Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelber Schal als Notsignal bei Motorradpanne?

Kann sich mal jemand Fachkundiges den Artikel anschauen? Ich habe davon noch nie gehört und kann mir auch nicht vorstellen, dass es stimmt; man müsste sonst für den Fall der Fälle immer einen gelben Schal dabeigehabt haben...--Veilchenblau 22:19, 22. Aug. 2010 (CEST)

Der ADAC hat als Erinnerungsstück für die Teilnehmer an seinen Motorrad-Sicherheitstrainings gelbe Schals mit ADAC-Werbeaufdruck ausgegeben und tut dies evtl. immer noch. Dass die aber ein allgemein gültiges Zeichen für havarierte Motorradfahrer waren, ist mir nicht bekannt. Der Autor schreibt auch: "In der Vergangenheit war ...". Dabei ist vollkommen unklar, bis wann und warum jetzt nicht mehr. --MartinHansV 10:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
War mal als Notsignal im Umlauf [1] -- Gruss Beademung 13:20, 23. Sep. 2011 (CEST)
Vermutlich nach 1955 bis ca. 1970, propagiert von Rekateuren der Zeistchrift "Das Motorrad", dort konnte man kurzzeitig auch einen solchen Schal kaufen. --888344 18:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Abbotsford (Motorrad)

Aus der allgemeinen QS. Dort wird der Waisenstatus und der Ausbau bemängelt. Bitte schaut mal was ihr bezüglich der Verlinkungen etc. als Spezialisten machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:50, 11. Nov. 2010 (CET)

Leider ist mir über die beschriebene Motorradmarke auch nicht mehr bekannt, als in diesem Artikel steht. Daher kann ich ihn nicht erweitern. Die Linkliste weist zwar etliche Einträge auf; dies sind aber ausschließlich Weiterleitungen, BKL, LA- und QS-Seiten. Das lässt sich momentan auch nicht ändern, da offenbar kein anderer Artikel auf diese Motorradmarke verweist. Vielleicht ergibt sich später noch einmal eine Verbindung? Oder es erstellt jemand einmal eine Navigationsleiste Britische Motorradmarken, in die diese Marke dann natürlich rein gehört. Grundsätzlich ist aber ein "Waisenartikel" in der Wikipedia kein wirkliches Problem, wenn nicht Links vergessen wurden, sondern es sie einfach nicht gibt. --MartinHansV 09:40, 17. Nov. 2010 (CET)
m.E. erledigt. Gruss Beademung 18:52, 11. Feb. 2011 (CET)

Schwimmwinkel

warum gibt es einen redirect von Schwimmwinkel nach Schräglaufwinkel? Der Schwimmwinkel ist ein eigenständiger Begriff und bezieht sich auf's Fahrzeug. Der Schräglaufwinkel ist für den Reifen definiert. Man braucht also beides. --Wruedt 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)

Kein Zweifel an Deinen Ausführungen. Aber die Begriffe sind doch zumindest ähnlich und beide im vorliegenden Artikel behandelt. Man könnte aber tatsächlich zwei Artikel unter den beiden Lemmata daraus machen. Wenn Du Dir die Mühe machen willst.... Von mir aus gerne! --MartinHansV 12:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Hab kurz und knapp einen Satz reingeschrieben. Hoff dass damit eine DIN 70000 konforme Information drinsteht (Definition wär übertrieben). --Wruedt 21:38, 19. Jan. 2011 (CET)

Eigenlenkverhalten

Der Artikel hat die falsche Überschrift. Er gibt nur eine DIN-Definition des Eigenlekgradienten wieder. Wie ändert man die Überschrift?--Wruedt 08:14, 5. Feb. 2011 (CET)

Hab's nach Eigenlenkgradient verschoben. --Wruedt 12:10, 27. Feb. 2011 (CET)

Längslenker

Im Artikel Längslenker ist nicht klar, ob ein einzelner Lenker, oder die Längslenkerachse beschrieben werden soll. Ausserdem wird noch Schräglenkerachse und Längslenkerachse zusammengewürfelt. Vorschlag einen redirect nach Radaufhängung zu machen. Wenn der Artikel als Einzelartikel bestehen bleibt wie z.B. Doppelquerlenkerradaufhängung müsste er mE überarbeitet werden. Bitte um Stellungnahmen. Letzteres "Wortungetüm sollte man besser in Doppelquerlenker-Achse umbenennen (wie geht das?)--Wruedt 15:06, 12. Feb. 2011 (CET)

Achse nicht, da Einzelradaufhängung. Doppelquerlenker (Radaufhängung) oder zwecks Lesbarkeit Doppelquerlenker-Radaufhängung ? -- Gruss Beademung 23:23, 13. Feb. 2011 (CET)
Der Begriff Achse ist doch allgemein üblich. Es heißt doch auch Raumlenkerachse. Wir reden auch nicht links von Doppel...aufhängung und rechts von McPh...Aufhängung.
Raumlenker ist an der nicht gelenkten Hinterachse, McP nur ein Teil der Radaufhängung. Gruss Beademung 11:48, 14. Feb. 2011 (CET)

Hab einen kleinen Artikel zum Längslenker als Bauteil geschrieben, zusätzlich den Artikel Längslenkerachse umgeschrieben. Die Unklarheiten sollten (hoffentlich) beseitigt sein. Setze Erledigtbaustein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wruedt 21:04, 5. Mai 2011 (CEST)

Yamaha Vmax

Hallo Motorradfreaks, dieser Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort wird folgendes angemahnt:"Antrag|13. Februar 2011|2=Belege fehlen, statt dessen eher Erfahrungsberichte insb. in den Abschnitten "Stärken und Schwächen" und "Tuning" --RedEye2063 13:44, 13. Feb. 2011 (CET)" Bitte schaut mal ob das berechtigt ist und verfahrt dann nach euren Regeln. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 13:10, 10. Mär. 2011 (CET)

Einspurmodell

Im Artikel Einspurmodell hat sich einiger Änderungsbedarf angestaut (siehe dortige Diskussionsseite). Nachdem die Autoren des Artikels nicht mehr aktiv sind, hab ich auf meiner Benutzerseite einen Neuanfang gemacht (siehe Benutzer:Wruedt/Einspurmodell). Wollte zur Diskussion stellen, ob man den bestehenden Artikel komplett durch den neuen ersetzen kann. --Wruedt 15:10, 12. Mär. 2011 (CET)

Letzte Version des bisherigen Artikels siehe: --Wruedt 09:34, 19. Mär. 2011 (CET)

V-Motor

Prinzipskizze V180° - Boxer

Das nebenstehende Bild "verschönert" zur Zeit die Artikel V-Motor und Boxermotor. Wie man sieht ist die Computergrafik im Vergleich zum Originalbild nicht nur teilweise spiegelverkehrt, sondern auch die Pfeile und Beschriftungen an den Kolben stimmen nicht mit dem Original überein. Ich würde das Bild gerne korrigieren. Stimmt die Konfiguration, so wie sie in der Originalzeichnung zu sehen ist? --iogos Disk 08:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Die spiegelverkehrten Zahlen sind ein bedauerlicher Patzer, der nicht hätte vorkommen sollen. Was ist aber an den Pfeilen falsch, selbst wenn die Zahlen die Zündfolge angeben sollen und nicht stimmen? -- Lothar Spurzem 09:26, 25. Mär. 2011 (CET)
Beim V-Motor stimmen die Pfeile bei beiden Versionen überein. Beim Boxer (altes Bild links, neues rechts) nicht, die Pfeile der Kolbenpaare 2/5 und 1/4 zeigen je einmal in Richtung Kurbelwelle und einmal nach außen. --iogos Disk 09:59, 25. Mär. 2011 (CET)

Hybride

Liebe Kollegen, ich habe mich in der letzten Zeit eingehender mit Bristol, Monteverdi und Anderem beschäftigt und dabei das eine oder andere eingestellt bzw. überarbeitet. Fahrzeuge dieser Art werden, wir Ihr wisst, in der Presse und in der Motorliteratur regelmäßig als Hybride bezeichnet, eine etwas abwertene Bezeichnung, die den Unterschied zu angeblichen oder tatsächlichen Vollblütern wie Ferrari, Lamborghini, Maserati oder auch Aston Martin dokumentieren soll. In der Sache geht es um europäische Sportwagen mit amerikanischen Großserienmotoren wie eben z.B. Bristol oder Monteverdi, aber auch Jensen, Gordon Keeble, Iso, De Tomaso, Facel Vega oder auch Bitter. Der Begriff Hybrid ist sowohl in der deutschsprachigen als auch in der englischen Literatur durchaus gängig.

Daher drängt sich mir die Frage auf, ob wir vielleicht hierzu einen erklärenden Artikel erstellen sollten, der kurz beschreibt, worum es geht - belegbare Einlassungen hierzu kann ich liefern - und vor allem tabellenartig auflistet, auf welche Fahrzeuge sich dieser Begriff bezieht. Ich würde das für sinnvoll halten.

Wenn wir uns dazu entschließen können, stellt sich die weitere Frage nach Lemma. Der Begriff Hybrid wird im Zusammenhang mit Autos HEUTE ja weitgehend in anderem Sinne verwendet, sodass wir mit der Lemmawahl vorsichtig sein sollten. Die banalste Version wäre Hybride (Auto), oder - und darum ging es ja meist - vielleicht auch Hybrid (Sportwagen).

Ich bin gerne bereit, entsprechende Arbeiten zu leisten. Bevor ich allerdings Energie in dieses Thema stecke, würde ich gerne abklären, ob allgemein (ebenfalls) Bedarf gesehen wird; auf diese Weise kann ggf. eine Löschdiskussion oder gar ein SLA vermieden werden.

Beste Grüße aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 09:07, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ich muss zugeben, dass ich den Begriff in der oben beschriebenen Bedeutung nicht kannte. Von daher – und weil es anderen genauso gehen könnte – ist vielleicht ein Artikel angebracht. Andererseits wäre es ärgerlich, wenn sich jemand die Mühe machte und der Text gleich wieder wegen „mangelnder Relevanz“ oder zu geringer Länge gleich wieder gelöscht würde. Eventuell genügt es, auf einer Begriffsklärungsseite keine kurze Erläuterung zu bringen. -- Lothar Spurzem 09:27, 4. Apr. 2011 (CEST)
Lothar, meinst Du keine kurze Erläuterung oder eine kurze Erläuterung? --Buch-t 18:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das k ist natürlich zu viel. -- Lothar Spurzem 19:05, 5. Apr. 2011 (CEST)
Auch mir ist dieser Begriff bisher nicht bekannt gewesen. Kann man auslegen als Artikel fehlt. Wenn es gelingt, Relevanz darzulegen, dann bin ich für einen solchen Artikel. Aber welche Relevanzkriterien greifen?
Nach der Beschreibung des Lemmas die entsprechenden Hersteller aufzulisten ist klar. Ich gehe mal davon aus, dass auch Hersteller gemeint sind, die nicht ausschließlich amerikanische Motoren verwendeten. Kit-Car-Hersteller auch? Dann könnte es eine lange Liste werden.
Lemmawahl? Da es neben Sportwagen auch Limousinen und Geländewagen betrifft, spricht das gegen Hybrid (Sportwagen). Von mir aus Hybride (Auto), denn mir fällt momentan nichts anderes ein. --Buch-t 19:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
Meine Herren, auch im Motorsport gibt es den Begriff Hybrid - hier allerdings ohne "e" - wenn ich mich irre. Dazu in diesem Artikel ein kleiner Hinweis. Nach guter Recherche sollte man diese Formen in den Artikel einarbeiten, den ich in jedem Falle sehr befürworte. Liebe Grüße an die Kollegen. -- Erika39 · Disk · Edits 19:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
Muss man denn jeden Begriff, den sich Journalisten ausdenken, auch auf Autos anwenden. Hybride sind aus der Pflanzen- und Tierzucht bekannt. Für mich ist es total neu, dass man auch Autos züchten kann. Da muss man ja aufpassen, wenn man einen Traktor und eine Limousine unbeobachtet nebeneinanderstellt. Was kommt denn dabei für ein Gefährt raus? Ich meine, wir haben schon genug Fremdwörter in den Autoartikeln, dann muss Hybrid nicht auch noch dabei. -- Frila 19:31, 5. Apr. 2011 (CEST)

Danke für das Meinungsbild. Mir ging es darum, einen in englischen und deutschen Fachzeitungen regelmäßig verwendeten Begriff, der sich bis in die 1960er Jahre hinein zurückverfolgen lässt, zu erklären. Ob ich ihn gut finde, steht auf einem anderen Blatt. In der Sache habt Ihr sicherlich Recht: Es gibt weit dringendere Baustellen als diese. Ich werde meine Überlegungen zum Thema Hybrid(e) zunächst zurückstellen.

@Frila: Ja, was kreuzt man nicht alles. Mit einem Traktor und einer Limousine hat man es wohl schon einmal versucht. Das Ergebnis fährt seit einiger Zeit auf unseren Straßen und heißt BMW X6. Es bleibt abzuwarten, ob AMG irgendwann einen Mercedes Acht- oder Zehnzylinder (vielleicht von der F1 abgeleitet) in einer A-Klasse installiert, um ein ganz neues Gefühl bei den täglichen Fahrt zum Kindergarten zu schaffen.

Gruß in die Runde. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 10:13, 6. Apr. 2011 (CEST)

284 Fotos aus den Niederlanden mit Fahrzeugen aus den 1950er und 60er-Jahren

Folgender Beitrag stammt aus der Diskussion Transport und Verkehr:

1963

Vielleicht für jemanden interessant: in Flickr gibt es ein Album mit alten Fotos von diversen Fahrzeugen (überwiegend PKW, Kleintransporter und Busse), teilweise mangelhafte Qualität, andere wieder sehr gut. —Lantus12:40, 8. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Beitrag hier eingefügt, vielleicht könnt ihr etwas damit anfangen. Gruß --Mailtosap 21:02, 14. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank, das Ganze ist sehr interessant. Leider fehlt mir momentan die Zeit, die Fotos auszuwerten. Wer sich dazu berufen fühlt, kann dies gerne tun und die Fotos in den betreffenden Artikeln platzieren. Das wäre sicher ein Gewinn für WIKIPEDIA. --MartinHansV 17:59, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich habe dieses Bild in Commons zu den Kategorien Packard 1953 und Packard Bestattungsfahrzeuge hunzugefügt.--Chief tin cloud 09:06, 11. Sep. 2011 (CEST)

Mercedes-Benz W140

Im Portal:Transport und Verkehr habe ich einen etwas älteren Beitrag gefunden, nach dem der Artikel Mercedes-Benz W140 eine Qualitätssicherung notwendig hätte. Seid ihr der gleichen Meinung oder hat sich das mittlerweile erledigt? Gruß --Mailtosap 12:49, 15. Apr. 2011 (CEST)

Was war der Grund für die gewünschte Qualitätssicherung? Nach kurzer Durchsicht des Artikels kann ich z.Z. keine Mängel erkennen; evtl. wurden sie tatsächlich schon beseitigt. --MartinHansV 17:56, 10. Mai 2011 (CEST)
Den genauen Grund kenne ich nicht, aber wenn der Artikel deiner Meinung nach einigermaßen in Ordnung ist, dann ist die QS erledigt. Gruß --Mailtosap 18:20, 10. Mai 2011 (CEST)

Sprinter Transporter

Da der Artikel inzwischen wieder Rückverschoben wurde, stelle ich das Problem halt noch einmal hier vor. Es geht mir um den Mercedes-Benz Sprinter. Meiner Meinung nach ist fraglich, das unter diesem Lemma abzuhandeln, da das Fahrzeug unter verschiedenen Firmenbezeichnungen von Anfang an auf den Markt kam und außerhalb Deutschlands (Europas) auch nicht als solcher bekannt ist. Mit dem jetzigen Lemma wird meiner Meinung nach etwas falsche sugeriert. Mein Vorschlag war Sprinter (Transporter), da er überall als Sprinter bekannt ist. Sandmann4u 13:12, 5. Mai 2011 (CEST)

Der Sprinter ist nun einmal ein Mercedes-Benz, also gehört die Firmenbezeichnung m.E. auch ins Lemma. Der VW Käfer ist auch nicht unter Kafer (Auto) zu finden, der Mini aber sehr wohl unter Mini (Auto), weil es ihn von verschiedenen Herstellern (Austin, Morris, Leyland usw.) gab. --MartinHansV 17:53, 10. Mai 2011 (CEST)

Raumlenkerachse

Nach Ansicht einiger Diskutanten mich eingeschlossen, sollte der Artikel Mehrlenkerachse benannt sein. Die Raumlenkerachse ist ein Spezialfall davon. Siehe auch engl. Artikel Multi-Link. Was spricht dagegen den Artikel nach Mehrlenkerachse zu verschieben?-- Wruedt 19:06, 10. Mai 2011 (CEST)

"Raumlenkerachse" ist wohl die Daimler-Bezeichnung für die Mehrlenkerachse. Insofern wäre eine Verschiebung auf den allgemeineren Begriff "Mehrlenkerachse" durchaus sinnvoll, wenn im Artikel der Unterschied der beiden Begriffe erklärt wird. --MartinHansV 10:00, 24. Mai 2011 (CEST)
Erledigt--Wruedt 08:01, 4. Jun. 2011 (CEST)

Vorderachse/Hinterachse

Was genau ist unter VA/HA zu verstehen? Die bisherigen Artikel def. bei Einzelradaufhängung die Verbindung der beiden Radmitten als Achse, allerdings ohne Beleg. Bei den Herstellern wird kaum noch zwischen "Aufhängung" und "Achse" unterschieden. Sonst ist doch auch alles reglementiert. Bitte um Mithilfe bei der Suche nach Quellen.-- Wruedt 12:46, 25. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich Deinen Einwand richtig verstehe, möchtest Du einen neuen Begriff für VA/HA etablieren. Das dürfte schwierig werden, solange in den amtlichen Papieren wie Kfz-Brief- und Schein immer noch Vorder- und Hinterachse steht. Seit es Automobile gibt werden diese Bezeichnungen verwendet, es ist nicht Aufgabe der Wikipedia etwas Neues zu erfinden. -- Frila 17:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hatte nicht vor was neues zu erfinden. Aber die bisherige Def. (schon geändert) war wie oben beschrieben bisher bei Einzelradaufhängung die Verbindungslinie der Radmitten. Es stand drin, dass man "fälschlicherweise" von Achse spricht. Das geht mE am Sprachgebrauch der Hersteller vorbei und ist daher selbst eine "Erfindung". Die "Stange" auf der die Räder gelagert sind gibt's bei PKW schon lang nicht mehr.-- Wruedt 08:18, 26. Jun. 2011 (CEST). Alte Version siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinterachse&oldid=82707150. -- Wruedt 08:53, 26. Jun. 2011 (CEST)

Übersetzte Namensgebung von Automobilen?

In der Diskussion zum Artikel Bentley kam ein berechtigter Einwand auf: Soll ein Fahrzeug, das im Original als 3 litre verkauft wurde, im deutschsprachigen Artikel als 3-Liter bezeichnet werden? Handelt es sich um die (unnötige) Übersetzung eines Eigennamens oder wurde die Fahrzeuge im deutschsprachigen Raum ggf. sogar als 3-Liter verkauft, so dass die übersetzte Bezeichnung zu verwenden wäre. Derzeit gehen im Artikel beide Varianten durcheinander, was die unglücklichste Variante ist. Gibt es hierzu eine einheitliche Vorgehensweise. Bei Riley habe ich die Schreibweise litre gefunden. --15:00, 25. Jun. 2011 (CEST)

Da geht allerdings alles durcheinander. Solange von einem Bentley-Modell geschrieben wird, sollte man die originale Bezeichnung verwenden, also Bentley 4 litre usw. Wird aber nur der Motor beschrieben, wie, aus dem 3 Liter wurde durch Aufbohren ein 4,5 Liter, würde ich Liter verwenden. -- Frila 15:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
Kollege Frila liegt richtig! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 15:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
Heisst es demnach z. B. auch Ford Model T oder doch Modell T?--Chief tin cloud 09:09, 11. Sep. 2011 (CEST)
Man könnte dieses Fahrzeug sicher auch unter Ford Model T abhandeln. Momentan ist dieses Lemma als Weiterleitung an Ford Modell T angebunden. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied zum Bentley 3 litre: Auf letzterem steht die Modellbezeichnung "3 litre" drauf, auf ersterem steht gar nichts (und wenn, dann allenfalls "T" und nicht "Model T"). --MartinHansV 10:56, 12. Sep. 2011 (CEST)

Kögel Fahrzeugwerke

Hallo, kann jemand einen Blick auf Kögel Fahrzeugwerke werfen? Die Beiträge von Benutzer:Che4t erscheinen mir teilweise nicht ganz neutral (ein Abschnitt wurde am 4. Juli schon als "Eigenwerbung" entfernt). --217.227.90.117 01:02, 16. Jul. 2011 (CEST)

hab mich mal dran gesetzt und entmüllt. Petr von und zu Cambodunum 17:38, 16. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank, so ist das schon viel besser! Ich habe mich auch noch mal darangesetzt und vorwiegend Dinge wieder eingefügt, die Che4t mit diesem Edit einfach gelöscht hat. Unter anderem habe ich auch noch die Jahreszahlen in den Zwischenüberschriften angepasst, da sie nicht mit dem Text übereinstimmten.
Vorher stand im Artikel (ein Satz nach "Im jahr 2004") auch noch folgender Satz: "Kögel ist in Europa einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller und bietet in seinem Grundprodukt, dem Sattelauflieger, die größte Auswahl und Flexibilität im Nutzfahrzeugmarkt." Den Satz habe ich entfernt, da er dort nicht in den Zusammenhang passte und der Inhalt im Wesentlichen schon in der Einleitung stand. Ist das in Ordnung?
Ich habe festgestellt, dass ein "Piotr Jakuzin" leider den selben Werbemüll auch in die englische, polnische und russische Wikipedia geschrieben hat. Kann man etwas dagegen machen? --217.227.89.128 23:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
Che4t hat mit diesem Edit zwei Mal das Wort "Insolvenz" aus den Zwischenüberschriften entfernt. Es ist schon richtig, dass die Überschriften vorher nicht wirklich zum Inhalt passten, da es (zumindest im Abschnitt 1991-2009) ja nicht nur um die Insolvenz ging. Aber kann man das so stehenlassen, wie es jetzt ist? --217.227.89.128 23:27, 19. Jul. 2011 (CEST)

Alfa Romeo GTV

M.E. besteht hier in mehrfacher Hinsicht Handlungsbedarf. Grundsätzlich finde ich es nicht gut, dass zwei grundverschiedene Fahrzeuge, die nicht mehr als einen Teil des Namens gemein haben und aus zwei unterschiedlichen Perioden stammen (70er/90er), in einem Artikel abgehandelt werden. Ich plädiere daher dafür, die Artikel zu trennen. Der 90er Wagen sollte unter dem Lemma Alfa Romeo GTV beschrieben werden, das Coupé der 1970er dagegen unter Alfa Romeo Alfetta GTV. So nämlich hieß das Auto bei seiner Vorstellung. O.K., später wurde der Zusatz "Alfetta" fallen gelassen, aber m.E. sollte man auf die Bezeichnung zu Beginn der Baureihe abstellen. Wie steht Ihr (1) zum Separieren der Artikel und (2)zur Präzisierung des Lemmas beim älteren Modell? Beste Grüße aus Hamburg und schönes Wochenende.M.--Matthias v.d. Elbe 17:53, 6. Aug. 2011 (CEST)

Trennen. Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz gilt: Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt.
Bei der Lemmafindung könnte man sich an VW Karmann-Ghia orientieren: Alfa Romeo GTV als zweizeiligen Übersichtsartikel, Alfa Romeo Alfetta GTV für das alte Modell und Alfa Romeo GTV (1994) oder Alfa Romeo GTV (916) für das neue Modell. Was die 916 bedeutet, geht aus dem Artikel bisher nicht hervor. --Buch-t 12:20, 7. Aug. 2011 (CEST)
Das sehe ich - wie gesagt - auch so. Zum Lemma: 916 ist nach meiner Erinnerung die werksinterne Typbezeichnung. Das könnte man also in einem Klammerzusatz gut als Differenzierungskriterium aufnehmen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:59, 7. Aug. 2011 (CEST)

Alfa Romeo to Nissan

Guten Morgen. Seit Anfang dieser Woche ist der Artikel Alfa Romeo to Nissan in unserem Projekt online. Der vergleichsweise umfangreiche Artikel stellt die Behauptung auf, dass seit den 1960er-Jahren eine intensive Geschäftsbeziehung zwischen Alfa Romeo und Nissan bestanden habe und von Anfang an gemeinsame Fahrzeuge entwickelt wurden. Ich habe ernsthafte Zweifel an der Seriösität des Artikels und halte es - vorsichtig gesagt - nicht für ausgeschlossen, dass es sich hierbei um einen Hoax handelt.

Abgesehen vom hinlänglich bekannten Alfa Romeo Arna habe ich von einer solchen Kooperation noch nie etwas gehört. Ich gebe zu: Das muss nicht viel heißen, und es ist kein wirklich gutes Argument. Besser ist das: Keines der mir verfügbaren Standardwerke zu Alfa Romeo enthält auch nur einen kleinen Hinweis auf diese angebliche Kooperation. Auch die deutschen Autokataloge, die mit seit 1970 komplett vorliegen und die im Regelfall alle möglichen CKD-Produktionsstätten von Chile über Nigeria bis hin zu Vietnam (!) auflisten, führen rein NICHTS dazu auf. In diesem Zusammenhang wiegt es schwer, dass der Autor keine einzige Quelle für seinen Artikel angegeben hat. Der vom Autor angegebene Weblink zu Alfa Romeo Japan sagt nichts zu dieser Frage aus; er ist insoweit völlig nutzlos.

Ich habe ihn vor zwei Tagen auf seiner Diskussionsseite hierzu angeschrieben und um Quellenangaben gebeten; bislang hat er sich nicht geäußert.

Auch inhaltlich gibt es begründete Zweifel.

• So behauptet der Autor in seinem Artikel, der Nissan Pulsar - ein Frontantriebsauto! - nutze die gleiche Plattform wie die Alfa Romeo Giulietta, die bekanntlich Heckantrieb und ein Transaxialgetriebe aufweist. Das dürfte nicht haltbar sein.

• Und dann dieser Satz: „Die Alfa Romeo Alfetta GT/GTV (...) war das erste vollständig und produzierte in Japan entwickelte Personenkraftwagen Alfa Romeos. Die europäische Montage des Modells konnte erst zwei Jahre später im Mailänder Werk aufgenommen werden“. Das dürfte blanker Unsinn sein. Die Geschichte der (Alfetta) GTV ist hinlänglich bekannt. In keiner mir verfügbaren Quelle gibt es einen Hinweis darauf, dass die japanischen Kunden zwei Jahre (!) vor den europäischen Kunden die GTV hätten nutzen können. Wenn das wirklich so gewesen wäre, müsste irgendjemand etwas dazu geschrieben haben!

Liebe Kollegen, ich bitte um kritische Würdigung dieses Artikels. Sollte ich falsch liegen, werde ich gerne jederzeit einen Rückzieher machen und meine Ahnungslosigkeit öffentlich bekennen. Ohne Quellenangaben aber bleibe ich bei meiner Auffassung, dass dies - zumindest weitgehend - ein Hoax ist und gelöscht werden sollte. Beste Grüße aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 09:49, 11. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin sonst eher für Behalten. Aber in diesem Fall stimme ich einem Löschantrag zu. Der Artikel erinnert mich ein bisschen an die seinerzeitigen Werke eines jungen Mannes, der dank seiner angeblich guten Beziehungen zu fernöstlichen Ländern über allgemein unbekannte Modelle berichtete. -- Lothar Spurzem 10:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
Da jedwelche Quelle fehlt und auch der Weblink (Alfa Japan) sich - soweit ich erkennen kann - nix zum Thema sagt, halte ich den Beitrag ebenfalls für einen Hoax. Die genannten inhaltlichen Zweifel sprechen ebenfalls dafür. Fazit: Löschen, gerne auch schnell (bzw. in BNR verschieben bis Quellen nachgeliefert sind). --Vertigo Man-iac 10:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen rumgesucht - Bücher, Zeitschriften, Web - und absolut nichts gefunden; Matthias hat recht, wenn es dieses Unternehmen gegeben hat, wäre er bei seinem Fachwissen und den vorhandenen Unterlagen längst auf einen Hinweis gestoßen, der die Existenz belegen würde. Da auch der Hauptautor sich nicht hierzu äußert; ja löschen. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 16:52, 11. Aug. 2011 (CEST)
Auch ich habe bei meiner Suche nichts gefunden. Wir sollten den Löschantrag stellen. --Buch-t 20:10, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe soeben hier den Löschantrag gestellt. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 19:46, 13. Aug. 2011 (CEST)

Artikelnamen

Wonach richtet sich der Name eines Artikels z.B. bei Autos, die in unterschiedlichen Ländern unter verschiedenen Namen verkauft werden (insbesondere wenn sie nicht in Deutschland angeboten werden)? (nicht signierter Beitrag von 77.179.209.139 (Diskussion) )

Hast Du ein Beispiel? --Buch-t 08:50, 28. Aug. 2011 (CEST)
Üblicherweise richtet sich das Hauptlemma nach dem Namen der in Deutschland angebotenen Version. Wurde keine Version in Deutschland angeboten, ist das Hauptlemma nach dem Namen in Herstellungsland (z.B. Japan) zu wählen. Alle anderen Versionsbezeichnungen sind mit Weiterleitungen anzubinden. Wurde unter dem betreffenden Handelsnamen bereits ein anderes Modell in einem anderen Land angeboten, über das es bereits einen Artikel gibt, so ist dieser mit einem entsprechenden Hinweis zu versehen (Evtl. auch als Begriffsklärungszeile: Dieser Artikel befasst sich mit .... Zu .... siehe .....). --MartinHansV 10:45, 31. Aug. 2011 (CEST)

De Lorean oder DeLorean?

Auf Diskussion:De Lorean wird über die Schreibweise von John De Lorean und des ehemaligen Unternehmens De Lorean in Nordirland diskutiert. Vielleicht weiß jemand Genaueres.--Buch-t 16:11, 30. Okt. 2011 (CET)

Der zweite Vorschlag ist richtig. Zusammengeschrieben. Ein anderes Beispiel Jimmy McMurray. Zweite kurze Namensbestandteile wie Mc,De, Mac oder ähnliches werden im Englischen meist ohne Abstand direkt hintereinander geschrieben. Ich hoffe ich konnte helfen. -- Fiver, der Hellseher 21:16, 17. Nov. 2011 (CET)
Die Frage ist nur, ob de Lorean ein englischer Name ist (so denn im Englischen de wie Mc behandelt wird). De Dion und de Gaulle beispielsweise werden getrennt geschrieben. Gruß -- Lothar Spurzem 15:10, 18. Nov. 2011 (CET)
Meines Wissen ist das ein ursprünglisch französicher Name gewesen, der dann ins Englische übernommmen worde. Ein sehr alter, französicher Familienname. Ob dieser ursprünglich sogar einen Titel binhaltet, das habe ich noch nicht herausfinden können. -- Fiver, der Hellseher 15:57, 18. Nov. 2011 (CET)
Da habe ich andere Infos. John Delorean hat wohl armenische oder georgische Wurzeln und wollte über die Schreibweise mit großem "L" eine vornehme französische Herkunft vorspiegeln. Quelle: Motor Klassik oder so. Werde ich gelegentlich noch mal nachschauen. --Vertigo Man-iac 16:32, 18. Nov. 2011 (CET)
Spannend! Nach meinen Informationen hat John De Lorean/DeLorean/Delorean rumänische Wurzeln. Aber eines ist wohl sicher: Franzose ist/war er nicht. Die Vermutung, dass John D. französische Wurzeln vorspiegeln wollte, findet sich in diversen Quellen. Es gibt dazu einen Beitrag in einer jüngeren Ausgabe der Oldtimer Markt (Sommer 2011 oder so). Sie liegt mir vor. Falls das als reputable Quelle angesehen wird (manche Kollegen sind da ja etwas kritisch...), schaue ich heute Abend gerne einmal näher nach. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 16:42, 18. Nov. 2011 (CET)
Es können auch rumänische Wurzeln und ein Artikel in der OldtimerMarkt gewesen sein. Wahrscheinlich meinen wir den gleichen Artikel, in dem auf ein neues Buch verwiesen wird. Dieses Buch liefert ggf. mehr Details. --Vertigo Man-iac 17:28, 18. Nov. 2011 (CET)
Der Guardian (aus en) meldete: DeLorean was born to a hard-drinking Romanian immigrant and Ford foundry worker and his Austrian-born wife, a factory worker, in Detroit. [2] -- Gruss Beademung 18:56, 18. Nov. 2011 (CET)

@Vertigo Man-iac: Ja, wir meinen den gleichen. Der Autor des Artikels hat auch das Buch geschrieben oder jedenfalls daran mitgearbeitet. Der Artikel ist eine Kurzfassung des Buchs. Da ist die Namensgeschichte, wenn ich mich recht erinnere, sehr explizit beschrieben. Ich habe den das OM-Heft gerade nicht greifbar, müsste aber am Wochenende rankommen. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 20:52, 18. Nov. 2011 (CET)

Habe ihn doch gefunden - es geht eben nichts über ein gut eingeschliffenes Archivierungssytem. Der Artikel von Michael Schäfer heißt "Der Fall des Ikarus" und wurde in Oldtimer Markt 10/2011 veröffentlicht (S. 38 ff.). Auf S.39 wird die Geschichte, De Lorean sei französischer Herkunft und habe adelige Vorfahren, zum Mythos erklärt. Ich zitiere:
Sein Vater Zacharias (beider Einwanderung in die USA amerikanisiert zu "Zachary") Delorean ist eines von 13 Kindern einer rumänischen Bauernfamilie, seine Mutter Katherine ("Katryn") Pribak stammt aus dem österreichischen Salzburg. Ihr ältester Sohn John schämt sich für seine ärmliche Herkunft so sehr, dass er später - des schöneren Scheins wegen - als Heimatland seines Vaters das wohlklingendere Frankreich angibt und seinen Nachnamen in zwei Adel suggerierende Teile zerlegt: DeLorean.
Dazu ist Folgendes anzumerken: Im Französischen ist die Schreibweise DeLorean (ohne Leerzeichen und Großbuchstabe des "Haupt"-Namens) zwingend falsch. Den Amerikanern ist das weitgehend egal; wenn sie französische Worte zitieren, verzichten sie in Unkenntnis der richtigen Schreibweise häufig auf das Leerzeichen. Als Beispiel sei der unsägliche "Renault LeCar" (die US-Version des Renault5) angeführt. Wahrscheinlich ist das John D. irgendwann erklärt worden,sodass er in den späteren Jahren auch noch das Leerzeichen einfügte, um die Illusion zu perfektionieren. Letzteres ist allerdings TF.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe 21:03, 18. Nov. 2011 (CET)