S-tog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 17:51 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S-tog
S-tog
S-tog København
S-Bahn Kopenhagen
S-Bahn-Zug der neuesten (4.) Generation in København H (Københavns Hovedbanegård)
Staat Dänemark
Verkehrs- /
Tarifverbund
Hovedstadsområdet (Metropolregion Kopenhagen)
Linien 7
Streckenlänge 170 km
Stromsystem Gleichstrom 1,65 kV (Oberleitung)

S-Bahn

S-tog ist die S-Bahn im Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das S-tog-System entwickelte sich schrittweise seit der Inbetriebnahme der ersten elektrisch betriebenen Eisenbahnstrecke Dänemarks 1934 und umfasst heute sieben Linien. Diese bedienen ein 170 Kilometer langes, vom übrigen Regional- und Fernverkehrsnetz vollständig unabhängiges Streckennetz mit 84 Bahnhöfen. Betreiber war die am 24. Mai 2013 aufgelöste Aktiengesellschaft DSB S-tog, eine 100-prozentiges Tochterunternehmen der dänischen Staatsbahnen DSB.[1]

Die Kopenhagener S-Bahn ist zusammen mit der Metro Hauptlastträger des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt Kopenhagen. Täglich gibt es etwa 1100 S-tog-Fahrten, auf denen rund 340.000 Fahrgäste, darunter etwa 4000 Nutzer mit Fahrrad, befördert werden.

Geschichte

Der Name wurde durch eine Umfrage der dänischen Zeitung Politiken vom 17. Februar 1934 ausgewählt. Das vom deutschen System (siehe S-Bahn) inspirierte „S“ steht allerdings nicht für „Schnell-“ oder „Stadt“-Bahn, sondern hat keine feste Bedeutung.

Die erste Strecke Klampenborg–Hellerup–Vanløse–Frederiksberg wurde dann am 3. April 1934 eröffnet und war zugleich die erste elektrisch betriebene Eisenbahnstrecke des Landes (außer Straßenbahnen). Am 5. Mai 1934 folgte die Strecke von Hellerup nach København H, die vom 1. November bis Valby verlängert wurde. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde das Netz noch bis zu den Nachbarstädten Hillerød und Køge sowie den Vororten Farum, Ballerup und Høje Tåstrup verlängert.

2005 wurde die vorläufig letzte Strecke eröffnet, die Ringbahn von Hellerup nach Ny Ellebjerg, die eine nord-südliche Fahrt ermöglicht, ohne die Stammbahn durchs Stadtzentrum zu befahren. Die Strecke besteht aus einem früher unelektrifizierten, nur von Güterzügen befahrenen Umgehungsgleis sowie der schon vorhandenen S-Bahn-Strecke Hellerup–Vanløse.

Streckennetz

Streckenübersicht (gültig seit Dezember 2014)

Die Strecken des S-tog-Systems erschließen den Westen und den Norden des Großraumes Kopenhagen. Die Stammstrecke verläuft von Valby über København H (Hauptbahnhof), Nørreport (Kreuzungspunkt mit der Metro) und Østerport bis Svanemøllen und Hellerup.

Das S-Bahn-Netz in Kopenhagen wurde als erster und auf lange Zeit einziger Teil des dänischen Eisenbahnnetzes elektrifiziert. Man benutzte das Gleichstromsystem mit 1,65 kV und regulärer Fahrleitung. Erst 1986 wurde die erste Fernbahn-Elektrifizierung in Betrieb genommen, jedoch mit 25 kV 50 Hz. Auch die Bahnsteighöhe unterscheidet sich von der der Fernbahn. Dadurch ist das S-Bahn-Netz vom Regional- und Fernbahnnetz völlig getrennt. Auf zentralen Strecken (z. B. von Klampenborg nach Hellerup und an der ganzen Stammstrecke durch København H bis Høje-Taastrup entlang) verlaufen zwei S-Bahn-Gleise und zwei elektrifizierte Fernbahngleise parallel. Auf einigen S-Bahn-Strecken werden auch Güterlieferungen vorgenommen, die dann mit fahrleitungsunabhängigen Dieselloks erfolgen. Im Zuge einer geplanten Verlängerung der S-Bahn nach Roskilde wurde mit Zweisystem-S-Bahn-Zügen kalkuliert; technische Probleme führten jedoch zur Aufgabe des Projektes.

1989 wurde die Regionalstrecke nach Frederikssund zu einer S-Bahn umgestaltet; anders als bei den übrigen Strecken war diese eingleisig und besaß Straßenkreuzungen, war sonst aber völlig im Taktfahrplan des S-Bahn-Netzes integriert. 2000 wurde sie zum üblichen, doppelgleisigen S-Bahn-Standard ausgebaut.

Seit dem 23. September 2007 gilt ein neuer Fahrplan. Dabei wurde die Linienanzahl reduziert. Dafür fahren jetzt alle Linien im 10-Minuten-Takt (außer den Linien Bx und H), die Halbringlinie F sogar im 5-Minuten-Takt. Früher bestand auf allen Linien ein 20-Minuten-Takt. Die Grundlinien waren mit Buchstaben bezeichnet (z. B. A), die Verstärkerlinien werktags erhielten noch ein „+“ (z. B. A+) und Linien, die meist unter Auslassung einiger Halte nur im Berufsverkehr fuhren, erhielten ein „x“ (z. B. Bx). Letztere Bezeichnung hat sich bei der Linie Bx noch erhalten.

Trotz der Taktverdichtung werden die Linien A, E, H und Bx noch als Expresslinien betrieben. Sie halten nicht an allen Stationen und ermöglichen so kürzere Fahrzeiten in die weiter entfernt gelegenen Vororte von Kopenhagen. Da die alle Stationen bedienenden Linien nun ganztägig in einem exakten 10-Minuten-Takt verkehren, können die Expresslinien teilweise nicht mehr ganz so viele Stationen auslassen wie vorher, da die zweigleisigen Strecken kein Überholen zulassen.

Linienübersicht werktags

Linie Linienweg Takt
tagsüber/abends
Bemerkungen
S-toglinie A (Solrød Strand –) HundigeKøbenhavn HHillerød 10/20 min zwischen Solrød Strand und Hundige nur jeder zweite Zug und nur tagsüber,
ohne Halt zwischen Hellerup und Jægersborg sowie zwischen Lyngby und Holte
S-toglinie B Høje TaastrupKøbenhavn HFarum 10/20 min
S-toglinie Bx Høje TaastrupKøbenhavn HØsterport (20 min) nur in der morgendlichen HVZ,
ohne Halt zwischen Glostrup und Danshøj
S-toglinie C (Frederikssund –) BallerupKøbenhavn HKlampenborg 10/20 min zwischen Frederikssund und Ballerup nur jeder zweite Zug und nur tagsüber
S-toglinie E KøgeKøbenhavn HHolte 10/20 min ohne Halt zwischen Ishøj und Friheden sowie zwischen Friheden und Ny Ellebjerg
S-toglinie F Ny EllebjergFlintholmHellerup 5/10 min
S-toglinie H FrederikssundKøbenhavn HØsterport (– Farum) 20/20 min zwischen Østerport und Farum nur in der HVZ,
ohne Halt zwischen Veksø und Måløv, zwischen Malmparken und Herlev, zwischen Husum und Vanløse sowie zwischen Flintholm und Valby

Linienübersicht wochenends

Linie Linienweg Takt
tagsüber/abends
S-toglinie A KøgeKøbenhavn HHillerød 10/20 min
S-toglinie B Høje TaastrupKøbenhavn HFarum 10/20 min
S-toglinie C FrederikssundKøbenhavn HKlampenborg 10/20 min
S-toglinie F Ny EllebjergFlintholmHellerup 10/10 min

Linienübersicht nachts nach Freitag und Samstag

Linie Linienweg Takt
S-toglinie A KøgeKøbenhavn HHillerød 30 min
S-toglinie B Høje TaastrupKøbenhavn HFarum 30 min
S-toglinie C FrederikssundKøbenhavn H 30 min
S-toglinie F Ny EllebjergFlintholmKlampenborg 30 min

Sicherheitssystem

Fast das gesamte Netz wird durch das System "Hastighedskontrol og automatisk togstop (HKT)" (deutsch in etwa "Geschwindkeitskontrolle und automatischer Zughalt") kontrolliert. Dieses System basiert auf einem Linienleiter.

Der dänische Schienennetzbetreiber Banedanmark kündigte am 10. Dezember 2008 an, alle Signalanlagen in Dänemark durch ETCS Level 2 zu ersetzen. Als einzige Ausnahme davon war die Ausrüstung des S-tog-Netzes mit einem CBTC-System mit Moving Block vorgesehen, um kurze Zugfolgezeiten zu erreichen.[2] Am 24. Januar 2010 wurde Siemens als bevorzugter Bieter bekanntgegeben. Bis 2018 sollte das CBTC-System vollständig in Betrieb sein.[3] Der Vertrag wurde am 5. August 2011 unterschrieben.[4]

Am 4. April 2016 wurde auf der Strecke zwischen Hillerød und Jægersborg das CBTC seiner Bestimmung übergeben. Verschiedene Anpassungen an die dänischen Erfordernisse wurden vorgenommen. Seit 17. Februar 2016 war dies die erste Strecke der S-Bahn in Kopenhagen, auf der das System in der Praxis erprobt wurde. Im Laufe der nächsten Jahre soll das gesamte Netz auf diese Technik umgestellt werden.[5]

Fahrzeuge

Einzelnachweise

  1. DSB S-TOG A/S (OPLØST). Virk.dk, 24. Mai 2013, archiviert vom Original am 3. November 2009; abgerufen am 14. Februar 2014.
  2. Danes pick Level 2. In: Railway Gazette International. Band 165, Nr. 1, 2009, ISSN 0373-5346, S. 10.
  3. Morten Søndergaard, Jost Lüking: Managing Banedanmark's signalling programme. In: Railway Gazette International. Band 168, Nr. 3, 2012, ISSN 0373-5346, S. 41–44.
  4. Stefan Schwaab: The route to approval. In: Railway Gazette International. Band 168, Nr. 3, 2012, ISSN 0373-5346, S. 47–49.
  5. Nu kører S-togene i fuld trafik på nyt signalsystem. bane.dk, 4. April 2016, abgerufen am 4. April 2016 (dänisch).

Weblinks

Commons: S-tog-System Kopenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien