichtet. Chricho hat ihn als Mentor übernommen und ich habe Hubble-Diagramm in eine Weiterleitung auf einen passenden Abschnitt in Hubble-Konstante umgewandelt. Daher hier erstmal erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:06, 4. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:2MASS-Objekt

Hey ich wollte fragen ob es denn bei euch gewünscht ist Kategorien wie etwa: en:Category:2MASS objects zu erstellen? Mir ist aufgefallen das es in der deutschen wikipedia viel mehr Objekte mit dem kürzel 2MASS gibt. So hätte man eine klare Übersicht und könnte von 2MASS einen Link auf die Kategorie geben. --mfg Sk!d 12:28, 11. Okt. 2012 (CEST)

Das erscheint auf den ersten Blick weitgehend redundant zu einer Kategorie, die mit wenigen Ausnahmen (z.B. Asteroiden) sämtliche Artikel aus sämtlichen Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Objekt enthält. Daher erscheint das eigentlich eher weniger sinnvoll (wobei tatsächlich bereits vergleichbare Kategorien existieren, die genausowenig sinnvoll sind).
Was wäre denn Sinn und Zweck / Gewinn einer solchen Kategorie? -- 125.39.78.171 18:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wie schon oben beschrieben die Sammlung der Objekte, so das es nicht notwendig ist eine Liste/Navileiste zu führen. --mfg Sk!d 19:03, 19. Nov. 2012 (CET)
Es ist nicht notwendig, eine Liste oder Navigationsleiste zu führen und es ist nicht notwendig, eine Kategorie anzulegen. Mehrwert ist keiner erkennbar. Für eine Liste von 2MASS-Objekten benutze z.B. [41]. -- 212.3.153.215 20:10, 19. Nov. 2012 (CET)
Der Verweis auf eine externe Liste ist noch viel weniger sinnvoll, der Wikipedia-Leser soll ja nicht gleich wieder vertrieben werden. Es stellt sich einfach nur die Frage, ob man so eine Liste als Benutzer gebrauchen kann. Wenn ja, könnte man sie auch anlegen. --Roterraecher !? 20:13, 19. Nov. 2012 (CET)
Nein, kann man nicht. -- 210.212.152.5 20:29, 19. Nov. 2012 (CET)
Würdest du bitte nicht einfach ein "erledigt" unter die Diskussion setzen? Zu Ende ist sie jedenfalls nicht, nur weil du "Nein" schreibst. Vor allem unbegründet. --Roterraecher !? 21:45, 19. Nov. 2012 (CET)
aber die IP hat recht - 2MASS war eine Komplettdurchmusterung, der Punktdatenkatalog hat rund 470 mio Einträge, außer Position und Helligkeit gibt es keine erfassten Informationen. Das ist _vielleicht_ etwas für Wikidata, aber sicher nicht nützlich als Liste oder Kategorie. rbrausse (Diskussion) 21:49, 19. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 41.89.130.4 08:40, 20. Nov. 2012 (CET)

„Übersetzungswunsch“

Könnte bitte jemand die Vorlage en:Template:Minor planets navigator ins Deutsche „übersetzen“? Ich habe es bereits versucht, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus.--SteEis. (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2012 (CEST)

Zwei Fragen zur Vorlage:
  1. besteht ein Bedarf?
  2. Wie werden Asteroiden eingetragen die noch keine Nummer haben? Was kommt zum Beispiel nach 1998 KY26? Vielleicht 1998 KZ26; der Asteroid hat jedoch schon den Namen (22620) KZ26, und müsste auch nach (22619) Ajscheetz eingeordnet werden.

--BuschBohne 14:59, 22. Aug. 2012 (CEST)

  1. Es besteht in der Tat ein Bedarf bezüglich dieser Vorlage, da man zur Zeit keine Möglichkeit hat, mittels Navigationsleiste zwischen den verschiedenen Asteroiden-Artikeln zu wechseln. Ein Änderungsvorschlag gegenüber der englischen Variante: Da nicht alle Asteroiden einen Artikel haben, wäre es besser, die Vorlage ähnlich zu gestalten wie die Vorlage:Navigationsleiste NGC. Durch diese Art der Vorlagen-Gestaltung würde sich der Vorteil ergeben, dass nich nur die zwei Asteroiden angrenzenden angezeigt werden, sondern die 50 angrenzenden.
  2. Bezüglich dieser Frage gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten:
    1. Für die Asteroiden, die noch keine Nummer haben, wird eine eigene Navigationsleiste erstellt.
    2. In der Navigationsleiste werden alle Asteroiden mit Nummer eingefügt, hinter dem Asteroiden mit der höchsten Nummer folgen die Asteroiden, die noch keine Nummer haben.
    3. Die Asteroiden ohne Nummer werden in keine Navigationsleiste eingefügt und erhalten somit auch keine in ihren Artikel.
PS: Diese Diskussion wurde schon einmal begonnen, aber nicht weitergeführt (siehe hier).--SteEis. (Diskussion) 18:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich müsste jemand einen Bot betreiben, der die Vorlage dann in die Artikel einbaut.--SteEis. (Diskussion) 18:12, 29. Aug. 2012 (CEST)
Einen Vorschlag gäbe es hier.--SteEis. (Diskussion) 13:22, 17. Sep. 2012 (CEST)

PGC 169245, PGC 40476 und NGC 4377

Hi, in diesen Artiekl gab es einiges an hin und her. Ich weis noch das ich damals viel Zeit investiert habe um diese 3 Artikel gut hin zu bekommen. Nun schreit eine Ip teilweise nach Quellen. Sind die eingefügten Quellen wirklich nicht aussagekräftig genug? Wenn ja gibt es bessere, oder liege ich tatsächlich mit den Artikeln so falsch? siehe bitte auch die alten Diskussion zu den Artikeln. --Calle Cool (Diskussion) 00:26, 7. Sep. 2012 (CEST)

Nun, SEDS ist kein wissenschaftliches Paper, soviel sollte klar sein, oder? --T3rminat0r (Diskussion) 00:42, 7. Sep. 2012 (CEST)
Richtig - Aber hast dir auch die alte Diskussion durchgelesen. Da wird noch HyperLeda als Quelle genannt. z.B. http://leda.univ-lyon1.fr/ledacat.cgi?o=PGC169245 Oder gilt die auch nicht? --Calle Cool (Diskussion) 00:46, 7. Sep. 2012 (CEST)
Oder was ist mit http://irsa.ipac.caltech.edu/cgi-bin/2MASS/IM/nph-im_pos?POS=2MASXJ12251016%2B1445429? --Calle Cool (Diskussion) 00:47, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wir diskutieren hier eigentlich normalerweise nicht mit Benutzern, die andere Benutzer als Vandalen beschimpfen. Ich könnte Deine Unklarheiten schon beseitigen, aber warum sollten wir bei Dir eine Ausnahme machen?
Verlangt war ein Paper aus einem Fachjournal, wo man etwas über die Objekte mit den fraglichen Katalogbezeichnungen nachlesen kann. Ich habe bisher nichts dergleichen gesehen. Referiere doch stattdessen mal so in 3000 bis 4000 Zeichen aus der Dokumentation von Leda/Hyperleda. -- 200.166.194.136 01:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab hier niemanden als Vandalen bezeichnet. Gut - vieleicht kommt meine bitte das der Artikel vor IP eingriffe gesperrt werden sollte so rüber, als würde ich IP´s diskriminieren. Fakt ist aber auch, das es nicht unbedingt üblich ist, einen Artikel oder Stumb der schon länger besteht, über den diskutiert wurde, mal kurz in eine Weiterleitung zu vewandeln mit einem Komentar wie "tiptop, schreibste ein Sätzchen bei NGC 4377 dazu, bracht keinen separaten Artikel, weil: gibt nix zu sagen zu" oder "gibt nichts dazu zu sagen". Dieser Meinung war anscheinend ja nicht nur ich. Denn andere haben die Bearbeitung auch rückgängig gemacht. Nach deiner Argumentation kannst Du übrigens fast jeden NGC Artikel hier in der Wikipedia dem Löschen vorschlagen. Die meisten greifen weniger auf Fachjournale zurück als genau auf diese Datenbanken. Außerdem, wenn es so ist, wie Du oben beschrieben hast, dass Du die Problematik der 3 Artikel lösen könntest, es aber nicht tun willst, weil Du mit meiner Art/Person nicht klar kommst, dann hast Du den Geist von Wikipedia wohl nicht verstanden bzw. ist es irgendwo ein Armutszeugnis. Wenn Du es kannst, dann verbessere es doch. Beschreibe in dem Artikel NGC 4377 die Problematik mit den 3 Galaxien und wandel danach die anderen 2 Artikel in Weiterleitungen um. Hab ich nichts dagegen. --Calle Cool (Diskussion) 02:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bleiben wir mal bei den Tatsachen: Du hast mehrfach Benutzer implizit als Vandalen bezeichnet.
Du hast in einem Punkt Recht. Die Mehrzahl der NGC-Artikel ist absolut verlustfrei schnelllöschfähig. Das ist hier allgemein bekannt. Auf die PGC-Artikel trifft dies noch in stärkerem Ausmasse zu. Es gibt zu diesen Katalogeinträgen nichts zu sagen. Die "Problematik der 3 Artikel" war denn auch bereits gelöst: durch Redirect. Wie viele Vandalen danach noch kommentar-, argument- und ahnungslos am Artikel rumrevertiert haben, tut nichts zur Sache. Wie Du siehst, ist es mitnichten deine Art, die stört, sondern es ist dein Handeln (im Besonderen deine wiederholte Einfügung unbelegter Behauptungen in Artikel), welches die Lösung der Situation verhindert. Wie schon gesagt: Lösung ist der Redirect. Wenn Du bei NGC 4377 ein Sätzchen schreiben willst (wobei ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, was das dann sein soll), dann kannst Du das im Oktober tun und bis dahin deine BNS-Aktionen unterlassen. Viel Spass dabei. -- 200.166.194.136 02:21, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die beiden PGC-Nummern sollen die beiden Satellitengalaxien darstellen, verstehe ich das richtig? Dann wuerde ich denen spontan die eigenstaendige enzyklopaedische Relevanz absprechen... NGC4377 ist zunaechst mal das, was Herschel (oder Dreyer) gesehen hat, und das war vermutlich nur ein Fleck, also die Hauptgalaxie. Die drei Galaxien werden im Zwicky-Katalog als "Galaxientripel" gefuehrt, unter der Nummer III Zw 065. Nach dem Prinzip, dass die Bezeichnung aus dem Katalog, in dem ein Objekt zuerst beschrieben wurde, verwendet werden sollte, waere das die richtige Hausnummer. Das System kann unter dieser Bezeichnung im Artikel NGC 4377 abgehandelt werden, aber nicht selbstaendig. Die PGC-Nummern wuerde ich einfach mal vergessen; Wikipedia sollte nicht einfach externe Datenbanken abbilden. --Wrongfilter ... 02:32, 7. Sep. 2012 (CEST)
Galaxien dürften es wohl sein, rein von der Morphologie. Sind es aber Satellitengalaxien? Gut möglich, müsste man genauer untersuchen. Könnten im Prinzip auch im Vordergrund / Hintergrund liegen. Es sind wohl eher mindestens vier, also drei potentielle Begleiter [42] -- 200.166.194.136 02:55, 7. Sep. 2012 (CEST)

A0620−00

Aus der Physik-Redaktion herverschoben.

Hallo Physik-Redaktion,

Wir haben einen kleinen Konflikt bzgl. der Schreibweise des Lemmas. Konkret: sollen astrophys. Bezeichnungen mit Halbgeviertstrich geschrieben werden?

Im Artikel dazu steht, dass Halbgeviertstriche nur als Gedankenstrich, bei Intervallen oder Strecken, Geldbeträgen und ggf. als Minuszeichen verwendet werden (sollen).

Soll das Lemma also A0620−00 oder A0620-00 heißen?

Benutzer:Wzlas983jölkföla hält an seinem Standpunkt fest, dass es so sei - ich bin der gegenteiligen Meinung. Eine fruchtlose Diskussion begann bereits hier.

Was ist die Meinung der Redaktion? Oder gibt es bereits eine Richtlinie? -- Plankton314 (Diskussion) 17:39, 25. Sep. 2012 (CEST)

Der Benutzer asjdfgvklavjhasölfgv ist Sperrumgehung und nun gesperrt. Bringe es in Ordnung. --He3nry Disk. 17:41, 25. Sep. 2012 (CEST)
Lemmata werden so geschrieben, wie sie heissen. Die Belege für die Schreibweise stehen im Artikel und es ist trivial und allgemein bekannt, wieso die Schreibweise hier so ist, wie sie es ist. Es gibt nichts zu diskutieren oder hinzuzufügen, hier ist kein Nachhilfeforum. -- 184.107.23.247 17:52, 25. Sep. 2012 (CEST)

(BK) In der PDF-Ausgabe dieser Veröffentlichung ist ebenfalls ein Halbgeviertstrich. Das Lemma passt also. Grüße --Engie 18:07, 25. Sep. 2012 (CEST)

Genau genommen und wie schon erwähnt ist es ein Minus. -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich warte jetzt mal ab, worauf ihr euch einigt.
Ein Edit-War mit ständig neu erstellen Accounts bringts einfach nicht... :) -- Plankton314 (Diskussion) 18:10, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Frage gehoert eigentlich auf Portal Diskussion:Astronomie. Der Strich ist in der Tat urspruenglich ein Minus (da die Zahlenfolge die Koordinaten angibt; bei positiver Deklination stuende ein Plus an der Stelle). Nun scheint das auf Wikipedia nicht einheitlich geregelt zu sein, z.B. hat 1E 0657-558 einen Viertelgeviertstrich. Prinzipiell wuerde ich einen Halbgeviertstrich bevorzugen, natuerlich mit der entsprechenden Weiterleitung von der einfacher zu tippenden Schreibweise. --Wrongfilter ... 18:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
WP:NK kennt den Halbgeviertstrich nur als Umsetzung des Gedankenstrichs in Filmtiteln. Ansonsten kommt nur der normale Bindestrich vor, den man auf deutschen Tastaturen direkt neben der rechten Umschalttaste bekommt. Ich denke, davon sollte man nur mit guten Gründen abweichen. Ob hier solche guten Gründe vorliegen, ließe sich diskutieren. Ich habe da keine Meinung zu.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das ist kein Halbgeviertstrich, weder bei 1E 0657−558 noch bei A0620−00. Es ist das, was es ist (nämlich ein Minus), in korrekter typographischer Umsetzung. Das ist alles. Es gibt keinen Grund, hier wegen den Unsinnsbearbeitungen des Editwarriors Plankton314 ein Fass aufzumachen. -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:02, 25. Sep. 2012 (CEST)

(Nach BK): Der Tonfall und die Nebengeräusche (Sperre, Sperrumgehung, ...) die hier anklingen, lassen eine Vorgeschichte vermuten, die ich jetzt nicht nachrecherchiere. In jedem Fall ist das hier (QS-Physik) nicht wirklich richtig. Beobachtungen und Beschreibung einzelner Objekte ist ein astronomisches Thema, keins der Astrophysik. Eine passendere Stelle für die Diskussion von Konventionen bei der Wahl des Lemmas in diesem Bereich wäre das Portal:Astronomie, genauer die Diskussionsseite Portal_Diskussion:Astronomie. Alternativ wäre die Diskussion zu den Namenskonventionen möglich. Diese Seite haben vermutlich genügend Leute unter Beobachtung, die sich spontan an ähnliche Fälle erinnern.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:46, 25. Sep. 2012 (CEST)
-------------Ende der Übertragung------------------

Die IAU-Richtlinien sind nicht 100% klar, aber ich lese eine Tendenz daraus, Sonderzeichen zu vermeiden, also "-" fuer das Minus zu verwenden (Abschnitt 3.2.1 (just "names") und 3.4). Das sind allerdings auch keine Typographierichtlinien. Bei ApJ, A&A und MNRAS habe ich interessanterweise nichts in den Autorenrichtlinien gefunden... --Wrongfilter ... 19:09, 25. Sep. 2012 (CEST)
Was war nochmal die Überschrift des Abschnitts 3 der zitierten IAU-Richtlinien? -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:26, 25. Sep. 2012 (CEST)
Dass ich geschrieben habe, dass das keine Typographierichtlinien sind, hast du mitgekriegt, oder? --Wrongfilter ... 19:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das habe ich. Ich verstehe nur nicht, wo eigentlich das Problem liegt. Typographisch korrekt ist d’Arrest statt d'Arrest. Typographisch korrekt ist A0620−00 statt A0620-00. Das ist ein bisschen Zeichensetzung. Was gibts da zu diskutieren? -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
Streng genommen sind Halbgeviertstrich und Minus zwei getrennte Zeichen (nämlich einmal U+2013 und U+2212). Ich ziele jedoch mit meiner Anfrage darauf ab, ob Sonderzeichen im Artikellemma der Korrektheit halber erwünscht sind oder der Lesbarkeit halber (oder warum auch immer) eher nicht. -- Plankton314 (Diskussion) 19:14, 25. Sep. 2012 (CEST)
Da es die Möglichkeit der Weiterleitungen gibt und es technisch kein Problem ist, das typographisch korrekte Lemma zu verwenden, hat sich hier eingebürgert, das Artikellemma inklusive Sonderzeichen zu verwenden. Beispiel aus der Physik: η-Meson und diverse weitere Teilchenartikel. Also hier das Minus, mit Weiterleitung vom normalen Binderstrich. --Engie 20:13, 25. Sep. 2012 (CEST)
Aus der Tatsache, dass im oben zitierten IAU-Dokument das "minus sign" als 0x2D (dash, Bindestrich) codiert ist, sollten keine Schlüsse gezogen werden, denn die Seite ist nicht UTF-codiert und das dort verlinkte Dokument [43] unterscheidet explizit zwischen "dash or hyphen" und "sign (+ or -)", codiert aber beides als 0x2D, ersteres bloß mit <FONT SIZE='+1'> etwas vergrößert dargestellt.
Ich tendiere zur Verwendung des Minuszeichens im Lemma und Artikeltext. – Rainald62 (Diskussion) 17:10, 29. Sep. 2012 (CEST)

Asteroiden-Spektralklasse DCX

N’abend, kann ich davon ausgehen, daß ein Asteroid der Spektralklasse „DCX“ einfach nur eine Mischform der unter Asteroid#Die Zusammensetzung von Asteroiden genannten Klassen D, C und X ist (Mischformen werden dort nicht erwähnt)? Oder ist es eine völlig andere Form der Klassifikation? Ich frage, weil in (212) Medea die Spektralklasse „DCX:“ gennant wird. Der Doppelpunkt irritierte mich, lt. Templatetiger gibt es mit (435) Ella nur einen anderen Asteroiden dieser Klasse (dort aber ohne Doppelpunkt). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:47, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hallo.
Das ist ein Überbleibsel eines schiefgegangenen Botlaufs. Eines von vermutlich Hunderten. Einfach rauslöschen, vgl. [44] -- 92.106.141.194 18:55, 18. Sep. 2012 (CEST)
Okay, dankeschön. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:53, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 42.121.14.213 00:30, 30. Nov. 2012 (CET)

Defaultbilder bei Infoboxen Sterne

Ich habe die Defaultbilder bei Vorlage:Infobox Stern, Vorlage:Infobox Doppelstern usw. entfernt, da sie für den Leser absolut nutzlos sind und für Benutzer mobiler Geräte schlicht lästig. Benutzer:Antonsusi hat sie wieder eingesetzt. Meinungen? --LeastCommonAncestor 22:23, 27. Jun. 2012 (CEST)

Gegen Bilder, die nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Platzhalter sind unnötig (sofern das für die Vorlage kein Problem ist, wovon ich mal ausgehe, da ja auch andere leere Parameter kein Problem darstellen). Solche Bilder desinformieren den User höchstens, zumal WP:OMA, die nicht weiß, dass dieses zackige etwas nicht der Stern ist, um den es im Artikel geht. --T3rminat0r (Diskussion) 03:46, 29. Jun. 2012 (CEST)
Die Platzhalter dienen dem Zweck, das Fehlen eines Bildes und einer Positionskarte zu verdeutlichen und Leser zum Hochladen bzw. Einfügen zu animieren. Sie tauchen nur auf, wenn weder ein Bild, noch eine Karte vorhanden sind. Das ist nur bei wenig Seiten der Fall. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
Tatsächlich wird bei der Mehrheit der Sternartikel das Defaultbild angezeigt, wie man sich leicht überzeugt (siehe hier).
Im übrigen erscheint es mir wenig sinnvoll, zum Hochladen von Sternphotographien zu animieren, selbst wenn das funktionieren würde. Außerdem: In gleicher Weise könnte man bei jedem anderen bebilderbaren WP-Artikel ein Defaultbild (Default-Kirche, Default-Pilz, Default-Schmetterling etc.) einbinden. --LeastCommonAncestor 18:30, 29. Jun. 2012 (CEST)
Dafür gibt es die Vorlage Bildwunsch für die Disk-Seite ... es bringt nichts, in einen Artikel Symbolbilder zu pflanzen. Das soll hier schließlich eine Enzyklopädie werden ...;) --T3rminat0r (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2012 (CEST)

Sonst noch Meinungen? Weitere Argumente? --LeastCommonAncestor 11:21, 3. Jul. 2012 (CEST)

  • Natürlich ist es sinnvoll, zum Hochladen von Bildern zu animieren! Insbesondere, wenn ein passendes noch fehlt. Das gilt für die ganze WP. Wie kommst du zu der absurden Auffassung, dass das nicht sinnvoll ist ? Es ist auch ein Unterschied zwischen einer Infobox und dem Rest des Artikels, wo es einen Textumlauf gibt. Es geht hier in Wirklichkeit nur darum, dass es ein paar Autoren optisch nicht gefällt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, das du seit neuestem die "Wirklichkeit" definierst. Das Defaultbild ist genauso sinnvoll, wie ein Symbolbild "Panzer" in der Vorlage:Infobox AFV oder ein Symbolbild Flugzeug in der Vorlage:Infobox Flugzeug ... (und nein, das ist keine Aufforderung, dort eines einzufügen...). Es bringt für den unerfahrenen Leser keinen Mehrwert, verwirrt ihn höchstens. Wer in der Lage ist, solche Bilder von Astronomischen Objekten zu machen, würde sich über diese "Defaultbilder" vielleicht köstlich amüsieren, aber sie werden ihn sicher nicht animieren, hier ein Bild hoch zu laden... --T3rminat0r (Diskussion) 19:22, 8. Jul. 2012 (CEST)

Zur Frage, warum es mir nicht als sinnvoll erscheint: Was in WP als sinnvolle Illustration gilt, ist ja nicht reine Geschmackssache, vielmehr gibt Wikipedia:Artikel illustrieren dafür Vorgaben/Anhaltspunkte, insbesondere der Abschnitt "Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel". Ich finde unter keinem der dort genannten Punkte etwas, das sich als Begründung für das Einbinden von Defaultbildern heranziehen ließe. Auch ist meinem Bedenken, dass insbesondere für die Nutzer der Mobil die Defaultbilder nur lästig sind (siehe als Beispiel [45]), bislang nichts entgegen gehalten worden. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:25, 17. Jul. 2012 (CEST)

+1! Verzichtbare Bildchen (Klickibunti), die den Artikel nur aufblähen und keinen Mehrwert bringen. Ein Bilderwunsch ist hier auch nicht sinnvoll, der normale Leser ist nicht in der Lage den Stern zu "fotographieren". --Vroomfondel (Diskussion) 23:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Na, da sind wir doch alle einig. War eigentlich schon immer klar und ist sehr eindeutig. Ich setze das dann mal so um. -- 81.221.211.25 21:05, 27. Sep. 2012 (CEST)
Die hiesige Diskussion gilt natürlich und trivialerweise auch analog für die Infobox-Vorlage für Doppelsterne. -- 81.221.162.15 17:02, 1. Okt. 2012 (CEST)
+1 @ alle – Rainald62 (Diskussion) 03:19, 2. Okt. 2012 (CEST)
Es liegt auch auf der Hand, dass Selbiges für die Infoboxen zu anderen Objektarten gilt. -- 189.11.230.134 04:56, 3. Okt. 2012 (CEST)

HE 1523-0901

Könnte noch jemand die Info einbringen, um wieviel kleiner er ist als die Sonne?--Calle Cool (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt - Hab die Angabe von http://www.solstation.com/x-objects/he1523.htm , http://www.itwire.com/science-news/space/12098-astronomers-discover-he-1523-star-almost-as-old-as-universe und http://www.universeforfacts.com/2011/03/he-1523-0901-oldest-star-fact-of-day.html entnommen. Ich kann leider nicht beurteilen, wie reputabel die Quellen sind. --XXLRay (Diskussion) 09:39, 22. Okt. 2012 (CEST)

Exoplant Alpha Centauri Bb

Am 17. Oktober 2012 wird der Öffentlichkeit der bislang erdnächste Exoplanet Alpha Centauri Bb bekanntgegeben. Bei Gelegenheit müßte ein Portalmitarbeiter den Artikel zu diesem Exoplanten schreiben. 178.11.185.133 23:40, 17. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Exoplanet

Durch diesen Edit ist mir gerade aufgefallen, dass die Kategorie:Exoplanet nicht nur Exoplaneten enthält, sondern auch Instrumente, um Exoplaneten zu entdecken: COROT (Weltraumteleskop), Kepler (Weltraumteleskop) und High Accuracy Radial velocity Planet Searcher. Ist das korrekt? Die Kategorie ist schließliche eine Objektkategorie und Unterkategorie von Kategorie:Substellares Objekt. Wäre es nicht sinnvoller, diese drei Artikel in Kategorie:Planetologie einzusortieren? --Asdert (Diskussion) 16:20, 18. Okt. 2012 (CEST)

Was ist eine Objektkategorie und wieso soll Kategorie:Exoplanet eine solche sein?
Allgemein ist dazu anzumerken, dass es sowieso kein Konzept bei den Kategorien mehr gibt. Es gab mal eins, das srbauer damals konzipiert und gepflegt hat, aber das ist durch verschiedene Aktionen ziemlich gründlich zerschossen worden. Es spielt also sowieso keine grosse Rolle mehr, was man macht.
Aber Dein Hinweis ist eine gute Gelegenheit, um die doch recht wenig sinnvollen Kategorien Kategorie:CoRoT-Mission und Kategorie:Kepler-Mission dem Locus zu überantworten, was ich dann gelegentlich an die Hand nehmen werde. -- 81.221.67.28 17:59, 18. Okt. 2012 (CEST)
Zur Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorie siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. Eine Objektkategorie ("X ist ein Y", "14 Herculis b ist ein Exoplanet") kann logischerweise nur andere Objektkategorien als Unterkategorien haben (im Gegensatz zur Themenkategorie). Wir haben Kategorie:Astronomisches Objekt mit der Unterkategorie Kategorie:Substellares Objekt. Dort heißt es ausdrücklich: "Diese Kategorie enthält substellare Objekte außerhalb des Sonnensystems". Das gilt dann auch für die Unterkategorien (die Definition steht in Spannung zu der Tatsache, dass die Planeten unseres eigenen Sonnensytems hier auch einsortiert sind). Ja, ich erinnere mich noch an srb und seine Kategorieaktivitäten, und ich bedaure, dass auf Wikipedia:Kategorien/Astronomie nicht mehr die Struktur aufgeführt wird. Fehlender Überblick führt zu Verschlimmbesserungen. --Asdert (Diskussion) 16:26, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wie gelangst Du zur Annahme, dass Kategorie:Exoplanet eine "Objektkategorie" sei und nicht eine "Themenkategorie"? Du meinst wahrscheinlich Kategorie:Individueller Exoplanet oder so mit der Objektkategorie. Aber das ist wie gesagt schon länger nicht mehr konsistent. -- 114.23.244.14 17:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
(btw: "Kategorie:CoRoT-Mission" wär mal geleert, Kepler folgt. -- 114.23.244.14 17:44, 19. Okt. 2012 (CEST))
Dass es eine Objektkategorie ist, ergibt sich aus dem Wort "Objekt" in den Überkategorien. Wenn das nicht so ist, dann sollte man die Kategoriebeschreibung präzisieren. Ja, da ist einiges nicht konsistent. Deshalb weise ich darauf hin. Und im Raumfahrtbereich (wo ich meist aktiv bin) ist es mir wichtig, dass jede Kategorie eine klare Definition hat, und dass auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt Objektkategorien und Facettenkategorien als solche gekennzeichnet sind. --Asdert (Diskussion) 12:32, 20. Okt. 2012 (CEST)
Aus den darin enthaltenen Artikeln ergibt sich dies jedoch nicht. Es ist de facto keine "Objektkategorie". Wenn jede Kategorie eine saubere Beschreibung hat, ist das natürlich eine schöne Sache. Wie gesagt: Es ist bekannt, dass da einiges nicht konsistent ist. It's a wiki. -- 92.252.238.51 15:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
Höre ich da Resignation? Gibt es im Astronomie-Portal keinen mehr, dem die Kategorien am Herz liegen? Ich kann das nicht übernehmen, ich bekämpfe bereits im Raumfahrt-Kategoriensystem den Wildwuchs. Dazu gehört auch, dass erst die Definition kommt, dann der Inhalt, nicht umgekehrt. --Asdert (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
Man muss Prioritäten setzen. Die Wartung des Kategoriensystems ist mit viel Aufwand und disproportional viel Widerstand von nicht immer kompetenten Benutzern verbunden. Demgegenüber steht ein relativ geringer Gewinn für den Leser. Mit dem gleichen Aufwand kann man ungleich viel mehr deutlich gröberen Unfug aus Artikeln entfernen... -- 92.106.141.194 11:32, 22. Okt. 2012 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich mich hier mal einklinke, aber ich hab mich bis jetzt mit der Existenzberechtigung für Kategorien noch nicht auseinandersetzen können und verstehe nicht, warum die Kategorie Kepler-Mission entfernt wurde. Kann das jemand nochmal genauer beleuchten?--XXLRay (Diskussion) 09:13, 22. Okt. 2012 (CEST)

Die fraglichen Kategorien wurden ursprünglich als "Kategorie:Kepler-Planet" bzw. "Kategorie:CoRoT-Planetensystem" angelegt, was natürlich nicht bleiben konnte, da es so etwas wie einen Kepler-Planeten oder ein CoRoT-Planetensystem nicht gibt. In der Folge wurden die Kategorien umbenannt in die oben erwähnten Bezeichnungen in der Hoffnung, dass diese Kategorien evolutionär umgebaut werden könnten zu Kategorien des "Raumfahrt-Baums". Falls das gelungen wäre, hätte man dann eventuell die Artikel zu einzelnen Planeten dort drin lassen können. Allerdings war dieser Rettungsversuch wahrscheinlich eine schlechte Idee. Jedenfalls will man offenbar im Portal:Raumfahrt diese Kategorien nicht im Katbaum, was natürlich das Todesurteil für die Kategorien war. Als Kategorien für astronomische Artikel sind solche Kategorien jedenfalls nicht sinnvoll und deshalb unerwünscht. Wenn Einzelartikel zu Exoplaneten innerhalb des Astronomie-Katbaums mit grösserer Granularität als Kategorie:(Individueller) Exoplanet einsortiert werden sollen, dann nach einigermassen astronomischen/objektiven/unabhängigen Eigenschaften der beschriebenen Objekte (z.B. "ist Transitplanet"). -- 92.106.141.194 09:57, 22. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich hab es jetzt so verstanden, das eine Kategorie zur Keppler-Mission fachlich zwar möglich, politisch aber nicht gewünscht ist. (Nicht dasss das falsch verstanden wird - ich will die Kategorie jetzt nicht wieder einführen. Ich versuch mich nur vorsichtig in das "Kategoriewesen" einzuarbeiten.)
--XXLRay (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2012 (CEST)
"Politisch nicht gewünscht" würde ich nicht sagen. Mit dem Raumfahrt-System hat das auch eher wenig zu tun. Es geht darum, ob man Exoplaneten auch nach dem Weltraumteleskop kategorisieren soll, durch das sie entdeckt wurden. Wenn man daran weiterdenkt, kommt man auf die allgemeine Frage, ob man astronomische Objekte nach dem Entdecker kategorisieren soll, wobei der "Entdecker" eine Person, ein irdisches Teleskop, ein Weltraumteleskop oder eine Raumsonde sein könnte. Durchaus denkbar, aber das sollte auf breitere Basis gestellt und konsequent durchgezogen werden. --Asdert (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ja, irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen, welche Kategorie sinnvoll ist und welche nicht. Ich war mir halt nicht sicher, ob ein konkretes Kriterium verletzt war.
--XXLRay (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Anmerkung: Nur weil sich von den (ehemaligen) Mitarbeitern des Portals niemand mehr mit den ewigen Trollereien der Astro-IP = indefinit gesperrter Benutzer:Tacuisses auseinandersetzen mag, heißt das noch lange nicht, dass hier ein Konsens bestünde. Ein Verweis bei Kat-Löschungen auf PD:AST ist daher irreleitend. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 01:09, 30. Okt. 2012 (CET)

Sonnenähnlicher Stern

In Alpha Centauri Bb findet sich im Moment die Textpassage "der masseärmste bekannte Planet, der einen der Sonne ähnlichen Stern umkreist". Um solche Information nachprüfbar und damit enzyklopädierelevant haben zu können (abgesehen davon, dass die tatsächliche Masse weit über der angegebenen Mindestmasse liegen kann), müsste m.E. "sonnenähnlicher Stern" exakt definiert sein. Die Wikipedia-Volltextsuche gibt für "sonnenähnlich" 84 Fundstellen, fast alle astronomiebezogen. Ein Lemma "sonnenähnlicher Stern" wäre hilfreich. -- Karl432 (Diskussion) 13:22, 19. Okt. 2012 (CEST)

Die engl. Wiki hat en:Solar analog. --Engie 13:27, 19. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe den Artikel nach Sonnenähnlicher Stern importieren lassen. -- Karl432 (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel fertig übersetzt und überarbeitet (speziell die Texte gestrafft), der Artikel ist jetzt im Artikelnamensraum als Sonnenähnlicher Stern verfügbar und kann dort korrekturgelesen werden. -- Karl432 (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
Die Einleitung und Kapitelüberschriften hab ich mal schnell gemacht. Vielleicht will jemand mal Michael Oestreicher deswegen behelligen, ob er Zeit investieren mag. Es steht dann auch die Frage im Raum, ob man das mit Gelber Zwerg zusammenlegen oder zumindest koordinieren will. -- 92.252.238.51 15:02, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ist die nach Begriffsetablierung klingende Einteilung in "Ähnlichkeitsklassen" eigentlich üblich oder eine Privattheorie? Ref. [1] ist nicht gerade vom Feinsten. – Rainald62 (Diskussion) 17:59, 20. Okt. 2012 (CEST)
Naja. Also "solar twin" ist jedenfalls ein gängiger Begriff. Auch "solar analog" ist üblich. Es handelt sich aber nicht um definierte Gruppen mit scharfen Abgrenzungskriterien und es gibt auch kein Theoriegebäude dazu ("Ähnlichkeitsklassen"), es sind halt mehr einfach praktische Termini in bestimmten Fällen. Bei "solar-like" / "solar-type" beginnt das dann natürlich vollends auszufransen, mehr oder weniger zu einem englischen "Alltagsbegriff".
Ich habs oben ja schon gesagt: Vielleicht bis wahrscheinlich wäre es geschickter, das - stark gestrafft - bei Gelber Zwerg anzumerken. -- 118.194.164.72 18:30, 20. Okt. 2012 (CEST)
Dass es sich nicht um definierte Gruppen handelt, ist geradezu konträr zum Artikelinhalt. Ich bitte nochmals um eine bessere Quelle, sonst ist ein LA (oder Umwandlung in eine Weiterleitung) unvermeidlich. Übrigens fehlt auch die Angabe einer Quelle für die Auswahl der tabellierten Sterne (habe ich jedenfalls nicht gefunden). Sollte es sich hier um "original research" handeln? – Rainald62 (Diskussion) 00:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich hoffte, diesen Eindruck durch die Überarbeitung der Einleitung einigermassen ausgeräumt zu haben. Offenbar nicht. Nun gut: Eine Quelle existiert nicht, weder eine bessere noch eine schlechtere; die angesprochenen Tabellen sind selbst zusammengebastelt (das kann man als original research ansehen, falls ja ist das nicht der einzige Fall hier).
Mach einen Redirect nach Gelber Zwerg draus. Von einem LA würde ich abraten; es gibt einfach zu viele Admins und Benutzer ohne mindeste Ahnung sowohl von Astrophysik als auch von enzyklopädischer Methodik, die sich nicht an WP:NUHR halten. Das ist im Allgemeinen eine Lotterie, wobei das Resultat bestenfalls schwach vom Artikel Argument oder Argumenten abhängt. -- 78.36.15.232 06:09, 21. Okt. 2012 (CEST)
"Gelber Zwerg" passt nicht. Wenn man sich die von dort über Interwiki-Links verbundenen fremdsprachigen Artikel ansieht, findet man fast überall Listen von G-Hauptreihensternen, en:Yellow Dwarf leitet sogar direkt auf en:G-type main-sequence star weiter. Somit ist laut Wikipedia "Gelber Zwerg" – im Deutschen implizit, in vielen anderen Sprachen explizit – ein Synonym für "Hauptreihenstern der Klasse G". Als Synonym für "sonnenähnlich" taugt letzteres eher nicht, F9V ist sonnenähnlicher als G9V. -- Karl432 (Diskussion) 22:22, 22. Okt. 2012 (CEST)
Naja, das ist eben das Problem, wenn man sein (vermeintliches) Wissen aus Wikipedia bezieht. Dass "Gelber Zwerg" ein Synonym für G-Hauptreihenstern sei, kann man Netz-/Wikipedia-Erfindung verbuchen. (In Tat und Wahrheit gibt es "Gelber Zwerg" als astronomischen Begriff noch nicht mal wirklich.) Auch ein Lemma "Hauptreihenstern der Spektralklasse XY" ist als Lemma nicht sinnvoll. -- 81.221.67.28 16:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
WP:NUHR?
Was bleibt vom Inhalt, wenn man den Versuch, bestimmte Grenzen zu definieren/etablieren, löscht? Womit könnte man den Artikel ergänzen? Die Verwendung von "sonnenähnlich" kann ja zweierlei Zweck erfüllen: Einerseits den banalen, dass ein Sprecher/Autor sich durch den Vergleich erspart, ein bestimmtes Objekt detailliert zu beschreiben. Andererseits die gezielte Auswahl einer mehr oder weniger großen Gruppe von Sternen aus Katalogen, die Millionen umfassen, um davon zu profitieren, dass die Sonne der mit großem Abstand am besten bekannte Stern ist. Letzteres passt aber nicht unter ein Singular-Lemma, sondern gehört in den fehlenden Artikel Statistische Astronomie (oder Astrostatistik, wenn der Schwerpunkt mehr auf den Methoden liegen soll, [46] [47] [48] [49]). – Rainald62 (Diskussion) 14:50, 21. Okt. 2012 (CEST)
Beim gegenwärtigen Stand bleibt die Einleitung mit einer eher tautologischen Erklärung für "sonnenähnlich".
Der von Dir erwähnte Verwendungszweck des Begriffs für astrostatistische Zwecke ist mir so bisher nicht untergekommen. Damit das funktionieren könnte, müsste es ein genügend scharf definierter Begriff sein, was ja wie gesagt nicht gegeben ist. (Zudem gibt es Kataloge mit einer ausreichenden Datengrundlagen, welche eine Identifikation als sonnenähnlich zulassen bisher nur mit Einträgen von einigen 105, nicht mit Millionen.)
Ich kenne den Begriff "solar twin" vor allem von zwei Anwendungsbereichen:
  1. um die Sonne besser zu verstehen - die Einleitung des Artikels Sonne ist da (mal abgesehen davon, dass sie ziemlich seltsam ist in der Hinsicht, dass sie nur implizit sagt, was die Sonne denn nun ist) grob irreführend bis ziemlich falsch. (Es geht also um die Frage: Wie ungewöhnlich ist die Sonne eigentlich und wie passt das mit unseren bestehenden Modellen zusammen?)
  2. im Zusammenhang mit Exoplaneten und der Möglichkeit von Leben (teilweise mit Zusammenhängen zum vorangehenden Punkt)
Man könnte den Artikel wahrscheinlich so umbauen, dass dies zum Ausdruck kommt. Dabei stellt sich allerdings die Frage, warum das dann nicht gleich in einem Artikel zum eigentlichen Thema macht anstatt in einem Artikel, der sich mit einem im Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema verwendeten Begriff beschäftigt.
WP:NUHR ist ein Shortcut für die leider viel zu selten beachtete Goldene Regel von Wikipedia.
-- 92.106.141.194 09:37, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich ungeschickt ausgedrückt (dem zweiten Verwendungszweck gehört der "zweck" gestrichen, denn es wird jeweils die Kategorie mit "sonnenähnlich" lediglich bezeichnet, nicht definiert) und Du hast nicht genau gelesen (ich schrieb "mehr oder weniger groß", was dein Verständnis meines Beitrags ausschließt).
Was an der Einleitung von Sonne falsch sein soll, sehe ich nicht. Dort steht explizit, was die Sonne ist, ein Stern, ein Gelber Zwerg. Wäre "einer von vielen Gelben Zwergen" besser? Antwort wird dort erwartet.
"Wie ungewöhnlich ist die Sonne eigentlich?" ist hoffentlich rhetorisch gemeint. Das ungewöhnlichste an der Sonne ist, dass sie zurzeit von intelligenten Wesen beobachtet wird, aber das ist “keine intrinsische Eigenschaft des Objekts”.
Warum sollte Leben auf Planeten um sonnenähnliche Sterne beschränkt sein? 1000 K mehr oder weniger sollten kein Hinderungsgrund sein. – Rainald62 (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2012 (CEST)
Zur Einleitung des Artikels "Sonne" habe ich auf der dortigen Diskussionsseite ein paar Worte hinterlassen. "Warum sollte Leben auf Planeten um sonnenähnliche Sterne beschränkt sein?" - das muss in der Tat nicht so sein. Es fehlt dazu gegenwärtig wie Du weisst eine ausreichend breite Datengrundlage. Die sonnenähnlichen Sterne ist aber jedenfalls die einzige Sternart, für die bewiesen ist, dass sie prinzipiell Leben beherbergen kann. Ausserdem gibts noch ein paar andere Gründe, warum andere Arten von Sternen eher ungeeignet sein könnten. Massereichere Sterne sind i.d.R. aktiv und kurzlebig, was nicht unbedingt günstig ist. Bei masseärmeren Sterne musst Du i.d.R. deutlich näher ran, damit Du genügend Leistung abkriegst. Dann kriegst Du aber ggf. Probleme mit gebundener Rotation; ausserdem wird die Strahlung häuptsächlich im IR abgegeben (genug Aktivierungsenergie?) und Rote Zwerge sind oft stark veränderlich.
Jetzt sind wir aber ein bisschen abgeschweift vom eigentlichen Thema... -- 81.221.67.28 16:25, 23. Okt. 2012 (CEST)

50 Jahre Europäische Südsternwarte: Oktober 2012

Nur einmal hier für die Portalmitarbeiter als Erinnerung: die Südsternwarte besteht nunmehr 50 Jahre und hatte diesen Monat ihr 50jähriges Jubiläum. 178.3.23.62 01:04, 20. Okt. 2012 (CEST)

Astrogeologie

Obwohl der Artikel Astrogeologie auf der Astronomieportal-Hauptseite verlinkt ist, werden Krater im Sonnensystem vom Merlbot bei den neuen Artikeln ausgenommen. Wenn hier die Erwähnung von neuen Artikeln der Astrogeologie nicht erwünscht ist, sollte es dann ein eigenes Portal:Astrogeologie geben? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2012 (CET)

Das ist nicht unerwünscht, das ist einfach nur ein Fehler. Davon gibts noch ein paar, so werden beispielsweise auch immer wieder Artikel in der falschen Sparte eingetragen. -- 81.221.164.222 20:48, 29. Okt. 2012 (CET)
Dann schreibe ich mal den Botbetreiber an. Danke für die Antwort. --Gereon K. (Diskussion) 20:58, 29. Okt. 2012 (CET)

Vorlage für Kleinplaneten (Kometen und Monde) mit provisorischer Bezeichnung

Könnte jemand eine Vorlage nach folgendem englisch-sprachigen Vorbild (http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Mpl) basteln?
--Vluebben (Diskussion) 14:07, 31. Dez. 2012 (CET)

Ich habe die Vorlage:KP gestern selbst erstellt. --Vluebben (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vluebben (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2013 (CET)

Hintergrundstrahlung, die zweite

Folgender Beitrag fand sich im Archiv, ich habe ihn leider erst jetzt gesehen, da es noch aktuell ist möchte ihn noch kommentieren. -- Michi 14:26, 7. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel, der sich bis vor kurzem unter dem Lemma Hintergrundstrahlung befand, wurde vor kurzem, nach Mikrowellenhintergrund verschoben. Das halte ich für einen Fehler. Die Bezeichnung "Hintergrundstrahlung" ist die bei weitem üblichere. Dies gilt im doppelten Sinn: In der weit überwiegenden Zahl der Erwähnung des Stichworts "Hintergrundstrahlung" in Fachbüchern ist damit der Mikrowellenhintergrund gemeint. Und wenn der Mikrowellenhintergrund gemeint ist, dann ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von "Hintergrundstrahlung" die Rede (Googlebooks kommt auf 7000:46). Auf die Verschiebung wurde ich aufmerksam durch die sicher gut gemeinten Aufräumarbeiten von Martin Taschenbier. Mein Vorschlag daher: Wieder zurück verschieben, so lange die damit einhergehende Rückabwicklung sich noch übersichtlich auf ein paar Tage beschränkt. Gibt es dagegen Proteste?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin dagegen. 1. Bezüglich der Verwendung: die erste Richtung stimmt, wie von dir beschrieben, unter Hintergrundstrahlung wird meist der CMB verstanden – die umgekehrte Richtung stimmt meines Erachtens nicht der Mikrowellenhintergrund wird in der Fachliteratur meist als CMB oder eben Mikrowellenhintergrund bezeichnet. 2. Eine weit verbreitete falsche Verwendung macht es noch lange nicht richtig. Der Terminus "Hintergrundstrahlung" ist eben ein Begriff für isotrope Strahlung und der CMB ist davon nur der bekannteste. 3. Ich habe die Trennung aus Gutem Grund eingeführt, weil es Unsinn ist den Infrarot- und den Röntenhintergrund und den CMB in einen gemeinsamen Artikel zu pressen, sie haben nichts miteinander gemeinsam und auch wenn der CMB die anderen in der Bedeutung bei weitem Übertrifft sind diese doch eindeutig relevant genug um einen ordentlichen Artikel dazu zu schreiben. Ich bin daher strikt gegen eine Fusion der Artikel! Wenn der CMB-Artikel auf das Lemma Hintergrundstrahlung verschoben wird, müssen die Artikel Infrarot- und den Röntenhintergrund (sowie später der noch nicht geschriebene Artikel Neutrinohintergrund) in einer BKL II stehen. Da ich finde das auch der Nulleffekt/die Strahlenbelastung & die Kosmische Strahlung häufig mit dem Begriff Hintergrundstahlung bzw Kosmische Hintergundstrahlung bezeichnen bzw. verwechselt werden würde der Kasten sehr groß und umfangreich werden. Daher lieber eine BKL I auf dem Lemma Hintergundstrahlung. -- Michi 14:26, 7. Nov. 2012 (CET)
Die Regel ist eigentlich unmissverständlich. Spekulierst Du mit einem Lerneffekt für die Leser, beim unfreiwilligen Umweg über die BKS auch den IR- und Röntgen-Hintergund kennenzulernen? Das ist ausdrücklich nicht Aufgabe einer BKS! Selbstverständlich sollte der IR-Hintergrund im CMB-Artikel vorkommen, unter Messung.
Mit dem Modell {{Begriffsklärungshinweis}} bleibt die Box einzeilig. – Rainald62 (Diskussion) 00:58, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich muss mich hier Michis Meinung anschliessen. Ein unqualifiziertes "Hintergrundstrahlung" kann nicht eindeutig auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund umgelenkt werden, ganz einfach weil es auch andere gibt (die Strahlenbelastung ist dabei sicher noch wichtiger als Roentgen- und IR-Hintergrund). Die Google-Books-Suche ueberzeugt nicht. Der erste Treffer (Der neue Kosmos) findet tatsaechlich "Mikrowellen-Hintergrundstrahlung". In vielen anderen Treffern findet sich "kosmische Hintergrundstrahlung", was wiederum eindeutig ist (fast, es gibt auch den Neutrinohintergrund, der ebenfalls kosmischen Ursprung ist, d.h. auf das fruehe Universum zurueckgeht). Bei anderen Treffern bliebe nachzuweisen, dass "Hintergrundstrahlung" abseits der gefundenen Stellen nicht noch genauer definiert wird. Letzlich ist es einfach schlampig, "Hintergrundstrahlung" zu sagen, wenn eine bestimmte Art von Hintergrund gemeint ist, auch wenn es der CMB ist. --Wrongfilter ... 09:10, 8. Nov. 2012 (CET)
Mit "Hintergrundstrahlung" ist weit überwiegend der CMB gemeint, sodass Hintergrundstrahlung nicht auf die BKS sondern auf den CMB-Artikel führen muss (bei 70 % könnte man darüber diskutieren, bei 95 % nicht), entweder als Lemma (ja, schlampig) oder als Weiterleitung. – Rainald62 (Diskussion) 17:38, 9. Nov. 2012 (CET)
Wie auch immer das gelöst wird: Ein nacktes "Hintergrundstrahlung" kommt als Lemma für den CMB nicht in Frage. Das ist inakzeptabel (siehe Wrongfilter). -- 92.106.141.194 19:02, 9. Nov. 2012 (CET)
Die 95% halte ich für reichlich übertrieben. Die Google-Books quote von oben ist unsinn, da die Suche nach "hintergrundstrahlung" ja auch Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, 3K-Hintergrundstrahlung, etc. einschließt und in der Tat sind die ersten paar Treffer auch solche. Auch werden bei diesem Vergleich alle anderen Namen des CMB ignoriert. -- Michi 20:53, 9. Nov. 2012 (CET)
Als "unsinn" zu bezeichnen, dessen Sinn Du nicht verstanden hast, ist unfein. In den "ersten paar Treffern" wird "Hintergrundstrahlung" mehrfach auch ohne Zusätze verwendet und meint dann stets (100 %) den CMB. – Rainald62 (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2012 (CET)
Gehen wir die ersten zehn Treffer mal durch. 1. Unsoeld, "Der neue Kosmos": Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. 2. Klapdor-Kleingrothaus & Zuber: "3K-Hintergrundstrahlung". 3. Schneider: "ob es in anderen Wellenlaengenbereichen eine Hintergrundstrahlung gibt". Der Abschnitt (9.3) beginnt mit "Der kosmische Mikrowellenhintergrund". 4. Bedening: "Physikalische Weltbilder". Da steht nur "Hintergrundstrahlung", aber, wenn ich mir den Hinweis erlauben darf, mit eingehender Erlaeuterung, welche Hintergrundstrahlung gemeint ist. 5. Ferrari: "Mensch, wer bin ich?": kosmische Hintergrundstrahlung. 6. Scharf: "Alles ist Licht": Hintergrundstrahlung (book on demand, darin wird eine Privattheorie entwickelt). 7. "Kleines 1x1 der Relativitaetstheorie": erste Erwaehnung Hintergrundstrahlung (im Zusammenhang mit dem Dipol, der in allen extragalaktischen Hintergrundstrahlungen beobachtet werden kann), zweite Erwaehnung Mikrowellenhintergrundstrahlung. 8. Bergmann-Schaefer: in der Google-Liste steht Hintergrundstrahlung, aber im Buch zwei Saetze zuvor Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. 9. Heintz: kosmische Hintergrundstrahlung. 10. Geek-Atlas: die Fundstelle befindet sich in einem Kasten, der Kosmische Hintergrundstrahlung betitelt ist. 10. ein Buch mit dem Titel: "Aufbau eines Spektrometers mit reduzierter thermischer Hintergrundstrahlung für den Spektralbereich 2[my]m...[lambda]...17[my]m". Das meint jedenfalls nicht den CMB. Diese Google-Statistiken sind mit grosser Vorsicht zu geniessen. --Wrongfilter ... 22:49, 9. Nov. 2012 (CET)
Eine eindrucksvolle Bestätigung, dass es eine Hauptbedeutung gibt. Ich habe daher die Weiterleitung angelegt. – Rainald62 (Diskussion) 01:34, 10. Nov. 2012 (CET)
Der CMB ist physikalisch/astronomisch die wichtigste Hintergrundstrahlung, das ist klar. Das bedeutet nicht, dass man sprachlich das Wort allein fuer ihn vereinnahmen kann. Deshalb wird das Wort in den meisten Buechern mit Attribut verwendet, und das sollten wir auch tun. --Wrongfilter ... 09:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein, es zeigt, dass praktisch alle Quellen das Wort mit einem auf dem CMB einschränkendem Atrribut verwenden.-- Michi 14:16, 10. Nov. 2012 (CET)
Von mir aus könnt ihr 1000mal "nein" sagen zu etwas, was ich nie behauptet oder gefordert habe ;-)
Es geht mir nicht darum, wie das Wort in diesem oder jenem Artikel verwendet wird, sondern nur darum, dass es in den weit überwiegenden Fällen, in denen das Wort ohne Attribut verwendet wird, um den CMB geht, was eine Weiterleitung dorthin erfordert. Ich habe sie eingrichtet. – Rainald62 (Diskussion) 14:44, 10. Nov. 2012 (CET)

Datei:AstroDeklinationRektazension-de.png

...finde ich ehrlich gesagt schrecklich o.O

Hey =)

findet ihr nicht auch, dass dieses Bild, das sich in allen Artikeln über das äquatoriale Koordinatensystem finden lässt, ziemlich unanschaulich ist? Ich würde mir eher eine Grafik wie auf dieser Seite wünschen... Ich habe diesbezüglich mal eine Anfrage in der Grafikwerkstatt gestellt - vielleicht kennt sich ja einer hier damit aus und könnte da mithelfen =)

Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2012 (CET) PS: Ich wusste nicht, wos eher hingehört, deshalb steht dieser Eintrag auch nochmal unter der Disk der "Mitarbeiten"-Unterseite - das falsche einfach löschen ;-)

Und weils so schön ist habe ich dir nicht hier und nicht da sondern dort geantwortet. Auf das Hauptseite liesse sich bestimmt auch noch ein Eckchen finden ... -- 94.219.213.240 18:38, 13. Nov. 2012 (CET)

3M

Ich hoffe ich bin hier richtig. In den letzten Tagen haben eine IP und ich einen kleinen Streit über einen Baustein. Es handelt sich um folgende Artikel:

Die Diskussion fand bis jetzt auf der Diskussion: Phoenix (Sternbild) Seite statt. Ich bin der Meinung, dass der “Belege-Fehlen”-Baustein in die Artikel gehören, da die Artikel volkommen unbelegt sind. Die IP ist total anderer Meinung. Ich bitte um eure Meinung. Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 17:12, 16. Nov. 2012 (CET)

Siehe oben beim Krieg der Sterne ;) --T3rminat0r (Diskussion) 13:47, 19. Nov. 2012 (CET)
Scheint im Moment eh geklärt zu sein. Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 20:32, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich werde dann mal gründlich was rauslöschen bei diesen unbequellten Sternbild-Artikeln. -- 92.106.141.194 21:59, 20. Nov. 2012 (CET)
Solangsam nervst du mich. Ich räume dir gerade hinterher. Manche Artikel sind belegt uns besitzen Text, somit ist kein einziger dieser Baustein gerechtfertigt. Außerdem benutzt du nicht die jeweilige Disk. um darzulegen, wass fehlt! Wenn du das nächste mal so etwas machst, landest du auf WP:VM, genauso wenn du “gründlich was rauslöschen” wirst “bei diesen unbequellten Sternbild-Artikeln.” --MaxEddi • Disk. •  Bew. 00:49, 21. Nov. 2012 (CET)
Du bist nicht dazu befähigt, zu erkennen, ob diese Bausteine gerechtfertigt sind oder nicht, noch wärst Du dazu in der Lage die Begründung zu verstehen. -- 92.106.141.194 05:57, 21. Nov. 2012 (CET)
Auf die Begründung, warum ich angeblich nicht in der Lage bin zu erkennen, ob diese Bausteine gerechtfertigt sind oder nicht, bin ich jetzt aber mal gespannt! --MaxEddi • Disk. •  Bew. 11:59, 21. Nov. 2012 (CET)
Null Fachkompetenz. -- 92.106.141.194 12:00, 21. Nov. 2012 (CET)
Sagte derjenige, der es nicht schafft die Disk. zu benutzen. --MaxEddi • Disk. •  Bew. 12:03, 21. Nov. 2012 (CET)
Danke, q.e.d. und EOD. -- 92.106.141.194 12:24, 21. Nov. 2012 (CET)

X-ray Dim Isolated Neutron Stars

Hallo, gibt es für diesen Betreff ein geeignetes deutsches Lemma? In dieser Form erscheint mir das doch etwas merkwürdig als Enzyklopädieeintrag. Aber ich will mal noch nichts verschieben, beim letzten Mal wurde ich bei einem anderen Begriff aus der Astronomie darauf hingewiesen, dass es ein feststehender Begriff wäre, also bin ich hier vorsichtig ;) Außerdem ist der Artikel verwaist, vielleicht hat da jemand eine Idee wo man ihn verlinken könnte --Roterraecher !? 20:10, 19. Nov. 2012 (CET)

Eine deutsche Übersetzung habe ich nicht finden können. Es handelt es sich auch um ein sehr spezielles Thema und die Fachliteratur wird nicht mehr in Deutsche übersetzt. Thematisch gehören die X-ray Dim Isolated Neutron Stars zu den Isolated Neutron Stars - noch so ein Begriff ohne deutsche Übersetzung - zusammen mit den Central Compact Objects in Supernova Remnants (da stellt sich ein Muster ein) und den Pulsaren.

Vorlage:Navigationsleiste Monde

Hinweis: Die Vorlagen Navigationsleiste Monde … wurde nach Vorlage:Navigationsleiste Monde verschoben. --Tommes  18:11, 9. Apr. 2019 (CEST)
Die von Antonsusi erstellten Weiterleitungen von Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter, Vorlage:Navigationsleiste Monde Saturn, Vorlage:Navigationsleiste Monde Uranus und Vorlage:Navigationsleiste Monde Neptun nach Vorlage:Navigationsleiste Monde halte ich nicht für sinnvoll!
Wenn ich mich z.B. mit einem bestimmten Jupitermond beschäftige, brauche ich keine Links zu den Monden der anderen Planeten.
--Vluebben (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2012 (CET)

Grund für die Änderung: Die Vorlage:Navigationsleiste Monde hatte früher neben den Monden von Erde, Mars und den Zwergplaneten nur einen Link auf die Listen der Jupiter-, Saturn-, Uranus- und Neptunmonde (im Folgenden kurz JSUN-Monde). Siehe dazu hier. Das wurde aber als TR angeprangert. Daraufhin habe ich am 15. August die Links auf die Artikel zu den JSUN-Monden ergänzt. Die Artikel über die JSUN-Monde hatten aber bisher noch die o.g. eigenen Navis. Daraus ergab sich eine Redundanz in dem Sinne, dass diese Monde in zwei Navis auftauchten und die Navigationsleiste Monde nicht in den Artikeln der JSUN-Monde. Da es gewiss unnötig ist, bei den JSUN-Monden beide Navis drin zu haben und eine Navi in alle gelisteten Artikel gehört, habe ich jetzt ganz auf die umfassendere Navigationsleiste Monde umgestellt. Das ging am Besten per Weiterleitung.
Bedarf: Ich sehe durchaus auch einen Navigastionsbedarf zwischen den Monden verschiedenener Planeten. Jedenfalls ist er denkbar. Das reicht für die Umstellung aus. Es ist nicht abwegig, dass ein Leser z.B. Interesse an allen großen Monden, also dem Erdmond, den vier gallileischen J-Monden, dem S-Mond Titan und dem PL-Mond Charon hat und dazwischen wechseln möchte.
Formales: Die Umstellung ist die einzige Möglichkeit, den Regeln über TR und Navieinbindung formal gerecht zu werden.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:59, 2. Dez. 2012 (CET)

Massive Schwarze Löcher und Galaxienbildung

Ist dieses Fragment vom Inhalt her, nicht in diesem Stil, brauchbar? In welchem Artikel aus dem Bereich der Kosmologie? Gibt es bereits Buchquellen dazu oder Reviews? – Rainald62 (Diskussion) 01:34, 2. Dez. 2012 (CET)

Liste Brauner Zwerge

Hallo

Kann mal jemand der mehr davon versteht als ich überprüfen ob diese Löschung am 9- Juni sinnvoll war? Der User der das gemacht hat ist inzwischen gesperrt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:05, 2. Dez. 2012 (CET)

Dass dieser User gesperrt ist, ist kein Hinweis auf mangelnde Sinnhaftigkeit seiner Edits. Eher im Gegenteil. – Rainald62 (Diskussion) 13:47, 2. Dez. 2012 (CET)
Deshalb frage ich ja nach. Er hat immerhin über die Hälfte des Artikels gelöscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:54, 2. Dez. 2012 (CET)
Gut dass die Liste nicht noch länger war, sonst hätte man 99 % löschen müssen. Hintergrund. – Rainald62 (Diskussion) 16:45, 2. Dez. 2012 (CET)

Qualitative Anforderungen an Einzelartikel über astronomische Objekte

Kommen wir mal auf die Sachebene zurück. Um mal ganz klar zu fragen. Mal drei Eingangsfragen.

  1. Wie sieht ein brauchbarer Artikel über ein astronomisches Einzelobjekt den aus? Das ist die berühmte Mindestinhaltsfrage
  2. Welche (oder wie viel) Daten und Fakten können genau so gut einem Sammelartikel abgehandelt werden, und ab wann sind es so viele belegbare Fakten, dass dies eben nicht mehr sinnvoll geht. Das ist meiner Meinung nach der Punkt, an dem ein eigener Artikel anfängt wirklich angebracht zu sein.
  3. Ist es ggf. sinnvoll mehr als eine Quellen/Verwendung zu fordern? Aus einer einmaligen Verwendung einer Bezeichnung, ist noch kein etabliertes Wissen abzuleiten.

Ohne die Beantwortung der drei Fragen, brauchen wir meiner Meinung nach gar nicht ins Detail zu gehen. Schon gar nicht, ob das am Schluss ein MB über Mindestkriterien oder Relevanzkriterien werden soll. Denn bei beiden wird es von der Beantwortung der Hauptfrage «Warum braucht es diese Kriterien» gehen, ob ein allfälliges Meinungsbild überhaupt angenommen wird.

Und jetzt bitte keine «ist Scheisse» Kommentare, sondern echte Antworten auf die drei Fragen.--Bobo11 (Diskussion) 18:40, 19. Dez. 2012 (CET)

ohne das jetzt quantitativ genau benennen zu wollen/können: Ein Artikel ist es erst dann, wenn im Text Informationen stehen, die nicht in der Infobox abgebildet werden. Recht wahllos aus der Kat Brauner Zwerg: Gültiger Stub, zu löschender DB-Eintrag rbrausse (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2012 (CET)

Dritter / Vierter?

Der Biela (Komet) ist nach dem Artikel und Liste der Kometen der dritte Entdeckte. Nach Carl Ludwig von Littrow (1832, Universitätssternwarte Wien) ist er der vierte. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Wurde da einer später als Nicht-Komet entlarvt? --Franz (Fg68at) 02:16, 21. Dez. 2012 (CET)

Ah, es steht dort auf S. 8. Es ist der 13P/Olbers von 1815. Der sollte damals eigentlich auch berechnet worden sein, zumindest hatte Olbers Ahnung davon. Warum hat er dann die Nr. 13? --Franz (Fg68at) 04:33, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich glaube, ich hab es jetzt zusammengekratzt und kann es mir selbst beantworten: 13P ist ein 70-jähriger, so dass kürzer Umlaufende früher eine Nummer bekamen. Richtig? --Franz (Fg68at) 04:50, 21. Dez. 2012 (CET)

1 Schweizer Astromensch = Portal Astronomie ?

Hab ich was verpasst? Eine IP ist neuerdings das Portal Astronomie?! Schönen Tag noch, Hilarmont23:28, 18. Dez. 2012 (CET)

Editwar

Löschungen von Diskussionsbeiträgen anderer ([50], [51] etc.) sind nur aufgrund weniger, genau zu benennender Voraussetzungen zulässig (siehe WP:DS). Wer in den Beiträgen einen PA sieht, möge eine entsprechende Meldung auf WP:VM machen. Ob diese Beiträge hilfreich sind, darüber kann man dieser oder jener Ansicht sein. Den Autoren der Beiträge ist es jedenfalls unbenommen, ihre eigenen Beiträge zu entfernen.

Unabhängig davon halte ich es für wünschenswert, dass irgendwo auf dieser Seite klargemacht wird, dass

  • die von der Astro-IP schon mehrfach ausgesprochenen "Editierverbote" keineswegs durch das Portal:Astronomie getragen werden,
  • zudem ganz grundsätzlich Editierverbote nicht von irgendwelchen Portalen, sondern allein von Admins nach einem entsprechenden Procedere ausgesprochen werden können, und daher
  • die "Editierverbote" der Astro-IP Produkte der Anmaßung sind und nichts weiter.

Eine solche Klarstellung könnte durch einen Kasten am Kopf der Seite erfolgen. Ein deutlicher Hinweis ist notwendig, da sonst die Gefahr besteht, dass ein Neuling diesen Quatsch für substanziiert hält. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:22, 20. Dez. 2012 (CET)

ach Kinners... Wir bräuchten eine Disk-Seite der Disk-Seite hier. Gibt es eine Möglichkeit, Seiten nur für angemeldete Benutzer zu sperren? Das könnte den Astro-Zirkus deutlich entspannen. rbrausse (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2012 (CET)

Krieg der Sterne

Hallo Kolleginnen und Kollegen des Astronomieportals. Mir ist heute bei meiner Tätigkeit im RC aufgefallen, dass es in mehreren Sternenartikeln einen Editwar durch einen gesperrten Benutzer gegeben hat. Zunächst als IP bzw. OP, anschließend per Schläfersocken. Ich habe die folgenden Artikel mit einer einwöchigen Vollsperre belegt, NGC 67, NGC 69, NGC 70, NGC 67A, NGC 72, NGC 72A, NGC 71. Bitte klärt Portalintern einmal ab ob die Artikel besser als Redirect fungieren sollten, wie es der einer gegen alle Astronom erzwingt. Ich habe leider von Astronomie keine Ahnung, ich weiss nur das Sterne am Nachthimmel schön aussehen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 18:47, 11. Okt. 2012 (CEST)

"gegen alle" ist TF. Mir erscheint der Sammelartikel plus Weiterleitungen sinnvoller (leserfreundlicher). – Rainald62 (Diskussion) 23:06, 11. Okt. 2012 (CEST)
Erzwingen ist ein schönes Stichwort. Man sehe sich zB die VG von NGC 71 an. LeastCommonAncestor revertiert mit Begründung für Redir fehlt. Tacuisses revertiert dies mit dem Verweis auf frühere, ähnlich gelagerte Fälle. ... und dann revertiert (o Wunder) LCA ohne Begründung ... und RC/Admins steigen fleißig mit ein ins revertieren ohne Begründung... Ich frage (mal wieder) wieso das nötig ist. Inhaltlich ... lassen wir das, ist eh klar. --T3rminat0r (Diskussion) 22:43, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ich halte den Sammelartikel auch für schöner. Die Einzel-„Artikel“ sind eigentlich reine Datenbankeinträge. Es gehen auch keine Informationen verloren (weil alles auch im Sammelartikel steht) wenn die Einzelartikel in Weiterleitungen umgewandelt werden. Eine Diskussion darüber fand/findet auch auf meiner Diskussionsseite statt. Grüße, -- Hans Koberger 08:47, 14. Okt. 2012 (CEST)
... und dort zeigt sich das übliche Bild. :S --T3rminat0r (Diskussion) 11:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
Na dann ist diese Aufgabe ja in besten Händen. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Umsetzung. --Pittimann Glückauf 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber verwunderlich erscheint mir das Ganze schon. NGC 67A sagt, er gehöre zur NGC 68-Gruppe, VV 166 sagt, dass NGC 68 aber höchstwahrscheinlich nicht zur VV 166 gehört. Die Quelle, die in NGC 67A diese Aussage stützen soll, behauptet jedoch dass NGC 67A (genau wie NGC 68]] zur VV 166 gehört. Der Artikel VV 166 listet aber NGC 67A nicht als zugehörig auf. NGC 68 macht garkeine Angabe zur Gruppenzugehörigkeit, Weblink 1 verlinkt allerdings wieder die Quelle aus dem NGC 67A Artikel, die die Zugehörigkeit zue VV 166 unterstreicht. Der Redirect von NGC 67A auf VV 166 wirkt in diesem Zusammenhang für den Leser Verwunderlich, zumal NGC 67A in VV 166 nicht mal erwähnt wird. Für mich sichet es so aus, als ob der alte EditWar hier einfach weitergeführt wird, ohne eine konsistente Lösung zu finden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:31, 19. Nov. 2012 (CET)
Das ist ja ein schöner Wirrwarr... Ich habe mich mal ein bisschen zu NGC 68 umgeschaut. Der Zweifel an der Mitgliedschaft rührt daher, dass die Rotverschiebung von NGC 68 (cz = 5735 km/s) von der von VV 166 (cz = 6818 km/s) um knapp das Dreifache der Geschwindigkeitsdispersion von VV 166 (σ = 379 km/s) abweicht. Das ist eine Grauzone, wo man nicht eindeutig (z.B. mangels Kenntnis der Transversalgeschwindigkeit) entscheiden kann, ob die Galaxie physikalisch zur Gruppe gehört oder nicht. Nach den Kriterien, die Mahdavi & Geller (2004) verwenden, ist NGC 68 Gruppenmitglied. Die Gruppe heisst bei diesen Autoren SRGb062, NGC 68 ist (wenn ich mich nicht irre) die Nummer 52 in der Gruppe. Angaben zur Galaxie findet man nur in den Online-Daten hier. Dies NGC-"A"-Nummern sind mir suspekt - woher stammen die nochmal? --Wrongfilter ... 11:48, 19. Nov. 2012 (CET)
Laut ursprünglicher Artikelversion wurde „Die Nummer NGC 67A […] von der in der Nähe gelegenen Galaxie NGC 67 abgeleitet.“ Ob's stimmt? Wer weiß … -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Das stimmt sicher. Die Frage ist nur, von wem wurde das abgeleitet? --Wrongfilter ... 11:59, 19. Nov. 2012 (CET)
Diese A-Artikel kommen von Massenartikel-Botanlagen, wobei keine/unzulängliche Quellen verwendet wurden. Meistens kommen diese A-Bezeichnungen von den bei SEDS gehosteten Datenseiten von Steinickes "Revised NGC and IC Catalog" (z.B. [52]). In den meisten Fällen sind diese A-Bezeichnungen Begriffsfindung, die existieren so nicht wirklich. Ich habe die Redirects meistens trotzdem leben lassen.
Die Verwirrung resultiert teilweise daraus, dass ich den Artikel NGC 68 bisher nicht angefasst habe, weil ich ehrlich gesagt nicht recht weiss, was ich damit anstellen soll. Auch Redirect? Überarbeiten und separat stehen lassen?
Ach ja: Kormendy/Sargent erwähnen NGC 72A in ihrem Paper ([53]) und verweisen auf den "Reference Catalogue" von de Vaucouleurs, daher ist diese Bezeichnung bei VV 166 drin. Was früher bei Wikipedia im Artikel "NGC 67A" behandelt wurde, ist das, was Kormendy/Sargent als "..., and an anonymous galaxy 0'.8 Spr NGC 67." erwähnen. -- 92.106.141.194 12:02, 19. Nov. 2012 (CET)
'Spr' ist "south preceding", also suedwestlich? Dann waere die Identifikation umgekehrt wie hier? --Wrongfilter ... 11:29, 20. Nov. 2012 (CET)
Ja, in der Tat umgekehrt. Ich hatte mich da auf SIMBAD und das Paper verlassen, aber nachdem ich mir nun die von Dir angeführte Seite angeschaut habe, scheint es in der Tat historisch korrekter, das umzudrehen, wobei diese Erkenntnis eher neueren Datums ist. Man beachte hierzu die Anmerkungen von Corwin ("NGC 67 is the westernmost and faintest of at least seven nebulae found by LdR (...). His fine sketch, published in his 1861 monograph, clearly shows that the object that most of us have been calling NGC 67A is, in fact, the object LdR sketched as one of the nebulae. The object we've been calling NGC 67 is shown on LdR's sketch as a star. So, I've reassigned NGC 67 to the correct galaxy to properly reflect the history."), der es so macht wie auf der Webseite von Seligman. -- 41.89.130.4 11:43, 20. Nov. 2012 (CET)

Habe aus gegebenem Anlass gerade nochmal drüber nachgedacht und würde vorschlagen, NGC 68 ebenfalls im Sammelartikel abzuhandeln. Für einen separaten Artikel gibts nicht genug Material. Das wäre letztendlich auch nur konsequent, das wie bei den anderen Galaxien zu handhaben, angesichts der Tatsache, dass eine Beschäftigung mit dem Objekt so oder so nur im Kontext der Gruppe geschehen wird. -- 63.223.107.118 15:05, 4. Jan. 2013 (CET)

So umgesetzt. -- 212.156.147.146 04:25, 8. Jan. 2013 (CET)

@92.106.141.194 - du kannst nicht auf der einen Seite hier nett mitmachen und auf der anderen Seite mit Müllkonten den Kopf-durch-die-Wand Guerillero geben. Löse bitte endlich das Problem - konsensual, wie wir das alle versuchen. Gottnochmal. --LKD (Diskussion) 12:45, 19. Nov. 2012 (CET)

Die Form meiner Beteiligung ist einzelfallabhängig proportional. -- 92.106.141.194 12:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Die Form deiner Beteiligung ist -im Augenblick- störend und kostet unnötig meine Zeit. Es geht so halt einfach nicht weiter.
Inzwischen ist es den meisten Leuden egal ob und in wie weit du inhaltlich richtig liegst oder ob und in wie weit auch des Verhalten dir ggü. unfair war; du wirst als Störer wahrgenommen, der bei Problemen mit der Zusammenarbeit regelmäßig austickt und unfair arbeitend und mit Proxy und Müllkonten Zirkus macht um seinen Kopf durchzusetzen.
Das hat zur Folge, das du auf eine Art informelle "shoot on sight"-Liste kommst, mit Zurücksetzen und Sperren unabhängig von Inhalten. Mit RegEx Filtern. Mit CU/A. Man ist dann bereit große Kollateralschäden in Kauf zu nehmen, nur um deine Tätigkeit zu verhindern. --LKD (Diskussion) 14:10, 19. Nov. 2012 (CET)
Ich wüsste nicht, wieso meine Beiteiligung oder jemand anderes Zeit kosten müsste. -- 92.106.141.194 14:29, 19. Nov. 2012 (CET)
Sie muss mich ja auch nicht Zeit kosten, wenn du dich um den konsensuale Lösungen bei Konflikten wenigstens bemühen würdest. Keine konsensuale Lösung ist der "Müllkonnto-dreimmal-Revert-Proxywechsel-Müllkonto"-Walzer. Bei der Art, wie wir hier mit unterschiedlichsten Leuden Lexikon basteln reicht "Recht haben" nicht immer aus - man muss auch gelegentlich andere davon überzeugen. --LKD (Diskussion) 09:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Revert-Bots, die sich nicht prinzipiell an laufenden Diskussionen beteiligen können oder wollen sind einer Überzeugung nicht zugänglich, geschweige denn zur Partizipation an einer konsensuale Lösung befähigt. Darüber hinaus: Eine konsensuale Lösung erfordert als zwingende Voraussetzung einen sachbezogenen Dissens, der in der Regel jedoch nicht vorhanden ist.
Wenn Du Deine Zeit gewinnbringend und projektförderlich investieren willst, dann empfehle ich, wahllos ein paar von den Revert-Bots unbeschränkt zu sperren. Welcher ist egal. Eine Liste für eine Zufallsauswahl kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen. -- 41.89.130.4 10:11, 20. Nov. 2012 (CET)

@ LKD: einseitige Apelle an T., so er es ist, bringen nicht viel. Denn die andere Seite hat genausolsche Kopf-durch-die-Wand-Guerillero-Verhaltensweisen. Siehe die heutige LD NHC67A, wo bislang nur mit Müll gegenargumentiert wurde. Schwierig, da konsensual vorzugehen. -jkb- 10:21, 20. Nov. 2012 (CET)

Es gilt glaubich, gerade bei Überzeugungsarbeit, das Eichhorne sich mühsam ernähren. Nicht alles auf einmal. (@jkb: die LD ist von Anfang an nicht zur Konfliktlösung brauchbar. Proxy-Ip, Rumpelei gegen einen netten Regular, unwirsche Beschreibung der Problematik - das funktioniert so nicht. Hat es noch nie. Kannst du vollständig knicken, lohnt die Zeit nicht.)
Mein Ansatz wäre, das wir zuerstmal einen der Tanzpartner von gestern zu überzeugen. Ich frag mal beim Kollegen Gräber, warum der zurücksetzt.--LKD (Diskussion) 10:30, 20. Nov. 2012 (CET)
Frag lieber mal beim Kollegen Laibwächter. Das ist spannender. (Btw: Die LD war auch nicht zur Konfliktlösung gedacht, sondern zur Löschung des Artikels = Konfliktbeendung.) -- 41.89.130.4 10:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie angedeutet ist der Konflikt relativ weit eskaliert: die Baustelle mit dieser Löschdiskussion möchte ich im Moment erstmal grossräumig umfahren.
Wenn ich das richtig sehe geht es bei den EWs in den Sternbildern um den Quellenbaustein. Die ausführlichste Diskussion, die ich beim Suchen in diesem Kontext gefunden habe ist auf Diskussion:Phoenix (Sternbild). Dabei führst du an, die Quellenlosigkeit sei dem Artikel ohne Hilfsmittel zu entnehmen - ein Baustein sei also unnötig. Weiter argumentierst du, die Problematik der Quellenlosigkeit gelte für viele weitere Artikel. Zusätzlich bemängelst du ein "Bot-Baustein-Spamming". Ich hoffe ich hab deine Position so komplett. Falls nicht bitte ergänzen.--LKD (Diskussion) 10:58, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich bestätige Komplettheit. -- 41.89.130.4 11:00, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie hoch ist das Bausteinproblem bei den Sternbildern in deiner Prioritätenliste einzuordnen? Ist das ein Kernproblem oder randständig? --LKD (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2012 (CET)
Das ist randständig. -- 41.89.130.4 11:15, 20. Nov. 2012 (CET)
OK, was hat höhere Priorität? (nach möglichkeit nicht die LD büdde)--LKD (Diskussion) 11:22, 20. Nov. 2012 (CET)
Es gibt einige Artikel, die wichtig wären, aber noch nicht geschrieben sind und es gibt einige Artikel, die geschrieben sind, aber starken Verbesserungsbedarf aufweisen. Die Konflikte - um die es Dir ja wohl geht - entbrennen eigentlich stets an randständigen Problemen. -- 41.89.130.4 12:15, 20. Nov. 2012 (CET)
Gut, dann bleiben wir bei den Bausteinen in den Sternbildern. Gibts aus fachlicher Sicht irgendwas massives gegen die Sternfreunde-Münster einzuwenden, wenn sie sowas veröffentlichen? --LKD (Diskussion) 13:02, 20. Nov. 2012 (CET)
Nein, ich sehe jedenfalls nichts. (Etwas unpräzise ist die Passage, wo behauptet wird, dass Bayer die Sterne nach ihrer Helligkeit bezeichnet hat, was meistens stimmt, aber nicht immer.) -- 41.89.130.4 13:08, 20. Nov. 2012 (CET)
Dann komme ich ungefähr zu folgendem Ansatz: Das Ding ist wäre als minderwichtiges Problem unter Gesichtswahrung aller Beteiligten zu lösen, wenn alle darauf verzichten Recht behalten bzw. bekommen zu wollen. Wir müssen garnicht zwingend abschließend klären, ob die Bausteine Supi-Tolli oder Teufelzeug sind, weil wir unter Verwendung einer halbwegs ordentliche Quelle unser Lexikon einen Tick besser machen könnten und das Bausteinproblem damit radikal lösen.
Spricht etwas gegen so einen Ansatz?--LKD (Diskussion) 13:28, 20. Nov. 2012 (CET)
Jein.
1) Ich sehe es nicht so, dass der Artikel durch das Einfügen dieser Quelle besser oder schlechter wird. Ein besonders gute/hochwertige Quelle ist das, wie Du ja schon selbst feststellst, jedenfalls nicht. 2) Eine Quelle dieser Qualität hast Du in 30 Sekunden per Google oder in einem anderen Artikel gefunden. Es stellt sich die Frage, warum das dem/den Einsteller/n des Bausteins nicht möglich war, sofern er/sie denn überhaupt durch das Einfügen dieses Links zufriedenzustellen wäre/n, was ja - rein theoretisch - nicht so sein muss. 3) Wenn Du (und der Baustein-Einsteller) den Quellen-Baustein ernst nimmst und ihn nicht nur als Feature in einem Wikipedia-Game betrachtest, dann kannst Du den Baustein nicht aus dem Artikel entfernen dadurch, dass Du diesen Link einfügst. Die Behauptungen des Artikels zur Geschichte des Sternbilds und zur Mythologie decken sich nicht mit den Angaben auf der Webseite bzw. werden durch diese nicht belegt. Selbiges gilt für den Abschnitt "Himmelsobjekte". Insbesondere hast Du nicht überprüft, ob die Behauptungen im Artikel denn überhaupt richtig sind. Ich sehe den Quellen-Baustein nicht als Game-Feature, sondern als ein Hinweis auf einen Artikel oder Abschnitt, der zweifelhafte Angaben enthält, die deshalb überprüft und belegt oder aber entfernt werden sollen, wobei das dem Einsteller des Bausteins aus zwingenden Gründen selbst nicht möglich ist. 4) Sollte der Baustein tatsächlich dadurch zu "erledigen" sein, dass dieser Weblink eingefügt wird (i.e. falls der Baustein ein Game-Feature ist), dann ist damit natürlich die Situation in diesen Sternbild-Artikeln befriedet, aber generell sind wir immer noch gleich weit. Die Situation kann sich jederzeit andernorts wiederholen. Insbesondere wird der Einsteller darauf konditioniert, sein schädliches Verhalten weiter zu betreiben und seine schwerwiegenden Fehlkonzeptionen zum Sinn und Zweck dieses Bausteins und zur enzyklopädischen Bedeutung seines Vorhandenseins oder Fehlens sind nicht behoben. 5) Die Entfernung von Fehlern aus dem Artikel wird ggf. erschwert, wenn eine Quelle darin enthalten ist. -- 41.89.130.4 13:52, 20. Nov. 2012 (CET)
Hm, also doch eher was grundsätzliches, wenn ich dich richtig lese.
Also der Reihe nach.
1.) Der Artikel wird durch die Quelle besser, weil sich damit Kernangaben festzurren und bei Änderungen durch anonyme Laufkundschaft rudimentär gegenprüfen lassen. Als ich Phoenix (Sternbild) eben gelesen hatte hab ich mich zunächst bei den Nachbarn auf en.wp umgeschaut - die nennen Petrus Plancius als "Erfinder" und ordnen Johann Bayer später ein. Wenn ein Humorist David Origanus als Entdecker einführen wollte würde die Quelle schon helfen, den Bösewicht zu entlarven.
2.) Ich habe den link tatsächlich in 30 Sekunden gefunden und für halbwegs brauchbar gehalten. Ich höre zum Einschlafen gelegentlich die Tonspuren der Sendungen von Herrn Lesch auf bayern alpha - das befähigt mich aber nicht zu einer Quellenkritik, wie sie nötig wäre. Ich musste jemand - dich - befragen, obs wirklich eine halbwegs brauchbare Quelle ist. Es gibt also Situation und Wissensgebiete in der ich das Fehlen einer Quelle erkennen kann aber nicht sinnvoll selber dagegen anarbeiten kann.
3.) Oh, der Quellenbaustein hat durchaus die Funktion, begründetes Misstrauen an der Faktizität von Aussagen zu markieren, so wie du beschriebst - aber eben nicht nur. Das Ding ist nützlich für die *hmpf* wikimetrie, also denkbare Statistiken. Der Quellenbaustein ist auch eine Art Lesezeichen für die automatisierte Auswertung und die Erstellung von Arbeitslisten. Eine Abfrage nach Vorlagenverwendung "Quellenbaustein" in Kategorie "Fußballtorhüter (Deutschland)" liefert mir die unbelegten deutschen keeper. Die kann ich mir vornehmen und abklopfen: Totalfakes? Relevanzprobleme? Abstruse Behauptungen (WP:BIO!)? Probleme mit der neutralen Beschreibung (die fast immer Ergebnis von schlechter Quellarbeit sind)?
4.) Der Quellenbaustein hat aus meiner Sicht deutlich mehr Funktion und Potential - er ist mehr als ein Game-Feature. Jetzt muss meine Sicht nicht zwingend die richtige sein. Wenn du allerdings eine verbreitete Fehlkonzeptionen zum Sinn und Zweck dieses Bausteins diagnostizierst wäre doch Vorlage Diskussion:Belege fehlen der richtige Ort, um eine deutliche Formulierung zu diskutieren und die Verwendung zukünftig genauer zu beschreiben.
5.) Ja, du meinst glaubich ein Problem, welches Fossa mal irgendwo schön aufgedröselt hat, findich aba grad nich: Ip berichtigt (aus Unerfahrenheit leider kommentarlos) irgendwas und wird stante pede revertiert. Im Kern ein Ding der Eingangskontrolle, die nicht immer die richtige Balance zwischen AGF und robustem Mandat findet. Aber aus meiner Sicht nix, was uns von Quellenangaben abhalten sollte. Ganz andere Baustelle, glaubich.--LKD (Diskussion) 14:54, 20. Nov. 2012 (CET)
1) Wenn der Link in 30 Sekunden per Google zu finden ist, wieso sollte er dann als Verbesserung das Gegenprüfen plötzlich ermöglichen? Oder anders gefragt: Wieso soll es der Laufkundschaft nicht möglich sein, Google zu bedienen? Ist der Leser zu blöd dazu? Inwiefern zurrt der Link den Artikelinhalt fest, wenn das was im Artikel steht gar nicht mit dem übereinstimmt, was auf der Webseite steht? 2) Ich sehe a priori keinen Grund, wieso ich puncto Quellenkritik in dieser Frage signifikante Vorteile Dir oder jemand anderem gegenüber haben sollte. 3) Wenn der Baustein der automatisierten Auswertung dient, wozu muss er dann sichtbar zuoberst im Artikel prangen? Und wer bitteschön wird wann diese Auswertung vornehmen und den Artikel "abklopfen". Wenn das tatsächlich stimmt: Schön und gut. Ich werde dann mal die Umsetzung überwachen und persönlich jede Entfernung umgehen revertieren, welche das beschriebene Vorgehen nicht dokumentiert und nicht eine befriedigende Beleglage zurücklässt. Mit besonderem Vergnügen werde ich die Entfernung im Rahmen eines Baustein-Wettbewerbs o.ä. revertieren. Der Baustein wird mindestens ein Jahrzehnt drin bleiben, so dass er uns noch viel Freude bereiten wird. 6) Gut zu wissen, dass ich die Einfügung von Bausteinen nicht begründen muss. -- 92.106.141.194 21:26, 20. Nov. 2012 (CET)
1.)Als Laufkundschaft bezeichne ich hier Nutzer mit drive-by-edits, die aus Unerfahrenheit oder anderen Gründen unkommentiert Änderungen leisten, die es durch die im Regelfall nicht tief sachkundige Eingangskontrolle zu bewerten gilt. Plausibilitätsprüfung ist der schnelle Gegencheck der Änderung gegen bereits vorhandene Quellen. In meinem Beispiel kann ich schnell ausschließen, das David Origanus, der von IP als Entdecker/Erfinder von Phoenix (Sternbild) eingetragen wurde, eine sinnvolle Veränderung war.
2.)Scha - du wurdest von Leuten, auf deren Urteil ich vertraue als fachlich kompetent aber *mmm* etwas problematisch in der Zusammenarbeit bzw. auf der menschelnden Ebene beschrieben: beides deckt sich mit meinem Eindruck. Aus ähnlichen Gründen würde ich bei Unsicherheiten zur Quellenbewertung bei meinetwegen Tierarzneistoffen Benutzer:Uwe Gille fragen, bei Archäologie Marcus Cyron.
3.) Der Baustein hat auch die Funktion der automatisierten Auswertung, ja. Für diese spezielle Funktion wäre Sichtbarkeit nicht zwingend nötig - ja, glaubich auch. Möglicherweise müsste man mehrere Bausteine für unterschiedliche Funktionen entwickeln. Wenn das deine Mission ist wird dich vermutlich niemand daran hindern ein solches Konzept zu entwickeln. Ich kann dir nicht sagen, wer zu welchen Zeitpunkt die Bausteine mit Tools wie Wikipedia:CatScan benutzt und auswertet: wir haben da keine Dokumentationspflicht. Selbst wenn ein Abklopfen passiert kann ein Ergebnis sein, dass sich das nicht im Artikel oder in unseren Logs niederschlägt. "Lesen und Nix machen" erzeugt keinen Logbucheintrag. Ich kann nichtmal garantieren, dass jemand bei den Astronomieartikeln überhaupt systematisch Bausteine auswertet und ich kann nicht prognostizieren, ob in Zukunft einer kommt, der daran Spass hat. Wir haben auch keine Arbeitspflicht.
Warum du ankündigst, dass du " persönlich jede Entfernung umgehen revertieren willst" verstehe ich nun auch im Kontext wirklich nicht: warum solltest du das wollen: bisher hast du unter nicht unbeträchtlichem Zeitaufwand den Baustein selber entfernt. Ich kann dir ehrlich gesagt auch nicht folgen, wenn du als Punkt 6. angibst, dass du die "Einfügung von Bausteinen nicht begründen muss[t]". --LKD (Diskussion) 09:05, 21. Nov. 2012 (CET)
1) Falsch, das kannst Du eben nicht, da die angegebene Quelle falsch sein kann. Auschliessen kannst Du das nur durch Gegenprüfung anhand mehrerer reputabler Quellen. 3) Ich kann Dir sagen, wer zu welchem Zeitpunkt die Bausteine abarbeitet: Niemand, niemals. 6) Ich will Dich damit ermutigen, den kategorischen Imperativ (aka WP:BNS) bei Deiner Argumentation in Betracht zu ziehen. Wenn die Bausteine tatsächlich das leisten sollen, was Du sagst, dann kann die Entfernung nur dann zugelassen werden, wenn sie das, was Du sagst, auch tatsächlich geleistet haben. Dasselbe Motto gilt für die Begründung: Wenn andere Bausteine ohne Begründung einfügen dürfen, dann darf ich das auch. -- 92.106.141.194 09:55, 21. Nov. 2012 (CET)
1.) Wenn du es genau nimmst können auch zwei oder mehr reputable Quellen Fehler enthalten - davon ab bin ich mit dir einer Meinung, dass mehr Quellen hilfreich sind bei der Plausibilitätsüberprüfung. Aber schon eine Quelle ist hilfreicher als keine.
3.) Ich halte deine Aussage für falsch. Quellenbausteine habe eine möglicherweise lange, aber begrenzte Verweildauer in Artikeln. Hier ist ein Belegbaustein für meinen Torwart aus dem Beispiel. Hier erfolgte die Überarbeitung. Niemals dauerte in diesem Fall weniger als ein halbes Jahr. Und Niemand war in diesem Fall Alexscho. Man könnte jetzt Benutzer:Alexscho fragen wie er auf den Artikel gekommen ist. Ich tippe auf den Wartungsbaustein.
6.) "Wenn andere Bausteine ohne Begründung einfügen dürfen, dann darf ich das auch". Wikipedia hat kein funktionierendes Konzept der Erlaubnis - "dürfen" darf man zunächst alles, was die Software hergibt. Die Frage ist, ob es sinnvoll bei der Erstellung eines Lexikon ist, etwas zu machen, nicht ob es erlaubt ist (WP:IAR). Hinzu kommt, das dürfen Erlaubnis voraussetzt. Wir haben aber keinen, der irgendwem irgendwas erlaubt. Die Frage ist also: "Ist es sinnvoll und nützlich bei der Erstellung einer Enzyklopädie, das Hinzufügen oder Entfernen eines Bausteins zu kommentieren?" und meine Antwort lautet: "Im Regelfall: ja.". Das bedeutet nicht, das ich persönlich das immer machen würde und das bedeutet auch nicht, das derjenige, der darauf verzichtet ein Knallkopf ist, aber Grundsätzlich gut wäre es schon.--LKD (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2012 (CET)
3) We'll see. -- 92.106.141.194 12:35, 21. Nov. 2012 (CET)

RK für astronomische Objekte

Siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Astronomische Objekte. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2012 (CET)

Die dortige Diskussion ist ja wegen ahnungslosen Gezeters hoffnungslos degeneriert. Besteht hier Interesse, die Sache weiter zu verfolgen? --Wrongfilter ... 00:30, 14. Dez. 2012 (CET)
Nette Wortwahl, man kann es auch mit dem degenerierten Gezeter einer unzufriedenen Kleingruppe begründen, welche sich nicht die Mühe macht, eine Mehrheit zu überzeugen. Ich meine - jeder Himmelskörper ist pauschal relevant. Wenn Du Wrongfilter, und andere, meinen, daß man diese Gruppe eingrenzen sollte, dann bedarf es halt mehr Argumente als, "Der Berufsastronomiker hat gesprochen"... Es ist eher sinnloses Gezeter, wie dort Fachleute den Inhalt ihres eigenen Fachgebiets als Nischenwissen abqualifizieren. Wenn es bislang gerade mal 1100 Artikel zu Sternen gibt, ist es wohl eher degeneriert, vor der möglichen Anzahl von allein 470.000.000 Sternen zu kapitulieren. Es wird sich eh niemals jemand die Arbeit machen, auch nur ansatzweise diesen Datenbestand in Artikel zu übertragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2012 (CET)
Das Hauptproblem mit diesen zahllosen Objektartikeln ist ein ganz praktisches: Das Astronomieportal ist zu einem endlosen Gezerre um diese Dinger verkommen. Solange die dableiben, wird der Ton und die Mitarbeit im Portal nicht besser werden. Ich war mal der Meinung die nuetzen nix, schaden aber auch nicht. Ich hab' mich geirrt, diese Artikelchen haben wesentlich dazu beigetragen das Klima hier zu vergiften. Einen Mehrwert reiner Infoboxartikel kann ich auch immer noch nicht nicht erkennen, es gibt fuer die Daten dieser Objekte in jedem Fall frei zugaengliche, verlaesslichere, und auch besser gepflegte Quellen. Und wenn ich mal altmodisch werden darf: Eine Enzyklopaedie, als Abbild des Stands der Wissenschaft, ist den Zusammehaengen zwischen den Dingen gewidmet, nicht der Beschreibung der Dinge. --201.214.121.143 03:05, 14. Dez. 2012 (CET)
ACK, Wrongfilter und 201.214.121.143.
Ja, Wrongfilter, es besteht Interesse das hier "unter uns" weiter zu verfolgen. Vorne weg: Ich finde RK keine gute Idee, u.a. genau deshalb, weil sie chronisch genau solches anziehen wie wir in der Diskussion gesehen haben (war von Anfang an klar, dass das so kommen musste) und weil sie keine Probleme lösen, sondern eher neue schaffen. Zudem waren die vorgeschlagenen RK in dieser Form unbrauchbar. -- 91.210.176.50 15:31, 14. Dez. 2012 (CET)

@Wrongfilter: Nein, kann man nicht hier weiter verfolgen. Wie Du inzwischen bemerkt haben wirst, ist das hier nur noch eine Plauder- bzw. Stänkerecke für Benutzer:Tacuisses und seine Fans. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:53, 14. Dez. 2012 (CET)

QED. Das Portal ist offensichtlich am Ende. Ob der Benutzer, der mittlerweile als Tacuisses bekannt ist, da wirklich mehr zu beigetragen hat als andere wage ich mal zu bezweifeln, das hat schon frueher angefangen und hat mit Tacuisses lediglich kulminiert, unter tatkraeftiger Beihilfe aller Beteiligten. --134.171.163.31 19:24, 14. Dez. 2012 (CET)

Wenn ich das Portal schon auf der BEO habe, kann ich ja auch mal etwas rumsenfen. Relevanzkritereien werden meines Erachtens überbewertet. Natürlich wäre es toll, wenn wir Kriterien hätten bei denen – im Idealfall ein Relevanzbot – den Inhalt gegen die RKs abgleicht und über eine Löscung entscheidet. Leider ist das Leben nicht immer so einfach. Die einzelnen Fachbereiche treffen da unterschiedliche – im Rahmen der Gesamtwikipedia leider inkonsistente – Entscheidungen, die in der Regel auf einfache Überprung herauslaufen. Das geht entweder in Richtung alle Arten, alle chemischen Verbindungen, alle Gemeinden, alle ... sind relevant. Vorteil Regel: einfach anwenndbar, Nachteil: potentiell sehr große Anzahl relevanter Objekte. Konkret in der Astronomie: alle astronomischen Objekte sind relevant. Andere Fachbereiche definieren Schwellwerte, z.b: mindestens ein Einsazt in der x-ten Liga, Mindestens y Publikationen nicht im Selbstverlag und dergleichen. Vorteil: Relevanz einfach entscheidbar, Nachteil: Schwellwert willkürlich. Beispiel hier der Vorschlag wird im Fließtext einer wissenschafatlichen Publikation genannt.

Was machen wir hier? Wir schreiben eine Enzyklopädie. Für wen? Für unsere Leser. Was wollen die? Wissen wir leider nicht so genau. Als Input bleiben also nur noch Zugriffsstatistiken, von denen nicht klar ist ob die Zugriffe wirlich von externen Lesern kommen oder durch interne Aktivitäten generiert werden. Ich bin mal auf Kategorie:Brauner Zwerg gegengen habe einen Eintrag angeklicht. Artikel enttäuschend. Koordinaten, Sternbild, Spektralklasse, Jahr der Entdeckung, eine Infobox ein Satz Fließtext. Zugriffe. zu meiner Verblüffung ca. 10/Monat. Brauchen wir solche Artikel? Falls das wirklich 10 Leute pro Monat sind, die sich für dieses Objekt interessieren: ja. Waren das Lesezugriffen von Leuten wie mir: nein.

Weitreichende Relevanzkriterien: z.B. alle atronomischen Objekte. Vorteil, uns die immer wiederkehrenden gleichen Löschdiskussionen, bei denen es häufig weniger um die Qualität der Wikipedia als ums Rechtbehalten an sich geht. Nachteil: ptotentiell Millionen Artikel, die keiner liest.

Anderes extrem: rigide Relevanzkriterien: Zu diesem Objekt gibt es eine Publikation, die sich speziell mit diesem Objekt beschäaftigt. Vorteil: es gibt deutlich weniger relevante Objekt, über die sich deutlich mehr schreiben lässt, als ein Infobox-Eintrag. Nachteil: wie definiert man das Kriterium so eindeutig , dass die Prinzipienreiter nicht wieder Endlosdiskussionen anzetteln? Leser suchen nach einem Objekt, finden aber keine Information in der Wikipedia. Dem kann man begegnen, indem man dem Leser Links auf die relevanten Datenbanken gibt, dann kann er selber weiter suchen.

Da ich keine der Positionen wirklich toll finde, kann man vielleicht an beiden Enden anfangen. Vorerst mal keine einzelnen Löschanträge auf nur-Infobox-Artikel stellen, sondern ein Minimum an Information über ein Objekt verlangen, das über dem Datensatz liegt, der bei einem automatischen Survey eineer Himmelsgengend anfällt. Vermutlich endet das aber wieder genauso wie die momentane Diskussion der Relevanzkriterien.

Andere Idee: man fängt erstmal einfach an. Beim Sonnensystem. Da stellt man Kriterien für Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen ... auf. Wenn man das hinkriegt – ich habe da zwar Zweifel, aber einen Versuch ist es wert – kann man sich dann weiter vorarbeiten. Sterne, Kugelsternhaufen, Galaxien ...

Letztendlich sollten wir noch ein paar Randbedingungen berücksichtigen: Was ist die kanppe Resource? Sicher nicht Speicherplatz auf den Festplatten der WMF sondern verfügbare Zeit fachlich kompetenter Mitarbeiter. Ist es sinnvoll diese knappe Resource in dem immer gleichen Diskussionen zu verschleissen, die im Effekt doch nur die Frustration der Beteiligten erhöhen. Ich schaue hier nicht oft genug herein, um zu beurteilen, ob es erfolgversprechend ist, aber wenn jemand Artikel zu allen bekannten Sternen anlegen will und zu einer Million Sterne je eine Infobox generiert, dann interessiert das zwar niemanden, aber derjenige ist beschäftigt, die Korrektheit der Daten in den Infoboxen lassen sich per Bot gegen eine Datenbank abgleichen und die Zeit, die momentan in Diskussionen verbraten wird, kann zum Schreiben neuer und dem Ausbau bestehender Artikel benutzt werden. --Varina (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2012 (CET)

Diese 10 Zugriffe pro Monat sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwelche Bots, Crawler & Co. Wrongfilter hat natürlich völlig recht und es steht ausser Zweifel, dass sich niemand für die meisten dieser Einzelobjekt interessiert. Darüber lässt sich nicht ernsthaft debattieren, das sollten wir einfach mal voraussetzen. Ich bin jedoch nicht damit einverstanden, dass die RK das Problem lösen. Ich bin im Gegenteil der Ansicht, dass sie es potentiell verschlimmern. RK anhand der Eigenschaften der Objekte kommen IMHO nicht in Frage. Ich werde das in einem separaten Abschnitt etwas genauer begründen... -- 182.160.111.114 00:32, 15. Dez. 2012 (CET)

Da sich auf der RK-Disk kein Konsens abzeichnet, wird es wohl auf ein MB hinauslaufen. Dein Beitrag ist dort dann vielleicht besser aufgehoben. Zu Deinen Anmerkungen daher nur kurz:

  • Die vorgeschlagenen RK sind keineswegs so rigide, wie Du offenbar meinst, z. B. wären alle benannten Asteroiden relevant (das sind viele, viele Tausend) und es wird auch nicht verlangt, dass eine Publikation speziell einem Objekt gewidmet ist, es genügt, wenn es im Text genannt wird. Auch das ist eine immer noch große Zahl. Es bliebe also sehr reichlich zu tun für fleißige Autoren.
  • Die Wartung bestehender Artikel (einfach per Bot) stellst Du Dir vielleicht ein bisschen einfach vor. Zunächst einmal müsste jemand einen solchen Bot schreiben und dann betreiben. Das ist solange Tacuisses hier aktiv ist, niemandem zuzumuten. Die Annahme, dass die Inhalte bestehender Artikel korrekt seien, trifft auch nicht zu. Die meisten Asteroiden-Artikel enthalten z. B. fehlerhafte Bahndaten.

--LeastCommonAncestor (Diskussion) 00:40, 15. Dez. 2012 (CET)

Kapitel 1: Wieso die vorgeschlagenen Relevanzkriterien unbrauchbar sind

Es wurden auf der weiter oben verlinkten Diskussionsseite die folgenden Relevanzkriterien für astronomische Objekte vorgeschlagen:

„Folgende astronomischen Objekte sind relevant:

  1. alle mit bloßem Auge sichtbaren Sterne (also bis einschließlich der 6. Größe)
  2. alle Objekte mit individueller Bezeichnung (also z. B. alle benannten Asteroiden)
  3. alle Objekte, deren Bezeichnung in der wissenschaftlichen Literatur im Fließtext erscheint“

Ich werde im Folgenden darlegen, wieso diese Kriterien so unbrauchbar und als willkürlicher POV abzulehnen sind.

  • ad 1, Sterne: Wieso wird gerade bei Sternen eine Abgrenzung per Helligkeit vorgenommen? Wieso gibts keine Abgrenzung per Helligkeit bei Asteroiden, Kometen, Galaxien, Braunen Zwergen ...? (Und wie ist es eigentlich bei HVCs und LAE/LAB?) Wieso ist HD 64225 automatisch relevant, aber nicht T Tau oder UV Cet? Wieso wird bei den Asteroiden nicht nach Grösse oder Entdeckungsdatum abgegrenzt, wieso bei den Galaxien nicht nach Entfernung? Es gibt dafür keinen sachlichen Grund. So a priori wäre die scheinbare Helligkeit bei Sternen ja gar keine sooo unvernünftige Wahl. Aber beim genaueren Hinsehen ist nicht zu übersehen, dass es die reine Willkür ist. Nicht angeleitet von enzyklopädischen Überlegungen, sondern angeleitet alleine vom schon fast verzweifelten Willen, ein Kriterium zu finden. Je länger man es sich überlegt, desto absurder wird der Vorschlag. Jeder Vorschlag, der danach trachtet, die Eigenschaften von Objekten zur Relevanzklärung, muss willkürlich sein (wie oben schon geschrieben) und damit unenzyklopädisch. Eine vollständige Abdeckung der mannigfaltigen Objektklassen müsste die RK ausserdem zu einem bürokratischen Ungetüm werden lassen (was sie sowieso schon sind).
  • ad 2, individuelle Bezeichnung: was ist der Unterschied von 2MASS J17111353+2326333 zu Somerville (Mondkrater), HD 190647 b, (7808) Bagould oder (27712) Coudray? Es gibt keinen. Zu all diesen Objekten gibt es ein paar Messdaten und damit hat es sich dann auch. Es gibt nichts dazu zu sagen. Niemand interessiert sich dafür. Dass man für manche Objekte Namen vergibt und für andere nicht, hat vor allem historische/raumzeitliche Gründe. Bei den Asteroiden ist das zu einem guten Teil Zufall und hat sehr wenig mit dem eigentlichen Objekt zu tun. 1992 QB1 zum Beispiel hat keinen Namen (und wird vielleicht nie einen kriegen). Das sagt jedoch nichts über seine enzyklopädische Relevanz aus. 2003 UB313 zum Beispiel war schon vor 2006 relevant. An seiner Relevanz hat sich durch die Vergabe eines Namens nichts geändert.
  • ad 3, Bezeichnung im Fliesstext der wissenschaftlichen Literatur: Dies ist der einzige Punkt, der so halbwegs in die richtige Richtung gehen würde, wenn er nicht völlig verkehrt formuliert wäre. Ob ein Objekt kann problemlos völlig unwichtig sein und niemanden interessieren und dennoch im Fliesstext erwähnt werden. Auch das ist zu einem guten Teil Zufall und hat mit der Relevanz wenig zu tun. Man denke nur daran, dass diese Formulierung auch dann zutrifft, wenn beispielsweise nur als Bezugspunkt von einem Objekt gesprochen wird, ohne selbst von Interesse zu sein (die meisten der bestehenden Artikel würden übrigens auf diesem Weg per RK relevant, was wohl kaum in der Absicht des Verfassers lag noch diesem bewusst ist). Besonders absurd ist dieses Kriterium, wenn man sich vor Augen führt, dass durch ein Objekt per RK relevant wird, von dem im Fliesstext einer Publikation ausdrücklich gesagt wird, dass es völlig uninteressant ist und keine Sau interessiert.

-- 182.160.111.114 01:02, 15. Dez. 2012 (CET)

Kapitel 2: Welches Relevanzkriterium als einzig enzyklopädisches in Frage kommen würde

Der Punkt 3. des im Kapitel 1 zitierten Vorschlages lässt sich einigermassen retten, wenn er vernünftig umformuliert wird. Auf diesem Wege gelangt man zu dem einzig enzyklopädisch sinnvollen (und wie ich später zeigen werde: komplett überflüssigen) Relevanzkriterium. Dieses müsste in etwa wie folgt lauten:

Ein astronomisches Objekt ist automatisch relevant, wenn ein in einer anerkannten Fachpublikation publiziertes Paper sich dediziert mit diesem Objekt beschäftigt (erkennbar in der Regel dadurch, dass es im Titel der Arbeit oder zumindest in einer Abschnittsüberschrift erscheint).

Bei allen anderen astronomischen Objekten muss die Relevanz (wie immer bei RK) im Einzelfall geprüft werden. Wer dieses Relevanzkriterium als Löschbegründung oder als Argument in einer Löschdiskussion anführt, wird gesperrt und darf sich nicht weiter an der Diskussion beteiligen.

In folgenden Abschnitten werde ich darlegen, wieso Relevanzkriterien per se eine schlechte Idee sind und wie das Problem ggf. anders angegangen werden könnte. -- 182.160.111.114 01:09, 15. Dez. 2012 (CET)

Zunächstmal ist es ein schlechter Stil, den eigenen Vorschlag als "einzig enzyklopädische[n]" zu bezeichnen. Zweifellos sind Objekte, die im Titel, Abstract (vergessen?) oder Abschnittsüberschriften genannt werden, relevant. Aber wieso den ganzen Rest als Einzelfallentscheidung festlegen? Das gibt unzählige Diskussionen. Ich denke, wenn sich eine wissenschaftliche Arbeit im Text auf ein einzelnes Objekt bezieht, ist es auch relevant. Deswegen "Fließtext" - so sind Tabellen mit 5000 neuen Objekten nicht drin (auch wenn ich mich damit anfreunden könnte, dass generell jeder Himmelskörper ab einer gewissen Größe relevant sein könnte - wenn ein Objekt keinen interessiert, schreibt auch keiner einen Artikel darüber). --mfb (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Sternwarte (Europa)

(hierher aus Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie, dort funkstille --W!B: (Diskussion) 03:17, 31. Okt. 2013 (CET))

Würde mich für Meinungen bzgl. des Verschiebeantrages interessieren. -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2012 (CEST)

Seit Sept./Okt.2012 Kategorie:Sternwarte in Europa, finde ich gut. Geof (Diskussion) 00:54, 22. Dez. 2013 (CET)
Klammerlemma sind m. E. möglichst zu vermeiden. Insoweit ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 28. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 28. Dez. 2013 (CET)