Relly Tarlo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2016 um 11:39 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relly Tarlo (* 1949 in Israel) ist ein israelisch- niederländischer Klangkünstler, Performancekünstler und Bildhauer, der in Amsterdam lebt.[1]

Werdegang

Relly Tarlo studierte Innenarchitektur an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag, war Teilnehmer der Ateliers 63 in Haarlem und studierte an der Jan van Eyck Academie in Maastricht.[2] Seit Anfang der 1970er entwickelte er ein künstlerisches Werk, für das Klang, Bildhauerei und Architektur kombiniert werden. Tarlo gründete 1980 zusammen mit seiner Partnerin Jacoba Bedaux (1942–2002) die Tarlo Bedaux Productions und die Serie „Tracks“ entstand. Es handelt sich dabei um eine Serie von Sound Performances in Form von Installationen bei denen kontinuierlich akustische Schallwellen erzeugt werden, indem Murmeln, Tischtennisbälle und andere Objekte durch Rohre verschiedener Länge und Durchmesser, die aus verschiedenen Materialien (PVC, Glas, Pappe) bestehen, rollen. Der Klang wird bei mehreren Werken mit einem Kontaktmikrofon akustisch verstärkt und harmonisiert.[3]

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. The Dutch Corner Relly Tarlo abgerufen am 29. Juli 2015 (englisch)
  2. Saatchiart Relly Tardos abgerufen am 29. Juli 2015
  3. Tarlo Bedaux Productions abgerufen am 29. Juli 2015 (englisch)
  4. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 309; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5.
  5. Kunsthaus Essen Gladstone Thompson, abgerufen am 19. Mai 2015.
  6. Edith Russ Haus Music III - Das Medium schlägt zurück, Teil 2 abgerufen am 29. Juli 2015