Rumelien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2016 um 00:22 Uhr durch Hajo-Muc (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte mit dem Stand von 1801

Mit Rumelien (, türkisch Rumeli etwa „Land der Rhomäer“ oder „Rhomäerland“[1]) bezeichneten die Türken seit dem 15. Jahrhundert den europäischen, auf der Balkanhalbinsel gelegenen Teil des Osmanischen Reiches.

Die geographische Bezeichnung Rumelien (Rūm-ėli) setzt sich zusammen aus Rūm (von griechisch Ρωμανία, Rhōmanía „Land der Römer“, also eigentlich das gesamte Oströmische Reich[2]) und dem alttürkischen il (Land) und steht im Gegensatz zu Anatolien (Anadolu / اناطولى / Anaṭolı „Land im Osten“), der griechischen Bezeichnung Kleinasiens.

Dagegen behielt Rūm ohne den Zusatz -ėli weiterhin seine frühere Bedeutung, die sich auf das anatolische Territorium bezog, das um 1071 von den Rum-Seldschuken erobert worden war.[3] So bemerkte der ägyptische Reiseschriftsteller Rifa’a at-Tahtawi (1801–1873), dass einige osmanische Übersetzer zu seiner Zeit Rūm sowohl auf Europa, als auch auf einige unter osmanischer Herrschaft stehende Landschaften in Asien anwendeten.[4]

Auch die Provinz von Sivas wurde in osmanischer Zeit als Eyâlet-i Rum, als Eyâlet Rum, bezeichnet[5]. Der Name Rum ist auch als Bestandteil im Namen der Stadt Erzurum (aus einem früheren Arzan-i Rūm bzw. Arzan ar-Rūm oder Arz-i Rūm) enthalten[6].

Karte von 1827

Da seit etwa 1350 die Griechen die Herrschaft über Anatolien größtenteils verloren hatten, bot es sich an, den europäischen Rest des oströmischen Reiches, die spätere osmanische Provinz als „Land der Griechen“ zu bezeichnen. In den europäischen Sprachen wurde dieses Wort zu Rumelien verschliffen. Von der türkischen Verwaltung wurde der Begriff bis 1864 für den gesamten europäischen Reichsteil mit Ausnahme von Bosnien, Ungarn und Morea verwendet. 1864–1878 wurden das serbische Niš, das nördliche Bulgarien (von Widin bis Warna) und die rumänische Dobrudscha zum Vilâyet Tuna umgebildet. 1878 wurde auch Ostrumelien, das südliche Bulgarien, autonom und vereinigte sich nach einem Offiziersputsch 1885 mit Bulgarien.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Rumelien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Richard Franz Kreutel: Leben und Taten der türkischen Kaiser, 1971, S. 268; Karl Teply: Türkische Sagen und Legenden um die Kaïserstadt Wien, 1980, S. 59; Halil İnalcık: Artikel Rumeli, in Encyclopaedia of Islam: „the territory of the Rūm [q.v.], the geographical name given to the Balkan peninsula by the Ottomans“.
  2. Vgl. die Verwendung desselben Begriffs für den östlichen Teil der Peloponnes durch die Venezianer.
  3. Halil İnalcık: Artikel Rumeli, in Encyclopaedia of Islam: „Ottoman Turks borrowed the name Rūm-ėli from the Greek Rhomania and began to use it, in contradistinction to Anadolu, to refer to the lands they conquered from the Byzantines beyond the sea. The name Rūm by itself, retained its original meaning and remained as a geographical name designating the area under Saldjuk rule in Asia Minor.“
  4. Rifa’a at-Tahtawi: Ein Muslim entdeckt Europa. Die Reise eines Ägypters im 19. Jahrhundert nach Paris, hg. und übersetzt von Karl Stowasser, Gustav Kiepenheuer (Orientalische Bibliothek), Leipzig und Weimar 1988, ISBN 3-378-00253-0, S. 22. Spätere Auflage als: Ein Muslim entdeckt Europa. Bericht über seinen Aufenthalt in Paris 1826-1831, C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-32796-6.
  5. Suraiya Faroqhi, Artikel Sīwās in der Encyclopaedia of Islam
  6. Halil İnalcık, Artikel Erzurum in der Encyclopaedia of Islam