Schlacht bei Zallaqa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2015 um 11:55 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Trivia: Link korrigiert | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Zallaqa
Teil von: Reconquista
Datum 23. Oktober 1086
Ort nahe Sagrajas
Ausgang Niederlage des christlichen Heeres
Konfliktparteien

Almoraviden

Kastilien

Befehlshaber

Yusuf ibn Taschfin

Alfons VI.

Truppenstärke

unbekannt

unbekannt

Verluste

unbekannt

hoch

Die Schlacht bei Zallaqa (in älteren Texten auch Zallacca, heute Sagrajas in der Provinz Badajoz, Extremadura, Süd-Spanien nahe der Grenze zu Portugal), auch Schlacht bei Sagrajas, war eine Entscheidungsschlacht zwischen den Heeren des nordafrikanischen Almoraviden-Herrschers Yusuf ibn Taschfin und König Alfons VI. von Kastilien. Sie fand am 23. Oktober 1086 statt und endete mit dem Sieg der Almoraviden.

Vorgeschichte

Al-Andalus war seit dem Untergang des Kalifats von Córdoba etwa 60 Jahre zuvor in verschiedene kleine Taifas (Kleinkönigreiche bzw. Stadtstaaten) zerfallen, was den Aufstieg des unter König Ferdinand dem Großen erstarkten Königreichs Kastilien zur regionalen Großmacht, der die meisten muslimischen Kleinkönigreiche tributpflichtig wurden, begünstigt hatte.

1086 ersuchten einige Taifen die nordafrikanischen Berber um Hilfe im Kampf gegen Alfons VI., der in den Vorjahren beachtliche Erfolge erzielt und eine Reihe von muslimischen Gebieten für Kastilien erobert hatte. Unmittelbarer Anlass für den Hilferuf war insbesondere die Einnahme von Toledo, das zuvor von der Taifen-Dynastie der Dhun-Nuniden beherrscht worden war, durch die Kastilier im Mai 1085. Yusuf ibn Taschfin folgte dem Ruf dreier andalusischer Herrscher (u. a. Abbad III. al-Mutamid von Sevilla) und setzte mit einer Armee von Marokko aus nach Andalusien über. Er marschierte mit seinen Truppen nach Norden, den kastilisch beherrschten Gebieten und Städten entgegen. Seine Armee war inzwischen durch Kontingente aus dem gesamten maurischen Spanien verstärkt worden.

König Alfons VI. von Kastilien beschloss (der Überlieferung zufolge entgegen dem Rat von El Cid), sich dem Gegner in offener Feldschlacht zu stellen und nicht abzuwarten, bis die Mauren mit der Belagerung befestigter Plätze begannen. Im Oktober 1086 trafen die verfeindeten Heere aufeinander. Das maurische Heer war dem christlichen wohl zahlenmäßig überlegen.[1] Vor dem Kampf tauschten die beiden Führer Botschaften aus, Yusuf ibn Taschfin bot dem Feind drei Möglichkeiten an: zum Islam zu konvertieren, Tribut (Dschizya) zu zahlen oder zu kämpfen.

Die Beschaffenheit des Schlachtfeldes, einer weiten Ebene in der Extremadura, bot keinem der beiden Heere besondere Vor- oder Nachteile, allerdings hatte das maurische Heer den Fluss Guadiana im Rücken, was ihm einen eventuell gebotenen Rückzug in die befestigte Stadt Badajoz erschwert hätte.[1]

Schlachtverlauf

Der Kampf begann am Freitag gegen Sonnenaufgang mit dem Angriff der Kastilier.

Yusuf ibn Taschfin hatte seine Armee in drei Gruppen aufgeteilt: Die Erste umfasste das Aufgebot der Taifa-Reiche und wurde von al-Mutamid geführt. Die Zweite bestand aus Berbern, die Yusuf selbst anführte. Die dritte Gruppe bestand angeblich aus einem kleineren Kontingent schwarzafrikanischer Krieger, die mit „indischen Schwertern“ und langen Speeren bewaffnet waren. Die mittelalterliche Quellenlage ist allerdings unsicher und es ist möglich, dass es sich bei der späteren Erwähnung der Schwarzafrikaner um einen Anachronismus oder eine Verwechslung mit schwarz gekleideten Elitekämpfern der Almoraviden handelt.

Nach dem muslimischen Chronisten Abu Bakr al-Turtushi sah die taktische Aufstellung von Yusufs Truppen wie folgt aus: In vorderer Reihe befanden sich Soldaten mit Schilden und langen Lanzen. Sie stützten den Schaft ihrer Lanzen hinter sich in den Boden und hielten sie kniend auf ihre Schulter gelehnt dem Feind entgegen. Unmittelbar dahinter waren Krieger mit Schilden und Wurfspeeren postiert, dahinter Bogenschützen, dahinter die Kavallerie, für deren Gegenstöße die Infanterie bei Bedarf Gassen bildete.[2]

Der Kampf zog sich bis in den Nachmittag hin. Die Kastilier konnten die Kontingente der Taifa-Reiche zunächst zurückdrängen, kamen aber durch die zahlenmäßige Überlegenheit der Almoraviden wieder zum Stehen. Schließlich gelang es Yusufs Kontingent, ein Flankierungsmanöver auszuführen und die Christen einzukreisen. Alfons’ Soldaten gerieten in Panik und begannen, an Boden zu verlieren; als Yusuf die dritte Gruppe gegen den geschwächten Feind in den Kampf schickte, war die Schlacht beendet. Die Verluste unter Alfons’ Männern waren verheerend, viele wurden auf der Flucht getötet, anscheinend wurden auch viele christliche Gefangene nach der Schlacht hingerichtet. Der Überlieferung zufolge gelang lediglich 100 Rittern die Rückkehr nach Kastilien.[3] König Alfons VI. wurde am Fuß verwundet, konnte aber im Schutze der Nacht entkommen.[4]

Truppenstärken und Verluste

Zahlenangaben von zeitgenössischen Chronisten sind meist mangelhaft, oft dramatisch übertrieben und nur mit äußerster Skepsis zu betrachten.[5] Muslimische Autoren beziffern die Größe des maurischen Heeres mit 500 oder 12.000 Mann, oder 20.000 leichte Reiter, und schätzen das Christliche auf 40.000, 60.000 oder 80.000 Reiter und 200.000 Fußsoldaten. Die Zahl der getöteten Christen wird von ihnen mit 10.000, 54.000 oder 300.000 Mann angegeben. Der US-Historiker Reilly[6] schätzt die Größe des kastilischen Heeres auf 2.500 Mann, bestehend aus vielleicht 750 schwer und 750 leicht gerüsteten Rittern sowie ca. 1.000 Knappen und Fußsoldaten.[7]

Mangels detaillierter Aufzeichnungen ist es heute unmöglich, die genauen Truppengrößen und Verluste zu ermitteln. Die beweisbaren Heeresgrößen zu jener Zeit schwankten zwischen 1.000 und 10.000 Mann, an der Schlacht bei Zallaqa waren auf beiden Seiten möglicherweise jeweils nur 3.000 bis 5.000 Mann beteiligt.[7]

Folgen

Yusuf ibn Taschfin zog sich anschließend wieder in seine Hauptstadt Marrakesch zurück, da sein Thronerbe gestorben war und er die Ansprüche seiner Dynastie verteidigen musste. Zu nennenswerten Gebietsverlusten der Kastilier kam es nicht. Der Sieg wurde seitens der Almoraviden also zunächst nicht konsequent genutzt, da Yusuf ibn Taschfin zum damaligen Zeitpunkt offenbar auch noch nicht ernsthaft daran dachte, das muslimische Spanien seinem Reich einzuverleiben. Die Niederlage schwächte aber nachhaltig die Macht Kastiliens und beendete vorläufig dessen Expansion. Ihre Schwäche und die politische Abhängigkeit, in die sich die Taifenfürsten durch ihr Schutzersuchen begeben hatten, bereiteten aber den Boden für die in den nächsten Jahrzehnten folgende almoravidische Expansion auf der iberischen Halbinsel.

Trivia

Das Schlachtfeld wurde الزلاقة / az-Zallāqa, auf Deutsch etwa: „rutschiger Boden“, genannt, angeblich weil die Krieger aufgrund der enormen Mengen vergossenen Blutes immer wieder ausrutschten.

Nach der Schlacht ließen die Almoraviden aus den Schädeln der gefallenen Christen einen Turm errichten, vergleichbar den späteren Schädeltürmen auf der Insel Djerba (Borj el-Kebir), den Schädeltürmen von Akbar in Indien oder dem Ćele Kula in Nis.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Vgl. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. S.143
  2. Vgl. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. S.141
  3. Bei dieser Rechnung wurden wahrscheinlich nur (adlige) „Ritter“, und keine sonstigen Kämpfer, gezählt.
  4. Vgl. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. S.141f.
  5. Viele Chronisten ließen mit übertriebenen Zahlen besiegter Feinde den eigenen Sieg glänzender erscheinen, oder versuchten mit übertriebenen Zahlen zur Überlegenheit der Feinde die eigene Niederlage zu relativieren.
  6. Bernard F. Reilly: The Kingdom of León-Castilla under King Alfonso VI, 1065-1109. Princeton University Press, 1988. S.187f.
  7. a b Vgl. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. S.144/146

Literatur

Weblinks