Samuel Salzborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2016 um 14:31 Uhr durch Mushushu (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Das Blogprojekt wurde eingestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Salzborn (* 6. Mai 1977 in Hannover) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Politologe und Journalist. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.

Leben

Salzborn studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Diplom-Sozialwissenschaftler 2001[1]), wurde 2004 als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung bei Christoph Butterwegge und Anton Pelinka (von der Universität Innsbruck) an der Universität zu Köln mit der politikwissenschaftlichen Dissertation Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa zum Dr. phil. promoviert[2] und habilitierte[3] sich 2009 im Fach Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der durch Peter Schmidt, Klaus Fritzsche und Anton Pelinka begutachteten Arbeit Zur Politischen Theorie des Antisemitismus. Sozialwissenschaftliche Antisemitismus-Theorien im theoretischen und empirischen Vergleich. Danach war er Privatdozent in Gießen.[4]

Nach Lehr- bzw. Forschungsaufträgen an den Universitäten Marburg und Bielefeld (Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit[5]) sowie Prag, Jerusalem und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, so vertrat[1] er etwa die Professur für Demokratie- und Demokratisierungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war Gastprofessor für politische Ideengeschichte an der Philipps-Universität Marburg, wurde er 2012 Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Außerdem übernahm er die stellvertretende Leitung des dortigen Instituts. Salzborns Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratie- und Rechtsextremismusforschung, politische Soziologie und Methodenvermittlung.[6] Zu seinen akademischen Schülern gehören u.a. Lars Geiges und Janne Mende.[7] Ende 2015 erhielt er den Preis des Stiftungsrates der Universität für seinen internationalen Wissenstransfer auf den Feldern Demokratie, Rechtsextremismus, Kritik am Antisemitismus und Rassismus sowie in der Aufarbeitung der Tätigkeit der Staatssicherheit in Niedersachsen.[8] Obwohl der Sozialwissenschaftliche Fakultätsrat im Dezember 2015 für die Fortführung von Salzborns Professur plädiert hatte, beabsichtigt die Hochschulleitung, seinen Vertrag nicht zu verlängern.[9][10] Im Mai 2016 wurde bekannt, dass das Präsidium der Universität eine Vertragsverlängerung endgültig abgelehnt hatte. Der Fachschaftsrat protestierte in einem offenen Brief dagegen und sprach „von einer politischen Motivation“ der Uni-Leitung.[11]

Salzborn ist Vertrauensdozent der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, mit Wolfgang Bergem Sprecher[12] des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Kultur“, Associated Fellow am Lichtenberg-Kolleg (Göttingen), Sachverständiger der 2015 eingesetzten Enquetekommission „Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten“ des Niedersächsischen Landtages und Mitglied der Redaktion[13] der Politischen Vierteljahresschrift. Außerdem ist er Schriftenherausgeber von „Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism“[14] (Nomos Verlag), „Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion“[15] (Springer VS) und „Politische Kulturforschung“[16] (Peter Lang Verlag).[17]

Überdies ist er Mitglied des Arbeitskreises Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.[1]

Er publizierte u.a. in INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft[18], in der Zeitschrift für Politik[18] und in den Blättern für deutsche und internationale Politik[19] sowie in der Jungle World[18] (als deren Korrespondent er tätig war[20]) und in der Jüdischen Allgemeinen[21]. Für Publikative.org der Amadeu Antonio Stiftung verfasste er regelmäßig die Kolumne „Das Akademische Karussell“.[22]

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände (= Antifa-Edition). Elefanten Press, Berlin 2000, ISBN 3-88520-770-2.
  • Heimatrecht und Volkstumskampf. Außenpolitische Konzepte der Vertriebenenverbände und ihre praktische Umsetzung. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kreutzberger, Offizin, Hannover 2001, ISBN 3-930345-28-5.
  • mit Christoph Butterwegge, Janine Cremer, Alexander Häusler, Gudrun Hentges, Thomas Pfeiffer, Carolin Reißlandt: Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3419-3.
  • Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa (= Campus Forschung. Bd. 880). Campus, Frankfurt am Main u.a. 2005, ISBN 3-593-37879-5.
  • Geteilte Erinnerung. Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit (= Die Deutschen und das östliche Europa. Bd. 3). Lang, Frankfurt am Main u.a. 2008, ISBN 978-3-631-57308-2.
  • Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Campus, Frankfurt am Main u.a. 2010, ISBN 978-3-593-39187-8.
  • Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen (= UTB. 3782). Nomos (UTB), Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8252-3782-0.
  • Sozialwissenschaften zur Einführung (= Zur Einführung). Junius, Hamburg 2013, ISBN 978-3-88506-077-2.
  • Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze (= UTB. 4162). Nomos (UTB), Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8252-4162-9. (2. Auflage 2015)
  • Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie (= Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Bd. 1). Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1113-0.
  • Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien im Kontext. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2324-9.

Herausgeberschaften

  • Minderheitenkonflikte in Europa. Fallbeispiele und Lösungsansätze. Studienverlag, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-7065-4181-7.
  • Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (= Politische Kulturforschung. Bd. 1). Lang, Frankfurt am Main u.a. 2009, ISBN 978-3-631-58019-6.
  • Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz L. Neumann (= Staatsverständnisse. Bd. 25). Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4523-7.
  • mit Rüdiger Voigt: Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen (= Staatsdiskurse. Bd. 10). Steiner, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09735-2.
  • Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke (= Staatsverständnisse. Bd. 31). Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-4500-8.
  • mit Hans-Christian Petersen: Antisemitism in Eastern Europe. History and present in comparison (= Politische Kulturforschung. Bd. 5). Lang, Frankfurt am Main u.a. 2010, ISBN 978-3-631-59828-3.
  • Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion (= Staatsdiskurse. Bd. 13). Steiner, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-515-09806-9.
  • mit Eldad Davidov, Jost Reinecke: Methods, theories, and empirical applications in the social sciences. Festschrift for Peter Schmidt. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17130-2.
  • "... ins Museum der Altertümer". Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels (= Staatsverständnisse. Bd. 47). Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-5797-1.
  • Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03473-3.
  • mit Dana Ionescu: Antisemitismus in deutschen Parteien (= Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-0555-9.
  • Zionismus. Theorien des jüdischen Staates (= Staatsverständnisse. Bd. 76). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1699-9.
  • mit Holger Zapf: Krieg und Frieden. Kulturelle Deutungsmuster (= Politische Kulturforschung. Bd. 10). Lang, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-631-65182-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Mitglieder: Samuel Salzborn, politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  2. GK: Salzborn, Samuel: Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa [Rezension]. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2006, S. 1185.
  3. Samuel Salzborn: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt am Main 2010, S. 9.
  4. Siehe Autorenverzeichnis: Gideon Botsch, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Michael Spieker (Hrsg.): Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich (= Europäisch-jüdische Studien, Kontroversen. Bd. 1). De Gruyter, Berlin u.a. 2012, ISBN 978-3-11-026510-1, S. 257.
  5. Expertendatenbank Migration: Samuel Salzborn, network-migration.org, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  6. Forschungsschwerpunkte. Website der Universität Göttingen, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  7. Doktorand(inn)en von Prof. Dr. Samuel Salzborn, uni-goettingen.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  8. Angela Brünjes: Universität Göttingen: Preis des Stiftungsrates für Samuel Salzborn. goettinger-tageblatt.de, 28. Dezember 2015.
  9. Streit um Politik-Professor. goettinger-tageblatt.de, 28. April 2016.
  10. FSR SoWi: Protest gegen die Streichung der Professur von Samuel Salzborn. Ruhrbarone, 27. April 2016.
  11. Göttinger Uni schmeißt Antisemtismus-Forscher raus. Beliebt und ausgebootet, taz-Artikel vom 3. Mai 2016, abgerufen am 4. Mai 2016
  12. AK Politik und Kultur, dvpw.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  13. Redaktion, pvs.nomos.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  14. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism, nomos-shop.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  15. Staat - Souveränität - Nation, springer.com, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  16. Politische Kulturforschung, peterlang.com, 10. Dezember 2015.
  17. Zur Person. Webseite von Samuel Salzborn, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  18. a b c Aufsätze, Webseite von Samuel Salzborn, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  19. Beiträge von Samuel Salzborn, blaetter.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  20. Samuel Salzborn: Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände. Berlin 2000, S. 210.
  21. Samuel Salzborn, juedische-allgemeine.de, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  22. Das Akademische Karussell, publikative.org, abgerufen am 10. Dezember 2015.